DE2364292A1 - Schnitzelpresse - Google Patents

Schnitzelpresse

Info

Publication number
DE2364292A1
DE2364292A1 DE2364292A DE2364292A DE2364292A1 DE 2364292 A1 DE2364292 A1 DE 2364292A1 DE 2364292 A DE2364292 A DE 2364292A DE 2364292 A DE2364292 A DE 2364292A DE 2364292 A1 DE2364292 A1 DE 2364292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
housing
schnitzel
spindle
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2364292A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Grosshennig
Helmut Mainka
Hans Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Maschinen AG
Original Assignee
Salzgitter Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinen AG filed Critical Salzgitter Maschinen AG
Priority to DE2364292A priority Critical patent/DE2364292A1/de
Priority to US05/534,351 priority patent/US3998148A/en
Priority to DD183281A priority patent/DD116423A5/xx
Priority to FR7442189A priority patent/FR2255168B3/fr
Priority to IT70709/74A priority patent/IT1027141B/it
Publication of DE2364292A1 publication Critical patent/DE2364292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/128Vertical or inclined screw presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gandersheim, £1. DSZ *9
Postfach 129
Hohenhöfen 5
Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
Unsere Akten-Mr. 1774/737
Salzgitter Maschinen Aktiengesellschaft Gesuch vom 2 ]. 'Jez.. 1373
Salzgitter Maschinen Aktiengesellschaft
352 Salzgitter 51 Windmühlenbergstr. 20 - 22
Schnitzelpresse
Die Erfindung betrifft zunächst eine Schnitzelpresse mit einem ein Oberteil, ein Mittelteil und ein Unterteil aufweisenden Gehäuse und einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten, durch eine Antriebseinrichtung antreibbaren schneckenartigen Preßspindel, wobei das Gehäusemittelteil einen Siebmantel und einen den Siebmantel im Abstand umgebenden Spritzmantel aufweist. Bei einer bekannten Schnitzelpresse dieser Art (Hochleistungs-Schnitzelpresse Mod. IO67 Do-E der Salzgitter Maschinen Aktiengesellschaft) ist der Siebmantel als tragendes Element ausgebildet, an dem auch mittels Montageprofilen zwischen benachbarte Schneckenflügel eingreifende Aufhalter montiert sind. Das Gehäusemittelteil stützt sich auf dem Gehäuseunterteil, ab, das an über den Umfang verteilten Zugankern aufgehängt ist, die ihrerseits an einer Sohlplatte im Bereich der Trennungsebene zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäusemittelteil abgehängt sind. Das Gehäuseoberteil steht
PK/Rg. 503827/0392
Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandersheim, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 66715
- z-
auf der Sohlplatte. Der bekannte Siebmantel ist etwa in seiner Längsmitte quer geteilt. Außerdem ist jedes der beiden axialen Teilstücke des Siebmantels längs geteilt. Diese Bauweise ist aufwendig,.da sich für den Siebmantel 4 gesonderte Halbschalen ergeben, die nur schwer und mit verhältnismäßig großem Aufwand an die Preßspindel mit der nötigen Genauigkeit angepaßt werden können, so daß sich allseitig der erwünschte Abstand des Siebmantels von den Flügeln der Preßspindel von etwa 1 mm ergibt0 Der Spritzmantel ist bei dieser bekannten Schnitzelpresse nur als nichttragende Abdeckung aus mehreren Teilen ausgebildet, die ebenfalls sorgfältige Einzelherstellung und Anpassung an das Schnitzelpressengehäuse erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gehäuse der Schnitzelpresse mit geringerem baulichen und Montageaufwand zu erstellen und seine maschinenbauliche reproduzierbare Fertigung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Spritzmantel selbsttragend und mit dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil verbindbar ausgebildet ist und sich nach innen erstreckende Halteelemente für den Siebmantel aufweist. Dadurch entsteht eine sehr steife selbsttragende Verbundkonstruktion, die mit hoher Genauigkeit reproduzierbar bearbeitet wird und damit auch den Austausch und Ersatz von Gehäuseteilen ermöglicht. Alle vorerwähnten Teile der Schnitzelpresse sind in an sich· bekannter Weise aus rostfreiem Edelstahl hergestellt. Der Rumpf und/oder die Schneckenflügel der Preßspindel können ebenfalls zur Ableitung der aus den Zuckerrubennaßschnitzeln ausgepreßten Flüssigkeit in an sich bekannter Weise durchlässig ausgebildet sein. Die erfihdungsgemäße Bauweise erleichtert nicht nur die Herstellung sondern auch die Montage des Schnitzelpressengehäuses und verbessert die Funktion der Schnitzelpresse.
50982 7/0332 ORIGINAL INSPECTED
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Halteeleraente an dem Spritzmantel befestigte Haltestege und an den Haltestegen befestigte, mit der Außenfläche des Siebmantels in Berührung stehende, mit ihrer Längsachse zur Längsachse des Gehäusemittelteils koaxiale Halteringe auf. Vorzugsweise sind diese Halteringe einstückig ausgebildet. Es ergibt sich eine verhältnismäßig leichte und doch sehr verwindungssteife Konstruktion, die mit hoher Genauigkeit hergestellt werden kann. Insbesondere lassen sich die Stirnflächen des Gehäuses und die mit dem Siebmantel in Berührung tretenden Innenflächen der Halteringe mit der gewünschten Genauigkeit maschinell bearbeiten, so daß Formund Maßhaltigkeit gewährleistet sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Haltestege über den Umfang des Spritzmantels im Abstand voneinander verteilt und verlaufen parallel zur Längsachse des Gehäusemittelteils. Auch diese Anordnung der Haltestege spart bei ausreichender Festigkeit Gewicht und erleichtert die Herstellung. Gleichzeitig wird eine zufriedenstellende Abstützung des Siebmantels durch die Haltestege gewährleistet.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Siebmantel mit wenigstens einem der Halteringe, z.B. durch Schrauben, lösbar verbunden. Dadurch werden Montage und Demontage des Siebmantels innerhalb des Gehäuses stark erleichtert und dennoch eine sehr gute allseitige Anlage des Siebmantels an seinen Haltestegen erreicht.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäusemittelteil quer zu seiner Längsachse in wenigstens zwei miteinander verbindbare Schüsse unterteilt. Dies dient der leichteren Herstellung, auch verhältnismäßig langer Gehäuse und einer Vereinfachung von Lagerhaltung und Transport des Gehäuses. Zweckmäßigerweise sind die Schüsse an den
5 0 9 B 2 7 / 0 '->■ y 2
ORiGTNAL INSPECTED
einander zugewandten S irnflächen mit Montageflanschen versehen, die ebenfalls leicht und genau maschinell zur Erreichung einer guten Fluchtung der Schüsse bearbeitet werden können.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einer Anzahl voneinander getrennter Schneckenflügel an der Preßspindel und einer Anzahl an dem Gehäusemittelteil lösbar befestigter, in axiale Zwischenräume zwischen benachbarten Schneckenflügeln eingreifender Aufhalter besteht die Erfindung darin, daß jeder Aufhalter an dem Spritzmantel befestigt ist und durch einen Durchbruch in dem Siebmantel hindurchragt. Der Siebmantel wird dadurch weitestgehend von Reaktionskräften und Reaktionsmomenten der Aufhalter entlastet und kann daher einfacher und dünnwandiger hergestellt werden. Außerdem sind die Aufhalter auf diese Weise von der Außenseite des Gehäuses her zugänglich und damit leichter zu montieren und demontieren.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jeder Aufhalter über eine Kopfplatte an einer an dem Spritzmantel befestigten Montageleiste befestigt. Die Montageleiste entlastet den Spritzmantel weitgehend von den Beanspruchungen durch die Aufhalter und sorgt für eine Vergleichmäßigung und Verteilung dieser Beanspruchungen über eine größere Fläche des Spritzmantels.
Die Erfindung betrifft auch eine Schnitzelpresse mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten, durch eine Antriebseinrichtung antreibbaren schneckenartigen Preßspindel, z.B. mit den vorerwähnten Merkmalen, und mit an einem Schnitzeleinfüllende gelagerter und antreibbarer und am Gehäuseunterteil gelagerter Preßspindel.
5 0 9 8 2 7/0392
Bei einer bekannten Schnitzelpresse dieser Art (Hochleistungs-Schnitzelpresse Mod. 1067 Do-E der Salzgitter Maschinen Aktiengesellschaft) weist das Gehäuse an dem Schnitzeleinzelende einen Lagerdurchbruch für die Preßspindel auf, außerhalb dessen ein großes, über den Umfang der Schnitzelpresse hinausragendes Antriebszahnrad an der Preßspindel befestigt ist. Dieses Antriebszahnrad wird über ein Vorgelegeritzel, ein Vorgelege, ein Getriebe und Keilriemen durch einen außerhalb der Schnitzelpresse auf einer Bühne montierten Motor angetriebene In dem Lagerdurchbruch befindet sich ein Radialgleitlager für die Preßspindel. Nach innen hin folgt auf dieses Radialgleitlager ein Axiallager zur Aufnahme der Preßspindelreaktionskräfte. Diese bekannte Konstruktion ist verhältnismäßig aufwendig. Das Doppellager der Preßspindel am üchnitzeleinfüllende ist kompliziert und schlecht zugänglich. Der Antrieb ist aufwendig und beansprucht viel Raum0 Außerdem ist die übliche Montage der Preßspindel von unten deshalb kompliziert, weil die Preßspindel verhältnismäßig lange an dem Hebemittel hängen muß, bis das am Auslaßende der Preßspindel vorgesehene Spurzapfenstützlager voll montiert ist. Erst danach kann das Hebemittel gelöst und das Antriebszahnrad an der Preßspindel befestigt werdeno Zur Abdichtung des Gehäuses gegenüber der Preßspindel ist von dem Axiallager nach innen hin noch eine Stopfbuchse mit einem eigens dafür angeordneten Gehäuseflansch vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb und die Lagerung der Preßspindel an dem Gehäuse zu vereinfachen und die Montage und Demontage der Preßspindel zu erleichtern.
509827/039 2
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß mit dem Gehäuse ein Antriebsgehäuse lösbar verbunden ist, in das ein Antriebsende der Preßspindel hineinragt, daß mit dem Antriebsende eine Nabe mit einem sich nach außen erstreckenden und außen einen Zahnkranz tragenden Flansch lösbar verbunden ist, und daß die Nabe und/oder der Zahnkranz sich an einem an dem Antriebsgehäuse montierten Lager abstützen. Das Antriebsgehäuse kann also leicht von dem Gehäuse der Preßspindel abgenommen und wieder aufgesetzt werden. Da die gesamte Lagerung des 'Schnitzeleinfüllendes der Preßspindel sich in dem Antriebsgehäuse befindet, ist diese Lagerung leicht zugänglich, zu warten und gegebenenfalls auszutauschen. Auch die Schmierung der Lagerung ist vereinfacht, und die Geführt des Eindringens von Schmiermittel in das Gehäuse der Preßspindel ist herabgesetzt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Lager als kombiniertes Radial- und Axiallager ausgebildet und steht mit der von der Verzahnung des Zahnkranzes abgewandten Seite des Zahnkranzes im Eingriff. Auf diese Weise übernimmt der Zahnkranz auch die Radial- und Axiallagerung der Preßspindel, so daß sich eine Fertigungs- und Montagevereinfachung für die Vorrichtung ergeben. An ihrem Auslaßende ist die Preßspindel in dem Gehäuse in an sich bekannter Weise in einem Spurzapfenlager gelagert.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind mit dem Antriebsgehäuse eine oder mehrere Antriebseinheiten lösbar verbunden, die jeweils ein mit dem Zahnkranz kämmendes Ritzel aufweisen. Die Antriebseinheiten können dabei entweder nur aus einem Motor oder aus einer Motorgetriebe-Einheit bestehen. Die Antriebseinheiten können leicht montiert und demontiert werden und sind ohne Schwierigkeiten von außen zugänglich.
509827/0 392
2 36 L, 2
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Preßspindel gegenüber dem Gehäuse im Bereich der Anschlußebene des Antriebsgehäuses gas- und flüssigkeitsdicht abgedichtet. Dies verhindert zum einen das Eindringen von Fremdkörpern und Verunreinigungen z.B. Schmiermitteln, in das Preßspindelgehäuse und gestattet zum anderen die Aufrechterhaltung eines Überdrucks in dem Preßspindelgehäuse. Die Abdichtung kann durch eine Stopfbuchse geschehen, die in Grenzen auch radial elastisch ist, um evtl. Fluchtfehler zwischen der Preßspindel und dem. Gehäuse auszugls ichen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Schnitzelpresse mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten, durch eine Antriebseinrichtung antreibbaren schneckenartigen Preßspindel, zum Beispiel mit den vorerwähnten Merkmalen, wobei ein Rumpf der Preßspindel im Bereich eines Schnitzeleinfüllendes einen kreiszylindrischen Abschnitt von verhältnismäßig großem Abstand von der Umhüllenden der Preßspindel aufweist und sich an den kreiszylindrischen Abschnitt ein zu einem Auslaßende der Preßspindel hin im Durchmesser laufend zunehmendes und überall in einem radialen Abstand von der Umhüllenden der Preßspindel befindliches Rumpfstück anschließt, das, ausgehend von dem kreiszylindrischen Abschnitt, in dieser Reihenfolge einen konkaven Abschnitt, einen konvexen Abschnitt und einen Restabschnitt aufweist.
Bei einer bekannten Spindelpresse dieser Art (Hochleistungs-Schnitzelpresse Mod«, 1067 Do-E der Salzgitter Maschinen Aktiengesellschaft) ist der Restabschnitt kegelstumpfförmig ausgebildet.
5098 27/0392
Aus der Dt-OS 1 627 980 ist es andererseits an sich bekannt, den gesamten Rumpf der Preßspindel derart parabolisch zu gestalten, daß der Rumpf über seine Länge eine der Selbsthemmung entsprechende Steigung besitzt.
In beiden Fällen ist der Abpreßwirkungsgrad der Spindelpresse nicht optimal, üblicherweise werden die Zuckerrübennaßschnitzel der Spindelpresse mit 7 bis Trockensubstanz zugeleitet. Die 'bekannten Spindelpressen sind bestenfalls in der Lage, die Schnitzel auf 20% Trockensubstanz abzupressen0 Üblicherweise werden die abgepreßten Schnitzel in einem Schnitzeltrockner auf etwa 88# Trockensubstanz getrocknet, pelletiert und so als Viehfutter verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Einsparung von Trocknungsenergie bei dem Schnitzeltrocknungsschritt die AbpresHung und damit den Abpreßwirkungsgrad in der Schnitzelpresse zu steigern.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Restabschnitt des Preßspindelrumpfes nach außen hin ballig ausgebildet ist. Damit sind zum einen die günstigen Einziehverhältnisse für die Naßschnitzel bei der bekannten Schnitzelpresse beibehalten. Zum anderen wird das Schnitzelpaket in dem Restabschnitt des Preßspindelrumpfes einer sich nach technologischen Erfordernissen richtenden differenzierten Preßwirkung unterworfen. Die verhältnismäßig leichte Balligkeit des Restabschnitts gestattet eine frühzeitige energische Kompression des Schnitzelpakets. Von da an bis zum Auslaßende der Preßspindel soll nach der Erfindung der Kompressionszuwachs langsamer abnehmen als beim Stand der Technik. Das wird durch die verhältnismäßig leichte
509827/0392
ORiGIWAL INSPECTEP
/364292
Balligkeit des Restabschnitts erreicht. Auf diese Weise wird über eine verhältnismäßig lange Zeit ein verhältnismäßig hoher Preßdruck in dem Schnitzelpaket aufrechterhalten, so daß das Preßwasser genügend Zeit zum Ablaufen aus dem Schnitzelpaket hat. Dem liegt die Beobachtung zugrunde, daß die Hauptmasse des Preßwassers unter Druck verhältnismäßig schnell abläufto Die erfindungsgemäße Beeinflussung der Kompressionsverhältnisse in dem Restabschnitt gewährleistet, daß die nachfolgende Restabpressung des Schnitzelpakets größer als bisfer wird, und zwar ohne einen an sich bekannten Stellkonus am Auslaßende der Preßspindel zwischen der Preßspindel und dem Gehäuse.
Zweckmäßigerweise verlaufen die Übergänge der einzelnen Abschnitte des Rumpfes ineinander stetig. Die umhüllende der Preßspindel kann kreiszylindrisch ausgebildet und der Preßspindelrumpf zur Gewichtsersparnis und zur Ableitung des Preßwassers hohl sein.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist das Rumpfstück an der Außenfläche des Rumpfes rechtwinklig zur Längsachse der Preßspindel liegende Meßkreise A bis I mit folgenden relativen Maßbereichen auf:
Meßkreis
Axialer Abstand vom Auslaßende der Preßspindel ±n(% )
Radialer Abstand von der Umhüllenden der Preßspindel in (tf)
A 100,0 100
B 90,0 65 bis 93
C 74,9 35 bis 60
D 62,4 26 bis 53
B 49,8 16 bis 44
F 37,2 11 bis 33
5 0 9 8 2 7/0392
ORIGINAL INSPECTED
- ίο
G 24,6 . 7 bis 23
H 11,8 3 bis 14
I 0,0 3 bis 9
wobei der konkave Abschnitt zwischen den Meßkreisen A und B, der konvexe Abschnitt zwischen den Meßkreisen B und C und der ballige Restabschnitt zwischen den Meßkreisen C und I liegen. Diese Bemessung des Preßspindelrumpfes hat eine spürbare Steigerung des Abpresswirkungsgrads der Spindelpresse zur Folge.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weisen die Meßkreise A bis I folgende relativen Maße auf j
Meßkreis Axialer Abstand vom Radialer Abstand von Auslaßende der Preß- der Umhüllenden der spindel in (%) Preßspindel in {%)
A 100,0 100,00
B 90,0 79,20
C 74,9 49,60
D 62,4 40,00
E 49,8 30,35
F 37,2 22,05
G 24,6 15,18
H 11,8 8,26
I 0,0 6,06
5 0 9 8 2 7/0392
Diese Bemessung des Preßspindelrumpfes ergibt einen besonders hohen AbpreßWirkungsgrade
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nehmen die Steigung der Schneckenflügel auf dem Rumpf und der Abstand der Schneckenflügel voneinander zum Auslaßende der Preß spindel hin ab. Dadurch wird die Preßwirkung auf das Schnitzelpaket aufgrund der Rumpfkonturgestaltung noch unterstützt. Es können auch mehrere voneinander getrennte Schneckenflügel auf dem Rumpf vorgesehen sein, die zwischen sich an dem Gehäuse montierte Aufhalter für das Schnitzelpaket aufnehmen.
50 9 827/0 3 92
236A292
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.Bs zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt gemäß Linie I-1 in Fig. 4 durch ein Gehäusemittelteil mit eingesetzter Preßspindel,
Fig. 2 eine Teilansicht gemäß Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 das Detail III in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 die Ansicht gemäß Linie IV-IV in Fig. 1, jedoch ohne Preßspindel,
Fig. 5 eine Teilansicht gemäß Linie V-V in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Spindelpresse mit einem Antriebsgehäuse,
Fig. 7 die Ansicht gemäß Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 die Einzelheit VIII in Fig. 6 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 9 die Einzelheit IX in Fig. 6 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Preßspindel, teilweise mit einem umgebenden Gehäuse.
509327/0392
In Fig. 1 weist ein Gehäuse 20 einer Schnitzelpresse ein Gehäusemittelteil 23 auf, das aus zwei axial miteinander fluchtenden Schüssen 25 und 26 besteht. Jeder Schuß 25, 26 weist einen Spritzmantel 28 und 29 mit daran im Abstand voneinander befestigten, parallel zur Längsachse des Gehäuses 20 verlaufenden Haltestegen 30 und von Halteelementen auf. Zu diesen Halteelementen gehören außerdem an den Haltestegen 30, 31 befestigte und in axialem Abstand voneinander angeordnete, ungeteilte Halteringe 33 und 34.
Die Schüsse 25, 26 weisen an ihren axialen Enden jeweils Flansche 37, 38 und 39, 40 auf, die außen bearbeitete Paßflächen aufweisen.
So wird der Flansch 37 mit Schrauben 42 mit einem Flansch 43 eines in Fig. 6 dargestellten Gehäuseoberteils 45 verbunden. Die gegenseitige Zentrierung übernehmen zwei nicht dargestellte Zentrierstifte an dem Flansch 43, die in komplementäre Löcher 47 des Flansches 37 eingreifen. Die Flansche 38 und 39 der Schüsse 25, 26 sind durch ähnliche Zentrierstifte 49 zentriert und mit Schrauben gegeneinandergezogen. Der Flansch 40 des Schusses 26 schließlich liegt an einem Flansch 51 eines in Fig. 6 gezeigten Gehäuseunterteils 53 an. Die Zentrierung geschieht hier über Zentrierstifte 55. Die Zentrierstifte und ihre Löcher sind in Fig. 1 versetzt dargestellt. Die tatsächliche Umfangslage ergibt sich aus Fig. 4 in axialer Fluchtung mit den Löchern 47.
Der Schuß 26 ist mit Schrauben 57 an dem Gehäuseunterteil 53 befestigt. An den Spritzmänteln 28, 29 sind außen jeweils mehrere über den Umfang verteilte Montagehülsen 59 und 60 angeschweißt, in die ein nicht dargestellter Hubzug eingehängt werden kann.
5 0 9 8 2 7/0392
In jedem Schuß 25, 26 ist auf die Halteringe 33» 34 ein längs einer Teilfuge 65 und 66 (Figo 2) einmal längsgeteilter Siebmantel 68 und 69 lose aufgelegt. Die Siebmäntel 68, 69 sind jeweils nur mit den beiden äußersten, verhältnismäßig stark ausgebildeten Halteringen 33, 34 durch Schrauben 70 (Fig. 3) lösbar verschraubt. Es sind jeweils mehrere Schrauben 70 über den Umfang der zugehörigen Halteringe 33, 34 verteilt.
Im Inneren der Siebmäntel 68, 69 befindet sich in geringem radialen Abstand von etwa 1 mm eine Preßspindel mit an einem Rumpf 74 befestigten Schnejcenflügeln 75 bis 98. Der Rumpf 74 ist hohl ausgebildet und weist Durchbrechungen 100 auf, von denen in Fig. 1 nur einige dargestellt sind. Die Durchbrechungen 100 gestatten ähnlich wie die Siebmäntel 68, 69 der aus den nicht dargestellten Rübenschnitzeln ausgepreßten Flüssigkeit den Durchtritt zum freien Abströmen. Jenseits der Siebmäntel 68, 69 läuft die abgepreßte Flüssigkeit in dem Zwischenraum zwischen den Siebmänteln 68, 69 und den Spritzmänteln 28, 29 nach unten hin ab und verläßt das Gehäusemittelteil durch einen Ringraum 103, um in dem Gehäuseunterteil 53 gesammelt und von dort aus abgeleitet zu werden. Desgleichen läuft die durch die Durchbrechungen 100 durchgetretene Flüssigkeit im Inneren des Rumpfes 74 nach unten durch eine Öffnung 105 (Fig. 6) in einem Auslaßende 107 der Preßspindel 73· Die Öffnung 105 mündet in den Innenraum eines hohlen Spurzapfens 109, der an dem Auslaßende 107 angeschraubt ist und sich über ein Radialgleitlager 110 an dem Gehäuseunterteil 53 abstützt. Der Innenraum des Spur zapf ens 109 mündet in eine Ablauf rinne 112, die auch die durch den Ringraura 103 austretende Flüssigkeit ableitet.
509827/03 9 2
Zwischen axial aufeinanderfolgenden Schneckenflügeln 75 bis 98 sind jeweils Aufhalter 114 und 115 (Figo 4) in zwei diametral gegenüberliegenden, achsparallelen Reihen angeordnet. Zweck der Aufhalter ist es, eine Mitnahme des Schnitzelpakets durch die sich gegenüber dem Gehäuse 20 drehende Preßspindel 73 weitgehend zu verhindern und so den Preßvorgang zu verlängern. Jeder Aufhalter 114, 115 weist eine Kopfplatte 117 auf, die mit vier Schrauben 119 (Figo 5) an einer mit dem zugehörigen Spritzmantel 28, 29 verschweißten Montageleiste 120 und 121 befestigt ist.
In der Ebene der Aufhalter 114, 115 sind jeweils zwischen die Halteringe 33» 34 und die Spritzmäntel 28, 29 schmale flache Versteifungsstege 125 eingeschweißt.
In Fig. 2 sind zur Vereinfachung die Löcher in den Siebmänteln 68, 69 nicht eingezeichnet. Die Siebmäntel 68, 69 weisen im Bereich der Teilfugen 65, 66 für jeden Aufhalter 114 einen Durchbruch 127 auf, dessen Umriß rings ein geringfügiges Spiel zu dem zugehörigen Aufhalter 114 läßt.
Die Teilfugen 65, 66 sind auf der Außenseite der Siebmäntel 68, 69 jeweils von einer die Außenkrümmung des zugehörigen Siebmantels aufweisenden Schiene 129 und 130 überdeckt. Um jeden Durchbruch 127 herum sind die Stoßkanten der Siebmäntel 68, 69 mit vier Schrauben an die Schienen 129, 130 angezogen (Fig. 5). Im Bereich der Schienen 129, 130 sind die Halteringe 33, 34 mit entsprechenden Ausnehmungen 134 versehen.
In Fig. 6 weist das Gehäuseoberteil 45 eine obere Stirnwand 140 mit einem Außenflansch 141 auf. Die Stirnwand 140 ist gegenüber der Preßspindel 73 durch eine Stopfbuchse 143 gas- und flüssigkeitsdicht abgedichtet.
509827/0392
Zuckerrübennaßschnitzel werden dem Innenraum des Gehäuseoberteils 4-5 durch zwei Schächte 145 und 146 zugeführt, von denen jeder an eine verhältnismäßig große Öffnung, z.B. 148, in dem Gehäusepberteil 45 angeschlossen ist. Die Naßschnitzel werden dann durch vier Schneckenflügel 150 bis 153 von verhältnismäßig großer Steigung, denen wiederum Aufhalter 155 zugeordnet sind, eingezogen und vorkomprimiert.
An dem Außenflansch 141 ist mit einem Flansch 157 ein Antriebsgehäuse 160 verschraubt, an dem mit Flanschen 161 und 162 zwei diametral gegenüberliegende Antriebseinheiten 164 und 165 lösbar montiert sind. Die Antriebseinheiten 164 und 165 weisen jeweils einen Motor 167 und 168 sowie ein nachgeschaltetes Planetengetriebe 170 und mit einem Ritzel 173 und 174 auf. Die Ritzel 173. und 174 kämmen mit einem Zahnkranz 175, der an einem Flansch 177 einer an der Preßspindel 73 festgelegten Nabe 179 befestigt ist. Der Zahnkranz 175 ist in später zu beschreibender Weise drehbar an dem Antriebsgehäuse 160 gelagert.
In Fig. 8 ist das freie Ende einer das Ritzel 173 tragenden Abtriebswelle 180 der Antriebseinheit 164 über ein Wälzlager 181 an dem Antriebsgehäuse 160 drehbar gelagert. In dem Antriebsgehäuse 160 steht bis zu einer Spiegellinie 183 ein Ölbad, das alle bewegten Teile in dem Antriebsgehäuse selbsttätig schmiert. Im Boden des Antriebsgehäuses 160 befindet sich eine Ölablaßschraube 185.
Der Zahnkranz 175 weist einen sich radial nach innen erstreckenden Lagerflansch 187 auf, an dessen drei freien Flächen jeweils ein kreisringförmiger Rollensatz 189, 190 und 191 eines kombinierten Radial- und Axiallagers 193 abrollte Das Lager193 besitzt einen unteren Lagerring
509827/0 3 92
2354792
195 und einen oberen Lagerring 196, die durch eine Anzahl über den Umfang verteilter Schrauben 198 axial gegeneinander und gegen das Antriebsgehäuse 160 gezogen sind.
Der Zahnkranz 175 ist durch eine Anzahl über seinen Umfang verteilte Schrauben 200 an dem Flansch 177 befestigt.
Gemäß Fig. 9 ist der Flansch 177 mit der Nabe 179 verschweißt. Die Nabe 179 sitzt unten auf einer in Fig. 6 erkennbaren radialen Schulter der Preßspindel 73 auf und weist oben einen innen ebenfalls an der Preßspindel 73 anliegenden ungeschlitzten Hals 201 auf. An der Außenseite des Halses 201 liegt ein ungeschlitzter Keilring 203 einer Schrumpfscheibe 205 an, deren beide Spannringe 209 und 210 durch eine Anzahl über den Umfang verteilter Schrauben 213 gegeneinandergezogen werden. Das System aus Hals 201 und Schrumpfscheibe 205 ist so ausgelegt, daß bei gekannter Schrumpf scheibe 205 der Hals elastisch verformt und ein für eine schlupffreie Mitnahme der Preßspindel 73 ausreichender Reibungsschluß zwischen dem Hals 201 und der Preßspindel 73 besteht.
Mit dem oberen Ende der Preßspindel 73 ist über ein Übergangsstück 215 eine der Montage und Demontage der Preßspindel 73 dienende Ringschraube 217 verschraubt. Das Übergangsstück 215 dient außerdem dazu, einen Hohlraum 219 der Preßspindel 73 oben abzudichten«.
Die Preßspindel 73 trägt oben ferner durch Schrauben 220 einen Haltering 221, der sich an der Oberseite des Halses 201 abstützt und dafür sorgt, daß die Nabe 179 unten an ihrer Preßspindelschulter anliegt,
5Ü9827/0392
bevor die Schrumpfscheibe 205 geapannt wird. Auf diese Weise wird eine axiale Relativverschiebung zwischen der Preßspindel 73 und der Nabe 179 im Betrieb vermieden.
In Fig. 10 ist außer zuvor schon erwähnten Teilen zusätzlich eine kreiszylindrische Umhüllende 230 der Preßspindel 73 eingetragen. Diese Umhüllende 230 befindet sich ringsum in einem geringen Abstand von etwa 1 mm von den Siebmänteln 68, 69 des Gehäusemittelteils 23.
Der Rumpf 74 der Preßspindel 73 weist von oben nach unten einen kreiszylindrischen Abschnitt 232 bis zu einem Meßkreis A, einen konkaven Abschnitt 233 bis zu einem Meßkreis B, einen konvexen Abschnitt 234 b#is zu einem Meßkreis C und einen Meßkreise D, E, F, G, H und I enthaltenden balligen Restabschnitt 235 auf. Diese Meßkreise A bis I sind auf der Oberfläche des Rumpfes 74 nicht markiert sondern dienen lediglich der Vermaßung des Rumpfes 74.
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-lng. Peter Kosel
509827/0392

Claims (14)

  1. DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE
    3353 Bad Gandershelm, Ί \ \}qI.. 1973
    Postfach 129
    Hohenhöfen5
    Tetefon: (05382) 2842
    Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm
    Unsere Akten-Nr. 1774/737
    Salzgitter Maschinen Aktiengesellschaft Gesuch vom -£\ Dez. 1973
    Patentansprüche
    M. !Schnitzelpresse mit einem ein Oberteil, ein Mittelteil und ein Unterteil aufweisenden Gehäuse und einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten, durch eine Antriebseinrichtung antreibbaren schneckenartigen Preßspindel, wobei das Gehäusemittelteil einen Siebmantel und einen den Siebmantel im Abstand umgebenden Spritzmantel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzmantel (28,29) selbsttragend und mit dem Gehäuseoberteil (45) und dem Gehäuseunterteil (53) verbindbar ausgebildet ist und sich nach innen erstreckende Halteelemente (30,31;33,34;125) für den Siebmantel (68,69) aufweist.
  2. 2. Schnitzelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente an dem Spritzmantel (28,29) befestigte Haltestege (30,31) und an den Haltestegen (30,31) befestigte, mit der Außenfläche des Siebmantels (68,69) in Berührung stehende, mit ihrer Längsachse zur Längsachse des Gehäusemittelteils (23) koaxiale Halteringe (33,34) aufweisen.
  3. 3. Schnitzelpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (30,31) über den Umfang des Spritzmantels (28,29) im Abstand voneinander verteilt sind und parallel zur Längsachse des Gehäusemittelteils (23) verlaufen.
    PK/Rg.
    509827/0392
    Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandersheim, Kto.-Nr.22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 66715
  4. 4. Schnitzelpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebmantel (68,69) mit wenigstens einem der Halteringe (33,34), z.B. durch Schrauben (70), lösbar verbunden ist.
  5. 5. Schnitzelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusemittelteil (23) quer zu seiner Längsachse in wenigstens zwei miteinander verbindbare Schüsse (25,26) unterteilt ist0
  6. 6. Schnitzelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Anzahl voneinander getrennter Schneckenflügel an der Preßspindel und einer Anzahl an dem Gehäusemittelteil lösbar befestigter, in axiale Zwischenräume zwischen benachbarten Schneckenflügeln eingreifender Aufhalter, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufhalter (114,115) an dem Spritzmantel (28,29) befestigt ist und durch einen Durchbruch (127) in dem Siebmantel (68,69) hindurchragt.
  7. 7. Schnitzelpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufhalter (114,115) über eine Kopfplatte (117) an einer an dem Spritzmantel (28,29) befestigten Montageleiste (120,121) befestigt ist.
  8. 8. Schnitzelpresse mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten, durch eine Antriebseinrichtung antreibbaren schneckenartigen Preßspindel, zum Beispiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und mit an einem Schnitzeleinfüllende gelagerter und antreibbarer und am Gehäuseunterteil gelagerter Preßspindel, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gehäuse (20) ein Antriebsgehäuse (160) lösbar verbunden ist, in das ein Antriebsende der Preßspindel (73) hineinragt, daß mit dem Antriebsende eine Nabe (179) mit einem sich nach außen erstreckenden und außen einen Zahnkranz (175) tragenden Flansch (177) lösbar verbunden ist, und daß die Nabe (179) und/oder
    5 0 9 8 2 7/0392
    2364/92
    der Zahnkranz (175) sich an einem an dem Antriebsgehäuse (16O) montierten Lager (193) abstützen.
  9. 9. Schnitzelpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager als kombiniertes Radial- und Axiallager (193) ausgebildet ist und mit der von der Verzahnung des Zahnkranzes (175) abgewandten Seite (vgl. 187) des Zahnkranzes im Eingriff steht.
  10. 10. Schnitzelpresse nach Anspruch 8 oder. 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Antriebsgehäuse (I60) eine oder mehrere Antriebseinheiten (164,165) lösbar verbunden sind, die jeweils ein mit dem Zahnkranz (175) kämmendes Ritzel (173»174) aufweisen.
  11. 11. Schnitzelpresse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßspindel (73) gegenüber dem Gehäuse (20) im Bereich der Anschlußebene des Antriebsgehäuses (160) gas- und flüssigkeitsdicht abgedichtet ist.
  12. 12. Schnitzelpresse mit einem Gehäuse und einer
    in dem Gehäuse drehbar gelagerten, durch eine Antriebseinrichtung antreibbaren schneckenartigen Preßspindel, zum Beispiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Rumpf der Preßspindel im Bereich eines Schnitzeleinfüllendes einen kreiszylindrischen Abschnitt von verhältnismäßig großem Abstand von der Umhüllenden der Preßspindel aufweist und sich an den kreiszylindrischen Abschnitt ein zu einem Auslaßende der Preßspindel hin im Durchmesser laufend zunehmendes und überall in einem radialen Abstand von der umhüllenden der Preßspindel befindliches Rumpfstück anschließt, das, ausgehend von dem kreiszylindrischen Abschnitt, in dieser Reihenfolge einen konkaven Abschnitt, einen konvexen Abschnitt und einen Restabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    509827/0392
    der Restabschnitt (235) nach außen hin ballig ausgebildet ist. .·■■·■
  13. 13. Schnitzelpresse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rumpf stück (233,23*1,235) an der Außenfläche des Rumpfes (74) rechtwinklig zur Längsachse der Preßspindel (73) liegende Meßkreise A bis I mit folgenden relativen Maßbereichen aufweist:
    Meßkreis Axialer Abstand vom Radialer Abstand von
    Auslaßende der Preß- der Umhüllenden der .spindel in (%) Preßspindel in (%)
    A 100,0 100 B 90,0 65 bis 93 C 74,9 35 bis 60 D 62,4 26 bis 53 E 49,8 16 bis 44 F 37,2 11 bis 33 G 24,6 7 bis 23 H 11,8 ' 3 bis 14 I 0,0 3 bis 9
    und daß der konkave Abschnitt (233) zwischen den Meßkreisen A und B, der konvexe Abschnitt (234) zwischen den Meßkreisen B und C und der ballige Restabschnitt (235) zwischen den Meßkreisen C und I liegen.
    50982 7/0 3 92
  14. 14. Schnitzelpresse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkreise A bis I folgende relativen Maße aufweisen:
    Meßkreis Axialer Abstand vom Radialer Abstand von der Auslaßende der Preß- Umhüllenden der Preßspindel in {%) spindel in (%)
    A 100,0 100,00 B 90,0 79,20 C 74,9 49,60 D 62,4 40,00 E 49,8 30,35 F 37,2 22,05 Y G 24,6 15,18 H . 11,8 8,26 I 0,0 6,06
    15· Schnitzelpresse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Schneckenflügel (150 bis 153, 75 bis 98) auf dem Rumpf (74) und der Abstand der Schneckenflügel voneinander zum Auslaßende (107) der Preßspindel (73) hin abnehmen»
    Patentanwälte
    Dipl.-Ing. Horst R öse Dipl.-Ing. Peter Kosel
    509827/0 3 92
DE2364292A 1973-12-22 1973-12-22 Schnitzelpresse Pending DE2364292A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364292A DE2364292A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Schnitzelpresse
US05/534,351 US3998148A (en) 1973-12-22 1974-12-18 Press for sugar beet and similar chips
DD183281A DD116423A5 (de) 1973-12-22 1974-12-20
FR7442189A FR2255168B3 (de) 1973-12-22 1974-12-20
IT70709/74A IT1027141B (it) 1973-12-22 1974-12-20 Pressa per pettucce di barbarietole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364292A DE2364292A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Schnitzelpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364292A1 true DE2364292A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=5901782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364292A Pending DE2364292A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Schnitzelpresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3998148A (de)
DD (1) DD116423A5 (de)
DE (1) DE2364292A1 (de)
FR (1) FR2255168B3 (de)
IT (1) IT1027141B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379963B (de) * 1980-11-15 1986-03-25 Berstorff Gmbh Masch Hermann Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen in einer schneckenpresse
DE3641250A1 (de) * 1986-12-03 1988-07-28 Salzgitter Maschinenbau Spindelpresse
AT515482A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-15 Andritz Ag Maschf Schneckenpresse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440076A (en) * 1982-02-08 1984-04-03 Mansfield Pete W System for improving efficiency of screw presses
US4644861A (en) * 1985-12-30 1987-02-24 Mansfield Peter W System and method for increased efficiency of screw presses
DE3641248A1 (de) * 1986-12-03 1988-07-28 Salzgitter Maschinenbau Spindelpresse
DE8717324U1 (de) * 1987-01-02 1988-09-15 Salzgitter Maschinenbau GmbH, 3320 Salzgitter Schneckenspindelpresse
DK176531B1 (da) * 1997-03-04 2008-07-14 J S Maskinfabrik As Fugtreduktionspresse og fremgangsmåde til dræning af væske fra en substans
CN101953647B (zh) * 2010-07-28 2013-05-01 广东新宝电器股份有限公司 一种具有碾磨功能的豆浆/榨汁机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560184C (de) * 1931-05-19 1932-09-29 Hermann Heiss Schnitzelpresse
BE552363A (de) * 1955-11-23
US3035511A (en) * 1956-04-12 1962-05-22 Fmc Corp Vertical screw press
DE1833511U (de) 1959-01-07 1961-06-22 Landsverk Industriegatan Ab Schneckenpresse.
BE630521A (de) 1962-04-20
US3478679A (en) * 1967-05-24 1969-11-18 Stearns Roger Corp Pulp deliquifying press
US3780645A (en) * 1972-08-02 1973-12-25 Ward Foods Inc Screw press assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379963B (de) * 1980-11-15 1986-03-25 Berstorff Gmbh Masch Hermann Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen in einer schneckenpresse
DE3641250A1 (de) * 1986-12-03 1988-07-28 Salzgitter Maschinenbau Spindelpresse
AT515482A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-15 Andritz Ag Maschf Schneckenpresse
AT515482B1 (de) * 2014-03-14 2016-03-15 Andritz Ag Maschf Schneckenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255168B3 (de) 1977-09-23
FR2255168A1 (de) 1975-07-18
IT1027141B (it) 1978-11-20
US3998148A (en) 1976-12-21
DD116423A5 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE3801015A1 (de) Selbstreinigendes filter fuer druckleitungen
DE2364292A1 (de) Schnitzelpresse
DE1210143B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von úŽ-foermig profilierten Glasbaendern
DE7102620U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen schaumfreien ableitung gasfoermiger reaktionsprodukte oder ueberschuessigen gases aus einem behaelter insbesondere fermentationsbehaelter
EP2002874B1 (de) Filtervorrichtung
DE2938580C2 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze
DE19633832C2 (de) Seilzug mit vereinfachter Montage
DE19823154C1 (de) Planeten-Wälzlager
DE4005737C2 (de)
DE1761799A1 (de) Filterkerze
DE2340318C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Lagerung der Kettentrommel im Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
DE472285C (de) Wagerecht angeordnete Presse fuer Schnitzel
DE2702961C2 (de)
DE3121583A1 (de) Abbeermaschine
DE541142C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Fluessigkeiten aus festen und fluessigfesten Stoffen
DE3542265C2 (de)
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
AT14090U1 (de) Primärer Fermentationstank mit einer mechanischen Kühl- und/ oder Entgasungseinrichtung
DE699917C (de) Schmiereinrichtung fuer Gleitlager
DE2032506C3 (de) Strömungsmengen-Meßgerät für fließfähige Medien
EP0408864A1 (de) Getriebe für Doppelschnecken-Extruder
DE2559405A1 (de) Schneckenpresse zum entwaessern, entsaften oder entoelen
DE1009162B (de) Walzenfilter, besonders fuer die Filtration dichter Filterschlaemme
DE2365486A1 (de) Schnitzelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHN Withdrawal