DD284006A5 - Verfahren zur herstellung von neuen allylaminoethylazolen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen allylaminoethylazolen Download PDFInfo
- Publication number
- DD284006A5 DD284006A5 DD89330996A DD33099689A DD284006A5 DD 284006 A5 DD284006 A5 DD 284006A5 DD 89330996 A DD89330996 A DD 89330996A DD 33099689 A DD33099689 A DD 33099689A DD 284006 A5 DD284006 A5 DD 284006A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- general formula
- compound
- formula
- sheet
- compounds
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/10—Antimycotics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung neuer Allylaminoethylazole der allgemeinen Formel I, in der X ein Stickstoffatom oder eine CH-Gruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe (1 bis 5 C-Atome) und Ar und Ar' unabhaengig voneinander einen unsubstituierten, ein- oder mehrfach durch Alkyl (1 bis 3 C-Atome), Alkoxy (1 bis 3 C-Atome), Nitrogruppen oder Halogen substituierten Phenylrest, einen unsubstituierten oder durch Halogen substituierten Thienylrest, oder einen Naphthylrest bedeutet, durch Reaktion eines substituierten Allylamins mit einem durch Imidazol oder Triazol substituierten Acetophenon oder durch Reaktion eines substituierten Zimtaldehyds mit einem gegebenenfalls substituierten 1-Phenyl-2-azolyl-aethylamins zum jeweils entsprechenden Imin, das anschlieszend zum Amin reduziert und gegebenenfalls noch N-alkyliert wird. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I koennen zur erfolgreichen Bekaempfung pathogener Pilze eingesetzt werden. Formel I{Verfahren; Herstellung; Allylaminoethylazol; Phenylrest; Imidazol; Triazol; Allylamin; Acetophenon; Imin; Amin}
Description
Titel der Erfindung
Verfahren zur Herstellung von neuen Allylaminoethy] azolen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Allylaminoethylazole, die zur Bekämpfung pathogener Pilze verwendbar sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Aus EP-A-O 061 798 wurden substituierte 2-Phenyl-ethyl-amino-l,2,4-trlazole bekannt, die fungizide Eigenschaften aufweisen. Das Bauprinzip der Allylamlnoethylazole wurde nicht erwähnt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung neuer Allylaminoethylazole, die In Ihrer Wirkung den bisher bekannten Mittel zur Bekämpfung pathogener Pilze überlegen sind, bereitzustellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I des Formelblatte3 zu ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung Ist daher ein Verfahren zur Herstellung neuer Allylaminoethylazole der allgemeinen Formel I des Formelblattes in der
X ein Stickstoffatom oder eine CH-Gruppe
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe (1 bis 5 C-Atome) und Ar und Ar1 unabhängin voneinander einen unsubstituierten, ein- oder mehrfach durch Alkyl (1 bis 3 C-Atome), Alkoxy (1 bis 3 C-Atome), Nitrogruppen oder Halogen substituierten Phenylrest, einen unsubstituierten oder durch Halogen
substituierten Thienylrest oder einen Naphthylrest bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II des Formelblattos, in der X und Ar die obgenannte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III des Forrnelblattes, in der Ar1 die obgenannte Bedeutung hat, gegebenenfalls in einem inerten Verdünnungsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IV des Formelblattes oder
b) eine Verbindung der ellgemeinen Formel V des Formelblattes, in der X und Ar die obgenannte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI des Formelblattes, in der Ar1 die obgenannte Bedeutung hat, gegebenenfalls in einem inerten Verdünnungsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VII des Formelblattes umsetzt
und anschließend die gebildete Verbindung der allgemeinen Formel IV des Formelblattes oder die gebildete Verbindung der allgemeinen Formel VII des Formelblattes in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels durch Zugabe eines Reduktionsmittels zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I des Formelblattes, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet, reduziort und gewünschtenfalls zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I des Formelblattes, in der R einen Alkylrest (1 bis 5 C-Atome) bedeutet, alkyliert.
Die erfindungsgemäßen Allylaminoethylazole zeigen ausgezeichnete Wirkung zur Bekämpfung pathogener Pilze und stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
In der Formel I bedeutet X ein Stickstoffatom oder eine CH-Gruppe, bevorzugt eine CH-Gruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe (1 bis 5 C-Atome), bevorzugt ein Wasserstoffatom und Ar und Ar1 unabhängig voneinander einen unsubstituierten, ein- oder mehrfach durch Alkyl~(l bis 3 C-Atome), Alkoxy-(1 bis 3 C-Atome), Nitrogruppen oder Halogen substituierten Phenylrest, einen unsubatituierten oder durch Halogen substituierten Thienylrest oder einen Naphthylrest, vorzugsweise einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach durch Halogen substituierten Phenylrest.
264006
Insbesondere bedeutet M bevorzugt einen durch Halogen substituierten Phenylrest und unabhängig davcn Ar' vorzugsweise einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch AlUyI (1 bis 3 C-Atome), Alkoxy (1 bis 3 C-Atome) oder auch durch Halogen iubstituisrt sein kann.
Unter dem Begriff Alkyl ist je nach der Anzahl der angegebenen Kohlenutoffatome beispielsweise eine der folgenden Gruppen zu verstehen: Methyl, Ethyl, Piopyl, Butyl, Pentyl usw. sowie ihre Isomeren wie beispielsweise Isopropyl, Isobutyl, tert.-Butyl, sek.-Butyl, Isopentyl usw.
Unter dem Begriff Alkoxy ist je nach Anzahl der angegebenen Kohlenstoffatome beispielsweise eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- oder iso-Propoxy-Gruppe zu verstehen.
Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Chlor.
Ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen
l-(2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(3-phenylallylamino))ethyl-lH-imidazol
l-(2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(3-(4-methoxyphenyl)allylamino))ethyl-lH-imidazol
l-(2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(3-(/»-methylphenyl)allylamino))ethyl-lH-imidazol
l-(2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(3-(2-chlorphenyl)allylamino))ethyl-lH-imidazol
l-((2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(3-(4-chlorphenyl)allylamino))ethyl-lH-triazol
Von den neuen Verbindungen können auch pflanzenphysiologisch oder pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze hergestellt werden.
Als Säureadditionsaalze kommen Salze anorganischer odor organischer Säuren, beispielsweise Hydrochloride, -bromide und -jodide, Nitrate, Hydrogensulfate, Methosulfate, Trifluormethylsulfonate, TosylatR, Acetate, Trifluoracetate, Lac-
6 2ß4 O ü6
täte, Malate und Benzoate ir Frage. Ebenso können die neuen Verbindungen in ihre Metallkor,iplexe übergeführt werden.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit den Verbindungen der Formel III bzw. die Umsetzung der Verbindungen der Formel V mit den Verbindungen der Formel VI erfolgt zweckmäßig in einem organischen Verdünnungsmittel.
Als Verdünnungsmittel dienen aUphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die chloriert sein können, wie Benzinfraktionen, PerchlorethyJen, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Xylol, Ether wie Dibutylether, Dioxan, Alkohole wie Butanol, Pentanol, Ethylenglykol, Säureamide wie Dimethylformamid und Mischungen derselben mit den oben genannten Verdünnungsmittel. Vorzugsweise verwendet man Toluol.
Die Reaktion wird bei Temperaturen von etwa 0 bis 180 0C ausgeführt, bevorzugt bei Siedetemperatur des jeweiligen Verdünnungsmittels. Das gebildete Reaktionsv.'asser entfernt man vorteilhafterweise durch azsotrope Destillation, lim allgemeinen setzt man die Ausgangsstoffe in stöchiometrischem Verhältnis ein. Fin Überschuß des einen oder anderen kann im Einzelfalle aber durchaus von Vorteil sein. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Ausgangsprodukte in stöchiometrischem Verhältnis in Toluol gelöst oder suspendiert. Man erhitzt 3odann unter Verwendung eines Wasserabscheiders auf Rückfluß, bis sich kein Reaktionswasser mehr abscheidet.
Die entstandenen Iminoverbindungen der Formel IV bzw. VII werden nach Entfernen des Verdünnungsmittels ohne weitere Reinigung zu den Verbindungen der Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet, reduziert. Dazu löst oder suspendiert man die Iminoverbindungen in einem organischen Verdünnungsmittel und setzt ein Reduktionsmittel zu. Als Verdünnungsmittel können je nach Art des verwendeten Reduktionsmittels Alkohole wie Methanol, Ethanol, etc. oder Ether wie Diethylether, Diisopropylether oder Tetrahydrofuran dienen.
Als Reduktionsmittel kommen beispielsweise komplexe Metallhydride wie Natrium-, Lithium- oder Aluminiumborhydrid, Natrium- oder Lithiumcyanoborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid etc. in Betracht, es ist aber auch möglich, die
Hydrierung mit Wasserstoff in Gegenwart geeigneter Katalysatoren durchzuführen. Vozugsweise führt man die Reduktion mit Natriumborhydrid in Methanol aus, wobei das Methallhydrid üblicherweise in einem 1,1 bis 20fachen Überschuß eingesetzt wird. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen etwa -20 0C bin zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden, vorzugsweise arbeitet man zwischen -5 0C und 65 0C.
Nach beendeter Reaktion wird das überschüssige Metallhydrid durch Zugabe einer Säure, vorzugsweise Salzsäure, zerstört, wobei gegebenenfalls das Lösungsmittel vor oder nach der Säurezugabe entfernt wird. Zur weiteren Aufarbeitung wird durch Zusetzen von Alkali, vorzugsweise wäßriger Natronlauge, die Base dsr Verbindung IV oder VII freigesetzt und mit Hilfe eines organischen, mit Wasser nicht mischbaren, Lösungsmittols, wie Essigsäurethylester oder Dichlormethan extrahiert. Nach Trocknen und Entfernen des organischen Lösungsmittels kann man die Verbindung der Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet unter Benutzung üblicher Alkylierungsmethoden in eine Verbindung dor Formel I überführen, in der R einen Alkylrest (1 bis 5 C-Atomen) bedeutet.
Man kann dazu beispielsweise Alkylierungsreagentien der allgemeinen Formel RY benutzen, in der R )inen Alkylrest und Y eine Abgangsgruppe wie z. B. Chlorid, Bromid, Jodid oder eine Benzylsulfonyl-, Toluol.sulfonyl- oder Methansulfonylgruppe usw. bedeutet. Zur Einführung eines Methylrestes kann man auch die Verbindung der Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet, in einer wäßrigen Formaldehydlösung in Gegenwart eines Reduktionsmittels wie z. B. Ameisensäure umsetzen.
Die Reinigung der Verbindungen der Formel I des Formelblattes kann durch Umkristallisieren, Säulenchromatographie oder durch Bildung und Ausfällung der Säureadditionssalze erfolgen. Zur Bildung der Säureadditionssalze löst man die Verbindungen der Formel I in einem organischen Lösungsmittel wie z. B. Diethylether, Essigsäureethylester, Aceton oder iso-Propylalkohol und fällt durch Zugabe von anorganischer oder organischer Säure das entsprechende Säureadditionssalz aus, das isoliert und gegebenenfalls aus einem organischen Lösungsmittel wie Essigsäureethylester, iso-Propanol, Ethanol usw. umkristallisiert wird.
Bei allen Umsetzungen setzt man die Ausgangsstoffe üblicherweise in stöchiometrtechem Verhältnis ein. Ein Überschuß des einen oder anderen kann in Einzelfällen aber durchaus vorteilhaft sein.
Die Ausgangsstoffe der Formel II sind bekannt und können beispielsweise nach Drug Research 29 (II), Nr. 10, 1511 (1979) oder J. Med. Chem., Vol. 24, 67 (1981), hergestellt werden. Die Überführung der Ketone der Formel II in die Amine der Formel V gelingt beispielsweise nach J. Med. Chem. 12, 790 (1969) und J. Med. Chem. 18, 531 (1975).
Die Ausgangsverbindungen der Formel III doc Formelblattes können z. B. nach Robert Walter jun., J. Am. Chem. Soc. 74, 5185 (1952) aus den entsprechenden Zimtaldehyden hergestellt werden. Substituierte Zimtaldehyde, Verbindungen der Formel VI, können beispielsweise nach Straus, Liebig's Annalen d. Chemie, 393, 311, 1858 dargestellt werden.
Die neuen Verbindungen sind gegen ein breites Spektrum pflanzen pEuhogenc-r Pilze wirksam, z. B. gegen Oomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Deuteromyceten. Die gute Pflanzenverträglichkeit und die systemische Wirkungsweise in der zur Behandlung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentration, erlaubt dabei eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut.
Weiters hat sich unerwarteterweise gezeigt, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I des Formelblattes, insbesondere die Verbindungen in der X eine CH-Gruppe bedeutet und ihre Säureadditionssalze auch hervorragende antimykotische Eigenschaften aufweisen. Sie besitzen eine ausgezeichnete Wirksamkeit gegen Erreger, die Mykosen an Tier und Mensch auslösen können, wie beispielsweise gegen Hefen, Schimmelpilze und Dermatophyten und können somit als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen in Mischung mit einem für die topische, enterale oder parenterale Applikation geeigneten, pharmazeutischen, organischen oder anorganischen Trägermaterial enthalten.
Ausführungabeispiele
l-(2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(3-phenylallylamino))ethyl-lH-imidazol
a) l-(2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(3-phenylallyiimino)ethyl-lH-imidazol
12,34 g (0.04Θ Mol) 2,4-Dichlorphenacylimidazol und 6,66 g (0.05 Mol) Cinnamylamin wurden in 100 ml Toluol suspendiert und unter Verwendung eines Wasserabscheiders solange auf Rückfluß erhitzt, bis kein Reaktionswasser mehr abgeschieden wurde. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wonach 17,4 g (98 % der Theorie) eines viskosen Öles erhalten wurden.
b) l-(2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(3-phBnylallylamino))ethyl-lH-imidazol
17,4 g (0.047 Mol) dee Produktes aus Stufe a) wurden in ca. 400 ml Methanol gelöst, die Lösung auf 0 0C gekühlt und 6,5 g (0.17 Mol) Natriumborhydrid portionsweise so eingebracht, daß die Temperatur nicht über 5 0C anstieg. Nach Entfernung der Kühlung wurde 2 Stunden bei 20 bis 30 0C nachgerüht, das Lösungsmittel abgedampft und der gallertige Rückstand mit 150 ml halbkonzentrierter Salzsäure versetzt, um überschüssiges Natriumborhydrid zu vernichten. Anschließend wurde mit 40%iger, wäßriger Natronlauge ein pH von 13 bis 14 eingestellt und die wäßrige, basische Lösung mehrmals mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und abgedampft.
Der ölige Rückstand wurde in Aceton aufgenommen und mit konzentrierter Salpetersäure versetzt, wobei das Diniaat der Verbindung kristallin ausfiel.
Ausbeute: 11,2 g (49 % der Theorie) Schmelzpunkt: 190 - 192 0C
10
2S4 0 06
Beispiel 2 l-(2-(2^-DichlorphBn>l)-2-(3-(4-chlorphenyl)allylamino)Jeth>l-lH-l>2>4-triazol
a) l-(2-(2>4-Pichlorphenyl)-2-(3-(^-chlorphonyl)-2-propenylidenimino))ethyl-lH-l>2>4-triazol
9,0 g (0.035 Mol) l-(2-Amino-2-(2,4-dichlorphenyl))ethyl-lH-l,2,4-triazol und 5,83 g (0.035 Mol) 4-Chlorzimtaldehyd wurden in 80 ml Toluol suspendiert und unter Verwendung eines Wasserabscheiders solange auf Rückfluß erhitzt, bis kein Reaktionswasser mehr abgeschieden wurde. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wurde der ölige Rücketand in Methanol ausgerührt, wobei 14 g (98,5 % der Theorie) kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 147 0C erhalten wurden.
b) l-(2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(3-(4-chlorphenyl)allylamino))ethyl-lH-l,2>4-triazol
11,8 g (0.029 Mol) des Produktes aus Stufe a) wurden in 500 ml Methanol suspendiert, die Suspension auf 0 0C gekühlt und 3,78 g (0.1 Mol) Natriumborhydrid portionsweise so eingebracht, daß die Temperatur nicht über 5 0C anstieg, wobei eine klare Lösung entstand. Nach Entfernung der Kühlung wurde noch etwa 1 Stunde bei 20 bis 30 0C nachgerührt, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und zur Zerstörung des überschüssigen Natriumborhydrides mit halbkonzentrierter Salzsäure versetzt. Anschließend wu. 3 durch Zugabe von 40%iger, wäßriger Natronlauge ein pH-Wert von 13 bis 14 eingestellt, die wäßrige, basische Lösung mehrmals mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und abgedampft. Der ölige Rürkstand wurde in Aceton aufgenommen und mit konzentrierter Salpetersäure versetzt, wobei das Dinitrat der Verbindung kristallin ausfiel.
Ausbeute: 10,9 g (80 % der Theorie) Schmelzpunkt: 195 - 197 0C
2s40 ü6
Nach einer der obigen Verfahrensweise wurden, unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe, die in der Tabelle aufgeführteri Verbindungen 3 bis 27 hergestellt.
Nr. | Ar | X | R | Ar1 | Salz | Fp (0C) |
3 | 2,4-Dichlorphenyl | CH | Methyl | Phenyl | 2HNO3 | 135-137 |
4 | 2,4-Dichlorphenyl | CH | H | 4-ToI)I | 2HNO3 | 170-176 |
5 | 2,4-Dichlorphenyl | CH: | H | 4-Metho>:yphonyl | 2HNO3 | 168-173 |
6 | 2,4-Dichlorphenyl | CH | H | 2-Chlorphenyl | 2HNO3 | 170-195 |
7 | 2,4-Dichlorphonyl | CH | H | 4-Chlorphenyl | 2HNO3 | .184-190 |
8 | 2,4-Dichlorphenyl | CH | Methyl | 4-Chlorphenyl | Base | Öl |
9 | 2,4-Dichlorphenyl | CH | H | 2,4-Dichlorphenyl | 2HNO3 | 190-211 |
10 | 1-Naphthyl | CH | H | Phenyl | 2HNO3 | 166-168 |
11 | 2-Thienyl | CH | H | Phenyl | Base | Öl |
12 | 2,4-Dichlorphenyl | CH | Propyl | Phenyl | Base | Öl |
13 | 2,4-Dichlorphenyl | N | H | Phenyl | 2HNO3 | 139-149 |
14 | 2,4-Dichlorphenyl | N | Methyl | Phenyl | 2HNO3.H2O | 125-132 |
15 | 2,4-Dichlorphenyl | N | H | 4-Tolyl | 2HNO3 | 165-173 |
16 | 2,4-Dichlorphenyl | N | H | 4-Methoxyphenyl | 2HNO3 | 163-167 |
17 | 2,4-Dichlorphenyl | N | H | 2-Chlorphenyl | 2HNO3 | 174-185 |
18 | 2,4-Dichlorphenyl | N | Methyl | 2-Chlorphenyl | 2HNO3 | 119-124 |
19 | 2,4-Dichlorphenyl | N | H | 4-Chlorphenyl | Bass | 77-110 |
20 | 2,4-Dichlorphenyl | N | Methyl | 4-Chlorphenyl | 2HNO3 | 137-142 |
21 | 2,4-Dichlorphenyl | N | H | 2,4-Dichlorphenyl | HNO3 | 184-220 |
22 | 2,4-Dichlorphenyl | N | Methyl | 2,4-Dichlorphenyl | Base | Öl |
23 | 2,4-Dichlorphenyl | N | H | 2,6-Dichlorphenyl | HNO3 | 167-179 |
24 | 2,4-Dichlorphenyl | N | H | 3,4-Dichlorphenyl | HNO3 | 181-204 |
25 | 2,4-Dichlorphenyl | N | H | 2-Nitrophenyl | HNO3 | 193-205 |
26 | 2,4-Dichlorphenyl | N | H | 3-Nitrophenyl | 2HNO3.H2O | 173-178 |
27 | 2,4-Dichlorphenyl | N | H | 4-Biom-2-thienyl | 2HNO3 | 123-147 |
Beispiel 28 Emulgierbarea Konzentrat
10 % Wirkstoff der Verbindung Nr.
25 % 4-ßutyrolacton 55 % Xylol 10 % Atlox 3335-B
Beipsiel 29 Emulgierbareg Konzentrat
25 % Wirkstoff der Verbindung Nr.
20 % Ethoxyliertes Dinonylphenol (AO Mol Ethylenoxid/Mol Nonylphenol) 65 % Dimethylsulfoxid
Aus diesen Konzentraten können mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Beispiel 30 Spritzpulver
20 % Wirkstoff der Verbindung Nr.
50 % Kaolin 20 % Wessalon "SV" 10 % Arkopon TR
Beispiel 31 Spritzpulver
50 % Wirkstoff der Verbindung Nr. 2
30 % Kaolin
10 % Wessalon "SV"
10 % Arkopon TR
Die Wirkstoffe wurden in einem Mischer mit den Zuschlagsstoffen innig vermischt und anschlieQend über Walzen und Mühlen vermählen, wodurch ein Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit erhalten wurde, das mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzontration verdünnbar ist.
Die folgenden Testbeispiole A bis G betreffen die neuen Allylaminoazole als Fungizide in der Landwirtschaft.
2 8 4 0 0
In vitro Prüfungen
a) Abgekühlte Nährböden wurden mit einer wäßrigen Suspension von Hyphenteilen und/oder Konidiosporen der jeweiligen Testpilze beimpft. Filterplättchen (Durchmesser 5 mm) wurden in wäßrigen 0.001 bis 0.2%igen Dispersionen der Wirkstofformulierungen getränkt und auf die beimpften Nährböden gelegt
Zur Beurteilung wurde die minimale Hemmkonzentration (MHK) herangezogen. Das ist jene Konzentration des Wirkstoffes in der Dispersion, die das Wachstum des Pilzes vollständig verhindert
Als Standards wurden
A Thiabendazol: 2-(4-Thiazolyl)-benzimidazol
B Propiconazol: l-(2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-l,3-dioxolan-2-ylmethyl)-
lH-l,2,4-triazol C Prochloraz: l-(N-propyl-N-(2-(2,4,6-trichlorphenoxy)-ethyl-carbamoyl)-
imidazol verwendet.
Die Zusammensetzung der verwendeten Nährböden war folgende:
Nährboden I: Pepton, Biomalz, Agar.
Nährboden II: Haferflockenauszug, Agar.
Nährboden III? Karottenextrakt, Kartoffelextrakt, Agar.
Nährboden IV: Biomalz, Agar.
Nährboden V: Hefeextrakt, Glukose, Agar.
Nährboden VI: Pepton, Biomalz, Agar.
MHK | Nährboden | II |
(ppm a. | i) | |
10 | ||
10 |
1) Alternaria alternata
Standard C Verbindung 1
2) Aspergillus niger
3) Botryotinia luckeliana
4) Cercospora beticola
Standard C 5-10 III
Verbindungen 2, 3, 5, 6, 19, 20, 27 1
Verbindungen 1, 4, 15, 16, 17 2,
Verbindungen 9, 14 5
Verbindung 4 10
5) Cochliobolus sativus
6) Fusarium culmorum
Standard A 100
Verbindungen 1, 3, 4, 5, 6 25
16 2 8 4 0 0ό
7) Fuaarium oxysporum
Standard A 100 II
Verbindungen 1, 14 50
8) Gibberella avenacea
Standard A 100 II
Verbindung 1 . 10
9) Gibberella pulicaris
Standard A 100 II
Verbindung 1 50
10) Monographella nivalis
Standard A 80 II
Verbindungen 1, 6, 9 25
ll)Phaeosphaeria nodorum
Standard B 50 V
Verbindungen 1, 4, 5, 16, 19, 20 2, 5
Verbindungen 2, 3, 7, 14, 16 5
Verbindungen 6, 13, 15 10
12) Pseudocercosporella herpotrichoides
Standard A 10 II
Verbindung 13 10
13)Pyrenophora teres
Standard A 10 V
Verbindungen 3, 4, 5, 6, 7 1
Verbindungen 1, 27 10
14)Venturia inaequalis
Standard B 10 VI
Verbindungen 1, 15, 17, 24 2, 5
17 ^ 8 4 O O β
Protektive Wirkung der Verbindung gegen Echten Mehltau (Erysiphe cichoracearum) auf Gurken
10 Tage alte Gurkenpflanzen wurden mit einer wäßrigen Verdünnung des formulierten Wirkstoffes besprüht. . ,
Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit Konidiosporen von befallenen Gurkenpflanzen inokuliert. Die behandelten Pflanzen blieben anschließend im Gewächshaus unter gegebenen Bedingungen stehen
14 Tage nach der künstlichen Infektion wurde der Befall mit Erysiphe cichoracearum ausgewertet.
Dabei konnten beispielsweise die Verbindungen 1 und 13 in einer Wirkstoffkonzentration von 50 bis 100 ppm den Ausbruch der Krankheit vollständig verhindern.
Protektive Wirkung der Verbindungen gegen Getreidemehltau (Erysiphe graminis) auf Weizen und Gerste
Gersten- und Weizenpflsnzen im frühen 2-Blattstadium wurden mit einer wäßrigen Verdünnung des formulierten Wirkstoffes bis zur Tropfnässe besprüht. Nach dem Antrockenen der Spritzflüssigkeit wurden die Pflanzen mit Konidiosporen von befallenen Pflanzen inokuliert. Die behandelten Pflanzen blieben anschließend im Gewächshaus unter gegebenen Bedingungen stehen.
8 bis 10 Tage nach der künstlichen Infektion wurde der Befall mit Erysiphe graminis ausgewertet.
Dabei konnten beispielweise die Verbindungen 1, 13, 24 und 25 in einer Wirkstoffkonzentration von 100 ppm den Ausbruch der Krankheit vollständig verhindern.
Protektive Wirkung der Verbindungen gegen Weizenbraunrost (Puccinia recondita) an Weizen
Weizenpflanzen im frühen 2-Blattstadium wurden mit einer wäßrigen Verdünnung dee formulierten Wirkstoffes bis.zur Tropfnässe besprüht. Nach dem Antrockenen der Spritzflüssigkeit erfolgte die Inokulation mit von infizierten Pflanzen gewonnenen Uredosporen. Anschließend wurden die Testpflanzen für 24 Stunden bei 20 0C und ca. 95 % Luftfeuchtigkeit in einem Klimaraum inkubiert
Bis zum vollen Krankheitsausbruch auf den Kontrollpflanzen standen die Testpflanzen unter gegebenen Bedingungen im Gewächshaus.
In dieser Prüfung verhinderten beispielsweise die Verbindungen 1, 2, 7, 10 und 13 in einer Konzentration von 50 bis 200 ppm vollständig den Befall der Testpflanzen.
Protektive Wirkung der Verbindungen gegen Haferkroneni jst (Puccinia coronata) an Hafer
Haferpflanzen im frühen 2-Blattstadium wurden mit einer wäßrigen Verdünnung des formulierten Wirkstoffes bis zur Tropfrvässe besprüht. Nach dem Antrocknen der Spritzflüssigkeit erfolgte die Inokulation mit von infizierten Pflanzen gewonnenen Uredosporen. Anschließend wurden die Testpflanzen für 24 Stunden bei 20 0C und ca. 95 % Luftfeuchtigkeit in einem Klimaraum inkubiert
Bis zum vollen Krankheitsausbruch auf den Kontrollpflanzen standen die Testpflanzen unter gegebenen Bedingungen im Gewächshaus.
In dieser Prüfung verhinderten beispielsweise die Verbindungen 1, 10 und 13 in einen Konzentration von 50 bie 200 ppm in ausreichendem Maß den Befall der Pflanzen.
Protektive Wirkung der Verbindungen gegen Weizenblattdürre (Phaeosphaeria nodorum) an Weizen
Weizenpflanzen im frühen 2-Blattstadium wurden mit einer wäßrigen Verdünnung des formulierten Wirkstoffes bis zur Tropf/iässe besprüht. Nach dem Antrocknen der Spritzflüssigkeit erfolgte die Inokulation mit einer wäßrigen Suspension von Pyknidiosporen von Phaeosphaeria nodorum.
Anschließend wurden die Testpflanzen für 36 bis 48 Stunden bei 20 0C und ca. 95 % Luftfeuchtigkeit in einem Klimaraum inkubiert.
Bis zum vollen Krankheitsausbruch auf den Kontrollpflanzen standen die Testpflanzen unter gegebenen Bedingungen im Gewächshaus.
In dieser Prüfung verhinderten beispielsweise die Vebindungen 1, 6 und 13 in einer Konzentration von 200 ppm a. i. vollständig oder im ausreichenden Maß einen Befall der Pflanzen.
Protektive Wirkung der Verbindungen gegen Helminthosporiöse (Cochliobolus sativus) an Weizen
Weizenpflanzen im frühen 2-Blattstadium wurden mit einer wäßrigen Verdünnung des formulierten Wirkstoffes bis zur Tropfnässe besprüht. Nach dem Antrocknen der Spritzflüssigkeit erfolgte die Inokulation mit einer wäßrigen Suspension von Konidiosporen von Cochliobolus sativus. Anschließend wurden die Testpflanzen 24 Stunden bei 20 0C und ca. 95 % Luftfeuchtigkeit in einem Klimaraum inkubiert.
Bis zum vollen Krankheitsausbruch auf den Kontrollpflanzen standen die Testpflanzen unter gegebenen Bedingungen im Gewächshaus.
In dieser Prüfung verhinderten beispielsweise die Verbindungen 1, 6, und 17 in einer Konzentration von 200 ppm a.i. vollständig oder im ausreichenden Maß einen Befall der Pflanzen.
Antimykotische Wirkung der Verbindungen gegen Hefen, Schimmelpilze und Dermatophyten
Die Substanzen wurden in DMSO gelöst und mit sterilem Wasser auf verschiedene Konzentrationen (0.19 - 100 μg/ml) verdünnt. Aus diesen Verdünnungen wurden jeweils 0.5 ml dem flüssigen Nährmedium zugesetzt.
Die einzelnen Stämme wurden auf Sabouraud-Bierwürze-Schrägagar gewartet und machten vor ihrem Testeinsatz eine Passage auf einem modifizierten Sabouraud-Flüssig-Nährboden durch, wurden anschließend geerntet, gewaschen und zu einer Suspension von McFaerland 3 bei den Hefen und Schimmelpilzen und zu einer Suspension von McFaerland 4 bis 5 bei den Dermatophyten aufbereitet.
Pro Reagenzglas wurden 100 Mikroliter des aufbereiteten Materials inokuliert (Einsaatdichten: Hefen ca. lO'/ml, Schimmelpilze und Dermatophyten ca. 10^/ml). Der pH-Wert des Flüssignährbodens betrug 6,0. Nach erfolgter Inokulation wurden die Pilze bei 22 0C 14 Tage lang gebrütet.
Zur Bestimmung der antimykotischen Aktivität der Verbindungen wurden der MHK-Wert herangezogen und zwar jene Konzentrationsstufe, bei der makroskopisch kein sichtbares Wachstum mehr festgestellt werden konnte.
Als Vergleichssubstanz diente das l-(2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-((2,4-dichlorphenyl)-methoxy-ethyl)-lH-imidazol-Nitrat) (Verbindung A).
2 8 i o 0 6
MHK-Werte
(Mikrogramm/Milliliter)
Verbindung Nr. | 1 | 7 | 9 | A |
Trichophyton mentagrophytes | 0,78 | 1,56 | 0,78 | 1,56 |
Trichophyton rubrum | 0,78 | 0,78 | 0,39 | 6,25 |
Trichophyton verrucosum | 0,78 | 1,56 | 0,78 | 6,25 |
Microsporum canis | 0,78 | 6,25 | 3,12 | 6,25 |
Epidermophyton floccosum | 0,78 | 0,78 | 0,39 | 1,56 |
Micro3porum gypseum | 0,78 | 3,12 | 3,12 | 3,12 |
Candida albicans | 12,5 | 12,5 | 12,5 | 12,5 |
Candida tropicalis | 6,25 | 6,25 | 6,25 | 12,5 |
Aspergillus fumiuatus | 0,78 | 12,5 | 25 | 3,12 |
Mucor mucedo plus | 0,78 | 6,25 | 3,12 | 12,5 |
Mucor mucedo minus | 0,78 | 6,25 | 3,12 | 12,5 |
Absidia ramosa | 6,25 | 6,25 | 12,5 | 12,5 |
Formelblatt
I Ar_CH -N-CH0-CH=CH-Ar
CHL
N—
Ar-C-O
CH-
N ϋ
II
- CH2- CH - CH — Ar
CH.
Ar—CH-NH2 CH2
N-
\ — CH-CH-Ar
CH2
N.
N-
IS.
Claims (7)
- 28/10Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von Allylaminoethylazolen der allgemeinen FormelI des Formelblattes in der . 'X ein Stickstoffatom oder eine CH-GruppeR ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe (1 bis 5 C-Atome) undAr und Ar' unabhängig voneinander einen unsubstituierten, ein- oder mehrfach durch Alkyl (1 bis 3 C-Atome), Alkoxy (1 bie 3 C-Atome), Nitrogruppen oder Halogen substituierten Phenylrest, einen unsubstituierten oder durch Halogen substituierten Thienylrest, oder einen Naphthylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß mana) eine Verbindung der allgemeinen Formel II des Formelblattes in der X und Ar die obgenannte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III des Formelblattes in der Ar1 die obgenannte Bedeutung hat, gegebenenfalls in einem inerten Verdünnungsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IV des Formelblattes oderb) eine Verbindung der allgemeinen Formel V des Formelblattes in der X und Ar die obgenannte Bedeutung haben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI des Formelblattes in der Ar' die obgenannte Bedeutung hat gegebenenfalls in einem inerten Verdünnungsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VII des Formelblattes umsetztund anschließend die gebildete Verbindung der allgemeinen Formel IV des Formelblattes oder die gebildete Verbindung der allgemeinen Formel VII des Formelblattes in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels durch Zugabe eines Reduktionsmittels zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I des Formelblattes, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet, reduziert und gewünschtenfalls zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I des Formelblattes, in der R einen Alkylrest (1 bis 5 C-Atome) bedeutet, alkyliert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Zusetzen einer Säure gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in die pflanzenphysiologisch oder pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II oder eine Verbindung der allgemeinen FormelV des Formelblattes, in der X eine CH-Gruppe bedeutet, einsetzt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II oder eine Verbindung der allgemeinen FormelV, in der Ar einen 2,4-Dichlorphenylrest bedeutet, einsetzt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III oder eine Verbindung der allgemeinen FormelVI, in der Ar' einen 2,4-Dichlorphenylrest bedeutet, einsetzt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III oder eine Verbindung der allgemeinen FormelVI in der Ar einen 4-Chlorphenylrest bedeutet, einsetzt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III oder eine Verbindung der allgemeinen Formel VI des Formelblattes, in der Ar einen Phenylrest bedeutet, einsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT187588 | 1988-07-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD284006A5 true DD284006A5 (de) | 1990-10-31 |
Family
ID=3522903
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD89330997A DD283917A5 (de) | 1988-07-22 | 1989-07-20 | Mittel zur bekaempfung pathogener pilze |
DD89330996A DD284006A5 (de) | 1988-07-22 | 1989-07-20 | Verfahren zur herstellung von neuen allylaminoethylazolen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD89330997A DD283917A5 (de) | 1988-07-22 | 1989-07-20 | Mittel zur bekaempfung pathogener pilze |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4965277A (de) |
EP (1) | EP0351696A3 (de) |
JP (1) | JPH0288563A (de) |
KR (1) | KR900001662A (de) |
CN (4) | CN1054594A (de) |
AU (1) | AU615087B2 (de) |
DD (2) | DD283917A5 (de) |
DK (1) | DK361189A (de) |
FI (1) | FI893291A (de) |
HU (1) | HU206325B (de) |
MY (1) | MY104048A (de) |
NO (2) | NO169486C (de) |
NZ (1) | NZ229783A (de) |
PH (1) | PH26233A (de) |
PT (1) | PT91221A (de) |
RU (1) | RU1834661C (de) |
YU (1) | YU146589A (de) |
ZA (1) | ZA895341B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8728418D0 (en) * | 1987-12-04 | 1988-01-13 | Jenkins T C | Nitro-substituted aromatic/hetero-aromatic compounds for use in cancer treatment |
US5183824A (en) * | 1989-11-09 | 1993-02-02 | Kao Corporation | Azole derivatives and antifungal drugs containing the same as an active component |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU557755A3 (ru) * | 1968-08-19 | 1977-05-05 | Янссен Фармасьютика Н.В. (Фирма) | Способ получени производных имидазола |
DE2910976A1 (de) * | 1979-03-21 | 1980-10-02 | Bayer Ag | Substituierte n-allyl-acetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide |
JPS56152446A (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-26 | Nippon Nohyaku Co Ltd | Alpha-substituted fatty acid amid and their salt |
CA1189857A (en) * | 1981-03-27 | 1985-07-02 | Janssen Pharmaceutica Naamloze Vennootschap | Antimicrobial triazole derivatives |
EP0084236A3 (de) * | 1981-12-22 | 1983-08-03 | Fbc Limited | Fungizide heterozyklische Verbindungen und deren Zusammenstellungen |
DE3201359A1 (de) * | 1982-01-19 | 1983-08-04 | Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt | "fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen" |
DE3644616A1 (de) * | 1986-12-29 | 1988-07-07 | Lentia Gmbh | Imidazolderivate, verfahren zur herstellung und deren verwendung |
-
1989
- 1989-06-30 NZ NZ229783A patent/NZ229783A/en unknown
- 1989-07-01 MY MYPI89000893A patent/MY104048A/en unknown
- 1989-07-06 FI FI893291A patent/FI893291A/fi not_active Application Discontinuation
- 1989-07-11 EP EP89112687A patent/EP0351696A3/de not_active Withdrawn
- 1989-07-12 US US07/378,898 patent/US4965277A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-13 ZA ZA895341A patent/ZA895341B/xx unknown
- 1989-07-18 PH PH38958A patent/PH26233A/en unknown
- 1989-07-19 PT PT91221A patent/PT91221A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-07-19 AU AU38277/89A patent/AU615087B2/en not_active Ceased
- 1989-07-20 DD DD89330997A patent/DD283917A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-07-20 DD DD89330996A patent/DD284006A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-07-20 YU YU01465/89A patent/YU146589A/xx unknown
- 1989-07-21 KR KR1019890010322A patent/KR900001662A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-07-21 CN CN91102643A patent/CN1054594A/zh active Pending
- 1989-07-21 NO NO893006A patent/NO169486C/no unknown
- 1989-07-21 HU HU893711A patent/HU206325B/hu not_active IP Right Cessation
- 1989-07-21 JP JP1187615A patent/JPH0288563A/ja active Pending
- 1989-07-21 CN CN89104932A patent/CN1016170B/zh not_active Expired
- 1989-07-21 CN CN91102642A patent/CN1054593A/zh active Pending
- 1989-07-21 DK DK361189A patent/DK361189A/da not_active Application Discontinuation
-
1990
- 1990-07-05 US US07/548,043 patent/US5051439A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-15 CN CN90107738A patent/CN1054774A/zh active Pending
-
1991
- 1991-06-03 NO NO912122A patent/NO912122D0/no unknown
- 1991-09-26 RU SU915001535A patent/RU1834661C/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT91221A (pt) | 1990-02-08 |
CN1054774A (zh) | 1991-09-25 |
NO912122D0 (no) | 1991-06-03 |
FI893291A0 (fi) | 1989-07-06 |
NO893006D0 (no) | 1989-07-21 |
AU615087B2 (en) | 1991-09-19 |
NO169486C (no) | 1992-07-01 |
EP0351696A2 (de) | 1990-01-24 |
CN1054593A (zh) | 1991-09-18 |
NO912122L (no) | 1990-01-23 |
ZA895341B (en) | 1990-04-25 |
JPH0288563A (ja) | 1990-03-28 |
US4965277A (en) | 1990-10-23 |
KR900001662A (ko) | 1990-02-27 |
NO169486B (no) | 1992-03-23 |
DD283917A5 (de) | 1990-10-31 |
CN1039587A (zh) | 1990-02-14 |
CN1016170B (zh) | 1992-04-08 |
NZ229783A (en) | 1990-12-21 |
HU206325B (en) | 1992-10-28 |
DK361189D0 (da) | 1989-07-21 |
YU146589A (en) | 1991-06-30 |
CN1054594A (zh) | 1991-09-18 |
DK361189A (da) | 1990-01-23 |
US5051439A (en) | 1991-09-24 |
MY104048A (en) | 1993-10-30 |
PH26233A (en) | 1992-04-01 |
AU3827789A (en) | 1990-01-25 |
HUT51602A (en) | 1990-05-28 |
FI893291A (fi) | 1990-01-23 |
NO893006L (no) | 1990-01-23 |
EP0351696A3 (de) | 1990-04-18 |
RU1834661C (ru) | 1993-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423987C2 (de) | Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0000017B1 (de) | 1-(2-Phenyläthyl)-triazolium-Salze, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE2350123C2 (de) | 1-Propyl-imidazol-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
CH618583A5 (en) | Fungicidal composition | |
DE3237400A1 (de) | Substituierte 1-hydroxyethyl-triazolyl-derivate | |
EP0004917B1 (de) | Oximino-triazolyl-äthane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE2635663C2 (de) | ||
EP0019189B1 (de) | Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE2720949A1 (de) | Azolylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
DE2839388A1 (de) | Imidazolylvinylaether und deren verwendung | |
DE2938534A1 (de) | Acylierte triazolyl-(gamma)-fluorpinakolyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
DE2811919A1 (de) | Acylierte 1-azolyl-2-hydroxy-butan- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
EP0000018B1 (de) | Metallsalzkomplexe von 1-Phenyl-2-triazolyl-ethyl-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE3010093A1 (de) | 1,1-diphenyl-2-(1.2.4-triazol-1-yl)-aethan-1-ole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel | |
CH633276A5 (de) | Fungizides und bakterizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate. | |
DE2334352C3 (de) | Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0023286B1 (de) | Azolyl-alkenole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE2756269A1 (de) | Azolylalkyl-pyridinyl-aether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
DD284006A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen allylaminoethylazolen | |
EP0057864B1 (de) | 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
DE3005899A1 (de) | Derivate des 1,2,4-triazols und imidazols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE3307216A1 (de) | Fungizide mittel | |
DD231789A5 (de) | Verfahren zur herstellung von triazol-derivaten | |
DD158848A5 (de) | Substituierte phenyl-trazolyl-vinyl-ketone,verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
EP0019190B1 (de) | Verwendung von Hydroxyalkyl-imidazolen als Fungizide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |