DD265312A5 - Waessrige suspensionskonzentratzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Waessrige suspensionskonzentratzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DD265312A5
DD265312A5 DD87303109A DD30310987A DD265312A5 DD 265312 A5 DD265312 A5 DD 265312A5 DD 87303109 A DD87303109 A DD 87303109A DD 30310987 A DD30310987 A DD 30310987A DD 265312 A5 DD265312 A5 DD 265312A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pendimethalin
water
xanthan gum
formaldehyde
composition according
Prior art date
Application number
DD87303109A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard J Morgan
Mark Bell
Original Assignee
��@���������@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��@���������@�������k�� filed Critical ��@���������@�������k��
Publication of DD265312A5 publication Critical patent/DD265312A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neuartige, stabile waessrige Suspensionskonzentrationszusammensetzung des niedrigschmelzenden Dinitroanilinpestizids Pendimethalin allein oder in Kombination mit sekundaerem(n) Pestizid(en), das (die) bei Temperaturen ueber 70C schmilzt (schmelzen), oder Pestiziden, die wasserloeslich sind. Ausserdem werden Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemaessen Zusammensetzung zur Verfuegung gestellt.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine wäßrige Suspensionskonzeniretzusammensetzung und oin Verfahren zu ihrer Herstellung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Pestizide Suspensionskonzentratzusammensetzungen oder wäßrige fließfähige Zusammensetzungen sind konzentrierte Suspensionen von wasserunlöslichen Pestiziden und Gemischen von Pestiziden in einem wäßrigen System.
Diese wäßrigen Zusammensetzungen enthalten häufig etwa 1Ü bis 80Ma.-% eines festen Pestizide oder eines Gemisches von
festen Pestiziden, womit eine Methode zum Einsatz dieser Pestizide, die einem wäßrigen Medium relativ wasserunlöslich sind, vorgestellt wird. Da diese Arten von Zusammensetzungen die erwünschten Merkmale einer dicken Flüssigkeit haben, können sie gegossen oder gepumpt werden. So werden einige Probleme wie Stauben, das bei festen Zusammensetzungen von Spritzpulvern und Granulaten auftreten kann, vermieden. Außerdem haben diese Konzentrate auf Wasserbasis noch den zusätzlichen Vorteil, daß sie nicht den Einsatz von organischen Lösungsmitteln notwendig machen, die oft in emulgierharen K jnzentraten vorhanden sind.
Aus diesen Gründen ist es wünschenswert. Pestizide als Suspensionskonzentrate oder wäßrige fließfähige Mittel zu formulieren. Solche Formulierungen haben allerdings ihre eigenen Probleme wie Gelieren, Zusammenbacken und Absetzen, sowie Probleme, die sich aus den physikalischen und chemischen Merkmalen der Pestizide oder Pestizidgemische ergeben. Zum Boispiel läßt sich das Dinitroanilin Pendimethalin etwas schwer formulieren, und in einigen Schriften sind diese Formulierungeprobleme angesprochen worden.
Die mit der Entwicklung von Suspensionskonzentratzusammensetzungen mit Gehalt an niedrigschmelzenden Wirkbestandteilen, allein oder kombiniert mit höherschmelzenden Wirkbestandteilen, in Zusammenhang stehenden Probleme werden in der BRD-Patentanmeldung DE 3302648 A1 beschrieben. DE 3302648 A1 beschäftigt sich mit den Problemen einer wäßrigen Mischdispersion aus einem niedrigschmelzenden Wirkbestandteil in einem Lösungsmittel von Phthalsäure-CrC,r Alkylestern in Kombination mit einem wäßrigen Suspensionskonzentrat mit Gehalt an einem oder mehreren Wirkbestandteilen als Alternative zu einem Suspensionskonzentrat mit Gehalt an niedrigschmelzenden Wirkbestandteilen wie Pendimethalin/N-(1 · ethylpropyl)-2,6-dinitro-3,4-xylidin/. Der Grund für Jen alternativen Lösungsweg in dieser Anmeldung besteht in dem Unvermögen, durch verschiedene Verfahren einschließlich der der Europäischen Patentanmeldung 0332912 stabile Susptinsionskonzentrate herzustellen. Diese EPO-Anmeldung beschreibt insektizide Susponsionskonzentratzusammensetzungen von Phosalon und Zusatzmitteln, die mit geschmolzenem Insektizid hergestellt werden können.
Pendimethalin läßt sich aus verschiedenen Gründen nicht nur in einem Suspensionukontentrat, sondern auch in anderen Formon schwer formulieren. Der eine Grund ist, daß polymorphe Kristalle von Pendime' haiin vorhanden sind, orange Makrokristalle und gelbe Mikrokristallo, wobei die orango Form überwiegt. Wurde Penr.imethalin in anderer Form als in Suspensionskonzentraten formuliert, mußte stabilisiertes Pendimethalin eingesetzt werden. Die US-Patente 4.082.537 und 4.150.969 offenbaren Zusammensetzungen, die entweder ein Natriumdialkyl(Ce-C8)-sulfosuccinat oder ein ethoxyliertes ß-Diamin gemäß der Beschreibung enthalten. Diese Patente beschreiben die Verwendung von Sulfosuccinaten und ß-Diaminen zur Stabilisierung der Kristallform von Pendrnethalin in der gelben Form und zur Formulierung von Pendimethalin in einer Spritzpulverzusammensetzung.
Pendimethalin liegt nicht nur in zwo Kristallformen vor, sondern eine weitere Kristallisierung erfolgt, wenn Pendimethalin endgültig formuliert wird. Diese Formulierungen sind oft mit Stabilitätsproblemen im Zusammenhang mit rascher Kristallbildung des Endproduktes oehaftet. Sehr große, längliche Kristalle (etwa 3000 Mikrometer lang) werden in den endgültigen Formulierungen gebildet, was Instabilität zur Folge hat. Folglich ist die Formulierung von Zusammensetzungen, bei denen sich keine solchen länglichen Kristalle bilden, entscheidend für die Stabilität von Pendirrothalinzusammensetzungen und notwendig, um eine gleichmäßige Verteilung der Wirkverbindung für die Anwendung zu erzieicn.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es daher, stfbiie wäßrige Suspensionskonzentratzusammensetzungen oder wäßrige fließfähige Zusammensetzungen des niedrigschmeiionden Dinitroanilins Pendimethalin, allein oder in Kombination mit anderen Pestiziden, zur Verfügung zu stellen. Zw9" kann jedes sekundäre Pestizid verwendet worden, aber die Pestizide mit höheren Schmelzpunkten oder wasserlösliche Pestizide sind für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, Verfahren zur Herstellung soicher stabiler wäßriger Suspensionskowentratzusammensetzungen oder wäßriger fließfähiger Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, daß die Endzusammensetzungen nicht die Bildung länglicher Kristalle zur Folge haben, die die Verarbeitung stören und die Wirkstoffwirksamkeit bei tier Anwendung beeinträchtigen
Diese und weitere Ziria der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Erfindungsbeschriilbung deutlicher werden.
Darlegung de· Wesens der Erfindung
Die Erfindung betrifft stabile wäßrige Suspensionskonzentratzusammensetzungen oder wäßrige fließfähige Zusammensetzungen, die Pendimethalin allein oder kombiniert mit anderen Pestiziden enthalten. Zwar können die meisten sekundären Pestizide verwendet werden, aber die mit einem Schmelzpunkt über 7ü°C oder wasserlösliche Pestizide eignen sich für die Zusammensetzungen der Erfindung. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten Im allgemeinen, auf der Basis Masse/Volumen, etwa 5,0% bis 50,0 % Pendimethalin; etwa 0% bis 50,0% eines oder mehrerer sekundärer Pestizide; etwa 3,0% bis 30,0% Coformulierungsmittel, wie nachstehend ausführlicher beschrieben; und etwa 20,0% bis 92% Wasser. Die erfindungsgemäßon stabilden Zusammensetzungen lassen sich loicht herstellen, indem eine Emulsion von geschmolzenem Pondimethalin in Wasser, worin die Coformulierungsmittel, oberflächenaktiven Mittel, Dispergler- und/oder Netzmittel, Antischaummittel und Suspendiermittel enthalten sind, hergestellt wird.
Diese Emulsion hat eine durchschnittliche Tröpfchengröße von weniger als 2 Mikrometer bis etwa 10 Mikrometer, vorzugsweise 2 Mikrometer bis 6 Mikrometer. Die Emulsion wird dann gekühlt und wahlweise gemahlen, um eine durchschnittliche Teilchengröße suspendierter Teilchen von weniger als 20 Mikrometer, vorzugsweise weniger als 5 Mikrometer, zu erzielen. Bevorzugte Zusammensetzungen der Erfindung umfassen, auf der Basis Messe/Volumen, etwa 5,0% bis 60,0% Pendimethalin; etwa 0% bis 50% eines oder mehrerer sekundärer Pestizide mit einem Schmelzpunkt über 70°C oder in wasserlöslicher Form; etwa 3,0% bis 30,0% Coformulierungsmittel wie oberflächenaktive Mittel, Dispergiermittel, Netzmittel, Gefrierschutzmittel, Antischaummittel, Eindickmittel, Pflanzengummis, Konservierungsmittel und 20,0% bis 92% Wasser.
Coformulierungsmittel
Zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Zusar lmensetzung geeignete Pestizide umfassen Harnstoffe, Triazine, Imidazlinone allein oder in Kombination, um nur einige zu nennen. Fungizide, Insektizide und Pflanzenwachstumsregulatoren, die einen Schmelzpunkt über 70°C haben und/oder physikalische Eigenschaften besitzen, die die Hersteüunn wäßriger Suspensionskonzentratzusammensetzungen erlauben, können ebenfalls in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden.
Außerdem lassen sich wasserlösliche Pestizide wie Difenzoquat, Aminsalze, Alkali- oder Alkalimetallsalze von lovynil, Bromoxynil, Phenoxyessigsäuten und Imidazolinylcarbonsäuren wie 2-(4-lsopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-3-chinolincarbonsäure u.a. leicht in stabile wäßrige Suspensionskonzentratzusammensetzungen der Erfindung einarbeiten.
Bevorzugte höherschmelzende (über 7O0C) Komponenten zum Einsatz in den wäßrigen Suspensionszusammensetzungen der Erfindung mit Pendimethalingehalt umfassen: Isoproturon, /N,N-Dimethyl-N'-(4-[1-methylethyljphenyl)harnstoff/; Linuron, /N-ß^-DichlorphenyO-N'-methoxy-N'-methylharnstoff/; Metoxuron, /N'-O-Chlor^-methoxyphenyDN.N-dimethylharnstoff/; Chlortoluron,/N'-O-ChloM-methylphenyll-N.N-dimethylharnstoff/; Atrazin, ^-ChloM-ethylamino-e-isopropylamino-i,3,5-triazin/; Imidazolinonherbizide wie 2-(4-lsopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-3-chinolincarbonsäure und wasserlösliche Salze davon, und das Isomergemisch von Methyl-6-(4-isopiOyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazoplin-2-yl)-m-toluat und Methyl-2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)toluat. Andere sekundäre Wirkkomponenten umfassen Terbutylazin, 2-tert-Butylamino-4-chlor-6-ethylarnino-1,3,5-triazin und Metalochlor, 2-Chlor-6'-elhyl-N-(2-rnethoxy-1-methylethyl)acet-o-t'jluidid.
Oberflächenaktive Mittel (einschließlich Dispergiermittel und/oder Netzmittel), die für die erfindungsgomäßen, festes Pendimethalin enthaltenden, wäßrigen Suspensionszusammensetzungen geeignet sind, umfassen: Ethylenoxid- Propylenoxid-Kondensate; Alkyl,aryl· und Aryl.arylethoxylate und Derivate davon; Lignosulfonate; Cresol- und Napthalen-Formaldehyd-Kondensate und -sulfonate; Polycarboxylate und Derivate davon; und Gemische davon.
Im allgemeinen wurde festgestellt, daß anionische Polymere wie Cresol-Formaldehyd-Kondensnte und ihre Sulfonate, Naphthalen-Formaldehyd-Kondensate und ihre Sulfonate und Lignosulfonate dio Kristallbildung während der Lagerung minimieren, und daher werden sie bevorzugt. Suspendiermittel wie Polysaccharidgummis wio Xanthangummi, Guargummi, Gummi arabicum und Cellulosederivate u.a. sind geeignet als Zusatz zur heißen Emulsion in Mengen von etwa 0,02% bis 3,0% (Masse/Volumen). Diese unterstützen die Stabilisierung der Emulsion bei einer gewünschten Tröpfchengröße durch Erhöhen der Viskosität der Emulsion von einer Anfangsviskosität von etwa 10OcP auf etwa 1000cP oder mehr vor dem Abkühlen.
Konservierungsmittel zur Verhinderung des Verderbens der erfindungsgemäßen ."'usammensetzungen durch Mikroben werden, wenn notwendig, ebenfalls vorwendet. Ein Beispiel ist ein 38%ige Pormaldehydlö'iung. Andere Konservierungsmittel umfassen Methyl- und Propylparahydroxybenzoat, 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, Nntriu'nbenzoat, Glutaraldehyd, O-Phenylphenol, Benzisothiazolinone, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, Pentachlorphenol, 2-4-Dichlorbenzylalcohol, Gemische davon und andere im Fachgebiet bekannte. Siliconantischaummittel sind in den orfindungsgemäßen Zusammensetzungen von Nutzen.
Gefrierschutzmittel wio Ethylenglycol, Propylenglycol, andere Glycole, Glyzerin oder Harnstoff können dann zu den entstehenden wäßrigen SuspensionskonzentrMzusammensetzungen hinzugegeben werdan Weitere oberflächenaktive Mittel, Konservierungsmittel und Eindickmittel wie Tone, ausgefällte Silicamaterialien, Polyvinylalcohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamide usw. können dann ebenso zugesetzt werden wie höherschmelzende Wirkkomponenten oder ein Suspensionskonzentrat, das andere Wirkkomponenten enthält.
Herstellungsverfahren
Stabile wäßrige Suspensionskonzentratzusammensetzungen von Pendimethalin können hergestellt worden durch: Emulgieren von geschmolzenem Pendimethalin in heißem Wasser (5O0C bis 80°C), das ein oberflächenaktives Mittel und ein Antischaummittel enthält, um die gewünschte Tröpfchengröße zu erzielen. Dann wird ein Suspendiermittel zugesetzt. Die entstehende heiße Err.-ilsion wird gekühlt und gerührt, so daß das geschmolzene Material fest werden kann Die entstehende Zusammensetzung kann ^gnn auf Wunsch gemahlen werden, oder zusätzliche höherschmelzende Wirkkomponenten und Coformulierungsmittel wie Gefrierschutzmittel, oberflächenaktive Mittel, Eindickmittel, Konservierungsmittel usw. oder ein vorgebildetes Suspensionskonzentrat, das eine oder mehrere Wirkkomponenten und Coformulierungsmittel enthält, werden zugesetzt. Die wäßrigen Suspension&konzentratzusimmensetzungen, die Pendimethalin in Kombination mit höhorschmelzenden oder wasserlöslichen Komponenten enthalten, können dann auf Wunsch einem zusätzlichen Mahlvorgang unterzogen werden.
Das zuvor beschriebene Herstellungsverfahren eignet sich für eine Vielzahl wahlweiser Verarbeitungsschritte wie 1) die geschmolzene Emulsion wird ohne weitere Verarbeitung gekühlt, 2) die geschmolzene Emulsion wird gekühlt, und wahlweise werden andere Wirkkomponenten und Coformulierungsmittel zugesetzt und dann gemahlen; 3) die geschmolzene Emulsion wird in Anwesenheit höherschmelzender Wirkkomponenten gemahlen und danach gekühlt; 4) die geschmolzene Emulsion wird gleichzeitig gemahlen und gekühlt, dann folgt Vermischen, um Kristallisation zu gestatten, und Stehenlassen („Altern") mit oder ohne sekundäre Wirkkomponenten und ein zweiter Mahlvorgang.
Wahlweise kann das geschmolzene Pendimethalin bei Umgebungstemperatur in einer wäßrigen Lösung von Coformulierungsmitteln, die auf Wunsch andere höherschmelzende Wirkkomponenten enthalten, dispergiert werden, worauf sich Mahlen anschließt.
Zusammensetzungen
Überraschenderweise können stabile wäßrige Suspensionskonzentratzusammer,setzungen von Pr.ndimethalin allein oder in Kombination mit anderen pestiziden Wirkkomponenten nach den oben angeführten Verfahren hergestellt werden. Sie enthalten, auf der Basis Masse/Volumen:
5,0 bis 50% Pendimethalin;
0,05 bis 1,0% Antischaummittel;
2,0 bis 20,0% Gefrierschutzmittel;
2,0 bis 20,0% oberfläche ,aktive Mittel und Gemische von oberflächenaktiven Mitteln (Netz- und Dispergiermittel); O1OS bis 3,0% Eindickmittdl;
0,01 bis 1,0% Konservierungsmittel;
0,05 bis 2,5% Suspendiermittel;
unu Wasser bis auf insgesamt 109%.
Diese Zusammensetzungen bilden nach der Verarbeitung keine großen, länglichen Kristalle. Daher werden Verarbeitung und Herstellt · > nicht aufgrund von Kristallwachstum verzögert.
Außerdem sind die Zusammensetzungen stabil, und es scheidet sich keine Wirkkomponente in diesen großen (3000 Mikrometer) Kristallen ab. Und was am wichtigsten ist, die Anwendung dieser Zusammensetzungen ergibt eine gleichmäßige Dispergierbarkeit der Wirkkomponente.
Ausfährungsbeispiele
Die Erfindung soll nachstehend anhand einiger Beispiele näher erläutert, aber nicht dadurch eingeschränkt werden.
Beispiele IbIs 23 Verfahren A
Herstellung stabiler wäßriger Suspensionskonzentratzusammensetzungen von Pendimethalin, allein od*. in Ko iib'nation mit anderen höherschmelzenden Herbiziden
Eine wäßrige Lösung, die oborflächenaktive Mittel und Antischaummittel enthält, wird bei Temperaturen von 500C bis 8D0C hergestellt. Dann wird das geschmolzene Pendimethalin (6O0C bis 800C) zugesetzt und ausreichend gerührt, um eine Emulsion zu gewinnen, die eine durchschnittliche Tröpfchengröße vor,1 etwa 2 Mikrometer bis 10 Mikrometer hat. Diese stabilisierte Emulsion wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt, wodurch das Pendimethalin fest werden kann, woraufhin die gewünschten zusätzlichen Coformulierungsmittel oder Wirkkomponenten (Gefrierschutzmittel, Suspendiermittel, oberflächenaktive Mittel, Pestizide) zu der entstehenden wäßrigen Suspension von festem Pendimethalin hinzugegeben werden. Die entstehende wäßrigo Zusammensetzung wird gemahlen, um die gewünschte durchschnittliche Teilchengröße suspendierter Teilchen von weniger als 20 Mikrometer, vorzugsweise weniger als 5 Mikrometer, zu erreichen. Und schließlich werdon zusätzliche Eindickmittel, Konservierungsmittel, oder, auf Wunsch, oberflächenaktive Mittel der wäßrigen Zusammensetzung beigemischt. Diese wird dann als wäßrige Suspnnsionszusammonsetzung abgepackt. Nach der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise entstehen die in Tabelle I aufgeführten stabilen wäßrigen Suspensionskonzentratzusammensetzungen.
Tabelle I
Beispiel 8,0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Zusammensetzung 1 2,0
Pendimethalin 0,1 26,0 23,6 20,0 12,5 26,0 26,0 26,0 26,0 26,0 20,0 20,0 26.0 23,6 40,0
(unstabilisiert) 26,0 26,0 23,6 37,5 26,0 26,0 26,0 26,0 26,0 23,6
Isoproturon 26,0 0,25 30,0 30,0 30,0
Chlortoluron
Isomergemisch von 0,1
Methyl-6(4-iso-
propyl-4-methyl-
S-oxo-2-imidazo-
toluatundMe- OS
thyl-2-(4-iso-
propyl-4-methyl-
5-oxo-2-imidazo- 12,B --
lin-2-yl)toliiat
Na'-Cresol-Formal- 5,0 5,0
hyd-Kondonsat 5,0
Na'-Cresol-Form-
aldehyd-Kondensat, 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 7,0 5,0
sulfoniert 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,6
Na'-Loury !sulfat 0,5 _ 2,0 2.0
Ca*f-Ligno8ulfonat 6,0
Alkylphenolethoxylat — 8,0 ε,ο 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 10,0 8,0
Harnstoff 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2.0 . 2,0 2,0 2,1 2,0 2,0 2,0
Silica, ausgefällt 0.1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,12 0,12 0,1 0,2
Xanthangummi
Formaldehyd, 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,5 0,25 0,25 0,25 0,5
38%ige Lösung
Siliconantischaum 0,2 0,5 0,25 0,6 0.75 0.2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
mittel 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0
Ethylenglycol
Ethylenoxid-Propy- .- 2.0 i',0 2.0
lenoxld-Kondensat QS QS QS QS QS QS QS QS QS Qi'. QS QS QS QS
Wasser
20,0 30,0 20,0 30,0 20,0 30,0 26,0 26,0 26,0 26,0 10,0
0,5 0,5 0,5 0,05 0,4 0,5 0,1
0,125 2,0 2.7 0,25 2,0
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel Zusammensetzung 16 17 18 19 20 21 22 23
Pendimethalin 26,0 20,0 20,0 Isoproturon 26,0 — — Chlortoluron — 30,0 30,0 Hernstoff 8,0 — — Siliconantischaummittel 0,2 0,4 0,5 Xanthangummi 0,2 0,05 — Formaldehyd,
38%ige Lösung 0,5 0,125 —
Silica, ausgefällt — 2,5 2,0 Na*-Naphthalen-Form-
aldehyd-Kondensat 1,5 — — — — — — —
Na'-Oleoylmethylteurid 1,5 1,0 _____
Ethylenoxid-Propylen-
oxid-Copolymer — 5,5 2,0 2,0 2,0 3,6 6,0 —
'cthylenylycol — 8,0 8,0 8,0 8.0 8,0 8,0 — Na'-Cresol-Formaldehyd-Kondensat,
sulfoniert — — 3,0 3,0 3,0 — — — Na * -Carboxymethylcellulose — — 0,5 — — — — —
Polyvinylalcohol — — — 2,0 — — — —
Polyvinylpyrollidon — — — — 2,0 — — —
Na'-Lignosulfonat _____ 2,0 — —
China Clay — — — — — — 1,3 —
Calciumchlorid — — — — — — 1,3 —
Na'-Polyacrylat _______ 2,0
Propoxylieites Μ
kylarylethoxylat _______ 3,0
Wasser bis auf insgesamt 100%
Beispiele 24 bis 44 Verfahren B Herstellung stabiler wäßriger Suspensionskonzentratzusammensetzungen von Pendimethat'in, allein oder in Kombination mit
anderen Wirkkomponenten
Eine wäßrige Lösung, die oberflächenaktiveis) Mittel und Antischaummittel enthält, wird bei einer Temperatur von 5O0C bis 8O0C hergestellt. Dann wird das geschmolzene Pendimethalin (6O0C bis 80°C) zu dor wäßrigen Lösung hinzugegeben, wobei ausreichend gerührt wird, um eine Emulsion mit einer durchschnittlichen Tröpfchengröße von etwa 2 bis 10 Mikrometer zu erhalten. Zur Stabilisierung der auf diese Weise gewonnenen Emulsion wird ausreichend Suspenaiermittel zugesetzt, und die Emulsion wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt, so daß das Pendimethalin fest werden kann, woraufhin, auf Wunsch, die zusätzliche.'. Coformulierungsmittel der Emulsion beigemischt werden. Diese kann dann abgepackt werden. Außerdem wird eine Suspension eines Pestizide mit einem Schmelzpunkt über 70°C hergestellt und auf eine geeignete durchschnittliche Teilchengröße gemahlen (d. h. weniger als 20 Mikrometer, vorzugsweise weniger al« 5 Mikrometer), oder es wird eine wäßrige Lösung hergestellt, die die gewünschte Menge eines wasserlöslichen Pestizide enlhiMt. Eine der beiden wird dann der oben hergestellten Suspensionskonzentratzusammensetzung von Pendinethalin beigemischt. Schließlich werden auf Wunsch zusätzliche Eindickmittel, Konservierungsmittel oder oberflächenaktive Mittel zugesetzt, und das entstehende Gemisch wird dann als die gemischte wäßrige Suspensionskonzentratzusammensetziint.i abgepackt. Nach der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise entstehen die in Tabelle Il aufgeführten stabilen, wäßrigen Suspensionskonzentratzusammensetzungen.
Tabelle Il
Beispiel 25 26 27 28
Zusammensetzung 24 23,6 23,6 23,6 23,6
Pendimethalin (unstabilisierl) 23,6 23,6 23,6 23,6 23,6
isoproturon 23,6
Nuf -Cresol-Formaldehyd-Kor- 3,0 4,1 3,0 4,3
densat, sulfoniert
Na' -Cresol-Formaldehyd-Kon-
densat 5,0 8,0
Alkylphenolethoxylat 0 65
Na'-Oleoylmothyltaurid 0,6
Na'-Laury !sulfat 0,5 8,0 8,0 8,0
Harnstoff 8,0 8,0
Ethylenglycol
Tabelle II (Fortsetzung)
Zusammensetzung Beispiel 29
30
32
33
Mischung aus Polyalkylenglycolether und Polyoxyethylenalkylarylether Siliconantischaummittel Silica
Xanthangummi
Formaldehyd, 38%ige Lösung Wasser
Pendimethalin (unstabilisiert) Chlortoluron
Isomergemisch aus Methyl-6-(4-isopropyl-4-methyl-5- oxo-2-imidazolin-2-yl)-mtoluatundMethy!-2-(4- isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-lmidazolin-2-yl)toluat Ammonium-2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin- 2-yl)-3-chinolincarbonsäure (Lösung)
Na+-Creeol-Formaldehyd-Kondensat, sulfoniert
Na *-Cresol-Formaldehyd-Kondensat
Triethanoiaminsalz von PoIyarylethoxylatphosphat Na+-Llgnosulfonat Ca"-Lignosulfonat Alkylphenolethoxylat Na'-Laurylsulfat
Harnstoff
Ethylenglycol
Siliconantischaummittel Silica
Xbnthangummi
Formaldehyd, 38%ige Lösung Eisessig (bis.pH 7,4) Mischung aus Polyalkylenglycolether und Polyoxyethylonalkylarylether Wasser
0,7
0,25 0,5 0,5 0,5 0,5
2,0 2,0 2,0
0,1 0,1 0,2 0,1 0,1
0,25 0,25 0,5 0,25 0,3
QS QS QS QS QS
20,0 20,0 20,0 26,0 30,0
30,0 30,0
3,6
12,5
12,6
5,0
5,0 3,0
__ 1.3
4,0
2.0
8,0 6,0
0,5
D1O 8,0 8,0
5,0 8,0
Ο,δ 0,1 0,6 0,4 0,5
2,0 0,1 2,0 2,0 0,75
0,1 0,2 0,1 0,1 0,1
0,25 0,5 0,25 0,25 0,25
0,55
QS QS QS QS QS
Tabelle Il (Fortsetzung)
Zusammensetzung Beispiel 34
35
37
38
Pondimetholir, (unstabilisiert) Na'-Cresol-Formaldehyd-Xondensat, sulfoniert
Na'-Cresol-Formaldehyd-Kon· densat
Triethanoiaminsalz von PoIya ry lethoxy latphosphnt Na4-Liyno8ulfonat
Harnstoff
Ethylenglycol
Siliconan'.ischaummittel Xenthargummi
Formaldehyd, 38%ign Lösung Folycarboxylatderivai Wasser
40,0 4,2
40,0
4,7
40,0
4,8
40,0
8,0 8,0 5,0
0,1 0,5 0,9 0,3 1.0 0,3
0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,16
0,25 0,25 0,25 0,25 0,5 0,4
3,0
QS QS QS QS QS QS
OS = quantum eatis (ausreichende Meng*»)
Tabelle Il (Fortsetzung)
Beispiel 41 42 43 44
Zusammensetzung 40 30,0 27,3 30,0 30,0
Pendimethalin (unstabilisiert) 27,3 20,0 18,2 20,0 20,0
Atrazin 18,2
Na' -Cresol-Formeldehyd-Kon- 1,65 3,4 1,65 1,65
densat, sulfoniert 3,4
Triethanolaminsalz von PoIy- 1,9 1,9
arylethoxylatphosphst 5,0
Harnstoff 5,8 5,6 5,2 5,0
Ethylenniycol
Mischung aus Polyalkylen-
glycoletherundPolyoxy- 1,26 1,2
ethylenalkylarylether 1,34 0,35 0,9 0,16 0,16
Siliconantischaummittel 0,9 0,5 0,4 0,4
Silica 0,1 0,2 0,1 0,1
Xanthangummi 0,2 0,25 0,5 0,25 0,25
Formaldehyd, 38%ige Lösung 0,5 QS QS QS QS
Wasser QS
Beispiele 45 und 46 Verfahren C Herstellung stabiler wäßriger Suspensionskonzentratzusammensetzungen
Es wird eine wäßrige Dispersion hergestellt aus oberflächenaktiven Mit.nln. Antischnum- und Gefrierschutzmitteln, die auf Wunsch eine feste Wirkkomponente mil einem Schmelzpunkt über 700C enthält, oder eine wasserlösliche Wirkkomponente wird bei Raumtemperaturen hergestellt. Das geschmolzene Pendimethalin (6O0C bis 80°C) wird dann, mit oder ohne zusätzliche oberflächenaktive Mittel, dem gerührten wäßrigen Gemisch zugeuetzt. Das entstehende wäßrige Gemisch wird gemahlen, um die gewünschte durchschnittliche Teilchengröße suspendierter Feststoffe von weniger als 20 Mikrometer, vorzugsweise weniger als 5 Mikrometer, zu erhalten, und zusätzliche Eindickmittel, Suspendiermittel, Konservierungsmittel, Gefrierschutzmittel und oberflächenaktive Mittel werden nach Wunsch zu der gemahlenen Zusammensetzung hinzugegeben. Diese wird dann als die fertige stabile wäßrige Suspensionskonzentratzusammensetzung abgepackt.
Die oben beschriebene Verfahrensweise ergibt die in Tabelle III aufgeführten stabilen wäßrigen Konzentratzusammensetzungen.
Tabelle III
Beispiel 46
Zusammensetzung 45 2b,0
Pendimethalin (unstabilisiert) 26,0 26,0
Isoproturon 26,0
Ne'-Cresol-Formaidehyd-Konden-
sat, sulfoniert 3,0
Polyarylarylpolyoxyethylen- 5,0
phosphat, Sau reform 0,2
Siliconantischaummittel 0,2 0,12
Xanthangummi 0,2 0,5
Formaldehyd, 38%ige Lösung 0,5
Ethandiol (Ethylenglycol) 8,0 QS
Wasser QS
Beispiele 47 und 48 Verfahren A und E
Herstellung stabiler wäßriger Suspensionskonzentrate von Pendimethalin nach dem erfindungsgemäßen Verfahren irn
Vergleich zu dem Verfahren des Mahlens einer Emulsion unter Kühlung
(Verfahren E)
Es wurde eine wäßrige Siispensionskonzentratzusammensetzung von Pendimethalin nach den Seispielen 1 bis 23, Verfahren A, hergestellt. Zum Vergleich wurde ein Suspensionskonzenirat von Pendimethalin nach der Beschreibung der EPO-Anmeldung 033291.2 hergestellt.
Ein Gemisch aus heißem Wasser (575cm3), Ethylenglycol (60g) und einem anionischen oberflächenaktiven Mittel (ein Gemisch aus dem Monophosphat und dem Diphosphat von Tristyrolphenol mit einem Polyoxyethylen aus 18 Oxyethylereinheiten, neutralisiert mit Triethanolamin, verkauft unter dem Handelsnamen Soprophor FL* von Rhone-Poulenc) (50g) wird kräftig gerührt, während 400g Pendimethalin zugesetzt werden. Das Gemisch wird dann in einer Dyno-Mühle mit einem Mantel für schnelle Abkühlung gemahlen. Es entsteht ein Gemisch, das die Mühle mit 24°C verläßt und zu 98% eine Teilchengröße unter 5 Mikrometer aufweist, was die Bildung eines Suspensionskonzentrats anzeigt.
Ein Xanthangummi-Biopolymer eines Heteropolysaccharidtyps (1,5g), hergestellt durch Fermentation von Xanthomonascampestris auf Kohlehydraten (Handelsname Rhodopol XB 23, verkauft von Rhone-Poulenc) wird zugesetzt.
In Tabelle IV sind die Beobachtungen über die Stabilität der beiden Zusammensetzungen zusammengefaßt. Die Mahlmethode verhindert nicht das Auftreten länglicher Kristalle, selbst bei zwei kurzen Lagerungsperioden, und zwar einer von 3 Tagen bei 15°C und einer von drei Tagen bei 28°C.
Tabelle (V
Verfahren A—erfindungsgemäßes Verfahren Zusammensetzung %(Masse/Vol.) Ergebnis
Verfahren E — Mahlen mit Kühlen* Zusammensetzung % (Masse/Masse)Ergebnis
(1) Nach 6 Wo Pendimethalin 40 Zwei Tests:
chen boi 28 °C (1) Große Kri
weisen 95% Suspendie.-mittel stalle mit ei
derTeilchen Xanthangummi 0,15 ner Teilchen-
eine durch (Zugabe nach dom größebiszu
schnittliche Mahlen und Kühlen) 80 xb pm er
Teilchengröße Oberflächenaktive schienen nach
von weniger Mittel 3Tagenbei
als 15 χ 4 Gemisch aus Monc- 15°Cundauch
pm auf. undDiphosphat bei3tägiger
vonTristyrolphe- Lagerung bei
nol, neutralisiert 28 °C.
mit Triethanolamin
(Soprophor*FL) 5,0
Gefrierschutzmittel
Ethylenglycol 5,0
Pendimethalin 40
Suspendiermittel Xanthangummi 0,02
(Zugabe vor dem Kühlen)
Oberflächenaktive Mittal
sulfoniertesCresol-Formaldehyd-Kondensat 4,0
Polyethoxyliertes Polymethylmethacrylat 3,0
Gefrierschutzmittel Harnstoff 5,0
Antischaummittel Silikonantischaummittel 0,5 Konservierungsmittel Benzisothiazolon 0,1
* Handelsname von Soprosoie, Abteilung von UhonePoulenc
* Die bei der anfänglichen Suspensionskonzentratzusammensetzung festgestellte Teilchengröße beträgt zu 98% weniger als 5um.
Beispiele 49 und 50 Zusammensetzungen mit Wirkstoffgehalt gemäß der Erfindung
Eine wäßrige Suspensionskonzentratzusammensetzung von Pendimethalin mit einem sekundären Pestizid wurde nach den Beispielen 1 bis 23 mit den folgenden Komponenten hergestellt:
(%|Masse/Vot.]) Formel X Formel Y
Pendimethalin 23,6 20,0
Isoproturon 23,6 —
Chlortoluron — —
Na'-Cresol-Formaldehyd- 4,1 4,14
Kondensat, sulfoniert oberflächenaktives Mittel
Polycarboxylat, oberflächen- — 1,64
aktives Mittel
Mischung aus Polyalkylenglycol- 0,71 —
ether und Polyoxyethylenalkylarylether Harnstoff
Xanthangummi Siliconantischaummittel,
Benzisothiazolinon Methylparaben Propylparaben Wasser auf
Beispiele 51 und 52 Zusammensetzungen, hergestellt unter Anwendung des Heißemulsions-Doppelmahlverfahren*
Es wird eine heiße Emulsion von geschmolzenem Pendimethalin wie in den Beispielen 1 bis 23 hergestellt, wobei heißes Pendimethalin zu der heißen Lösung von oberflächenaktivem Mittel hinzugegeben wird, während mit einer hohen Scherkraft gemischt wird. Die Temperatur beträgt 50°C bis 800C und die Teilchengröße 2 μπι bis 5Mm. Die heiße Emulsion wird dann in einer Dyno-Mühle gemahlen und liegt in gesplitterter kristalliner Form vor (Mühleneingangstemperatur etwa 65°C, Mühlenausgangstemperatur etwa 2OX bis 250C). Dieses Gemisch läßt man „altern", damit sich die Umwandlung in orange polymorphe Kristalle einstellen kann. Nach der Umwandlung, die gewöhnlich 0,5 bis 48 Stunden dauert, erfolgt ein zweiter Mahlvorgang in einer Dyno-Mühle. (Ein weiterer Pestizid-Wirkstoff wird in der Alterungsperiode zugesetzt). Nach dem zweiton Mahlvorgang werden letzte Coformulierungsmittel zugesetzt. Die folgenden Zusammensetzungen werden nach den oben beschriebenen Verfahrensweisen hergestellt.
8,0 8,0
0,2 0,2
ρ OI 0,3
0,033
0,1
0,05
100% 100%
Pendimethalin, technisch
Scprohor*FL, oberflächenaktives Mittel Si!naolapse*500
Propylenglycol
Wasser auf
Die Formulierung erfolgt folgendermaßen:
Konzentrat von oben
Rodopol, 2%ig, Gel
Wasser auf
Konzentrat von oben
Atrazin, technisch
Soprophor*FL
Propylenglycol
Wasser auf
Konzentrat % (Masse/Masse) 40,0
5,0
0,5
7,0 100% 8/1 1000
70
100%
%(Masse/Vol.) 75,0 20,0
1,25
1,25 100%

Claims (37)

1. Wäßrige Suspensionskonzentratzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie, auf der Basis Masse/Volumen, etwa 5,0% bis 50,0% Pendimethaün; etwa 0% bis 50,0% eines oder mehrerer sekundärer Pestizide; etwa 3,0% bis 30,0% Coformulierungsmittel und etwa 20,0% bis 92% Wasser enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) sekundäre(n) Pestizid(e) wasserlöslich ist (sind) oder einen Schmelzpunkt über 7O0C hat (haben).
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Coformulierungsmittel oberflächenaktive Mittel; Dispergiermittel; Netzmittel; Suspendiermittel; Gefrierschutzmittel; Anitschaummittel; Eindickmittel und Konservierungsmittel sind.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dio oberflächenaktiven Mittel, Dispergiermittel und Netzmittel Ethylenoxid-Propylenoxid-Kondensate; Alkylaryl- und Aryl,arylethoxylate und Derivate davon; Lignosulfonate; Cresol-Forrr aldehyd-Kondensate und -Sulfonate; Naphtalen-Formaldohyd-Kondensate und -Sulfonate; Polycarboxylate und deren Derivate; und Gemische davon sind.
5. Zusammensetzungein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspendiermittel Polysaccharidgummis und Cellulosederivate sind.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysaccharidgummis Xanthangummi, Guargummi, Gummi arabicum und Gemische davon sind.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefrierschutzmittel Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Harnstoff und Gemische davon sind.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindickmittel Tone, ausgefällte Silicamaterialien, Polyvinylalcohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamide und Gemische davon sind.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß si?, auf der Basis Masse/ Volumen, 5,0% bis 50,0% Pendimethalin; 0% bis 50,0% eines Pestizide mit einem Schmelzpunkt über 7O0C oder in wasserlöslicher Form; 2,0% bis 20,0% oberflächena<tive Mittel; 0,05% bis 2,5% Suspendiermittel; 2,0% bis 15,0% Gefrierschutzmittel; 0,05% bis 2,0% Eindickmittel; und 0,05% bis 2,5% Konservierungsmittel enthält.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß des Antischaummittel ein Siliconantischaummittel ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Konservierungsmittel eine 38%ige Formaldehydlösung Methyl- oder Propylparahydroxybenzoat, 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, Natriumbenzoat, Glutaraldehyd, O-Phenylphenol, Benzisothiazolinone, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, Pentachlorphenol, 2,4-Dichlorbenzylalcohol oder ein Gemisch davon ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Pestizid mit einem Schmelzpunkt über 700C Isoproturon, /N,N-Dimethyl-N'-(4-[1-methylethyl]phenyl)harnstoff/; Linuron, N-ß^-DichlorphenyO-N'-methoxy-N'-methylharnstoff/; Metoxuron, /N'-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-N,N-dimethylharnstoff/; Chlortoluron, /N'-(3-Chlor-4-methylphenyl)-N,N-dimethylhamstoff/; Atrazin, ^-ChloM-ethylamino-e-isopropylamino-'i^ö-triazin/, Terbutylazin, 2-tert-Butylamino-4-chlor-6-ethylamino-1,3,5-tiiazin und MetaL'chlor, i!-Chlor-6'-ethyl-N-(2-methoxy-1-methyl-ethyl)acet-o-toluidid; Imidazolinonherbizide wie 2-('Msopropyl-4-methyl-boxo-2-imidazolin-2-yl)-3-chinolincarbonsäura und wasserlösliche Salze davon, oder das Isomergemisch von 6-(4-lsopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-m-toluat und Vlethyl-2-(4-isopropyl-4-mothyl-5-oxo-2-imidazclin-2-yl)toluat ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sin, auf der Bat is Masse/ Volumen, 30,0% bis 40,0% Pendimethalin; 3,0% bis 5,0% Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat oder sulfoniertes Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat; 5,0% bis 10,0% Ethylenglycol oder -harnstoff; 0,1 % bis 1,0% Antischaummittel; 0.1 % bis 0,3% Xanthangummi; 0,2% bis 1,0% Konservierungsmittel; und 48,3% bis 69,3% Wasser enthält.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie, auf der Basis Masse/ Volumen, 40,0% Pendimethalin; 5,0% sulfoniertes Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat; 8,0% Ethylenglycol; 0,5% Siliconantischaummittel; 0,2% Xanthangummi; 0,5% einer 38%igen Formalaehydlösung und 51,4% Wasser enthält.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie, auf der Basis Masse/ Volumen, 27,3% Pendimethalin; 18,2% Atrazin; 3,4% sulfoniertes Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat; 5,8% Harnstoff; 1,34% Polyalkylenglycolether und Polyoxyethylenalkylarylother;
0,9% Siliconantischaummittel; 0,2% Xanthangummi; 0,5% einer 38%igen Formaldehydlösung und 48,9% Wasser enthält.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie, auf der Basis Masse/ Volumen, 23,6% Pendimethalin; 23,6% Isoproturon; 4,1 % sulfoniertes Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat; 8,0% Harnstoff; 0,7% Polyakylenglycolether und Polyoxyethylenalkylarylether; 0,5% Siliconantischaummittel; 0,2% Xanthangummi; 0,5% einer 38,0%igen Formaldehyldlösung und 45,4% Wasser enthält.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie, auf der Basis Masse/ Volumen, 30,0% Pendimethalin; 5,0% des wasserslöslichen Ammoniumsalzes von 2-(4-lsopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-3-chinolincarbonsäure; 4,0% Natriumlignosulfonat; 80% Ethylenglycol; 0,5% Siliconantischaummittel; 0,75% Silica; 0,1 % Xanthangummi; 0,25% einer 38%igen Formaldehydlösung und 58,1 % Wasser enthält.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie, at if der Basis Masse/ Volumen, 20,0% Pendimethalin; 30,0% Chlortoluron; 3,6% sulfoniertes Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat; 8,0% Harnstoff; 0,55% Polyalkylenglycolether und Polyoxyethylenalkylarylether; 0,1 % Siliconantischaummittel; 0,1 % Silica; 0,2% Xanthangummi; 0,5% einer 36%igen Formaldehydlösung und 43,8% Wasser enthält.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie, auf der Basis Masse/ Volumen, 26,0% Pendimethalin; 12,5% eines Isomorgemisches von Methyl-6-(4-isopropyl-4- methyl·5-oxo-2-imidazolin-2-yl)·m-toluatundMethyl-2-(4-ίsopropyl-4-mθthyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-p-toluat; 3,0% Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat; 1,3%Triethanolaminsalz von Polyarylarylethyoxylatphosphat; 6,0% Alkylphenolethoxylat; 5,0% Ethylenglycol; 0,4% Siliconantischaummittel; 2,0% Silica; 0,1% Xanthangummi; 0,25% einer 38,0%igen Formaldehydlösung und 49,62% Wasser enthält.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie, auf der Basis Masse/ Volumen, 23,6% Pendimethalin; 23,6% Isopropturon; 4,1 % sulfoniertes Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat; 0,71 % Polyalkylenglycolether und Polyoxyethylenalkylarylether; 8,0% Harnstoff; 0,2% Xanthangummi; 0,5% Siliconantischaummittel; 0,1 % Methylparaben; 0,05% Propylparaben und 39,14% Wasser enthält.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie, auf der Basis Masse/ Volumen , 20,0% Pendimethalin; 30,0% Chlortoluron; 4,14% sulfoniertes Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat; 1,64% Polycarboxylat; 8,0% Harnstoff; 0,2% Xanthangummi; 0,3% Siliconantischaummittel; 0,033% Benzisothiazolinon und 35,68% Wasser enthält.
22. Verfahren zur Herstellung einer stabilen wäßrigen Suspensionskonzentratzusammensetzung von Pendimethalin allein oder in Kombination mit einem oder mehreren sekundären Pestiziden, die Verfahrenskombination mit einem oder mehreren sekundären Pestiziden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfallen die folgenden Schritte umfaßt:
Emulgieren von geschmolzenem Pendimethalin in heißem Wasser, das eine Temperatur von 5O0C bis 8O0C aufweist und ein oberflächenaktives Mittel und ein Antischaummittel enthält, wobei das Gemisch aus Pendimethalin, oberflächenaktivem Mittel und Antischaummittel eine Tröpfchengröße von etwa 2 Mikrometer bis 10 Mikrometer hat; Zusetzen eines Suspendiermittels und Abkühlen der heißen Emulsion auf Umgebungstemperatur unter Rühren.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) sekundäre(n) Pestizid(e) wasserlöslich ist (sind) oder einen Schmelzpunkt über 7O0C aufweist (aufweisen).
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich das Mahlen der Emulsion nach dem Kühlen und Rühren umfaßt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Pendimethalin in heißem Wasner, das oberflächenaktives Mittel, Antischaummittel und ein oder mehrere Pestizide mit einem Schmelzpunkt über 7O0C enthält, emulgiert wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich sekundäre(s) Pestizid(e) mit einem Schmolzpunkt über 7O0C und Coformulierungsmittel nach dem Kühlen der Emulsion auf Umgebungstemperatur zugesetzt werden.
27. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel ein Ethylenoxid-Propylenoxid-Kondensat, Alkyl, aryl· oder Aryl-arylethoxylat und Derivate davon; Lignosulfonate; Cresol-Formaldehyd-Kondensate und -Sulfonate; Naphthalen-Formaldehyd-Kondensate und -Sulfonate; Polycarboxylate und Derivate davon; und ein Gemisch davon ist.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Suspendiermittel ein Polysaccharidgummi ist.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel ein Cresol-Formaldehyd-Kondensat oder Sulfonat davon; Naphthalen-Formaldehyd-Kondensat oder -Sulfonat davon; ein Polycarboxylat oder Derivat davon; ein Li^nosulfonat; und ein Gemisch davon ist.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Suspendiermittel Xanthangummi ist.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung besteht aus 30% bis 40% Pendimethalin; 3,0% bis 5,0% Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat oder sulfoniertes Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat als oberflächenaktives Mittel; 5% bis 10% Ethylenglycol oder Harnstoff als Gefrierschutzmittel; 0,1 % bis 1,0% Siliconantischaummittel; 0,1 % bis 0,3% Xanthangummi als Suspendiermittel; 0,2% bis 10% Konservierungsmittel aus einer 38%igen Formaldehydlösung, Methyl- oder Propylparahydroxybenzoat, 2-Brom-2-nitro-propan-1,3-diol, Natriumbenzoat, Glutaraldehyd, O-Phenylphenol, Benzisothiazolinone, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, Pentachlorphenol, 2-4-Dichlorbenzylalcohol oder Gemischen davon; und 48,3% bis 68,3% Wasser.
32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung besteht aus 40,0% Pendimethalin; 5,0% sulfoniertem Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat als oberflächenaktives Mittel; 8,0% Ethylenglycol; 0,5% Siliconantischaummittel; 0,2% Xanthangummi; 0,5% einer 38%igen Formaldehydlösung als Konservierungsmittel und.51,4% Wasser.
33. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung besieht aus 27,3% Pendimethalin; 18,2%Atrazin; 3,4Vo sulfoniertem Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat als oberflächenaktives Mittel; 8,0% Harnstoff; 1,34% Polyalkylenglycolether und Polyoxyethylenalkylarylether als oberflächenaktive Mittel; 0,9% Siliconantischaummittel; 0,2% Xanthangummi; 0,5% einer 38%igen Formaldehydlösung als Konservierungsmittel und 48,9% Wasser.
34. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung besteht aus 23,6% Pendimethalin; 23,6% Isoproturon; 4,1 % sulfoniertem Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat als oberflächenaktives Mittel; 8,0% Harnstoff; 0,7% Polyalkylenglycolether und Polyoxyethylenalkylarylether als oberflächenaktives Mittel; 0,5% Siliconantischaummittel; 0,2% Xanthangummi; 0,5% einer 38%igen Formaldehydlösung als Konservierungsmittel und 45,4% Wasser.
35. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung besteht aus 30,0% Pendimethalin; 5,0% des wasserlöslichen Ammoniumsalzes von 2-(4-lsopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-3-chinolincarbonsäure als zweites Pestizid; 4,0% Natriumlignosulfonat; 8,0% Ethyionglycol als Gefrierschutzmittel; 0,5% Siliconantischaummittel; 0,75% Siliconantischaummittel; 0,1 % Xanthangummi als Suspendiermittel; 0,25% einer 38%igen Formaldehydlösung als Konservierungsmittel und 58,1 % Wasser.
36. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung besteht aus 20,0% Pendimethalin; 30,0% Chlortoluron als zweites Pestizid; 3,6% sulfoniertem Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat als oberflächenaktives Mittel; 8,0% Harnstoff; 0,55% Polyalkylenglycolether und Polyoxyethylenalkylarylether als oberflächenaktives Mittel; 0,1 % Siliconantischaummittel; 0,1 % Silica; 0,2% Xanthangummi; 0,5% einer 38%igen Formaldehydlösung als Konservierungsmittel und 43,8% Wacser.
37. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung besteht aus 23,6% Pendimethalin; 23,6% Isopropturor; 4,1 % sulfoniertem Natrium-Cresol-Formaldehyd-Kondensat als oberflächenaktives Mittel: 8,0% Harnstoff; 0,7% Gemisch von Polyoxyethylenalkylarylether als oberflächenaktives Mittel; 0,5% Siliconantischaummittel; 0,2% Xanthangummi; 0,5% einer 38%igen Formaldehydlösung als Konservierungsmittel und 45,4% Wasser.
DD87303109A 1986-05-23 1987-05-25 Waessrige suspensionskonzentratzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung DD265312A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86710786A 1986-05-23 1986-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD265312A5 true DD265312A5 (de) 1989-03-01

Family

ID=25349101

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87303109A DD265312A5 (de) 1986-05-23 1987-05-25 Waessrige suspensionskonzentratzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DD87322574A DD276024A5 (de) 1986-05-23 1987-05-25 Verfahren zur herstellung einer stabilen waessrigen suspensionskonzentratzusammensetzung von pendimethalin
DD87322573A DD276023A5 (de) 1986-05-23 1987-05-25 Verfahren zur herstellung einer waessrigen suspensionskonzentratzusammensetzung von pendimethalin

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87322574A DD276024A5 (de) 1986-05-23 1987-05-25 Verfahren zur herstellung einer stabilen waessrigen suspensionskonzentratzusammensetzung von pendimethalin
DD87322573A DD276023A5 (de) 1986-05-23 1987-05-25 Verfahren zur herstellung einer waessrigen suspensionskonzentratzusammensetzung von pendimethalin

Country Status (21)

Country Link
EP (2) EP0404201B1 (de)
JP (1) JP2574300B2 (de)
KR (1) KR950006920B1 (de)
AT (2) ATE62373T1 (de)
AU (1) AU594773B2 (de)
BR (1) BR8702668A (de)
CA (1) CA1289065C (de)
DD (3) DD265312A5 (de)
DE (2) DE3769206D1 (de)
DK (2) DK173392B1 (de)
ES (2) ES2022199B3 (de)
FI (1) FI92275C (de)
GR (2) GR3001751T3 (de)
HU (1) HU208217B (de)
IE (1) IE65110B1 (de)
IL (1) IL82641A (de)
NZ (1) NZ220425A (de)
TR (1) TR24880A (de)
YU (1) YU46207B (de)
ZA (1) ZA873750B (de)
ZW (1) ZW9687A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874425A (en) * 1986-05-23 1989-10-17 American Cyanamid Company Stable aqueous suspension concentrate compositions
AU594774B2 (en) * 1986-05-23 1990-03-15 American Cyanamid Company Aqueous suspension concentrate compositions of pendimethalin
GB8811763D0 (en) * 1988-05-18 1988-06-22 Monsanto Europe Sa Compositions containing glyphosate simazine & diuron
US5160530A (en) * 1989-01-24 1992-11-03 Griffin Corporation Microencapsulated polymorphic agriculturally active material
US5270286A (en) * 1991-01-31 1993-12-14 American Cyanamid Company Herbicidal emulsifiable concentrate compositions of imidazolinone herbicides
JP3804072B2 (ja) * 1991-08-07 2006-08-02 日産化学工業株式会社 水性懸濁状農薬製剤
DE4322211A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Basf Ag Wäßrige, mehrphasige, stabile Fertigformulierung für Pflanzenschutz-Wirkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6242613B1 (en) 1996-08-02 2001-06-05 American Cyanamid Co. Stable arylpyrrole particles, process for their preparation and suspension concentrate compositions comprising them
CZ293077B6 (cs) * 1996-08-02 2004-02-18 American Cyanamid Company Stabilní arylpyrrolové částice, způsob jejich přípravy a kompozice tvořené suspenzním koncentrátem, obsahující tyto částice
GB9817354D0 (en) * 1998-08-11 1998-10-07 Agrevo Env Health Ltd Liquid formulation
US6541426B1 (en) * 1999-06-18 2003-04-01 Rohm And Haas Company Method to produce pesticide suspension concentrates
KR100722839B1 (ko) * 1999-06-18 2007-05-30 다우 아그로사이언시즈 엘엘씨 살충제 현탁 농축액의 제조방법
MXPA03008512A (es) * 2001-03-20 2003-12-08 Bayer Cropscience Sa Composiciones fitofarmaceuticas de aleacion.
JP4786811B2 (ja) * 2001-03-29 2011-10-05 日本曹達株式会社 サスポエマルジョン形態の農園芸用農薬組成物
US20060270559A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Nippon Soda Co., Ltd. Method of producing suspended agricultural chemical composition
CA2722729A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Basf Se Process for the production of particles comprising active agrochemical ingredients in amorphous form
WO2011006896A2 (en) 2009-07-14 2011-01-20 Basf Se A process for preparing an aqueous suspension of an organic pesticide compound

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH265767A (de) * 1944-09-22 1949-12-31 Murphy Chemical Ltd Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln und nach diesem Verfahren hergestelltes Mittel.
US3249126A (en) * 1962-03-08 1966-05-03 Novi Patentverwertungs G M B H Sliding clasp fasteners
US3948636A (en) * 1972-11-09 1976-04-06 Diamond Shamrock Corporation Flowable aqueous composition of water-insoluble pesticide
NL7609856A (nl) * 1975-09-10 1977-03-14 Opti Patent Forschung Fab Ritssluiting en werkwijze en inrichting voor de vervaardiging daarvan.
US4149569A (en) * 1975-09-10 1979-04-17 Opti Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag Process and apparatus for the manufacture of slide fasteners
DE2551871A1 (de) * 1975-11-19 1977-06-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung konzentrierter suspensionen von pestiziden
JPS52156922A (en) * 1976-06-23 1977-12-27 Kumiai Chem Ind Co Ltd Killing of weeds in lawn
DE2707946C3 (de) * 1977-02-24 1980-07-31 Opti-Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Glarus (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
FR2474278A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Rhone Poulenc Agrochimie Suspensions aqueuses d'insecticide, leur preparation et leur utilisation
JPS572203A (en) * 1980-05-23 1982-01-07 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Composite herbicidal pharmaceutical of aqueous suspension type
JPS58128301A (ja) * 1982-01-27 1983-07-30 Yuukou Yakuhin Kogyo Kk 安定な水性懸濁農薬およびその製造方法
DE3302648A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Pflanzenschutzmittel in form von mischdispersionen
JPS59203502A (ja) * 1983-05-02 1984-11-17 ワイケイケイ株式会社 織込みスライドファスナーストリンガーの製造装置
JPS601101A (ja) * 1983-06-15 1985-01-07 Yuukou Yakuhin Kogyo Kk 水性懸濁農薬製剤
DE3573368D1 (en) * 1984-04-27 1989-11-09 Ciba Geigy Ag Herbicidal compositions
DE3503706A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Ciba-Geigy GmbH, 7867 Wehr Fliessfaehiges herbizides mittel
AU594774B2 (en) * 1986-05-23 1990-03-15 American Cyanamid Company Aqueous suspension concentrate compositions of pendimethalin
US4874425A (en) * 1986-05-23 1989-10-17 American Cyanamid Company Stable aqueous suspension concentrate compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DD276023A5 (de) 1990-02-14
ZW9687A1 (en) 1988-07-13
EP0249075B1 (de) 1991-04-10
AU7335687A (en) 1987-11-26
BR8702668A (pt) 1988-02-23
DE3752093T2 (de) 1997-12-04
FI872296A (fi) 1987-11-24
ATE62373T1 (de) 1991-04-15
DE3769206D1 (de) 1991-05-16
FI872296A0 (fi) 1987-05-25
YU93687A (en) 1989-02-28
IL82641A (en) 1990-12-23
KR870010780A (ko) 1987-12-18
IE871346L (en) 1987-11-23
DD276024A5 (de) 1990-02-14
KR950006920B1 (ko) 1995-06-26
ES2104571T3 (es) 1997-10-16
DE3752093D1 (de) 1997-08-21
ZA873750B (en) 1988-01-27
AU594773B2 (en) 1990-03-15
DK262087D0 (da) 1987-05-22
DK173615B1 (da) 2001-04-30
HU208217B (en) 1993-09-28
EP0249075A1 (de) 1987-12-16
FI92275C (fi) 1994-10-25
JP2574300B2 (ja) 1997-01-22
GR3001751T3 (en) 1992-11-23
TR24880A (tr) 1992-07-17
DK8096A (da) 1996-01-25
ES2022199B3 (es) 1991-12-01
DK173392B1 (da) 2000-09-18
YU46207B (sh) 1993-05-28
EP0404201A1 (de) 1990-12-27
HUT44890A (en) 1988-05-30
FI92275B (fi) 1994-07-15
ATE155318T1 (de) 1997-08-15
GR3024152T3 (en) 1997-10-31
JPS6333303A (ja) 1988-02-13
EP0404201B1 (de) 1997-07-16
NZ220425A (en) 1990-10-26
IE65110B1 (en) 1995-10-04
DK262087A (da) 1987-11-24
CA1289065C (en) 1991-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117999B1 (de) Pflanzenschutzmittel in Form von Mischdispersionen
DD265312A5 (de) Waessrige suspensionskonzentratzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DD256822A5 (de) Waessrige suspensionskonzentrazusammensetzung und methode fuer deren herstellung
DE2355882C3 (de)
EP0514768B1 (de) Wässrige Dispersionen von Sulfonylharnstoffderivaten
US5283231A (en) Aqueous suspension concentrate compositions
EP0088049B1 (de) Herbizide Mischungen
DE3240862A1 (de) Fluessige pestizide mittel in form von suspensionskonzentraten
DE3903247A1 (de) Fungizid wirkende zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung, insbesondere zur heilenden behandlung von an pilzerkrankungen leidenden pflanzen
DE4013930A1 (de) Fluessige konzentrierte zusammensetzungen auf der basis von n-phosphonomethylglycin
EP0976329B1 (de) Wässriges Suspensionskonzentrat, enthaltend Thidiazuron und Ethephon
EP0789999A2 (de) Herbizide Ölsuspensionskonzentrate
EP0592880B1 (de) Wässriges Dispersionskonzentrat, enthaltend Linuron als Wirkstoff
US5624884A (en) Aqueous suspension concentrate compositions of pendimethalin
US5679619A (en) Aqueous suspension concentrate compositions of pendimethalin
EP0190995A2 (de) Fliessfähiges herbizides Mittel
DE60105174T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von einem herbiziden wässrigem suspensionskonzentrat
CH620570A5 (en) Process for the preparation of concentrated suspensions of pesticides
DE2924403A1 (de) Herbizide mittel
DE2551841A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter suspensionen
DE2533034A1 (de) Herbizidzusammensetzungen
DE2400217A1 (de) Pestizide zusammensetzungen
DE1146696B (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Regelung des Pflanzenwachstums, insbesondere von herbiciden Mitteln
CZ286229B6 (cs) Způsob výroby stálého vodného suspenzního pesticidního koncentrátu
CH603055A5 (en) Aq. formulations of insol. pesticides

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20070526