DE1767911B2 - Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus cellulosischem Material - Google Patents

Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus cellulosischem Material

Info

Publication number
DE1767911B2
DE1767911B2 DE19681767911 DE1767911A DE1767911B2 DE 1767911 B2 DE1767911 B2 DE 1767911B2 DE 19681767911 DE19681767911 DE 19681767911 DE 1767911 A DE1767911 A DE 1767911A DE 1767911 B2 DE1767911 B2 DE 1767911B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
impregnation
pressure
water
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681767911
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767911A1 (de
Inventor
Rolf Erhard Alfredshem Moren (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE1677367A external-priority patent/SE332704B/xx
Application filed by MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB filed Critical MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Publication of DE1767911A1 publication Critical patent/DE1767911A1/de
Publication of DE1767911B2 publication Critical patent/DE1767911B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K1/00Damping wood
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

fahren angewendet werden wie das Bestreichen, Be- flüssigkeit abgepumpt, und zur Erzielung der besten
sprühen, Eintauchen oder die Druckbehandlung, ein- Ergebnisse sollte eine abschließende Evakuierung er-
schließlich einer Imprägnierung durch Anwendung folgen
des Verfahrens mit offenem Behälter. Von diesen Die allgemein bekannten Druckverfahren zur Holz-Verfahren kann nur die Druckimprägnierung prak- 5 konservierung wurden von L ο wry und R ü ρ i η g tisch in solchen Industrien, m denen schwerere Holz- entwickelt. Nach dem am häufigsten angewendeten gegenstände konservier^ werden sollen, angewendet Lowry-Verfahren wird der Zylinder zuerst mit Holz werden. Zur Druckimprägnierung von Holz in Kon- und Konservierungsmittel gefüllt, worauf ein Druck servierungsmitteln werden im großtechnischen Maß- von etwa 8 bis 12 at auf die Flüssigkeit angelegt wird, stab Autoklaven verwendet, in denen das Imprä- io die dann in die Zellhöhlungen des Holzes hineingegnierungsmatenal m das Holz gezwungen wird. Zweck zwungen wird. Die Höhlungen können jedoch nicht der sogenannten VoIhimprägnierung ist es, die Zeil- vollständig mit Flüssigkeit gefüllt werden, da sie noch höhlungen mit Imprägnierungsmittel zu füllen; bei Luft enthalten, die durch die einfließende Flüssigkeit der sogenannten »recovery«-imprägnierung des Holzes auf denselben Druck wie die Flüssigkeit komprimiert wird nur eine begrenzte Impragnierungs.nittelmenge 15 wird. Nach Beendigung der Druckbehandlung wird zugeführt, die m den Zellhohlungei, dispergiert werden das Verfahren mit einer Vakuumbehandlung abgesoll; diese gewünschte Funktion kann jedoch in der schlossen. Die Absorption des Imprägnierungsmittels Praxis nicht immer erreicht werden. ^i diesem Verfahren ist begrenzt und besteht etwa in
Die 7ur Holzkonservierung durch Vollimprägnie- der Hälfte der durch die VoJlimprägnierung erzielten
rung bekannten Druckverfahren sind dadurch ge- 20 Absorption.
kennzeichnet, daß Vakuum-Druck in verschiedenen Das Rüping-Verfahren wird zur Holzkonservierung Kombinationen angewendet wird; oft wird auch ein mit Krecsotöl verwendet und schränkt das Absorp-Vakuum nur in Kombination nut atmosphärischem tionsmaß noch weiter ein, indem von Anfang an, d. h. Druck · erwendet. Das diesbezüglich einfachste Ver- vor Einführung der Imprägnierungsflüssigkeit in das fahren ist das »Verfahren mit offenem Behälter«, bei 25 Druckgefäß, der Luftdruck in den ZeüVn durch komdem jedoch nur sehr geringe Druckänderungen er- primierte Luft noch weiter erhöht wird. Zu Beginn halten »erden. Bei diesem Verfahren wird das Holz wird ein Luftdruck von 3 bis 6 at aufrechterhalten, in eine kalte Konservierungslösung eingetaucht, die und unter Aufrechterhaltung dieses Druckes wird das gewöhnlich progressiv auf Temperaturen bis zu 9O0C Imprägnierungsmittel eingeführt. Nach einer beerhitzt wird. Durch die Wärme expandiert die Luft 30 stimmten Zeit wird der Druck verringert, und das Verin den Zellen und zieht sich beim anschließenden Ab- fahren wird mit einer Vakuumperiode abgeschlossen, kühlen zusammen, so daß der äußere Luftdruck das Das Absorptionsmaß ist etwa ein Drittel derjenigen, Konservierungsmittel hineinzwingt, das bei diesem die durch übliche Vollimprägnierungsverfahren er-Verfahren gewöhnlich nur die äußere Holzschicht halten wird; das Zellgewebe ist nicht imprägniert, durchdringt. Die Vollimprägnierung unter Verwen- 35 sondern nur an den Oberflächen mit Kreosotöl überdung «!es »Verfahrens mit offenem Behälter« kann in zogen.
bestimmten Fällen zur Holzitabilisierung mit Poly- Es sind auch verschiedene Abänderungen der be-
äthylenglykol — im folgenden PÄG genannt — ver- schriebenen Konservierungsverfahren vorgeschlagen
wendet werden, jedoch nur bei neu gesägtem, unge- worden.
trockneten Holz oder bei archäologischen Funden mit 40 Wie oben erwähnt, sind Polyalkohole oder Polyhohem Feuchtigkeitsgehalt. Dabei erfolgt das Im- alkoholäther zur Stabilisierung von feuchtem Holz prägnierungsverfahren am besten bei konstanten vorgeschlagen worden. Dabei soll eine merkliche VerTemperaturen, und die Zeit, bis PÄG vollständig in änderung der Anisotropie des Holzes bewirkt werden, das Holz diffundiert, kann — entsprechend den Dirnen- und während und nach dem Trocknen soll das Holz sionen des fraglichen Gegenstandes — Wochen, 45 in einem vollständig oder teilweise gequollenen ZuMonate oder Jahre benötigen. Daher ist das Verfahren stand gehalten werden. Daher wird im Vergleich zum zur Verwendung in der Industrie nicht schnell genug. unbehandelten Holz ein mehr oder weniger hohes
Das wirksamste Verfahren zur Holzvollimprägnie- Maß an Dimensionsstabiiität erreicht. Da die PoIy-
rung ist dasjenige, bei welchem ein fortgeschrittenes alkohole und ihre Äther gewöhnlich einen hohen
Vakuumdruckverfahren angewendet wird, um das 50 Siedepunkt und, bei Temperaturen zwischen 0 und
Konservierungsmittel in das Holz zu pressen. Dieses 100° C, einen Dampfdruck haben, der nur sehr gering
Verfahren ergibt eine mehr oder weniger vollständige oder gleich Null ist, bleiben die Substanzen unbe-
Durchimprägnierung des Holzes. Bei diesem Ver- grenzte Zeiten im Holz, vorausgesetzt, daß dieses
fahren wird das Druckgefäß zuerst mit Holz gefüllt. nicht längere Zeit dem auslaugenden Einfluß von
Dann wird die Luft im Druckzylinder evakuiert, wo- 55 Wasser oder anderen Lösungsmittel unterworfen
rauf auch ein großer Teil der Luft in den Zellhöhlungen wird.
des Holzes entfernt wird. Vorzugsweise sollte ein Bei den bisher verwendeten Verfahren, bei welchen
Vakuum um 0,05 bis 0,1 at angewendet werden. Nach die Holzstabilisierung mit Polyalkoholen erfolgte,
der Einführung der Imprägnierungsflüssigkeit in das wurde versucht, das Zellgewebe und die Zellhöhlungen
Druckgefäß wird ein Druck zwischen 7 und 16 Atü 6° vollständig mit Polyalkohol zu füllen, um Wasser und
angewendet. Die gewöhnlich etwa 1 bis 5 Stunden be- Luft darin vollständig zu ersetzen und so auch eine
tragende Imprägnierungsdauer wird so eingestellt, Art chemischer Bindung des Polyalkohole an das Holz
daß das Splintholz mit Lösung gesättigt wird. Dazu zu schaffen. Dies erfordert die Absorption wesentlich
sollte das Holz, z. B. Fichtenholz mit einem Feuchtig- größerer Polyalkoholmengen als bei der Holzkonser-
keitsquotienten von 20 bis 25% und mit etwa 50% 65 vierung mit einem Konservierungsmittel. So wurde
Splintholz, etwa 300 1 Imprägnierungslösung pro m3 festgestellt, daß bei der Stabilisierung mit Polyalkohol
absorbieren. Nach Beendigung des Imprägnierungs- die absorbierte Polyalkoholmenge bei etwa 40%, be-
verfahrens wird die überschüssige Imprägnierungs- rechnet auf das Gewicht des trockenen Holzes, liegen
5 ■ 6
sollte, wenn eine annehmbare Stabilisierung erreicht vollständig eliminiert und die Imprägnierungszeit ver-
werden soll, während eir<e ausreichende Menge an kürzt werden. ... .
imprägnierendem Salz bei der HobJconservierung bei Die Erfindung betrifft nun_ die Anwendung des etwa 1%, berechnet auf das Gewicht des trockenen Rüpingverfahrens zum Imprägnieren von Gegen-Holzes, liegt. Daher wurde bisher die Anwendung 5 ständen aus cellulosehaltigen! Material wie Holz oder von Polyalkohol-Stabilisierungsverfahren nur für sehr Holzprodukten, mit einem Feuchtigkeusquotienten
spezielle Gebiete als wirtschaftlieh angeseher.. bis zu 80%, vorzugsweise 5 bis 30^, mit wasserlos-
Das bei der Holzstabilisierung mit Polyalkoholen liehen Polyalkohoien, deren Alkylathern oder Estern
am häufigsten verwendete Verfahren ist das oben- derselben mit Fettsäuren mit 1 bis 8 K-onlenstofi-
genannte, zeitraubende »Verfahren mit offenem Tank« io atomen in einer Konzentration von 30 bis 80, vorzugs-
und ein kombiniertes Vakuum-Druck-Verfahren mit weise 40 bis 65 Gewichtsprozent, wobei das cellulose-
verlängerter Absorptionszeit auf Grund der Größe haltige Material in einer ersten Druckstufe einem Gas-
der Polyalkoholmoleküle; d. h., der Polyalkohol wird druck von 1,2 bis 15 at, vorzugsweise 2 bis 6 at, fur
langsamer durch das Holz absorbiert als die sehr ver- die Dauei von mindestens 2 Minuten unterworfen
dünnten, ein Konservierungsmittel enthaltenden Lö- 15 wird, das cellulosehaltige Material unter Auf rech t-
sungen. Neben dem hohen Verbi,\uch an Stabili- erhaltung des Druckes in eine Losung des Polyalkohols,
sierungsmittel hat dieses Verfahren noch einen eines Äthers oder Esters desselben eingetaucht wird,
weiteren, ernstlichen Nachteil. In der Praxis wurde der Druck dann in einer zweiten Druckstufe um 1 bis
nämlich gefunden, daß der Polyalkohol stark dazu 20 at, vorzugsweise 5 bis 10 at, erhöht und ausrci-
neigt, während der Trocknung im Anschluß an das 20 chend lange aufrechterhalten wird, damit das Material
Imprägnierungsverfahren zu wandern und sich in der vollständig imprägniert wird, worauf der Druck auf
äußeren Schicht des Holzes zu konzentrieren. Daher atmosphärischen Druck oder darunter entspannt und
ist der Polyalkohol uneinheitlich im Holz dispergien, die nicht absorbierte Imprägnierungslösung entfernt
so daß die äußeren Teile eine höhere Polyalkohol- und das behandelte Material gegebenenfalls getrock-
konzentration und Stabilisierungsmaß erhalten als die 25 net wird.
inneren Anteile. Die Wanderung ist so stark, daß es Das Imprägnierungsverfahren erfolgt in zwei oder bisher unmöglich war, Druckimprägnierungsverfahren mehreren Druckstufen zwecks Zugabe und Bindung unter Verwendung von Polyalkohol bei Folzgegen- des Polyalkohols in das tatsächliche Zellgewebe und ständen anzuwenden, die nach dem Trocknen auf wird entsprechend der Konzentration der Imprägniekleinere Größen geschnitten werden sollen. Die Er- 30 rungslösung so eingestellt, daß der Polyalkohol im fahrung hat in diesem Zusammenhang gezeigt, daß Zellgewebe absorbiert wird. In der ersten Druckstufe, z. B. ein mit Polyäthylenglykol voll imprägnierter und wo das cellulosisch^ Material einem Gasdruck von dann getrockneter Stab vom 1 m · 5 cm · 5 cm bei an- 1,2 bis 15 at unterworfen wird, wird das Luftvolumen schließendem Schneiden in Faserrichtung in zwei in den Zellerhöhungen und Kapillaren stark erhöht. Stücke von 2,5 · 5 cm Gegenstände liefert, die nach 35 Durch Aufrechterhaltung des Überdruckes bei der kurzem Trocknen an der Luft so gewölbt und wellig anschließenden Imprägnierungsstufe bei einem erwerden, daß man sie nicht verwenden kann; dies be- höhten Druck von 2 bis 20 at wird das Eindringen ruht auf der Tatsache, daß das Holz im äußeren Teil der — im Vergleich mit Wasser sehr großen — Polyvollständig stabilisiert ist, daß jedoch die frisch ge- alkoholmoleküle erleichtert, ohne daß die Zellhöhschnittenen Oberflächen, die durch das Schneiden des 40 lungen vollständig mit Flüssigkeit gefüllt werden. Holzes frei werden, nicht dasselbe Maß an Stabili- Statt einer stark verdünnten Lösung wie bei SaIzsierung aufweisen. Dieses Problem wird bei Holz- imprägnierungsverfahren wird eine konzentrierte Lögegenständen größerer Länge noch akuter. Nach dem sung von 30 bis 80 Gewichtsprozent Polyalkohol ver-Schneiden reguliert sich das Holz bezüglich seines wendet. Das chemisch im Holz gebundene Wasser Volumens entsprechend der Temperatur und den 45 wird als Teillösungsmittel für den Polyalkohol neu-Feuchtigkeitsbedingungen der Luft und zieht sich da- tralisiert, wodurch das anschließende Trocknungsher in den an Äthylenglykol armen Anteilen zusammen, verfahren verkürzt und verbilligt wird. Obgleich dann während die vollständig stabilisierten Teile gequollen ein Hauptanteil des Polyalkohols in der zweiten Druckbleiben. Bei einem entsprechenden, ungeschnittenen stufe im chemisch gebundenen Wasser im Zellgewebe Holzelement treten keine Probleme des Wölbens 50 gelöst ist, ist die Polyalkoholverteilung im Holz zu oder Welligwerdens auf, da der Polyalkohol sym- diesem Zeitpunkt noch zu uneinheitlich, um eine metrisch um die Mittellinie des Gegenstandes ver- wirksame Stabilisierung zu ergeben. Erst nach Entteilt wird, obgleich sich die Konzentration vom Zen- spannung des Hochdruckes und Expansion der Luft trum aus erhöht. Wird jedoch die Oberfläche eines in den Zellhöhlungen wird der Polyalkohol homosolchen Gegenstandes bearbeitet, so zeigen sich 55 genisiert und vollständig im chemisch gebundenen andere Nachteile, r.icht nur im praktischen sondern Wasser in den Zellwänden gelöst. Daher ist an Stelle auch im wirtschaftlichen Sinn. Da der Polyalkohol des Wassers ein mit Wasser gemischter Polyalkohol an der Oberfläche des Gegenstandes konzentriert ist, an das Zellgewebe gebunden, und da der Unterschied treten große Verluste an Stabilisierungsmittel bei der zwischen den Siedepunkten von Wasser und PolyBearbeitung der Oberfläche auf, da ein beträchtlicher 60 alkohol sehr merklich ist, kann das Wasser in der anAnteil des Imprägnierungsmittels in den Holzspänen schließenden Trocknungsstufe abgedampft werden, verlorengeht. ohne daß der Polyalkohol in der fraglichen Konzen-Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun, ein Ver- tration durch den Wasserdampf abgeführt und an der fahren, durch das die obengenannten Nachteile be- Oberfläche des cellulosischen Materials konzentriert seitigt werden sollen und das es ermöglicht, die Holz- 55 wird. Da im Gegensatz zu üblichen Konservierungsstabilisierung mit einer geringeren Menge au Poly- mitteln von Salz- und Kreosot-Typ der Polyalkohol alkohol, als bisher verwendet, zu ermöglichen. Dabei eine Art chemischer Verbindung mit dem Zellgewebe soll das Stabilisierungsausmaß verbessert, ein Wandern bilden kann, wird das Holz nach der Druckimprägnie-
rung und Trocknung im gequollenen Zustand gehalten. In bestimmten Fällen ist auch die Imprägnierung von Fichtenkernholz nach diesem Verfahren möglich, was bisher als völlig unmöglich angesehen wurde. Zur Zeit kann noch keine volle Erklärung für die erfindungsgemäßen, überraschenden Ergebnisse gegeben werden. Teilweise beruhen sie jedoch auf der Tatsache, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren mindestens zeitweilig eine Expansion der Zellhöhlungen und Kapillaren erreicht wird, die möglicherweise das Eindringen und die Verteilung des Polyalkohole im Holzmaterial erleichtert.
Das Rüpiüg-Verfahren und das Verfahren der deutschen Patentschrift 928 556 betreffen nicht die Imprägnierung von Holz mit Polyäthylenglykollösungen, sondern betreffen die Verwendung von anderen im prägnierungsmitteltypen unter bestimmten Verfahrensmaßnahmen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden speziellen Imprägnierungsmittel werden in diesem Zusammenhang nicht beschrieben und nahegelegt, und auch der erfindungsgemäß erzielte technische Fortschritt war nicht voraussehbar.
Die britische Patentschrift 1 023 714 beschreibt die Behandlung von Holzprodukten mit einem Präparat, das 5 bis 100% Polyalkylenglykol enthält. Die Imprägnierung erfolgt dadurch, daß die Holzstoffe in die Polyalkylenglykollösung eingetaucht werden. Dabei werden aber nur die Außenbereiche der Holzstoffe vom Polyalkylenglykol durchdrungen. Eine mechanische Bearbeitung des Holzes ist nicht möglich, da dadurch Holzflächen ohne Imprägnierung freigelegt werden würden. Ein derartig bearbeitetes Produkt würde eine starke Neigung zu Fonnveränderung und RißHldung zeigen.
Die deutsche Patentschrift 928 556 beschreibt eine Imprägnierung von Holz mit Kunstharzen unter Verwendung derselben Imprägnierungstechnik wie im Rüping-Verfahren. In dieser Patentschrift isi aber die Verwendung von Polyalkylenglykol als Imprägnierungsmittel nicht erwähnt. Die besonderen Vorteile, die sich aus einer Kombination aus Polyalkylenglykolen und speziellen Kunstharzen ergeben, sind dieser Literaturstelle nicht zu entnehmen.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die oben angegebenen Faktoren bezüglich der Polyalkoholverteüung bei der üblichen Druckimprägnierung von Holz. Bei den Tests wurden Buchenstäbe von 5 · 5 cm Querschnitt und 50 cm Länge verwendet. Diese wurden in einem
ίο Autoklav mit wäßrigen Lösungen von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1500, 4000 und 6000 (PÄG 1500, PÄG 4000 und PÄG 6000) druckimprägniert, wobei das Holz 30 Minuten eirem Unterdruck von 0,1 at unterworfen wurde. Die Polyäthylen-
is glykollösung wurde in das Holz eingesaugt, und es wurde ein Druck von 8 at angewendet und 3 Stunden aufrechtei halten. Nach Entfernung überschüssiger Lösung aus dem Autoklav wurde ein Unterdruck von 0,1 at 15 Minuten angelegt. Die Holzstäbe — von
ao denen einige aus dieser Stufe einer Analyse auf die absorbierte PÄG-Menge unterworfen wurden — wurden entfernt und 5 Tage bei 6O0C in einem Trockner getrocknet. Nach beendeter Trocknung wurden 5 mm dicke Scheiben von den Stäben in der Mitle zwischen
»5 ihren Enden geschnitten; diese Holzscheiben wurden auf die absorbierte Polyäthylenglykolmenge analysiert. Bei der Analyse wurde der Polyäthylenglykolgehalt in der äußeren Schicht der Probe, d. h. im Gebiet innerhalb von 1 cm von der Kante; in der zentralen Schicht, d. h. dem quadratischen Gebiet von 3 cm Seitenlänge innerhalb der äußeren Schicht im Zentrum der Probe, sowie der durchschnittliche Polyäthylenglykolgehalt der gesamten Probe festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Dabei bedeutet
Ys = Test der Oberflächenschicht,
Cs — Test der zentralen Schicht,
Ts = Test der gesamten Probe.
Tabelle 1
nn,
ner
•rt
:soi
be
Ursprünglicher
Feuchtigkeits
quotient
des Holzes
PÄG -Konzentration
in Impiägnier-
lösung
Analytisch nachgewiesener PÄG
Trockengewic
sofort nach der
Druckimprägnie-ungsstufe
Tx Cs Ys -Gehalt in %,
ht des Holzes
nach
bezogen auf das
der Trockmingsstufe
Ys
O/
/o
°/o Ts Ts
Imprägnierungs
flüssigkeit
PÄG 1500 14 10 12 13
54 20 10 1
PÄG 4000 6 6 6 7
29 10 14 13 14 7 4 11
41 20 16 18 16 10 4 17
28 20 25 25 24 14 8 27
34 30 25 20
PÄG 6000 22 23 23 25
26 30 23 14
Wie aus der Tabelle ersichtlich, besteht bereits ein Unterschied im Polyäthylenglykolgehalt zwischen der äußeren und der zentralen Schicht unmittelbar nach Beendigung der Druckimprägnierungsstufe. Weiter erfolgt während der Trocknung eine starke Wanderung des Polyäthylenglykols vom Probeninneren zur äußeren Schicht. In bestimmten Fällen ist die absc
bierte Polyäthylenglykolmenge an der äußeren Hol
oberfläche 13mal größer als im Inneren, was äußei
unbefriedigend ist.
Obgleich dieses Verfahren für Konservierungsmit
anwendbar ist, kann es, wie weiterhin ersichtlich, 1
409 514/3
9 10
der Imprägnierung schwerer Holzgegenstände mit 30 bis LOO0C, vorzugsweise 60 bis 80° C, durchzu-
einem Dimensionsstabilisierungsmittel nicht ange- führen, so daß die niedrigere Viskosität der Imprägnie-
wendet werden. rungsflüssigkeit bei diesen Temperaturen ein Ein-
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum Stabili- dringen in das Holz erleichtert.
sieren aller Holzarten angewendet werden, wie Fichte, 5 Die Polyalkoholkonzentration in der Imprägnie-
Buche, Birke, Eiche, Ahorn, Lärche, Erle, Zeder, rungsflüssigkeit sollte gewöhnlich mindestens 40%
Mahagoni und in bestimmten Fällen auch Tanne. betragen, damit eine ausreichende Flüssigkeitsmenge
Es kann auf Holz in jeder Form einschließlich Rund- absorbiert wird und nach dem Trocknen ohne Wan-
holz, mit und ohne Borke, Bretter, Planken und Fur- dem im Holz verbleibt.
niere, angewendet werden. Es eignet sich besonders io Erfindungsgemäß verwendbare Polyalkohole haben
bei schweren Holzgegenständen einer Dicke über die allgemeine Formel:
2,5 cm, insbesondere einer Dicke über 5 cm, da nach
der Imprägnierung und Trocknung keine Probleme
einer Wanderung auftreten, überraschenderweise
wurde auch gefunden, daß es praktisch möglich ist, 15
das Holz unmittelbar nach einem abgeschlossenen j_jq I X λ (
Imprägnierungsverfahren oder nach langer Lagerungs
daaei durch Variieren eines, im Vergleich mit unbehandeltem Holz, äußerst unkomplizierten Trocknungsprogramms zu trocknen, ohne daß irgendein Wandern 20
des Polyalkohols im Holz erfolgt.
Da die erfindungsgemäße Imprägnierungsflüssigkeit Darin steht R für ein Wasserstoffatom, eine Alkyleine merklich höhere Konzentration an Polya'kohol gruppe oder eine Acylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffalb. bisher möglich haben kann, wird überraschender- atomen, R1, R2, R3 und R4 stehen jeweils für ein weise gegenüber bisher zur Dimensionsstabilisierung 25 Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe, und von Holz angewendeten Verfahren ein weiterer Vor- η ist eine ganze Zahl mit einem Wert zwischen 1 und teil erzielt, indem dem Holz während des Imprägnie- 1000. Erfindungsgemäß werden somit auch niedrige rungsverfahrens nur eine sehr geringe Wassermenge Alkyläther und Ester niedriger Fettsäuren (1 bis zugeführt zu werden braucht. Dies erleichtert und 8 Kohlenstoffatome) dieser Polyalkohole mitumfaßt, verkürzt das anschließende Trocknungsverfahren, das 30 Solche Polyalkohole sind: Äthylenglykol, Diin manchen Fällen sogar weggelassen werden kann. äthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykole Hat das zu imprägnierende Holz z. B. einen ur- mit Molekulargewichten über 200. Erfindungsgemäß sprünglichen Feuchtigkeitsquotienten von 15% und besonders zweckmäßige Polyäthylenglykole haben enthält die Imprägnierungslösung 30% Wasser und ein Molekulargewicht zwischen 1000 und 10 000, vor-70% PÄG, so übersteigt der Feuchtigkeitsquotient 35 zugsweise 1500 bis 6000. Weitere, erfindungsgemäß des imprägnidien Holzes nach Absorption von verwendbare Polyalkohole sind: Propylenglykol, Di-20% PÄG 24% nicht. Zur Erzielung derselben PA(J- propylenglykol, Tripropylenglykol und Polypropylen-Absorption, d. h. 20%, bei Anwendung der üblichen glykol sowie Glycerin. Geeignete Äther sind z. B. Vollimprägnierungsverfahren muß eine 80% Wasser Diäthyienglykolmonoäthylälher, Diäthylenglykolmo- und 20% PÄG enthaltende Imprägnierungslösung ver- 40 nopropyläther, Diäthylenglykolmonobutyläther, PoIywendet werden. Das Feuchtigkeitsverhältnis des im- äthylenglykolmonomethyläther, Polyäthylenglykolprägnierten Holzes übersteigt somit gewöhnlich 90%, monoäthyläther, Polyäthylenglykolmonopropyläther, d. h., nach der Imprägnierung enthält das Holz Polyäthylenglykolmonobutyläther und entsprechende 3- bis 4ni.il soviel Wasser wie nach der erfindungs- Äther auf der Grundlage von Propylenglykol. Gegemäßen Imprägnierung und muß daher immer in 45 eignete Ester sind die Formiate, Acetate, Propionate, einer besonderen Stufe getrocknet werden. Butyrate und Valeriate der obengenannten Polyalko-
In einer Ausführungsform der vorliegenden Er- hole.
findung, in der das imprägnierte, ungetrocknete Erfindungsgemäß können auch Mischungen unter-
HoIz — im Vergleich mit üblichen Imprägnierungs- schiedlicher Polyalkohole und Äther oder Ester, wie
verfahren zur Konservierung — sehr niedrigen Feuch- 50 z. B. Mischpolymerisate verschiedener Alkylenoxide,
tigkeitsquotienten hat, ist es überraschenderweise z. B. Äthylenoxid und Propylenoxid, d. h. sogenannte
gegebenenfalls möglich, ein zusätzliches Fungizid in Polyole, verwendet werden.
der Lösung wegzulassen. Dies war bei früheren Im- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erprägnierungsverfahren unter Verwendung von Poly- findung umfaßt die Imprägnierungslösung eine prakalkohol nicht möglich ohne die Gefahr einer späteren 55 tisch gesättigte, wäßrige Lösung eines festen PolySchädigung durch Mikroorganismen, äthylenglykols, z.B. eine 60%ige Lösung aus PÄC Im allgemeinen reicht es völlig, den Imprägnierungs- 4000, die bei einer Imprägnierungstemperatur vor zyklus nur einmal durchzuführen; in bestimmten 20°C verwendet wird. Liegt die Imprägnierungs-Fäller., insbesondere bei der Imprägnierung schwer zu temperatur höher, so kann eine höhere Konzentratior imprägnierender Holzarten, kann es jedoch /weck- 60 an PÄG 4000 verwendet werden oder auch ein Poly mäßig sein, den Zyklus ein- oder zweimal zu wieaer- äthylenglykol mit höherem Molekulargewicht. Dei holen. Vorteil der Verwendung einer wäßrigen, fast gesät Gewöhnlich ist es am zweckmäßigsten, die Im- tigten Lösung besteht darin, daß erstens eine merklicl prägnierungslösung auf Zimmertemperatur zu halten. kleinere Wassermenge in das Holz eingeführt wire Manchmal, z. B. bei Holz, das einer intensiven Trock- 65 und daß bereits eine unwesentliche Verdampfung dei nung unterworfen wird odei bei schwer zu imprägnie- Wassers aus dem imprägnierten Holz ein Auskristalli renden Holzarten, ist es zweckmäßig, das Imprägnie- sieren des Polyalkohols im Holz bewirkt. Diesi rungsverfahren bei erhöhten Temperaturen, z. B. Kristallisation erfolgt leicht während der anschließen
den Vakuumperiode; bei diesem Verfahren wird die Gefahr eines Wanderns ausgeschlossen, und da das Holz nur eine Mindestwassermenge enthält, braucht es nicht getrocknet zu werden.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können auch verschiedene Zusätze in der Imprägnierungsflüssigkeit mitverwendet werden, um den Verbraucherforderungen an ein dimensionsstabilisiertes Holz zu entsprechen. So können flammfest machende Mittel, Fungizide oder Insektizide und Färbemittel mitverwendet werden. Da die Polyalkohole in Wasser löslich sind, kann es oft zweckmäßig sein, ihre Zurückhaltung im Holz zu verbessern und ein anschließendes Auslaugen des Wassers aus dem Holzprodukt während der Verwendung zu vermeiden. Dazu ist es erfindungsgemäß möglich, den PoIyalkohol in der Imprägnierungslösung mit polymeren, thermoplastischen Verbindungen, z. B. Ammoniumpolyacrylat oder Natriumpolyacrylat, zu kombinieren. Zum selben Zweck können polymere Verbindüngen aus der Gruppe wärmehärtender Harze, z. B. Carbamidformaldehyd, Melaminformaldehyd oder Phenolformaldehyd, mitverwendet werden. Ein weiteres Verfahren zur Verbesserung der Zurückhaltung des Polyalkohole im Holz ist die Zugabe einer polymerisierbaren Verbindung (Monomeres oder Vorpolymerisat) zur Imprägnierungslösung, das nach der Imprägnierung in situ durch radioaktive Strahlung, z. B. y-Strahlung unter Verwendung von Kobalt-60, polymerisiert werden kann.
Zum verbesserten Eindringen der Imprägnierungslösung bei Behandlung schwer zu imprägnierender Holzarten kann der Polyalkohol auch mit oberflächenakt- :n Mitteln der anionischen, kationischen oder nichtionischen Art kombiniert werden. Solche organischen, erfindungsgemäß verwendbaren Lösungsmittel sind Methylalkohol, Äthylalkohol, Aceton, Äihylenglykol- und Diäthylenglykolmonomethyläther bzw. -monoäthyläther bzw. -monobutyläther.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken,
Beispiel 1
Zwei als A1 und B1 bezeichnete Buchenlatten von 500 mm Länge und 43 · 43 mm Querschnitt wurden erfindungsgemäß wie folgt mit einer wäßrigen Lösung aus 60 Gewichtsprozent PÄG 1500 imprägniert:
Die Buchenlatten wurden in einen aufrechten Hofer-Autoklav eingeführt und 30 Minuten einem Luftdruck von 5,5 at unterworfen. Unter Aufrechterhaltung des Druckes wurde eine 60%ige wäßrige Lösung aus PÄG 1500 in den Autoklav eingeführt. Nach Füllung des Autoklavs wurde der Druck auf 16 at erhöht. Die Temperatur der Imprägnierungslösung wurde während des Verfahrens auf etwa 20°C gehalten.
Der Druck wurde 2 Stunden aufrechterhalten, dann entspannt und die Imprägnierungslösung vom Autoklav entfernt, worauf 15 Minuten ein Vakuum von 0,1 at angelegt wurde.
Für Vergleichszwecke wurde eine 500-mm-Buchenlatte B2 vom selben Holz wie B1 genommen und nach dem üblichen Vollimprägnierungsverfahren mil einer 20%igen wäßrigen Lösung aus PÄG 1500 (Vakuum 1 Stunde, Druck 2 Stunden, Vakuum 15 Minuten) imprägniert.
Imprägnierungsfaktoren
Ursprünglicher
Feuchtigkeitsquotient
A1 = 11,8%
B1 = 14,1%
B2 = 14,1% (VoIlimprägnation)
Absorbierte Menge
an PÄG 1500
A1 = 14,3%
B1 = 25,2%
B2 = 21,5% (Vollimpregnation)
Die Analyse zur Feststellung der PÄG-Verteilunj in verschiedenen Längsschnitten der Proben in dei äußeren und in der zentralen Schicht erfolgte so:
Die 500 mm lange Latte A1 wurde nach dem Imprägnieren in zwei Hälften von 250 ecm Länge, A oa und At, geteilt. Die Analyse über die verschiedener Schnitte war wie folgt:
Schnittzahl
Oberfläche Oberfläche
Mittelschnitt 43215678 Mittelschnitl Oberfläche O berfläche
Der Unterschied zwischen jedem Schnitt betrug etwa 60 mm. Teil Αοτ wurde sofort nach dem Imprägnieren analysiert, Teil A τ wurde nach Imprägnierung und Trocknung analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben:
Tabelle 2
1 Analytisch nachgewiesenes PÄG 1500, Zentrum Insgesamt
Holzlatte 2 berechne! in %, bezogen auf das
Schnitt Nr. 3 Trockengewicht des Holzes 15,6 16,5
4 Oberfläche 16,3 14,9
14,4 15,2
5 14,4 13,5 13,9
Αοτ J1 6 15,2 14,9 15,1
(ungetrock.) 7 14,6 17,3 15,2
8 14,4 17,8 16,4
Durchschnitt 14,6 15,1 15,0
15,1 14,9 15,0
At 20,6 16,3 15,4
(getrock.) 14,9
16,0
Durchschnitt 16,6
Die durch Wiegen vor und nach dem Imprägnierer gefundene Menge an absorbierter Lösung betrug 14,3% PÄG 1500.
Holzlatte B1 von 500 mm Länge, von derselber 1000-mm-Latte wie B2 entnommen, jedoch erfind ungsgemäß imprägniert. Schnitte für die Analyse:
60
Schnittzahl
Oberfläche
Mittelschnitt
Oberfläche
5 3 2 14
Oberfläche
Mittelschniti ■ Oberfläche
Die Analysenergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt
Tabelle 3
Schnitt Nachgewiesenes PÄG 1500* Zentrum Ins
gesamt
Zustand 7 Tage
Nr. Ober
fläche
20,4 24,1 nach Trock
1 24,8 nung
Sofort nach
21,9 21,4 Trocknung
2 22,9 Zustand 10 Tage
18,5 nach Trock
3 20,2 nung
Zustand 23 Tage
25,5 25,3 nach Trock
4 21,7 nung
Zustand 10 Tage
17,4 nach Trock
5 20,2 nung
20,7 23,6
Durch 22,0
schnitt
* Analytisch nachgewiesenes PÄG 1500 in %, bezogen auf das Trockengewicht des Holzes.
»5 Die Menge an absorbierter Lösung, bezogen auf
das Gewicht vor und nach dem Imprägnieren = 25,2 %. Holzlatte B1 von 500 mm Länge wurde vom selben
Holzstück wie Latte B1 entnommen, jedoch nach dem Vollimprägnierungsverfahren imprägniert. Die Schöitte zur Analyse waren:
Schnittzahl
Oberfläche
Mittelschnitt
Oberfläche
3 12
Die Ergebnisse der Analyse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4 Schnitt Nachgewiesenes PÄG 1500* Zentrum Ins
gesamt
Zustand 23 Tage
Nr. Ober
fläche
12,6 22,5 nach Trock
1 27,0 11,1 21,0 nung
2 23,3 Zustand 23 Tage
nach Trock
12,1 22,2 nung
3 24,1
Durch 11,9 21,9
schnitt 24,8
• Siehe Tabelle 3.
Die durch Wiegen vor und nach der Imprägnierung Festgestellte absorbierte Lösungsmenge betrug 21,5 %.
Aus den Proben Aqt + kann folgendes ge- g0 schlossen werden: Bei erfindungsgemäßer Druckimprägnierung wird eine einheitliche PÄG-Dispersion in der Längsrichtung des Holzes erzielt.
Die Lösung wandert bei der Trocknung des Holzes licht, da der PÄG-Gehalt an der Oberfläche und im 6s Zentrum, selbst im Vergleich zum Gesamtschnitt, in krselben Größenordnung ist.
Die Proben B1 und B2 zeigen folgendes: Die Lösung
wandert bei erfindungsgemäßer Imprägnierung nicht, während bei Vollimprägnierung desselben Holzes ein Wandern eintritt. Bei erfindungsgemäßer Imprägnierung wird eine PÄG-Konzentration von 60 Gewichtsprozent in der Imprägnierungslösung benötigt, um im Holz einen PÄG-Gehalt von 25,2% zu ergeben. Bei der Vollimprägnierung ist eine PÄG-Konzentration von 20 Gewichtsprozent zur Erzielung eines PÄG-Gehaltes von 21,5% notwendig.
Beispiel 2
An den Proben B1 und Bt gemäß Beispiel 1 wurden die Veränderung des Feuchtigkeitsquotienten mit der Trocknungszeit und die Ergebnisse der Trocknungstests bei einer Temperatur von 40 bis 60° C untersucht.
Wie aus Tabelle 5 ersichtlich, ist der Feuchtigkeitsquotient unmittelbar nach der Imprägnierungsstufe oder vor Beginn der Trocknung 3mal größer bei Durchführung einer Vollimprägnierung (A2) als bei erfindungsgemäßer Imprägnierung (B1). Nach 6tägiger Trocknung hatte Bt noch einen 3mal größeren Feuchtigkeitsquotienten als B1, also einen höheren Feuchtigkeitsquotienten als B1 vor der Trocknungsstufe. Da die Holztrocknung eine kostspielige Stufe der Holzverarbeitung ist, sind die entscheidenden, wirtschaftlichen Vorteile durch die erfindungsgemäße Holzstabilisierung eindeutig klar.
Tabelle 5
Oberfläche
Mittelschnitt
Oberfläche
45
50
Buchenlatte B1 Buchenlatte B1,
Trocknungszeit
bei 500C
Tage
erfindün^sgemäß
imprägniert;
Feuchtigkeits
quotient
vollimprägniert;
Feuchtigkeits
quotient
O/ P/
/0 /O
0 30 100
1 23 70
2 18 55
3 15 48
4 13 43
5 11 38
6 10 33
Beispiel 3
Drei als C1, C2 und C3 bezeichnete Buchenlatten von 1000 mm Länge wurden erfindungsgemäß mit einer 60%igen wäßrigen Lösung von PÄG 1500, die 0,4% eines oberflächenaktiven Mittels enthielt, wie folgt imprägniert:
Die Bucbenlatten wurden aufrecht in einen 70-1-Autoklav gestellt und 30 Minuten einem Luftdruck von 4 at unterworfen. Unter Aufrechterhaltung des positiven Druckes wurde eine 60%ige wäßrige Lösung von PAG 1500, die 0,4% eines oberflächenaktiven Mittels enthielt, zugefügt Nach Füllung des Autoklavs wurde der Druck auf 15 at erhöht Die Temperatur der Impragmerungslösung wurde während der ganzen Zeit auf 70° C gehalten. Der Flüssigkeitsdruck wurde 2 Stunden aufrechterhalten, worauf die überschüssige Mprägnierungslösung ausgepreßt und diese Stufe durch eine Vakuumperiode von 45 Minuten bei 0,1 at beendet wurde.
i 767 911
it,
in
Tabelle 6
Imprägnierungsfaktoren
Buchenlatte Ursprünglicher
Feuchtigkeits
quotient
%
Absorbierte
PÄG-liOO-Menge
C1
C2
C3
13
11
15
28
23
28
Die Buchenlatten wurden 5 Tage bei Temperaturen zwischen 50 und 700C getrocknet. Nach dem Trocknen waren die Feuchtigkeitsquotienten wie folgt:
Buchenlatte Feuchtigkeitsquotient
%
C1
Q
C3
8
3
7
Tabelle 7
Analyse der PÄG-Verteilung im Mittelschnitt (500 mm von jedem Ende)
Oberfläche 5AG 27,7 Zentrum nach 22,2 Gesamtschnitt nach 27,0
%] nach 24,5 % PÄG Trocknung 20,6 %PÄG Trocknung 22,2
Latte vor Trocknung 28,3 vor 23,2 21,0 vor 26,6 25,7
27,5 20,4 22,7
C1 25,3 24,2 27,2
C8 29,5
C3
Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich, wurde eine vollständige Durchimprägnierung erhalten, und während des Trocknungsverfahrens erfolgte keine Wanderung des Stabilisierungsmittels.
Beispiel 4
Kiefernholz (Saftholz) von 2,5-12,5 cm Querschnitt wurde zwecks Dimensionsstabilisierung mit der folgenden Lösung imprägniert:
30 Gewichtsprozent Polyäthylenglykol 4000, 10 Gewichtsprozent Polypropylenglykol 400, 60 Gewichtsprozent Wasser.
Das Holz wurde in den Imprägnierungsautoklav eingeführt und zuerst 30 Minuten einer Druckstufe
bei einem Luftdruck von 7 at unterworfen. Untt? Aufrechterhaltung des positiven Druckes wurde dann die Imprägnierungslösung mit einer Temperatur von +800C in den Autoklav gegeben. Nach Füllung desselben wurde der Druck von 20 at erhöht und die zweite Druckstufe 2 Stunden aufrechterhalten. Dann würde die Imprägnierungslösung abgepumpt und der Druck auf atmosphärischen Druck entspannt. Zur Entfernung jeglicher überschüssiger Imprägnierungs-
flüssigkeit im Holz wurde ein Vakuum von 0,1 at 30 Minuten angelegt. Die Absorption an Imprägnierungsmittel im Holz (berechnet als 100%ige Mischung von Polyäthylenglykol 4000 + Polypropylenglykol 400) betrag durchschnittlich 22 Gewichtsprozent, berechnet
auf das absolute trockene Holz. Nach der Holztrocknung wurde festgestellt, daß die Schrumpfungsund Quelleigenschaften des Holzes bei unterschiedlichen Feuchtigkeiten und Temperaturen wesentlich verringert waren. Das Imprägnierungsmittel zeigte
»ο keine Neigung zum Wandern.
Beispiel 5
Birkenholz der Maße 3,8 · 10 cm wurde zur Dimensionsstabilisierung mit der folgenden Lösung imprä- »5 gniert:
10 Gewichtsprozent Polyäthylenglykol 6000,
30 Gewichtsprozent Polyäthylenglykol 1500,
10 Gewichtsprozent Polyäthylenglykol 1000,
50 Gewichtsprozent Wasser.
Das Holz wurde in den Imprägnierungsautoklav eingeführt und in der ersten Druckstufe 20 Minuten einem Luftdruck von 5 at ausgesetzt. Unter Aufrechterhaltung des positiven Druckes wurde die Imprägnierungslösung einer Temperatur von +850C in den Autoklav gegeben. Nach Füllung desselben wurde der Druck von 17 at erhöht und die zweite Druckstufe 3 Stunden aufrechterhalten.
Die Imprägnierungslösung wurde durch Abpumpen entfernt, wobei der Druck auf atmosphärischem Druck absank. Zur Entfernung überschüssiger Impiägnierungsflüssigkeit im Holz wurde ein Vakuum von 0,05 at angelegt und 14 Stunden zur Nachtrocknung des Holzes aufrechterhalten. Die im Holz absorbierte Menge an Imprägnierungsmittel (berechnet als 100%ige Mischung von Polyäthylenglykol) betrug durchschnittlich 26 Gewichtsprozent, berechnet auf das absolut trockene Holz. Es wurde gefunden, daß das Holz nach dem endgültigen Trocknungsverfahren äußerst stabil war und daß der Polyalkohol keine Neigung zum Wandern zeigte.

Claims (3)

1 2 Oberfläche der Kapillaren und Zellwände zur Bildung Patentansprüche: eines Überzuges auszufällen, der die Oberflächen so wohl gegen einen Insektenbefall als auch gegen
1. Anwendung des Rüpingverfahrens zum Im- Mikroorganismen schützt, die das Holz in Form von prägnieren von Gegenständen aus cellulosehalti- 5 Sporen befallen können und sich bei günstigen Begem Material, wie Holz oder Holzprodukten, mit dingungen entwickeln.
einem Feuchtigkeitsquotienten bis zu 80 %, vor- Als Holzstabilisierungsmittel wurden Polyalkohole
zugsweise 5 bis 30%, mit wasserlöslichen Poly- verwendet, die bisher angewendeten Imprägnierungsalkoholen, deren Alkyläthern oder Estern der- verfahren haben jedoch nicht zufriedenstellend geselben mit Fettsäuren mit 1 bis 8 Kohlenstoff- io wirkt, wodurch die Anwendungsmöglichkeiten stark atomen in einer Konzentration von 30 bis 80, vor- eingeschränkt werden. Bei der Dimensionsstabilisiezugsweise 40 bis 65 Gewichtsprozent, wobei das rung des Holzes genügt, es nicht — wie bei der HoIzcellulosehaltige Material in einer ersten Druck- konservierung — die äußere Oberfläche des ZeIlstufe einem Gasdruck von 1,2 bis 15 at, Vorzugs- gewebes mit der stabilisierenden Substanz zu überweise 2 bis 6 at, für die Dauer von mindestens 15 ziehen, da der Polyalkohol im chemisch im ZeIl-2 Minuten unterworfen wird, das cellulosehaltige gewebe gebundenen W'asser gelöst werden muß, um Material unter Aufrechterhaltung des Druckes seine Funktion zu erfüllen; beim anschließenden in eine Lösung des Polyalkohole, eines Äthers oder Trocknen des cellulosischen Materials muß er ganz Esters desselben eingetaucht wird, der Druck dann oder teilweise dieses Wasser ersetzen. Daher wird in einer zweiten Druckstufe um 1 bis 20 at, vor- 20 keine stabilisierende Wirkung erzielt, indem man die zugsweise 5 bis 10 at, erhöht und ausreichend Zellhöhlungen füllt oder die Oberfläche des Zelllange aufrechterhalten wird, damit das Material gewebes mit einem Mittel überzieht, das nicht wirkvollständig imprägniert wird, worauf der Druck hch in das Zellgewebe eindringen kann. Holz wird auf atmosphärischen Druck oder darunter ent- daher bezüglich seiner Dimensionen nur zufriedenspannt und die nicht absorbierte Imprägnierungs- 25 stellend stabilisiert, wenn man erreicht, daß der PoIylösung entfernt und das behandelte Material alkohol, der relativ große Moleküle hat, das ZeIlgegebenenfalls getrocknet wird. gewebe als ganzes in solcher Weise durchdringt, daß
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch er, selbst nach Trocknung des Holzes, in einheitlich gekennzeichnet, daß die zweite Druckstufe V2 bis dispergierter Weise zurückgehalten wird. In der Praxis 8 Stunden, vorzugsweise mindestens 2 Stunden, 30 wurde festgestellt, daß das zur Aufbringung von Konaufrechterhalten wird. ssrvierungsmitteln angewendete Verfahren nicht von
3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, vornherein für dimensionsstabilisierende Mittel angedadurch gekennzeichnet, daß nach der zweiten wendet werden kann. Jedes Verfahren zur Holz-Druckstufe ein Unterdruck von 0,05 bis 0,5 at ein- imprägnierung kann für Konservierungsmittel, jedoch gestellt wird. 35 nicht für ein Dimensionsstabilisierungsmittel angewendet werden.
Die Holzkonservierung mit imprägnierenden SaI-
zen erfolgt gewöhnlich unter Verwendung einer wäßrigen Lösung des Salzes in sehr verdünnter Form, ge-40 wohnlich mit 1 bis 4 Gewichtsprozent Konservierungsmittel. Bei der Holzkonservierung werden daher sehr große Wassermengen eingeführt, die später ausge-
Die Imprägnierung von Holz erfolgt gewöhnlich trocknet werden müssen. Die Wasserlöslichkeit des zum Konservieren oder Stabilisieren des cellulo- im Holz anwesenden Konservierungsmittels braucht sischen Materials im Holz. Die Konseirvierung soll 45 jedoch nicht besonders angestrebt zu werden, da das einen Schutz gegen den Angriff von Insekten oder Wasser später das Konservierungsmittel auslaugen Mikroorganismen, gewöhnlich in Form von Fungi, kann. Das Holzkonservierungsmittel ist daher geliefern. Holz angreifende Fungi können im wesent- wohnlich so zusammengesetzt, daß es in wasserlichen in zwei Haupttypen eingeteilt werden, von unlöslicher Form in situ im Holz ausgefällt wird; denen einer aus solchen Fnngi besteht, die nur die 50 weiterhin kann es, im Gegensatz zu Stabilisierungs-Verfärbung des Holzes bewirken, z. B. Blaufäule- mitteln vom Polyalkohol-Typ, vollständig wasserfungi, während der andere Typ Fäulnisfungi umfaßt, unlöslich sein. Eines der zur Holzimprägnierung am die die Struktur des Holzes zersetzen. Die Stabili- häufigsten verwendeten Imprägnierungsmittel ist Kreosierung erfolgt, um Dimensionsveränderungen zu ver- sotöl, das aus Teer während der Umwandlung von hindern, die Wellen, Wölbungen und Risse bewirken 55 Kohle in Koks gewonnen wird. Das öl besteht aus und die durch Veränderungen der Temperatur und einer großen Anzahl unterschiedlicher chemischer Luftfeuchtigkeit verursacht werden. Substanzen, von denen die wichtigsten cyclische
Zur Holzkonservierung sind viele verschiedene Ver- Kohlenwasserstoffe niedriger Flüchtigkeit sind. Kreofahren und Imprägnierungsmittel verwendet worden, sotöl ist in Wasser unlöslich und kann daher nicht in die jedoch alle den Nachteil haben, nicht gleichzeitig 60 wäßriger Lösung verwendet werden; es kann auch die Dimension des Holzes zu stabilisieren und so nicht das chemisch im Zellgewebe gebundene Wasser Bewegungen in demselben zu verhindern. Soll Holz ersetzen und dieses auch nicht durchdringen. Daher konserviert werden, so wird es gewöhnlich durch ist mit Kreosot imprägniertes Holz oft schmierig und Druckbehandlung mit einem Fungizid, wie Kreosot, schwer zu bemalen und zu leimen, da die fettartige oder mit verschiedenen, anorganischen, als Fungizide 65 Substanz bei erhöhten Lufttemperaturen aus dem wirkenden Salzen imprägniert. Bei der Holzkonser- Holz dringt.
vierung ist es nur notwendig, das Konservierungs- Um Konservierungsmittel auf Holz aufzubringen,
mittel in die Holzsubstanz einzuführen und es auf der können andere, mehr oder weniger wirksame Ver-
DE19681767911 1967-07-03 1968-07-01 Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus cellulosischem Material Granted DE1767911B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1029867 1967-07-03
SE1677367A SE332704B (de) 1967-12-06 1967-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1767911A1 DE1767911A1 (de) 1972-02-17
DE1767911B2 true DE1767911B2 (de) 1974-04-04

Family

ID=26655763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767911 Granted DE1767911B2 (de) 1967-07-03 1968-07-01 Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus cellulosischem Material

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5412522B1 (de)
AT (1) AT288676B (de)
BE (1) BE717505A (de)
CH (1) CH514411A (de)
DE (1) DE1767911B2 (de)
DK (1) DK120171B (de)
FI (1) FI46696C (de)
FR (1) FR1572794A (de)
GB (1) GB1180682A (de)
NL (1) NL155211B (de)
NO (1) NO123363B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302937A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Häussermann GmbH & Co. KG Verfahren zum Imprägnieren von Feststoffen mit einem flüssigen Imprägniermittel
FR2886197B1 (fr) * 2005-05-26 2007-08-17 Arc Nucleart Procede de traitement de consolidation et de stabilisation d'un substrat en un materiau comprenant du bois
AU2015284276B2 (en) * 2014-06-30 2019-01-31 Dow Global Technologies Llc Treated porous material
EP3160696A1 (de) * 2014-06-30 2017-05-03 Dow Global Technologies LLC Behandeltes poröses material
WO2016003992A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 Dow Global Technologies Llc Treated porous material
US10695944B2 (en) * 2014-06-30 2020-06-30 Dow Global Technologies Llc Treated porous material
JP2017522438A (ja) * 2014-06-30 2017-08-10 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 処理済み多孔質材料
EP3174676B1 (de) * 2014-07-31 2019-11-06 Koppers Performance Chemicals Inc. Holzbehandlung für dimensionale stabilisierung
CN112659298A (zh) * 2020-12-18 2021-04-16 莆田优尔嘉木业有限公司 一种木材性能改良浸渍液及其制备方法
CN114227985B (zh) * 2021-12-08 2024-02-06 江苏安卡新材料科技有限公司 一种热塑改性peud布的制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT288676B (de) 1971-03-10
FR1572794A (de) 1969-06-27
NL155211B (nl) 1977-12-15
FI46696B (de) 1973-02-28
DK120171B (da) 1971-04-19
JPS5412522B1 (de) 1979-05-23
NL6809117A (de) 1969-01-07
GB1180682A (en) 1970-02-11
DE1767911A1 (de) 1972-02-17
FI46696C (fi) 1973-06-11
NO123363B (de) 1971-11-01
CH514411A (de) 1971-10-31
BE717505A (de) 1968-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201584T2 (de) Furanpolymerimprägniertes holz
DE102008006071A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Holz, Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Chemikalien und Trocknungsvorrichtung
DE2913881A1 (de) Verfahren zum trocknen von massivholz in form von brettern oder halbfertigprodukten durch ueberhitzten dampf und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1767911B2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus cellulosischem Material
US5665432A (en) Process for treating timber
DE60210661T2 (de) Verfahren zur herstellung von nichtbrennbarem holz
DE3590150T1 (de) Konservierungszusammensetzung für Holz
DE60217491T2 (de) Konservierung von holz mit kaliumformiat oder calciumformiat
DE1267409C2 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE2902658A1 (de) Verfahren zum schutz von holz
EP1681143B1 (de) Imprägniermittel, Verfahren zur Imprägnierung von fertig getrocknetem und profiliertem Holz und damit versehenes Holzprodukt
DE602004001449T2 (de) Verfahren zur behandlung eines holzelements
DE2028377C3 (de) Verfahren zur Formgebung oder zum Pressen von Holz
US20020178608A1 (en) Method and apparatus for the production of lumber identical to natural Bog oak
DE2355177A1 (de) Verfahren zum trocknen von holz
DE3032463A1 (de) Holzschutzmittel
DE2263029C3 (de) Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz
EP1862278A1 (de) Anlage, Verfahren und Tränkmittel zur Behandlung von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) und cellulosegebundenen Pflanzen
DE1492511C3 (de) Verfahren zum Trocknen von mit einer Lösung von konservierenden Stoffen imprägniertem Holz
DE2105806A1 (en) Impregnating plant - for porous solid materials esp wood
DE3707042A1 (de) Verfahren zum konservieren von holz
EP1440779B9 (de) Verfahren zum Imprägnieren von gasdurchlässigen Feststoffen mit einem Imprägniermittel
DE60224943T2 (de) Verfahren zur konservierung und verbesserung der mechanischen eigenschaften eines lignozellulosischen materials insbesondere von holz
DE19746701A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Flüssigkeit
AT256436B (de) Verfahren zur Konservierung von Holz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee