DE10302937A1 - Verfahren zum Imprägnieren von Feststoffen mit einem flüssigen Imprägniermittel - Google Patents

Verfahren zum Imprägnieren von Feststoffen mit einem flüssigen Imprägniermittel Download PDF

Info

Publication number
DE10302937A1
DE10302937A1 DE10302937A DE10302937A DE10302937A1 DE 10302937 A1 DE10302937 A1 DE 10302937A1 DE 10302937 A DE10302937 A DE 10302937A DE 10302937 A DE10302937 A DE 10302937A DE 10302937 A1 DE10302937 A1 DE 10302937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bar
solid
wood
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10302937A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr. Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haeussermann & Co KG GmbH
Haussermann & Co KG GmbH
Original Assignee
Haeussermann & Co KG GmbH
Haussermann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haeussermann & Co KG GmbH, Haussermann & Co KG GmbH filed Critical Haeussermann & Co KG GmbH
Priority to DE10302937A priority Critical patent/DE10302937A1/de
Priority to AT04001501T priority patent/ATE331593T1/de
Priority to DE502004000852T priority patent/DE502004000852D1/de
Priority to EP04001501A priority patent/EP1440779B9/de
Publication of DE10302937A1 publication Critical patent/DE10302937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0278Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation
    • B27K3/0285Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation for improving the penetration of the impregnating fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/007Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process employing compositions comprising nanoparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren eines Feststoffs mit Hilfe eines superkritischen Fluids mit den Schritten DOLLAR A - Einbringen des Feststoffs in einen Autoklaven, DOLLAR A - Einleiten eines Gases bis zu einem vorgegebenen Druck, DOLLAR A - Einstellen des Druckausgleichs im Feststoff auf einen vorgegebenen Schutzdruck, DOLLAR A - Zuführen eines flüssigen Imprägniermediums, DOLLAR A - Steigern des Drucks im Autoklaven über den vorgegebenen Schutzdruck hinaus zum Einbringen des Imprägniermediums in den Feststoff und DOLLAR A - Verringern des Drucks im Autoklaven bis zum Umgebungsdruck.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren von Feststoffen mit einem flüssigen Imprägniermittel.
  • Das Verfahren richtet sich schwerpunktmäßig auf das Imprägnieren von Holz und Holzwerkstoffen, ist aber durchführbar für sämtliche Feststoffe, die von einem komprimierten Gas durchdringbar sind, also auch keramische, mineralische, ntürliche oder synthetische Feststoffe. Ziel des Verfahrens ist eine Verbesserung der technischen oder ästhetischen Eigenschaften des Feststoffs. Die Erfindung wird mit dem Schwerpunkt der Imprägnierung von Holz und Holzwerkstoffen erläutert, weil diese wegen des komplexen Aufbaus und der schlechten Wegsamkeit für ein Imprägniermedium besonders hohe Anforderungen an die Verfahrensführung stellen.
  • Stand der Technik
  • Das Imprägnieren von Holz mit Tränkmitteln zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit, zur Verbesserung mechanischer Eigenschaften, zur Farbgebung oder für das Aufschließen der Holzstruktur wird seit langem durchgeführt. Das Tränken von Holz erfolgt üblicherweise mit flüssigen Tränkmitteln. Entsprechend liegen zu diesem Thema viele Untersuchungen vor, die sich mit dem Einfluß der Holzeigenschaften, der Tränkmittel, des Tränkdrucks und der Tränkzeit auf die Imprägnierung des Holzes befassen..
  • Der bei den bekannten Tränkverfahren angewendete Druck wird üblicherweise auf etwa 15 bar beschränkt, da bis zu dieser Belastung meist keine Schädigungen des Holzes auftreten. Nur wenige Untersuchungen befassen sich mit höheren Tränkdrücken bis etwa 80 bar (meist als Hochdrucktränkung bezeichnet): hierbei wird über die Aufnahme und Verteilung des Tränkmittels in Holzarten berichtet, die diesen höheren Drükken weitgehend ohne erkennbare Schäden standhalten; etwaige Strukturveränderungen werden als Zellkollaps oder Rißbildung erwähnt (TAMBLYN 1953, ELLWOOD 1956, PURUSHOTHAM et al. 1958, SEGUERRA 1958, AMEMIYA und INOUE 1959, DALE 1960, SIAU 1970).
  • Wegen ihrer großen Verbreitung in Europa und ihres hohen Ertrages sind die Nadelholzarten Fichte (Picea abies, Karst.), Sitkafichte (Picea sitchensis Carr.), Kiefer (Pinus silvestris, L.) und Lärche (Larix decidua Mill.) von besonderer holzwirtschaftlicher Bedeutung. Mit Ausnahme von Kiefernsplintholz ist allen die schlechte Wegsamkeit für Flüssigkeiten gemeinsam, die einer Tränkung einen hohen Widerstand entgegensetzt und damit die Gefahr der Zellschädigung bei hohen Drücken in sich birgt. Ähnlich schwierige Bedingungen liegen für Laubholzarten wie Eiche (Quercus robur L.) sowie verschiedene Pappel- (Populus sp.) und Birkenarten (Betula sp.) vor. Relativ einfach hingegen ist Buche (Fagus sylvatica, L.) zu imprägnieren. Nähere Angaben über die Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von besonderer Bedeutung für Europa enthält die DIN EN 350-2:1994-10.
  • Da Holz in trockenem Zustand (unterhalb Fasersättigungspunkt) für Flüssigkeiten noch schwerer wegsam ist (PHILLIPS 1933; LIESE 1953; DIN EN 350-2:1994-10), werden auch mit großtechnischen Verfahren (z.B. Vakuum-Druck-Verfahren) bislang nur unbefriedigende Tränkergebnisse erzielt (BELLMANN 1968; BAM-Untersuchungsbericht 1985; WISCHER 1985). Geforderte Eindringtiefen (RAL-RG 411 1980) werden durch aufwendige mechanische Vorbehandlung wie mechanische Schlitzperforation, mechanische Nadelstichperforation, Fluid-Jet-Perforation oder Laser-Perforation (KROPF und SELL 1985) und anschließende Kesseldrucktränkung oder durch Tränkung mit dein Wechseldruck-Verfahren erreicht. Neben den zusätzlichen Kosten für die Perforation sind vor allem die Perforationsöffnungen als nachteilig für das visuelle Erscheinungsbild einzustufen. Die Perforationen selbst stellen unerwünschte Strukturänderungen dar.
  • Tränkdrücke von mehr als den in der Praxis üblichen 15 bar wirken sich auf die Makro- und Mikrostruktur des Holzgefüges aus (RIECHERT 1974). Hierfür sind im wesentlichen die Einflußfaktoren Wegsamkeit und Festigkeit des Holzes maßgebend. Liegt die Tränkdruckbelastung über der Festigkeit des Holzes, d. h. ist die Rohdichte zu gering, so kommt es bei schwer wegsamen Hölzern, wie z. B. Fichte, zu Strukturveränderungen, die sich in Form von kurzen Radial- und Tangentialrissen auswirken. Auch der sogenannte "Waschbretteffekt", bei dem die Frühholzzellen zusammengedrückt werden und die Spätholzzellen dem Tränkdruck weitgehend standhalten und ihre Form nicht verändern, ist mit der unterschiedlichen Festigkeit von Früh- und Spätholz zu erklären.
  • Bei einem Tränkdruck von 80 bar werden bei Nadelhölzern regelmäßig Zellstauchungen und Risse hervorgerufen. Dabei ist die Frage nach einem kritischen Tränkdruck, bei dem diese einsetzen, sehr schwierig zu beurteilen. Die bisherigen Erkennnisse aus der Literatur lassen aber den Schluß zu, daß zerstreutporige Hölzer, wie sie z. B. bei einigen Laubholzarten vorkommen, bei einer mittelschweren bis schweren Rohdichte und gleichmäßiger Verteilung über die Jahrringbreite auch bei geringer Wegsamkeit einem Tränkdruck von 80 bar standhalten. Bei Nadelhölzern liegt diese Grenze etwa bei 30 bar. Die Verbreitung von Flüssigkeiten im Holz ist begrenzt durch die verhältnismäßig hohe Viskosität von Flüssigkeiten.
  • Die Druckgrenzen von 30 bar bzw. 80 bar können jedoch überwunden werden, wenn als Trägermedium für die Imprägnierstoffe an Stelle von Flüssigkeiten komprimierte Gase eingesetzt werden, die bis nahe an oder über den sogenannten kritischen Punkt verdichtet sind und dadurch flüssigkeitsähnliche Dichten bei immer noch vergleichsweise geringen Viskositäten besitzen. Derart komprimierte Gase werden als überkritische (engl.: super critical)Fluide bezeichnet.
  • Die Anwendung von überkritischem Kohlendioxid (sc. CO2) wurde von SMITH, MORELL, SAHLE-DEMESSIE und LEVIEN (1993) beschrieben und dessen Auswirkung unter Bedingungen von 135 bzw. 245 bar und 40° bzw. 80°C auf die Biegefestigkeit von Fichtenkernholz untersucht. Weder der E-Modul noch die Bruchschlagarbeit zeigten nach der Behandlung mit sc. CO2 signifikante Unterschiede zu nicht behandeltem Holz. Ein vergleichbares Verfahren zum Imprägnieren von den weiteren oben erwähnten Substraten wie Keramik, Leder, Papier oder Holz mittels sc. CO2 lehrt DE OS 42 02 320 .
  • Wesentliche Voraussetzung für die Imprägnierung ist jedoch eine genügend hohe Löslichkeit der Imprägniermedien in den komprimierten Gasen, die aber für die meisten Imprägniermedien der klassischen Kesseldruckimprägnierung, wie z.B. Kupfer-, Chrom- oder Arsensalze, aber auch bei vielen Farb- oder Aromastoffen nicht gegeben ist.
  • Zudem kann die Behandlung von Naturstoffen mit verdichteten Gasen auch leicht zu einer Extraktion von Inhaltsstoffen führen. Da sich z.B. Harze aus harzreichen Hölzern relativ gut in sc CO2 lösen, bedarf es besonderer Methoden, um unerwünschte Folgen, wie das Austreten des Harzes aus dem Holz, zu vermeiden. Zu diesem Thema werden in der WO 00/27601 und der WO 00/27547 Wechseldruckverfahren beschrieben, um mit sc. CO2 harzreiches Holz mit organischen Holzschutzmitteln zu imprägnieren. Als Imprägnierstoffe sind Propiconazol und Tebuconazol sowie Kupfer-Naphthenat, Kupfer-Linolat und ähnliche Derivate beschrieben.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, daß beim Imprägnieren mittels komprimierter Gase häufig nur die Oberfläche gut, das Innere des Imprägniergutes dagegen nur ungenügend imprägniert wird. Dieses Phänomen ist in DE OS 100 41 003 beschrieben. Zur Abhilfe wird ein Wechseldruckverfahren dargestellt, welches für den Druckaufbau mehr. Zeit aufwendet als beim Druckabbau. Über den Druck wird die Dichte des eingesetzten komprimierten Gases variiert und damit dessen Lösckraft gegenüber dem Imprägniermedium. Das Verfahren kann durch Zugabe von Hilfsstoffen von bis zu 20 Gew.% zum Gas (-gemisch) modifiziert werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit einem Druckimprägnierverfahren auch bei schwer imprägnierbaren Feststoffen, wie z. B. Fichtenholz, ein Imprägniermedium zur Veränderung des Ligenschaftsspektrums (biologische, chemische, physikalische oder andere Eigenschaften) in das Innere des Feststoffs bzw. Imprägniergutes zu bringen, ohne die Struktur, z.B. durch vorhergehende Perforation oder durch Zellkollaps und/oder Rissbildung, zu schädigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß mit dem erfindungsgemäßen Imprägnierverfahren flüssige Tränkmedien bei Drücken weit oberhalb der bekannten Zellkollapsgrenze in Feststoffe, insbesondere Holz und Holzwerkstoffe, eingebracht werden können, ohne eine Strukturschädigung zu verursachen. Dies gelingt, wenn zunächst zum Schutz des Feststoffs mit einem Gas im Inneren des porösen Feststoffs ein Schutzdruck aufgebaut wird, bevor das flüssige Imprägniermedium zudosiert wird. Die Höhe des Schutzdrucks wird in Abhängigkeit vom zu imprägnierenden Feststoff und vom verwendeten Gas bzw. ggf. Imprägniermedium gewählt und dann für die Durchführung des Verfahrens vorgegeben. Nach dem Einstellen des Schutzdrucks kann der Druck moderat weiter erhöht werden, ohne daß es zum Zellkollaps kommt. Beim Entspannen ist ein ebenfalls geregeltes Vorgehen nötig, um ein Auf- reißen des Feststoffs durch inneren Überdruck, der bei zu schnellem Abbau des Drucks im Autoklaven entsteht, zu vermeiden.
  • Prinzipiell kann dieses Verfahren mit beliebigen Gasen und verschiedensten Flüssigkeiten durchgeführt werden. Mit Gasen, deren kritische Zustandspunkte im moderaten Druck-Temperatur-Bereich, also vorzugsweise zwischen 20–150 bar und 20–150°C liegen, wie z.B. mit Ethan, Ethen, Propan, Propen, Kohlendioxid oder einigen halogenierten Alkanen, kann durch das Lösen eines Teils des verdichteten Gases in dein flüssigen Imprägniermedium zusätzlich eine Viskositätserniedrigung erreicht werden und damit ein verbessertes Eindringen in den Feststoff. Die Beladung, also der Anteil des Imprägniermediums, der nach dem Imprägnieren im Feststoff verbleibt, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders hoch.
  • Mit diesem neuen Imprägnierverfahren, bei dem das Aufbauen eines Schutzdrucks vor dein eigentlichen Imprägnieren im Mittelpunkt steht, ist damit erstmalig eine vollständige Imprägnierung mit hohen Beladungen über den gesamten Querschnittsbereich selbst bei schwer zugänglichen Feststoffen möglich geworden.
  • Um ein verbessertes und möglichst gleichmäßiges Eindringen des Imprägniermediums in den Feststoff zu erreichen, kann nach dem Einbringen des Imprägniermediums in den Autoklaven eine Verweilphase anschließen, während der ggf. der Druck im Autoklaven wechseln kann. Solche Wechseldruckphasen begünstigen, ebenso wie ein Umwälzen des Imprägniermediums, eine beschleunigte und homogene Verteilung des Imprägniermediums im Feststoff. In den Wechseldruckphasen wird ein Druckwechsel vorzugsweise durch Absenken des Drucks im Autoklaven und anschließendes Anheben des Drucks auf den vorherigen maximalen Druck vorgenommen.
  • Das neue Verfahren unterscheidet sich in mehreren Punkten wesentlich vom Stand der Technik. Zum einen erlaubt es bei hohen Drücken, insbesondere im Bereich von 15 bar bis 300 bar, die Nutzung von üblichen Lösungsmitteln (Wasser, organische Substanzen wie z.B. Alkohole, Ketone, Ester, synthetische, mineralische, pflanzliche oder tierische Öle) als Basis für das flüssige Imprägniermedium. Die Lösekraft dieser Lösungsmittel bleibt auch bei hohen Drücken nahezu unverändert. Sie ist damit weitaus höher als die Lösekraft der meisten komprimierten Gase.
  • Dies ermöglicht die Verwendung von bekannten und bewährten Lösungsmitteln mit hoher oder auf das gewünschte Maß einstellbarer Lösekraft gegenüber den verschiedenen Wirkstoffen, die die gewünschte Verbesserung der Produkteigenschaft beim Feststoff herbeiführen. Zum anderen wird durch den Einsatz von bekannten, üblichen Lösungsmitteln die sehr eingeschränkte Lösekraft von komprimierten Gasen in Bezug auf viele Wirkstoffe weit übertroffen. Die Löselraft kann in einfacher Näherung in Abhängigkeit von der Dielektrizitätskonstante geschätzt werden. Diese beträgt für übliche flüssige Lösungsmittel wie Wasser 80,4, Methanol 32,6 und Ethanol 24,3. Für sc CO2 dagegen liegt die Dielektrizitätskonstante zwischen 1,1 und 1,6.
  • Das Einstellen eines Schutzdrucks von ca. 15 bis ca. 100 bar erfolgt, ohne die physikalischen Eigenschaften bzw. die Struktur des Feststoffs zu verändern bzw. zu schädigen. Ebenso geschieht das Steigern des Drucks bei bzw. nach Einbringen des Imprägniermediums, ohne Schäden am Feststoff zu verursachen, da dieser Feststoff nach dem Ausbau des Schutzdrucks nur einer verhältnismäßig geringen Druckdifferenz ausgesetzt ist.
  • Bevorzugt wird der Schutzdruck nach dem Einbringen des Imprägniermediums um einen Betrag von ca. 30 bis ca. 200 bar, also auf ein Maximum von ca. 300 bar gesteigert. Die Drucksteigerung erfolgt mit einer Steigerungsrate von ca. 5 bar/Stunde bis ca. 150 bar/Stunde. Die Steigerungsrate wird u.a. in Abhängigkeit von der Permeabilität des Feststoffs, der Art des Schutzgases und des flüssigen Imprägniermediums gewählt.
  • Als Wirkstoff in dem Imprägniermedium können solche Substanzen eingesetzt werden, die
    • – dem Schutz des zu imprägnierenden Feststoffs vor biologischer Besiedelung oder Abbau dienen, wie z. B. Biozide, speziell Insektizide oder Fungizide auf organischer Basis (zunächst Lindan und Pentachlorphenol, heute Triazole oder Biozide auf anorganischer Basis, wie z. B. Borsalze).
    • – dem Schutz vor Schädigung durch UV-Licht dienen, wie z. B. organische UV-Schutzmittel z. B. auf Epoxidbasis oder anorganische UV-Schutzmittel, wie z. B. Zinkoxid oder Titandioxid
    • – der Hydrophobierung dienen, wie z. B. auf organischer Basis, wie z. B. natürliche, synthetische oder mineralische Wachse wie Bienenwachs, Parafin, Montanwachs und Ölen, wie z. B. Lein- und Rapsöl als Vertreter pflanzlicher Öle, Mineralöle oder synthetische Öle z. B. auf Silikonbasis. Die Hydrophobierungsmittel können auch anorganischer Natur sein und z. B. aus Siliciumdioxiden, Bentoniten oder Alumiumoxiden bestehen.
    • – der Verfestigung dienen, wie natürliche und/oder synthetische Polymere, wie z. B. Balsamharze oder Polyolefine oder vernetzbare Monomere, wie z. B. Harnstoff, Phenol, Melamin oder Isocyanate
    • – der Farbgebung dienen, wie z. B. anionische, kationische oder Säurefarbstoffe, Reaktivfarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe oder Fluoreszensfarbstoffe, wie z. B. Fluoreszein
    • – der Geruchsgebung dienen, wie z. B. verschiedene aromatisch riechende natürliche Öle, wie z. B. Zedernöl, Sandelholzöl, Lavendelöl oder auch Limonen.
    • – dem Flammschutz dienen, wie z. B. Phosphate, insbesondere Ammoniumphosphat oder Borverbindungen.
  • Das Verfahren kann -wie vorstehend erwähnt- neben Holz auch auf andere Imprägniergüter, wie z. B. Lebensmittel, Futtermittel, Saatgut sowie verschiedene organische oder anorganische Trägermaterialien angewandt werden.
  • Versuchsdurchführung und Beispiele
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde in einer Hochdruck-Autoklauen-Apparatur an verschiedenen Holzarten (Tanne, Fichte, Kiefer, Birke und Buche) erprobt. Als Gase werden hauptsächlich Kohlendioxid, aber auch Stickstoff und R134a (halogeniertes Alkan) eingesetzt. Das Imprägniermedium setzt sich jeweils aus einem Lösungsmittel mit dem darin gelösten Wirkstoff zusammen. Um eine optisch einfache Auswertung der Versuchsergebnisse zu ermöglichen, wurde dem Imprägniermedium zunächst ein Farbstoff als Wirkstoff zugesetzt.
  • Das Kernstück der Apparatur ist ein Hochdruck-Rühr-Autoklav mit einem Fassungsvermögen von 1,8 Litern. Er ist für einen maximalen Betriebsdruck von 350 bar bei 300°C ausgelegt. Je nach Größe der Probekörper kann wahlweise ein Gestell eingesetzt werden, auf dem verschiedenartige Proben auf drei Ebenen plaziert werden können. Das Gas wird über einen mit Preßluft angetriebenen Druckumsetzer in den Autoklaven eingebracht. Das flüssige Imprägniermedium wird mit einer Hochdruckpumpe gegen einen zuvor eingesetellten Schutzdruck in den Autoklaven gepumpt. Das komprimierte Gas durchsetzt das zugepumpte Imprägniermedium und setzt dessen Viskosität herab. Mittels eines pneumatisch angetriebenen Propellerrührers kann das gashaltige flüssige Imprägniermedium im Autoklaven umgewälzt werden. Die Beheizung des Autoklaven erfolgt elektrisch von außen über eine Heizmanschette, die an die Temperaturregelung angeschlossen ist.
  • Befriedigende Imprägnierungen wurden aber immer nur dann erreicht, wenn zuerst eine Druckbeaufschlagung der Holzproben mittels eines Gases vorgenommen wurde. Dazu wurden die in den Autoklaven eingebrachten Hölzer eine gewisse Zeit unter Gasdruck gesetzt, so daß sich auch im Inneren des porösen Feststoffes Holz ein entsprechender Schutzdruck aufbauen konnte. Dann wurde das Imprägniermedium, also der in einer flüssigen Basis gelöste Wirkstoff zugepumpt, bis die Holzproben allseits von der Flüssigkeit umgeben waren. Schließlich wurde der Druck durch erneute Zudosierung des Gases langsam weiter erhöht und danach durch Ablassen der Flüssigkeit und anschließende Entspannung des komprimierten Gases wieder bis auf Atmosphärendruck abgesenkt. Auch dieser Schritt darf nicht zu schnell erfolgen, damit das Holz keine Strukturschädigungen, wie z.B. Zellkollaps oder Rißbildung erfährt.
  • Ein typischer Druckverlauf ist für den gesamten Prozeß schematisch in 1 wiedergegeben. Die Vefahrensschritte teilen sich dabei in folgende Phasen ein:
    • Phase 1: Druckaufbau mit Schutzgas (ggf. nach Evakuierung)
    • Phase 2: Verweilzeit bei Schutzgas-Druck
    • Phase 3: Zudosierung des Imprägniermediums (ggf. mit leichtem Druckanstieg verbunden)
    • Phase 4: Drucksteigerung durch weitere Zudosierung von Gas
    • Phase 5: Verweilzeit bei höchstem Druck oder bei Druckwechselsttufen
    • Phase 6: Druckabsenkung (ggf. noch Evakuierung)
  • Das längste Zeitintervall des Vorgangs entfällt typischerweise auf den Imprägnierschritt bei steigendem Druck (Phase 4). Die Verweilzeit ist dann erforderlich, wenn bei größeren Werkstücken eine vollständige Durchdringung des Werkstücks mit dem Imprägniermedium zu gewährleisten ist. Phase 5 kann entweder bei konstantem Druck oder bei Druckwechseln mit einzelnen Absenkungen unter den Maximaldruck durchgeführt werden.
  • Beispiel 1
  • Als Färbemedium wurde Neozapon rot 335 gelöst in Pflanzenöl eingesetzt. Es wurden Hölzer der Sorten Buche, Fichte und Tanne mit den Abmessungen 2 × 2 × 7,5 cm in den Autoklaven eingebracht. Anschließend erfolgte binnen 15 Minuten ein Druckaufbau mit CO2 auf 50 bar. Die Temperatur betrug hierbei im Mittel 60°C. Es folgte eine Verweilzeit von weiteren 15 Minuten bei konstantem Druck zum Zwecke des Druckausgleichs in den Hölzern. Jetzt wurde der Druck mit einer Anstiegsrate von 30 bar/h bis auf 120 bar gesteigert. In dieser Phase lag die mittlere Temperatur bei 58°C. Unmittelbar nach Erreichen der 120 bar wurde der Druck binnen 20 Minuten auf Umgebungsdruck abgesenkt. Die Temperatur fiel in dieser Phase bis auf 50°C ab.
  • Die Hölzer zeigten keine Deformationen. Die Hölzer waren bis auf einige Fasern im Fichtenholz komplett durchgefärbt.
  • Beispiel 2
  • Als Färbemedium wurde Neozapon rot 335 gelöst in Pflanzenöl eingesetzt. Es kam Birkenholz mit den Abmessungen 2 × 4 × 19 cm zum Einsatz. Der Druckaufbau erfolgte binnen 10 Minuten durch CO2- Zufuhr bis auf 55 bar. Es erfolgte die Phase des Druckausgleichs im Holz über eine Zeit von 20 Minuten. Die Temperatur lag bis dahin bei ca. 60°C.
  • Danach wurde der Druck durch Gaszufuhr in weiteren 30 Minuten bis auf 80 bar gesteigert. Nun verlangsamte sich der weitere Druckaufbau etwas und nach weiteren 115 Minuten waren 130 bar erreicht. Die Temperatur lag während der gesamten Druckanstiegsphase im Mittel bei 60°C. Unmittelbar nach Erreichen des höchsten Druckes wurde die Flüssigkeit abgelassen und der Autoklav binnen 45 Minuten auf Umgebungsdruck entspannt.
  • Das Birkenholz ist nicht deformiert und bis auf wenige Fasern im Innern des Holzes durchgefärbt.
  • Beispiel 3
  • Als Färbemedium wurde Neozapon rot 335 gelöst in Ethanol eingesetzt. Als Hölzer wurden Fichte und Buche mit den Abmessungen 2 × 4 × 19 cm eingesetzt. Die Hirnflächen der Hölzer wurden mit Epoxidharz versiegelt. Über 40 Minuten hinweg erfolgte der Druckaufbau durch CO2- Zufuhr bis auf 50 bar. Es stellte sich nach dem Druckaufbau eine Temperatur von etwa 60°C ein. Die Hölzer verweilten unter diesen Bedingungen 1 Stunde lang unter Schutzgasdruck. Die Farbstofflösung wurde binnen 20 Minuten zudosiert. Der Druck im Autoklaven stieg hierbei auf 65 bar an. Durch Gaszufuhr wurde der Druck über einen Zeitraum von 1 Stunde und 50 Minuten auf 115 bar gesteigert. Während der Dauer des Druckanstiegs betrug die Temperatur im Mittel 58°C. Beim Druck von 115 bar verweilten die Hölzer 15 Minuten lang im Druckbehälter. Anschließend wurde der Autoklaveninhalt abgelassen und nach 80 Minuten war Umgebungsdruck erreicht. Die Temperatur fiel während des Druckabfalls auf 50°C ab.
  • Beide Hölzer waren erkennbar nicht deformiert. Das Birkenholz war zudem komplett durchgefärbt. Über die verschlossenen Hirnflächen der Fichte war kein Färbemittel ins Holz gedrungen. Seitlich war jedoch der Farbeintrag bis ca. 1 cm tief ins Holz erfolgt.
  • Beispiel 4
  • Bei einem weiteren Versuch wurde ein kommerzielles Imprägniermittel, eine Spritz- und Pinselbeize Typ S 9900 der Fa. Zweihorn auf Wasser-Alkohol-Basis eingesetzt. Zur Durchführung des Versuches wurden eine Probe aus Kiefernholz mit den Abmessungen 4,5 cm × 4,5 cm (Holzquerschnitt) × 20 cm (Länge in Faserrichtung) in den Autoklaven eingesetzt. Anschließend wurde der Autoklav ca. 15 Minuten mit CO2, das als Druckgas fungiert, bis zu einem Druck von 50 bar bei einer Temperatur von ca. 50°C befüllt. Der eingestellte Druck wurde ca. 15 Minuten aufrechterhalten, um die Ausbildung des Schutzdruckes im Inneren des Holzes zu gewährleisten. In der darauffolgenden Phase des Imprägnierverfahrens wurde das flüssige Imprägniermittel mittels der in der Anlage integrierten Hochdruckpumpe in ca. 15 Minuten in den Autoklaven gefördert. Um einen Druckanstieg während der Zudosierung des Imprägniermediums zu vermeiden, wurde durch ein oben am Autoklaven angebrachtes Ventil die Gasphase reduziert. Im eigentlichen Imprägnierschritt des Verfahrens wurde der Druck im Autoklaven über einen Zeitraum von 120 Minuten auf 100 bar erhöht. Die Entspannung des Autoklaven auf Normaldruck wurde in 50 Minuten realisiert.
  • Die nach dem Versuch aus dem Autoklaven entnommenen Holzproben waren nach der Behandlung unbeschädigt und bis auf wenige Stellen durchdringend imprägniert.
  • Beispiel 5
  • Dieser Versuch wurde mit Neozapon Rot 355, gelöst in Ethanol, und mit CO2 als Druckgas durchgeführt. Dazu wurde Tannenholz mit den Abmessungen 4,5 cm × 4,5 cm (Holzquerschnitt) × 20 cm (Länge in Faserrichtung) in den Hochdruck-Rühr-Autoklaven eingebracht. Zu Beginn des Versuches wird das in den Autoklaven eingebrachte Holz mit dem Druckgas CO2 beaufschlagt und innerhalb von ca. 15 Minuten ein Druck von 50 bar bei einer Temperatur von ca. 50°C eingestellt. Anschließend wurde der Druck ca. 15 Minuten lang aufrechterhalten und somit der Aufbau eines Schutzdruckes im Holzinneren ermöglicht. Danach wurde das Färbemedium innerhalb von ca. 20 Minuten unter Beibehaltung des Druckes von 50 bar zugepumpt. Die isobare Zudosierung der Farbstofflösung wurde durch wiederholtes Ablassen von Gas durch ein oben am Autoklaven angebrachtes Ablaßventil bewerkstelligt. Anschließend wurde der Druck 2 Stunden lang mit einer Steigerungsrate von 25 bar/h auf 100 bar gesteigert. Nach erreichen des gewählten Maximaldrucks wurde innerhalb von 50 Minuten durch Ablassen der Flüssigkeit und des Gases auf Umgebungsdruck entspannt.
  • Das eingesetzte Tannenholz war nach der Behandlung unbeschädigt und nahezu gleichmäßig durchgefärbt.
  • Literaturverzeichnis
    • AMEMIYA, S.; INOUE, M. (1959): High pressure treatment an beech sleepers. Bull. Gov. For. exper. Sta., Tokyo, Nr. 116, S. 101–113
    • BAM-Untersuchungsbericht (1985): Untersuchung im Auftrage des Deutschen Holzschutzverbandes für großtechnische Imprägnierungen e.V. BAM-Aktenzeichen: 5.1/4011
    • BELLMANN, H. (1968): Pretreatment of wood for pressure impregnation. Journal of the Institute of Wood Science 20, 54–62
    • DALE, F.A. (1960): First commercial high-pressure plant starts production. Forest Products Newsletter Nr. 265, CSIRO, Melbourne
    • DE OS 4202320 (1992): D. Knittel, W. Saus, R. Benken, H.-J. Buschmann und Schollmeyer E. (Knittel, D.; Saus, W.; Benken, R.; Buschmann, H.-J.; Schollmeyer E.), Verfahren zum Imprägnieren von Substraten.
    • DE OS 10036566 (2000): A. Dürkop (Baur, Gaebel GmbH, 50986 Köln), Imprägniermedium für Holz.
    • DE OS 10041003 (2000): J. Heidlas, Z. Zhang, K. Stork, J. Wiesmüller, M. Ober und J. Obersteiner (SKW Trostberg AG,83308 Trostberg), Verfahren zum Imprägnieren einer Trägermatrix mit festen und/oder flüssigen Verbindungen mit Hilfe komprimierter Gase und so imprägnierte Stoffe.
    • DIN EN 350-:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz – Teil 2: Leitfaden für die natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von besonderer Bedeutung in Europa.
    • ELLWOOD, E.L. (1956): Progress Report Nr. 1, 8 pp, CSIRO, Div. of For. Prod., Melbourne
    • KROPF, F.; SELL, J. (1985): Mechanische und laseroptische Perforation von Fichtenholz zur Verbesserung der Imprägnierbarkeit. Holzzentralblatt 111, 1516–1518
    • LIESE, W. (1953): Die Feinstruktur des Holzes und ihr Einfluß auf die Imprägnierung. Die Holzindustrie 8,208-221
    • PHILLIPS, E.W. (1933): Movement of the Pit Membrane in coniferous woods, with special reference to preservative treatment. Forestry 7,109–120
    • PURUSHOTHAM, A.; PANDE J. N.; SEBASTIAN, V. O. (1958): A preliminary note an the high pressure treatment of timber with wood preservatives. J. Timb. Dryer's and Pres. Assoc., India 4, 4,19–21
    • RAL-RG 411 (1980): Güte- und Prüfbestimmungen für kesseldruckimprägnierte Palisaden und Holzbauelemente für Garten-, Landschafts- und Spielplatzbau, 9 S.
    • RIECHERT, C. (1974): Veränderungen der Holzstruktur durch Hochdrucktränkung. Diss. Univ. Hamburg, 121 S.
    • SEGUERRA, J. B. (1958): Effect of treatment variables an the impregnation of Karri. Progress Report Nr. 1,10 pp, CSIRO, Div. of For. Prod., Melbourne
    • SIAU, J. F. (1970): Pressure impregnation of refractory woods. Wood Science, 3,1,1–7
    • TAMBLYN, N. (1953): Problems of rail sleeper preservation in Australia II. Forest Products Newsletter Nr. 194, Commonwealth Scientific and Industrial Organisation (CSIRO), Melbourne
    • WISCHER, B. (1985): Untersuchungen zur Eindringtiefe wasserlöslicher Holzschutzmittel bei kesseldruckimprägnierten zylindrisch gefrästen Fichtenpalisaden nach RG-411.
    • WO 00/27547 (1999): O. Henriksen (FLS Miljo A/S, DK-2500 Valby), A method of performing an impregnating or extracting treatment on a resin-containing wood substrate.
    • WO 00/27601(1999):O. Henriksen (FLS Miljo A/S, DK-2500 Valby), A method of performing an impregnating or extracting treatment on a resin-containing wood substrate
    • WO 01/53050 (2001): M. H. Schneider (Woodtech Inc., Fredericton, New Brunswick E3A 7J3 (CA)), Wood Impregnation.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Imprägnieren eines Feststoffs mit einem flüssigen Imprägniermedium mit den Schritten – Einbringen des Feststoffs in einen Autoklauen, – Einleiten eines Gases bis zu einem vorgegebenen Druck, – Einstellen des Druckausgleichs im Feststoff auf einen vorgegebenen Schutzdruck – Zuführen eines flüssigen Imprägniermediums, – Steigern des Drucks im Autoklauen über den vorgegebenen Schutzdruck hinaus zum Einbringen des Imprägniermediums in den Feststoff und – Verringern des Drucks im Autoklaven bis zum Umgebungsdruck.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Autoklauen beim Zuführen des flüssigen Imprägniermediums steigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des Imprägniermediums eine Verweilphase anschließt, in der der zu imprägnierende Feststoff entweder unter unveränderten Bedingungen im Autklaven verbleibt oder in der der zu imprägnierende Feststoff Phasen wechselnden Drucks unterzogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gas verwendet wird, dessen kritischer Punkt bei einem Druck zwischen 20 bar und 150 bar sowie einer Temperatur zwischen 20°C und 150°C liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gas verwendet wird, dass die Viskosität des Imprägniermediums herabsetzt, vorzugsweise Kohlendioxid.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Druck im Autoklauen vor dem Zuführen des flüssigen Imprägniermediums zwischen 15 und 100 bar liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim oder nach dem Zuführen des Imprägniermediums der Druck über den vorgegebenen Schutzdruck hinaus gesteigert wird um einem Betrag von 30 bar bis zu 200 bar.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck zum Einbringen des Imprägniermediums mit einer Steigerungsrate von 5 bar/Stunde bis zu 150 bar/Stunde über den vorgegebenen Schutzdruck hinaus gesteigert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass flüssige oder feste Feststoffe imprägniert werden, die von einem komprimierten Gas durchdringbar sind, insbesondere Holz und Holzwerkstoffe, keramische, mineralische, natürliche oder synthetische Feststoffe.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Imprägniermedium mndestens eine Substanz enthält, die die biologischen, chemischen oder physikalischen oder sonstige Eigenschaften des Feststoffs verbessert.
  11. Feststoff, imprägniert nach dem Verfahren gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 10.
DE10302937A 2003-01-24 2003-01-24 Verfahren zum Imprägnieren von Feststoffen mit einem flüssigen Imprägniermittel Withdrawn DE10302937A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302937A DE10302937A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Verfahren zum Imprägnieren von Feststoffen mit einem flüssigen Imprägniermittel
AT04001501T ATE331593T1 (de) 2003-01-24 2004-01-23 Verfahren zum imprägnieren von gasdurchlässigen feststoffen mit einem imprägniermittel
DE502004000852T DE502004000852D1 (de) 2003-01-24 2004-01-23 Verfahren zum Imprägnieren von gasdurchlässigen Feststoffen mit einem Imprägniermittel
EP04001501A EP1440779B9 (de) 2003-01-24 2004-01-23 Verfahren zum Imprägnieren von gasdurchlässigen Feststoffen mit einem Imprägniermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302937A DE10302937A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Verfahren zum Imprägnieren von Feststoffen mit einem flüssigen Imprägniermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302937A1 true DE10302937A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32520103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302937A Withdrawn DE10302937A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Verfahren zum Imprägnieren von Feststoffen mit einem flüssigen Imprägniermittel
DE502004000852T Expired - Fee Related DE502004000852D1 (de) 2003-01-24 2004-01-23 Verfahren zum Imprägnieren von gasdurchlässigen Feststoffen mit einem Imprägniermittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004000852T Expired - Fee Related DE502004000852D1 (de) 2003-01-24 2004-01-23 Verfahren zum Imprägnieren von gasdurchlässigen Feststoffen mit einem Imprägniermittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1440779B9 (de)
AT (1) ATE331593T1 (de)
DE (2) DE10302937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001424A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Fränkische Holzveredelungs-GmbH, 97353 Verfahren zum Färben von Holzstücken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3065923A1 (de) * 2013-11-06 2016-09-14 Superwood A/S Verfahren zur flüssigkeitsbehandlung einer holzart
CN107931058A (zh) * 2017-11-16 2018-04-20 安徽国电能源设备工程有限公司 一种电热锅炉工件的喷漆处理方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202320A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Dierk Dr Knittel Verfahren zum impraegnieren von substraten
WO1998046407A1 (en) * 1997-04-14 1998-10-22 Sealed Air Corporation Foam in bag packaging system for manual use
FR2770171A1 (fr) * 1997-10-27 1999-04-30 Commissariat Energie Atomique Procede et installation de traitement d'un materiau poreux par un produit d'impregnation
WO2000027601A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Fls Miljø A/S A method of performing an impregnating or extracting treatment on a resin-containing wood substrate
WO2000027547A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Fls Miljø A/S A method of performing an impregnating or extracting treatment on a resin-containing wood substrate
DE10041003A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-28 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zum Imprägnieren einer Trägermatrix mit festen und/oder flüssigen Verbindungen mit Hilfe komprimierter Gase und so imprägnierte Stoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514411A (de) * 1967-07-03 1971-10-31 Mo Och Domsjoe Ab Verfahren zur Tränkung dicker Gegenstände aus Cellulosematerial durch Druckimprägnierung
DE10122149A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung poröser Materialien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202320A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Dierk Dr Knittel Verfahren zum impraegnieren von substraten
WO1998046407A1 (en) * 1997-04-14 1998-10-22 Sealed Air Corporation Foam in bag packaging system for manual use
FR2770171A1 (fr) * 1997-10-27 1999-04-30 Commissariat Energie Atomique Procede et installation de traitement d'un materiau poreux par un produit d'impregnation
WO2000027601A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Fls Miljø A/S A method of performing an impregnating or extracting treatment on a resin-containing wood substrate
WO2000027547A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Fls Miljø A/S A method of performing an impregnating or extracting treatment on a resin-containing wood substrate
DE10041003A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-28 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zum Imprägnieren einer Trägermatrix mit festen und/oder flüssigen Verbindungen mit Hilfe komprimierter Gase und so imprägnierte Stoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001424A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Fränkische Holzveredelungs-GmbH, 97353 Verfahren zum Färben von Holzstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1440779B1 (de) 2006-06-28
ATE331593T1 (de) 2006-07-15
EP1440779A1 (de) 2004-07-28
DE502004000852D1 (de) 2006-08-10
EP1440779B9 (de) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201584T2 (de) Furanpolymerimprägniertes holz
Tarmian et al. Treatability of wood for pressure treatment processes: a literature review
US9937634B2 (en) Compositions and methods for treating cellulose-based materials with micronized additives
CA2351165C (en) A method of performing an impregnating or extracting treatment on a resin-containing wood substrate
EP1002630B1 (de) Holzbehandlungsverfahren
DE102008006071A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Holz, Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Chemikalien und Trocknungsvorrichtung
DE3834409A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das impraegnieren von fluessigkeiten in holz und wandheizungsanordnung mit infrarotstrahlen
DE60307817T2 (de) Verfahren zur behandlung von holz unter verwendung eines trägerfluids unter hohem druck ohne beschädigung des holzes
EP1440779B9 (de) Verfahren zum Imprägnieren von gasdurchlässigen Feststoffen mit einem Imprägniermittel
DE102004020729A1 (de) Anlage, Verfahren und Tränkmittel zum Behandeln von Holz, insbesondere zum Imprägnieren von Holz
EP1681143B1 (de) Imprägniermittel, Verfahren zur Imprägnierung von fertig getrocknetem und profiliertem Holz und damit versehenes Holzprodukt
NO323525B1 (no) Fremgangsmate ved impregnering eller ekstraherende behandling av et harpiksholdig tresubstrat
AT408084B (de) Verfahren zum inprägnieren von aus holz bestehenden oder holz aufweisenden gleisträgern
FI66783C (fi) Process foer behandling av virke
DE1767911A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren dicker Gegenstaende aus cellulosischem Material
EP2349662B1 (de) Imprägnierung mit einer emulsion
DE2421446A1 (de) Verfahren zur dimensionsstabilisierung von holz und holzprodukten
DE60003460T2 (de) Impregnierungsverfahren
EP1862278A1 (de) Anlage, Verfahren und Tränkmittel zur Behandlung von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) und cellulosegebundenen Pflanzen
DE2105806A1 (en) Impregnating plant - for porous solid materials esp wood
EP1646483A1 (de) Verfahren zum einbringen von wachs in thermoholz
AT309788B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Körpern aus einem Material mit einer zellularen Struktur
EP2353818B1 (de) Verfahren zum Tränken eines porösen Materiales
DE2263029A1 (de) Verfahren zum trocknen und veredeln von nutzholz
UA105773C2 (uk) Просочування деревини

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal