DE19719577C1 - Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut

Info

Publication number
DE19719577C1
DE19719577C1 DE19719577A DE19719577A DE19719577C1 DE 19719577 C1 DE19719577 C1 DE 19719577C1 DE 19719577 A DE19719577 A DE 19719577A DE 19719577 A DE19719577 A DE 19719577A DE 19719577 C1 DE19719577 C1 DE 19719577C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sieve
solids
tension element
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19719577A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann-Andreas Grohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noggerath Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Noggerath Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noggerath Holding GmbH and Co KG filed Critical Noggerath Holding GmbH and Co KG
Priority to DE19719577A priority Critical patent/DE19719577C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19719577C1 publication Critical patent/DE19719577C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfer­ nen von Rechen- und/oder Siebgut aus einer mit Feststoffen belasteten Flüssigkeit gemäß Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen der hier angesprochenen Art sind be­ kannt. Sie dienen dazu, Feststoffe aus einer Flüs­ sigkeit auszutragen. Sie können in Gerinnen einge­ setzt werden, in denen Regen- und/oder Abwasser zu einer Kläranlage fließt. Aus der Flüssigkeit ange­ schwemmte Feststoffe, die die Kläranlage beein­ trächtigen können, werden von der Vorrichtung aus­ getragen. Es ist auch möglich, derartige Vorrich­ tungen in einen Behälter einzusetzen, in dem ein Feststoff-Flüssigkeitsgemisch enthalten ist und aus dem die Feststoffe ausgetragen werden.
Die Austragung der Feststoffe erfolgt mittels einer Austrageinrichtung, die in die Flüssigkeit teil­ weise eintaucht und die mit einem Siebgehäuse zu­ sammenwirkt, das einen bereichsweise mit Durchbre­ chungen versehenen, wasserdurchlässigen Mantel um­ faßt. Der Mantel ist auf einer Seite offen, so daß die Flüssigkeit mit den Feststoffen in das Siebge­ häuse eintreten kann. Die Austrageinrichtung umfaßt eine rotierende Förderschnecke oder -wendel/-spi­ rale. Diese trägt die Feststoffe aus der Flüssig­ keit aus und transportiert sie zu einer Abwurföff­ nung.
Zur Reinigung des Siebgehäuses ist an der rotieren­ den Förderschnecke beziehungsweise -wendel eine Ab­ streifvorrichtung vorgesehen, die beispielsweise als umlaufende Bürste ausgebildet ist und den äuße­ ren Umfang der Förderschnecke/-wendel um ein vorge­ gebenes Maß überragt und so bei der Rotation mit ihren Borsten in die Durchbrechungen des Siebgehäu­ ses eingreift und diese reinigt.
Bei der bekannten Vorrichtung findet ein enges Zu­ sammenspiel zwischen Siebgehäuse, Förderschnecke/-wendel und Abstreifvorrichtung statt. Die Ab­ streifvorrichtung unterliegt einem Verschleiß, der auf dem mechanischen Zusammenwirken mit den Durch­ brechungen und auf der Abrasivität der abzuschei­ denden Feststoffe beruht. Um die Funktion der Ab­ streifvorrichtung so lange wie möglich sicherzu­ stellen erhält ihr Außendurchmesser ein übermaß ge­ genüber dem Innendurchmesser des Siebgehäuses. Es ist daher erforderlich, sowohl das Siebgehäuse als auch die Förderschnecke/-wendel mit großer Genauig­ keit und einem sehr engen Toleranzfeld zu fertigen, was zu einem großen Zeitaufwand und zu hohen Kosten führt.
Der notwendige, größere Außendurchmesser der Ab­ streifvorrichtung hat zwei weitere Nachteile. Ei­ nerseits läßt sich das Siebgehäuse bei der Montage und nach einer Reparatur am Einsatzort nur sehr schwer und mit großem Kraftaufwand über die an der Förderschnecke/-wendel befestigte Abstreifvorrich­ tung schieben. Andererseits ist der Druck des un­ termaßigen Siebgehäuses auf die Abstreifeinrichtung zu Einsatzbeginn sehr hoch, wodurch die Ver­ schleißwirkung beschleunigt wird.
Aus der DE 39 20 196 A1 geht eine Vorrichtung der hier angesprochenen Art hervor, bei der der Innen­ durchmesser des Siebgehäuses im Betrieb der Vor­ richtung nachstellbar ist, so daß eine laufende Reinigung des Siebgehäuses durch die Förderwendel sichergestellt werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Austragseinrichtung leicht, insbesondere mit einem relativ geringen Kraftaufwand, montierbar und die mechanische Belastung der Abstreifvorrich­ tung einstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus einer mit Feststoff belasteten Flüssigkeit vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfaßt. Die Vorrichtung zeichnet sich durch eine Einrich­ tung zur Verstellung der lichten Weite des Siebge­ häuses aus. Diese umfaßt mindestens ein im wesent­ lichen in Richtung des Siebgehäuses verlaufendes Zugelement, welches mit einer Einstellvorrichtung versehen ist, die Zugkräfte in das Zugelement ein­ leitet. Außerdem ist mindestens ein Kraftumlen­ kungselement vorgesehen, das einerseits mit dem Zugelement und andererseits mit dem Siebgehäuse ge­ koppelt ist und das im wesentlichen senkrecht zum Zugelement verlaufende Kräfte in das Siebgehäuse einleitet. Diese dienen dazu, die lichte Weite des Siebgehäuses zu ändern und damit an den Verschleiß der Austragvorrichtung anzupassen. Es ist daher mit der Vorrichtung auf einfache Weise möglich, den Durchmesser des Siebgehäuses an den der Abstreif­ vorrichtung anzupassen und einen Verschleiß aus­ zugleichen. Dabei bedarf es bei der Montage und nach einer Reparatur der Austragvorrichtung nur re­ lativ geringer Kräfte, um die Austragvorrichtung in das Siebgehäuse einzusetzen, da dessen lichte Weite während der Montage vergrößert werden kann.
Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Vorrich­ tung, das sich dadurch auszeichnet, daß mehrere Kraftumlenkungselemente über die Länge des Zugele­ ments verteilt angeordnet sind und unterschiedliche Länge aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, bei der Beeinflussung der lichten Weite des Siebge­ häuses quasi ein vorbestimmbares Profil des Siebge­ häuses einzustellen, um einen über die Länge der Austragvorrichtung unterschiedlichen Verschleiß auszugleichen.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übri­ gen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Siebgehäuses der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt durch das in Fig. 2 dar­ gestellte Siebgehäuse entlang der Linie III-III und
Fig. 4 eine Draufsicht auf das in Fig. 2 dar­ gestellte Siebgehäuse.
Die in Fig. 1 wiedergegebene schematische Seiten­ ansicht zeigt eine Vorrichtung 1 zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus einer mit Feststoffen belasteten Flüssigkeit. Grundsätzlich sind Vorrich­ tungen der hier angesprochenen Art sowohl in einem Gerinne als auch in Behältern einsetzbar. Die in Fig. 1 wiedergegebene Skizze zeigt eine Vorrich­ tung 1, die im Zusammenhang mit einem Gerinne 3 eingesetzt wird, in dem eine mit Feststoffen bela­ stete Flüssigkeit, wie durch einen Pfeil angedeu­ tet, von links nach rechts zu einer Kläranlage fließt. Die Vorrichtung 1 weist ein Siebgehäuse 5 auf, welches durch ein mit Durchbrechungen verse­ henes Siebblech gebildet wird und das von der Flüs­ sigkeit durchströmt wird. Das Siebgehäuse taucht also in das Gerinne und die dort vorhandene Flüs­ sigkeit ein und fängt die in der Flüssigkeit vor­ handenen Feststoffe auf. Das Siebgehäuse 5 ist im wesentlichen rohrformig, vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Es ist nicht vollständig geschlossen sondern zeigt vielmehr eine in Längsrichtung des Siebgehäuses 5 verlaufende Längsöffnung, in die die mit Feststoffen belastete Flüssigkeit eintreten kann. Mit dem Siebgehäuse 5 wirkt eine Austragvor­ richtung zusammen, die eine Förderschnecke oder Förderwendel beziehungsweise -spirale aufweist, die von einem Motor 7, gegebenenfalls über ein Getriebe 9, in Rotation versetzt wird. Die aus dem Bereich des Siebgehäuses 5 ausgetragenen Feststoffe gelan­ gen über einen -hier beispielhaft konisch ausgebildeten- Rohrabschnitt 11 in einen zylind­ rischen Rohrbereich 13 und von dort über eine Preß­ zone 15 zu einem Auswurf 17, der sich in einen ge­ eigneten Behälter 19 öffnet. Es ist dabei möglich, auf den Rohrabschnitt 11 zu verzichten. Der Behälter 19 steht außerhalb des Gerinnes 3. Die aus dem Gerinne ausgetragenen Feststoffe werden in der Preßzone 15 komprimiert. Das dabei austretende Wasser wird über ein Entwässerungsrohr 21 in das Gerinne 3 zurückgeleitet.
Die Dreh- beziehungsweise Mittelachse 23 der Vor­ richtung 1 ist gegenüber der Sohle 25 des Gerinnes 3 geneigt. Hier ist beispielsweise ein Neigungswin­ kel α von ca. 45° realisiert. Das Siebgehäuse 5 reicht bis zur Sohle 25. In dem Bereich der entge­ gen der Strömungsrichtung geöffneten Längsöffnung des Siebgehäuses 5 sind seitliche Leitbleche 27 vorgesehen, die im allgemeinen - hier nicht darge­ stellte - elastische Dichtelemente tragen, die sich bis zu den seitlichen Begrenzungswänden des Gerin­ nes 3 erstrecken und dafür sorgen, daß die gesamte Flüssigkeit des Gerinnes durch das Siebgehäuse 5 geleitet wird.
Die anhand von Fig. 1 erläuterte Vorrichtung 1 kann auch in einen Behälter eingetaucht werden, um aus der dort vorhandenen Flüssigkeit Feststoffe auszutragen. Der Aufbau der Vorrichtung 1 kann da­ bei unverändert bleiben.
Die Funktion einer Vorrichtung 1 zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus einer mit Feststoffen belasteten Flüssigkeit ist grundsätzlich bekannt. Es soll daher nur kurz festgehalten werden, daß die Vorrichtung 1 dazu dient, die Feststoffe aus der Flüssigkeit auszutragen, die durch das Siebgehäuse 5 tritt.
Fig. 2 zeigt den untersten Teil der Vorrichtung 1, nämlich das Siebgehäuse 5, das einen mit Durchbre­ chungen 29 versehenen Siebmantel 31 umfaßt, der im wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und eine Längsöffnung 33 bildet, in die die zu reinigende Flüssigkeit eintreten kann. Die Durchbrechungen 29 sind im wesentlichen gleichförmig über die Oberflä­ che des Siebmantel 31 verteilt. Aus Gründen der besseren Darstellbarkeit sind hier nur einige der Durchbrechungen wiedergegeben. Das Siebgehäuse 5 ist auf seiner der Sohle 25 des Gerinnes 3 Zuge­ wandten Unterseite mit einer Bodenplatte 35 verse­ hen, an die sich ein Mantelabschnitt 37 anschließt, der keine Durchbrechungen aufweist.
Die Längsöffnung 33 wird von dem Siebmantel 31 be­ ziehungsweise dem Mantelabschnitt 37 begrenzt. Der Siebmantel und der Mantelabschnitt sind mit einem verstärkungsstreifen 39 versehen, der beispiels­ weise bei einem aus Blech gefertigten Siebmantel 31 beziehungsweise Mantelabschnitt 37 durch Umbördeln hergestellt werden kann.
In der Nähe der Längsöffnung 33 beziehungsweise des Randes des Siebgehäuses ist eine Einrichtung 41 zur Verstellung der lichten Weite des Siebgehäuses 5 vorgesehen. Diese umfaßt ein hier als Zugstange 43 ausgebildetes Zugelement, das mit einer Einstell­ vorrichtung 45 zusammenwirkt, mit deren Hilfe in das Zugelement beziehungsweise in die Zugstange Zugkräfte eingeleitet werden können. Es ist bei­ spielsweise möglich, die Zugstange 43 an ihrem der Einstellvorrichtung 45 gegenüberliegenden Ende 47 mit dem Mantelabschnitt 37 beziehungsweise mit der Bodenplatte 35 zu verschweißen und hier quasi ein Festlager auszubilden. Die Einstellvorrichtung kann eine Mutter 49 umfassen, die mit einem Gewindeab­ schnitt an der Zugstange 43 kämmt. Wird die Mutter 49 angezogen, so werden Zugkräfte in die an ihrem gegenüberliegenden Ende festliegende Zugstange 43 eingeleitet.
Mit der Zugstange 43 sind hier drei Kraftumlen­ kungselemente 51, 53 und 55 gekoppelt. Diese umfas­ sen jeweils eine Hülse 57, 59 und 61, die vorzugs­ weise geschlossen ausgebildet ist und die Zugstange 43 umgreift.
Fig. 2 zeigt schließlich noch, daß an dem der Bo­ denplatte 35 abgewandten Ende des Siebgehäuses 5 ein Flansch 63 vorgesehen ist, über den das Siebge­ häuse 5 mit dem in Fig. 1 angesprochenen konischen Rohrabschnitt 11 gekoppelt werden kann.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Siebmantel 31 entlang der in Fig. 2 eingezeichneten Linie III-III. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß insofern auf die Erläuterungen zu Fig. 2 verwiesen wird.
Aus der Schnittdarstellung ist ersichtlich, daß der Siebmantel 31 des Siebgehäuses 5 im wesentlichen rohrförmig, hier vorzugsweise kreiszylindrisch aus­ gebildet ist und eine Längsöffnung 33 aufweist, de­ ren Öffnungsbereich durch einen Doppelpfeil A ge­ kennzeichnet ist. Die lichte Weite beziehungsweise der Durchmesser des Siebmantels 5 ist mit D gekenn­ zeichnet.
In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist der Flansch 63 in Draufsicht wiedergegeben. Er ist als Kreisring ausgebildet, der hier zwei Widerlager 65 und 65' umfaßt. Es zeigt sich, daß bei dem hier dargestell­ ten Ausführungsbeispiel an beiden Seiten der Längs­ öffnung 33 jeweils eine Einrichtung 41, 41' vorge­ sehen ist, die der Verstellung der lichten Weite beziehungsweise des Durchmessers D des Siebgehäuses 5 dient. Entsprechend sind hier auch zwei Zugstan­ gen 43 und 43' auf beiden Seiten der Öffnung 33 vorgesehen, die die Widerlager 65 und 65' durch­ dringen.
Aus der Darstellung in Fig. 3 ist erkennbar, daß das Kraftumlenkungselement 51 beziehungsweise 51' eine Hülse 57 beziehungsweise 57' aufweist, die mit einem Druckstab 69 beziehungsweise 69' verbunden ist. Das der Hülse 57 beziehungsweise 57' abge­ wandte Ende des Druckstabs 69 beziehungsweise 69' ist mit dem Siebmantel 31 des Siebgehäuses 5 gekop­ pelt. Hier ist vorgesehen, daß die Druckstäbe 69 und 69' in eine Kehle 71 beziehungsweise 71' ein­ greifen, die im Übergangsbereich zwischen dem Sieb­ mantel 31 und dem Verstärkungsstreifen 39 gebildet ist.
Der Aufbau der Kraftumlenkungselemente 53 und 55 ist grundsätzlich identisch wie der des Kraftumlen­ kungselements 51.
Fig. 4 zeigt schließlich eine Draufsicht auf das anhand von Fig. 2 erläuterte Siebgehäuse 5 von oben. Deutlich ist hier erkennbar, daß der Siebman­ tel 31 beziehungsweise das Siebgehäuse 5 eine Längsöffnung 33 aufweist, die sich hier über die gesamte Länge des Siebgehäuses 5 erstreckt.
Deutlich erkennbar sind die beiden im wesentlichen parallel zur Längsöffnung 33 verlaufenden Zugstäbe 43 der Einrichtung 41 zur Verstellung der lichten Weite des Siebgehäuses 5. Diese sind gebogen ausge­ führt, wobei die Biegung so gelegt ist, daß der mittlere Bereich der Zugstäbe 43, 43' einen größe­ ren Abstand zur Mittelachse 23 aufweisen, als die Enden 47, 47' und die gegenüberliegenden Enden der Zugstange 43, 43', die mit den Muttern 49, 49' zu­ sammenwirken.
Aus der Draufsicht gemäß Fig. 4 ist erkennbar, daß die Enden 47 und 47' über ein Verbindungselement 73, 73' mit dem Siebgehäuse 5 verbunden sind, wobei hier, wie oben gesagt, ein Festlager ausgebildet ist.
Die Draufsicht zeigt auch, daß die Druckstäbe 69, 69' gleich lang ausgebildet sind, daß diese je­ doch kürzer sind als die Druckstäbe 75 und 75' des Kraftumlenkungselements 53, 53'.
Die Druckstäbe 77, 77' des Kraftumlenkungselements 55 sind wiederum kürzer als die Druckstäbe 75 und 75'. Es ist möglich, die Einrichtung 41 symmetrisch zum mittleren Kraftumlenkungselement 53 auszubilden und die Länge der Druckstäbe 69, 69' und 77, 77' gleich zu wählen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind Versteifungselemente 79 vorgesehen, die der Abstützung der Widerlager 65 und 65' am Sieb­ mantel 31 dienen.
Im folgenden wird auf die Funktion der Einrichtung 41 zur Einstellung der lichten Weite des Siebgehäu­ ses 5 näher eingegangen:
Die Zugstangen 43, 43' sind an gegenüberliegenden Enden des Siebgehäuses 5 mit dessen Außenfläche, nämlich mit dessen Mantelabschnitt 37 und dem Flansch 63 fest verbunden. Wird die Einstellvor­ richtung 45 betätigt, wird also die Mutter 49 ange­ zogen, so werden Zugkräfte in das hier als Zugstange 43, 43' ausgebildete Zugelement eingelei­ tet. Die in axialer Richtung der Zugstange 43, 43' wirkenden Kräfte sind durch einen Pfeil Fa gekenn­ zeichnet. Durch die in axialer Richtung wirkenden Zugkräfte werden aufgrund der im unbelasteten Zu­ stand der Zugstange 43, 43' gegebenen Durchbiegung mit Hilfe der Kraftumlenkungselemente 51, 51', 53, 53', 55 und 55' senkrecht zu den Zugelementen ver­ laufende Kräfte Fr aufgebaut. Diese beruhen darauf, daß die zunächst durchgebogenen Zugstangen 43, 43' aufgrund der in axialer Richtung wirkenden Zug­ kräfte Fa praktisch gerade gezogen werden, also ihre Durchbiegung mehr oder weniger verlieren. Da­ bei werden also die axialen Kräfte Fa in radiale Kräfte Fr umgesetzt, die über die Druckstäbe 69, 69', 75, 75', 77 und 77' der Kraftumlenkungsele­ mente 51, 51', 53, 53', 55 und 55' auf die Wandung des Siebgehäuses 5 übertragen. Da der Siebmantel 31 mit dem Flansch 63 und da der Mantelabschnitt 37 mit der Bodenplatte 35 fest, das heißt nicht nach­ giebig, verbunden sind, ist die Änderung der lich­ ten Weite beziehungsweise des Durchmessers D des Siebgehäuses 5 in dessen Endbereichen am kleinsten. Im mittleren Bereich, also im Bereich der Kraftum­ lenkungselemente 53, 53' ist der Siebmantel 31 des Siebgehäuses 5 am nachgiebigsten, so daß hier die größte Auslenkung beziehungsweise Änderung der lichten Weite gegeben ist. Die senkrecht zur Zugstange 43, 43' wirkenden Kräfte sind hier auch am größten, was durch die Größe der hier einge­ zeichneten Pfeile Fr angedeutet ist. Bei den in Fig. 4 wiedergegebenen Längenverhältnissen ergibt sich eine hier stark übertrieben dargestellte Aus­ lenkung des Mantels des Siebgehäuses 5 entsprechend der gestrichelt dargestellten Linie L, L'. Die Aus­ lenkung ist hier symmetrisch zum mittleren Kraftum­ lenkungselement 53, 53'. Es zeigt sich jedoch, daß die Auslenkung des Mantels des Siebgehäuses 5 ge­ zielt dadurch beeinflußt werden kann, daß Druck­ stäbe unterschiedlicher Länge eingesetzt werden. Es können daher auch Auslenkungen des Mantels des Siebgehäuses 5 erreicht werden, die von den hier dargestellten Linien L, L' abweichen.
Die in Fig. 4 parallel zur Bildebene verlaufenden Kräfte Fr verlaufen bei der Darstellung gemäß Fig. 2 senkrecht zur Bildebene. Es sind hier mit einem Kreuz gekennzeichnete Kreise eingezeichnet, um den Kräfteverlauf wiederzugeben und die Größe der Kräfte anzudeuten. Entsprechend ist in Fig. 3 an­ gegeben, daß die Kräfte Fa senkrecht zur Bildebene verlaufen, während die Kräfte Fr in der Bildebene verlaufen, wobei die durch die einander gegenüber­ liegenden, parallel zueinander verlaufenden Zugstangen 43 und 43' gebildeten Kräfte Fr entge­ gengesetzt zueinander gerichtet sind, so daß die freien Enden des Siebmantels 31, die die Längsöff­ nung 33 begrenzen, unter Betätigung der Einrichtung 41, 41' aufeinander zu bewegt werden. Das heißt also, daß der Öffnungsbereich A bei Betätigung der Einrichtung 41, 41' verkleinert wird. Gleichzeitig verringert sich die lichte Weite beziehungsweise der Durchmesser D des Siebgehäuses 5, wenn die Ein­ richtung 41, 41' betätigt wird.
Aus dem oben Gesagten wird deutlich, daß eine Ver­ ringerung der lichten Weite auch mit einer einzigen Zugstange 43 erreicht werden kann. Deutlich wird auch, daß die Zugstange 43 durch ein Seil, insbe­ sondere durch ein Stahlseil ersetzt werden kann, in das über eine Einstellungsvorrichtung in Richtung des Stahlseils wirkende Zugkräfte eingeleitet wer­ den. Überdies ist es möglich, die Zugstange 43, 43' an beiden Seiten mit Gewindeabschnitten zu verse­ hen, also auch im Bereich des freien Endes 47, 47' und hier beispielsweise in Kombination mit dem Ver­ bindungselement 73 ebenfalls Muttern vorzusehen. Wenn die Gewindeabschnitte der Zugstange 43, 43' an den gegenüberliegenden Enden eine entgegengesetzte Steigung haben, werden bei einer in die Zugstange 43, 43' eingeleiteten Drehung Zugkräfte in diese eingeleitet, so daß eine Reduktion der lichten Weite beziehungsweise des Durchmessers D gegeben ist.
Im übrigen ergibt sich aus den Erläuterungen zur Funktion der Einrichtung 41, daß im Bereich der Längsöffnung 33 gebogene Stäbe vorgesehen werden können, die entgegengesetzt gekrümmt sind wie die Linien L, L'. Werden diese Stäbe dann durch Einlei­ tung von Zugkräften quasi gerade gezogen, so daß deren Krümmung mehr oder weniger vermindert wird, können Zugkräfte in die Randbereiche des Siebman­ tels 31 eingeleitet werden, um diesen in Richtung der Pfeile Fr auszulenken. Es ist jedoch ohne wei­ teres ersichtlich, daß eine derartige Einrichtung im Bereich der Längsöffnung 33 zu liegen käme, so daß also Feststoffe beim Eintritt in das Siebge­ häuse 5 behindert werden könnten.
Es ist schließlich auch denkbar, Zugstangen einzu­ setzen, die eine Krümmung aufweisen, die der in Fig. 4 entgegengesetzt ist. Diese sind mit dem Rand des Siebmantels 31, der die Öffnung 33 begrenzt, über Zugstäbe verbunden. Wird die Krümmung der Zugstangen bei Betätigung der Einstellvorrichtung reduziert, werden auf den Siebmantel 31 beziehungs­ weise dessen Kante Zugkräfte ausgeübt, die eine Vergrößerung der lichten Weite beziehungsweise des Durchmessers D bewirken. Bei einer derartigen Aus­ führungsform der Einrichtung 41 wäre es möglich, einen unter Eigenspannung stehenden Siebmantel 31 beim Einbau einer Austragvorrichtung zu weiten und die lichte Weite durch Entlastung der Zugstangen dadurch zu verringern, daß die Zugstangen mit redu­ zierten Zugkräften beaufschlagt werden, so daß diese der Eigenspannung des Siebmantels 31 nachge­ ben. Ein derartiger Siebmantel würde also aufgrund seiner Eigenspannung im unbelasteten Zustand eine minimale lichte Weite zeigen, die bei Verschleiß der Austragvorrichtung, also bei einem Verschleiß der Abstreifvorrichtung der Förderschnecke/-wendel eingenommen wird.
Nach allem wird deutlich, daß mit Hilfe der hier beschriebenen Einrichtung 41 die lichte Weite be­ ziehungsweise der Durchmesser D eines Siebgehäuses 5 gezielt beeinflußt werden kann, um sicherzustel­ len, daß beim Einbau einer neuen Förderschnecke/-wendel ein maximaler Durchmesser D gegeben ist, und daß dieser Durchmesser bei zunehmendem Verschleiß der Abstreifvorrichtung der Förderschnecke/-wendel reduziert wird.
Es ist damit möglich, eine neu eingebaute Austrag­ vorrichtung mit einem Siebmantel 31 zu kombinieren, der nur eine gewünschte Anpreßkraft an die Ab­ streifvorrichtung beziehungsweise Bürste der För­ derschnecke/-wendel zeigt. Es im übrigen möglich, die Austragvorrichtung bei geweitetem Siebmantel 31 relativ einfach und ohne hohen Kraftaufwand einzu­ bauen.
Durch die Vorgabe der Anzahl und verschiedener Län­ gen der Druckstäbe kann ein bestimmtes Durchmesser­ profil des Siebgehäuses eingestellt werden. Es ist also möglich, einen Verschleiß der Förderschnecke/-wendel beziehungsweise der Abstreifvorrichtung ge­ zielt auszugleichen, der in der Regel im unteren Bereich des Siebgehäuses 5 größer ist als im oberen Bereich.
Die Druckstäbe sind im übrigen sehr einfach aufge­ baut. Es ist beispielsweise möglich, Flacheisen als Druckstäbe einzusetzen, die mit den zugehörigen Hülsen verbunden, zum Beispiel verschweißt sind.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus einer mit Feststoffen belasteten Flüs­ sigkeit, mit einem in die Flüssigkeit eintauchen­ den, die Feststoffe auffangenden, im wesentlichen rohrförmigen Siebgehäuse, das eine Längsöffnung aufweist, in das die Flüssigkeit eintritt, und mit einer mit dem Siebgehäuse zusammenwirkenden Aus­ tragvorrichtung zum Austragen der Feststoffe, ge­ kennzeichnet durch eine Einrichtung (41) zur Ver­ stellung der lichten Weite (Durchmesser D) des Siebgehäuses (5), mit mindestens einem im wesentli­ chen in Richtung des Siebgehäuses (5) verlaufenden Zugelement (Zugstange (43, 43')), mit einer Ein­ stellvorrichtung (45) zur Einbringung von Zugkräf­ ten in das Zugelement, mit mindestens einem Kraft­ umlenkungselement (51, 53, 55; 51', 53', 55'), das ei­ nerseits mit dem Zugelement und andererseits mit dem Siebgehäuse gekoppelt ist und das im wesentli­ chen senkrecht zum Zugelement verlaufende Kräfte in das Siebgehäuse einleitet, die dessen lichte Weite ändern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zugelement als Zugstange (43, 43') ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zugstange (43, 43') zumindest an einem Ende mit einem Gewinde versehen ist, das mit einem Gegengewinde (Mutter (49, 49')) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zugstange (43, 43') an beiden Enden je ein Gewinde aufweist, die vorzugsweise ge­ genläufig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zugelement als Zugseil ausgebil­ det ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftum­ lenkungselement (51, 53, 55; 51', 53', 55') auf einer Seite mit einer Hülse (57, 59, 61; 57', 59', 61') ver­ sehen ist, durch die das Zugelement (43, 43') hin­ durchgeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kraft­ umlenkungselemente (51, 53, 55; 51', 53', 55') über die Länge des Zugelements (Zugstange (43, 43')) verteilt angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Kraftumlenkungselemente (51, 53, 55; 51' , 53' , 55') verschiedene Längen aufwei­ sen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebge­ häuse (5) in ein Gerinne oder in einen Behälter einsetzbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrag­ vorrichtung eine Förderschnecke oder -wendel bezie­ hungsweise -spirale umfaßt.
DE19719577A 1997-04-09 1997-05-09 Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut Expired - Fee Related DE19719577C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719577A DE19719577C1 (de) 1997-04-09 1997-05-09 Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706286U DE29706286U1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut
DE19719577A DE19719577C1 (de) 1997-04-09 1997-05-09 Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719577C1 true DE19719577C1 (de) 1998-08-27

Family

ID=8038644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706286U Expired - Lifetime DE29706286U1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut
DE19719577A Expired - Fee Related DE19719577C1 (de) 1997-04-09 1997-05-09 Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706286U Expired - Lifetime DE29706286U1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29706286U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918072U1 (de) 1999-10-13 2000-01-13 Passavant-Roediger Umwelttechnik GmbH, 65326 Aarbergen Einrichtung zum Austragen von gereinigten Feststoffen aus einer Rechen- bzw. Siebgutbearbeitungsvorrichtung o.dgl.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920196A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Huber Hans Georg Dipl Ing Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920196A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Huber Hans Georg Dipl Ing Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE29706286U1 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
EP0040425B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
EP0525348B1 (de) Langsandfang zum Abscheiden und Entfernen von Sand aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE19744524C2 (de) Siebvorrichtung für in einem Zulaufrohr ankommendes Abwasser
DE2645521A1 (de) Einrichtung zum behandeln von pulpe in einem behaelter
DE3134871A1 (de) Scheibenpresse
DE2550956A1 (de) Bandfilterpresse
DE19719577C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut
EP0768430A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP0623712A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE8905963U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus einem Gerinne strömender Flüssigkeit
WO2010052219A1 (de) Räumer für rundabsetzbecken
EP0951326B1 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem grundriss zum abscheiden von schlamm aus abwasser
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0678583B1 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Extrahierung und Extraktionsturm zur Durchführung des Verfahrens
EP0607932B1 (de) Siebförmige Drainageelemente
DE2627403C2 (de) Elektrodenhalterung für elektrostatische Nassabscheider
DE9100126U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE10210453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Seiherstäben, Seiherstab mit Distanzelement sowie Vorrichtung zum Abpressen
DE102022103781A1 (de) Köderhaltevorrichtung und Straßenablauf
CH670445A5 (de)
DE2329059A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von feststoffen aus einer fluessigkeit
DE1561695C3 (de) Stoffänger für die Zellstoff-, Holzstoff-, Papier- und Pappenindustrie
DE3211142C2 (de) Siebvorrichtung für den Kühlwasserstrom eines Röhrenwärmetauschers, insbesondere eines Kraftwerkswärmetauscher
DE19954012A1 (de) Feststoffseparationsvorrichtung zur Feststoffseparation aus Suspensionen, insbesondere Suspensionen, die in geschlossenen Systemen gefördert werden

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee