DD262045A1 - Luntensperrvorrichtung fuer streckwerke an spinnmaschinen - Google Patents

Luntensperrvorrichtung fuer streckwerke an spinnmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD262045A1
DD262045A1 DD30487987A DD30487987A DD262045A1 DD 262045 A1 DD262045 A1 DD 262045A1 DD 30487987 A DD30487987 A DD 30487987A DD 30487987 A DD30487987 A DD 30487987A DD 262045 A1 DD262045 A1 DD 262045A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
luntensperrvorrichtung
drafting
oberwalzentragarm
locking member
slider
Prior art date
Application number
DD30487987A
Other languages
English (en)
Other versions
DD262045B1 (de
Inventor
Peter Sproed
Erhard Lindner
Manfred Welker
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Priority to DD30487987A priority Critical patent/DD262045B1/de
Priority to DE19883822930 priority patent/DE3822930A1/de
Publication of DD262045A1 publication Critical patent/DD262045A1/de
Publication of DD262045B1 publication Critical patent/DD262045B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • D01H13/185Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only a plate moving in the nip of drafting or guiding cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luntensperrvorrichtung fuer Streckwerke an Spinnmaschinen, die auf gleicher Haltestange mit dem Oberwalzentragarm sitzt, von oben her montierbar ist und bei Fadenbruch mittels eines unter die Vorgarnlunte und Oberwalze des Eingangswalzenpaares gefuehrten Sperrgliedes die Vorgarnlieferung unterbricht. Die Erfindung besteht darin, dasz die Luntensperrvorrichtung unmittelbar neben dem Oberwalzentragarm angeordnet ist, wobei das Sperrglied an einem Schieber vom Oberwalzentragarm wegweisend angeordnet ist, und der Schieber in der Naehe des Sperrgliedes eine Ausnehmung aufweist, die mit der symmetrisch gegenueberliegenden Ausnehmung des Schiebers einen Freiraum bildet.{Luntensperrvorrichtung; Streckwerk; Spinnmaschine; Haltestange; Oberwalzentragarm, montierbar; Fadenbruch; Vorgarnlunte; Oberwalze; Eingangswalzenpaar; Sperrglied; Vorgarn; Lieferung}

Description

- 2 - ZGZ U4Ö
Ausführungsbeispiel
Anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: einen Streckwerkbereich mit Oberwalzentragarmen und zugehörigen Luntensperrvorrichtungen in der Draufsicht, Fig. 2: die Seitenansicht dazu.
Auf der parallel zum Streckwerk verlaufenden Haltestange 1 sind die Oberwalzentragarme 2 in üblicherweise angeordnet. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist beiderseits jedes Oberwalzentragarmes 2 auf der gleichen Haltestange 1 eine Luntensperrvorrichtung 3 befestigt. Deren Befestigung auf der Haltestange 1 erfolgt durch eine Klemmverbindung 4 am Tragteil 5 der Luntensperrvorrichtung, so daß dieselbe im Bedarfsfall von oben her rasch austausch- und justierbar ist. Jede Luntensperrvorrichtung 3 befindet sich unmittelbar an der Seite des Oberwalzentragarmes 2. Das jeweilige Sperrglied 6 ist am Schieber 7 der Luntensperrvorricbtung 3 angebracht. Eine Arretierungsverbindung zwischen dem Sperrglied 6 und dem Schieber 7, die nicht mit dargestellt ist, ermöglicht bei einem Verschleiß des Sperrgliedes 6 ein schnelles Auswechseln desselben. Die Aufnahme des Sperrgliedes 6 vom Schieber 7 erfolgt so, daß das Sperrglied 6 vom Oberwalzentragarm 2 wegweist und die Länge der Streckwerkoberwalze 8 kaum überschreitet. Das Sperrglied 6 besitzt ein Griffstück 9, welches durch einfaches Zurückdrücken des Schiebers 7 nach dem Beheben eines Fadenbruches die Arbeitsbereitschaft der Luntensperrvorrichtung 3 wieder herstellt. Im Einlaufbereich der Vorgarnlunte 10 ist der Schieber 7 mit einer Ausnehmung 11 versehen, die mit der Ausnehmung 11 des symmetrisch gegenüberliegenden Schiebers 7 einen Freiraum 12 bildet. Das Auslösen der Luntensperrvorrichtung 3 erfolgt über einen extern angebrachten Fadenwächter, so daß die Luntensperrvorrichtung 3 mit dem Sperrglied 6 am Streckwerkeingang endet und vorteilhaft Mittel- und Vorderteil des Streckwerkes frei bleiben. Die Luntensperrvorrichtung 3 liegt mit dem größten Teil ihrer Länge hinter der Haltestange 1 und die den Elektromagneten enthaltende Elektrobaugruppe 13 erstreckt sich, schmal gehalten wie die gesamte Luntensperrvorrichtung 3, nach unten zu. Somit ist ein einfacher Anschluß des Kabels 14 zur Maschinerimitte hin gewährleistet, von woes beliebig verlegt, zentralisiert und angeschlossen werden kann.

Claims (3)

1. Luntensperrvorrichtung für Streckwerke an Spinnmaschinen, die mit dem Oberwalzentragarm auf einer gleichen Haltestange sitzt, von oben her montierbar ist und bei Fadenbruch die Eingangsoberwalze von ihrer Klemmstelle abhebt, gekennzeichnet dadurch, daß die gesamte Luntensperrvorrichtung (3) unmittelbar neben dem Oberwalzentragarm (2) angeordnet ist und alle ihre Bauteile in einem Bereich liegen, welcher die Länge der Streckwerksoberwalze (8) kaum überschreitet.
2. Luntensperrvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Sperrglied (6) am Schieber (7) der Luntensperrvorrichtung (3) vom Oberwalzentragarm (2) wegweisend angeordnet ist.
3. Luntensperrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Schieber (7) in Nähe des Sperrgliedes (6) eine Ausnehmung (11) aufweist, die mit der symmetrisch gegenüberliegenden Ausnehmung (11) des Schiebers (7) einen Frei raum (12) bildet.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Titel der Erfindung
Luntensperrvorrichtung für Streckwerke an Spinnmaschinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Luntensperrvorrichtung für Streckwerke an Spinnmaschinen, die mit dem Oberwalzentragarm auf einer gleichen Haltewelle sitzt, von oben her montierbar ist und bei Fadenbruch die Eingangsoberwalze von ihrer Klemmstelle abhebt. Anwendung finden diese Luntensperrvorrichtungen in Spinnereibetrieben der Textilindustrie.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind Luntensperrvorrichtungen verschiedener Ausführungen bekannt. Diese Luntensperrvorrichtungen arbeiten so, daß bei Fadenbruch ein keilartig ausgeführtes Sperrglied ausgelöst und in die Klemmlinie der Eingangswalzen des Streckwerkes geführt wird, wobei die Lunte und die Oberwalze von der weiterlaufenden Unterwalze abgehoben wird. Die während dieses Vorganges unterbrochene Lunte wird dabei meist durch Luntenhalter bzw. Führungsbleche einerends gestützt, um das Wiederanspinnen zu erleichtern. Alle diese Luntensperrvorrichtungen sind mit den Oberwalzentragarmen auf einer gleichen Haltestange angebracht, wobei der Abstand der jeweiligen Luntensperrvorrichtung zum Oberwalzentragarm hin ziemlich groß ist. Der Freiraum von Oberwalzentragarm zu Oberwalzentragarm für Bedienung, Wartung und Klimaführung ist dadurch erheblich eingeschränkt, besonders bei gleicher Halterung des Fadenwächters und der Luntensperrvorrichtung, weil deren Träger dann hin bis zum Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes reichen muß (DE-PS 3404291).
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, die Bedienungs- und Wartungsmöglichkeiten zu verbessern und Montagefreiheit für die Klimaführung zu gewinnen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gesamte Luntensperrvorrichtung so zu gestalten und anzuordnen, daß im Streckwerkbereich zwischen den Oberwalzentragarmen ein größtmöglicher Freiraum geschaffen wird. Dies wurde erreicht, indem die gesamte Luntensperrvorrichtung unmittelbar neben dem Oberwalzentragarm angeordnet ist und alle ihre Bauteile in einem Bereich liegen, welcher die Länge der Streckwerkoberwalze kaum überschreitet. Das Sperrglied selbst ist dabei so am Schieber der Luntensperrvorrichtung angebracht, daß es vom Oberwalzentragarm wegweist. Der Schieber weist: in Nähe des Sperrgliedes eine Ausnehmung auf, die mit der symmetrisch gegenüberliegenden Ausnehmung des anderen Schiebers im Einlaufbereich der Vorgarnlunte einen Freiraum bildet. Die Luntensperrvorrichtung ist frei von zusätzlichen Anbauten, wie Fadenwächter oder Luntenklemme. Die Mechanik- und die Elektrobaugruppe wurde minimiert, wobei die Elektrobaugruppe nach unten und hinter die Haltestange abgesenkt wurde. Das obere Streckwerkbereich ist somit frei von im Bedienbereich hinderlichen Bauelementen.
DD30487987A 1987-07-13 1987-07-13 Luntensperrvorrichtung fuer streckwerke an spinnmaschinen DD262045B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30487987A DD262045B1 (de) 1987-07-13 1987-07-13 Luntensperrvorrichtung fuer streckwerke an spinnmaschinen
DE19883822930 DE3822930A1 (de) 1987-07-13 1988-07-07 Luntensperrvorrichtung fuer streckwerke an spinnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30487987A DD262045B1 (de) 1987-07-13 1987-07-13 Luntensperrvorrichtung fuer streckwerke an spinnmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD262045A1 true DD262045A1 (de) 1988-11-16
DD262045B1 DD262045B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=5590678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30487987A DD262045B1 (de) 1987-07-13 1987-07-13 Luntensperrvorrichtung fuer streckwerke an spinnmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD262045B1 (de)
DE (1) DE3822930A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938433A1 (de) 1999-08-13 2001-02-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Zentrifugenspinnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952533A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnmaschine
DE3100049C2 (de) * 1981-01-02 1983-11-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE3404291A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnmaschinenstreckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DD262045B1 (de) 1990-10-24
DE3822930A1 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024234A1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes
DE3104471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer verbindung von faserverbaenden
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE3404291A1 (de) Spinnmaschinenstreckwerk
DE2721668C2 (de) Spinnzwirnverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Spinnzwirnverfahrens
DE864970C (de) Riemchen-Streckwerk
DE2641394A1 (de) Wartungseinrichtung fuer eine oder mehrere offenend-spinnmaschinen
EP0247420B1 (de) Gerät zum Endenordnen von Fasern für eine Faserlängenmessung
DD262045A1 (de) Luntensperrvorrichtung fuer streckwerke an spinnmaschinen
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE19756393C2 (de) Spinnereimaschinen-Streckwerk
DE4140049A1 (de) Spinnmaschine mit wanderreiniger und unterwinderestentferner
EP3604644B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer spinnstelle und einem streckwerk umfassend eine streckwerkeinheit zum verstrecken eines faserbandes mit einem tragrahmen
EP1975288A2 (de) Spinnmaschine
DE8536632U1 (de) Bremsvorrichtung für Spindeln
DE3318925A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der zufuhr eines vorgarns an einem streckwerk
DE1266088B (de) Spannrollenanordnung fuer Bandantriebe, insbesondere fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE4003811A1 (de) Riemchen-streckwerk sowie spinnmaschine mit einer vielzahl derartiger riemchen-streckwerke
DE2540261A1 (de) Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
DE3815202A1 (de) Luntenstop-vorrichtung
DE4338057C2 (de) Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen
DE3137346A1 (de) Spinnereimaschine mit streckwerken
DE521957C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Vorgarnzufuhr fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE3841346C2 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE3823014A1 (de) Luntensperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee