DD262333A7 - Praeparat zur losloesung von gold, silber, palladium, kupfer, nickel, zinn und blei - Google Patents

Praeparat zur losloesung von gold, silber, palladium, kupfer, nickel, zinn und blei Download PDF

Info

Publication number
DD262333A7
DD262333A7 DD25681783A DD25681783A DD262333A7 DD 262333 A7 DD262333 A7 DD 262333A7 DD 25681783 A DD25681783 A DD 25681783A DD 25681783 A DD25681783 A DD 25681783A DD 262333 A7 DD262333 A7 DD 262333A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
priority
copper
nickel
preparation according
solution
Prior art date
Application number
DD25681783A
Other languages
English (en)
Inventor
Jenoe Hu Kiss
Laszlo Hu Orgovan
Original Assignee
Allami Penzveroe,Hu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allami Penzveroe,Hu filed Critical Allami Penzveroe,Hu
Publication of DD262333A7 publication Critical patent/DD262333A7/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/44Compositions for etching metallic material from a metallic material substrate of different composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Praeparat zur Losloesung von Gold, Silber, Palladium, Kupfer und Nickel, welches aus einem Nitrobenzoesaeure-Derivat und Cyanid, das wasserloeslich ist, zweckmaessig aus einer alkalicyanidbasischen Loesung besteht, und welche 0,001-25 g/l Alkali- oder Ammoniumhalogenid, ggf. 0,01-5 g/l Antrachinon- oder Antracen-Derivate, welche eine grosse Absorbtionsfaehigkeit besitzen und wasserloeslich sind, und ggf. 20-70 g/l komplexbildenden Stoff, zweckentsprechend Glykokoll und 8-100 g/l Alkalicyanid, welches in Abhaengigkeit von dem zu loesenden Metall und dem Traegerstoff gewaehlt wird, enthaelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Präparat zur Loslösung von Gold, Silber, Palladium, Kupfer, Nickel, Zinn und Blei.
Es sind zahlreiche Präparate und Verfahren bekannt, die zur Loslösung von Edelmetallbeschichtungen dienen. Diese Edelmetallbeschichtungen befinden sich auf verschiedenen Metall-und Nichtmetallarbeitsstücken und werden mit chemischen oder elektrochemischen Verfahren aufgetragen.
Die US PS 2649361 gibt ein Präparat an, welches aus Natriumcyanid, Natriumnitrobenzolsulfonsäure und Natriumhydroxyd besteht. Die US PS 3242090 beschreibt ein weiteres Präparat, welches aus einem metalltetracyanidkomplexen Salz und aus einer nitrosubstituierten aromatischen Verbindung besteht, die zum Beispiel Nitrobenzolsulfonsäure, Nitrobenzoesäure, Nitrochlorbenzol, Nitrophenol oder Nitrobenzaldehyd sein kann. Dieses Präparat zeigt in bBezug auf Zink, Kadmium und Kupfer eine mittelmäßige Selektivität. Die US PS 3935005 gibt als Weiterentwicklung ein pulverähnliches Präparat zur Loslösung von Gold und Silber an. Dieses trockene pulverartige Gemisch ist geeignet zur schnellen Bereitung eines wäßrigen Loslösungsbades, und ergibt eine ausgesprochen wirksame Lösung zur Loslösung von Gold und Silber bei den verschiedenen Trägerstoffen.
Das Loslösungsmittel ist wirtschaftlich anwendbar und bei Abschwächung seiner Wirkung verstärkbar.
Die Zusammensetzung des trockenen Pulvergemisches lautet wie folgt.
78,0-95% lösliches Cyanid, z. B. Alkali- oder Ammoniumcyanid, oder deren Gemisch als komplexbildende Komponente, 0,01-5,0% Blei- und Wismutverbindung als Lösungsbeschleuniger,
0,01-5,0% lösliche Litiumverbindung als Lösungsbeschleuniger,
5,0—22,0% in Wasser löslich und im Ring substituiertes Alkali- oder Ammoniumsalz der Nitrobenzoesäure, z. B.
Methylnitrobenzoesäure, Chlornitrobenzoesulfamid, Aminonitrobenzoesäure, Chlomitrobenzoesäure.
Die aus der oben genannten Zusammensetzung bereitete Lösung ist bei einer Temperatur von 18cCbis55°Czur Loslösung von Edelmetallbezügen anwendbar.
Auf Grund des hohen Preises der Edelmetalle besteht eine große Bedeutung in der vollständigen und der mit hoher Reinheit verbundenen wirtschaftlichen Zurückgewinnung des abgetrennten Metalles. Von besonderer Wichtigkeit ist die schnelle Loslösung des Edelmetalles mit Hilfe der Loslösungslösung sowie die schadlose Behandlung des Trägerstoffes.
Bei Loslösung von nicht edlen Metallen soll die Schädigung des Trägerstoffes verhindert und somit seine Wiederverwendung gewährleistet werden.
Die US PS 2937940 beschreibt eine Zubereitung zur Loslösung von Nickel und Kobalt, sowie deren Legierungen, welche neben aromatischen Nitroverbindungen primäres oder sekundäres Amin als Komplexbildner enthält.
Die bekannten Präparate erfüllen diese Anforderung nicht in ausreichendem Maße.
Wir haben erkannt, daß die Schnelligkeit und Selektivität der Präparate, welche aus Nitrobenzoesäure-Derivaten und aus einer basischen Lösung von wasserlöslichen Alkalicyaniden oder organischen Komplexbildnern bestehen, in erheblichem Maße gesteigert werden können, wenn sie als Zusatzstoff großmolekulare Farbmittel, welche eine große Absorptionsfähigkeit und ein großes Dipolmoment aufweisen und in wäßriger Lauge löslich sind, gegebenenfalls Alkalicyanide oder deren Gemische und gegebenenfalls komplexbildenden Stoff enthalten, und wenn man die Menge des Alkalicyanide oder des komplexbildenden Stoffes in Abhängigkeit von dem loszulösenden Metall und dem Trägerstoff auswählt.
Die Erfindung betrifft also ein geeignetes Präparat zur Loslösung von Gold, Silber, Palladium, Kupfer, Nickel, Zinn und Blei, weiches aus einem Nitrobenzoesäure-Derivat aus einer basischen Lösung eines wasserlöslichen Alkalicyanide oder eines organischen Komplexbildners besteht, und welches 0,01—5g/l großmolekulare Färbmittel, welche eine große Absorptionsfähigkeit und ein großes Dipolmoment aufweisen und in wäßriger Lauge löslich sind, gegebenenfalls 0,001—25g/l Alkali-oder Ammoniumhalogenid oder deren Gemische und gegebenenfalls 20-70g/l komplexbiidenden Stoff und in Abhängigkeit von dem zu lösenden Metall und Trägerstoff 8-150g/l Alkalicyanid oder 20-200g/l organischen Komplexbildner enthält.
Wenn das erfindungsgemäße Präparat zur Loslösung von Silber verwendet werden soll, dann besteht dieses neben dem Nitrobenzoesäure-Derivat und deralkyl-cyanidbasischen Lösung nur aus großmolekularen Farbstoffen und organischen Komplexbildnern, da die Anwendung von Alkalihalogenid zur Bildung von Silberhalogenid führt, und somit die Silberloslösung gehemmt wird.
Das erfindungsgemäße Präparat enthält als organischen Komplexbildner die bei Loslösung von Metallen üblichen organischen Komplexbildner. Als Beispiel kann erwähnt werden: Oxysäure, Aminosäure, Aminopolycarbonsäure, sowie primäre oder sekundäre Amine, vorzugsweise Weinsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Glykokoll, Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylendiamin oder Ethanolamin.
Die Selektivität des Präparates wird durch die großmolekularen Färbmittel, welche eine große Absorptionsfähigkeit besitzen und in wäßriger Lauge löslich sind, in der Weise erhöht, daß die sich im Präparat befindlichen Nitrobenzoesäure-Derivate als Oxydationsmittel fungieren, die Edelmetalloxyde sofort mit den gegenwärtigen Alkalicyaniden bzw. komplexbildenden Stoffen in Reaktion treten, sich nach der Loslösung der Edelmetallschicht auf der Oberfläche des im geringerem Maße edlen Grundmetalles, z. B. auf Kupfer und Nickeloberflächen die Oxyde bilden, deren Loslösung durch die Absorption der Farben von großem Molekular- und Dipolmoment verlangsamt wird.
Bevorzugte großmolekulare Färbmittel sind die folgenden: Alizarinblau, Alizaringelb, Alizaringrün, Eosiri, Fluorescein, Indigocarmin, Malachitgrün, Naphtholgrün, Rodamin, Rybazingrün G und Violamin.
Auf Grund unserer Erfahrungen ist die Loslösungsgeschwindigkeit des erfindungsgemäßen Präparates dann am größten, wenn man als Alkali- bzw. Ammoniumhalogenid die verschiedenen Gemische der Halogenide in den folgenden Verhältnissen verwendet:
0,1-20g/l Alkali-, vorzugsweise Kalium- oder Ammoniumchlorid,
0,01-2 g/l Alkali-, vorzugsweise Kalium-oder Ammoniumbromid und
0,001-1 g/l Alkali-, vorzugsweise Kalium- oder Ammoniumjodid.
Dieses Halogenidgemisch steigert die Loslösungsgeschwindigkeit von Gold und Palladium um 10-15%.
Der Wirkungsmechanismus des Halogenidgemisches ist mit der augenblicklichen Bildung von Halogencyan zu erklären, welches in der basischen Lösung sofort hydrolisiert und sich somit neben dem Cyan keine weiteren Stoffe im System anhäufen.
Bei der Loslösung von Silber besteht ein großes Problem in der Zurückzementierung des losgelösten Silbers bei den verschiedenen Grundmetallen, wie z. B. Kupfer, Kupferlegierung und Zink. Die Geschwindigkeit der Zurückzementierung wird durch den Gehaltan komplexbildenden Stoffen in erheblichem Maße gesenkt. Dieser bindet das Silber in komplexer Form, wobei zur gleichen Zeit die Geschwindigkeit der Loslösung nicht gesenkt wird. Der Lösungsendpunkt kann bestimmt werden, wenn die Loslösung in einer Schleudertrommel 2-3mal hintereinander in einem Lösungsgefäß bei Gegenstrom durchgeführt
Die Selektivität des erfindungsgemäßen Präparates kann in der Weise weiter gesteigert werden, wenn man die Menge des Alkalicyanide in Abhängigkeit von dem zu lösenden Metall und Trägerstoff auswählt. Im Test konnten mit dem untenstehenden Alkalicyanid-Gehaltdie besten Ergebnisse erzielt werden:
Silberloslösung von Grundmetall Kupfer-Nickel 20-50g/l
Palladiumloslösung von Grundmetall Kupfer-Nickel 30-50g/l
Goldloslösung von Grundmetall Kupfer-Nickel 8-20g/l
Kupfer- oder Kupfer-Nickelloslösung von Grundmetall Eisen 40-150g/l
Gold-, Silber-, Palladiumloslösung von Trägerstoffen
Glas, Porzellan und Kunststoff | 10-50g/l
Bei Verwendung von organischen Komplexbildnern, was bei Loslösung von Nickel, Zinn und Blei bevorzugt ist, beträgt deren Menge 20-200g/l.
Das erfindungsgemäße Präparat kann zur Loslösung von einzelnen Metallschichten, oder sogar zur nacheinander folgenden Loslösung von mehreren Metallschichten verwendet werden, wobei bei Erreichen derfolgenden Schicht die Zusammensetzung in entsprechender Weise verändert wird.
Das erfindungsgemäße Präparat ist geeignet zur Loslösung der angegebenen Metalle von beliebigen Trägerstoffen, wie z. B. von in geringem Maße edlen Grundmetallen, sowie von Glas, Porzellan oder Kunststoff.
Beispiele: Beispiel 1
Zur Goldloslösung von vernickeltem Grundmetall Kupfer ist das folgende Präparat gut geeignet:
Kalium-m-nitrobenzoat , 5-40g/l
Ammoniumchlorid .. 0,1—20g/l
Kaliumbromid 0,1—2 g/l
Kaliumiodid 0,001-1 g/l
Alizaringrün 0,001-1 g/l
Kaliumcyanid 10—50g/l
(oder Natriumcyanid 8-40g/l).
Die Losiösung wird mit diesem Präparat in einer Schleudertrommel bei einer Temperatur von 300C bis 70°C durchgeführt. Die zu erreichende Loslösungsgeschwindigkeit beläuft sich auf 0,5-2 mikron/Minute.
Bei Verwendung der gleichen Menge Kaliumchlornitrobenzoat anstelle von Kalium-m-nitrobenzoat wird die Loslösung bei einer Temperatur von 200C bis 50°C durchgeführt.
Beispiel 2
Zur Palladiumloslösung von einem vernickeltem Grundmetall ist das in Beispiel 1 aufgeführte Präparat geeignet, mit dem Unterschied, daß als Cyanid 10—80g/l Kaliumcyanid (oder8-60g/l Natriumcyanid) verwendet wird.
Beispiel 3 \
Zur Silberloslösung von einem vernickeltem Grundmetall ist das folgende Präparat geeignet:
Kalium-m-nitrobenzoat " 5-40g/l
Alizaringrün 0,01—5g/l
Glykokoll · 20-70g/I
Kaliumcyanid 10—80 g/l
(oder Natriumcyanid 8-60g/l).
Beispiel 4
Zur Nickel- und Kupferloslösung vom Grundmetall Eisen ist das folgende Präparat geeignet:
Kalium-m-Nitrobenzoat 5-40g/l
Eosin 0,01—5g/l
Ammoniumchlorid 0,1-20g/l
Kaliumbromid . 0,1—2g/l
Kaliumiodid 0,001-1 g/l
Kaliumcyanid 60-150 g/l
(oder Natriumcyanid 40-100g/l).
Die gleiche Zusammensetzung ist geeignet zur Gold- und Palladiumloslösung von Nichtmetallen, wie zum Beispiel Glas und Porzellan.
Beispiel 5
Zur Nickelloslösung vom Grundmetall Kupfer, Aluminium oder vom nichtmetallischen Grundstoff ist das folgende Präparat geeignet:
Ammoniumnitrobenzoat 5—50g/l
Ammoniumchlorid 0,1—20g/l
Ammoniumbromid 0,01-2g/l
Ammoniumjodid 0,001-1 g/l
Ethylendiamin 50-200 g/l
RybazingrünG . 0,01-5g/l
Beispiele
Zur Zinn-oder Zinn/Blei-Loslösung vom Grundmetall Eisen, Kupfer, Nickel ist das folgende Präparat geeignet:
Natriumnitrobenzoat 20-50g/l
Natriumchlorid 0,1—20g/l
Natriumbromid 0,01—2g/l
Natriumiodid 0,001-1 g/l
Natriumhydroxyd 40-60g/l
Weinsäure 20-80g/l
Fluorescein . 0,01—5g/l.

Claims (20)

1. Präparat zur Loslösung von Gold, Silber, Palladium, Kupfer, Nickel, Zinn und Blei aus einem Nitrobenzoesäure-Derivat und einer basischen Lösung eines wasserlöslichen'Cyanids, zweckmäßig eines Alkalicyoanids, oder eines organischen Komplexbildners, gekennzeichnet durch einen Gehalt an großmolekularen Farbstoffen von 0,01-5g/l, welche eine große Absorptionsfähigkeit und ein großes Dipolmomßnt besitzen und in basischem Wasser löslich sind, gegebenenfalls Alkali- oder Ammoniumhalog'enid von 0,001—25g/l und gegebenenfalls organischen komplexbildenden Stoff von 20—70g/l, und in Abhängigkeit von dem zu lösenden Metall und Trägerstoff 8-150g/l Alkalicyanid oder20-200g/l organischer Komplexbildner. (Priorität: 30.11.1984)
2. Präparat gemäß Anspruch 1 zur Loslösung von Silber, dadurch gekennzeichnet, daß es neben dem Nitrobenzoesäure-Derivat und der basischen Lösung von Alkalicyanid nur großmolekularen Farbstoff und Glykokoll enthält.
(Priorität: 30.11.1984)
3. Präparat gemäß Anspruch 1 zur Loslösung von Nickel, dadurch gekennzeichnet, daß es neben dem Nitrobenzoesäure-Derivat und organischem Komplexbildner nur Ammoniumhalogenid und großmolekularen Farbstoff enthält.
(Priorität: 30.11.1984)
4. Präparat gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkali- oder Ammoniumhalogenid, 0,1—20g/l Alkali- oder Ammoniumchlorid, 0,01—2g/l Alkali- oder Ammoniumbromid und 0,001-1 g/l Alkali- oder Ammoniumjodid enthält.
(Priorität: 30.11.1984)
5. Präparat gemäß Anspruch 1, zur Goldloslösung von Kupfer-Nickelträgerstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es 8-20g/l Alkalicyanid enthält.
(Priorität: 30.11.1984)
6. Präparat gemäß Anspruch 1, zur Silberloslösung von Kupfer-Nickelträgerstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es 20-50g/l Alkalicyanid enthält.
(Priorität: 30.11.1984)
7. Präparat gemäß Anspruch 1, zur Palladiumloslösung von Kupfer-Nickelträgerstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es 30-50g/l Alkalicyanid enthält.
(Priorität: 30.11.1984)
8. Präparat gemäß Anspruch 1, zur Kupfer- oder Kupfer-Nickelloslösung von Eisenträgerstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es 40-150g/l Alkalicyanid enthält.
(Priorität: 30.11.1984)
9. Präparat gemäß Anspruch 1 zur Gold-, Silber- und Palladiumloslösung von Glas-, Porzellan- und Kunststoffträgerstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es 10-50g/l Alkalicyanid enthält. (Priorität: 30.11.1984)
10. Präparat gemäß Anspruch 1 zur Nickelloslösung von Kupfer-, Kupferlegierungs- und Aluminiumträgerstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komplexbildner 50-200g/l Ethylendiamin und als Halogenid Ammoniumhalogenid enthält.
(Priorität: 30.11.1984)
11. Präparat gemäß Anspruch 1 zur Zinn-, Blei- und Zinn-Blei-Legierungsloslösung von Kupfer-, Kupferlegierungs-, Nickel-, und Eisenträgerstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komplexbildner 20-TOOg/l Weinsäure enthält.
(Priorität: 30.11.1984)
12. Präparat zur Loslösung von Gold, Palladium, Kupfer und Nickel aus einem Nitrobenzoesäure-Derivat und aus einer basischen Lösung eines wasserlöslichen Cyanids, zweckmäßig eines Alkalicyanids, gekennzeichnet durch einem Gehalt an großmolekularem Farbstoff von 0,01-5g/l, welcher eine große Absorptionsfähigkeit und ein großes Dipolmoment besitzt und in basischem Wasser löslich ist, gegebenenfalls Alkali- oder Ammoniumhalogenid von 0,001-25g/l und gegebenenfalls 20-70g/l organischen komplexbildenden Stoff, und 8-150g/l Alkalicyanid, welches in Abhängigkeit von dem zu lösenden Metall und Trägerstoff ausgewählt wird. (Priorität: 18.11.1982)
13. Präparat gemäß'Anspruch 12 zur Loslösung von Silber, dadurch gekennzeichnet, daß es neben dem Nitrobenzoesäure-Derivat und der basischen Lösung eines Alkalicyanids nur großmolekulare Farbstoffe und Glykokoll enthält.
(Priorität: 18.11.1982)
- 2 - £Λ£. ΟΟΟ
14. Präparat gemäß Anspuch 12 zur Loslösung von Kupfer und Nickel, dadurch gekennzeichnet, daß es neben dem Nitrobenzoesäure-Derivat und der basischen Lösung eines Alkalicyanide nur ein Alkali- oder Ammoniumhalogenid enthält.
(Priorität: 18.11.1982)
15. Präparat gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkali-oder Ammoniumhalogenid, 0,1—20g/l Alkali- oder Ammoniumbromid und 0,001-1 g/l Alkali- oder Ammoniumjodid enthält.
(Priorität: 18.11.1982)
16.. Präparat gemäß Anspruch 12 zur Goldloslösung von Kupfer-Nickelträgerstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es 8—20g/l Alkalicyanid enthält.
(Priorität: 18.11.1982)
17. Präparat gemäß Anspruch 12 zur Silberloslösung von Kupfer-Nickelträgerstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es 20-50g/l Alkalicyanid enthält.
(Priorität: 18.11.1982)
18. Präparat gemäß Anspruch 12 zur Palladiumloslösung von Kupfer-Nickelträgerstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es 30-50g/l Alkalicyanid enthält.
(Priorität: 18.11.1982)
19. Präparat gemäß Anspruch 12 zur Kupfer- oder Kupfer-Nickelloslösung von Eisenträgerstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es 80-100g/l Alkalicyanid enthält.
(Priorität: 18.11.1982)
20. Präparat gemäß Anspruch 12 zur Gold-, Silber- und Palladiumioslösung von Glas-, Porzellan- und Kunststoffträgerstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es 10-50g/l Alkalicyanid enthält. (Priorität: 18.11.1982)
DD25681783A 1982-11-18 1983-11-17 Praeparat zur losloesung von gold, silber, palladium, kupfer, nickel, zinn und blei DD262333A7 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU370582A HU186993B (en) 1982-11-18 1982-11-18 Process for separation of gold, silver, palladiom, copper and nickel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD262333A7 true DD262333A7 (de) 1988-11-30

Family

ID=10965157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25681783A DD262333A7 (de) 1982-11-18 1983-11-17 Praeparat zur losloesung von gold, silber, palladium, kupfer, nickel, zinn und blei

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS275087B2 (de)
DD (1) DD262333A7 (de)
HU (1) HU186993B (de)
PL (1) PL143003B1 (de)
RO (1) RO94055B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004085687A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum selektiven gewinnen von gold aus goldhaltigen materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004085687A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum selektiven gewinnen von gold aus goldhaltigen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
PL244611A1 (en) 1984-10-22
RO94055A (ro) 1988-03-30
HU186993B (en) 1985-10-28
CS275087B2 (en) 1992-01-15
CS855483A2 (en) 1991-03-12
RO94055B (ro) 1988-04-01
PL143003B1 (en) 1987-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829980A1 (de) Waessrige loesung von einwertigem ammoniumgoldsulfitkomplex, verfahren zu ihrer herstellung und diese loesung enthaltendes elektrolysebad
DE2819537A1 (de) Elektrolyt fuer die elektrolytische abscheidung einer goldlegierung
CH646197A5 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von gold.
DD262333A7 (de) Praeparat zur losloesung von gold, silber, palladium, kupfer, nickel, zinn und blei
DE2355677A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von silber
DE3435799C2 (de)
DE830112C (de) Verfahren Kobalt aus nickelhaltigen Kobaltlegierungen oder anderen metallischen Stoffen
DE2530469C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Silberfarbbleichmaterialien
DE1171736B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Emulsionen
DE2836632A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von rhenium
EP3749792B1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen aufarbeitung einer edelmetall-zinn-legierung
DE2629879C3 (de) Verfahren zur Instandhaltung eines galvanischen Verchromungsbades auf der Basis von 3-wertigem Chrom und ein hierzu verwendetes Testpapier
DE1961997A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten Silberionen enthaltender photographischer Bleich-Fixierbaeder
DE186831C (de)
DE2318822C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Metallionen aus wäßrigen Medien
DE535294C (de) Herstellung von gold- und silberhaltigen Loesungen durch Aufloesen dieser Metalle in jodhaltigen Loesungsmitteln
DE2042127A1 (de) Bad und Verfahren zur Goldplattierung
DE1758253C (de) Verfahren zur Cadrmumruckgewinnung aus cadmiumhaltigen Losungen, insbesondere aus bei der Naßbehandlung cadmiumhaltiger Erze und Pyntabbrande anfallenden Losun gen
DD220952A1 (de) Verfahren zur abtrennung von palladium und silber aus abfalloesungen
DE83292C (de)
DE1291997B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen von Silber faellenden, Metallsulfide oder Metallselenide enthaltenden Keimen fuer das Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1442521C (de) Verfahren zur Herstellung von Platin katalysatoren
DE494506C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallammoniakverbindungen der aromatischen Sulfonsaeurehalogenamide
DE460309C (de) Verfahren zur bildmaessigen Verzierung von Geweben durch Lichtwirkung unter Reduktion von Silbersalzen
Erdey et al. Argentometric titrations by means of redox indication—III: Determination of nitrate ions and nitro compounds

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee