DE3212408A1 - Feste farbstoffpraeparate von anionischen farbstoffen - Google Patents

Feste farbstoffpraeparate von anionischen farbstoffen

Info

Publication number
DE3212408A1
DE3212408A1 DE19823212408 DE3212408A DE3212408A1 DE 3212408 A1 DE3212408 A1 DE 3212408A1 DE 19823212408 DE19823212408 DE 19823212408 DE 3212408 A DE3212408 A DE 3212408A DE 3212408 A1 DE3212408 A1 DE 3212408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
weight
contain
preparations
anionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823212408
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212408C2 (de
Inventor
Paolo Dipl.-Chem. Dr. 7888 Rheinfelden Balliello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to DE3212408A priority Critical patent/DE3212408C2/de
Priority to US06/478,005 priority patent/US4453943A/en
Priority to CH1640/83A priority patent/CH655123A5/de
Priority to GB08308532A priority patent/GB2119818B/en
Priority to FR8305245A priority patent/FR2524476B1/fr
Priority to JP58055349A priority patent/JPS58180560A/ja
Publication of DE3212408A1 publication Critical patent/DE3212408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212408C2 publication Critical patent/DE3212408C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

BERG ^StARF ' :SCkWA-B£·:' S.ÄNDMAIR
MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN
-Y-
Anwaltsakte 32156 2. April 1982
Ciba-Geigy AG Klybeckstr. CH-4002 Basel
"Feste Farbstoffpräparate von anionischen Farbstoffen"
»(089)98 82 72-74 Telex 0524660BERGa Bankkonten bdyei Veieinsbank München 453100 (BLZ 700202 ΓΟι
Telegramme (cablei Telekapieier (089)9830 49 Hypo-BanK München 4410122850 (BLZ 700200Iiι Swift Cede HrPO Vi
BERGSTAPFPATENT München KaIIe Inlolec 6000 Posischeck München 65343-808 IBU 70010080)
ClBA-GElGY AC 1-13872/BSG
Basel (Schweiz)
Feste Farbsroffpräparate von anionischen Farbstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft feste Farbstoffpräparate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial.
Feste Farbstoffpräparate von anionischen Farbstoffen sind bereits bekannt. Diese enthalten beispielsweise den Farbstoff, ein Dispergiermittel, meistens ein solches anionischer Art, sowie weitere Zusätze, wie z.B. Coupngeraittel, Netzmittel usw. Diese Präparate v/eisen jedoch oft Nachteile auf, wie eine ungenügende Kaltwasserlöslichkeit, mangelhafte P.edispergierbarkeit und/oder Benetzbarkeit in Wasser.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, feste Farbstoffpräparate zu entwickeln, welche die genannten Nachteile nicht aufweisen.
Es wurde nun gefunden, dass Farbstoffpräparate, die neben einem anionischen Farbstoff, einem anionischen Dispergiermittel, sowie einem nichtionischen Emulgator, 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das fertige Präparat eines quaternären Ammoniumsalzes enthalten, die genannten Nachteile nicht aufweisen. Das quaternäre Ammoniumsalζ hat die Formel I
(D
worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 20 C-Atomen, R , R und R. unabhängig voneinander jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis k
Θ
C-Atomen und Aa em Anion bedeutet.
Gegenstand dor Erfindung sind somit feste Farbstoffpräparate bestehend aus mindestens einem anionischen Farbstoff, mindestens einem anionischen Dispergiermittel, einem nichtionischen Emulgator, sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Präparate zusätzlich 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das fertige Präparat, eines quaternären Ammoniumsalzes der Formel I enthalten.
Diese Präparate weisen gegenüber bekannten Farbstoffpräparaten, die kein quaternäres Ammoniumsalz enthalten, eine bessere Kaltwasserlöslichkeil: und Benetzbarkeit auf und sind ferner auch in der Wärme besser löslieh. Weitere Vorteile gegenüber den bekannten Präparaten dieser Farbstoffe sind das erhöhte Schüttgewicht der crfindungsgi?- mässen Präparate sowie die Möglichkeit, sie durch Sprühtrocknung zu trocknen, während bisher in vielen Fällen die Trocknung im Schaufeltrockner erfolgen musste, wobei oft eine unerwünschte Modifikationsumwandlung erfolgte.
Ueberraschend ist, dass die kationischen. Verbindungen der Formel I weder mit dem anionischen Farbstoff noch mit dem anionischen Dispergiermittel wasserunlösliche Ausfällungen ergeben und zudem die Kaltwasserlöslichkeit anionischer Farbstoffe verbessern. Dass quaternäre Ammoniumsalze in Gegenwart anionischer Verbindungen zur Bildung von Ausfällungcr neigen, ist bekannt und z.B. in "ARQUADS" einer Firmenschrift der Armour Hess Chern. Ltd. (1963) beschrieben.
Die erfindungsgemässen Farbstoffpräparate weisen bevorzugt die folgende Zusammensetzung auf:
a) 30-90 Gew.-% eines anionischen Farbstoffes;
b) 0,1-10 Gew.-% eines quacern'iren Ainmoniumsalzes der Formel I;
• · · ft * *
.?■
c) 1-20 Gew.-λ mindestens eines anionischen Dispergiermittels;
d) 1-20 Gew.-% eines nichtionischen Emulgators, sowie gegebenenfalls weitere Zusätze.
Als anionische Farbstoffe kommen beispielsweise Nitro-, Aminoketon-, Ketonimin-, Methin-, Nitrodiphenylan-.in-, Chinolin-, Aminonaphthochinon- oder Cumarinfarbstoffe in Frage und insbesondere Anthrachinon- und Azofarbstoffe, wie Monoazo- und Disazofarbstoffe.
Diese Farbstoffe enthalten mindestens eine anionische wasserlöslichmachende Gruppe, wie z.B. eine Carbonsäure- oder insbesondere eine Sulfonsäuregruppe. Saure Farbstoffe liegen dabei im allgemeinen in ihrer Salzform vor, wie z.B. als Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz. Bevorzugt sind anionische Farbstoffe, die frei von faserreaktiven Resten sind.
In den quaternären Ammoniumverbindungen der Formel I kann die Alkyl- oder Alkenylgruppe R. geradkettig oder verzweigt sein. Es handelt sich beispielsweise um die n-Octyl-, iso-Octyl-, Decyl- oder Oleylgi'uppe. Vorzugsweise stellt R1 eine Alkylgruppe mit 12 bis 18 C-Atomen dar, z.B. die Lauryl-, Stearyl- oder vor allem die Cetylgruppe.
R2, R_ und R, bedeuten unabhängig voneinander jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, also die Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, i.so-Propyl-, n-Butyl-, iso-Slutyl- oder tert.-Buty!.gruppe. Vorzugsweise bedeuten R2, R- und R die Methyl- oder Aethylgruppe.
Als Anionen An^ kommen die Halogenid ionen in Frage, wie das Chlorid-, Bromid- oder Jodidion. Als quaternäres Ammcmiumsalz der Formel 1 eignet sich insbesondere das Cetyltrimethylanimoniumchlorid bzw. -brcmid.
Bei den anionischen Dispergiermitteln handelt es sich um die üblichen Dispergiermittel für anionische Farbstoffe, insbesondere um Formaldehyd kondensationsprodukte aromatischer Sulfonsäuren oder Ligninsul-
■ι
fonate. Es können auch Gemische dieser Dispergiermittel vecvcndet werden.
Als nichtionischer Emulgator kommen vor allem Uinsetzungsprodukte von Aethylenoxid und/oder Propylenoxid mit
a) gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 bis 20 C-Atonen, odor
b) Alkylphenolen mit 4 bis 12 C-Atomen im Alkylrest, oder
c) gesättigten oder ungesättigten Fettaminen mit 14 bis 20 C-Atomen, oder
d) gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 14 bis 20 C-Atomen;
in Frage, wobei derartige Umsetzungsprodukte vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1000 bis 5000 aufweisen.
Daneben können die Präparate noch weitere Zusätze, wie übliche Ccupagemittel, z.B. Dextrin, Harnstoff oder anorganische Salze, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat, sowie Netzmittel, wie Nonylphenoldiglykoläthersulfat oder Dodecylbenzolsulfonat, oder auch Entstäubungsmittel, anti-Schaummittel und/oder Bindemittel enthalten.
Präparate die sich durch eine besonders gute Kaltwasserlöslichkeic auszeichnen, weisen die folgende Zusammensetzung auf:
a) 60-90 Gew.-/' eines sulfugruppenhaltigen Azo- oder Anthrachinonfarbstoffs;
b) 0,1-3 Gew.-/' Cetyl trimethylamiaoniumchlorid oder -bromid;
c) ]-10 Gew.-Z eines Gemisches aus LigninsulfonaL und einem Naphtha!insulfonsäurt-Formaldehyd-Kondensat;
d) 1-10 Gew.-% eines Umsetzungsproduktes von Aethylenoxid mit einem gesättigten oder ungesättigten Fettalkohol mit 10 bis 20 C-Atomen, wobei das Umsetzungsprodukt ein Molekulargewicht von 30C0 biü 4000 hat und
e) 0,1-5 Gew.-% eines anti-Schaummitteis.
• ·
Die erfindungsgemäsoen festen Farbstoffpräparatt; werden z.B. hergestellt, indem man mindestens einen anionischen Farbstoff in Wasser unter Zusatz eines quaternären Ammoniumsalzes der Formel (I), eines anionischen Dispergiermittels oder Dispergiermittelgemisches, eines nichtionischen Emulgators, sowie gegebenenfalls weiterer Zusätze anschlämmt oder löst, die Komponenten miteinander mischt oder vorzugsweise vermahlt und anschliessend trocknet. Die Trocknung erfolgt bevorzugt in einem Sprühtrockner.
Die Farbstoffe können z.B. als getrocknete Ware oder als Presskuchen oder auch in Form der Syntheselösung oder -suspension eingesetzt werden.
Falls vermählen wird, kann man auch einen Teil der Komponente erst nach dem Vermählen zusetzen. Es ist auch möglich, zunächst nur einen Teil der Komponenten miteinander zu vermischen und den Rest, z.B. das Entstäubungsmittel erst zum Schluss, z.B. nach dem Trocknen, zuzugeben.
Verwendung finden die erfindungsgemässen Farbstoffpräparate zur Herstellung von Färbebädern, Klotzflotten oder Druckpasten. Diese eignen sich zusi Färben oder Bedrucken vor allem von Textilmaterial, z.B. aus Wolle oder synthetischem Polyamid.
Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung; Prozente bedeuten Gewichtsprozente.
Beispiel: Man schlämmt 26,8 kg des Rohfarbstoffs der Formel
A /\ A /S03Na
I Il Il I
v y ν
° HVVC
VCV
V\u3
SO0NHc0H.on
2 2 h
in ca. 20 1 Wasser an. Die Anschlänimung versetzt man mit 270 g Ligninsuli:onat, 1,07 kg eines LV.setzungsprodukt es von Olevlalkchol und Aethylenoxid im MolverhälLnis 1:80 (niclitionischcr Emulgator MC ^3.79O), 1,072 kg Naphtha!insulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukt, 140 g Cetyltrimethylanimoniumchlorid und 270 g eines schaumhemmenden Tenside. Das so erhaltene Gemisch wird zu einem homogenen Teig verrührt, mit einem Feststoff gehalt von 46% und einem pH-Wert N. von ca. 9,5. Die Suspension wird anschliessend einer Nassmahlung unterworfen und während 5 bis 6 Stunden durch eine Dyno-Mühle gepumpt.
Nach der Mahlung wird die Farbstoffsuspension durch Zugabe von Sulfitablauge (trocken) auf den geforderten Endfarbstcffgehalt eingestellt und dann sprühgetrocknet.
Man erhält so ein festes Farbstoffpräparat der folgenden Zusammensetzung:
86 % Rohfarbstoff
0,86% Ligninsulfonat
3,4 % nichtionischer Emulgator
3,4 % Naphthaiinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukt 0,45% Cetyltrimcthylammoniuinchlorid
0,85% schaumhemmendes Tensid
5 % Restfeuchte
Das Präparat hat eine Kaltwasserlöslichkeit von 30 g/l, ist einwandfrei benetzbar und redispergierbar und eignet sich zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Wolle oder Polyamid.
Die Kaltwasserlöslichkeit des Präparates wurde wie folgt ermittelt (Einstreutest):
Bestimmte Mengen des Farbstoffpräparats werden jeweils in 200 ml entsalztes Wasser, das auf ca. 200C temperiert ist, eingetragen und 2 Minuten gerührt (400 ml Becherglas, Magnctrührer 750 U/Min.). Anschliessend wird die Farbstofflösung filtriert (Papierfilter SS 1450 CV, si 7 cm) und das Filterpapier mit 50 ml entsalztem Wasser nachgespült.
Als Kaltwasserlöslichkeit wird die maximale Menge an Farbstoff in g pro Liter angegeben, die sich vollständig löst, d.h. eine Lösung ergibt, die sich rückstandsfrei filtrieren lässt.
Ein Präparat der gleichen Zusammensetzung wie zuvor angegeben, jedoch ohne Cetyltrimethylammoniumchlorid, weist eine Kaltwasserlöslichkeit von weniger als 1 g pro Liter auf.

Claims (1)

  1. 3212403
    Pa ί e η t an sρrü ehe
    1. Feste Farbstoffpräparate bestehend aus mindestens einem anionischen Farbstoff» mindestens einem anionischen Dispergiermittel, einem nichtionischen Emulgator, sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Präparate 0,1 bis 10 Gew.-Z bezogen auf das fertige Präparat, eines quaternären /cranoniumsalzes der Formel I enthalten,
    I2 Ω
    R1-NQ-R3 AnW (I),
    V7orin R. eine Alkyl- oder Alkeny!gruppe mit 8 bis 20 C-Atomen, R , R_ und R, unabhängig voneinander jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis A C-Atomen und An ein Anion bedeutet.
    ?.. Feste Farbstoffpräparate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese
    a) 30-90 Gew.% eines anionischen Farbstoffes,
    b) 0,1-10 Gew.% eines quaternären Ammoniumsalzes der Formel I
    c) 1-20 Gew.% mindestens eines anionischen Dispergiermittels,
    d) 1-20 Gew.% eines nichtionischen Eiaulgators, sowie gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten.
    3. Feste Farbstoffpräparate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als quaternäres Ammoniumsalz eine Verbindung der Formel I enthalten, worin R^ eine Alkylgruppe mit 12-1S C-Atomen darstellt und R„, R, und R jeweils Ethyl oder Methyl bedeuten.
    4. Faste Farbstoffpräparat gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese als quaternäres Ammoniumsalz Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -broiaid enthalten.
    • ti • · · I
    5. Feste Farbe toffpräparate genäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als anionisches Dispergiermittel ein Formaldehydlu-ndensationsprodukt einer aromatischen Sulfonsäure oder ein Ligninsulfonat.
    enthalten.
    6. Feste Farbstoffpräparate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als nichtionischen Emulgator ein Umsetzungsprodukt von
    Aethylenoxid und/oder Propylenoxid mit
    a) gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 bis 20 C-Atomen, oder
    b) Alkylphenolen mit A bis 12 C-Atomen im Alkylrest, oder
    c) gesättigten oder ungesättigten Fettaroinen mit 14 bis 20 C-Aromen,
    oder
    d) gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit IA bis 20 C-Atoraen;
    enthalten, wobei das Umsetzungsprodukt ein Molekulargewicht von 1000 bis 5000 aufweist.
    ?. Feste Farbstoffpräparate gemäss Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Farbstoff einen Azo- oder Anthrachinonfarbstoff mit mindestens einer Sulfogruppe enthalten.
    8. Feste Farbstoffpräparate gemäss Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese als weitere Zusätze ein anti-Schaummittel, Bindemittel und/oder Entstäubungsmittel enthalten.
    9. Feste Farbstoffpräparate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese
    a) 60-90 Cew.% eines sulfogruppenhaltigen Azo- oder Anthrachinonfarbstof fs;
    b) 0,1-3 Gew.% Cetyltrimethylaromoniumchlorid oder -broniid;
    c) 1-10 Gew.% eines Gemisches aus Ligninsulfonat und einem Naphthalinsulf onsäure-Formaldehyd-Kondensat ;
    - -to—
    -3-
    d) 1-10 Gew.% eines Umsi'-zur.gfjproduktos von Aeihylenoxid mit einem gesättigten oder ungesättigten Fettalkohol mit 10 bis 20 C-Atomen, wobei das Umsetzungsprodukt ein Molekülargewicht von 3000 bis 4000 hat und
    e) 0,1-5 Gew.% eines anti-Schaummittels
    enthalten.
    10. Verfahren zur Herstellung der festen Farbstoffpräparate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen anionischon Farbstoff in Wasser unter Zusatz eines quaternären Anraoniumsalzes der Formel (I), eines anionischen Dispergiermittels oder Dispergiermittelgemisches, eines nichtionischen Emulgacors, sowie gegebenenfalls weiterer Zusätze anschlämmt oder löst, die Komponenten miteinander mischt und anschliessend trocknet.
    11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die wässrige Suspension der Komponenten vermahlt.
    12. Verfahren gemäss Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung durch Sprühtrocknung erfolgt.
    13. Die gemä'js dem Verfahren nach Ansprüchen 10-12 erhaltenen Farbstoff präparate.
    14. Verwendung der gemäss Anspruch 1 erhaltenen Präparate zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial.
    FO 7.1/FF./rö*
DE3212408A 1982-04-02 1982-04-02 Feste Farbstoffpräparate von anionischen Farbstoffen, ihre Herstellung und Verwendung Expired DE3212408C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212408A DE3212408C2 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Feste Farbstoffpräparate von anionischen Farbstoffen, ihre Herstellung und Verwendung
US06/478,005 US4453943A (en) 1982-04-02 1983-03-23 Solid formulations of anionic dyes
CH1640/83A CH655123A5 (de) 1982-04-02 1983-03-25 Feste farbstoffpraeparate von anionischen farbstoffen.
GB08308532A GB2119818B (en) 1982-04-02 1983-03-29 Solid formulations of anionic dyes
FR8305245A FR2524476B1 (fr) 1982-04-02 1983-03-30 Preparations tinctoriales solides de colorants anioniques, leur procede de preparation et leur utilisation pour teindre et imprimer des matieres textiles
JP58055349A JPS58180560A (ja) 1982-04-02 1983-04-01 陰イオン染料の固体調合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212408A DE3212408C2 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Feste Farbstoffpräparate von anionischen Farbstoffen, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212408A1 true DE3212408A1 (de) 1983-10-13
DE3212408C2 DE3212408C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=6160139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3212408A Expired DE3212408C2 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Feste Farbstoffpräparate von anionischen Farbstoffen, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4453943A (de)
JP (1) JPS58180560A (de)
CH (1) CH655123A5 (de)
DE (1) DE3212408C2 (de)
FR (1) FR2524476B1 (de)
GB (1) GB2119818B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150158B1 (de) * 1984-01-24 1992-03-18 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Sprühtrocknung leicht wasserlöslicher Farbstoffe und optischer Aufheller
US4678475A (en) * 1986-01-21 1987-07-07 Helene Curtis, Inc. Dye-conditioner composition that is non-staining to skin containing a certified violet dye and a quaternary ammonium compound
JPH0684434B2 (ja) * 1986-06-06 1994-10-26 日本ペイント株式会社 着色架橋微小樹脂粒子
EP0263063A1 (de) * 1986-09-10 1988-04-06 Ciba-Geigy Ag Feste Formulierung von anionischen Wollfarbstoffen
DE3631750A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Bayer Ag Farbstoffpraeparationen
GB2198447B (en) * 1986-12-10 1990-06-13 Sandoz Ltd Compositions for the dyeing of leather
US4820311A (en) * 1987-06-03 1989-04-11 Ciba-Geigy Corporation Solid formulation of anionic dyes containing an ethoxylated stearyl diphenyloxyethyl diethylene-triamine
JP2982988B2 (ja) * 1992-01-28 1999-11-29 日本化薬株式会社 アニオン染料組成物およびそれを用いる繊維材料の染色法
ES2134884T3 (es) * 1993-08-02 1999-10-16 Dystar Japan Ltd Colorantes reactivos rojos, sus composiciones y procedimiento de teñido que las utiliza.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100353A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Staubarme farbstoffpraeparationen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1305890A (fr) * 1961-11-13 1962-10-05 Sandoz Sa Procédé pour la fabrication de sels de colorants à base de complexes métalliques
FR1370193A (fr) * 1963-07-12 1964-08-21 Argiles Kaolins Pigments organophiles et hydrophobes et leur préparation
DE1945965A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-25 Bayer Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien
NL7107653A (de) * 1970-06-04 1971-12-07
CH545842A (de) * 1971-02-19 1974-02-15
CH606355A5 (de) * 1975-04-23 1978-10-31 Ciba Geigy Ag
DE2656408C2 (de) * 1976-12-13 1983-12-15 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Verfahren zur Herstellung von staubarmen Präparaten und deren Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100353A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Staubarme farbstoffpraeparationen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2119818A (en) 1983-11-23
CH655123A5 (de) 1986-03-27
FR2524476A1 (fr) 1983-10-07
FR2524476B1 (fr) 1985-11-22
GB8308532D0 (en) 1983-05-05
GB2119818B (en) 1985-09-04
US4453943A (en) 1984-06-12
JPS58180560A (ja) 1983-10-22
DE3212408C2 (de) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816539C2 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate, ihre Herstellung und Verwendung
DE60126268T2 (de) Verfahren zur herstellung von lösungen anionischer organischer verbindungen
EP0053220B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytarmer sulfonsäuregruppenhaltiger Verbindungen
DE1469782A1 (de) Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente
DE3212408A1 (de) Feste farbstoffpraeparate von anionischen farbstoffen
EP0033913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung
DE2816306B2 (de) Granulate von wasserlöslichen Farbstoffen bzw. optischen Aufhellern, ihre Herstellung und Verwendung
EP0095740B1 (de) Feste Präparate von Metallkomplexfarbstoffen
DE2006707A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall phthalocyamnpigmentes
DE102004060968B4 (de) Marineblau- und Schwarzmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Hydroxygruppen-haltigen Material
EP0097121B1 (de) Kaltwasserlösliches Farbstoffpräparat
EP0057158B1 (de) Feste, kaltwasserlösliche Präparate nichtreaktiver, metallfreier anionischer Farbstoffe und Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung der Präparate
EP0088727B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexfarbstoff-Präparaten
EP0124866A1 (de) Kaltwasserdispergierbare Farbstoffgranulate
DE3234186A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
EP0751187B1 (de) Nitrobenzisothiazol-Azofarbstoff
EP0475089B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE2646273A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinkristallinen aufhellern der bis- triazinylamino-stilbenreihe in der beta-kristallform
DE3440487A1 (de) Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter waessriger presskuchen von azodispersionsfarbstoffen
DE2617437B2 (de) Kaltwasserlösliches Präparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0101087B1 (de) Pulverförmige, dispersionsstabile, bei der Applikation nicht schäumende Farbstoffzubereitungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE60012915T2 (de) Gelbe azo- und azoxystilbenfarbstoffe
EP0035000B1 (de) Farbstoffpräparate, deren Herstellung und Verwendung
DE2635214C2 (de) In Wasser leicht dispergierbare Zubereitungen von Phthalocyaninen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2449580C3 (de) Kaltwasserlösliche Färbezubereitung anionischer Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee