EP2353818B1 - Verfahren zum Tränken eines porösen Materiales - Google Patents
Verfahren zum Tränken eines porösen Materiales Download PDFInfo
- Publication number
- EP2353818B1 EP2353818B1 EP20090013558 EP09013558A EP2353818B1 EP 2353818 B1 EP2353818 B1 EP 2353818B1 EP 20090013558 EP20090013558 EP 20090013558 EP 09013558 A EP09013558 A EP 09013558A EP 2353818 B1 EP2353818 B1 EP 2353818B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- boiling
- liquid
- wood
- impregnation
- impregnating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/02—Processes; Apparatus
- B27K3/08—Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/02—Processes; Apparatus
- B27K3/0207—Pretreatment of wood before impregnation
- B27K3/0214—Drying
Definitions
- the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
- porous materials are especially all kinds of wood, which are very sensitive to rotting. Only special tropical woods have even in the dead state sufficient self-protection against rotting. Other woods, such as in particular the native domestic timber in Germany, are very sensitive to the weather and unsuitable for outdoor use. Already the prevailing high humidity and rain load in Germany leads to the fact that the humidity in the wood rises to values above the fiber saturation point, which with typical domestic humidity For example, wood is about 12%, which allows the growth of wood-attacking microorganisms.
- the fiber saturation point is defined by the amount of moisture that can be absorbed by the fibers of the wood. In addition, moisture is stored in the voids between the fibers.
- Dead wood is then protected against rot when it is dry or soaked with the growth of microorganism-preventing substances.
- many preservation methods dry the wood to a sufficiently low level of moisture and then seal it by surface coating or superficial soaking with waxes, paints, or the like to prevent the subsequent ingress of moisture.
- impregnating agents are e.g. aqueous solutions containing, for example, poisons or chemical reagents that chemically modify the wood and thereby make them more stable and rot-less.
- a process of the latter type is marketed by BASF under the name Belmadur.
- Pressure impregnation with tar-like toxic substances is also one of the known processes (railway sleepers), as well as the chemical treatment by acetylation.
- the impregnant may also be a gas, for example, a monomer which is polymerized upon penetration into the wood.
- the WO 99/64213 shows a method by irradiation with high frequency to make the wood better permeable and soakable.
- Penetration of a drench into porous material can be enhanced by increasing the external pressure.
- the wood In pressure impregnation, the wood is pressurized in a boiler with the impregnant, whereby the impregnant is pressed into the wood. Likewise, it is also initially evacuated and then pressed, with the aim of initially reducing the pressure in the wood and then push in by means of overpressure impregnation.
- Such methods are very complex and usually still unsatisfactory in the effect, since the impregnation penetrates only in the near-surface volume range.
- the impregnant presses into the wood, but its internal cavities are not empty. Rather, there are water residues and of course air. Both must first be largely removed before a sufficient watering is possible. Water is usually removed by preliminary drying. The remaining air is removed by evacuation, but only partially succeed with industrial means. More than 20% of the air remains in the wood during an industrial vacuum and prevents the penetration of the impregnant.
- An impregnation process is from the EP 1 862 278 A1 known.
- the wood to be impregnated in this process should be moist. It is brought into contact with impregnation and at temperatures of more than 100 ° C, the water is boiled in the wood to be expelled in this way. At the same time the watering agent should penetrate into the wood. Again, the transport of impregnant into the wood is carried out exclusively by capillary suction, the liquid transport is still hindered in the wood interior by the flowing in the opposite direction of steam. There is a constant pressure between the inside and the outside of the wood, or at times even overpressure inside the wood. The penetration of the impregnating agent is thus very slowly as a result.
- the object of the present invention is to accelerate the impregnation in a generic method, while reducing the dependencies of the process of the material properties of the impregnation material.
- the boiling liquid is first expelled by boiling from the porous material as in known methods in a container (which may also be a chamber).
- a container which may also be a chamber.
- the material is brought into contact with the impregnating agent only subsequently and immediately afterwards.
- the impregnating agent may in this case be a liquid or a gas, for example a monomer mixture which is polymerized after penetration into the wood.
- the contacting with the impregnating agent should take place so rapidly in distinction to the generic state of the art, that the vapor contained in the material is not significantly condensed to avoid disturbing sucking in ambient air.
- the impregnation can generally take place entirely or predominantly by means of capillary action, but according to the invention takes place by reducing the temperature of the material or reducing the pressure in the material, or by a combination of both measures, except for values at which the liquid condenses in the material, and thereby superheated gaseous state passes into the wet steam state.
- the material according to the invention is immersed in cold impregnant after the boiling process has been completed.
- Cold refers to the process temperature during the boiling process, and is in relation to this and to see the process pressure in relation. At the same process pressure, "cold” is actually lower temperature and preferably a temperature below the boiling point.
- the material requires a sufficiently high initial moisture according to the method. It then arises when boiling sufficient steam in the material, so that the existing air is expelled from the steam. If dry material is to be processed, the material may need to be wetted in an upstream process step.
- the vapor phase changes into a condensation phase.
- This condensation phase results in a volume decrease of the boiling liquid by a factor> 1000, which forms a vacuum in the material.
- the impregnating agent is sucked into the material, where, due to its lower temperature, the residual boiling liquid in the vapor phase is likewise converted into the condensation phase.
- the suction process described above can be further accelerated by an increase in pressure in the watering agent.
- the temperature required for boiling can be lowered, since pressure and temperature are coupled together in the boiling range. This allows a gentle treatment of the skeletal material.
- the material After the boiling liquid has been expelled from the material, the material is incorporated into the e.g. brought by a separator or lock separated impregnating container (which may also be a drinking chamber) and immersed in the impregnation.
- a separator or lock separated impregnating container which may also be a drinking chamber
- the material is empty except for the remaining liquid vapor and can now take up large amounts of impregnating agent, with the remaining boiling liquid condensing again from the superheated gas state, thereby reducing its volume from the gaseous to the liquid state to less than 1/1000 of the original gas volume.
- liquids which can be boiled are the water contained in the wood, but also other liquids, e.g. Acetone, which can be introduced into dry material, or in exchange for existing water.
- water is taken as an example in the description without restriction of generality
- the boiling process can take place without further control over a certain period, for example.
- the heat during boiling can be done in a suitable manner.
- Relatively well suited would be e.g. a hot steam or hot air heating, or the use of heat radiators.
- the material is only heated from the surface, so that the boiling range only slowly penetrates from the outside into the core area.
- High frequency (e.g., microwave heating) and ultrasonic heating are volume heating methods that also apply heat directly to the core area of the material so that it dries quickly and completely from the inside.
- the moisture content of the material should be checked continuously during the boiling process in order to determine when the desired or still tolerated residual moisture is reached.
- the moisture is determined by weighing the material. This is a simple and highly accurate procedure. It can be used to determine the moisture content of the material and also during impregnation to determine the degree of soaking in order to stop the soaking after reaching a desired value. The soaking process can also be used e.g. over a certain period of time, which is considered sufficient.
- a resin impregnant which is, for example, a two-component resin with sufficiently long pot life, which can penetrate liquid, and then harden in the wood.
- the moisture of the wood is optionally checked, and if this is considered insufficient by appropriate measures to a more appropriate value can be increased. Then the wood is heated, taking into account the process pressure, to a temperature at which the moisture contained boils. Preferably, a high frequency heating is used, which heats quickly and in the entire volume. When heating and boiling according to the invention, there is no contact between the material and the impregnating agent to avoid contamination of the impregnating agent.
- the wood is constantly subjected to a weighing, in which the total mass, consisting of wood and water, is measured. From the measured weight curve it can be determined from the relative weight loss, when the wood has the desired residual moisture of e.g. maximum fiber saturation or, if desired, even zero. Then the boiling can be stopped.
- a weighing in which the total mass, consisting of wood and water, is measured. From the measured weight curve it can be determined from the relative weight loss, when the wood has the desired residual moisture of e.g. maximum fiber saturation or, if desired, even zero. Then the boiling can be stopped.
- the wood is first while maintaining the temperature and the process pressure, z. B. in a container in which serving as impregnation liquid resin and completely brought by submersion in contact with this.
- the temperature of the impregnant is so low that, taking into account the process pressure, the vaporized water (or any other liquid present in the wood) condenses again in the wood.
- the volume of the water reduces from less than to less than steam 1/1000. It thus creates a condensation vacuum in the wood, which sucks the surrounding resin at high speed into the wood. This process can be further accelerated by applying an external process pressure.
- the wood may preferably be monitored by weighing until the resulting weight increase of the wood during soaking indicates the desired degree of soaking. Then the impregnation process can be terminated by removing the wood.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Solche auch als Imprägnieren bezeichnete Verfahren dienen dem Schutz von aus Festmaterial mit Hohlräumen bestehenden porösen Materialien gegen eindringende Feuchtigkeit, die bei organischen Materialien, wie z. B. organischen Fasermaterialien und insbesondere bei Holz, zur biologischen Verrottung führt. Dadurch entstehen erhebliche Schäden beim Einsatz von Nutzhölzern. Der Begriff Feuchte u ist definiert als die Masse des im Material enthaltenen Wassers mw , geteilt durch die Masse des Materials ohne Wasser m0 (darrtrocken):
- In Frage kommende poröse Materialien sind insbesondere Hölzer aller Art, die sehr verrottungsempfindlich sind. Lediglich spezielle Tropenhölzer besitzen auch noch im toten Zustand ausreichenden Eigenschutz gegen Verrottung. Andere Hölzer, wie insbesondere die in Deutschland heimischen Nutzhölzer, sind sehr witterungsempfindlich und für ungeschützte Verwendung im Außenbereich nicht geeignet. Schon die in Deutschland üblicherweise herrschende hohe Luftfeuchtigkeit sowie Regenbelastung führt dazu, dass die Feuchte im Holz auf Werte oberhalb des Fasersättigungspunktes ansteigt, der bei typischen heimischen Nutzhölzern z.B. bei etwa 12% liegt, wodurch das Wachstum von das Holz angreifenden Mikroorganismen möglich wird. Der Fasersättigungspunkt ist dabei definiert durch die Menge an Feuchtigkeit, die von den Fasern des Holzes aufgenommen werden kann. Darüber hinausgehende Feuchtigkeit wird in den Hohlräumen zwischen den Fasern eingelagert.
- Totes Holz ist dann gegen Verrotten geschützt, wenn es trocken oder mit das Wachstum von Mikroorganismen verhindernden Substanzen getränkt ist. Viele Konservierungsverfahren trocknen also das Holz auf einen ausreichend niedrigen Feuchtigkeitswert und verschließen es dann durch Oberflächenbeschichtung oder durch oberflächliches Tränken mit Wachsen, Farbanstrichen oder dergleichen, die das spätere Eindringen von Feuchtigkeit verhindern.
- Man kann die Verrottung auch durch Tränken mit zumeist wasserlöslichen Giften verhindern, wobei die Gifte gegen die oben genannten Mikroorganismen wirksam sind. Problematisch ist hierbei jedoch, wie bei allen Tränkungsverfahren, die geringe Eindringtiefe und zusätzlich die Umweltverträglichkeit. Größere, innere Bereiche des Holzes bleiben ungeschützt und können bei eindringender Feuchtigkeit verrotten.
- Als Tränkungsmittel kommen z.B. wässrige Lösungen in Frage, die beispielsweise Gifte enthalten oder chemische Reagenzien, die das Holz chemisch modifizieren und dadurch stabiler und verrottungsunempfindlicher machen. Ein Verfahren der letztgenannten Art wird von der Firma BASF unter der Bezeichnung Belmadur vertrieben. Das Drucktränken mit teerähnlichen giftigen Substanzen gehört ebenso zu den bekannten Verfahren (Eisenbahnschwellen), wie auch die chemische Behandlung durch Acetylierung.
- Das Tränkungsmittel kann auch ein Gas sein, beispielsweise ein Monomer, das nach Eindringen in das Holz polymerisiert wird.
- Ein grundsätzliches Problem bei allen Verfahren zum Tränken porösen Materials ist das schwierige Einbringen des Tränkungsmittels in das Volumen des porösen Materials, damit dieses so weit wie möglich durchgetränkt wird.
- Viele bekannte Verfahren lassen das flüssige Tränkungsmittel in das poröse Material kapillar einsaugen. Das kapillare Saugen ist jedoch sehr zeitaufwendig und im Ergebnis unzuverlässig. Es erfordert außerdem, dass sowohl das Material als auch das Tränkungsmittel über ausreichende kapillare Eigenschaften verfügen.
- Es gibt sehr aufwändige Möglichkeiten, die Saugwirkung von Holz zu verbessern, beispielsweise durch Nadeln und Schlitzen. Die
WO 99/64213 - Das Eindringen eines Tränkungsmittels in poröses Material, wie beispielsweise Holz, kann durch Erhöhung des Außendruckes verbessert werden. Beim Druckimprägnieren wird in einem Kessel das Holz mit dem Tränkungsmittel unter Druck gesetzt, wodurch das Tränkungsmittel in das Holz gedrückt wird. Gern wird dabei auch zunächst evakuiert und sodann gedrückt, mit dem Ziel, zunächst den Druck im Holz zu verringern und anschließend durch Überdruck Tränkungsmittel hineinzudrücken. Solche Verfahren sind sehr aufwändig und meist immer noch unbefriedigend in der Wirkung, da das Tränkungsmittel nur in den oberflächennahen Volumenbereich eindringt.
- Bei der Druckimprägnierung drückt das Tränkungsmittel in das Holz, dessen innere Hohlräume aber nicht leer sind. Vielmehr befinden sich dort Wasserreste und natürlich Luft. Beides muss zunächst weitgehend entfernt werden, bevor ein ausreichendes Tränken möglich ist. Wasser wird üblicherweise durch vorheriges Trocknen entfernt. Die dann verbleibende Luft wird durch Evakuieren entfernt, was mit industriellen Mitteln aber nur teilweise gelingt. Mehr als 20% der Luft bleiben bei industriellem Vakuum im Holz zurück und verhindern das Eindringen des Tränkungsmittels.
- Ein Tränkungsverfahren ist aus der
EP 1 862 278 A1 bekannt. Das in diesem Verfahren zu imprägnierende Holz soll feucht sein. Es wird mit Tränkungsmittel in Kontakt gebracht und bei Temperaturen von mehr als 100° C wird nun das Wasser im Holz zum Sieden gebracht, um auf diese Weise ausgetrieben zu werden. Dabei soll gleichzeitig das Tränkungsmittel in das Holz eindringen. Auch hier erfolgt der Transport des Tränkungsmittels in das Holz ausschließlich durch kapillare Saugwirkung, wobei der Flüssigkeitstransport in das Holzinnere noch durch den in Gegenrichtung strömenden Dampf behindert wird. Es herrscht hierbei Gleichdruck zwischen dem Inneren und Äußeren des Holzes, beziehungsweise zeitweilig sogar Überdruck im Inneren des Holzes. Das Eindringen des Tränkungsmittels erfolgt im Ergebnis somit sehr langsam. Einigermaßen zufriedenstellend arbeitet dieses Verfahren nur mit sehr frischem Holz, das noch gut kapillar saugen kann. Außerdem nachteilig bei derartigen Verfahren ist, dass das dem porösen Material anliegende Tränkungsmittel ständig von aus dem Holz austretendem Dampf durchströmt wird. Von dem Dampf aus dem Holz mitgebrachte Verunreinigungen aller Art, wie z. B. Harze, kontaminieren das Tränkungsmittel, so dass dieses seine chemischen und physikalischen Eigenschaften verändern kann, wie z.B. die für das Tränken wesentliche Kapillarwirkung. - Die
WO 2009/040656 A2 , dieUS 5,970,624 und dieDE-Auslegeschrift 2716157 beschreiben gattungsgemäße Tränkungsverfahren, bei denen einem porösen, aus Skelettmaterial mit Hohlräumen bestehenden Material, das eine siedefähige Flüssigkeit aufweist, Wärme zugeführt wird, um die siedefähige Flüssigkeit vor dem Tränken aus dem Material auszutreiben. Danach wird das Material mit dem Tränkungsmittel in Kontakt gebracht. Es wird weiterhin versucht, das Eindringen des Tränkungsmittels durch zusätzliches Anlegen eines Vakuums im Material oder eines Überdruckes im Tränkungsmittel zu verbessern. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem gattungsgemäßen Verfahren, unter Verringerung der Abhängigkeiten des Verfahrens von den Materialeigenschaften des Tränkungsmaterials, das Tränken zu beschleunigen.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst wie bei bekannten Verfahren in einem Behälter (die auch eine Kammer sein kann) die siedefähige Flüssigkeit durch Sieden aus dem porösen Material ausgetrieben. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren wird das Material aber erst anschließend und unmittelbar nachfolgend mit dem Tränkungsmittel in Kontakt gebracht. Das Tränkungsmittel kann hierbei eine Flüssigkeit oder auch ein Gas sein, beispielsweise ein Monomergemisch, das nach Eindringen in das Holz polymerisiert wird. Die Kontaktierung mit dem Tränkungsmittel soll dabei im Unterscheid zum gattungsbildenden Stand der Technik so rasch erfolgen, dass der im Material befindliche Dampf noch nicht signifikant kondensiert, um störendes Einsaugen von Umgebungsluft zu vermeiden.
- Das Tränken kann im allgemeines ganz oder überwiegend mittels Kapillarwirkung erfolgen, erfolgt erfindungsgemäß jedoch durch Temperaturverringerung des Materials, beziehungsweise Druckverringerung im Material, oder durch eine Kombination von beiden Maßnahmen, und zwar bis auf Werte, bei denen die Flüssigkeit im Material kondensiert, und dabei vom überhitzten gasförmigen Zustand in den Nassdampfzustand übergeht. Im einfachsten Fall wird das Material erfindungsgemäß nach abgeschlossenem Siedevorgang in kaltes Tränkungsmittel getaucht. "Kalt" bezieht sich dabei auf die Prozesstemperatur beim Siedeprozess, und ist dazu und zum Prozessdruck in Relation zu sehen. Bei gleichem Prozessdruck heißt "kalt" tatsächlich niedrigere Temperatur und bevorzugt eine Temperatur unterhalb des Siedepunktes.
- Das Material benötigt verfahrensgemäß eine ausreichend hohe anfängliche Feuchte. Es entsteht dann beim Sieden ausreichend Dampf im Material, so dass von dem Dampf auch die vorhandene Luft ausgetrieben wird. Soll trockenes Material bearbeitet werden, ist deshalb ggf. in einem vorgeschalteten Prozessschritt das Material zu Befeuchten.
- Wenn nun das Tränkungsmittel kühler ist, als die sich in der Dampfphase befindliche Siedeflüssigkeit, dann wandelt sich die Dampfphase in eine Kondensationsphase. Durch diese Kondensationsphase entsteht eine Volumenabnahme der Siedeflüssigkeit um einen Faktor >1000, wodurch sich im Material ein Vakuum bildet. Dadurch wird das Tränkungsmittel in das Material gesaugt, wo es durch seine niedrigere Temperatur die restliche sich in der Dampfphase befindliche Siedeflüssigkeit ebenfalls in die Kondensationsphase überführt.
- Der oben beschriebene Saugvorgang kann durch eine Druckerhöhung im Tränkungsmittel weiter beschleunigt werden.
- Durch Absenken des Umgebungsdruckes im Behälter beim Siedeschritt kann die zum Sieden erforderliche Temperatur abgesenkt werden, da im Siedebereich Druck und Temperatur miteinander gekoppelt sind. Dadurch wird eine schonende Behandlung des Skelettmaterials ermöglicht.
- Wasser (oder eine andere Flüssigkeit) durch Sieden zum Verdampfen zu bringen ist aufgrund der hohen Siedeenthalpie sehr energieaufwändig. Eine Verbesserung der Energie- und Zeiteffizienz des Vorganges lässt sich nach Anspruch 5 und 6 erreichen, indem das Wasser im Material nicht gleichmäßig, sondern entlang der Faserrichtung von Innen nach Außen zum Sieden gebracht wird. Der im Innenbereich des Materials entstehende Dampfdruck treibt auf seinem Weg nach außen dann das noch flüssige Wasser in den Außenbereichen aus dem Material, und sorgt zugleich für dessen Erwärmung. Dieses ausgetriebene Wasser braucht dann nicht zum Verdampfen gebracht werden. Über die zeitliche und räumliche Änderung der Heizleistung über die Materialgeometrie kann der Siedevorgang z.B. zeitlich und energetisch optimiert werden.
- Nachdem die Siedeflüssigkeit aus dem Material ausgetrieben wurde, wird das Material in den z.B. durch eine Trennvorrichtung oder Schleuse abgetrennten Tränkbehälter (der auch eine Tränkkammer sein kann) gebracht und in das Tränkungsmittel getaucht. Es besteht alternativ auch die Möglichkeit, das Tränkungsmittel nach dem Siedeprozess direkt in den Siedebehälter (oder die Siedekammer) einzubringen. Das Material ist bis auf restlichen Flüssigkeitsdampf leer und kann nun große Mengen Tränkungsmittel aufnehmen, wobei die restliche, siedefähige Flüssigkeit aus dem überhitzten Gaszustand wieder kondensiert und dabei ihr Volumen vom gasförmigen in den flüssigen Zustand auf unter 1/1000 der ursprünglichen Gasvolumens verringert.
- Als siedefähige Flüssigkeiten kommen hauptsächlich das im Holz enthaltene Wasser in Frage, aber auch andere Flüssigkeiten, wie z.B. Aceton, die in trockenes Material, beziehungsweise im Austausch gegen vorhandenes Wasser, eingebracht werden können. In der Beschreibung wird aber ohne Beschränkung der Allgemeinheit primär Wasser als Beispiel herangezogen
- Der Siedevorgang kann z.B. ohne nähere Kontrolle über einen bestimmten Zeitraum erfolgen. Vorzugsweise wird jedoch gemäß Anspruch 2 bis zu einer Restfeuchte im Material im Bereich, bevorzugt unterhalb der Fasersättigung des Holzes gearbeitet. Dann liegt die restlich enthaltene Feuchtigkeit unterhalb der Grenze, bei der Holz verrottet.
- Vorzugsweise, gemäß Anspruch 3, wird weiter entfeuchtet bis zur Restfeuchte in der Nähe von 0.
- Die Wärmezufuhr beim Sieden kann auf geeignete Weise erfolgen. Relativ gut geeignet wäre z.B. eine Heißdampf- oder Heißluftheizung, oder der Einsatz von Wärmestrahlern. Dabei wird, wie bei den meisten anderen Heizungsmöglichkeiten, das Material jedoch nur von der Oberfläche her erwärmt, so dass der Siedebereich nur langsam von außen in den Kernbereich eindringt. Vorteilhaft sind daher die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Bei Hochfrequenz- (z.B. Mikrowellenheizung) und Ultraschallheizung handelt es sich um Volumenheizverfahren, die auch unmittelbar im Kernbereich des Materials Heizleistung aufbringen, so dass schnell und vollständig von innen getrocknet wird.
- Die Feuchte des Materials sollte während des Siedevorganges laufend kontrolliert werden, um zu ermitteln, wann die gewünschte bzw. noch tolerierte Restfeuchte erreicht ist. Vorzugsweise, gemäß Anspruch 7, wird die Feuchte durch Wägung des Materials ermittelt. Dies ist ein einfaches und hochgenaues Verfahren. Es lässt sich zur Ermittlung der Feuchte des Materials verwenden und ebenso auch beim Tränken zur Ermittlung des Tränkungsgrades, um den Tränkungsvorgang nach Erreichen eines gewünschten Wertes stoppen zu können. Der Tränkungsvorgang kann aber auch z.B. über einen bestimmten Zeitraum erfolgen, der als ausreichend angesehen wird.
- Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Dabei soll Pappelholz mit einem Harz als Tränkungsmittel imprägniert werden, das beispielsweise ein Zwei-Komponenten-Kunstharz mit ausreichend langer Topfzeit ist, welches flüssig eindringen kann, um dann im Holz auszuhärten.
- Dabei kann zunächst optional die Feuchte des Holzes geprüft werden, und wenn diese als unzureichend angesehen wird durch geeignete Maßnahmen auf einen geeigneteren Wert erhöht werden. Sodann wird das Holz erhitzt, unter Berücksichtigung des Prozessdruckes, bis auf eine Temperatur, bei der die enthaltene Feuchtigkeit siedet. Vorzugsweise wird dazu eine Hochfrequenzheizung verwendet, die schnell und im gesamten Volumen heizt. Beim Heizen und Sieden besteht erfindungsgemäß kein Kontakt zwischen dem Material und dem Tränkungsmittel, um Verunreinigungen des Tränkungsmittels zu vermeiden.
- Das Holz wird dabei laufend einer Wägung unterzogen, bei der die Gesamtmasse, bestehend aus Holz und Wasser, gemessen wird. Aus der gemessenen Gewichtskurve kann anhand der relativen Gewichtsabnahme festgestellt werden, wann das Holz die gewünschte Restfeuchte von z.B. maximal der Fasersättigung oder, wenn gewünscht, sogar von Null erreicht hat. Dann kann das Sieden beendet werden.
- Dann wird das Holz zunächst unter Beibehaltung der Temperatur und des Prozessdruckes, z. B. in einem Behälter, in das als Tränkungsmittel dienende, flüssige Harz eingelegt und durch Untertauchen vollständig mit diesem in Berührung gebracht.
- Dabei ist vorzugsweise die Temperatur des Tränkungsmittels so niedrig, dass unter Berücksichtigung des Prozessdruckes das im Holz befindliche, verdampfte Wasser (oder eine beliebige andere im Holz befindliche Flüssigkeit) wieder kondensiert Bei der Kondensation verringert sich das Volumen des Wassers von Dampf zu Flüssigkeit auf weniger als 1/1000. Es entsteht somit im Holz ein Kondensationsvakuum, welches das umgebende Harz mit großer Geschwindigkeit in das Holz saugt. Dieser Vorgang kann durch Aufbringen eines äußeren Prozessdruckes weiter beschleunigt werden.
- Auch bei diesem Tränkungsvorgang kann das Holz vorzugsweise durch Wägung überwacht werden, bis die beim Tränken entstehende, laufende Gewichtszunahme des Holzes den gewünschten Tränkungsgrad anzeigt. Sodann kann der Tränkungsvorgang durch Entnehmen des Holzes beendet werden.
Claims (9)
- Verfahren zum Tränken eines eine siedefähige Flüssigkeit enthaltenden porösen Materials, bestehend aus festem Skelettmaterial mit Hohlräumen, mit einem gasförmigen oder flüssigen Tränkungsmittel, wobei die siedefähige Flüssigkeit vor dem Tränken unter Wärmezufuhr durch Sieden aus dem Material ausgetrieben wird, wobei das Material soweit erwärmt wird, dass die siedefähige Flüssigkeit bei gegebenem Prozessdruck siedet, der Siedevorgang bis zu einer gewünschten Restfeuchte aufrechterhalten wird, wobei sodann das Material vollständig in das Tränkungsmittel getaucht wird, bis ein gewünschter Tränkungsgrad erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tränkungsmittel auf einem Druck und einer Temperatur unterhalb der Kondensationslinie bzw. Taulinie gehalten wird, bei der die siedefähige Flüssigkeit kondensiert, wobei das Eintauchen so zeitnah nach dem Siedeschritt erfolgt, dass die siedefähige Flüssigkeit im Material überwiegend noch in der Dampfphase vorliegt, so dass im Material ein Kondensationsvakuum entsteht
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siedevorgang bis zu einer Restfeuchte unterhalb der Fasersättigung durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siedevorgang bis zu einer Restfeuchte von etwa Null durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmezufuhr beim Sieden mittels Infrarot-, Heißluft-, Heißdampf-, Hochfrequenz- oder Ultraschallheizung erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmezufuhr zunächst im Materialinneren erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmezufuhr von Innen nach Außen entlang der Faserrichtung erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolle des Materials auf Feuchte und/oder Tränkungsgrad durch Wägung des Materials erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siedevorgang bei abgesenktem Prozessdruck erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass des Tränkungsvorgang bei erhöhtem Prozessdruck erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20090013558 EP2353818B1 (de) | 2009-10-28 | 2009-10-28 | Verfahren zum Tränken eines porösen Materiales |
PCT/EP2010/006366 WO2011050914A1 (de) | 2009-10-28 | 2010-10-19 | Verfahren zum tränken eines porösen materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20090013558 EP2353818B1 (de) | 2009-10-28 | 2009-10-28 | Verfahren zum Tränken eines porösen Materiales |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2353818A1 EP2353818A1 (de) | 2011-08-10 |
EP2353818B1 true EP2353818B1 (de) | 2012-05-30 |
Family
ID=41647208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090013558 Not-in-force EP2353818B1 (de) | 2009-10-28 | 2009-10-28 | Verfahren zum Tränken eines porösen Materiales |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2353818B1 (de) |
WO (1) | WO2011050914A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716157C2 (de) * | 1977-04-12 | 1979-03-29 | Robert A. Seguin Tex. Kleinguenther (V.St.A.) | Verfahren zum Herstellen von trockenem formbeständigen Holz |
US5970624A (en) * | 1996-06-04 | 1999-10-26 | Common Facility Co-Operatives Forest Nishikawa | Method of drying wood and method of subjecting wood to impregnative treatment |
AUPP396998A0 (en) | 1998-06-09 | 1998-07-02 | University Of Melbourne, The | A method for increasing the permeability of wood |
EP1862278A1 (de) | 2006-05-31 | 2007-12-05 | Jan Nies | Anlage, Verfahren und Tränkmittel zur Behandlung von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) und cellulosegebundenen Pflanzen |
DK2212070T3 (da) * | 2007-09-28 | 2013-07-08 | Gaia Wood Patent As | Fremgangsmåde til behandling af træ |
-
2009
- 2009-10-28 EP EP20090013558 patent/EP2353818B1/de not_active Not-in-force
-
2010
- 2010-10-19 WO PCT/EP2010/006366 patent/WO2011050914A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011050914A1 (de) | 2011-05-05 |
EP2353818A1 (de) | 2011-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426563T2 (de) | Verfahren zur verbesserung des widerstands von cellulosehaltigen produkten gegen schimmel und fäulnis | |
DE19780382B4 (de) | Verfahren zum Behandeln von Schnittholz | |
DE69411887T2 (de) | Verfahren zur Acetylierung von Holz | |
RU2360791C2 (ru) | Способ импрегнирования древесины или материала на древесной основе | |
CN107405784B (zh) | 木材的处理 | |
EP1002630B1 (de) | Holzbehandlungsverfahren | |
DE102008006071A1 (de) | Verfahren zum Trocknen von Holz, Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Chemikalien und Trocknungsvorrichtung | |
DE69400416T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung von Holz niedriger Qualität | |
EP2641712A1 (de) | Holzveredelungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2353818B1 (de) | Verfahren zum Tränken eines porösen Materiales | |
DE69706553T2 (de) | Verfahren zur holzbehandlung durch imprägnierung | |
EP1681143B1 (de) | Imprägniermittel, Verfahren zur Imprägnierung von fertig getrocknetem und profiliertem Holz und damit versehenes Holzprodukt | |
DE1767911B2 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus cellulosischem Material | |
AT408084B (de) | Verfahren zum inprägnieren von aus holz bestehenden oder holz aufweisenden gleisträgern | |
EP2114644B1 (de) | Verfahren zur behandlung von holzteilen | |
AU2018440465A1 (en) | Paraffin-enhanced lumber and method of producing same | |
DE2355177A1 (de) | Verfahren zum trocknen von holz | |
EP1646483A1 (de) | Verfahren zum einbringen von wachs in thermoholz | |
EP1440779B9 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von gasdurchlässigen Feststoffen mit einem Imprägniermittel | |
EP1862278A1 (de) | Anlage, Verfahren und Tränkmittel zur Behandlung von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) und cellulosegebundenen Pflanzen | |
AT309788B (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Körpern aus einem Material mit einer zellularen Struktur | |
Oduor et al. | Dimensional Stability of Particle Board and Radiata Pine Wood (Pinus radiata D. Don) Treated with Different Resins | |
DE19746701A1 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Flüssigkeit | |
RU2777903C1 (ru) | Способ получения деревянных опор ЛЭП | |
DE2105806A1 (en) | Impregnating plant - for porous solid materials esp wood |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100401 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502009003653 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B27K0005040000 Ipc: B27K0003080000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B27K 3/08 20060101AFI20110825BHEP |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FRANZ, HEINZ-GUENTHER |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: FRANZ, HEINZ-GUENTHER |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 559851 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009003653 Country of ref document: DE Effective date: 20120726 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120930 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120831 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121001 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FRANZ, HEINZ-GUNTHER Effective date: 20121031 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009003653 Country of ref document: DE Effective date: 20130301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121028 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121028 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091028 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 559851 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009003653 Country of ref document: DE Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009003653 Country of ref document: DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009003653 Country of ref document: DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20171011 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20171011 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009003653 Country of ref document: DE Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009003653 Country of ref document: DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009003653 Country of ref document: DE Owner name: POEPPLAU, BERRY MARCEL, DE Free format text: FORMER OWNER: FRANZ, HEINZ-GUENTHER, 22359 HAMBURG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181028 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181029 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20201029 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009003653 Country of ref document: DE Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009003653 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220503 |