EP0293404B1 - Spindelpresse - Google Patents

Spindelpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0293404B1
EP0293404B1 EP87907108A EP87907108A EP0293404B1 EP 0293404 B1 EP0293404 B1 EP 0293404B1 EP 87907108 A EP87907108 A EP 87907108A EP 87907108 A EP87907108 A EP 87907108A EP 0293404 B1 EP0293404 B1 EP 0293404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annular
screw
tube
press according
screw press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87907108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0293404A1 (de
Inventor
Hermann LÜHRS
Kurt Tegtmeyer
Wolfgang Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
Salzgitter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinenbau GmbH filed Critical Salzgitter Maschinenbau GmbH
Priority to AT87907108T priority Critical patent/ATE47088T1/de
Publication of EP0293404A1 publication Critical patent/EP0293404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0293404B1 publication Critical patent/EP0293404B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/128Vertical or inclined screw presses

Definitions

  • the invention relates to a screw press according to the preamble of claim 1.
  • the drive tube 6 is formed in one piece and of an unfavorably great length because the lower part 10, 13 is of an unfavorably great height.
  • An upper bearing of the spindle body 1 is not disclosed.
  • the lower bearing 8 is located very deeply below the spindle body 1 at the lower end of the lower part 10, 13 and is connected to a bearing collar 7 fastened approximately at the longitudinal center of the drive tube 6.
  • the upper half of the drive tube 6 is loaded not only by the drive torques, but also by changing axial forces from its own weight and the operation of the press spindle together with the material to be pressed out. At least that upper half must therefore be designed accordingly more complex.
  • the clearing vanes 23 are attached to the drive tube 6.
  • the collection and discharge of the squeezed-out liquid in the lower part 10, 13 in two axially spaced planes 27, 28 and 31, 32, 33 as well as the collection and discharge of the pressed material in a third height plane 22 are unfavorable and require increased structural complexity , 23.
  • the transmission gear 5 of the drive device is additionally held against rotation. 'Repairs, assembly and maintenance on the entire lower press area from the transmission 5 to the spindle body 1 are complicated and expensive.
  • the invention has for its object to facilitate maintenance, assembly and repair on the press area below the upper part of the housing, and to reduce the stress on the drive device and the drive tube.
  • the top tube can be intercepted particularly easily in its telescopic lowest position.
  • the drive bearing can e.g. B. be designed as a robust ball slewing ring.
  • the drive connector can carry a ring gear with which at least one pinion of an associated drive of the drive device meshes.
  • a particularly reliable embodiment is one in which the pinion is overhung on the associated drive.
  • raceways preferably extend over the entire circumference of the drive tube, so that the crane has a working angle range of 360 °.
  • the measures of claim 6 protect the tracks and the running gear of the crane when it is not needed.
  • the crane can e.g. B. pulled up into its rest position on the lower part of the housing.
  • the lower bearing is easily accessible for all 'purposes and can be accommodated constructively.
  • the special arrangement of the lower bearing reduces the length of the press spindle to a minimum.
  • the top tube can be mounted completely free of the lower bearing with respect to the bottom socket of the spindle body.
  • the structure according to claim 8 is simple, easily accessible from all sides and reliable.
  • the drive device can be arranged on the floor or under the floor and is easily accessible in all cases.
  • the features of claim 9 lead to a skillful collection and derivation of the squeezed out liquid which has penetrated into the spindle body.
  • the bottom of the ring channel can be inclined towards the outlet connection to facilitate the drainage of the liquid. In the borderline case, only such an outlet connection could also be provided.
  • the features of claim 10 offer on the one hand the opportunity for maintenance personnel to get through the opening and, on the other hand, emergency drainage in the event that a jam of squeezed liquid should occur inside the spindle body. In this case the liquid would penetrate through the labyrinth gap seal and drain through the drive tube and a drain in the foundation.
  • the squeezed liquid is taken care of on the one hand from the upper part of the housing and on the other hand from the press spindle.
  • the bottom of the second ring channel and the third ring channel is inclined towards the drain openings in order to achieve a faster and complete drain of the squeezed out liquid.
  • the lines according to claim 13 are used first of all for emergency drainage of the second and third ring channels in the event that the level of the squeezed liquid should rise too high therein. This can occur in particular when the screw press is started up.
  • the lines serve as metering lines for introducing a foam inhibitor into the second and third ring channels in the event that foam formation should occur within the screw press due to the relatively high drip height of the squeezed-out liquid.
  • the lines are open towards the bottom, so that no squeezed-out liquid flows down from above.
  • an effective device for discharging the pressed material from the lower part of the housing is created in a confined space.
  • a very effective filling area of the screw press is created.
  • the material to be pressed can be introduced into the annular space in any manner known per se.
  • the upper bearing can be easily and safely centered relative to the housing.
  • the upper bearing can e.g. B. have a spherical roller bearing. Its arrangement on the upper part brings a relatively low overall height of the entire screw press.
  • Fig. 1 shows an upright screw press 1 for squeezing liquid from sugar beet chips.
  • the screw press 1 has a circular cylindrical upper part 2 of a housing 3.
  • the housing 3 also includes a lower part 5 which is screwed to the upper part 2 along a plane 4 and which in turn is screwed along a plane 6 to a stand 7 which is anchored in a foundation 8 on a floor 9.
  • a cover 11 is screwed along a plane 10, which is provided radially further inside with manholes 12 and further outside with observation openings 13.
  • the cover 11 carries in its center an upper bearing 14 designed as a spherical roller bearing for a stub shaft 15 of a press spindle 16.
  • the cover 11 is surrounded by a peripheral railing 17.
  • the press spindle 16 is rotatably supported at the bottom in a lower bearing 19 of the lower part 5 in the form of a rotary bearing connection and can be driven in a rotating manner in a manner to be described later by means of a drive device 20 arranged at the bottom in the stand 7.
  • the upper part 2 of the housing 3 has a spray jacket 21 which is divided into axially successive shots and a screen jacket 22 which is arranged within the sprint jacket 21 and is likewise divided into axially successive shots. Between the spray jacket 21 and the screen jacket 22, an annular space 23 is provided for draining liquid, which is pressed out of the sugar beet chips and penetrates through the screen jacket 22 to the outside through screen holes (not shown).
  • the sieve jacket 22 is provided with such sieve holes over its entire effective axial length.
  • the outer surface of the sieve jacket 22 rests on support rings 24 which are axially spaced apart and which are in turn held by comb plates 25 which run axially parallel and are spaced apart from one another in the circumferential direction and are fastened to an inner surface of the spray jacket 21 (cf. also FIG. 5).
  • retainers 26 are inserted from the outside into receiving openings in the upper part 2, which extend radially inwards into the vicinity of a spindle body 27.
  • the radial extent of the retainers 26 decreases from top to bottom in the same way as the cross-sectional area of the spindle body 27 increases from an upper inlet side 28 to a lower outlet side 29.
  • the annular space 23 is connected to a drainage device 30 in the lower part 5.
  • An upper end region of the spindle body 27 is surrounded at a radial distance by a fifth ring wall 31, which is fastened to the screen jacket 22 via outer web plates 32 (cf. FIG. 5).
  • a fifth ring wall 31 which is fastened to the screen jacket 22 via outer web plates 32 (cf. FIG. 5).
  • an annular seal 33 is provided which prevents penetration of the material and liquid to be squeezed out into a wedge-shaped annular space 34 between the upper end region of the spindle body 27 and the fifth ring wall 31. Details of the ring seal 33 are shown in FIG. 4.
  • An annular space 35 between the screen jacket 22 and the fifth ring wall 31 serves to receive the material to be squeezed, in this case the wet chip, and is sealed at the top by an annular plate 36.
  • a working platform 37 is attached which extends over approximately one third of the circumference (cf. FIG. 2).
  • the spindle body 27 is hollow and provided with openings 38 below the ring seal 33.
  • the openings 38 allow squeezed liquid to pass into an interior 39 of the spindle body 27 and flow downward therein.
  • the interior 39 ends at the bottom in an upwardly open first ring channel 40.
  • the first ring channel 40 is defined by an annular bottom 41 of the spindle body 27, a ring 42 of a central bottom socket 43 of the spindle body 27 and extending upwards beyond the bottom 41 Side wall 44 of the spindle body 27.
  • the base 41 has outlet nozzles 46 arranged on a circle concentric with the longitudinal axis 45 of the spindle press 1.
  • Annular channel 40 truncated cone-shaped sheets 47 and 48 are used, which supply the pressed-out liquid collected in the first annular channel 40 to the outlet connection 46.
  • the ring 42 is closed at the top by a cover 49.
  • the cover 49 has an opening 51 which is closed by a closure 50 via a labyrinth gap seal (cf. FIG. 6).
  • the opening 51 serves on the one hand as a manhole and on the other hand as emergency drainage in the event that a jam of squeezed liquid should occur in the interior 39.
  • This liquid then overcomes the labyrinth gap seal between the closure 50 and the opening 51 and flows downwards through the bottom socket 43 and a drive tube 52 flanged to its underside and further through a corresponding central opening 53 of the drive device 20 until this liquid finally flows into a drain 54 of the foundation 8 arrives.
  • Manholes 55 are provided in the spindle body 27 at the top. Below the ring seal 33, the spindle body 27 carries a plurality of compressor blades 56 distributed over the circumference in a horizontal plane, which lead to a pre-compression of the material to be pressed. The spindle body 27 also carries outward, at least approximately in contact with the screen jacket 22 extending screw blades 57, the pitch and axial distance of which decrease from the inlet side 28 to the outlet side 29.
  • the spindle body 27 is constructed from axially successive shots and screwed together and defines with the circular-cylindrical sieve jacket 22 an annular space 58 which tapers downwards and absorbs the material to be pressed out , radially outwardly over the side wall 44 protruding retaining ring 59, into a fourth ring channel 60 of the lower part 5 (see FIGS. 6 to 8).
  • a lower end of the outlet port 46 opens into a second annular channel 61 of the lower part 5.
  • the annular space 23 opens into a third annular channel 62 of the lower part 5 (cf. FIGS. 6 to 8).
  • the second ring channel 61 and the third ring channel 62 and the fourth ring channel 60 are delimited at the bottom by an annular plate 63.
  • the ring plate 63 has outlet openings 64 and 65 for squeezed liquid, which are each connected to a collecting pipe 68 via an intermediate connection piece 66 and 67 fastened below the ring plate 63.
  • the ring plate 63 is also provided in the area of the fourth ring channel 60 with two diametrically opposed discharge openings 69 for the press chips.
  • a plurality of clearing vanes 70 which are fastened at the bottom to the spindle body 27, circulate within the fourth annular channel 60 which receives the press chips, and feed the press chips to the discharge openings 69.
  • Fig. 1 shows the screw press 1 in two, with respect to the longitudinal axis 45, mutually perpendicular cutting planes. This is also clear from Fig. 7.
  • Two diametrically opposed lines 72 and 73 open downwards in the ring channel 61, 62 open into the second ring channel 61 and into the third ring channel 62.
  • the lines 72, 73 serve as emergency drainage.
  • the lines 72, 73 can be flowed through by a foam inhibitor, which is added in this way to the liquid in the ring channels 61, 62.
  • the stand 7 is constructed from a braced, very rigid framework and surrounds the drive device 20 and the drive tube 52.
  • the drive tube 52 has an upper tube 74 and a lower tube 75, which are telescopic into one another and connected to one another by a coupling 76.
  • the coupling 76 is designed as a tooth coupling, the teeth of which are arranged radially between the upper tube 74 and the lower tube 75.
  • the down tube 75 is provided at the bottom with stops 77, on which the top tube 74, which is telescoped relative to the down tube 75, can be supported. For this purpose, the screwing of the top tube 74 to the bottom socket 43 is loosened.
  • the top tube 74 which is intercepted in a suitable manner, is then telescoped downward into the down tube 75.
  • the teeth of the tooth coupling 76 come axially out of engagement with one another. Finally, the teeth of the top tube 74 settle on the stops 77 of the bottom tube 75. In particular the lower bearing 19 is then easily accessible for maintenance and repair.
  • the down tube 75 is screwed at the bottom to a drive connector 78 of the drive device. If this screw connection is loosened, the down tube 75 can be telescoped upwards relative to the top tube 74 and remain there until maintenance or repair work in the area of the drive device 20 is completed.
  • the drive stub 78 is mounted on the outside on a drive bearing 79 coaxial with the drive tube 52 and carries a ring gear 80 with teeth pointing outwards. Pinions 81 of drives 82 engage in the teeth.
  • the drives 82 extend in a length-saving manner outside the drive tube 52 upwards. As many drives 82 are arranged around the ring gear 80 until the torque required for the rotary drive of the press spindle 16 is available.
  • tracks 83, 84 and 85 extending around the entire circumference are provided for rollers 86, 87 and 88 of a crane 89 arranged above the drive device 20 (see also FIG. 9).
  • Two of each of the rollers 86 to 88 are provided in the circumferential direction at a distance from one another, which are rotatably mounted on a support frame 90 of the crane 89.
  • a boom 91 of the crane 89 extends horizontally from the supporting frame 90, on which a trolley 92 with a load hook 93 can be moved in a manner known per se. With the load hook 93, each of the drives 82 can be installed and removed via an eyebolt 94.
  • the crane 89 When the crane 89 is not in use, it can be lifted out of the tracks 83 to 85 into an upper rest position by means of a lifting device 95 indicated by dashed lines in FIG. 1 and attached to the lower part 5.
  • FIG. 2 shows the top view of the screw press 1 according to FIG. 1.
  • the wet chips are introduced in the direction of an arrow 96 through a conveyor screw 97 which is only partially drawn into a filler neck 98 which is essentially tangential to the upper part 2.
  • the filler neck 98 opens into the annular space 35 above the compressor blades 56 (FIG. 1).
  • the work platform 37 facilitates work in the area of the screw conveyor 97 and the filler neck 98.
  • a stiffening ring 99 of the fifth ring wall 31 extends into the annular space 34.
  • a bearing bush 101 receiving the upper bearing 14 is inserted with radial play.
  • an adjusting device 102 With an adjusting device 102, the bearing bush 101 and thus the upper end of the press spindle 16 can be adjusted in the radial direction.
  • the adjusting device 102 has set screws 104 which are screwed into a dome 103 of the cover 11 and are distributed over the circumference and which extend in the radial direction in contact with the bearing bush 101 and are secured in the desired radial position by a lock nut 105.
  • the spindle body 27 is provided with a ring of drainage holes 106 (see FIG. 4) through which condensate can flow into the interior 39, which can be found in the wedge-shaped annular space 34 and above the Can form spindle body 27.
  • the bearing bush 101 is carefully sealed by a seal 107 against a ring 108 placed tightly on the stub shaft 5, so that no lubricant can leak through from the upper bearing 14.
  • a sliding ring 109 made of stainless steel is welded on the inside and bottom of the fifth ring wall 31.
  • the ring seal 33 is on the inside, the z. B. may consist of the plastic known under the trademark Teflon.
  • the ring seal 33 seals the annular space 58 from the wedge-shaped annular space 34 and allows axial relative displacements of the press spindle 16 relative to the upper part 2 within certain limits. In particular, the ring seal 33 prevents material and / or liquid to be squeezed out of the annular space 58 from entering the annular space 34.
  • the ring seal 33 is dovetail-shaped at the bottom and is fixed with countersunk screws 110 in a circumferential groove of a retaining ring 111 of the spindle body 27.
  • An outer continuation 112 of each drainage hole 106 in the retaining ring 111 opens out at the deepest point of the wedge-shaped annular space 34, so that its complete constant drainage into the interior 39 is ensured.
  • FIG. 5 shows details of the structure of the upper end of the upper part 2.
  • a mounting flange 113 adjacent to the plane 10 (FIG. 1) is welded to the spray jacket 21 at the top and outside.
  • FIG. 6 shows the configuration of the ring channels 60 to 62 particularly clearly.
  • the second ring channel 61 and the third ring channel 62 are components of the drainage device 30.
  • the second ring channel 61 is defined by a first ring wall 114 and a second ring wall 115 arranged at a distance outside of it, which are concentrically connected to the longitudinal axis 45 and tightly connected to the ring plate 63 by welding and extend into the vicinity of the bottom 41 of the spindle body 27 extend.
  • the third ring channel 62 is defined by a third ring wall 116 and a fourth ring wall 117 arranged radially outside of this, which are spaced concentrically with the longitudinal axis 45 and are also tightly connected to the ring plate 63 by welding.
  • the third ring wall 116 extends in circumferential contact with the screen jacket 22.
  • the fourth ring wall 117 effectively extends in tight circumferential contact with the spray jacket 21, each of these elements being welded to an outwardly extending mounting flange, between which level 4 exists.
  • radial web plates 118 and 119 are welded below the upper end for stiffening (see also FIG. 7).
  • the second ring channel 61 and the third ring channel 62 are each delimited at the bottom by a base plate 120 and 121, which is welded tightly between the adjacent ring walls 114, 115 and 116, 117 and from the highest point shown in FIG. 6 to the drain openings 64, 65 (Figs. 7 and 8) drops. 6, the bottom plates 120, 121 are each at an equal distance 122 from the ring plate 63.
  • an annular connection piece 123 is welded onto the cover 49 outside the opening 51, into which the closure 50 is inserted with play. As a result, a labyrinth gap seal is created, through which the squeezed-out liquid can flow downward from the interior 39 through the floor socket 43 and the drive tube 52 in an emergency.
  • FIG. 7 shows that the dewatering device 30 has two collecting pipes 68 arranged diametrically opposite one another.
  • the lines 72, 73 are diametrically opposed to each two.
  • foam inhibiting agents can be fed into the highest points of the ring channels 61, 62, which function as a “watershed ” and are shown in FIG. 6 due to the distance 122, and unfold their full effect on the subsequent discharge path via a quarter circle .
  • connection plate 124 welded to the lower part 5, on which the lifting device 95 is attached, can also be seen.
  • connection plate 125 is welded to the crane 89 as shown in FIG. 9 shows the details of the design and arrangement of the raceways 83 to 85 and rollers 86 to 88.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spindelpresse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten, als Rübenschnitzelpresse ausgebildeten Spindelpresse dieser Art (DE-A-26 41 597) ist das Antriebsrohr 6 einstückig ausgebildet und von ungünstig großer Länge, weil das Unterteil 10, 13 von ungünstig großer Bauhöhe ist. Ein oberes Lager des Spindelkörpers 1 ist nicht offenbart. Das untere Lager 8 befindet sich sehr tief unterhalb des Spindelkörpers 1 am unteren Ende des Unterteils 10, 13 und ist mit einem etwa an der Längsmitte des Antriebsrohrs 6 befestigten Lagerkranz 7 verbunden. So ist die obere Hälfte des Antriebsrohrs 6 nicht nur durch die Antriebsdrehmomente, sondern außerdem durch wechselnde axiale Kräfte aus dem Eigengewicht und dem Betrieb der Preßspindel samt dem abzupressenden Gut belastet. Zumindest jene obere Hälfte muß daher entsprechend aufwendiger ausgelegt sein. Für Wartung, Montage und Reparatur ist es nachteilig, daß die Räumflügel 23 an dem Antriebsrohr 6 befestigt sind. Ungünstig und erhöhten baulichen Aufwand bedingend sind ferner die Sammlung und Ableitung der ausgepreßten Flüssigkeit in dem Unterteil 10, 13 in zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten Ebenen 27, 28 und 31, 32, 33 sowie die Sammlung und Ableitung des Preßguts in einer dritten Höhenebene 22, 23. Das Übersetzungsgetriebe 5 der Antriebseinrichtung ist zusätzlich drehsicher gehalten. ' Reparaturen, Montage und Wartung an dem gesamten unteren Pressenbereich von dem Übersetzungsgetriebe 5 bis zu dem Spindelkörper 1 sind kompliziert und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wartung, Montage und Reparatur an dem Pressenbereich unterhalb des Oberteils des Gehäuses zu erleichtern, sowie die Beanspruchung der Antriebseinrichtung und des Antriebsrohrs herabzusetzen.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Wartung, Montage und Reparatur im unteren Pressenbereich bis hinunter zur Antriebseinrichtung sind dadurch erleichtert, daß entweder das Oberrohr oder das Unterrohr relativ zu dem anderen Teil des Antriebsrohrs aus der Arbeitszone teleskopiert wird. Die Kupplung kompensiert eventuelle Fluchtfehler und/oder axiale Relativbewegungen von Oberrohr und Unterrohr, die z. B. durch Wärmedehnungen im Betrieb auftreten können. Dank der Kupplung sind das Oberrohr und das Unterrohr von allen äußeren Belastungen außer der Drehmomentübertragung befreit. Diese Rohrteile können daher verhältnismäßig dünnwandig ausgeführt werden. Ferner ist die Antriebseinrichtung durch die Teleskopierbarkeit des Antriebsrohrs von axialen Kräften befreit, die sich anderenfalls z. B. durch Temperaturdehnungen im Antriebsrohr ergeben könnten.
  • Mit der Zahnkupplung gemäß Anspruch 2 sind besonders einfach axiale Relativbewegungen von Oberrohr und Unterrohr, z. B. zum Teleskopieren dieser Rohrteile oder aufgrund von Wärmedehnungen und Betriebsverformungen, zu ermöglichen.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 läßt sich das Oberrohr besonders einfach in seiner teleskopierten untersten Stellung abfangen.
  • Gemäß Anspruch 4 ergibt sich eine besonders einfache, betriebssichere und kostengünstige Verbindung des Unterrohrs mit der Antriebseinrichtung. Das Antriebslager kann z. B. als robuste Kugeldrehverbindung ausgebildet sein. Der Antriebsstutzen kann einen Zahnkranz tragen, mit dem wenigstens ein Ritzel eines zugehörigen Antriebs der Antriebseinrichtung kämmt. Besonders betriebssicher ist eine Ausführung, bei der das Ritzel fliegend an dem zugehörigen Antrieb gelagert ist.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 können Wartungs-, Montage- und Reparaturarbeiten insbesondere an der Antriebseinrichtung besonders einfach und schnell verrichtet werden. Vorzugsweise erstrecken sich die Laufbahnen über den gesamten Umfang des Antriebsrohrs, so daß der Kran einen Arbeitswinkeibereich von 360° besitzt.
  • Die Maßnahmen des Anspruchs 6 schonen die Laufbahnen und das Laufwerk des Krans, wenn dieser nicht benötigt wird. Der Kran kann z. B. in seine Ruhestellung an das Unterteil des Gehäuses hochgezogen werden.
  • Gemäß Anspruch 7 ist das untere Lager für alle 'Zwecke leicht zugänglich und konstruktiv gut unterzubringen. Die besondere Anordnung des unteren Lagers verkürzt die gelagerte Länge der Preßspindel auf ein Minimum. Außerdem kann das Oberrohr völlig frei von dem unteren Lager bezüglich des Bodenstutzens des Spindelkörpers montiert werden.
  • Der Aufbau gemäß Anspruch 8 ist einfach, von allen Seiten gut zugänglich und betriebssicher. Die Antriebseinrichtung kann auf dem Boden oder unterflur angeordnet sein und ist in allen Fällen leicht zugänglich.
  • Die Merkmale des Anspruchs 9 führen zu einer geschickten Sammlung und Ableitung der in den Sprindelkörper eingedrungenen ausgepreßten Flüssigkeit. Der Boden des Ringkanals kann zur Erleichterung des Ablaufs der Flüssigkeit zu den Auslaßstutzen hin geneigt sein. Es könnte im Grenzfall auch nur ein derartiger Auslaßstutzen vorgesehen sein.
  • Die Merkmale des Anspruchs 10 bieten zum einen die Möglichkeit eines Durchstiegs von Wartungspersonal durch die Öffnung und zum anderen eine Notentwässerung für den Fall, daß es zu einem Stau ausgepreßter Flüssigkeit im Inneren des Spindelkörpers kommen sollte. In diesem Fall würde die Flüssigkeit durch die Labyrinthspaltdichtung hindurchdringen und durch das Antriebsrohr und einen Abfluß im Fundament ablaufen.
  • Gemäß Anspruch 11 ist auf engem Raum im Unterteil des Gehäuses für eine sichere Ableitung der ausgepreßten Flüssigkeit einerseits aus dem Oberteil des Gehäuses und andererseits aus der Preßspindel gesorgt. Vorzugsweise ist der Boden des zweiten Ringkanals und des dritten Ringkanals zu den Ablauföffnungen hin geneigt, um einen schnelleren und vollständigen Ablauf der ausgepreßten Flüssigkeit zu erreichen. Als besonderer Vorteil dieser Bauweise ergibt sich eine äußerst geringe Bauhöhe und hohe Steifigkeit des Unterteils des Gehäuses.
  • Die Merkmale des Anspruchs 12 dienen der übersichtlichen Ableitung der ausgepreßten Flüssigkeit aus der Spindelpresse.
  • Die Leitungen gemäß Anspruch 13 dienen zunächst der Notentwässerung des zweiten und dritten Ringkanals für den Fall, daß darin der Spiegel der abgepreßten Flüssigkeit zu hoch ansteigen sollte. Dies kann insbesondere bei der Inbetriebnahme der Spindelpresse eintreten. Darüber hinaus dienen die Leitungen als Dosierleitungen für die Einbringung eines Schaumhemmungsmittels in den zweiten und dritten Ringkanal für den Fall, daß es darin aufgrund verhältnismäßig großer Abtropfhöhe der ausgepreßten Flüssigkeit innerhalb der Spindelpresse zu Schaumbildung kommen sollte. Die Leitungen sind nach unten hin offen, damit keine von oben herabströmende ausgepreßte Flüssigkeit hineinläuft.
  • Gemäß Anspruch 14 ist auf engstem Raum eine wirksame Vorrichtung zum Austragen des Preßguts aus dem Unterteil des Gehäuses geschaffen.
  • Gemäß Anspruch 15 ist ein sehr wirksamer Füllbereich der Spindelpresse geschaffen. Das abzupressende Gut kann in den Ringraum in jeder beliebigen, an sich bekannten Weise eingebracht werden.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 16 läßt sich das obere Lager leicht und sicher relativ zu dem Gehäuse zentrieren. Das obere Lager kann z. B. ein Pendelrollenlager aufweisen. Seine Anordnung an dem Oberteil bringt eine verhältnismäßig geringe Bauhöhe der gesamten Spindelpresse.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine stehend angeordnete Spindelpresse, wobei in Längsrichtung ein Teil weggebrochen ist,
    • Fig. 2 die Ansicht gemäß Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Kopfbereich der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 4 das Detail IV gemäß Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 5 die Ansicht gemäß Linie V-V in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und ohne Preßspindel,
    • Fig. 6 ein Detail im linken mittleren Bereich der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 7 die Ansicht gemäß Linie VII-VII in Fig. 6, jedoch nur auf das Unterteil des Gehäuses und in verkleinerter Darstellung,
    • Fig. 8 die Schnittansicht nach Linie VIII-VIII in Fig. 7 in vergrößerter Darstellung und
    • Fig. 9 ein Detail rechts im unteren Drittel der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine stehend angeordnete Spindelpresse 1 zum Abpressen von Flüssigkeit aus Zuckerrübenschnitzeln. Die Spindelpresse 1 weist ein kreiszylindrisches Oberteil 2 eines Gehäuses 3 auf. Zu dem Gehäuse 3 gehört ferner ein mit dem Oberteil 2 längs einer Ebene 4 verschraubtes Unterteil 5, das seinerseits längs einer Ebene 6 mit einem Standgerüst 7 verschraubt ist, das in einem Fundament 8 auf einem Boden 9 verankert ist.
  • Mit dem Oberteil 2 ist längs einer Ebene 10 ein Deckel 11 verschraubt, der radial weiter innen mit Mannlöchem 12 und weiter außen mit Beobachtungsöffnungen 13 versehen ist. Der Deckel 11 trägt in seiner Mitte ein als Pendelrollenlager ausgebildetes oberes Lager 14 für einen Wellenstumpf 15 einer Preßspindel 16. Der Deckel 11 ist von einem umlaufenden Geländer 17 umgeben.
  • Die Preßspindel 16 ist unten in einem als Kugeldrehverbindung ausgebildeten unteren Lager 19 des Unterteils 5 drehbar gelagert und durch eine unten in dem Standgerüst 7 angeordnete Antriebseinrichtung 20 in später zu beschreibender Weise drehend antreibbar.
  • Das Oberteil 2 des Gehäuses 3 weist einen in axial aufeinanderfolgende Schüsse unterteilten Spritzmantel 21 und einen innerhalb des Sprintzmantels 21 angeordneten, ebenfalls in axial aufeinanderfolgende Schüsse unterteilten Siebmantel 22 auf. Zwischen dem Spritzmantel 21 und dem Siebmantel 22 ist ein Ringraum 23 zur Ableitung von Flüssigkeit vorgesehen, die aus den Zuckerrübenschnitzeln ausgepreßt wird und durch nicht gezeichnete Sieblöcher durch den Siebmantel 22 nach außen ?intritt. Der Siebmantel 22 ist auf seiner gesamten wirksamen axialen Länge mit solchen Sieblöchem versehen. Der Siebmantel 22 liegt außen an in axialem Abstand voneinander angeordneten Stützringen 24 an, die ihrerseits von achsparallel verlaufenden, in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten, an einer Innenfläche des Spritzmantels 21 befestigten Kammblechen 25 gehalten werden (vgl. auch. Fig. 5). In mehreren' Höhenebenen sind in Aufnahmeöffnungen des Oberteils 2 von außen her Aufhalter 26 eingesetzt, die sich radial nach innen bis in die Nähe eines Spindelkörpers 27 erstrecken. Die radiale Erstreckung der Aufhalter 26 nimmt von oben nach unten in der gleichen Weise ab, wie die Querschnittsfläche des Spindelkörpers 27 von einer oberen Einlaßseite 28 zu einer unteren Auslaßseite 29 hin zunimmt.
  • Der Ringraum 23 ist mit einer Entwässerungsvorrichtung 30 im Unterteil 5 verbunden.
  • Ein oberer Endbereich des Spindelkörpers 27 ist in radialem Abstand von einer fünften Ringwand 31 umgeben, die über äußere Stegbleche 32 (vgl. Fig. 5) an dem Siebmantel 22 befestigt ist. Zwischen dem Spindelkörper 27 und der fünften Ringwand 31 ist eine Ringdichtung 33 vorgesehen, die ein Durchdringen von abzupressendem Gut und Flüssigkeit nach oben hin in einen keilförmigen Ringraum 34 zwischen dem oberen Endbereich des Spindelkörpers 27 und der fünften Ringwand 31 verhindert. Einzelheiten der Ringdichtung 33 zeigt Fig. 4. Ein Ringraum 35 zwischen dem Siebmantel 22 und der fünften Ringwand 31 dient der Aufnahme des abzupressenden Guts, in diesem Fall also der Naßschnitzel, und ist oben durch ein Ringblech 36 dicht verschlossen.
  • An der Außenseite der Oberteils 2 ist eine sich über etwa ein Drittel des Umfangs erstreckende Arbeitsbühne 37 befestigt (vgl. Fig. 2).
  • Der Spindelkörper 27 ist hohl und unterhalb der Ringdichtung 33 mit Durchbrechungen 38 versehen. Die Durchbrechungen 38 lassen ausgepreßte Flüssigkeit in einen Innenraum 39 des Spindelkörpers 27 durchtreten und darin nach unten hin abströmen. Der Innenraum 39 endet unten in einem nach oben offenen ersten Ringkanal 40. Der erste Ringkanal 40 wird definiert durch einen ringförmigen Boden 41 des Spindelkörpers 27, einen sich über den Boden 41 hinaus nach oben erstreckenden Ring 42 eines mittigen Bodenstutzens 43 des Spindelkörpers 27 und eine Seitenwand 44 des Spindelkörpers 27. Der Boden 41 besitzt auf einem zu der Längsachse 45 der Spindelpresse 1 konzentrischen Kreis angeordnete Auslaßstutzen 46. In den ersten . Ringkanal 40 sind kegelstumpfförmige Bleche 47 und 48 eingesetzt, die die in dem ersten Ringkanal 40 aufgefangene ausgepreßte Flüssigkeit den Auslaßstutzen 46 zuleiten.
  • Der Ring 42 ist oben durch einen Deckel 49 verschlossen. Der Deckel 49 weist eine durch einen Verschluß 50 über eine Labyrinthspaltdichtung verschlossene Öffnung 51 auf (vgl. Fig. 6). Die Öffnung 51 dient einerseits als Mannloch und andererseits als Notentwässerung für den Fall, daß es in dem Innenraum 39 zu einem Stau ausgepreßter Flüssigkeit kommen sollte. Diese Flüssigkeit überwindet dann die Labyrinthspaltdichtung zwischen dem Verschluß 50 und der Öffnung 51 und strömt nach unten hin durch den Bodenstutzen 43 und ein an dessen Unterseite angeflanschtes Antriebsrohr 52 und weiter durch eine entsprechende mittige Öffnung 53 der Antriebseinrichtung 20, bis diese Flüssigkeit schließlich in einen Abfluß 54 des Fundaments 8 gelangt.
  • In dem Spindelkörper 27 sind oben Mannlöcher 55 vorgesehen. Unterhalb der Ringdichtung 33 trägt der Spindelkörper 27 in einer waagerechten Ebene mehrere über den Umfang verteilte Verdichterflügel 56, die zu einer Vorverdichtung des abzupressenden Guts führen. Der Spindelkörper 27 trägt ferner sich nach außen zumindest annähernd in Berührung mit dem Siebmantel 22 erstreckende Schneckenflügel 57, deren Steigung und axialer Abstand voneinander von der Einlaßseite 28 zur Auslaßseite 29 hin abnehmen.
  • Der Spindelkörper 27 ist aus axial aufeinanderfolgenden Schüssen aufgebaut und zusammengeschraubt und definiert mit dem kreiszylindrischen Siebmantel 22 einen sich nach unten hin verjüngenden, das abzupressende Gut aufnehmenden Ringraum 58. Die Preßschnitzel treten aus dem Ringraum 58, worbei an einem an der Unterseite des Bodens 41 angeschraubten, radial nach außen über die Seitenwand 44 vorstehenden Stauring 59, in einen vierten Ringkanal 60 des Unterteils 5 (vgl. Fig. 6 bis 8).
  • Ein unteres Ende der Auslaßstutzen 46 mündet jeweils in einen zweiten Ringkanal 61 des Unterteils 5. In ähnlicher Weise mündet der Ringraum 23 in einen dritten Ringkanal 62 des Unterteils 5 (vgl. Fig. 6 bis 8). Der zweite Ringkanal 61 und der dritte Ringkanal 62 sowie der vierte Ringkanal 60 werden unten durch ein Ringblech 63 begrenzt. Das Ringblech 63 weist Ablauföffnungen 64 und 65 für ausgepreßte Flüssigkeit auf, die jeweils über einen unterhalb des Ringblechs 63 befestigten Zwischenstutzen 66 und 67 mit einem Sammelrohr 68 verbunden sind.
  • Das Ringblech 63 ist ferner im Bereich des vierten Ringkanals 60 mit zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Ausfallöffnunfen 69 für die Preßschnitzel versehen. Innerhalb des die Preßschnitzel aufnehmenden vierten Ringkanals 60 laufen mehrere, unten an dem Spindelkörper 27 befestigte Räumflügel 70 um, welche die Preßschnitzel den Ausfallöffnungen 69 zufördem. An jede Ausfallöffnung 69 schließt sich unten ein Fallschacht 71 an, der die Preßschnitzel zu weiterer Verwendung fortleitet.
  • Fig. 1 zeigt die Spindelpresse 1 in zwei, bezogen auf die Längsachse 45, zueinander rechtwinkligen Schnittebenen. Dies wird auch aus Fig. 7 deutlich.
  • In den zweiten Ringkanal 61 und in den dritten Ringkanal 62 münden jeweils in dessen oberem Bereich zwei diametral gegenüberliegend angeordnete, im Ringkanal 61, 62 nach unten hin offenen Leitungen 72 und 73, Steigt insbesondere beim Anfahren der Spindelpresse, der Flüssigkeitsspiegel in den Ringkanälen 61, 62 zu hoch an, dienen die Leitungen 72, 73 als Notentwässerung. In der entgegengesetzten Richtung können die Leitungen 72, 73 von einem Schaumhemmungsmittel durchströmt werden, das auf diese Weise der Flüssigkeit in den Ringkanälen 61, 62 zugesetzt wird.
  • Das Standgerüst 7 ist aus einem verstrebten, sehr steifen Rahmenwerk aufgebaut und umgibt die Antriebseinrichtung 20 und das Antriebsrohr 52.
  • Das Antriebsrohr 52 weist ein Oberrohr 74 und ein Unterrohr 75 auf, die ineinander teleskopierbar und durch eine Kupplung 76 miteinander verbunden sind. Die Kupplung 76 ist als Zahnkupplung ausgebildet, deren Zähne radial zwischen dem Oberrohr 74 und dem Unterrohr 75 angeordnet sind. Das Unterrohr 75 ist unten mit Anschlägen 77 versehen, auf denen das relativ zu dem Unterrohr 75 teleskopierte Oberrohr 74 abgestützt werden kann. Dazu wird die Verschraubung des Oberrohrs 74 mit dem Bodenstutzen 43 gelöst. Anschließend wird das in geeigneter Weise abgefangene Oberrohr 74 nach unten hin in das Unterrohr 75 hinein teleskopiert. Dabei treten die Zähne der Zahnkupplung 76 axial außer Eingriff miteinander. Schließlich setzen sich die Zähne des Oberrohrs 74 auf den Anschlägen 77 des Unterrohrs 75 ab. Insbesondere das untere Lager 19 ist dann zu Wartung und Reparatur leicht zugänglich.
  • Auf dem umgekehrten Weg wird das Oberrohr 74 nach Beendigung der Wartungs- und Reparaturarbeiten wieder aus dem Unterrohr 75 herausteleskopiert und an seinem in Fig. 1 gezeigten Platz montiert.
  • Das Unterrohr 75 ist unten mit einem Antriebsstutzen 78 der Antriebseinrichtung verschraubt. Wird diese Verschraubung gelöst, kann in analoger Weise das Unterrohr 75 relativ zu dem Oberrohr 74 nach oben hin teleskopiert werden und dort so lange verbleiben, bis Wartungs- oder Reparaturarbeiten im Bereich der Antriebseinrichtung 20 abgeschlossen sind.
  • Der Antriebsstutzen 78 ist außen an einem zu dem Antriebsrohr 52 koaxialen Antriebslager 79 gelagert und trägt einen Zahnkranz 80 mit nach außen weisenden Zähnen. In die Zähne greifen Ritzel 81 von Antrieben 82 ein. Die Antriebe 82 erstrecken sich in Baulänge sparender Weise außerhalb des Antriebsrohrs 52 nach oben. Es werden um den Zahnkranz 80 herum jeweils so viele Antriebe 82 angeordnet, bis das für den Drehantrieb der Preßspindel 16 erforderliche Drehmoment zur Verfügung steht.
  • Außen an dem Antriebsrohr 52 sind sich um den gesamten Umfang herum erstreckende Laufbahnen 83, 84 und 85 für Laufrollen 86, 87 und 88 eines oberhalb der Antriebseinrichtung 20 angeordneten Krans 89 vorgesehen (siehe auch Fig. 9). Von jeder der Laufrollen 86 bis 88 sind in Umfangsrichtung im Abstand voneinander zwei vorgesehen, die an einem - Tragrahmen 90 des Krans 89 drehbar gelagert sind. Von dem Tragrahmen 90 erstreckt sich waagerecht ein Ausleger 91 des Krans 89, auf dem in an sich bekannter Weise eine Laufkatze 92 mit einem Lasthaken 93 verfahrbar ist. Mit dem Lasthaken 93 kann jeder der Antriebe 82 über eine Ringschraube 94 eingebaut und ausgebaut werden.
  • Wenn der Kran 89 nicht gebraucht wird, kann er mit einem in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten, an dem Unterteil 5 angeschlagenen Hebezeug 95 aus den Laufbahnen 83 bis 85 in eine obere Ruhestellung ausgehoben werden.
  • Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf die Spindelpresse 1 gemäß Fig. 1. Die Naßschnitzel werden in Richtung eines Pfeils 96 durch eine nur teilweise eingezeichnete Förderschnecke 97 in einen im wesentlichen tangential zu dem Oberteil 2 verlaufenden Füllstutzen 98 eingebracht. Der Füllstutzen 98 mündet oberhalb der Verdichterflügel 56 (Fig. 1) in den Ringraum 35. Die Arbeitsbühne 37 erleichtert Arbeiten im Bereich der Förderschnecke 97 und des Füllstutzens 98.
  • Gemäß Fig. 3 erstreckt sich in den Ringraum 34 ein Versteifungsring 99 der fünften Ringwand 31.
  • In eine mittige Durchbrechung 100 der Deckels 11 ist eine das obere Lager 14 aufnehmende Lagerbuchse 101 mit radialem Spiel eingesetzt. Mit einer Einstellvorrichtung 102 läßt sich die Lagerbuchse 101 und damit das obere Ende der Preßspindel 16 in radialer Richtung einstellen. Die Einstellvorrichtung 102 weist in einen Dom 103 des Deckels 11 eingeschraubte, über den Umfang verteilte Stellschrauben 104 auf, die sich in radialer Richtung in Berührung mit der Lagerbuchse 101 erstrecken und in der gewünschten Radialstellung durch eine Kontermutter 105 gesichert werden.
  • In einer waagerechten Ebene am oberen Ende der Ringdichtung 33 ist der Spindelkörper 27 mit einem Kranz von Entwässerungslöchem 106 (vgl. Fig. 4) versehen, durch die hindurch Kondensat in den Innenraum 39 abfließen kann, das sich in dem keilförmigen Ringraum 34 und oberhalb des Spindelkörpers 27 bilden kann. Die Lagerbuchse 101 ist durch eine Dichtung 107 sorgfältig gegenüber einem dicht auf den Wellenstumpf 5 aufgesetzten Ring 108 abgedichtet, so daß aus dem oberen Lager 14 kein Schmiermittel nach unten durchlecken kann.
  • In Fig. 4 ist innen und unten auf die fünfte Ringwand 31 ein Gleitring 109 aus nichtrostendem Stahl aufgeschweißt. An dem Gleitring 109 liegt innen die Ringdichtung 33 an, die z. B. aus dem unter dem Warenzeichen Teflon bekannten Kunststoff bestehen kann. Die Ringdichtung 33 dichtet den Ringraum 58 gegenüber dem keilförmigen Ringraum 34 ab und läßt dabei in gewissen Grenzen axiale Relatiwerschiebungen der Preßspindel 16 gegenüber dem Oberteil 2 zu. Insbesondere verhindert die Ringdichtung 33, daß abzupressendes Gut und/oder Flüssigkeit aus dem Ringraum 58 in den Ringraum 34 gelangt.
  • Die Ringdichtung 33 ist unten schwalbenschwanzartig ausgebildet und mit Senkschrauben 110 in einer Umfangsnut eines Halterings 111 des Spindelkörpers 27 festgelegt. Eine äußere Fortsetzung 112 jedes Entwässerungslochs 106 in dem Haltering 111 mündet außen an der tiefsten Stelle des keilförmigen Ringraums 34, so daß dessen völlige ständige Entwässerung in den Innenraum 39 hinein gewährleistet ist.
  • Fig. 5 zeigt Einzelheiten des Aufbaus des oberen Endes des Oberteils 2. An den Spritzmantel 21 ist oben und außen ein an die Ebene 10 (Fig. 1) angrenzender Montageflansch 113 angeschweißt.
  • Fig. 6 zeigt besonders deutlich die Ausbildung der Ringkanäle 60 bis 62. Der zweite Ringkanal 61 und der dritte Ringkanal 62 sind Bestandteile der Entwässerungsvorrichtung 30.
  • Der zweite Ringkanal 61 wird durch eine erste Ringwand 114 und eine außerhalb dieser im Abstand angeordnete zweite Ringwand 115 definiert, die mit der Längsachse 45 konzentrisch und mit dem Ringblech 63 durch Schweißung dicht verbunden sind und sich bis in die Nähe des Bodens 41 des Spindelkörpers 27 erstrecken.
  • In ähnlicher Weise ist der dritte Ringkanal 62 durch eine dritte Ringwand 116 und eine radial außerhalb dieser im Abstand angeordnete vierte Ringwand 117 definiert, die mit der Längsachse 45 konzentrisch und ebenfalls mit dem Ringblech 63 durch Schweißung dicht verbunden sind. Die dritte Ringwand 116 erstreckt sich in Umfangsberührung mit dem Siebmantel 22. Die vierte Ringwand 117 erstreckt sich effektiv in dichte Umfangsberührung mit dem Spritzmantel 21, wobei jedes dieser Elemente an einen sich nach außen erstreckenden Montageflansch angeschweißt ist, zwischen denen die Ebene 4 besteht.
  • - Sowohl in den zweiten Ringkanal 61 als auch in den dritten Ringkanal 62 sind unterhalb des oberen Endes radiale Stegbleche 118 und 119 zur Versteifung eingeschweißt (vgl. auch Fig. 7). Der zweite Ringkanal 61 und der dritte Ringkanal 62 werden unten jeweils durch ein Bodenblech 120 und 121 begrenzt, das zwischen den benachbarten Ringwänden 114, 115 und 116, 117 dicht eingeschweißt ist und von dem in Fig. 6 gezeigten höchsten Punkt zu den Ablauföffnungen 64, 65 (Fig. 7 und 8) abfällt. In Fig. 6 weisen also die Bodenbleche 120, 121 jeweils einen gleich großen Abstand 122 von dem Ringblech 63 auf.
  • Der unterhalb des Ringbleches 63 befindliche Teil der Leitung 73 ist in Fig. 6 strichpunktiert eingezeichnet, weil er oberhalb der Zeichenebene liegt (vgl. Fig. 7).
  • Gemäß Fig. 6 ist außerhalb der Öffnung 51 oben auf den Deckel 49 ein ringförmiger Stutzen 123 aufgeschweißt, in den der Verschluß 50 mit Spiel eingesetzt ist. Dadurch ist eine Labyrinthspaltdichtung geschaffen, durch die ausgepreßte Flüssigkeit im Notfall durch den Bodenstutzen 43 und das Antriebsrohr 52 aus dem Innenraum 39 nach unten hin abströmen kann.
  • Fig. 7 zeigt, daß die Entwässerungsvorrichtung 30 zwei diametral gegenüber angeordnete Sammelrohre 68 aufweist. Obgleich in Fig.7 nicht dargestellt, sind auch die Leitungen 72, 73 diametral gegenüberliegend je zweifach vorhanden. Durch die Leitungen 72, 73 kann also Schaumhemmungsmittel in die gewissermaßen als « Wasserscheide " fungierenden, in Fig. 6 dargestellten, aufgrund des Abstands 122 höchsten Stellen der Ringkanäle 61, 62 eingespeist werden und auf dem jeweils nachfolgenden Ablaufweg über einen Viertelkreis seine volle Wirkung entfalten.
  • - Desgleichen sind, obgleich in Fig. 7 nicht zu sehen, zwei diametral gegenüberliegende Ausfallöffnungen 69 für die Preßschnitzel vorgesehen.
  • Fig. 8 zeigt besonders deutlich Einzelteile der Entwässerungsvorrichtung 30. Zu erkennen ist auch ein unten an dem Unterteil 5 angeschweißtes Anschlußblech 124, an dem das Hebezeug 95 angeschlagen wird.
  • Ein ähnliches Anschlußblech 125 ist gemäß Fig. oben an den Kran 89 angeschweißt. Fig. 9 zeigt im übrigen im einzelnen die Ausbildung und Anordnung der Laufbahnen 83 bis 85 und Laufrollen 86 bis 88.

Claims (16)

1. Stehend angeordnete Spindelpresse (1) zum Abpressen von Flüssigkeit aus einem Gut, z. B. Zuckerrübenschitzein, mit einem ein kreiszylindrisches Oberteil (2) und ein Unterteil (5) aufweisenden Gehäuse (3) und einer in dem Gehäuse 3, und zwar unten in einem unteren Lager (19) des Unterteils (5) und oben in einem oberen Lager (14), drehbar gelagerten Preßspindel (16), wobei das Oberteil (2) einen Spritzmantel (21) und einen innerhalb des Spritzmantels (21) angeordneten Siebmantel (22) aufweist, wobei zwischen dem Spritzmantel (21) und dem Siebmantel (22) ein Ringraum (23) zur Ableitung ausgepreßter Flüssigkeit vorgesehen ist und der Ringraum (23) mit einer Entwässerungsvorrichtung (30) im Unterteil (5) verbunden ist, wobei die Preßspindel (16) einen hohlen, mit Durchbrechungen (38) für ausgepreßte Flüssigkeit versehenen Spindelkörper (27) aufweist, dessen Querschnittsfläche von einer oberen Einlaßseite (28) zu einer unteren Auslaßseite (29) des Oberteils (2) hin zunimmt, wobei der Spindelkörper (27) und der Siebmantel. (22) an der Auslaßseite (29) einen Auslaßringspalt für abgepreßtes Gut definieren, wobei ein Innenraum (39) des Spindelkörpers (27) mit der Entwässerungsvorrichtung (30) verbunden ist, wobei der Spindelkörper (27) sich nach außen zumindest annähernd in Berührung mit dem Siebmantel (22) erstreckende Schneckenflügel (57) trägt, deren Steigung und axialer Abstand voneinander von der Einlaßseite (28) zur Auslaßseite (29) hin abnehmen, wobei eine Fülleinrichtung (97, 98) zum Einfüllen des abzupressenden Guts in die Einlaßseite (28) des Oberteils (2) vorgesehen ist, wobei sich von und koaxial mit der Preßspindel (16) ein Antriebsrohr (52) radial innerhalb des unteren Lagers (19) nach unten erstreckt, und wobei das Antriebsrohr (52) unten durch eine Antriebseinrichtung (20) drehend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrohr (52) ein Oberrohr (74) und ein Unterrohr (75) aufweist die ineinander teleskopierbar und durch eine Kupplung (76) miteinander verbunden sind.
2. Spindelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (76) als Zahnkupplung ausgebildet ist, deren Zähne radial zwischen dem Oberrohr (74) und dem Unterrohr (75) angeordnet sind.
3. Spindelpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterrohr (75) unten Anschläge (77) zur Abstützung des relativ zu dem Unterrohr (75) teleskopierten Oberrohrs (74) aufweist.
4. Spindelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterrohr (75) unten an einen Antriebsstutzen (78) der Antriebseinrichtung (20) montiert ist, und daß der Antriebsstutzen (78) außen an einem zu dem Antriebsrohr (52) koaxialen Antriebslager (79) gelagert ist.
5. Spindelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außen an dem Antriebsrohr (52) sich in Umfangsrichtung erstreckende Laufbahnen (83 bis 85) für Laufrollen (86 bis 88) eines oberhalb der Antriebseinrichtung (20) angeordneten Krans (89) vorgesehen sind.
6. Spindelpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kran (89) in eine Ruhestellung außer Berührung mit den Laufbahnen (83 bis 85) bewegbar ist.
7. Spindelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des unteren Lagers (19) als Kugeldrehverbindung, deren Außenring an dem Unterteil (5) montiert ist, ein Innenring der Kugeldrehverbindung an einem Bodenstutzen (43) eines Bodens (41) des Spindelkörpers (27) montiert ist.
8. Spindelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (5) auf einem das Antriebsrohr (52) und die Antriebseinrichtung (20) umgebenden Standgerüst (7) drehfest ruht.
9. Spindelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bodenstutzen (43) eines Bodens (41) des Spindelkörpers (27) sich mit einem Ring (42) über den Boden (41) hinaus nach oben erstreckt, daß der Ring (42) oben durch einen Deckel (49) verschlossen ist, daß durch den Ring (42), den Boden (41) und eine Seitenwand (44) des Spindelkörpers (27) ein nach oben offener erster Ringkanal (40) zur Aufnahme ausgepreßter Flüssigkeit definiert ist, und daß der Boden (41) auf einem zu der Längsachse (45) der Spindelpresse (1) konzentrischen Kreis angeordnete Auslaßstutzen (46) aufweist.
10. Spindelpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß der Deckel (49) wenigstens eine durch einen Verschluß (50) über eine Labyrinthspaltdichtung verschlossene Öffnung (51) aufweist.
11. Spindelpresse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungseinrichtung (30) im Abstand unterhalb des Bodens (41) und radial außerhalb des Antriebsrohrs (52) ein Ringblech (63) des Unterteils (5) und vier im Abstand voneinander angeordnete, mit der Längsachse (45) der Spindelpresse (1) konzentrische und mit dem Ringblech (63) dicht verbundene Ringwände (114 bis 117) aufweist, daß eine erste (114) und eine zweite Ringwand (115) sich bis in die Nähe des Bodens (41) erstrecken, einen zweiten Ringkanal (61) zwischen sich definieren und ein unteres Ende der Auslaßstutzen (46) zwischen sich aufnehmen, daß eine dritte Ringwand (116) sich in- Umfangsberührung mit dem Siebmantel (22) erstreckt, daß eine vierte Ringwand (117) sich in dichte Urnfangsberührung mit dem Spritzmantel (21) erstreckt, daß die dritte (116) und vierte Ringwand (117) einen dritten Ringkanal (62) zwischen sich definieren, und daß einerseits zwischen der ersten (114) und zweiten Ringwand (115) und andererseits zwischen der dritten (116) und vierten Ringwand (117) jeweils wenigstens eine Ablauföffnung (64, 65) für ausgepreßte Flüssigkeit vorgesehen ist.
12. Spindelpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ablauföffnung (64, 65) unterhalb des Ringblechs (63) über einen Zwischenstutzen (66, 67) mit einem Sammelrohr (68) verbunden ist.
13. Spindelpresse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den zweiten (61) und dritten Ringkanal (62) jeweils in dessen oberem Bereich jeweils wenigstens eine im Ringkanal (61, 62) nach unten hin offene Leitung (72, 73) mündet.
14. Spindelpresse nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zweite (115) und dritte Ringwand (116) einen vierten Ringkanal (60) zur Aufnahme der Preßschnitzel zwischen sich definieren, daß in dem vierten Ringkanal (60) wenigstens ein an dem Spindelkörper (27) befestigter Räumflügel (70) umläuft, und daß das Ringblech (63) im Bereich des vierten Ringkanals (60) wenigstens eine in eine Abfördereinrichtung (71) mündende Ausfallöffnung (69) für die Preßschnitzel aufweist.
15. Spindelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Endbereich des Spindelkörpers (27) in radialem Abstand von einer fünften Ringwand (31) umgeben ist, die über äußere Stegbleche (32) an dem Siebmantel (22) befestigt ist, daß zwischen dem Spindelkörper (27) und der fünften Ringwand (31) eine Ringdichtung (33) vorgesehen ist, und daß ein Ringraum (35) zwischen dem Siebmantel (22) und der fünften Ringwand (31) der Aufnahme des abzupressenden Guts dient und oben durch ein Ringblech (36) dicht verschlossen ist.
16. Spindelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Lager (14) an dem Oberteil (2) angeordnet und durch eine Einstellvorrichtung (102) relativ zu dem Oberteil (2) in radialer Richtung einstellbar ist.
EP87907108A 1986-12-03 1987-11-04 Spindelpresse Expired EP0293404B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87907108T ATE47088T1 (de) 1986-12-03 1987-11-04 Spindelpresse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641250 1986-12-03
DE19863641250 DE3641250A1 (de) 1986-12-03 1986-12-03 Spindelpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0293404A1 EP0293404A1 (de) 1988-12-07
EP0293404B1 true EP0293404B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6315335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87907108A Expired EP0293404B1 (de) 1986-12-03 1987-11-04 Spindelpresse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4974506A (de)
EP (1) EP0293404B1 (de)
AT (1) ATE47088T1 (de)
BG (1) BG48210A3 (de)
DD (1) DD264647A5 (de)
DE (2) DE3641250A1 (de)
ES (1) ES2008372A6 (de)
NO (1) NO165331C (de)
SU (1) SU1777585A3 (de)
WO (1) WO1988004233A1 (de)
YU (1) YU46088B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK176531B1 (da) 1997-03-04 2008-07-14 J S Maskinfabrik As Fugtreduktionspresse og fremgangsmåde til dræning af væske fra en substans
KR100755440B1 (ko) * 2006-06-21 2007-09-05 김영기 착즙주스기
AT515482B1 (de) * 2014-03-14 2016-03-15 Andritz Ag Maschf Schneckenpresse
EP3558190B1 (de) * 2016-12-20 2021-10-13 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung elastomerer laminate mit elastischen, von stäben abgewickelten strängen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1608158A (en) * 1921-01-28 1926-11-23 Worthington Pump & Mach Corp Adjustable shaft mounting
US1815559A (en) * 1929-04-10 1931-07-21 Wm H Bristol Talking Picture C Vibration eliminator for phonograph turntables
GB571019A (en) * 1943-06-01 1945-08-02 Bibby & Sons Ltd J Improvements in or relating to machines for expressing liquids from solids
US2664814A (en) * 1948-02-21 1954-01-05 Jackson & Church Company Pulp press
US2613060A (en) * 1950-02-13 1952-10-07 Claudie R Trahan Rotary table drive connection
LU32627A1 (de) * 1953-01-16
US2709957A (en) * 1953-01-16 1955-06-07 Jackson & Church Company Screen and frame structure with frame functioning as a torque tube
GB803216A (en) * 1956-11-06 1958-10-22 Landsverk Ab Improvements in or relating to vertical screw presses for pressing liquid from vegetable material
US2912923A (en) * 1958-03-12 1959-11-17 Landsverk Ab Screw presses
DE1801629A1 (de) * 1967-10-09 1969-07-03 Beloit Corp Schneckenpresse zum Abscheiden von Fluessigkeit aus einer Feststoffe enthaltenden Aufschlaemmung
SU412253A1 (de) * 1972-04-27 1974-01-25
DE2365487A1 (de) * 1973-12-22 1975-07-03 Salzgitter Maschinen Ag Schnitzelpresse
DE2364292A1 (de) * 1973-12-22 1975-07-03 Salzgitter Maschinen Ag Schnitzelpresse
DE2641597A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-30 Selwig & Lange Maschf Spindelschneckenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
NO883424D0 (no) 1988-08-02
WO1988004233A1 (en) 1988-06-16
SU1777585A3 (ru) 1992-11-23
NO165331B (no) 1990-10-22
NO883424L (no) 1988-08-02
NO165331C (no) 1991-01-30
DD264647A5 (de) 1989-02-08
DE3641250A1 (de) 1988-07-28
DE3760716D1 (en) 1989-11-16
US4974506A (en) 1990-12-04
YU213287A (en) 1988-10-31
ES2008372A6 (es) 1989-07-16
EP0293404A1 (de) 1988-12-07
BG48210A3 (en) 1990-12-14
YU46088B (sh) 1992-12-21
ATE47088T1 (de) 1989-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015833C2 (de)
DE102005002997A1 (de) Schneckenfilterpresse
DE3041949A1 (de) Druckentlastungseinrichtung
EP0293404B1 (de) Spindelpresse
DE2103273C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen schaum freien Ableitung gasförmiger Reaktionspro dukte oder überschüssigen Gases aus einem Behalter, insbesondere Fermentationsbehal ter
DE2241264A1 (de) Trockentrommel
EP0296184B1 (de) Schneckenspindelpresse
DE2341432C3 (de) Druckluftheber
AT518015B1 (de) Schneckenpresse sowie Verfahren zur Wartung derselben
EP0293409B1 (de) Spindelpresse
EP0425757B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE3125110C2 (de) Schüttgutbunker-Austragvorrichtung
CH629675A5 (en) Device for separating solid and liquid substances
EP0678583B1 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Extrahierung und Extraktionsturm zur Durchführung des Verfahrens
DE2055971B2 (de) Vorrichtung zum eindicken von aufgeschlemmtem lignozellulosehaltigem material
DE2954524C2 (de)
DE2853563A1 (de) Vertikale scheiben- oder kugelmuehle
EP0344456A1 (de) Whirlpool
EP0517178A1 (de) Konus-Trocker oder -Mischer mit Schwenkarmgetriebe und Dichtungsanordnung
AT376643B (de) Entwaesserungseinrichtung
DE19719577C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut
CH305817A (de) Presse.
DE2032014B (de) Diffusionsturm
DE3022644A1 (de) Prozessfilter
DE1817852A1 (de) Schneckenpresse zum Auspressen von Saft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891011

REF Corresponds to:

Ref document number: 47088

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891027

Year of fee payment: 3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891115

Year of fee payment: 3

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

BERE Be: lapsed

Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921027

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931104

Ref country code: AT

Effective date: 19931104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931104

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;BRAUNSCHWEIGISCHE MASCHINENBAUANSTALT AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961030

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051104