DD272628A1 - Verfahren zur behandlung von frischholz - Google Patents

Verfahren zur behandlung von frischholz Download PDF

Info

Publication number
DD272628A1
DD272628A1 DD88315310A DD31531088A DD272628A1 DD 272628 A1 DD272628 A1 DD 272628A1 DD 88315310 A DD88315310 A DD 88315310A DD 31531088 A DD31531088 A DD 31531088A DD 272628 A1 DD272628 A1 DD 272628A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wood
drying
moisture
fibers
nitric acid
Prior art date
Application number
DD88315310A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyoergy Erdoesi
Laszlo Balint
Peter Osvath
Original Assignee
Top Coop Idegenforgalmi Es Ven
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Top Coop Idegenforgalmi Es Ven filed Critical Top Coop Idegenforgalmi Es Ven
Publication of DD272628A1 publication Critical patent/DD272628A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/18Compounds of alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/32Mixtures of different inorganic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/06Softening or hardening of wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Frischholz. Im Laufe des Verfahrens wird das zur Trocknung vorbereitete Rohholz, z. B. Schnittholz in einem Trockenraum auf an sich bekannte Weise, bei einer Temperatur zwischen 40C und 100C bis zum Erreichen eines Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 30% getrocknet. Das Wesen des erfindungsgemaessen Verfahrens besteht darin, dass einer destillierten waessrigen Loesung eines Alkalimetall-Salzes Salpetersaeure zugemischt wird und die auf diese Weise gewonnene Mischung mindestens einmal in den Trockenraum eingespritzt wird, wobei mit diesem Spritzmittel, das sich in den Fasern des Holzes befindliche und die Entweichung der Feuchtigkeit behindernde Hartpektin aufgelockert wird und sich dabei das Alkali-Erdmetall zwischen die Holzfasern eingebaut. Dadurch wird rationell und kostenguenstig im Vergleich mit den bisherigen Trocknungsmethoden die Holzdeformation, Form- und Abmessungsabweichungen, die darin zurueckbleibenden Spannungen sowie die Zeitdauer des Trocknungsprozesses auf ein akzeptierbares Minimum vermindert.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Frischholz, im Laufe dessen das zur Trocknung vorbereitete Holz, z. B. Schnittholz, in einem Trockenraum auf an sich bekannte Weise bei einer Temperatur zwischen 40°C und 1000C bis auf mindestens 30% Feuchtigkeitsgehalt getrocknet wird.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Wie bekannt, werden die in der Holzindustrie zwecks Weiteranwendung hergestellten Primärprodukte (verschiedene Schnittmaterialien, Furniere und Holzspäne) zur Zeit in jedem Fall mit einem Fe uchtigkeitsgehalt über der Fasersättigungsgrenze proGutiwrt. In diesem Zustand ist das Holz zur Weiterverarbeitung bzw. /ur Formung nicht geeignet, deswegen ist es nötig, auf natürlichem oder künstlichem Wege den Feuchtigkeitsgehalt unter casersättigungsgrenze, auf lufttrockenen (12-18%) oder auf zimmertrockenen (6-12%) Zustand;υ senken.
Infolge des raschen Anstiegs der industriellen Anwendung bzw. der Notwendigkeit der Herstellung von z'oimertrockenen Bestandteilen wurde es unerläßlich, das natürliche Trockenverfahren, welches mindestens 2-5 Jahre lang dauert, künstlich zu Deschleunigen, d. h. verschiedene künstliche Trocknungsprozesse anzuwenden.
Da die Beschleunigung der natürlichen Vorgänge in unveränderter Form (Temperatur, Wind, Feutigkeitsgehalt) zu keinem Ergebnis führte, wurden verschiedene Methoden zur möglichst schnelleren und schonenderen Extraktion der Holzfeuchtigkeit angewendet, die fast ausnahmslos auf die Änderung der Eigenschaften und Parameter der Umweltluft (Temperatur, Bewegungsgeschwindigkeit, Druck, Feuchtigkeitsgehalt) beruhten (eine Ausnahme ist die Hochfrequenz-Trocknung, wo der Prozeß der Feuchtigkeitsströmung von innen beginnt).
Die zur Zeit bekannten Methoden bzw. Verfahren sind die folgenden:
— Konvektionsverfahren,
— Kondensationsverfahren,
— Vakuumverfahren,
— Hochfrequenzverfahren und
— Trocknung im heißen Öl.
In der Praxis werden die drei zuerst genannten Methoden angewendet. Mit diesen drei Methoden kann der gewünschte Holzfeuchtigkeitsgehalt mittels zeitlicher und räumlicher Änderung der verschiedenen Parameter erreicht werden. Im Vergleich mit der natürlichen Trocknung besteht die schnellere sog. Trockenholzherstellung (Trocknung) im allgenminen aus folgenden drei Hauptphasen:
— Anheizung (bzw. Anwärmung)
— Trocknung
— Ausgleichung (und Abstehenlassen, Kühlung).
Der Feuchtigkeitsgehalt des mit den zur Zeit bekannten Methoden getrockneten Holzmaterials kann zwar auf das gewünschte Niveau eingestellt werden, aber
— die makroskopischen Eigenschaften und Fehler des Holzmaterials führen zur Ungenauigkeit des erreichten Wertes (im allgemeinen in einer Größenordnung zwischen 1-5%).
— das Holz wird im Laufe des Trocknungsprozesses wegen des „erzwungenen" Feuchtigkeitsentzuges verschiedenartig deformiert (Krümmung, Verwerfung, Rißbildung, usw.)
— während dor Trocknung entstehen im Holzmaterial Spannungen verschiedener Art und verschiedenen Maßes und diese bleiben auch während de. Verarbeitungszeit weiter bestehen, wobei sich wieder neue Krümmungen und Verwerfungen ausbilden.
— das getrocknete Material ändert seine Form und Größe in wesentlich größerem Maße — infolge der Änderungen der Umweltfeuchtigkeit während der Erreichung des Holzfeuchtigkeits-Gleichgewichts und infolge anderer Feuchtigkeitsmodifizierungen (z. B Befeuchtung) — als das auf natürlichem Wege getrocknete Holzmaterial.
Ziel der Erfindung
Es ist auch das Ziel der Erfindung, das Verfahren rationell und kostengünstig zu gestalten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung iiegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Behandlung von Frischholz, im Laufe dessen das zur Trocknung vorbereitete Holz, z. B. Schnittholz, in einem Trockenraum auf an sich bekannte Weise bei einer Temperatur zwischen 40°C und 1000C bis auf mindestens 30% Feuchtigkeitsgehalt getrocknet wird, zu schaffen, das im Vergleich mit den bisherigen Trocknungsmethoden die Holzdeformationen, Form- und Abmessungsabweichungen, die darin zurückbleibenden Spannungen sowie die Zeitdauer des Trocknungsprozesses auf ein akzeptierbares Minimum vermindert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß einer destillierten wäßrigen Lösung eines Alkalimetall-Salzes Salpetersäure zugemischt wird und die auf diese Weise gewonnene Mischung mindestens einmal in den Trockenraum eingespritzt wird, wobei mit diesem Spritzmittel, das sich in den Fasern des Holzes befindliche und die Entweichung der Feuchtigkeit behindernde Hartpektin aufgelockert wird und sich dabei das Alkali-Erdmetail zwischen die Holzfasern einbaut.
Vorzugsweise wird die Zusammensetzung der einzuspritzenden Mischung wie folgt gewählt: Salpetersäure (HNO3) 42-48Ma.-%, destilliertes Wasser (H2O) 42-48Ma.-%, Alkalimetall-Salz, z.B. Kalziumchlorid (CaCI2) 4~16Ma.-%.
Dabei wird zweckmäßig die Konzentration der Salpetersäure zwischen 65% und 96% ausgebildet.
Im Sinne der Erfindung ist es, daß vor dem Einspritzen die Holzfeuchtigkeit — abhängig von der Holzart — zwischen 18% und 30% eingestellt wird.
Vorteilhafterweise wird die Innentemperatur im Trockenraum nach dem Einspritzen, während der Trocknung auf einem Wert zwischen 40°C und 100X gehalten.
Nach der Erfindung wird das Einspritzen — abhängig von der Holzart — während einer Zeitdauer von 2 bis 15 Minuten vorgenommen, während die Zahl der Einspritzungszyklen — abhängig von der Holzart — zwischen 1 und 10 gewählt wird.
Bei der Ausarbeitung des erfindungsgemäßen Verfahrens haben wir uns auf die bisherigen Erfahrungen und auf die bereits praktizierten Methoden gestützt und haben diese mit den bisher nicht beachteten chemischen Prozessen ergänzt, die im Uufe der natürlichen Trocknung auch bisher einen bedeutenden Einfluß ausgeübt haben. So kann jede Trocknungstechnologie (Konvektions-, Kondensations- und Vakuumtechnologie) auf Grund des folgenden Grundprinzips ergänzt bzw. modifiziert werden:
Ein Teil der in der Luft befindlichen Stoffe baut sich während des Wachses in das Material des Holzes ein, der andere Teil beeinflußt die Entwicklung ur i die natürliche Widerstandsfähigkeit. Wird nun dieser natürliche Vorgang während der künstlichen Trocknung in ρ .(gegengesetzter Richtung und beschleunigt angewendet, kann der effektiven und beschleunigten Imitation der natürlicher rocknung — mit der wesentlich bessere Ergebnisse erzielt werden können — näher gekommen werden.
In den Phasen des Verfahrens, wo die bisherigen Methoden die verschiedenen feuchteren und trockeneren Zeitperioden imitierend die Gleichgewichtsfeuchtigkeit des Holzmaterials beeinflussen und den erwünschten Trocknungsgrad sichern, wird im Laufe der dabei angewendeten Befeuchtung (Brüdenzuführung, Besprühung, Bespritzung) erfindungsgemäß ein chemisches Präparat in solcher Zusammensetzung und Konzentration angewendet, dessen Wirkung auch während der Naturvorgänge zur Geltung kommt.
Ein Teil der in der Luft be,.iidlichen Gase vereinigt sich im Laufe einer Reaktion zu Oxyd, das sich im Wasser in Säure umwandelt und imstande ist, das während des Wachsens des Holzes eingebaute Alkali-Erdmetall auszulösen, falls wir ein Salz desselben zusammen mit einer destillierten wäßrigen Lösung als Katalysator verwenden, um die Wirkung dieser erwähnten Säure zu beschleunigen.
Unser Verfahren imitiert also neben den bisher bekannten beeinflussenden Faktoren (Temperatu: Feuchtigkeitsgehalt, Druck, Luftgeschwindigkeit) die chemische Wirkung der Umwelt. Damit wird die molekularische Struktur des Holzes in dem kritischen Zeitpunkt von dem verhärteten Zustand des Pektins aufgelockert, wodurch ermöglicht wird, daß der innere Feuchtigkeitsgehalt störungslos an die Oberfläche gelangt und sich von dort entfernt, danach baut sich das Alkali-Erdmetall mit Hilfe des Katalysators in die natürliche Substanz ein.
Das Verfahien ist also eine „Labor-Nachahmung des natürlichen Trocknungsprozesses, d.h. eine künstliche Maximalbeschleunigung aller heute bekannten Wirkungen der Umwelt.
AusfOhrungtbelsplel
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Nach Anwendung der bisherigen Erfahrungsdaten sind die wichtigsten Parameter des in der Erfindung angegebenen Trocknungsverfahrens die folgenden:
Temperatur min. 4O0C max. 1000C
Luftgeschwindigkeit min. 0,1 m/s max. 10 m/s
Druck min. 0,5 bar max. 1,063 bar
Zeit Anheizung Trocknung
3-18 Stunden 12-71 Stunden
Ausgleich
0-12 Stunden
Holzfeuchtigkeit Anfangsfeuchtigkeit 50%
Endfeuchtigkeit—wunschgemäß—6—15%
Anwendung von Chemikalien während der Brüdenzuführung in den verschiedenen Phasen der Anheizung, Trocknung und Ausgleichung zwischen 30-8% Gleichgewicht-Holzfeuchtigkeitsgehalt.
Dieses Verfahren ermöglicht, daß das im Laufe des in einigen Tagen durchgeführten künstlichen Trocknungsprozesses gewonnene Trockenholz dieselben Eigenschaften hat, wie das in einigen Jahren auf natürlichem Wege getrocknete Holz. Dieses Verfahren ermöglicht ebenfalls, daß durch Verstärkung des natürlichen chemischen Prozesses, bei verhältnismäßig niedriger Holzfeuchtigkeit das Material r-dstizierbar und spanlos bearbeitbar gemacht werden kann (z. B. biegbar, drehbar, zusammendrückbar, dehnbar, in Fasern zerlegbar, usw.) und somit kann es während des Wachstums innerhalb der bekanntn Grenzen bzw. unter Beibehaltung des größten Teils seines Wertes beinahe wie ein lebender Baum geformt werden. Die angeführten Nachteile, die bei den bekannten Verfahren auftreten, vermindern sich bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf das Minimum, wie
a) im Laufe der Trocknung vermindern sich die aufgrund der makroskopischen Eigenschaften des Holzes entstehenden Formund Maßveränderungen auf das Minimum, weil eine künstliche Alterung hervorgerufen wird
b) es entstehen keine solche Formänderungen, die nach den bekannten Trocknungsverfahren registriert werden können, d. h. Krümmung, Verwerfung und Risse schädigen das aufzuarbeitende Holzmaterial nicht
c) das getrocknete Holz ist spannungsfrei, deswegen entsteht während der Verarbeitung keine neue Wertverminderung, das Material kann vollwertig verbraucht werden
d) auch auf andere, bisher nicht ausgenützte Gebiete kann die Anwendung erweitert werden, z. B. ermöglicht es die spanlose Formung von bisher als unbiegsam vermuteten Holz'na;on>Jien und die gestaltungsfähige Formung ohne durch Temperatur verursachte Beschädigung
e) die wegen der Beschleunigung der Umlaufgeschwindig ~>it des Verbrauchs (Verhältnis des Wachstums zum Verbrauch) entstandenen Probleme, daß die aus Holz hergestellten Bestandteile mit größerer Holzfeuchtigkeit als zugelassen eingebaut werden iinu die spätere Änderung derselben (Form-, Maßänderung, usw.) weitere Beschädigungen verursacht, werden eliminiert.

Claims (6)

  1. ' Verfahren zur Behandlung von Frischhclz, im Laufe dessen das zur Trocknung vorbereitete Rohholz, ..B. Schnittholz in einem Trockenraum auf an sich bekannte Weise, bei einer Temperatur zwischen 400C und 1000C bis zum Erreichen eines Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 30% getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß einer destillierten wäßrigen eines Alkalimetall-Salzes Salpetersäure zugemischt wird und die auf diese Weise gewonnene Mischung mindestens einmal in den Trockenraum eingespritzt wird, wobei mit diesem Spritzmittel, das sich in den Fasern des Holzes befindliche und die Entweichung der Feuchtigkeit behinderte Hartpektin aufgelockert wird und sich dabei das Alkali-Erdmetall zwischen den Holzfasern einbaut.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der einzuspritzenden Mischung wie folgt gewählt wird !Salpetersäure (HNO3) 42-48 Ma.-%, destilliertes Wasser (H2O) 42-48 Ma.-%, Alkalimetall-Salz, z. B. Kalziumchlorid (CaCI2) 4-16 Ma.-%.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Salpetersäure zwischen 65% und 96% ausgebildet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einspritzen die Holzfeuchtigkeit — abhängig von der Holzart — zwischen 18% und 30% eingastellt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innentemperatur im Trockenraum nach dom Einspritzen, während der Trocknung auf einem Wert zwischen 4O0C und 1000C gehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzen — abhängig von der Holzart — während einer Zeitdauer von 2 bis 15 Minuten vorgenommen wird, während die Zahl der Einspritzungszyklen—abhängig von der Holzart—zwischen 1 und 10 gewählt wird.
DD88315310A 1987-05-04 1988-05-02 Verfahren zur behandlung von frischholz DD272628A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU871983A HU199088B (en) 1987-05-04 1987-05-04 Method for treating raw timbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD272628A1 true DD272628A1 (de) 1989-10-18

Family

ID=10957150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88315310A DD272628A1 (de) 1987-05-04 1988-05-02 Verfahren zur behandlung von frischholz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4977686A (de)
EP (1) EP0318528B1 (de)
BR (1) BR8807042A (de)
CS (1) CS277182B6 (de)
DD (1) DD272628A1 (de)
HU (1) HU199088B (de)
PL (1) PL155814B1 (de)
RO (1) RO105398B1 (de)
WO (1) WO1988008780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223415A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Holzwerke Gmach GmbH Verfahren zur künstlichen Holzalterung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0206970D0 (en) * 2002-03-25 2002-05-08 Nutrel Products Ltd Delivery system
FI20041448A0 (fi) * 2004-11-10 2004-11-10 Tekmawood Oy Puutavaran suojausmenetelmä ja -laitteisto
JP2011189515A (ja) * 2010-03-11 2011-09-29 Olympus Corp 圧縮木製品の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1855666A (en) * 1930-04-12 1932-04-26 Leo P Curtin Process of preserving wood
US2500954A (en) * 1947-03-04 1950-03-21 Us Agriculture Method involving the use of chemicals for increasing the drying rate of wood
CH485616A (de) * 1964-02-13 1970-02-15 Lonza Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von keramisch gebundenen feuerfesten Körpern
DE2460392A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Wilke Klaus Diether Verfahren zur herstellung von nichtbrennbaren holzspanplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223415A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Holzwerke Gmach GmbH Verfahren zur künstlichen Holzalterung

Also Published As

Publication number Publication date
HU199088B (en) 1990-01-29
PL272246A1 (en) 1989-05-16
US4977686A (en) 1990-12-18
RO105398B1 (ro) 1994-12-21
EP0318528B1 (de) 1991-07-17
BR8807042A (pt) 1989-10-03
PL155814B1 (en) 1992-01-31
WO1988008780A1 (en) 1988-11-17
CS277182B6 (en) 1992-12-16
EP0318528A1 (de) 1989-06-07
CS8802854A2 (en) 1991-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829185T2 (de) Verfahren zum behandeln und beschleunigen der trocknung von frischholz
DE60210661T2 (de) Verfahren zur herstellung von nichtbrennbarem holz
DD272628A1 (de) Verfahren zur behandlung von frischholz
DE2413306A1 (de) Verfahren zum herstellen von xyloseloesung und erzeugnis
DE3106158A1 (de) "verfahren zur zubereitung von vorgekochter teigware, und so zubereitete teigware"
DE602004001449T2 (de) Verfahren zur behandlung eines holzelements
DE2857355A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen veraenderung von laubholz durch einwirkung von mikroorganismen
DE2263758C3 (de) Verfahren zur Herstellung von formbeständigem Holz und daraus erzeugten Holzprodukten, z.B. Furnieren, Spänen
DE2028377C3 (de) Verfahren zur Formgebung oder zum Pressen von Holz
DE2263029C3 (de) Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz
DE878553C (de) Verfahren zum Behandeln von Holz
DE60317178T2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung mit einem oder mehreren Bifluoriden zur Verbesserung des Trocknungsprozesses von Frischholz
DE19538399A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierschicht unter Verwendung von Stroh
DE2539570B2 (de) Holzschliff mit hoher Absorptionsgeschwindigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3229826A1 (de) Behandlungsverfahren fuer frisch gefaelltes naturholz zur qualitaetsverbesserung bzw. beschleunigten alterung und verwendung desselben
DE878840C (de) Mittel zum Impraegnieren von Holz und anderen organischen Werkstoffen
DE898803C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Buchenholz
DE676786C (de) Verfahren zum Schutz von Trockenem Holz gegen Feuer, Faeulnis, Insekten
DE1753560B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Teigwaren
DE102012105501B4 (de) Verwitterte Holzoberfläche
DE3222963A1 (de) Impraegniermittel fuer holzartige oberflaechen
AT263523B (de) Verfahren zur Verlängerung der Lagerungsfähigkeit von zur Erzeugung von Zellstoff bestimmtem Laub- oder Nadelholz
DE1812409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuchteverformungsfestem Holz
DE80903C (de)
DE10308949B4 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganisch modifizierten cellulosehaltigen Werkstoffen sowie anorganisch modifizierter Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee