DE2551871A1 - Verfahren zur herstellung konzentrierter suspensionen von pestiziden - Google Patents

Verfahren zur herstellung konzentrierter suspensionen von pestiziden

Info

Publication number
DE2551871A1
DE2551871A1 DE19752551871 DE2551871A DE2551871A1 DE 2551871 A1 DE2551871 A1 DE 2551871A1 DE 19752551871 DE19752551871 DE 19752551871 DE 2551871 A DE2551871 A DE 2551871A DE 2551871 A1 DE2551871 A1 DE 2551871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
pesticidal active
aqueous phase
water
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752551871
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dr Boenisch
Hildegard Dr Schnoering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752551871 priority Critical patent/DE2551871A1/de
Priority to NL7612725A priority patent/NL7612725A/xx
Priority to CH1441576A priority patent/CH620570A5/de
Priority to AU19681/76A priority patent/AU1968176A/en
Priority to GB47685/76A priority patent/GB1518568A/en
Priority to EG707/76A priority patent/EG12569A/xx
Priority to PT65848A priority patent/PT65848B/de
Priority to DK519776A priority patent/DK519776A/da
Priority to IL50917A priority patent/IL50917A/xx
Priority to ZA766913A priority patent/ZA766913B/xx
Priority to BE172471A priority patent/BE848481A/xx
Priority to ES453428A priority patent/ES453428A1/es
Priority to CA266,069A priority patent/CA1083461A/en
Priority to BR7607707A priority patent/BR7607707A/pt
Priority to SE7612887A priority patent/SE7612887L/xx
Priority to AR265564A priority patent/AR220098A1/es
Priority to JP51138537A priority patent/JPS5264431A/ja
Priority to FR7634931A priority patent/FR2332053A1/fr
Priority to AT861376A priority patent/AT349830B/de
Publication of DE2551871A1 publication Critical patent/DE2551871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk
Dü/bc V
1 ?■ Nov, 1975
Verfahren zur Herstellung konzentrierter Suspensionen von Pestiziden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässriger Suspensionen von pestiziden Wirkstoffen.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man organische Feststoffe in Lösungsmitteln, in denen sie nur wenig löslich sind, mit Hilfe von bewegten runden Mahlkörpern aus Glas, Quarz, Keramik, Metall oder Kunststoff gegebenenfalls in Gegenwart von Dispergiermitteln fein verteilen kann (vgl. Deutsche Patentschriften 619 662 und 915 408, Britische Patentschrift 909 609, US-Patentschriften 2 212 641, 2 361 059 und 2 581 414, "Feinzerkleinern in der chemischen Instustrie" von N. Rink und G. Giersiepen in "Aufbereitungstechnik" 1_2, (9), 562-572 (1971) und "Naßfeinstmahlung in Rührwerkskugelmühlen" von W. Litz in Chem. Techn. 26, (7) , 412-416 (1971)). So lassen sich Suspensionen von Pestiziden zum Beispiel dadurch herstellen, daß man einen kristallinen oder pastenartigen Wirkstoff in Gegenwart einer flüssigen Trägerphase fein zermahlt ("Naßfeinmahlung") und gegebenenfalls anschließend durch Zugabe eines Verdünnungs-
Le A 16 581
709822/0956
mittels, in dem der Wirkstoff entweder praktisch gar nicht oder nur wenig löslich ist, auf die gewünschte Konzentration ver^· dünnt. Dieses Verfahren ist jedoch mit mehreren Nachteilen be^ haftet. Beispielsweise ist es sehr arbeits- und energieaufwendig, denn bei der Naßfeinzerkleinerung sind oft mehrere Mahlschritte erforderlich, um die für eine ausreichende Stabilität der wässrigen Suspensionen notwendige Kornfeinheit zu erzielen. Ferner unterliegen Naßmühlen wie Korundscheibenmühlen oder Perlmühlen einem relativ hohen Materialverschleiß. Darüber hinaus muß bei der Naßfeinzerkleinerung durch geeignete Vorrichtungen dafür gesorgt werden, daß das zu mahlende feuchte Produkt keine Luftblasen aufnimmt, damit die Bildung eines stabilen Schaumes vermieden wird. Zu den bereits aufgezählten Nachteilen kommt hinzu, daß Wirkstoffe, die nach dem chemischen Herstellungsprozeß als Schmelzware anfallen, häufig schlecht durchkristallisieren und sich deshalb nur unter großen Schwierigkeiten mechanisch zerkleinern lassen, weil die dazu nötige Kristallhärte fehlt. Man behilft sich in solchen Fällen dadurch, daß man eine trockene Zerkleinerung unter Zusatz von Mahlhilfsmitteln vornimmt. Hierbei werden bei dem gemahlenen Substrat aber häufig Eigenschaften erzeugt, die für die Herstellung von konzentrierten wässrigen Suspensionen nachteilig sind. Beispielsweise kann dann nicht eine speziell gewünschte hohe Konzentration an suspendiertem Feststoff in der herzustellenden Suspension erreicht werden.
Weiterhin ist es bekannt, Suspensionen pestizider Wirkstoffe herzustellen, indem man einen durch Luftstrahlung fein zerteilten festen Wirkstoff unter Zusatz von Dispergier- und
Le A 16 581 - 2 -
709 82 2/0958
Emulgiermitteln in einer flüssigen Phase dispergiert oder indem man eine luftgestrahlte Vormischung aus Wirkstoff und Formulierungs-Hilfsmitteln in einer flüssigen Phase dispergiert. Sieht man davon-ab, daß auch bei diesem Verfahren eine arbeits- und energieaufwendige Zerkleinerung des Wirkstoffes erforderlich ist, so besteht der wesentliche Nachteil darin, daß es nicht möglich ist, die aktive Komponente ebenso fein und gleichmäßig zu zerteilen wie bei der Naßfeinmahlung. Dies hat zur Folge, daß die auf diese Weise hergestellten Suspensionen im allgemeinen weniger beständig sind als solche, die nach dem Verfahren der Naßfeinzerkleinerung zubereitet werden; denn je größer die in einer Suspension enthaltenen Feststoffpartikel sind, desto schneller tritt eine Sedimentation ein und außerdem begünstigen starke Unterschiede in der Partikelgröße die sogenannte Ostwaldreifung, worunter ein Anwachsen der großen Kristalle auf Kosten der kleinen zu verstehen ist. Von erheblichem Nachteil ist auch, daß es bei jeder Trockenmahlung, - vor allem jedoch bei der Luftstrahlmahlung -, notwendig ist, den bei dem Mahlvorgang entstehenden Staub zu beseitigen, damit die Umweltbelastung und die Gefährdung des Bedienungspersonals durch Staub, insbesondere durch toxische Stoffe auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Es wurde nun gefunden, daß sich konzentrierte wässrige Suspensionen, welche in Wasser nur wenig lösliche pestizide Wirkstoffe von kleiner durchschnittlicher Korngröße und einem für stabile Suspensionen geeigneten Korngrößen-Spektrum enthalten, herstellen lassen,
indem man
a) eine Schmelze aus einem in Wasser nur wenig löslichen pestiziden Wirkstoff und einem Emulgator sowie gegebenenfalls
Le A 16 581 - 3 -
709822/0956
Formulierungshilfsstoffen unter starkem Rühren und unter Vermeidung von Luftzufuhr in eine wässrige Phase einbringt,, die gegebenenfalls einen oder mehrere wasserlösliche pestizide Wirkstoffe sowie gegebenenfalls Formulierungshilfsstoffe enthält und eine Temperatur unterhalb des Festpunktes der Schmelze aufweist,
oder indem man
b) eine Schmelze aus einem in Wasser nur wenig löslichen pestiziden Wirkstoff und einer Säure, die einem anionischen Emulgator zugrunde liegt, sowie gegebenenfalls Formulierungshilfsstoffen unter starkem Rühren und unter Vermeidung von Luftzufuhr in eine wässrige Phase einbringt, die 0,5 bis 1,5 Äquivalente, - bezogen auf die Säurekomponente des anionischen Emulgators -, an Base sowie gegebenenfalls einen oder mehrere wasserlösliche pestizide Wirkstoffe und gegebenenfalls Formulierungshilfsstoffe enthält und eine Temperatur unterhalb des Festpunktes der Schmelze aufweist.
Es ist als äußerst überraschend zu bezeichnen, daß sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stabile wässrige konzentrierte Suspensionen, welche in Wasser nur wenig lösliche pestizide Wirkstoffe von kleiner Korngröße und einem für stabile wässrige Suspensionen geeigneten Korngrößen-Spektrum enthalten, herstellen lassen, denn auf Grund des bekannten Standes der Technik war zu erwarten, daß die in der Suspension vorhandenen Kristalle, auch bedingt durch Ostwald-Reifung, bei Raumtemperatur allmählich wachsen würden, bzw., daß sich größere Agglomerate oder auch Schmelzkuchen ausbilden würden, was letztlich eine Trennung der festen von der flüssigen Phase zur Folge hätte.
Le A 16 581 - 4 -
709822/0956
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. So ist es mit einem relativ geringen Aufwand an Apparaturen und Energie auch in größerem Maßstab einfach durchführbar. Fer^ ner umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren im Gegensatz zu den herkömmlichen Methoden keinerlei Mahlvorgänge, eine Umweltbelastung durch Staubbildung bzw. eine Gefährdung des Bedienungspersonals durch Staub oder Sprühnebel ist daher nicht gegeben. Außerdem kann das zur Reinigung der benötigten Apparaturen verwendete Waschwasser gesammelt und in nachfolgenden Ansätzen als Bestandteil der wässrigen Phase verarbeitet werden, sofern kein Produktwechsel vorgenommen wird. Somit fallen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine verschmutzten oder toxischen Abwässer an. Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung konzentrierter wässriger Suspensionen, die trotz eines hohen Feststoffgehaltes fließfähig sind und eine gute Kältestabilität aufweisen. Zusätzliche Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß man bei der Zubereitung der Suspensionen schaumfrei arbeiten kann, und daß die Größe der Partikel in der Suspension durch Art und Menge des Emulgators bzw. im Falle der Verfahrensvariante (b) durch Art und Menge der Säurekomponente des anionischen Emulgators und der Base sowie durch das stöchiometrische Verhältnis von Säurekomponente des anionischen Emulgators zu Base bis zu einem gewissen Grade steuerbar ist. Schließlich läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren bei Mitverwendung geeigneter oberflächenaktiver Stoffe (Formulierungshilfsstoffe) so lenken, daß in den Fällen, in denen der zu suspendierende pestizide Wirkstoff in mehreren Kristallmodifikationen vorliegen kann, in der herzustellenden Suspension gezielt die speziell gewünschte Kristallmodifikation entsteht.
Le A 16 581 - 5 -
.70982270956
• y-
Unter pestiziden Wirkstoffen sind im vorliegenden Fall üblicherweise im Pflanzenschutz verwendbare Wirkstoffe zu verstehen. Hierzu gehören zum Beispiel Insektizide, Nematozide, Akarizide, Rodentizide, Fungizide, Herbizide und Pflanzen-Wachstumsregulatoren.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich konzentrierte wässrige Suspensionen von solchen pestiziden Wirkstoffen herstellen, die einen Schmelzpunkt zwischen 40 C und 300 C, vorzugsweise zwischen 60 C und 280 C besitzen und in Wasser zu maximal 1,5 % löslich sind. Als Beispiele für derartige Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:
N-(2-Benzthiazolyl)-N,N'-dimethylharnstoff 3-Methylthio-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-on 3-Methylthio-4-isobutylidenamino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-on 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-1, 3,5-triazin N1-(3,4-Dichlorphenyl)-Ν,Ν-dimethylharnstoff 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-methyl-carbamat 3,S-Dimethyl^-methylthiophenyl-N-methyl-carbamat 0,0-Diäthyl-O-(3-chlor-4-methyl-7-cumarinyl)-thiophosphat >T -Hexachlorcyclohexan
6,7,8,9,10,10-Hexachlor-1,5,5A,6,9,9A-hexahydro-6,9-methan-2,4, S-'benzo-dioxathiepin-S-oxid
1,4,5,6,7,8,8-Heptachlor-4,7-endo-methylen-3A, 4,7, 7A-tetrahydroinden
N-Trichlormethylmercapto-4-cyclohexen-1,2-dicarboximid N-Trichlormethylthiophthalimid
2-(2-Furyl)-benzimidazol
5-Amino-1-bis-(dimethylamido)-phosphoryl-3-phenyl-1 f2r 4-triazol 6-Methyl-2,S-chinoxalin-dithiol-cyclocarbonat 4-Hydroxy-3-(1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyl)-cumarin
Le A 16 581 - 6 -
70 9822/0 956
Als Emulgatoren, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Variante (a) der Wirkstoffschmelze zugesetzt werden können, kommen alle üblichen Emulgatoren in Frage, die in der Schmelze beständig sind. Hierzu gehören vorzugsweise nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fettalkoholäther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate, außerdem Fettsäuresalze, polymere Carbonsäuren, polymere Sulfonsäuren, Polyalkohole, natürliche oder synthetische anorganische oberflächenaktive Stoffe, wie z.B. Polysilikate, Attapulgit und Montmorillonit, ferner kationische Emulgatoren wie Ammoniumsalze und Fettamine,
Die einzusetzenden Mengen an Emulgator können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahens nach Variante (a) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen verwendet man 0,2 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 2-6 Gew.-% an Emulgator, bezogen auf die fertige Suspension.
Als Säurekomponenten anionischer Emulgatoren, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Variante (b) der Wirkstoffschmelze zugesetzt werden können, kommen alle diejenigen Säuren in Betracht, die anionischen Emulgatoren zugrunde liegen und in der Schmelze beständig sind. Hierzu gehören vorzugsweise Fettsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen, ferner bestimmte aromatische Carbonsäuren und Sulfonsäuren sowie spezielle alicyclische Carbonsäuren. Als Beispiele für derartige Säurekomponenten seien im einzelnen genannt:
Le A 16 581 - 7 -
709822/0956
Laurinsäure
Stearinsäure
Ölsäure , ΛΛ
Aff ·
Benzoesäure
Abietinsäure
Kokosfettsäure
Harzsäuren
4-(n-Dodecyl)-benzolsulfonsäure
Als Basen, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Variante (b) der wässrigen Phase zugefügt werden können, kommen alle üblichen Säurebindemittel in Betracht, sofern sie ausreichend stark basisch reagieren und die Wirksamkeit des entstehenden Emulgators nicht stören. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide, wie zum Beispiel Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, weiterhin Aluminiumhydroxid, ferner Amine, wie zum Beispiel Triäthanolamin oder z.B. auch basisches Stearyltaurat.
Die einzusetzenden Mengen an Säurekomponenten anionischer Emulgatoren und an Basen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Variante (b) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Säurekomponente und Base in solchen Mengen, daß die Konzentration an Säure und Base zwischen 1 und 12 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 2 und 6 Gew.-%, bezogen auf die resultierende Suspension, liegt.
Das stöchiometrische Verhältnis von Säurekomponente eines anionischen Emulgators zu Base kann bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Variante (b) ebenfalls innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen werden auf 1 Äquivalent an Säurekomponente eines anionischen Emulgators 0,5 bis 1,5 Äquivalente an Base eingesetzt, vorzugsweise liegt das Äquivalenzverhältnis von Säurekomponente zu Base zwischen 1 : 0,8 und 1 : 1,2.
Le A 16 581 - 8 -
709822/0956
•Λ.
Verwendet man bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ionische Emulgatoren, so muß dafür gesorgt werden, daß der pH-Wert der wässrigen Phase in einem Bereich gehalten wird, in welchem diese Emulgatoren wirksam sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird sowohl im Falle der Variante (a) als auch im Falle der Variante (b) vorzugsweise unter Mitverwendung von Formulierungshilfsstoffen durchgeführt. Letztere können der Schmelze und/oder der wässrigen Phase zugefügt werden. Zu den Formulierungshilfsstoffen gehören: feste Trägerstoffe, oberflächenaktive Stoffe mit Emulgier- und/oder Dispergierwirkung, organische Lösungsmittel, Entschäumer, Verdickungsmittel und Gefrierschutzmittel. Als feste Trägerstoffe kommen z.B. in Frage: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit und Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als oberflächenaktive Stoffe mit Emulgier- und/oder Dispergierwirkung: Polyoxyäthylen-Fettsäure-ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-äther, z.B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate und Ligninsulfonate; als organische Lösungsmittel: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole und Chloräthylene, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykole sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, MethyIisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid;
Le A 16 581 - 9 -
709822/0956
als Entschäumer: Fettsäure-sulfonamid und Siliconentschäumer auf Basis von Siliconöl und hochdisperser Kieselsäure; als Verdickungsmittel: Carboxymethylcellulose, Stärke, Polyacrylate, Alginsäure, hochpolymere Polyvinylalkohole oder PoIyvinylacetate; als Gefrierschutzroittel: Äthylenglykol, Glycerin und Harnstoff.
In den erfindungsgemäß herstellbaren Suspensionen können feste Trägerstoffe in Konzentrationen bis zu 20 Gew.-% (bezogen auf die fertige Suspension), vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% enthalten sein; oberflächenaktive Stoffe in Konzentrationen bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 7 Gew,-%; organische Lösungsmittel in Konzentrationen bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%; Entschäumer in Konzentrationen bis zu 5 Gew.-%7 vorzugsweise bis zu 2 Gew.-%; Verdickungsmittel in Konzentrationen bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 1 Gew.-%; und Gefrierschutzmittel können in Konzentrationen bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-% enthalten sein.
Im Bedarfsfall können den erfindungsgemäß herstellbaren Suspensionen auch Färbemittel und/oder Konservierungsmittel zugesetzt werden.
Als wasserlösliche pestizide Wirkstoffe, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl im Falle der Variante (a) als auch der Variante (b) in der wässrigen Phase enthalten sein können, kommen vorzugsweise Salze von Phenoxycarbonsäuren in Frage. Beispielhaft genannt seien: Kaliumsalz der oC-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure, Monomethylammoniumsalz der <£-(2,4-Dichl^rphenoxy)-propionsäure, Natriumsalz der 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, Natriumsalz der 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure.
Le A 16 581 - 10 -
709822/0956
/ftf.
Die Konzentration an wasserlöslichen pestiziden Wirkstoffen kann in den erfindungsgemäß herstellbaren Suspensionen innere halb eines größeren Bereiches variiert werden. Sie kann in der fertigen Suspension bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 40 Gew.-% betragen.
In den erfindungsgemäß herstellbaren Suspensionen kann der Gehalt an suspendiertem Feststoff innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Er kann bis zu 70 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 60 Gew.-%, bezogen auf die fertige Suspension, betragen.
Bei der Herstellung von wässrigen Suspensionen pestizider Wirkstoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann sowohl beim Arbeiten nach der Variante (a) als auch beim Arbeiten nach der Variante (b) die Größe der suspendierten Partikel mit Hilfe der Rührgeschwindigkeit innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Je größer die Rührgeschwindigkeit ist, bzw. je stärker die Seherkräite sind, die bei der Verteilung der Schmelze in der wässrigen tnase wirken, desto kleiner wird die Teilchengröße in der resultierenden Suspension. Die Rührgeschwindigkeiten werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren so gewählt, daß die durchschnittliche Größe der suspendierten Partikel im allgemeinen zwischen 1 und 100 ,u, vorzugsweise zwischen 1 und 50 ,u liegt.
Arbeitet man bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach der Variante (b) , so ist die durchschnittliche Größe der suspendierten Partikel nicht nur durch die Rührgeschwindigkeit steuerbar, sondern läßt sich zu einem gewissen Grade auch durch Art und Menge der Säurekomponente
Le A 16 581 - 11 -
709822/0 956
* 4i»
des anionischen Emulgators und der Base sowie durch das stöchiometrische Verhältnis von Säurekomponente zu Base variieren. Die durchschnittliche Teilchengröße wird dann am kleinsten, wenn man auf 1 Äquivalent an Säurekomponente eines anionischen Emulgators 0,5 bis 1,0 Äquivalente an Base einsetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch die Korngrößenverteilung innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen liegt die Korngrößenverteilung so, daß 50 Gew.-% der suspendierten Partikel kleiner als 10 ,u und 80 Gew,-% kleiner als 50 ,u sind; vorzugsweise liegt die Korngrößenverteilung so, daß 50 Gew.-% der suspendierten Partikel kleiner als 5 .u und 80 Gew.-% kleiner als 40 ,u sind.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sowohl beim Arbeiten nach der Variante (a) als auch beim Arbeiten nach der Variante (b) die Temperatur der wässrigen Phase innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Die Temperatur der wässrigen Phase liegt im allgemeinen zwischen 20°C und 90°C, vorzugsweise zwischen 30°C und < In jedem Fall liegt die Temperatur der wässrigen Phase um etwa 20°C
Schmelze.
zwischen 20°C und 90°C, vorzugsweise zwischen 30°C und 45°C.
im
etwa 20 C unterhalb des Festpunktes der zu suspendierenden
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen sowohl im Falle der Variante (a) als auch im Falle der Variante (b) unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter höheren Drucken zu arbeiten. Führt man das erfindungsgemäße Verfahren unter höheren Drucken durch, so kann auch die Temperatur der wässrigen Phase auf über 90 C gesteigert werden, sofern die in der herzustellenden Suspension enthaltenen Stoffe unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen beständig
Le A 16 581 - 12 -
769822/0956
255187T
sind. Bei einem Druck von 9 Atmosphären kann die Wassertemperatur beispielsweise bis zu 18O°C betragen.
Wie bereits erwähnt, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren bei Mitverwendung geeigneter oberflächenaktiver Stoffe (Formulierungshilfsstoffe) so lenken, daß in den Fällen, in denen der zu suspendierende pestizide Wirkstoff in mehreren Kristallmodifikationen vorliegen kann, in der herzustellenden Suspension gezielt die speziell gewünschte Kristallmodifikation entsteht. Welche oberflächenaktiven Stoffe hierzu jeweils geeignet sind, muß allerdings von Fall zu Fall empirisch ermittelt werden.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt sowohl im Falle der Variante (a) als auch im Falle der Variante (b) im allgemeinen so, daß man die zu suspendierende Schmelze unter Vermeidung von Luftzufuhr und unter starkem Rühren langsam in die auf möglichst gleichmäßiger Temperatur gehaltene wässrige Phase einbringt und die dabei entstehende grobdisperse Mischung nach vorheriger schneller überführung in ein anderes Gefäß mit Hilfe einer starke Scherkräfte erzeugenden Rührvorrichtung fein-dispergiert (homogenisiert). Bei Bedarf kann eine Homogenisierung der erhaltenen Suspension gegebenenfalls nach vorherigem Zusatz von Formulierungshilfsstoffen unter Benutzung üblicher Homogenisiergeräte angeschlossen werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es auch möglich, ohne vorherige Grobdispergierung direkt eine Feindispergierung der Schmelze in der wässrigen Phase vorzunehmen. Hierbei geht man so vor, daß man die wässrige Phase mit Hilfe einer starke Scherkräfte erzeugendenden Rührvorrichtung intensiv rührt und dann die zu suspendierende Schmelze unter Vermeidung von Luftzufuhr so in die auf möglichst gleichmäßiger Temperatur gehaltene wässrige Phase einbringt, daß sie unmittelbar in die Rührzone gelangt. Auch hier kann die entstehende Suspension
Le A 16 581 - 13 -
709822/0956
qegebenenfalls nach vorherigem Versetzen mit Formulierungshilfsstoffen einer anschließenden Homogenisierung mit Hilfe eines üblichen Homoqenisiergerätes unterworfen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann wahlweise entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden,
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Suspensionen sind stabil. Sie sind in der Regel flüssig, können aber je nach Wirkstoff bzw. Wirkstoffkonzentration auch
thixotropen oder pastösen Charakter besitzen. Die fließfähigen Suspensionen können als solche oder nach vorheriger Zugabe von Verdünnungsmitteln sowie gegebenenfalls Formulierungshilfsstoffen nach üblichen Methoden im Pflanzenschutz eingesetzt werden. Die nicht fließfähigen Suspensionen können nach Zugabe von Verdünnungsmitteln sowie
gegebenenfalls Formulierungshilfsstoffen nach den im Pflanzenschutz üblichen Methoden verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäß herstellbaren Suspensionen, insbesondere die nicht fließfähigen Suspensionen durch Entzug der flüchtigen Anteile in Pulver oder Granulate zu überführen. Letztere können dann nach den im Pflanzenschutz
gängigen Methoden ausgebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht.
Le A 16 581 - 14 -
709822/0956
2551B71
Beispiel 1 η
Diskontinuierliche Herstellung einer Suspension, die als pestizide Komponente N-(2-Benzthiazolyl)-N,N1-dimethylharnstoff enthält. Die Herstellung der Suspension erfolgt im vorliegenden Fall in einer Apparatur, deren Fließschema in Figur 1 veranschaulicht ist.
In einem dampfbeheizten Kessel (1) (vgl. Fig. 1) wird ein Gemisch aus 2000 g N-(2-Benzthiazolyl)-N,N1-dimethylharnstoff, 100 g Ölsäure und 20 g Siliconentschäumer durch Erwärmen auf 130 C geschmolzen. Man gibt diese Schmelze innerhalb von 10 Minuten unter Vermeidung von Luftzufuhr und unter Rühren in ein Gemisch aus 2800 g Wasser, 19,9 g Kaliumhydroxid, 26,5 g Emulgator APM++), 33, 2 g Harnstoff, 40,7 g Paraffinöl 26,6 g Xylol, 19,9 g Wanin S und 161,7 g Baykanol SL, das sich in einem wassergekühlten Mischkessel (2) (vgl. Fig. 1) befindet. Die Temperatur der wässrigen Phase, die anfangs 20°C beträgt, steigt bei der Zugabe der Schmelze bis auf 35 C an. Der pH-Wert der wässrigen Phase ändert sich im Verlauf des Einrührens der Schmelze von 13,5 bis auf 8,5. Die in dem Mischkessel (2) entstehende grobdisperse Suspension wird bereits während der Zugabe der Schmelze kontinuierlich in den Reaktor (3) (vgl. Fig. 1) überführt, dort mit Hilfe einer starke Scherkräfte erzeugenden Rührvorrichtung fein dispergiert (homogenisiert) und anschließend in den Mischkessel (2) zurückgeleitet. 15 Minuten nach vollständiger Zugabe der Schmelze zur wässrigen Phase wird die Homogenisierung beendet. Man erhält auf diese Weise eine stabile, leicht thixotrope Suspension mit einem Feststoffgehalt von 55 Gew.-%, Die Korngrößen der suspendierten Partikel liegen zwischen 1 ,u und 100 αι. Die Korngrößenverteilung ist so, daß 50 % der suspendierten Partikel kleiner als 5 u, 80 % kleiner als 4O ai sind.
Le A 16 581 - 15 -
70 9 822/0956
Fußnoten: · /fS%
Siliconentschäumer = Entschäumer auf Basis von Siliconöl und hochdisperser Kieselsäure
'Emulgator APM = Emulgator auf Basis von Alkylarylsulfonsäuremonoäthanolamin-Salz und Arylalkylpolyglykoläther
Wanin S = Dispergiermittel auf Basis von Ligninsülfonat
Baykanol SL = Dispergiermittel auf Basis von Diphenyläthersulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat als Alkalisalz
Beispiel 2
In gleicher Weise wie es im Beispiel 1 beschrieben ist, wird eine auf 130°C erhitzte Schmelze aus 1500 g N-(2-Benzthiazolyl)-N,N1-dimethylharnstoff und 75 g Stearinsäure in eine wäßrige Phase aus 1300 g Wasser, 14,7 g Kaliumhydroxid und 20 g Siliconentschäumer (vgl. Fußnoten im Beispiel 1) gegeben und feindispergiert. Man erhält eine stabile Suspension mit einem Feststoffgehalt von 52 Gew.-%.
Beispiel 3
In gleicher Weise wie es im Beispiel 1 beschrieben ist, wird eine auf 130°C erhitzte Schmelze aus 2000 g N-(2-Benzthiazolyl)-N,N1-dimethylharnstoff, 100 g ölsäure, 20 g Dresinate 731+ond 20 g Siliconentschäumer +' in eine wäßrige Phase aus 1800 g Wasser, 19,9 g Kaliumhydroxid, 161,7 g Baykanol SL , 26,5 g Emulgator APM+ , 33,2 g Harnstoff, 40,7 g Paraffinöl, 26,6 g Xylol und 19,9 g VJanin S gegeben und feindispergiert. Man erhält eine stabile Suspension mit einem Feststoffgehalt von 55 Gew.-% und einer Korngrößenverteilung von 1 bis 100 ju.
Dresinate 731 = Emulsionspolymerisator auf Basis von Alkalisalzen von Harzen
++'vgl. Fußnoten in Beispiel 1.
Le A 16 581 - 16 -
709822/0958
Beispiel 4
Kontinuierliche Herstellung einer Suspension, die als pesti·^ zide Komponente N-(2-Benzthiazolyl)-N,N'-dimethylharnstoff enthält. Die Herstellung der Suspension erfolgt im vorliegenden Fall in einer Apparatur, deren Fließschema in Figur veranschaulicht ist. Die in dem Beispiel angegebenen in Klammern gesetzten Zahlen beziehen sich jeweils auf Figur
In einem wassergekühlten Kreislaufkessel (4) werden 20 Liter eines Gemisches aus 42,18 Gew.-Teilen Wasser, 0,47 Gew.-Teilen Kaliumhydroxid, 3,8 Gew.-Teilen Baykanol SL , 0,63 Gew.-Teilen Emulgator APM+^, 0,78 Gew.-Teilen Harnstoff, 0,96 Gew.-Teilen Paraffinöl, 0,63 Gew.-Teilen Xylol, 0,46 Gew.-Teilen Wanin S+' und 0,9 Gew.-Teilen Siliconentschäumer vorgelegt. Dieses Gemisch wird mit Hilfe einer Monopumpe (5) über einen Dispergierkessel (6) rezirkuliert. Der Dispergierkessel (6) ist über ein Zugaberohr (7) mit einer Kreiselhomogenisiermaschine (8) verbunden. Das durch die Kreiselhomogenisiermaschine (S) durchfließende Gemisch wird in den Dispergierkessel (6) zurückgeleitet. Mit Hilfe der Monopumpe (5) wird die in den Dispergierkessel (6) eintretende Menge an Gemisch so geregelt, daß der Flüssigkeitsspiegel etwa 1 cm über dem Zugaberohr (7) liegt, was zur Folge hat, daß sich an der öffnung des Zugaberohres (7) eine leichte Trombe bildet. Die wässrige Phase besitzt bei Betriebsbeginn eine Temperatur von 20°C und einen pH-Wert von 13,5.
vgl. Fußnoten im Beispiel
Le A 16 581 - 17 -
709822/0956
In die Trombe, die sich an der öffnung des Zugaberohres (7) durch die Saugwirkung der Kreiselhomogenisiermaschine (8) bildet, werden pro Stunde 10,5 kg einer 130°C heißen Schmelze aus 46,87 Gewichtsteilen N-(2-Benzthiazolyl)-N,N1-dimethylharnstoff und 2,36 Gew.-Teilen ölsäure eingeleitet. Die Herstellung der Schmelze geschieht in einer Schmelzschnecke (9), die durch eine Dosierschnecke (10) pro Stunde mit 10 kg pulverförmigem N-(2-Benzthiazolyl)-N,N1-dimethylharnstoff und gleichzeitig über eine Kolbendosierpumpe (11) pro Stunde mit 0,5 kg ölsäure, die in einem Vorratskessel (12) enthalten ist, beschickt wird. Die Schmelze wird so lange zugegeben, bis die in dem Dispergierkessel (6) enthaltene Mischung einen pH-Wert von 8,5 aufweist und die Temperatur der Mischung etwa 35 C beträgt. Jetzt wird außerdem kontinuierlich aus einem Vorratsbehälter (13) über eine Kolbendosierpumpe (14) wässrige Phase der oben angegebenen Zusammensetzung in den Dispergierkessel (6) eingeleitet, und zwar in einer solchen Menge, daß der pH-Wert im Dispergierkessel (6) nahezu konstant bei 8,5 liegt. Die Zugabemenge an wässriger Phase wird daher mit Hilfe eines Reglers (15) über den pH-Wert der Mischung im Dispergierkessel (6) gesteuert.
Den Kreislaufkessel (4) verlassen stündlich etwa 20 kg einer stabilen Suspension mit einem Feststoffgehalt von 55 Gew.-%. Die Korngrößen der suspendierten Partikel liegen zwischen 1 und 100 ,u.
Nach 10-stündigem Betrieb wird die Anlage abgestellt. Die in einem Vorratsgefäß (16) aufgefangene Suspension wird anschließend durch ein Homogenisiergerät gegeben. Die Korngrößen der suspendierten Partikel liegen danach zwischen 1 ,u und 50,u .
Le A 16 581 - 18 -
709822/0958

Claims (14)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässriger Suspensionen, welche in Wasser nur wenig lösliche pestizide Wirk-? stoffe von kleiner durchschnittlicher Korngröße und einem für stabile Suspensionen geeigneten Korngrößen-Spektrum enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Schmelze aus einem in Wasser nur wenig löslichen pestiziden Wirkstoff und einem Emulgator sowie gegebenenfalls Formulierungshilfsstoffen unter starkem Rühren und unter Vermeidung von Luftzufuhr in eine wässrige Phase einbringt, die gegebenenfalls einen oder mehrere wasserlösliche pestizide Wirkstoffe sowie gegebenenfalls Foritiulierungshilfsstoffe enthält und eine Temperatur unterhalb des Festpunktes der Schmelze aufweist,
oder daß man
b) eine Schmelze aus einem in Wasser nur wenig löslichen pestiziden Wirkstoff und einer Säure, die einem anionischen Emulgator zugrunde liegt, sowie gegebenenfalls Formulierungshilfsstoffen unter starkem Rühren und unter Vermeidung von Luftzufuhr in eine wässrige Phase einbringt, die 0,5 bis 1,5 Äquivalente, - bezogen auf die Säurekomponente des anionischen Emulgators -, an Base sowie gegebenenfalls einen oder mehrere wasserlösliche pestizide Wirkstoffe und gegebenenfalls Formulierungshilfsstoffe enthält und eine Temperatur unterhalb des Festpunktes der Schmelze aufweist.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als pestiziden Wirkstoff einen in Wasser nur zu 1,5 Gew.-% löslichen pestiziden Wirkstoff einsetzt.
Le A 16 581 - 19 - ORIGiNALINSPECTED
709822/0958
255187
■«·
3) Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als pestiziden Wirkstoff einen solchen Wirkstoff ein^· setzt, der einen Schmelzpunkt zwischen 40 C und 300 C aufweist.
4) Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als pestiziden Wirkstoff N-(2-Benzthiazolyl)-N,N1 dimethylharnstoff einsetzt.
5) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurekomponente eines anionischen Emulgators eine Fettsäure mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen einsetzt.
6) Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurekomponente eines anionischen Emulgators ölsäure einsetzt.
7) Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurekomponente eines anionischen Emulgators Stearinsäure einsetzt.
8) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base, die der wässrigen Phase im Falle der Verfahrensvariante (b) zugefügt wird, Kaliumhydroxid einsetzt.
9) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Emulgator in einer Menge von 0,2 bis 12 Gew.-%, bezogen auf die fertige Suspension, einsetzt,
10) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Schmelze und/oder der wässrigen Phase Formulierungshilfsstoffe zusetzt.
Le A 16 581 - 20 -
70 9822/0956
255187 -B.
11) Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man der Schmelze und/oder der wäßrigen Phase als
Formulierungshilfsstoffe solche oberflächenaktiven Stoffe hinzufügt, welche bewirken, daß bei Wirkstoffen, die in mehreren Kristallmodifikationen vorliegen können, in der Suspension gezielt die gewünschte Kristallmodifikation entsteht.
12) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der wäßrigen Phase einen oder mehrere wasserlösliche pestizide Wirkstoffe zusetzt.
13) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man d
hält.
man die Temperatur der wäßrigen Phase auf 20 C bis 90 C
14) Verwendung von gemäß Anspruch 1 herstellbaren Suspensionen im Pflanzenschutz.
Le A 16 581 - 21 -
709822/0958
DE19752551871 1975-11-19 1975-11-19 Verfahren zur herstellung konzentrierter suspensionen von pestiziden Withdrawn DE2551871A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551871 DE2551871A1 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Verfahren zur herstellung konzentrierter suspensionen von pestiziden
NL7612725A NL7612725A (nl) 1975-11-19 1976-11-16 Werkwijze ter bereiding van geconcentreerde suspensies van pesticiden.
CH1441576A CH620570A5 (en) 1975-11-19 1976-11-16 Process for the preparation of concentrated suspensions of pesticides
AU19681/76A AU1968176A (en) 1975-11-19 1976-11-16 Concentrated suspensions of pesticides
GB47685/76A GB1518568A (en) 1975-11-19 1976-11-16 Process for the preparation of concentrated suspensions of pesticides
EG707/76A EG12569A (en) 1975-11-19 1976-11-16 Process for the preparation of concentrated suspensions of pesticides
PT65848A PT65848B (de) 1975-11-19 1976-11-16 Verfahren zur herstellung konzentrierter suspensionen von pestiziden
DK519776A DK519776A (da) 1975-11-19 1976-11-18 Fremgangsmade til fremstilling af koncentrede suspensioner af pesticider
IL50917A IL50917A (en) 1975-11-19 1976-11-18 Preparation of concentrated aqueous suspensions of pesticides
ZA766913A ZA766913B (en) 1975-11-19 1976-11-18 Process for the preparation of concentrated suspensions of pesticides
BE172471A BE848481A (fr) 1975-11-19 1976-11-18 Procede de production de suspensions concentrees de pesticides,
ES453428A ES453428A1 (es) 1975-11-19 1976-11-18 Procedimiento para la preparacion de suspensiones acuosas concentradas que contienen sustancias activas pesticidas.
CA266,069A CA1083461A (en) 1975-11-19 1976-11-18 Process for the preparation of concentrated suspensions of pesticides
BR7607707A BR7607707A (pt) 1975-11-19 1976-11-18 Processo para preparacao de suspensoes aquosas concentradas de pesticidas e seu emprego
SE7612887A SE7612887L (sv) 1975-11-19 1976-11-18 Sett vid framstellning av koncentrerade suspensioner av pesticider
AR265564A AR220098A1 (es) 1975-11-19 1976-11-19 Procedimiento para la preparacion de suspensiones acuosas concentradas de pesticidas
JP51138537A JPS5264431A (en) 1975-11-19 1976-11-19 Manufacturing method of concentrated suspension of agricultural chemical
FR7634931A FR2332053A1 (fr) 1975-11-19 1976-11-19 Procede de production de suspensions concentrees de pesticides
AT861376A AT349830B (de) 1975-11-19 1976-11-19 Verfahren zur herstellung konzentrierter suspensionen von schaedlingsbekaempfungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551871 DE2551871A1 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Verfahren zur herstellung konzentrierter suspensionen von pestiziden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551871A1 true DE2551871A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=5962096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551871 Withdrawn DE2551871A1 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Verfahren zur herstellung konzentrierter suspensionen von pestiziden

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5264431A (de)
AR (1) AR220098A1 (de)
AT (1) AT349830B (de)
AU (1) AU1968176A (de)
BE (1) BE848481A (de)
BR (1) BR7607707A (de)
CA (1) CA1083461A (de)
CH (1) CH620570A5 (de)
DE (1) DE2551871A1 (de)
DK (1) DK519776A (de)
EG (1) EG12569A (de)
ES (1) ES453428A1 (de)
FR (1) FR2332053A1 (de)
GB (1) GB1518568A (de)
IL (1) IL50917A (de)
NL (1) NL7612725A (de)
PT (1) PT65848B (de)
SE (1) SE7612887L (de)
ZA (1) ZA766913B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208334A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pestizide pour-on-formulierungen
DE3208333A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pestizide formulierungen
DE3337964A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von pflanzenschutzmittel-dispersionen
CA1289065C (en) * 1986-05-23 1991-09-17 Leonard John Morgan Aqueous suspension concentrate compositions
FR2618980B1 (fr) * 1987-08-06 1991-08-23 Produits Ind Cie Fse Dispersion aqueuse ou hydroalcoolique stable a base de derives d'oxynil et composition herbicide en comportant
ES2151056T3 (es) * 1994-04-05 2000-12-16 Monsanto Co Preparacion mejorada de formulacion dispersada en agua por nucleacion y cristalizacion de un ingrediente activo pesticida de bajo punto de fusion.
JPH11505464A (ja) * 1994-07-22 1999-05-21 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト 核形成促進剤と生物学的に活性な化合物とからなる球状微粒子
WO1996003040A1 (en) * 1994-07-22 1996-02-08 Ciba-Geigy Ag Process for the preparation of spherical microparticles containing biologically active compounds
US6541426B1 (en) 1999-06-18 2003-04-01 Rohm And Haas Company Method to produce pesticide suspension concentrates
CA2599960A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Spray Redux, Llc Bioactive chemicals with increased activity and methods for making same

Also Published As

Publication number Publication date
CH620570A5 (en) 1980-12-15
EG12569A (en) 1979-12-31
CA1083461A (en) 1980-08-12
PT65848A (de) 1976-12-01
IL50917A (en) 1981-03-31
PT65848B (de) 1978-05-15
JPS5264431A (en) 1977-05-27
AR220098A1 (es) 1980-10-15
AT349830B (de) 1979-04-25
FR2332053A1 (fr) 1977-06-17
DK519776A (da) 1977-05-20
ATA861376A (de) 1978-09-15
SE7612887L (sv) 1977-05-20
AU1968176A (en) 1978-05-25
IL50917A0 (en) 1977-01-31
BE848481A (fr) 1977-05-18
BR7607707A (pt) 1977-10-04
ZA766913B (en) 1977-10-26
ES453428A1 (es) 1978-03-01
NL7612725A (nl) 1977-05-23
GB1518568A (en) 1978-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von granulatartigen Pigmentdispersionen
US2726150A (en) Herbicidal composition and method of making same
EP2282633B1 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln enthaltend agrochemische wirkstoffe in amorpher form
EP0111807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Granulaten
DE2551871A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter suspensionen von pestiziden
DE3903247A1 (de) Fungizid wirkende zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung, insbesondere zur heilenden behandlung von an pilzerkrankungen leidenden pflanzen
EP0037382A2 (de) Farbstoffgranulate und Verfahren zu deren Herstellung
DE19815129A1 (de) Präzipitierte, wasserunlösliche Farbstoffe in kolloid-disperser Form
LU88605A1 (de) &#34;Ghosting&#34;-inhibitor
DD265312A5 (de) Waessrige suspensionskonzentratzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0118759A2 (de) Feindisperse flüssige Pflanzenschutzmittel
DE60009793T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pestizid-Suspensionskonzentraten
EP0145879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmittel-Dispersionen
DE2551841A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter suspensionen
DE2449529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen aus 4,4&#39;-Methylendianilin und Alkalisalzen in Form einer feinteiligen Dispersion
EP0070046B1 (de) Verfahren zur Herstellung des Zinksalzes von 2-Merkaptopyridin-N-oxid in einer leicht filtrierbaren aber gut suspendierbaren Form
EP0592880B1 (de) Wässriges Dispersionskonzentrat, enthaltend Linuron als Wirkstoff
DE60105174T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von einem herbiziden wässrigem suspensionskonzentrat
EP0024654A1 (de) Granulate von faserreaktiven Farbstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3212408A1 (de) Feste farbstoffpraeparate von anionischen farbstoffen
EP0706822B1 (de) Verfahren zur Mikroverkapselung unter Verwendung öllöslicher Emulgatoren
WO2002057341A1 (de) Pulverförmige pigmentpräparationen zur einfärbung von folien
EP0102512B1 (de) Verfahren zum schnellen Auflösen von wasserlöslichen Polymeren (I)
DE2138304C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen lagerungsfähigen herbiziden Mittels, welches mindestens zwei verschiedene Triazinderivate als Wirkstoffkomponenten enthält
DE3702604A1 (de) Fluessiges pesticides mittel und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal