DE60210661T2 - Verfahren zur herstellung von nichtbrennbarem holz - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nichtbrennbarem holz Download PDF

Info

Publication number
DE60210661T2
DE60210661T2 DE60210661T DE60210661T DE60210661T2 DE 60210661 T2 DE60210661 T2 DE 60210661T2 DE 60210661 T DE60210661 T DE 60210661T DE 60210661 T DE60210661 T DE 60210661T DE 60210661 T2 DE60210661 T2 DE 60210661T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
treatment agent
decompression
drying
incombustibility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210661T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210661D1 (de
Inventor
ASANO MOKUZAI INDUSTRY CO. Nariaki Sakai-gun ASANO
ASANO MOKUZAI INDUSTRY CO. Hiroya Sakai-gun ASANO
ASANO MOKUZAI INDUSTRY CO. Takahito Sakai-gun ASANO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asano Mokuzai Industry Co Ltd
Original Assignee
Asano Mokuzai Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asano Mokuzai Industry Co Ltd filed Critical Asano Mokuzai Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60210661D1 publication Critical patent/DE60210661D1/de
Publication of DE60210661T2 publication Critical patent/DE60210661T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/163Compounds of boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/32Mixtures of different inorganic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/04Combined bleaching or impregnating and drying of wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/30Fireproofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • (Technisches Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft unbrennbares Holz und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz durch Imprägnieren des Holzes mit einer Unbrennbarkeitsbehandlung.
  • STAND DER TECHNIK
  • (Stand der Technik)
  • Herkömmlicherweise wird Holz, beispielsweise aus dem Standpunkt des leichten Gewichts, der Maserung und Verarbeitbarkeit heraus, weitläufig für Bauwerke, wie Wohnbauten, verwendet.
  • Jedoch ist ein Hauptnachteil des Holzes bei Verwendung als ein Baustoff die hohe Brennbarkeit, so daß verschiedene Verfahren zum Einführen einer feuerhemmenden Eigenschaft für Holz in der Entwicklung gewesen sind und noch sind.
  • In Verbindung damit sind ebenfalls Anwendungsgebiete desselben erweitert worden und werden erweitert.
  • Seit das Gebäudestandardgesetz bezüglich von Türrahmen geändert wurde (1990), ist beispielsweise die Verwendung von Holz für Öffnungsbereiche erlaubt worden. Als solche ist die Entwicklung für Feuerhemmverfahren vorangetrieben worden, um Erfordernisse des Standards bezüglich der Flammenpenetrationswiderstandsfähigkeit zu erfüllen, insbesondere erfordernd eine 60-minütige Widerstandsfähigkeit für Materialien erster Klasse und eine 20-minütige Widerstandsfähigkeit für Materialien zweiter Klasse.
  • Gegenwärtig gibt es als ein Beispiel eines Feuerhemmverfahrens ein Verfahren, bei dem Holz mit einem feuerhemmenden Mittel imprägniert wird, wie einer wasserlöslichen anorganischen Verbindung, die aus Borsäure, Borax und dergleichen zusammengesetzt ist.
  • Gemäß dem Verfahren zur Imprägnierung mit dem feuerhemmenden Mittel kann das Holzgewebe physikalisch mit Chemikalien wie Borax und Borsäure durch Dekompression oder Kompression (beispielsweise wie in 4 gezeigten Schritten, Trocknungsschritt → Dekompressionsschritt → Dekompressionsimprägnierungsschritt → Kompressionsimprägnierungsschritt → Trocknungsschritt) durchsetzt (imprägniert) werden. Daher sind die Verarbeitungsschritte nicht kompliziert, so daß das Verfahren verhältnismäßig breit eingesetzt wird.
  • In dem Verfahren wird beispielsweise das Holz zunächst auf einen vorgegebenen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet.
  • Anschließend wird das Holz durch Dekompressieren auf einen Gehalt entgast, der es einem Unbrennbarkeitsmittel ermöglicht, es in diesem Zustand zu durchdringen, und wird kompressiert, um es dem Mittel zu ermöglichen, weiter einzudringen.
  • Anschließend wird das Holz getrocknet, damit eine unbrennbare Flüssigkeit fest im Holzgewebe imprägniert wird.
  • Feuerhemmendes Holz wird gemäß den oben beschriebenen Verfahrensschritten hergestellt.
  • Zusätzlich ist es notwendig, die Erfordernisse des Standards für Unbrennbarkeitstests (Heizgeschwindigkeitstest: ISO 5660) zu erfüllen, der erforderlich ist als eine Bedingung für beispielsweise feuerhemmendes Material (feuerhemmendes Holz) und ein unbrennbares Material (unbrennbares Holz), wie es in dem vorliegenden Bauwerkstandardgesetz definiert ist.
  • Die Standards sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Gemäß den Standards sollten die folgenden Erfordernisse unter Testbedingungen einer Erwärmungszeit von 20 Minuten und einer Emissionsintensität von 50 kW/m2 zum Erfüllen der Erfordernisse des Unbrennbarkeitsholzstandards erfüllt sein.
    • 1) Ein Gesamtheizwert sollte 8 MJ/m2 oder kleiner sein.
    • 2) Keinerlei Riß oder Pore, der bzw. die bis durch eine Rückseite führen und der bzw. die schädlich für die Feuerhemmung sind, sollten vorliegen.
    • 3) Eine maximale Heizrate sollte für 10 Sekunden oder länger fortfahren und 200 kW/m2 nicht überschreiten. Zusätzlich zu den Erfordernissen des Standards für Verbrennungsexothermie sollten Erfordernisse des Standards bezüglich der Gastoxizität, die unten beschrieben wird, erfüllt sein.
    • 4) Bei einem Gastoxizitätstest sollte eine durchschnittliche Inaktivierungszeit einer Maus 6,8 Minuten oder länger sein.
  • Gemäß dem oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren, das beispielsweise die Dekompressionsimprägnierung und die Kompressionsimprägnierung und dergleichen durchführt, können die Erfordernisse des Standards für unbrennbares Holz nicht erfüllt werden, während die Erfordernisse des Standards für feuerhemmendes Holz und halb unbrennbares Holz erfüllt werden können.
  • Insbesondere ist ein Engpaß auferlegt, als daß die Bedingung 1), die einen Gesamtheizwert von 8 MJ/m2 oder kleiner erfordert, nicht erfüllt werden kann.
  • Um die Bedingung zu erfüllen, ist ein Verfahren, bei dem ein Unbrennbarkeitsbehandlungsagens soweit wie möglich in das Holzgewebe imprägniert wird, als effektiv betrachtet worden und ist auf einer Versuchsbasis in die Praxis umgesetzt worden und wird umgesetzt.
  • Insbesondere wird aus dem Standpunkt heraus, daß es effektiv ist, den Imprägnierungsschritt zu wiederholen, um eine Imprägnierung mit einer größeren Menge des Unbrennbarkeitsagens zu erreichen, ein Trocknen (Trocknungsschritt) zuerst durchgeführt und dann eine Dekompression zur Imprägnierung (Dekompressionsimprägnierungsschritt) durchgeführt. Anschließend wird ein Kompressionsschritt zur Imprägnierung (Kompressionsimprägnierungsschritt) durchgeführt, und anschließend wird das Programm Dekompressionsimprägnierungsschritt → Kompressionsimprägnierungsschritt wiederholt (unter Bezugnahme auf 5).
  • Wenn jedoch das Programm aus Dekompressionsimprägnierungsschritt → Kompressionsimprägnierungsschritt mehrere Male wiederholt wird, während das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in einem Bereich mit einer bestimmten Tiefe des Holzgewebes imprägniert wird, erreicht das Agens keinen Bereich, der tiefer ist als der Bereich.
  • Das heißt, eine Begrenzung tritt unausweichlich bezüglich der Menge des Unbrennbarkeitsbehandlungsagens auf, das in das Holzgewebe imprägniert werden kann.
  • Wie oben beschrieben, ist es ein gegenwärtiger Zustand, daß unbrennbares Holz, das die Erfordernisse des Standards für das unbrennbare Holz gemäß dem Bauwerkstandardgesetz erfüllt, bis heute nicht bereitgestellt worden ist.
  • (Aufgaben, die durch die Erfindung zu lösen sind)
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, die oben beschriebenen Probleme zu lösen.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz bereitzustellen, das eine Maximierung der Menge an Unbrennbarkeitsagens ermöglicht, das im Holz zu imprägnieren ist.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz bereitzustellen, das Bedingungen für unbrennbares Holz erfüllt, die durch das Bauwerkstandardgesetz erfüllt werden, und das verhältnismäßig einfach hergestellt werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • (Mittel zum Lösen der Aufgaben)
  • Angesichts der oben beschriebenen Probleme haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine Anzahl ausführlicher Untersuchungen und Forschungen durchgeführt. Als ein Ergebnis haben die Erfinder gefunden, daß das Verfahren, das in der Weise durchgeführt wird, daß der Dekompressionsimprägnierungsschritt und der Kompressionsimprägnierungsschritt nicht einfach wiederholt werden, sondern ein Trocknungsschritt vor der Wiederholung zugefügt wird und der Dekompressionsimprägnierungsschritt und der Kompressionsimprägnierungsschritt anschließend wiederholt werden, zur Wirkung der Durchdringung des Unbrennbarkeitsagens in das Holzgewebe mit einem beträchtlicherem Effekt beiträgt als erwartet wurde. Die vorliegende Erfindung ist auf der Basis von Erfahrungen durchgeführt worden, die mit der Entwicklung erworben wurden.
  • Die vorliegende Erfindung liegt in (1) einem Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz, umfassend einen ersten Trocknungsschritt, in welchem Holz getrocknet wird; einen ersten Dekompressionsschritt, in welchem, nachdem es durch den ersten Trocknungsschritt getrocknet worden ist, das Holz in einem dekompressierten Behälter dekompressiert wird; einen ersten Dekompressionsimprägnierungsschritt, in welchem, nachdem es durch den ersten Dekompressionsschritt dekompressiert worden ist, das Holz in ein Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in dem dekompressierten Behälter eingetaucht wird, um ein Gewebe des Holzes mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens zu imprägnieren; einen ersten Kompressionsimprägnierungsschritt, in welchem, nachdem es durch den ersten Dekompressionsimprägnierungsschritt imprägniert worden ist, das Holz in einem Zustand kompressiert wird, wo das Holz in dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in einem Behälter eingetaucht ist, um das Gewebe des Holzes mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens zu imprägnieren; einen zweiten Trocknungsschritt, in welchem, nachdem es durch den ersten Kompressionsimprägnierungsschritt imprägniert worden ist, das Holz, das mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens imprägniert worden ist, getrocknet wird; einen zweiten Dekompressionsschritt, in welchem, nachdem es durch den zweiten Trocknungsschritt getrocknet worden ist, das Holz in einem dekompressierten Behälter dekompressiert wird; einen zweiten Dekompressionsimprägnierungsschritt, in welchem, nachdem es durch den zweiten Dekompressionsschritt dekompressiert worden ist, das Holz in das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in dem dekompressierten Behälter eingetaucht wird, um wiederum das Gewebe des Holzes mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens zu imprägnieren; einen zweiten Kompressionsimprägnierungsschritt, in welchem, nachdem es durch den zweiten Dekompressionsimprägnierungsschritt imprägniert worden ist, das Holz in einem Zustand kompressiert wird, wo das Holz in dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in einem Behälter eingetaucht ist, um wiederum das Gewebe des Holzes mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens zu imprägnieren; und einen dritten Trocknungsschritt, in welchem, nachdem es durch den zweiten Kompressionsimprägnierungsschritt imprägniert worden ist, das Holz, das mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens imprägniert ist, getrocknet wird.
  • Die vorliegende Erfindung liegt ferner in (2) dem Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz, wobei im ersten Trocknungsschritt ein Trocknen durchgeführt wird durch Wärmetrocknen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 15% oder weniger.
  • Die vorliegende Erfindung liegt ferner in (3) dem Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz, wobei in dem zweiten Trocknungsschritt ein Trocknen durch Wärmetrocknen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 30% oder weniger durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung liegt ferner in (4) dem Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz, wobei in dem dritten Trocknungsschritt ein Trocknen durch Wärmetrocknen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 15% oder weniger durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung liegt ferner (5) in dem Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz, wobei in den Dekompressionsschritten ein Verarbeiten für eine vorgegebene Zeit mit einem negativen Druck von 1,0 MPa bis 0,7 MPa durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung liegt ferner in (6) dem Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz, wobei in den Dekompressionsschritten ein Verarbeiten für eine vorgegebene Zeit mit einem Kompressionsniveau von 0,7 MPa bis 2,0 MPa durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung liegt ferner in (7) dem Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz, wobei in einem Zustand, wo der dritte Trocknungsschritt vervollständigt worden ist, das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in Feststoffmenge von 240 kg/m3 oder mehr vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung liegt ferner in (8) dem Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz, wobei eine Verfahrenstemperatur des Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in dem zweiten Kompressionsimprägnierungsschritt 60 bis 90°C ist.
  • Die vorliegende Erfindung liegt ferner in (9) dem Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz, wobei das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens ein Behandlungsagens ist, das wenigstens Borax, Borsäure und Phosphorsäure enthält.
  • Die vorliegende Erfindung kann durch Kombinieren von zwei oder mehreren ausgewählt aus den obigen Punkten (1) bis (10) gestaltet werden, solange sie den Aufgaben entsprechen.
  • (Wirkungen der Erfindung)
  • Im Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Verarbeitungsschritte wie folgt durchgeführt: erster Trocknungsschritt → erster Dekompressionsimprägnierungsschritt → erster Kompressionsimprägnierungsschritt; dann zweiter Trocknungsschritt; und anschließend zweiter Dekompressionsimprägnierungsschritt → zweiter Kompressionsimprägnierungsschritt → dritter Trocknungsschritt. Dies ermöglicht es dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens ausreichend in einen Tiefenbereich des Holzgewebes imprägniert zu werden.
  • Dadurch kann das unbrennbare Holz, das die Erfordernisse des Bauwerkstandardgesetzes erfüllen kann, zum ersten Mal bereitgestellt werden. Ferner kann das Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz durch die Bereitstellung der Trocknungsschritte in der Reihe der Verarbeitungsschritte implementiert werden, wodurch ein Vorteil bereitgestellt wird, indem speziell dedizierte Herstellungsschritte notwendig sind, jedoch die Herstellung leicht unter Verwendung herkömmlicher Herstellungsvorrichtungen erreicht werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die individuelle Schritte zeigt, um ein Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel (Bodenbrett) als ein Holzmaterial zeigt.
  • 3(A) und 3(B) sind eine Ansicht, die einen Entwurf des Gewebes eines hermetischen Behälters, der in Herstellungsschritten gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zeigen, in welchen (A) einen Zustand vor Einfüllen eines Unbrennbarkeitsbehandlungsagens zeigt; und (B) einen Zustand nach Einfüllen des Unbrennbarkeitsbehandlungsagens zeigt.
  • 4 ist eine Ansicht, die Schritte eines Verfahrens zur Herstellung von unbrennbarem Holz gemäß einem herkömmlichen Beispiel (Vergleichsbeispiel 1) zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht, die die Schritte eines Verfahrens zur Herstellung von unbrennbarem Holz gemäß einem herkömmlichen Beispiel (Vergleichsbeispiel 2) zeigt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • (Ausführung der Erfindung)
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung im folgenden unter Bezugnahme auf eine praktische Ausführungsform beschrieben.
  • Unbrennbares Holz der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung eines Unbrennbarkeitsbehandlungsagens hergestellt, und die Erfindung kann auf verschiedene Holzarten angewendet werden, wie Kryptomeria, Pinie und Zypresse, sofern das Holz mit einem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens imprägniert werden kann.
  • Das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann ein gewöhnlich verwendetes sein; und insbesondere kann ein Behandlungsagens, das wenigstens Borax, Borsäure und Phosphorsäure enthält, bevorzugt verwendet werden.
  • Abhängig von der Notwendigkeit kann das Behandlungsagens geeigneterweise mit Zusatzstoffen versehen sein, wie einem organischen Bleichvorbeugemittel.
  • Beispiele organischer Bleichvorbeugemittel schließen beispielsweise Essigsäure und Verbindungen auf Phenolbasis ein, die für Klebstoffe verwendet werden.
  • 1 ist eine Ansicht, die prinzipielle Schritte zeigt, um ein Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
  • Zunächst wird zu verarbeitendes Holz in Bretter geschnitten, jeweils mit einer vorgegebenen Größe (beispielsweise 24 mm × 120 mm × 2 m).
  • [Erster Trocknungsschritt]
  • Anschließend werden so schneidbearbeitete Bretter B in einen Trocknungsbehälter (oder eine Trockenkammer) gegeben und darin getrocknet.
  • Für den zu verwendenden Trocknungsbehälter wird ein dampfartiger Trockner allgemeiner Verwendung eingesetzt. Beispielsweise wird der dampfartige Trockner mit einer Größe von 3 m (senkrechte und horizontale Abmessungen) × 10 m (Länge) verwendet.
  • Die Bretter werden jeweils mit einer Erwärmungstemperatur von 40 bis 90°C für eine vorgegebene Zeit (beispielsweise etwa 4 bis 7 Tage) auf bevorzugt einen Feuchtigkeitsgehalt von 15% oder niedriger (beispielsweise 7%) getrocknet.
  • Aus dem Standpunkt der Durchdringungseffizienz des Unbrennbarkeitsbehandlungsagens heraus wird das Brett bevorzugt in einem luftgetrockneten Zustand mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 15% oder niedriger (Zustand mit wenig Feuchtigkeitsgehaltsvariationen aufgrund hygroskopischer Sorption) verarbeitet.
  • Anschließend wird das Brett durch Formungsverarbeitung für Eckbereiche desselben geschnitten und in eine Form verarbeitet, die ähnlich ist zu derjenigen eines Produkts (zur Verwendung als ein Bodenbrett B), wie es in 2 gezeigt ist.
  • Eine große Brettfläche kann in der Weise gebildet werden, daß individuell geformte Bretter, wie oben beschrieben und gezeigt, der Reihe nach miteinander angeordnet werden.
  • Die individuellen Bretter, die in den Trocknungsbehälter anzuordnen sind, sind bevorzugt gestapelt, um effizient getrocknet zu werden.
  • In diesem Falle ist beispielsweise ein Trägerelement (wie ein Abstandshalter) zwischen den einzelnen Brettern eingefügt, um einen Abstand von etwa 20 bis 30 mm zwischen den einzelnen Holzbrettern zu bewahren.
  • [Erster Dekompressionsschritt]
  • Danach werden die auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 15% durch den Trocknungsschritt getrockneten Bretter in einem hermetischen Behälter gelagert (ebenfalls verwendbar als ein Dekompressions- oder Kompressionsbehälter).
  • Da der Entwurf des Gewebes in 3(A) und 3(B) gezeigt ist, weist der hermetische Behälter A eine Größe von etwa 1,5 (Durchmesser) × 9,5 mm (Länge) auf und weist beispielsweise ein Druckminderungsventil 1 auf, das mit einer Vakuumpumpe in Verbindung steht, ein Behandlungsagensversorgungsventil 2, eine Behandlungsagenskompression 3, die mit einer Kompressionspumpe in Verbindung steht, und ein Behandlungsagensausstoßventil 4, (unter Bezugnahme auf 3(A)).
  • In diesem Falle, ähnlich zum oben beschriebenen Trocknungsschritt, werden die in dem hermetischen Behälter angeordneten Bretter bevorzugt mit Abstandshaltern gestapelt, die eingefügt sind, um eine Dekompression effizient durchzuführen.
  • Das Druckminderungsventil des hermetischen Behälters wird geöffnet und auf einen negativen Druck von 1,0 bis 0,7 MPa (Megapascal) dekompressiert und wird in diesem Zustand für eine vorgegebene Zeit (beispielsweise etwa 30 bis 90 Minuten) belassen.
  • Aus dem Standpunkt einer Luftabgabeeffizienz heraus wird der negative Druck bevorzugt so eingestellt, um in den oben beschriebenen Bereich zu fallen.
  • Die oben beschriebene Dekompression bewirkt, daß das Holzgewebe (hauptsächlich gebildet aus einem Aggregat von Tracheiden) negativ mit Druck beaufschlagt wird, wodurch eine effiziente Imprägnierungswirkung in einem anschließenden Kompressions-Imprägnierungsschritt erreicht wird.
  • [Erster Dekompressionsimprägnierungsschritt]
  • Anschließend wird aus dem dekompressierten Zustand im Dekompressionsschritt das Behandlungsagensversorgungsventil 2 des hermetischen Behälters geöffnet und ein erwärmtes Unbrennbarkeitsbehandlungsagens schnell eingefüllt.
  • In diesem Schritt ist aus dem Standpunkt der Imprägnierungseffizienz heraus in einem anschließenden ersten Kompressionsimprägnierungsschritt die Erwärmungstemperatur bevorzugt 40°C oder höher.
  • Eine Temperatur, die 90°C übersteigt, erleichtert jedoch das Auftreten von „inneren Splitten", „Kollaps" und/oder ähnlichen Phänomenen.
  • Das Füllen wird bevorzugt in einer Füllzeit von 10 bis 15 Minuten durchgeführt. Wenn die Versorgung des flüssigen Agens voranschreitet, wird das Dekompressionsniveau allmählich auf im wesentlichen das Niveau des atmosphärischen Drucks am Ende reduziert.
  • Das Brett im hermetischen Behälter wird in das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens eingetaucht, wodurch das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in das mit negativem Druck beaufschlagte Holzgewebe eingeführt wird.
  • Als das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens, das in diesem Schritt verwendet wird, wird ein Unbrennbarkeitsbehandlungsagens selektiv verwendet, das für das Brett geeignet ist.
  • [Erster Kompressionsimprägnierungsschritt]
  • Anschließend, nach dem ersten Dekompressionsimprägnierungsschritt, in dem Zustand, wo das Brett in den Behälter eingetaucht gehalten wird, wird das innere des hermetischen Behälters, das mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens gefüllt ist, kompressiert (in Bezugnahme auf 3(B)).
  • Insbesondere wird das Druckminderungsventil geschlossen, das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens wird durch die Behandlungsagenskompression 3 kompressiert, und das innere des hermetischen Behälters wird dadurch auf 0,7 bis 2,0 MPa konditioniert. Während die Temperatur des Unbrennbarkeitsbehandlungsagens bewahrt wird, wird dann der oben beschriebene Zustand für eine vorgegebene Zeit (beispielsweise etwa 30 bis 120 Minuten) gehalten.
  • Das Kompressionsniveau in dem zuvor erwähnten Bereich ist bevorzugt aus dem Standpunkt einer Durchdringbarkeit des Behandlungsagens und der Verhinderbarkeit einer Deformation des Brettes.
  • Obwohl der hermetische Behälter, der in den vorherigen Schritten wie dem Dekompressionsschritt und dem Dekompressionsimprägnierungsschritt verwendet wird, verwendet worden ist, kann ein unterschiedlicher Kompressionsbehälter selbstverständlich verwendet werden.
  • Ebenfalls im Kompressionsimprägnierungsschritt werden die Bretter bevorzugt gestapelt.
  • Die auf diese Weise durchgeführte Kompression ermöglicht eine Kompression in einem tiefen Bereich des Holzgewebes.
  • Während folglich das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens selbstverständlich in das Holzgewebe im ersten Dekompressionsimprägnierungsschritt eindringt, dringt ein neues Volumen des Unbrennbarkeitsbehandlungsagens weiter in das Holzgewebe ein.
  • [Zweiter Trocknungsschritt]
  • Anschließend werden die Bretter, die mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens gemäß dem ersten Kompressionsimprägnierungsschritt imprägniert worden sind, in einem Trocknungsbehälter gelagert und wiederum darin getrocknet.
  • Für den Trocknungsbehälter ist es effektiv, den gleichen Trocknungsbehälter einzusetzen, der im ersten Trocknungsschritt verwendet worden ist.
  • In diesem Trocknungsschritt wird das Brett bevorzugt in einem Bereich von 40 bis 90°C für eine vorgegebene Zeit (beispielsweise etwa 8 bis 14 Tage) zu einem Zustand getrocknet, wo der Feuchtigkeitsgehalt desselben 30% oder niedriger ist.
  • In diesem Falle muß der Feuchtigkeitsgehalt nicht auf das Niveau in dem oben beschriebenen ersten Trocknungsschritt reduziert werden, aus dem Standpunkt der Durchdringungseffizienz des Behandlungsagens heraus.
  • Gemäß dem Trocknen durchdringt das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in das Brett ein und wird in dem Gewebe desselben verfestigt und fixiert.
  • Wenn das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens getrocknet und in dem Gewebe verfestigt wird, wird das Volumen des Behandlungsagens reduziert, wobei etwas Luftraum in dem Gewebe verbleibt.
  • Der zweite Trocknungsschritt ist ein Zwischenschritt in den gesamten Schritten, so daß es ein sehr wichtiger Schritt ist und hauptsächlich erfordert wird, um letztlich zu bewirken, daß das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens wenigstens auf einen Gehalt von etwa 240 kg/m3 fixierbar ist.
  • [Zweiter Dekompressionsschritt]
  • Anschließend werden die Bretter, die auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 30% durch den zweiten Trocknungsschritt getrocknet worden sind, in einem hermetischen Behälter gelagert, welcher ähnlich ist zu demjenigen, der in dem oben beschriebenen ersten Dekompressionsschritt, ersten Dekompressionsimprägnierungsschritt und ersten Kompressionsimprägnierungsschritt verwendet worden ist.
  • Das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in dem hermetischen Behälter ist bereits durch das Behandlungsagensauslaßventil 4 abgegeben worden. Ebenfalls in diesem Schritt, wo das Brett dekompressiert wird, ist es bevorzugt, daß das Dekompressieren wiederum beim negativen Druck von 1,0 bis 0,7 MPa für eine vorgegebene Zeit (beispielsweise etwa 30 bis 90 Minuten) durchgeführt wird.
  • Durch die so durchgeführte Dekompression erstreckt sich der negative Druck in einen tiefen Bereich des Gewebes, in den das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens bis jetzt nicht eingedrungen war und wird fixiert.
  • [Zweiter Dekompressionsimprägnierungsschritt]
  • Anschließend wird, aus dem dekompressierten Zustand im zweiten Dekompressionsschritt, der hermetische Behälter mit dem erwärmten (auf 60 bis 90°C) Unbrennbarkeitsbehandlungsagens durch Öffnen des Behandlungsagensversorgungsventils des hermetischen Behälters befüllt.
  • In diesem Schritt ist aus dem Standpunkt der Imprägnierungseffizienz heraus in einem nachfolgenden zweiten Kompressionsimprägnierungsschritt die Erwärmungstemperatur bevorzugt 40°C oder höher.
  • Jedoch erleichtert eine Temperatur, die 90°C übersteigt, das Auftreten von „innerem Split", „Kollaps" und/oder ähnlichen Phänomenen.
  • In diesem Schritt wird ebenfalls das Befüllen bevorzugt schnell in 10 bis 15 Minuten durchgeführt. Wenn die Versorgung des flüssigen Agens voranschreitet, wird das Dekompressionsniveau allmählich hinunter auf im wesentlichen das Niveau von atmosphärischem Druck am Ende reduziert.
  • [Zweiter Kompressionsimprägnierungsschritt]
  • Anschließend, im Zustand, wo das Brett eingetaucht im Unbrennbarkeitsbehandlungsagens im Behälter gehalten, wird der hermetische Behälter, der mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens gefüllt ist, wiederum kompressiert, damit das Holzgewebe mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens im zweiten Dekompressionsimprägnierungsschritt imprägniert werden kann.
  • Ebenfalls in diesem Schritt wird das Druckminderungsventil geschlossen, das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens durch die Behandlungsagenskompression 3 kompressiert, und das innere des hermetischen Behälters dadurch auf 0,7 bis 2,0 MPa konditioniert. Während dann die Temperatur des Unbrennbarkeitsbehandlungsagens gehalten wird, wird der oben beschriebene Zustand bevorzugt für eine vorgegebene Zeit (beispielsweise etwa 90 bis etwa 180 Minuten) gehalten.
  • Durch die so durchgeführte Kompression wird das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens, das in das Holzgewebe im oben beschriebenen zweiten Dekompressionsimprägnierungsschritts eingedrungen ist, sogar noch fester in einen tiefen Bereich penetriert, wodurch eine Erhöhung des Grads der Behandlungsagensimprägnierung ermöglicht wird.
  • Das heißt, Komponenten des Unbrennbarkeitsbehandlungsagens, die in dem Holzgewebe durch den zweiten Trocknungsschritt fixiert werden, werden wiederum kompressiert und bei einer hohen Temperatur geschmolzen. Dies ermöglicht es dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens, mit einer noch höheren Konzentration schließlich in einen noch tieferen Bereich des Holzgewebes infiltriert zu werden.
  • Daher ist die Behandlungsflüssigkeitstemperatur im zweiten Kompressionsimprägnierungsschritt bevorzugt eine Temperatur, die bewirkt, daß das verfestigte Behandlungsagens schmilzt.
  • Im Falle eines Unbrennbarkeitsbehandlungsagens auf Basis von Borsäure (wie eines Behandlungsagens, das beispielsweise Borax (Natriumborat), Borsäure und Phosphorsäure enthält), werden das Borax, die Borsäure und die Phosphorsäure, die im zweiten Trocknungsschritt fixiert werden, wiederum effizient geschmolzen. Aus diesem Grunde wird dieses Behandlungsagens bevorzugt erwärmt und bei 60 bis 90°C gehalten.
  • Obwohl der hermetische Behälter, der in den vorherigen Stufen, wie dem Dekompressionsschritt und dem Dekompressionsimprägnierungsschritt verwendet wird, verwendet worden ist, kann selbstverständlich ein anderer Kompressionsbehälter verwendet werden.
  • [Dritter Trocknungsschritt]
  • Anschließend werden die Bretter, die mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens im zweiten Kompressionsimprägnierungsschritt imprägniert worden sind, im Trocknungsbehälter gelagert und wiederum getrocknet.
  • Für den Trocknungsbehälter ist es effektiv und ökonomisch, den gleichen Trocknungsbehälter einzusetzen, der im ersten Trocknungsschritt und zweiten Trocknungsschritt verwendet worden ist.
  • Die Trocknung in diesem Falle wird als Endstufentrocknung oder Endwärmetrocknung durchgeführt. Das Brett wird bevorzugt in einem Bereich von 50 bis 90°C für eine vorgegebene Zeit (beispielsweise für 8 bis 14 Tage) zu einem Zustand getrocknet, wo der Feuchtigkeitsgehalt desselben 15% oder niedriger ist.
  • Durch das Trocknen wird ebenfalls das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens, das in ein tiefes Gewebe des Brettes eingedrungen ist, verfestigt und in dem Gewebe fixiert.
  • Nachdem der Feuchtigkeitsgehalt des Brettes auf 15% oder niedriger eingestellt worden ist, ist ein Produkt (unbrennbarkeitsbehandeltes Brett) fertig.
  • Wenn der Feuchtigkeitsgehalt von 15% oder weniger erreicht worden ist, werden Vorteile dahingehend gezeigt, daß beispielsweise eine Anhaftung von Farbe, eines Klebstoffs oder dergleichen an das Produkt verbessert ist.
  • In diesem Schritt ist das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens, das in 1 m3 an Holz enthalten ist, bezüglich des Feststoffsgewicht (Feststoffmenge) bevorzugt 240 kg/m3 oder mehr.
  • [Gewichtmessung]
  • Das in das Produkt verarbeitete Brett wird bezüglich des Gewichts gemessen und wird nach Erfordernis einer Oberflächenbegradigung unterzogen, um ein Brett mit einem vorgegebenen Gewicht herzustellen.
  • [Verpacken]
  • Eine Vielzahl von Brettern wird verpackt und gelagert.
  • Wie oben beschrieben, werden die Verarbeitungsschritte wie folgt durchgeführt: erster Trocknungsschritt → erster Dekompressionsimprägnierungsschritt → erster Kompressionsimprägnierungsschritt; dann zweiter Trocknungsschritt; und weiter zweiter Dekompressionsimprägnierungsschritt → zweiter Kompressionsimprägnierungsschritt → dritter Trocknungsschritt. In diesen Verarbeitungsschritten kann das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens ausreichend in das Gewebe imprägniert werden; und spezifisch können 240 kg/m3 oder mehr bezüglich der Feststoffmenge darin imprägniert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung wie oben beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht durch die Ausführungsform begrenzt, sondern verschiedene andere modifizierte Beispiele können selbstverständlich ohne Abweichung von den wesentlichen Merkmalen der vorliegenden Erfindung implementiert werden.
  • Insbesondere, abhängig von der Holzart, werden einige Veränderungen des Dekompressionsniveaus (negatives Druckniveau) und der Temperatur in den Dekompressionsschritten, der Temperatur des Unbrennbarkeitsbehandlungsagens, des Kompressionsniveaus und der Temperatur in den Kompressionsimprägnierungsschritten, der Temperatur, der Zeit und des Feuchtigkeitsgehalts in den Trocknungsschritten, beispielsweise, durchgeführt.
  • Das Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf ein Beispiel beschrieben.
  • [Ausführungsbeispiel]
  • Zwei Teststücke (Cryptomeria-Bretter) wurden hergestellt: eines mit einer Größe von 100 mm (Breite) × 100 mm (Länge) × 24 mm (Dicke), und das andere mit einer Größe von 100 mm (Breite) × 100 mm (Länge) × 24 mm (Dicke).
  • Dann wurde ein Verfahren als das Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt.
  • Insbesondere wurden zunächst die zwei Teststücke in einem Trocknungsbehälter (geliefert von Shin-Shiba Setsubi Kougyo Co., Ltd.) in einem Erwärmungstemperaturbereich von 45 bis 70°C für sechs Tage auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 7% (erster Trocknungsschritt) getrocknet.
  • Anschließend wurden die Teststücke in einem hermetischen, Dekompressions-dedizierten Behälter (geliefert von Hanayama Kogyo Co., Ltd.) eingestellt und wurden für 60 Minuten durch Durchführung einer Dekompression auf einen negativen Druck von 0,98 MPa (erster Dekompressionsschritt) getestet.
  • Anschließend wurde aus dem dekompressierten Zustand ein Unbrennbarkeitsbehandlungsagens, das auf 80°C erwärmt war, schnell in den hermetischen Behälter (für etwa 12 Minuten) (erster Dekompressionsimprägnierungsschritt) eingefüllt.
  • Das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens, das in diesem Schritt verwendet wurde, wurde wie unten gezeigt gefertigt. Unbrennbarkeitsbehandlungsagens:
    Borax 17 Teile
    Borsäure 9 Teile
    Phosphorsäure 1 Teil
    Additive (organische Bleichverhinderungsmittel) 3 Teile
    Wasser 70 Teile
    Gesamt 100 Teile
  • Ein Verarbeiten wurde für 60 Minuten durch Halten des inneren des hermetischen Behälters bei einem Kompressionsdruck von 1 MPa und 80°C (erster Kompressionsimprägnierungsschritt) durchgeführt, wenn er mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens befüllt ist.
  • Anschließend wurden die Teststücke, die mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens imprägniert waren, in dem hermetischen, Dekompressions-dedizierten Behälter gelagert und in einem Bereich von 60 bis 80°C für 12 Tage auf einen Feuchtigkeitsgehalt (zweiter Trocknungsschritt) getrocknet. In dieser Stufe war eine durchschnittliche Imprägnierungsmenge des fixierten Unbrennbarkeitsbehandlungsagens 170 kg/m3.
  • Die getrockneten Teststücke wurden in den hermetischen, Dekompressions-dedizierten Behälter eingestellt, wiederum auf einen negativen Druck von 0,98 MPa dekompressiert und in diesem Zustand für 60 Minuten (zweiter Dekompressionsschritt) belassen.
  • Anschließend, aus dem dekompressierten Zustand, wurde das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens, erwärmt auf 80°C, in den hermetischen Behälter gefüllt, und die Teststücke wurden darin eingetaucht (zweiter Dekompressionsimprägnierungsschritt).
  • Anschließend wurde das innere des hermetischen Behälters, das mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens befüllt war, bei einem Kompressionsdruck von 1 MPa und 80°C gehalten und in diesem Zustand für 180 Minuten belassen (zweiter Kompressionsimprägnierungsschritt).
  • Anschließend wurden die Teststücke, die mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens imprägniert waren, wieder in dem Trocknungsbehälter gelagert und wiederum in einem Bereich von 60 bis 80°C für 14 Tage auf einen Feuchtigkeitsgehalt derselben von 15% getrocknet (dritter Trocknungsschritt).
  • In dieser Stufe war eine durchschnittliche Imprägnierungsmenge des fixierten Unbrennbarkeitsbehandlungsagens 280 kg/m3.
  • In dem Falle, daß vollständig das gleiche Verfahren durchgeführt wurde, außer daß das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens auf 45°C erwärmt und dort in der zweiten Kompressionsimprägnierungsstufe gehalten wurde, war eine durchschnittliche Imprägnierungsmenge 280 kg/m3, wodurch die Erfordernisse des Standards für das Unbrennbarkeitsagens als erfüllt bestätigt wurden.
  • Ein Kegelkalorimetertest (ISO 5660) wurde für die zwei Teststücke durchgeführt, die dem oben beschriebenen Verfahren unterzogen worden waren.
  • In diesem Falle wurde ein Erwärmen für 20 Minuten bei einer Emissionsintensität von 50 kW/m2 über die Oberfläche des Teststücks durchgeführt.
  • Testbedingungen und Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Vergleichsbeispiel 1
  • Zwei Teststücke (Cryptomeria-Bretter) wurden hergestellt: eines mit einer Größe von 100 mm (Breite) × 100 mm (Länge) × 24 mm (Dicke) und das andere mit einer Größe von 100 mm (Breite) × 100 mm (Länge) × 24 mm (Dicke).
  • Dann wurde eine Unbrennbarkeitsbehandlung gemäß dem herkömmlichen Verfahren mit in 4 gezeigten Verarbeitungsschritten durchgeführt.
  • Zunächst wurden insbesondere die zwei Teststücke in einem Trocknungsbehälter (geliefert von Shin-Shiba Setsubi Kougyo Co., Ltd.) in einem Erwärmungstemperaturbereich von 45 bis 70°C auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 7% (erster Trocknungsschritt) getrocknet.
  • Anschließend wurden die Teststücken in einen hermetischen, Kompressions/Dekompressionsdedizierten Behälter (geliefert von Hanayama Kogyo Co., Ltd.) eingestellt und für 60 Minuten durch Durchführen einer Dekompression auf einen negativen Druck von 0,98 MPa getestet (erster Dekompressionsschritt).
  • Anschließend, aus dem dekompressierten Zustand, wurde ein Unbrennbarkeitsbehandlungsagens, erwärmt auf 80°C, in den hermetischen Behälter eingefüllt (erster Dekompressionsimprägnierungsschritt).
  • In diesem Schritt wurde das gleiche Unbrennbarkeitsagens wie in dem oben beschriebenen Schritt verwendet.
  • Ein Verarbeiten wurde für 60 Minuten durch Halten des inneren des hermetischen Behälters, wenn er mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens gefüllt ist, bei einem Kompressionsdruck von 1 MPa und 80°C durchgeführt (erster Kompressionsimprägnierungsschritt).
  • Anschließend wurden die Teststücke, die mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens imprägniert waren, wieder in dem Trocknungsbehälter gelagert und wieder in einem Bereich von 60 bis 80°C für 14 Tage auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 15% getrocknet (zweiter Trocknungsschritt).
  • Ein Kegelkalorimetertest (ISO 5660) wurde für die zwei Teststücke durchgeführt, die dem oben beschriebenen Verfahren unterzogen worden waren.
  • In diesem Falle wurde ein Erwärmen für 20 Minuten mit einer Emissionsintensität von 50 kW/m2 über die Oberfläche des Teststücks durchgeführt.
  • Testbedingungen und Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • Das Verfahren in diesem Falle wurde in einer solchen Weise durchgeführt, daß, nachdem der erste Kompressionsimprägnierungsschritt im Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt war, der zweite Dekompressionsschritt, der zweite Dekompressionsimprägnierungsschritt und der zweite Kompressionsimprägnierungsschritt weiter wiederholt ohne Durchführen des zweiten Trocknungsschritts durchgeführt wurden (unter Bezugnahme auf 5).
  • Das heißt, der erste Dekompressionsschritt, der Dekompressionsimprägnierungsschritt und der erste Kompressionsimprägnierungsschritt wurden unter Bedingungen durchgeführt, die ähnlich sind zu denjenigen des Vergleichsbeispiels 1.
  • Anschließend wurden die Teststücken sofort in einen anderen hermetischen Kompressions/Dekompressions-dedizierten Behälter (geliefert von Hanayama Kogyo Co., Ltd.) eingestellt und für 60 Minuten durch Durchführen einer Dekompression auf einen negativen Druck von 0,98 MPa getestet (zweiter Dekompressionsschritt).
  • Anschließend, wobei der dekompressierte Zustand erhalten wurde, wurde ein Unbrennbarkeitsbehandlungsagens, erwärmt auf 80°C, in den hermetischen Behälter eingefüllt (zweiter Dekompressionsimprägnierungsschritt).
  • In diesem Schritt wurde das gleiche Unbrennbarkeitsbehandlungsagens wie in den oben beschriebenen Beispielen verwendet.
  • Das innere des hermetischen Behälters, wenn er mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens gefüllt ist, wurde bei einem Kompressionsdruck von 1 MPa und 80°C gehalten und in diesem Zustand für 180 Minuten belassen (zweiter Kompressionsimprägnierungsschritt).
  • Zusätzlich wurden die Teststücke, die mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens imprägniert waren, wieder in dem Trocknungsbehälter gelagert und wiederum in einem Bereich von 60 bis 80°C für 14 Tage auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 15% getrocknet (dritter Trocknungsschritt).
  • Ein Kegelkalorimetertest (ISO 5660) wurde für die zwei Teststücke durchgeführt, die dem oben beschriebenen Verfahren unterzogen worden waren.
  • In diesem Falle wurde ein Erwärmen für 20 Minuten mit einer Emissionsintensität von 50 kW/m2 über die Oberfläche des Teststücks durchgeführt.
  • Testbedingungen und Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • Das Verfahren wurde unter den gleichen Bedingungen in allen Erscheinungen wie solchen in Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt, außer daß die Temperatur der Unbrennbarkeitsbehandlung im ersten Kompressionsimprägnierungsschritt im Vergleichsbeispiel 1 eine gewöhnliche Temperatur war (in diesem Falle war es eine Raumtemperatur von 18°C).
  • Ein Kegelkalorimetertest (ISO 5660) wurde für die zwei Teststücke durchgeführt, die dem oben beschriebenen Verfahren unterzogen worden waren.
  • In diesem Falle wurde ein Erwärmen für 20 Minuten bei einer Emissionsintensität von 50 kW/m2 über die Oberfläche des Teststücks durchgeführt.
  • Testbedingungen und Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Aus den Faktoren, wie dem Beispiel und den Vergleichsbeispielen, sollte das Verständnis möglich sein, daß gemäß der vorliegenden Erfindung das Herstellungsverfahren eine sehr hohe Fixierbarkeit des Unbrennbarkeitsbehandlungsagens zeigt.
  • Zusätzlich kann verstanden werden, wenn die Imprägnierungsmenge des Unbrennbarkeitsbehandlungsagens 240 kg/m3 oder größer ist, daß die Erfordernisse des Standards für die unbrennbaren Materialien erfüllt werden können.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben, ist das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung das Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Holz durch Imprägnieren des Holzes mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens.
  • Das Verfahren kann für andere Materialien als Holz auf irgendeinem Gebiet verwendet werden, in welchem ähnliche Effekte erwartet werden können, solange die Verwendung von den Prinzipien des Verfahrens nicht abweicht. TABELLE 1
    Figure 00300001
    Figure 00310001

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von nicht-brennbarem Holz, dadurch gekennzeichnet, daß es einen ersten Trocknungsschritt, in welchem Holz getrocknet wird; einen ersten Dekompressionsschritt, in welchem, nachdem es durch den ersten Trocknungsschritt getrocknet worden ist, das Holz in einem dekompressierten Behälter dekompressiert wird; einen ersten Dekompressionsimprägnierungsschritt, in welchem, nachdem es durch den ersten Dekompressionsschritt dekompressiert worden ist, das Holz in ein Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in dem dekompressierten Behälter eingetaucht wird, um ein Gewebe des Holzes mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens zu imprägnieren; einen ersten Kompressionsimprägnierungsschritt, in welchem, nachdem es durch den ersten Dekompressionsimprägnierungsschritt imprägniert worden ist, das Holz in einem Zustand kompressiert wird, wo das Holz in dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in dem Behälter eingetaucht ist, um das Gewebe des Holzes mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens zu imprägnieren; einen zweiten Trocknungsschritt, in welchem, nachdem es durch den ersten Kompressionsimprägnierungsschritt imprägniert worden ist, das Holz, das mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens imprägniert worden ist, getrocknet wird; einen zweiten Dekompressionsschritt, in welchem, nachdem es durch den zweiten Trockungsschritt getrocknet worden ist, das Holz in dem dekompressierten Behälter dekompressiert wird; einen zweiten Dekompressionsimprägnierungsschritt, in welchem, nachdem es durch den zweiten Dekompressionsschritt kompressiert worden ist, das Holz in dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in dem dekompressierten Behälter eingetaucht wird, um wiederum das Gewebe des Holzes mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens zu imprägnieren; einen zweiten Kompressionsimprägnierungsschritt, in welchem, nachdem es durch den zweiten Dekompressionsimprägnierungsschritt imprägniert worden ist, das Holz in einem Zustand kompressiert wird, wo das Holz in dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in den Behälter eingetaucht ist, um wiederum das Gewebe des Holzes mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens zu imprägnieren; und einen dritten Trocknungsschritt umfaßt, in welchem, nachdem es durch den zweiten Kompressionsimprägnierungsschritt imprägniert worden ist, das Holz, das mit dem Unbrennbarkeitsbehandlungsagens imprägniert worden ist, getrocknet wird.
  2. Verfahren zur Herstellung von nicht-brennbarem Holz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Trocknungsschritt ein Trocknen durch Wärmetrocknung auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 15% oder weniger durchgeführt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung von nicht-brennbarem Holz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Trocknungsschritt ein Trocknen durch Wärmetrocknung auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 30% oder weniger durchgeführt wird.
  4. Verfahren zur Herstellung von nicht-brennbarem Holz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dritten Trockungsschritt ein Trocknen durch Wärmetrocknung auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 15% oder weniger durchgeführt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung von nicht-brennbarem Holz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Dekompressionsschritten ein Verarbeiten für eine vorgegebene Zeit bei einem negativen Druck von 1,0 MPa bis 0,7 MPa durchgeführt wird.
  6. Verfahren zur Herstellung von nicht-brennbarem Holz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kompressionsimprägnierungsschritten ein Verarbeiten für eine vorgegebene Zeit bei einem Kompressionsniveau von 0.7 MPa bis 2,0 MPa durchgeführt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung von nicht-brennbarem Holz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zustand, wo der dritte Trocknungsschritt vervollständigt worden ist, das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in Feststoffmenge 240 kg/m3 oder mehr ist.
  8. Verfahren zur Herstellung von nicht-brennbarem Holz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verfahrenstemperatur des Unbrennbarkeitsbehandlungsagens in dem zweiten Kompressionsimprägnierungsschritt 60°C bis 90°C ist.
  9. Verfahren zur Herstellung von nicht-brennbarem Holz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unbrennbarkeitsbehandlungsagens ein Behandlungsagens ist, das wenigstens Borax, Borsäure und Phosphorsäure enthält.
DE60210661T 2001-11-16 2002-11-15 Verfahren zur herstellung von nichtbrennbarem holz Expired - Lifetime DE60210661T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001352476 2001-11-16
JP2001352476 2001-11-16
PCT/JP2002/011954 WO2003041925A1 (fr) 2001-11-16 2002-11-15 Procede de fabrication de bois non combustible

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210661D1 DE60210661D1 (de) 2006-05-24
DE60210661T2 true DE60210661T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=19164645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210661T Expired - Lifetime DE60210661T2 (de) 2001-11-16 2002-11-15 Verfahren zur herstellung von nichtbrennbarem holz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7178263B2 (de)
EP (1) EP1452286B1 (de)
KR (1) KR100643004B1 (de)
AT (1) ATE322964T1 (de)
CA (1) CA2475969C (de)
DE (1) DE60210661T2 (de)
WO (1) WO2003041925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023109083A1 (de) 2023-04-11 2024-10-17 Fiberboard Gmbh Verfahren zum Trocknen von Holzprodukten zum Erzeugen von Holzprodukten mit reduzierter VOC-Emission

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7963048B2 (en) * 2005-05-23 2011-06-21 Pollard Levi A Dual path kiln
DE202006020347U1 (de) * 2006-12-10 2008-05-21 Moralt Tischlerplatten Gmbh & Co.Kg Leichtbauplatte
ES2317814B1 (es) * 2008-12-23 2010-03-16 Tarimas Olatek, S.L Procedimiento de obtencion de una pieza de madera ignifuga.
US8201501B2 (en) 2009-09-04 2012-06-19 Tinsley Douglas M Dual path kiln improvement
WO2014027812A1 (ko) * 2012-08-16 2014-02-20 전북대학교 산학협력단 난연수지 및 이를 이용한 난연목재의 제조방법
KR101390631B1 (ko) * 2012-08-16 2014-04-29 전북대학교산학협력단 난연목재의 제조방법
KR101417385B1 (ko) * 2012-10-31 2014-07-10 오상우 친환경 방부목의 제조방법
CN103522384B (zh) * 2013-10-21 2016-01-06 中南林业科技大学 表面强化仿古杉木地板基材及其制造方法
KR101751326B1 (ko) 2015-03-16 2017-06-27 주재성 판재의 효과적인 방염처리 방법
US10419649B2 (en) * 2016-10-17 2019-09-17 Arlo Technologies, Inc. Electronic device mount
JP6804381B2 (ja) * 2017-05-02 2020-12-23 株式会社森は宝 不燃液組成物及びそれを用いた不燃木材の製造方法
US10619921B2 (en) 2018-01-29 2020-04-14 Norev Dpk, Llc Dual path kiln and method of operating a dual path kiln to continuously dry lumber
CN109396986A (zh) * 2018-11-09 2019-03-01 江苏银泰电气科技有限公司 一种耐高温绝缘复合板材及其制作方法
KR102515787B1 (ko) * 2020-09-25 2023-03-30 주식회사 유니드비티플러스 준불연 기능을 구비한 난연제 조성물, 이를 이용한 친환경 방염보드의 제조방법 및 이 방염보드에 사용되는 수지 조성물

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968276A (en) * 1972-10-25 1976-07-06 Diversified Wood Products, Inc. Process for the preservation of wood
US4062991A (en) * 1973-08-15 1977-12-13 Fosroc A.G. Treatment of wood
JPS6042003A (ja) 1983-08-19 1985-03-06 常盤産業株式会社 木材処理加工方法
US5151225A (en) 1989-05-01 1992-09-29 Hoover Treated Wood Products, Inc. Flame retardant composition and method for treating wood
US5461108A (en) * 1993-08-31 1995-10-24 Polymer Wood Processors, Inc. Preservation of wood with phenol formaldehyde resorcinol resins
JPH08336811A (ja) 1995-06-09 1996-12-24 Hiroharu Urasugi 防腐防虫処理を施した加工木材の製造方法
JPH09277209A (ja) 1996-04-19 1997-10-28 Sanko Kogyo Kk 防腐・難燃処理木材及びその製造方法
US5970624A (en) * 1996-06-04 1999-10-26 Common Facility Co-Operatives Forest Nishikawa Method of drying wood and method of subjecting wood to impregnative treatment
FI110869B (fi) * 1997-09-11 2003-04-15 Futumon Oy Palonsuoja- ja biosidikoostumus ja menetelmä sen valmistamiseksi
JPH11277506A (ja) 1998-03-27 1999-10-12 Kochi Prefecture 多孔体における無機質複合化方法
JP2001200255A (ja) 2000-01-19 2001-07-24 Techno Giken Kk 水溶性無機不燃液の製造法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023109083A1 (de) 2023-04-11 2024-10-17 Fiberboard Gmbh Verfahren zum Trocknen von Holzprodukten zum Erzeugen von Holzprodukten mit reduzierter VOC-Emission

Also Published As

Publication number Publication date
KR100643004B1 (ko) 2006-11-10
CA2475969A1 (en) 2003-05-22
EP1452286A1 (de) 2004-09-01
EP1452286B1 (de) 2006-04-12
EP1452286A4 (de) 2005-04-20
US20050000111A1 (en) 2005-01-06
US7178263B2 (en) 2007-02-20
ATE322964T1 (de) 2006-04-15
KR20040066126A (ko) 2004-07-23
WO2003041925A1 (fr) 2003-05-22
CA2475969C (en) 2009-11-24
DE60210661D1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210661T2 (de) Verfahren zur herstellung von nichtbrennbarem holz
DE60201584T2 (de) Furanpolymerimprägniertes holz
DE102008006071A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Holz, Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Chemikalien und Trocknungsvorrichtung
DE3787967T2 (de) Verfahren zum Holzschutz.
DE3805819A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifiziertem holzwerkstoff
DE3935025A1 (de) Verfahren zur behandlung von nassem nadel- oder laubbaumholz
DE69201239T2 (de) Verfahren zur qualitätsverbesserung von holzartikeln wie etwa konservierung des holzes durch imprägnierung.
DE1492513A1 (de) Holzbehandlungsmittel
DE60217491T2 (de) Konservierung von holz mit kaliumformiat oder calciumformiat
DE1767911B2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus cellulosischem Material
DE602004001449T2 (de) Verfahren zur behandlung eines holzelements
DE972266C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht poroesen harten Faserplatten
DE2028377C3 (de) Verfahren zur Formgebung oder zum Pressen von Holz
DE4010538C1 (en) Thermal insulation for wooden buildings - comprises shavings impregnated with boron compound and compacted into mould or cavity space
EP0318528B1 (de) Verfahren zur behandlung von frischholz
DE1492511C3 (de) Verfahren zum Trocknen von mit einer Lösung von konservierenden Stoffen imprägniertem Holz
DE2263029A1 (de) Verfahren zum trocknen und veredeln von nutzholz
DE441504C (de) Verfahren zur Veredelung von Holz
DE2535190A1 (de) Verfahren zur impraegnierung von ried oder bambus
DE60224943T2 (de) Verfahren zur konservierung und verbesserung der mechanischen eigenschaften eines lignozellulosischen materials insbesondere von holz
DE571070C (de) Verfahren zur Herstellung verdichteter Holzbloecke, insbesondere aus Buchenholz
AT401635B (de) Verfahren zum spanlosen erzeugen dünner bretter
AT149678B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten.
DE19746701A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Flüssigkeit
DE724684C (de) Verfahren zum Traenken von Gegenstaenden aus Holz und anderen traenkbaren Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition