DD266537A5 - Schneckenspindelpresse - Google Patents

Schneckenspindelpresse Download PDF

Info

Publication number
DD266537A5
DD266537A5 DD87311610A DD31161087A DD266537A5 DD 266537 A5 DD266537 A5 DD 266537A5 DD 87311610 A DD87311610 A DD 87311610A DD 31161087 A DD31161087 A DD 31161087A DD 266537 A5 DD266537 A5 DD 266537A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
screw
screw press
housing
drainage
dewatering
Prior art date
Application number
DD87311610A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Tegtmeyer
Original Assignee
�������@������������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������@������������@��k�� filed Critical �������@������������@��k��
Publication of DD266537A5 publication Critical patent/DD266537A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/128Vertical or inclined screw presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • B30B9/262Permeable casings or strainers means disposed in the casing facilitating the squeezing-out of liquid

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Bei einer Schneckenspindelpresse ist in einem Gehaeuse eine Pressspindel mit einem Spindelkoerper und darauf befestigten Schneckenfluegeln drehbar gelagert. Ein Siebmantel und der Spindelkoerper sind perforiert und fuer ausgepresste Fluessigkeit durchlaessig. In einen ersten Ringraum sind in radialem Abstand von dem Siebmantel und dem Spindelkoerper Entwaesserungseinbauten eingebaut, die durch Traeger des Gehaeuses gehalten sind. Ein erster Hohlraum jedes perforierten Entwaesserungseinbaus nimmt ausgepresste Fluessigkeit auf, die in einen zweiten Ringraum des Gehaeuses abgeleitet wird. Dadurch ist die Entwaesserungswirkung der Schneckenspindelpresse erheblich gesteigert. Fig. 1

Description

Hierzu 7 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Enindurig betrifft eir.e Schneckenspindelpresse mit wenigstens einer in einem einen Sieb- und Spritzmantol aufweisenden Gehäuse gelagerten Preßspindel.
Charakteristik dos bekannton Standes der Technik
Bei einer bekannten Schnitzelpresse dieser Art (OE-OS Nr. 3126653) sind dio Entwässerungskörper ähnlich Aufhaltern unmittelbar an dem Gehäuse befestigt, so daß ihr Hohlraum jeweils teilweise durch den Siebmantel begrenzt ist. Dadurch geht d'e Entwässerungsfläche einerseits an der Siebwand und andererseits an den Entwässerungskörpern verloren.
Bei einer anderen bekannten Schnitzelpresse dieser Art (DE-GM Nr. 1846103) sind in den axialen Zonen zwischen benachbarten Schneckenflügeln Aufhalter ungeordnet, die von außen durch Öffnungen in dem Spritzmantel und in dem Siebmantul hindurchgeführt und an dem Spritzmantei befestigt sind. Ein hohlfir Spindelkörper der Preßspindel ist auf seiner ganzen Länge zur Ableitung von Preßflüssigkeit aus dem Schnitzelpreßkuchen perforiert.
Die Schneckenflügel und die Aufhalter sind mit Siebflächen und mit Kanälen zur Ableitung von Preßflüssigkeit versehen. Details der Ausbildung der Aufhalter sind nicht offenbart. Ungünstig ist, daß die Länge der Aufhalter und damit ihre freie Abströmquerschnittsfläche in der Transportrichtung der Schnitzelprosse abnimmt.
Aus der DE-PS Nr. 963230 sind um ihre Längsachse schwenkbare, mondsichelförmige Aufhalter an sich bekannt, deren spitze Kante dem Schnitzelstrom entgegenstellbar ist. Jeder Aufhalter weist einen Hohlraum auf, der über eine Reihe von Düsen in einer rückwärtigen Wand des Aufhalters mit dem ersten Ringraum oder Preßraum in Verbindung steht. Dio Düsen dienen der Zuleitung von Wärme in den Preßraum, insbesondere durch Dampf zum Aufheizen der Schnitzelpresse beim Anfahren. Die Düsen sollen auch zur Ableitung von ausgepreßter Flüssigkeit geeignet sein. Dies erscheint jedoch ausgeschlossen, weil die Düsen in einem in der Querschnittsfläche abnehmenden Expansionsbereich des Aufhalters liegen, in dem die angrenzenden geproßten Schnitzel expandieren, also keine Flüssigkeit abgeben, sondern im Gegenteil ansaugen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Gebrauchswerteigenschaften von Schneckenspindelpressen der gattungsgemäßen Art auf kostengünstige Weise zu orhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistung der Schneckenspindelpresse zu steigern und ihre Entwässerungswirkung zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe derart gelöst, daß jeder Entwässerungskörper in radialem Abstand sowohl vom Spindelkörper als auch vom Siebmantel angeordnet und von wenigstens einem Träger gehalten ist. Die Längsachse der SchneckenspindelpreGse kann senkrecht (stehend) oder waagerecht (liegend) angeordnet sein oder jede Zwischenneigung einnehmen. Vorzugsweise nimmt bei kreiszylindrischem Gehäuse die Querscnnittsfläche des Spindelkörpers von der Einlaßaeite zur Auslaßseite hin zu. Ebenso vorzugsweise nimmt die Steigung der Schneckenflügel auf dem Spindelkörper von der Einlaßseite zur Auslaßsoite-hin ab und der Spindelkörper ist hohl und perforiert. In der Regel sind zwischen benachbarten bchnockenflügoin Aufhnlter jeweils in einer Querebene verteilt an dem Gehäuse befestigt und erstrecken sich in den Preßraum bis in die Nähe des Spindelkörpers, soweit die Entwässerungskörper dieses zulassen. Der radiale Abstand jedes Entwässerungskörpers von dem Spindelkörper kann gleich seinem radialen Abstand von dem Siebmantel sein. Vorzugsweise sind die Entwässerungskörper gegen das ankommende abzupressende Gut zugespitzt. Dadurch wird die Teilung des Gutstroms entlang des Entwässerungskörpers in Gutschichten erleichtert. Durch jeden Entwässerungskörper wird dem daran vorbeistreichenden abzupressenden Gut eine erhebliche zusätzliche Entwässerungsfläche geboten. Diese liegt im Inneren des Gutstroms in dem Preßraum, also in einer Gutzone, die anderweitig nur ungenügend zu entwässern wäre. Die Anordnung der Entwässerungskörpor trägt also erheblich zur Steigerung der Trockensubstanz im abgepreßten Gut und zur Leistungssteigerung der Schneckenpresse bei und gestattet außerdem eine wirksame Entgasung des abzupressenden Guts. Der Träger kann gegen das ankommende abzupressende Gut zugespitzt sein, um das Gut auf diese Weise leichter teilen und um den Träger herumleiten zu können.
Eine besonders große zusätzliche Entwässerungsfläche kann angeboten werden, wenn der Entwässerungskörper sich um den gesf mten Umfang der Preßspindel herum erstreckt. Demgemäß ist vorteilhaft, wenn eine innere Wand und eine äußere Wand jedes Entwässerungskörpers jeweils kreiszylindrisch ausgebildet, mit den Durchbrechungen versehen und konzentrisch zur
Längsachse der Schneckenspindelpresse angeordnet ist. '
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn in jeder axialen Zone mehrere Entwässerungskörper in einem Umfangsab jiand voneinander angeordnet sind, und daß eine innere Wand und eine äußere Wand jedes Entwässerungskörpers jeweils als Segment eines Kreiszylindors ausgebildet, mit den Durchbrechungen versehen und konzentrisch zur Längsachse der Schneckenspindelpresse angeordnet ist.
Bei dieser Ausbildung verbleiben zwischen den Entwässerungskörpern in Umfangsrichtung axiale Stege des abzupressenden Guts. Diese Stege besitzen einen gewissen Scheiwiderstand und wirken auf diese Weise ähnlich Aufhaltern, die ein Mitdrehen des abzupressenden Guts mit der Preßspindel verhindern.
Konstruktiv günstig ist es, wonn der Auslaß in den Träger integriert ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dt ß an jedem Entwässerungskörper mehrere Träger in axialem Abstand voneinandm angeordnet
Diese Merkmale verhindern unerwünschte Ausweichbewegungen dor Entwässerungskörper unter den Betriebsbeanspruchungen.
Es ist auch vorteilhaft, wenn in jedem Entwässerungskörper wenigstens eine Spülleitung verlegt ist, die durch eine durch das Gehäuse hindurchgeführte Anschlußleitung mit einer Spülfluidquelle verbunden ist. Dadurch läßt sich der Hohlraum jedes Entwässerungskörpers auf einfache Weise reinigen. Dies kann z.B. Frischwasser unter einam Druck von 3 bis 6 bar dann geschehen, wenn die Gefahr besteht, daß die Durchbrechungen des Entwässerungskörpers sich durch Ablagerungen oder z. B.
Verstopfunqen mit Faserstoffen wie Pulpe zusetzen.
Konstruktiv einfach ist es, wenn die AnschlußleiUu.g als einer der Träger ausgebildet ist, wobei der Träger wiederum gegar das ankommende abzupressende Gut hin zugespitzt sein kann.
Auch die Ausbildung derart, daß der Auslaß und die Anschlußleitung gemeinsam in einen Träger integriert sind, bietet konstruktive Vorteile, wobei wiederum der Träger gegen das ankommende abzupressende Gut zugespitzt sein kann.
Vorteilhaft ist es, wenn zwischen gegenüberliegenden Wänden jedes Entwässerungskörpers Abstandshalter vorgesehen sind.
Dadurch läßt sich mit einfachen Mitteln der Abstand der gegenüberliegenden Wände auch unter äußeren Druckeinwirkungen durch das abzupressende Gut aufrechterhalten.
Darüber hii pus ist vorteilhaft, wenn in el on Preflra m radial außerhalb des Entwässerungskörpers an dem Gehäuse montierte Aufhalter cir.qoführt sind. Diese Merkmale könner dann eingesetzt werden, wenn im Bereich der Entwässerungskörper die Gefahr eines Mitdrehens des abzupressenden Gut; mit der Preßspindßl bestehen sollte.
Ausführungsbelspk te
Die Erfindung wird naci.folgend In mehreren Ausf ihrungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: einen an der Längsachse um 90° abgewl kelten Längsschnitt durch eine stehend angeordnete, als Schnitzelpresse
ausgebildete Schnnckensplndelpresse;
Fig. 2: einen Teil der Schnittansicht nach Liniu H-Il in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und ohne Preßspindel; Fig. 3: eine Schnittansicht nach Li.'..'" Y.l in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung; Flg. <t: eine Ansicht gemäß Linie IV-IV in Flg. 3 in geringfügig verkleinerte Darstellung; Fig. 6: eine Ansicht gemäß Linie V-V in Flg.4, teilweise !m Schnitt; Fig. 6: eine Schnittansicht gemäß Linie Vl-Vl in Fig. 3;
Flg. 7: eine Schnittansicht nach Linie VII-VII in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung; Fig. 8: eine der Fig. 2 teilweise entsprechende Schnittansicht einer anderen Schneckenspindelpresse; Fig. 9: eine Schnittansicht nach Linie IX-IX in Flg. 8 in vergrößerter Darstellung; Fig. 10: eino Schnittansicht nach Linie X-X In Fig.9 und Fig. 11 eine der Fig.8 teilweise entsprechend« Schnittansicht durch eine andere, als Doppelschneckenspindelpresseausgebildete Ausführungsform wiederum ohne Preßspindeln.
In Fig. 1 weist eine als Schnitzelpresse ausgebildete Schneckenspindolpresse 1 ein Gehäuse 2 mit einem kreiszyiindriecheii Oberteil 3 und einem Unterteil 4 auf, die längs einer Ebene 5 miteinander verschraubt sind. Das Unterteil 4 ruht drehfest auf
einem Standgerüst 6 und ist mit diesem längs einer Ebene 7 verschraubt. Das Standgorüst β ist an einem Fundament 8 befestigt,das nuf einem Boden 9 ruht.
Mit dem Oberteil 3 lot längs oiner Ebene 10 ein Deckel 11 verschraubt. Der Deckel 11 trägt ein bezüglich einer Längsarhse 16 der Schneckenspindelpresse 1 einstellbares Lager 16, in dem ein Wellenstumpf 17 einer Preßspindel 18 drehbar qolagort ist. Die Preßspindel 10 ist außerdem in einem unteren Lager 20 des Unterteils 4 in einer Umlaufrichtung 43 dr jelagert und
durch eine unten in einem Standgerüst 6 angeordnete Antriebeeinrichtung 21 drohend antreibbar.
Das Oberteil 3 des Gehäuses 2 weist einen in axial aufeinanderfolgende Schüsse unterteilten Spritzmantel 22 und einen
innerhalb des Spritzmantels 22 angeordneten, ebenfalls in axial aufeinanderfolgende Schüsse unterteilten Siebmantel 23 auf.
Zwischen dem Spritzmantel 22 und dem Siebmantel 23 ist ein Ringraum 24 zur Ableitung von Flüssigkeit vorgesehen, die aus
den Zuckerrübonschnitzeln ausgepreßt wird und durch in Fig. 1 nicht gezeichnete Sieblöcher durch den Siebmantel 23 nachaußen hin durchtritt. Der Siebmantel 23 ist von Verdichterschaufeln 25 eines Spindelkörpers 29 an bis zur Ebene 5 mit solchen
Sieblöchern versehen (vgl. Fig.3; 7; 9 und 10). In mehreren Höhenebenen sind in Aufnahmeöffnungen des Oberteils 3 von außen
her Aufhalter 28 eingesetzt, die sich radial nach innen bis in die Nähe des Spindelkörpers 29 der Preßspindel 18 erstrecken. Dieradiale Erstreckung der Aufhalter 28 nimmt von oben ncch unten in der gleichen Welse ab, wio die Querschnlttofläche des
Spindelkörpers 29 von einer oberen Einlaßseite 30 der Schneckensplndelpresse 1 zu deren unterer Auslaßsoite 31 hin zunimmt. Der Ringraum 24 ist mit einer Entwässerungsvorrichtung 32 im Unterteil 4 verbunden. Zwischen dem Siebmantel 23 und dem Spindelkörper 29 besteht ein Preßraum 33. Der Preßraum 33 ist nach oben hin durch eine
schraubenartig ausgebildete Stirnwand 38 begrenzt, die außen dicht mit dem Siebmantel 23 und innen ebenfalls dicht mit einer
Ringwand 34 verschweißt ist, die mit oiner Ringdichtung 36 gegenüber dem Spindelkörper 29 abgedichtet ist. Das Oberteil 3
weist eine rechteckige Füllöffnung 41 auf, durch die hindurch Naßschnitzel In den Preßraum 33 durch eine gezeichnete,waagerecht und tangential angeordnete Stopfschnecke eingefüllt werden. Auch der Spindelkörper 29 ist erst von den
Verdichter-.jhnufeln 25 an abwärts mit Durchbrechungen 47 für den Durchlaß ausgepreßter Flüssigkeit versehen. Der Spindelkörper 29 weist einen Hohlraum 51 auf, in den die Durchbrechungen 47 ausgepreßte Flüssigkeit durchtreten lassen. Der Hohlraum 51 ist mit der Entwässerungsvorrichtung 32 verbunden. Es sind weiterhin eine Seitanwand 66 und ein Auslaßstutzen 57 erforderlich. Ein Bodenstutzen 55 des Spindelkörpers 29 ist mit einem Innenring des unteren Lagers und mit elnjm teleskopierbaren Antriebsrohr 58 verbunden, das sich nach unten eistreckt. Ein Oberrohr 69 und ein Unterrohr 60 des Antriebsrohrs 58 sind durch
eine Zahnkupplung 61 miteinander verbunden. Das ui.terrchr 60 Ist längs einer Ebene 62 mit einem Antriebsstutzen 63 der
Antriebseinrichtung 21 verschraubt. Der Spindelkörper 29 trägt nach außen zumindest annähernd in Berührung mit dem Siebmantel 23 erstreckende Schneckenflügel 69, deren Steigung und axialer Abstand voneinander von der Einlaßseite 30 zur Auslaßseite 31 hin abnei.men. Die Preßschnitzel fallen nach dem Verlassen eines Auslaßringspalts 71 In einen Ringraum 72 des Unterteils 4, in dem Räumflügel 73 umlaufen. In einem Ringblech 74 des Unterteils 4 sind diametral (legenüberliegende Ausfallöffnungen 75
angebracht, welche die Preßschnitzel jeweils in einen Fallschacht 76 abgeben.
Das abzupressende Gut wird durch die Preßspindel 18 in einer Transportrichtung 77 von der Einlaßselte 30 zur Auslaßseite 31
hin bewegt. Auf diesem Weg gibt das abzupressende Gut ständig Flüssigkeit einerseits in den Ringraum 24 des Gehäuses 2 undandererseits in den Hohlraum 61 des Spindelkörpers 29 ab. Die an den Siebmantel 23 und den Spindelkörper 29 angrenzenden
Schichten des abzupressenden Gutes werden auf diese Weise recht gut entwässert. Das Ausmaß der Entwässerung nimmt von
diesen Grenzschichten zur Mitte des abzupressenden Gutes hin ab. In dieser Mitte haben es die Flüssigkeit und Gase besondersschwer, durch das Immer stärker verdichtende Gut den Siebmantel 23 oder den Spindelkörper 29 zu erreichen.
Es sind deshalb in axialen Zonen 78 und 79 zwischen benachbarten Schneckenflügeln 69 bzw. zwischen dem untersten Schneckenflügel 69 und der Ebene 5 in dem Preß raum 33 Entwässerungskörper 80 und 81 vorgesehen. Der die axiale Zone 78 in Fig. 1 unten begrenzende Schneckenflügel der Preßspindol 18 Ist wegen der dortigen Bruchlinie nicht dargestellt.
Jeder Entwässerungskörpor 80; 81 ist kreiszylindrisch ausgebildet und in radialem Abstand sowohl von dem Spindolkörper 29 als auch von dem Siebmantel 23 angeordnet. Jeder Entwässerungskörper 80; 81 teilt daher den in der Transportrichtung 77 ankommenden Strom des abzupressenden Gutes in einen, bezogen auf die Längsachse 1B, inneren und einen äußeren Teilstrom. Diese Teilströme geben jeweils durch Durchrechnungen in einer inneren Wand 82 und oiner äußeren Wand 83 der Entwässerungskörper 80; 81 Flüssigkeit und Gase In einen Hohlraum 84 der Entwässerungskörper 81; 81 ab. Diosa Flüssigkeit und Gase werden auf später zu beschreibende Weise in den Ringraum 24 des Gehäuses 2 abgeleitet.
Jeder Entwässerungskörper 80; 81 wird durch eine Anzahl über den Umfang vorteilte, sich nach innen erstreckende Träger 85 des Gehäuses 2 getragen. Auch oben an den Entwässorungskörpern 80; 81 sind radiale, an dem Siebmantel 23 befestigte Träger 86 vorgesehen, die den Entwässerungskörper 80; 81 in seiner Betriebslage stabilisieren. Gemäß Fig. 2 ist jeder Träger 86 zwischen den Siebmantel 23 und die äußere Wand 83 des Entwässerungskörpors 81 eingeschweißt. Jeder tiefer als der Träger 86 sitzende Träger 85 ist einerseits mit der äußeren Wand 83 und andererseits mit dem Siebmantel 23 und einer Innenfläche dos Spritzmantels 22 verschweißt.
Fig. 2 zeigt darüber hinaus einen besonderen Träger 87. Der Träger 87 ist von verhältnismäßig großer Querschnittsfläche und dient in später zu beschreibender Weise der Abfuhi ausgepreßter Flüssigkeit und Gase aus dem Entwässerungskörper 81 in den Ringraum 24. Es können auch mehrere derartige besondere Träger 87 über den Umfang des Gehäuses 2 verteilt sein. Der Träger 87 weist außen ein Schauglas 88 auf. Durch den Träger 87 hindurch ist ferner eine Anschlußleitung 89 geführt, die außen an eine nicht gezeichnete Spülfluidquelle angeschlossen ist.
In Fig. 3 sind die darin gezeigten Teile des Oberteils 3 zur Verdeutlichung strichpunktiert dargestellt. Der Träger 87 weist außerhalb des Spritzmantels 22 einen Montagoflansch 90 auf, mit dem eine kreiszylindrisch gebogene Frontplatte 91 dicht verschraubt ist. In eine Öffnung der Frontplatte 91 ist eine Führungsbuchse 92 eingesetzt, die ein äußeres Ende der Anschlußleitung 89 aufnimmt. Unterhalb der Führungsbuchse 92 ist eine weitere Öffnung 93 in der Frontplatte 91 durch das Schauglas 88 dicht verschlossen.
Die Anschlußleitung 89 ist durch den Träger 87 hindurch nach innen tvs in den Hohlraum 84 und von dort abgewinkelt nach oben bis zu oin&r Spülleitung 94 geführt. Die Spülleitung 94 ist mit einer oben entgegen der Transportrichtung 77 zugespitzten Kopfcchiene 95 des Entwnsserungskörpers 81 verschweißt und erstreckt sich über den gesamten Umfang des kreiszylindrischen Entwässerungskörpers 81.
Die innere Wand 82 und die äußere Wand 83 des Entwässerungskörpers 81 sind jeweils oben mit der Kopf schiene und unten mit einer Fußschiene 96 dicht verschweißt und jeweils mit Durchbrechungen 97 versehen, die ausgepreßte Flüssigkeit und Gase in den !Hohlraum 84 einlassen. Die Fußschiene 96 ist auf den unteren Trägern 85 abgestützt. Eine obere Fläche 98 der FußscN'pne 96 weist innerhalb des Hohlraums 84 ein Gefälle von z. B. 1 % bis zu dem besonderen Träger 87 hin auf. In Fig. 3 hat die Fußschiene 96 ihre tiefste Stelle erreicht, so daß ihre obere Fläche 98 in waagerechter Richtung mit einer oberen Bodenfläche 99 des hohlen Trägers 87 fluchtet. Die Bodenfläche 99 weist einen Auslaß 100 auf, der in den Ringraum 24 mündet. Innerhalb des Siebmantels 23 ist in den Träger 87 noch eine Traverse 101 zur Versteifung eingeschweißt. Die Funktion ist wie folgt: Das abzupressende Gut wandert in der Transportrichtung 77 und wird durch den Entwässerungskörper 81 in zwei kreiszylindrische Schichten aufgespalten, deren eine zwischen dem Siebmantel 23 und der äußeren Wand 83, und deren andere zwischen der inneren Wand 82 und dem in Fig.3 nicht gezeichneten Spindelkörper vorgeschoben werden. Dabei werden diesen kreiszylindrischen Schichten jeweils innen und außen Flüssigkeit und Gase entzogen. Die, gegebenenfalls mit einem Anteil an Faserstoffen, z. B. Pulpe, in den Hohlraum 84 eintretende Flüssigkeit strömt darin nach unten bis auf die geneigte obere Fläche 98 der Fußschiene 96. Die Flüssigkeit und die darin gegebenenfalls enthaltenen Faser- und Feststoffe strömen entlang der oberen Fläche 98 bis zu dem wenigstens einen besonderen Träger 87, der mit einer Auslaßöffnung 102 der äußeren Wand 83 dicht verschweißt ist. Die Flüssigkeit bzw. das Gemisch strömt dam· entlang der Bodenfläche 99 durch den Auslaß 100 in den Ringraum 24, der außerdem diejenige ausgepreßte Flüssigkeit und Gt se ableitet, die durch Löcher 103 in den Siebmantel 23 hindurchgetreten sind.
Durch das Schauglas 88 und den Innanraum des Trägers 87 hindurch kann eine Bedienungsperson eine Innenfläche .04 der inneren Wand 82 beobachten und feststellen, ob sich die dort zu sehenden Durchbrechungen 97, z. B. mit Faserstoffen, wie Pulpe, zusetzen oder nicht. Wird ein solches Zusetzen oder Verstopfen der Durchbrechungen 97 beobachtet, kann ein Druckfluid, z. B. Frischwasser mit einem Druck von 3 bis 6 bar, durch die Anschlußleitung 89 eingepreßt und aus über die Länge der Spülleitung 94 verteilten Düsenköpfon 105 (Fig. 7) auf die Innenfläche 104 und eine gegenüberliegende Innenfläche 106 der äußeren Wand 83 gesprüht werden. Es kann auf diese Weise auch ständig gesprüht werden.
Fig. 4 zeigt, daß der besondere Träger 87 aus Seitenwähden 107 und 108 besteht, die entgegen der Transportrichtung 77 dachartig zusammenlaufen und an ihren Scheitel üurch eine Schweißnaht 109 dicht miteinander verbunden sind. Außen sind die Seitenwände 107; 108 dicht in eine komplementär' Jffnung des Spritzmantels 22 eingeschweißt und unten durch einen Boden 110 dicht miteinander verschweißt. Der im wesentlichen rechteckige Montageflansch 90 ist seinerseits außen an den Spritzmantel 22 angeschweißt und gemäß Fig. 5 komplementär zu dom Spritzmantel 22 kreiszylindrisch gebogen. In Fig. 6 sind Einzelheiten des besonderen Trägers 87 dargestellt. Außerdem sind in Fig. 6 gestrichelt im Querschnitt quadratische Abstandshalter 111 angedeutet, die gemäß Fig.7 in unterschiedlichen axialen Ebenen zwischen den Innenflächen 104; 106 angeordr'4 sind.
Wie Fig. 7 zeigt, sind die Abstandshalter 111 jeweils an der Innenfläche 106 angeschweißt. Die Abstandshalter 111 sind derart in dem Hohlraum 84 verteilt, daß wirksam verhindert ist, daß die Wände 82; 83 des Entwässerungskörpeis 81 durch das außen vorbeistreichende abzupressende Gut in den Hohlraum 84 hineingebogen werden.
Gemäß Fig. 7 weist jeder entlang der Spülleitung 94 angeordnete Düsenkopf 105 zwei in radialer Richtung nebeneinander angeordnete Düsen 112 und 113 auf, diedasSpülfluid jeweiioin einem Sprühkegel 114 und 115 jeweils an die gesamte Innenfläche 104; 106 sprühen. In Fig. 7 ist auch erkennbar, daß dort die obere Fläche 98 der Fußschiene 96 relativ zu den Wänden 82; 83 höher liegt als in Fig. 3. Dadurch entsteht das zuvor erwähnte Gefälle, das dem Hinausschwemmen von Faserund Faststoffanteilen in der ausgepreßten Flüssigkeit aus dem Hohlraum 84 dient.
Gemäß Fig. 7 ist ferner in das Gehäuse 2 von außen her ein Aufhalter 116 eingeschoben, der sich durch den Siebmantel 23 hindurch in den Preßraum 33 bis in die Nähe der äußeren Wand 83 erstreckt. Solche Aufhalter 116 sind in der Regel nicht erforderlich, weil das abzupressende Gut durch seine Reibung an dem Siebmantel 23 sowie den Wänden 82 und 83 am Mitdrohen
mit dor Proßspindel 18 gehindert wird. Sollte im Einzelfall ein solches Mitdrehen zu befürchten sein, können Aufheiter 11 β in der nötigen Anzahl über den Umfang des Gehäuses 2 und gegebenenfalls .r mehreren axialen Etmnen eingebaut werden. In sämtlichen Zeichnungsfiguren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen.
Fig 8 zeigt nur eine Hälfte des Gehäuses 2 der Schneckenspindelpresse 1. Die andere, nicht guzeichnete Hälfte Ist analog aufgebaut, In der Hälfte gemäß Fig.8 sind zwei Entwässerungskörper 117 in einem Umfangsabstand 118 voneinander vorgesehen. Im Bereich des Umfangsabstands 118 wird das abzupressende Gut also durch die F.ntwässerungskörper 117 nicht geteilt, sondern praktisch als zu der Längsachse 15 paralleler GutRteg transportiert. Diesen übsr den Umfang verteilten Gutstegen kommt eine Aufhalterfunktion insoweit zu, als sie eine Mitdrehung des Gutes mit der in Fig. 8 nicht gezeichneten Preßspindel verhindern oder erschweren.
Der Spülleitung 94 jedes Entwässerungskörpers 117 wird Spülfluid durch eine Anschlußleitung 119 zugeführt, die gleichzeitig . die Funktion eines oberen Trägers entsprechend den Trägern 86 übernimmt. Alle Anschlußleitungen 119 sind an eine Spülfluidquelle 120 in Gestalt einer äußeren Ringloltung angeschlossen. Mie z. B. Frischwasser von 3 bis 6bar führt. Gemäß Fig. 9 Ist oben auf die Anschlußleitung 119 im Bereich des Preßraums 33 ein entgegen aer Transportrichtung 77 . zugespitztes Dach 121 aufgeschweißt, das die Teilung des Gutstroms erleichtert. Ein ähnliches Dach 122 Ist im Bereich des Preßraums 33 oben auf den unteren Träger 85 aufgeschweißt. Der Träger 85 ist insgesamt hohl mit einem Innenraum ausgebildet. Der Innenraum 123 steht einerseits über den Auslaß 100 mit dem Ringraum 24 und andererseitt, über einen Einlaß 124 und eine damit fluchtende Durchbrechung 125 in der Fußschiene 96 In ständiger Verbindung mit dem Hohlraum 84. Fig. 10 verdeutlicht insbesondere die Ausgestaltung der Dächer 121; 122 und des Innenraums 123.
Fig. 11 zeigt in schematischor Darstellung das Gehäuse 2 einer Doppelschneckenspindelpresse 126, deren beide Preßspindeln zur Vereinfachung der Darstellung nicht eingezeichnet sind.
In dem linken Teil des Gehäuses 2 gemäß Fig. 11 sind zwei Entwässerungskörper 127 vorgesehen, die ungleiche Umfangsubstände 128 und 129 voneinander aufweisen. Im rechten Teil des Gehäuses 2 gemäß Fig. 11 ist dagegen nur ein umlaufender Entwässerungskörper 130 montiert. Die Entwässerungskörper 127 können auch noch dichter an den Entwässerungskörper 130 herangeführt oder irn Grenzfall auch als ein durchgehender Entwässerungskörper gemäß dem Entwässerungskörper 130 ausgebildet sein. Dann würden sich zwei durchgehende Entwässerungskörper 130 berühren. Grundsätzlich können Entwdssorungskörper entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen im Preßraum aller bekannten Ein- oder Mehrspindel-Schneckenspindelpressen eingesetzt werden. In allen Fällen ergibt sich eine erhebliche Verbesserung der Entwässerungswirkung und der Leistung der Schneckenspindelpresse.

Claims (10)

1. Schneckenspindelpresse mit wenigstens oiner in einem einen Sieb- und Spritzmantel aufweisenden Gehäuse gelagerten Preßspir.del, auf deren Spindelkörper Schneckenflügel mit wenigstens einer schneckenflügelfreien axialen Zone angeordnet sind, in welcher in einem zwischen Spindelkörper und Siebmantel befindlichen Preßraum wenigstens ein vom Gehäuse getragener, hohler und Durchbrechungen aufweisender Entwässerungskörper mit einem Auslaß in einen Ringraum zwischen Sieb- und Spritzmantel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Entwässerungskörper (80; 81; 117; 127; 130) in radialem Abtand sowohl vom Spindelkörper (29) als auch vom Siebmantel (23) angeordnet und von wenigstens einem Träger (85; 86; 87) gehalten ist.
2. Schneckenspindelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Wand (82) und eine äußere Wand (83) jedes Entwässerungskörpers (80; 81; 130) joweils kreiszylindrisch ausgebildet, mit den Durchbrechungen (97) versehen und konzentrisch zur Längsachse (15) der Schneckenspindelpresse (1) angeordnet ist.
3. Schneckonspindelpresse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in jeder axialen Zone (78; 79) mehrere Entwässerungskörper (117; 127) in einem Umfangsabstand (118; 128; 129) voneinander angeordnet sind, und daß eine innere Wand (82) und eine äußere Wand (83) jedes Entwässerungskörpers (117; 127) jeweils als Segment eines Kreiszylinders ausgebildet, mit den Durchbrechungen (97) versehen und konzentrisch zur Längsachse (15) der Schneckenspindelpresse (1) angeordnet ist.
4. Schneckenspindelpresse nach eine'n der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausfaß (100) in den Träger (85) integriert ist.
5. Schneckenspindelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jodem Entwässerungskörper (80; 81; 117; 127; 130) mehrere Träger (85; 86; 87) in axialem Abstand voneinander angeordnet sind.
6. Schneckenspindelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Entwässerungskörper (80; 81; 117; 127; 130) wenigstens eine Spülleitung (94) verlegt ist, die durch eine durch das Gehäuse (2) hindurchgeführte Anschlußleitung (89; 119) mit einer Spülfluidquelle (120) verbunden ist.
7. Schneckenspindelpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (119) als einer der Träger ausgebildet ist.
8. Schneckenspindelpresse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (100) und die Anschlußleitung (89) gemeinsam in einen der Träger (87) integriert sind.· '
9. Schnecker.spindelpresoe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen gegenüberliegen Wänden (82; 83) jedes Entwässerungskörpers (80; 81; 117; 127; 130) Abstandshalter (111) vorgesehen sind.
10. Schneckenspindelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Preßraum (33) radial außerhalb des Entwässerungskörpers (81) an dem Gehäuse (2) montierte Aufhalter (116) eingeführt sind.
DD87311610A 1987-01-02 1987-12-29 Schneckenspindelpresse DD266537A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700016 DE3700016A1 (de) 1987-01-02 1987-01-02 Spindelpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD266537A5 true DD266537A5 (de) 1989-04-05

Family

ID=6318382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87311610A DD266537A5 (de) 1987-01-02 1987-12-29 Schneckenspindelpresse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4941404A (de)
EP (1) EP0296184B1 (de)
AT (1) ATE54605T1 (de)
BG (1) BG48211A3 (de)
DD (1) DD266537A5 (de)
DE (3) DE3700016A1 (de)
ES (1) ES2006255A6 (de)
NO (1) NO883426D0 (de)
WO (1) WO1988004989A1 (de)
YU (1) YU239887A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718502A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Passavant Werke Einrichtung zur Schlammentwässerung
DE19940742A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Braunschweigische Maschb Ansta Verfahren zur mechanischen Entwässerung von insbesondere Rüben-Extraktionsschnitzeln
DE10010733C2 (de) * 2000-03-04 2002-05-16 Braunschweigische Maschb Ansta Siebmantel einer Schnitzelpresse
KR100755440B1 (ko) * 2006-06-21 2007-09-05 김영기 착즙주스기
DE202010001758U1 (de) * 2010-02-02 2011-06-09 UTS Biogastechnik GmbH, 85399 Schneckenseparator
DE202010001765U1 (de) * 2010-02-02 2011-06-09 UTS Biogastechnik GmbH, 85399 Schneckenseparator
DE202010001759U1 (de) * 2010-02-02 2011-06-09 UTS Biogastechnik GmbH, 85399 Schneckenseparator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335649C (de) * 1919-05-16 1921-04-07 Emil Neufeldt Schnitzelpresse
DE963230C (de) * 1951-09-18 1957-05-02 Walter Spielvogel Schnitzelpresse
BE559362A (de) * 1956-07-24
DE1846103U (de) * 1960-10-15 1962-02-01 Weigelwerk G M B H Spindelsiebpresse.
DE2364292A1 (de) * 1973-12-22 1975-07-03 Salzgitter Maschinen Ag Schnitzelpresse
JPS56105897A (en) * 1980-01-29 1981-08-22 Harunobu Miura Rotary squeezing device
DE3125653A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Schnitzelpresse
IT8419501A0 (it) * 1983-03-23 1984-02-08 Berstorff Gmbh Masch Hermann Pressa a vite per l'estrazione dell'acqua presentante fessure di separazione per l'estrazione dell'acqua nella quale vengono ottenuti contenuti di materiale secco molto elevati mediante una pressione fino a 500 bar.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2006255A6 (es) 1989-04-16
ATE54605T1 (de) 1990-08-15
BG48211A3 (en) 1990-12-14
YU239887A (en) 1988-10-31
NO883426L (no) 1988-08-02
DE3700016A1 (de) 1988-07-28
WO1988004989A1 (en) 1988-07-14
US4941404A (en) 1990-07-17
DE8717324U1 (de) 1988-09-15
EP0296184B1 (de) 1990-07-18
NO883426D0 (no) 1988-08-02
DE3700016C2 (de) 1988-12-22
DE3763839D1 (de) 1990-08-23
EP0296184A1 (de) 1988-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4392041C1 (de) Schneckenpresse
DE3046969C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei
DE1761716B2 (de) Verfahren zum Vermindern des Flüssigkeitsgehaltes eines feuchten, feinverteilten Feststoffes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1636183B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des Fluessigkeitsinhaltes einer Faseraufschlemmung
DE2236757A1 (de) Rohr-druckfilter
DE1295346B (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DD266537A5 (de) Schneckenspindelpresse
EP0056610A2 (de) Liegender Behälter zur Behandlung von Weinmaische
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
EP3116710B1 (de) Schneckenpresse
DE4243788A1 (de) Einrichtung zur Schlammentwässerung
AT406343B (de) Vorrichtung zur aufbereitung einer flüssigkeit, insbesondere zur reinigung von wasser
DE2741031C2 (de) Senkrecht stehendes Gasfilter
DE4402754A1 (de) Preßelement
DE2055971C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von aufgeschlemmtem lignozellulosehaltigem Material
EP0293404B1 (de) Spindelpresse
EP0293409B1 (de) Spindelpresse
DE2854830A1 (de) Roehrendruckfilter
DE2009510C3 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
DE2204706A1 (de) Siebfilter in Behältern zur Behandlung von Cellulosebrei
DE3248059A1 (de) Auspresseinrichtung
EP0069202A2 (de) Schnitzelpresse
EP1188857A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen
EP0408875B1 (de) Siebtrommel zum Sortieren einer wässrigen Suspension
DE1517165C (de) Zellstoffentwasserungspresse

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee