DE19938433A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zentrifugenspinnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zentrifugenspinnen

Info

Publication number
DE19938433A1
DE19938433A1 DE19938433A DE19938433A DE19938433A1 DE 19938433 A1 DE19938433 A1 DE 19938433A1 DE 19938433 A DE19938433 A DE 19938433A DE 19938433 A DE19938433 A DE 19938433A DE 19938433 A1 DE19938433 A1 DE 19938433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
thread
centrifuge
spinning machine
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19938433A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Koltze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19938433A priority Critical patent/DE19938433A1/de
Priority to EP00114596A priority patent/EP1076123B1/de
Priority to DE50005862T priority patent/DE50005862D1/de
Priority to CZ20002932A priority patent/CZ300010B6/cs
Priority to US09/636,323 priority patent/US6389788B1/en
Priority to CNB001226371A priority patent/CN1225576C/zh
Priority to RU2000120955/12A priority patent/RU2000120955A/ru
Priority to JP2000246080A priority patent/JP2001081634A/ja
Publication of DE19938433A1 publication Critical patent/DE19938433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/08Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cup, pot or disc type, in which annular masses of yarn are formed by centrifugal action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Zentrifugenspinnmaschine, die über eine Vielzahl von gleichartigen Arbeitsstellen verfügt. DOLLAR A Die Arbeitsstellen weisen dabei jeweils ein Streckwerk mit einer Luntenstoppeinrichtung, eine mit hoher Drehzahl um eine Achse rotierende Spinnzentrifuge sowie einen rohrförmigen, changierbaren Fadenführer auf. DOLLAR A Der aus der Fadenführermündung austretende, einen umlaufenden Garnschenkel bildende Faden wird, wie üblich, als Spinnkuchen auf der Innenwandung der Spinnzentrifuge abgelegt. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zu Beginn des Spinnzyklus der Spinnmaschine (10) die einzelnen Spinnzentrifugen (14) der Spinnmaschine auf Garnkörperreste (30) hin überprüft werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zentrifugenspinnen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen sowie eine Vorrichtung zum Zentrifugenspinnen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 10 genannten Merkmalen.
Beim Zentrifugenspinnen wird ein in einem Streckwerk verstrecktes, beispielsweise in einer Spinnkanne vorgelegtes Faserband oder ein in Form einer Flyerspule vorliegendes Vorgarn, das auch als Lunte bezeichnet wird, mittels eines changierbaren und absenkbaren Fadenführers in eine rotierende Spinnzentrifuge eingeführt, zu einem Faden versponnen und als sogenannter Spinnkuchen auf der Innenwandung der Spinnzentrifuge abgelegt.
Das heißt, die aus der Mündung des Fadenführers austretende Lunte wird unter dem Einfluß einer mit der Spinnzentrifuge umlaufenden Luftströmung zur Innenwandung der Spinnzentrifuge befördert und dort so festgelegt, daß ein um die Zentrifugenachse rotierender Garnschenkel entsteht. Durch die Rotation dieses Garnschenkels erhält der herzustellende Faden die erforderliche Drehung, bevor er an der rotierenden Innenfläche der Zentrifuge als Spinnkuchen abgelegt wird. Nach Ablauf der Spinnzeit beziehungsweise nach Erreichen einer vorbestimmten Garnmenge in der Zentrifuge wird das bis zu diesem Zeitpunkt gesponnene Fadenmaterial auf eine in die Zentrifuge eingebrachte Umspulhülse umgewickelt. Die Einleitung dieses Umwickelvorgangs geschieht beispielsweise dadurch, daß die Umspulhülse in den Weg des Garnschenkels vorgeschoben wird. Die Umspulhülse erfaßt dabei mit ihrem Hülsenrand den aus dem Fadenführer austretenden, rotierenden Garnschenkel, wodurch der an der Innenwandung der Spinnzentrifuge abgelegte Spinnkuchen auf die Umspulhülse umgewickelt wird.
Bei diesem Umwickelprozeß kann es zu einem Garnbruch kommen, was dazu führt, daß beim Umwickeln des Garnkörpers auf die Umspulhülse ein Garnkörperrest in der Zentrifuge verbleibt. Aus der nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 198 02 656 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorgangs beim Zentrifugenspinnen nach einem solchen Fadenbruch bekannt.
Gemäß dieser Literaturstelle ist vorgesehen, ein spezielles Fadenlöseelement in die Zentrifuge einzuführen, um ein Fadenende des in der Zentrifuge verbliebenen Garnkörperrestes zu erfassen. Durch eine derartige Vorrichtung lassen sich zwar Garnkörperreste recht zuverlässig aus den Spinnzentrifugen entfernen, jedoch wird das Entstehen bzw. das Vorhandensein solcher Garnkörperreste oft nicht oder erst sehr spät bemerkt.
Da solche Garnkörperreste unter anderem auch das ohnehin relativ begrenzte Aufnahmevolumen der Spinnzentrifugen weiter einschränken, ist es im Interesse einer möglichst hohen Effektivität einer Zentrifugenspinnmaschine wichtig, einen in einer Zentrifuge verbliebenen Garnkörperrest schnell zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Aus der DE 195 23 835 Al ist ein Verfahren zum Topfspinnen bekannt, bei dem die Umlaufdauer der in den Spinnzentrifugen rotierenden Garnschenkel gemessen wird. Man geht dabei von der Erkenntnis aus, daß die dabei auftretende Veränderung der Umlaufdauer des Garnschenkels augenblicklich erkannt wird und der bereits gesponnene Garnkörper kann durch Einbringen einer Umspulhülse gerettet werden.
Ferner ist es bekannt, die Anwesenheit eines in die Spinnzentrifuge eingeführten Vorgarnes mittels eines zwischen Streckwerk und changierbarem Fadenführerrohr angeordneten Fadensensors zu detektieren. Der Fadensensor liefert bei Anwesenheit des Vorgarns ein entsprechendes Ausgangssignal. Der Fadensensor detektiert hierbei die Bewegung des Vorgarns und liefert dabei ein der Bewegung proportionales Ausgangssignal, vorzugsweise ein Rauschsignal. Eine derartige Überwachung der Bewegung des Vorgarns ist beispielsweise in der DE 42 06 030 A1 oder der DE 42 06 031 A1 beschrieben.
Im Falle eines Fadenbruchs an einer Spinnstelle erfolgt in der Regel eine Unterbrechung der Materialzufuhr. Das heißt, die Vorgarnlieferung wird mittels einer sogenannten Luntenstoppvorrichtung unterbrochen. Derartige, im Bereich der Streckwerke angeordnete Luntenstoppvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 38 22 930 A1 bekannt.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mittels dessen/derer in einfacher und kostengünstiger Weise sichergestellt werden kann, das die einzelnen Spinnzentrifugen einer Zentrifugen-Spinnmaschine zu Beginn des Spinnzyklus' in einem optimalen, insbesondere leeren Zustand sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Dadurch, daß zu Beginn eines Spinnzyklus' der Zentrifugenspinnmaschine alle Spinnzentrifugen auf das Vorhandensein eventueller Garnkörperreste hin überprüft werden, kann zuverlässig vermieden werden, daß Spinnzentrifugen in den normalen Spinnbetrieb genommen werden, die, z. B. infolge eines in der Spinnzentrifuge verbliebenen Garnrestes, in der Folge minderwertige Spinnkopse produzieren würden.
Vorzugsweise wird deshalb zu Beginn eines Spinnzyklus der Zentrifugenspinnmaschine die jeweilige Drehfrequenz der Garnschenkel der einzelnen Arbeitsstellen der Zentrifugenspinnmaschine erfaßt und die gemessenen Drehfrequenzen jeweils mit einem Sollwert verglichen. Eventuelle Garnkörperreste in einer oder mehreren der Spinnzentrifugen der Arbeitsstellen sind durch das Auftreten von Drehfrequenzunterschieden gegenüber einem Sollwert sofort erkennen. Bei der Messung der Drehfrequenz des Garnschenkels wird dabei der Umstand ausgenutzt, daß das Anspinnen auf den gegebenenfalls noch vorhandenen Garnkörperrest erfolgt und daß die dadurch gegebene Verringerung des freien Radius auch zu einer Verringerung der Drehfrequenz des Garnschenkels führt.
Das heißt, ein in der Spinnzentrifuge verbliebener Garnkörperrest führt, bei mit konstanter Drehzahl rotierender Zentrifuge, aufgrund der Beziehung
fG = fZ - VL/2π.r
sofort zu einer niedrigeren Drehfrequenz des betreffenden Garnschenkels.
Mit fG ist dabei die Drehfrequenz des Garnschenkels,
mit fZ die Drehfrequenz der Zentrifuge,
mit VL die Liefergeschwindigkeit des Fadens und
mit r der freie Radius der Zentrifuge bezeichnet. Durch entsprechende Auswertung der Drehfrequenz der Garnschenkel kann somit unmittelbar auf das Vorhandensein eines den freien Radius verringernden Garnkörperrestes in der betreffenden Spinnzentrifuge geschlossen werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Drehfrequenz des umlaufenden Garnschenkels mittels eines die Bewegung des Fadens detektierenden Fadensensors gemessen wird. Das heißt, ein zwischen Streckwerk und changierendem, rohrförmigem Fadenführer angeordneter Fadensensor erfaßt eine sich im Bereich des Fadensensors einstellende Fadenbewegung, die der Drehfrequenz des Garnschenkels in der Spinnzentrifuge entspricht.
In weiterer Ausgestaltung wird diese der Drehfrequenz des Garnschenkels entsprechende Fadenbewegung aus dem mittels des Fadensensors ermittelten, die Bewegung des Fadens repräsentierenden Rauschsignal herausgefiltert. Das Rauschsignal wird zu diesem Zweck beispielsweise über eine Filterstufe geführt, die ein auf die Drehfrequenz des Garnschenkels zurückgehendes Frequenzsignal ermittelt. Die Verarbeitung dieses Frequenzsignals, beispielsweise mittels Fast-Fourier-Transformation oder dergleichen, führt zu in bestimmten Spektralbereichen liegenden Frequenzlinien, die sich eindeutig bestimmten freien Radien innerhalb der Zentrifuge zuordnen lassen.
Durch Vergleich dieser Spektrallinien mit bei leerer Spinnzentrifugen zu erwarteten Sollwerten läßt sich sofort das Vorhandensein eines Garnkörperrestes feststellen, so daß entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Da der freie Radius bei einer leeren Zentrifuge aufgrund der bekannten geometrischen Abmessungen bekannt ist, ist eine Bestimmung des zu erwartenden Sollwertes in einfacher Weise möglich.
In vorteilhafter Ausführungsform ist weiter vorgesehen, daß an allen Arbeitsstellen gleichzeitig die jeweilige Drehfrequenz der Garnschenkel erfaßt wird. Da in einer Meß- und Auswerteeinheit eine eindeutige Zuordnung zu jeweils einer Spinnstelle erfolgt, läßt sich durch Vergleich der Drehfrequenzen der Garnschenkel untereinander sofort feststellen, ob und in welcher der Spinnzentrifugen gegebenenfalls noch ein Garnkörperrest vorhanden ist. Da davon ausgegangen werden kann, daß ein Garnkörperrest relativ selten und noch seltener an mehreren Arbeitsstellen gleichzeitig auftritt, können die ermittelten Drehfrequenzen der Garnschenkel auch untereinander verglichen werden, so daß auf die Bereitstellung eines externen Sollwertes verzichtet werden kann. Die Spinnstellen, die keinen Garnkörperrest aufweisen, liefern dabei quasi einen internen Sollwert. Bei Feststellung eines Garnkörperrestes in einer Spinnzentrifuge wird über die Auswerteeinheit sofort ein entsprechendes Steuersignal an die Luntenstoppeinrichtung der betreffenden Arbeitsstelle gegeben. Das heißt, an der betreffenden Arbeitsstelle wird die weitere Zuführung von Vorgarn eingestellt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 10 genannten Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Zentrifugenspinnmaschine verfügt dabei über eine Sensoreinrichtung, die es ermöglicht, wenigstens einen der während eines Spinnzyklus' auftretenden physikalischen Werte zu erfassen. Der erfaßte Wert wird, z. B. in einem Arbeitsstellenrechner oder einem zentralen Spinnmaschinenrechner, mit einem Sollwert verglichen und aus dem Ergebnis dieses Vergleiches auf den Beladungszustand der einzelnen Spinnzentrifugen geschlossen.
Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung dabei als ein zwischen Streckwerk und Fadenführer angeordneter, die Anwesenheit eines Fadens detektierender Fadensensor ausgebildet. Dadurch, daß diesem Fadensensor eine Filterstufe zugeordnet ist, kann aus dem Fadensensorausgangssignal ein der Drehfrequenz des Garnschenkels entsprechendes Signal herausgefiltert werden, das in einer Auswerteschaltung zum Vergleich mit einem Sollsignal benutzt wird. Auf diese Weise kann ohne große konstruktive, gegebenenfalls zusätzlichen Bauraum erfordernde Maßnahmen eine Ermittlung und Auswertung der Drehfrequenz der mit den Spinnzentrifugen umlaufenden Garnschenkel erfolgen. Das heißt, es sind lediglich eine Filterstufe sowie ein die Signale vergleichender Komparator zusätzlich notwendig, um eine vorhandene Vorrichtungen dahingehend zu modifizieren, daß über die Messung der Drehfrequenz der Garnschenkel sofort auf das eventuelle Vorhandensein eines Garnkörperrestes in einer der Spinnzentrifugen geschlossen werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zentrifugenspinnmaschine eine zentrale Steuereinrichtung aufweist, in der die von den einzelnen Fadensensoren gelieferten Signale hinsichtlich der ermittelten Drehfrequenzen der Garnschenkel ausgewertet werden. Hierdurch ist es vorteilhafterweise möglich, in einer kompakten Einrichtung einen Vergleich mit dem Sollwert durchzuführen, wobei der Sollwert nur einmal für alle Spinnstellen zur Verfügung gestellt werden muß.
In einer alternativen Ausführungsform ist es weiter möglich, in einfacher Weise mittels der Steuereinrichtung einen Vergleich der Drehfrequenzen der Garnschenkel der einzelnen Arbeitsstellen untereinander durchzuführen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht auf drei Arbeitsstellen einer Zentrifugenspinnmaschine,
Fig. 1a schematisch die Steuereinrichtung der Zentrifugenspinnmaschine,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Spinnzentrifuge.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Zentrifugenspinnmaschine 10, die eine Vielzahl von Arbeitsstellen 12 aufweist. In Fig. 1 sind ausschnittsweise drei dieser Arbeitsstellen 12, 12' beziehungsweise 12" dargestellt. Jede Arbeitsstelle 12 umfaßt dabei jeweils eine, zum Beispiel in (nicht dargestellten) Magnetlagern abgestützte, mit hoher Drehzahl rotierbare Spinnzentrifuge 14. Den Spinnzentrifugen 14 ist jeweils ein changierbarer und dabei in Richtung R absenkbarer, rohrförmiger Fadenführer 16 zugeordnet, dessen Längsachse in der Drehachse der Spinnzentrifuge 14 liegt. Durch die Fadenführer 16 wird jeweils ein Vorgarn 24 in die Spinnzentrifugen 14 eingespeist, das unter Ausbildung eines Garnschenkels 20 an einer Innenwandung 22 der rotierenden Zentrifuge 14 als Spinnkuchen 8 abgelegt wird. Durch die Rotation der Zentrifuge 14 entsteht dabei aus dem Vorgarn 24 ein fertiggesponnener Faden 18. Das Vorgarn 24 wird vor dem Einspeisen in die Spinnzentrifuge in einem, in Fig. 1 lediglich angedeuteten Streckwerk 26 verstreckt. Den Fadenführern 16 ist jeweils eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung zugeordnet, die den Fadenführern 16 sowohl eine ständige axiale Chargierbewegung CH erteilt als auch die Fadenführer 16 während des Spinnprozesses kontinuierlich in Richtung R absenkt.
Jeder Spinnstelle 12 ist außerdem, vorzugeweise im Bereich des Fadenführereinganges, ein Fadensensor 28 zugeordnet, der das Vorhandensein des Vorgarns 24 bzw. des entstandenen Fadens 18 detektiert. Der Fadensensor 28 kann dabei in hier nicht näher beschriebener Weise mit einem (nicht dargestellten) Injektor kombiniert sein, der dafür sorgt, daß das Vorgarn 24 in den Fadenführer 16 eingefädelt wird und die Spinnstelle 12 angesponnen werden kann. Das heißt, ein solcher Injektor saugt das aus dem Streckwerk 26 austretende Vorgarn 24 an und bläst es in den Fadenführer 16.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung soll auf weitere Einzelheiten der Zentrifugenspinnmaschine 10 nicht eingegangen werden, da diese allgemein bekannt sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Zentrifugenspinnmaschine 10 zeigt folgende Funktion:
Nach einem im wesentlichen gleichzeitigen Anspinnprozeß aller Spulstellen 12 legt sich das aus der Mündungen des jeweiligen Fadenführers 16 austretende Vorgarn unter Bildung eines Garnschenkels 20 an die Innenwandung 22 der rotierenden Spinnzentrifuge 14 an, so daß ein Garnschenkel 20 entsteht, der mit der Spinnzentrifuge 14 umläuft. Der dabei entstehende Faden 18 wird als Garnkörper (Spinnkuchen 8), wie in Fig. 1 am Beispiel der Arbeitsstelle 12" gestrichelt angedeutet, an der Innenwandung 22 der Spinnzentrifuge 14 abgelegt. Nach Ablauf einer vorgebbaren Spinnzeit oder Erreichen einer vorgebbaren Garnmenge werden den Zentrifugen 14 (nicht dargestellte) Umspulhülsen zugeführt, auf die die Garnkörper 8 umgewickelt werden. Hierbei kann es zur Ausbildung eines an der Spulstelle 12' angedeuteten Garnkörperrestes 30 kommen, der beispielsweise auf einen während des Umwickelprozesses aufgetretenen Fadenbruch zurückzuführen ist. Dieser Garnkörperrest 30 verbleibt auch nach Entnahme der Umspulhülse in der betroffenen Spinnzentrifuge 14. Beim nachfolgenden Anspinnprozeß der Zentrifugen 14 trifft der Garnschenkel 20 bei der betroffenen Arbeitsstelle 12' auf den in der Spinnzentrifuge verbliebenen Garnkörperrest 30.
Zunächst sollen anhand der Fig. 2 die sich ergebenden Parameter beim Spinnen in den Zentrifugen verdeutlicht werden. Hierzu ist schematisch eine Spinnzentrifuge 14 in Draufsicht dargestellt. Wie vorstehend bereits angedeutet, fällt die Drehachse 32 der Spinnzentrifuge 14 mit der Längsachse des rohrförmigen Fadenführers 16 zusammen. Erkennbar ist weiter, daß sich das aus dem Fadenführer 16 austretende Vorgarn 24 bzw. Faden 18 unter Bildung eines Garnschenkels 20 an die rotierende Innenwandung 22 der Spinnzentrifuge 14 anlegt und in Richtung ω mitgenommen wird. Der Faden 18 wird hierbei mit einer konstanten Liefergeschwindigkeit (Wickelgeschwindigkeit) VL an der Innenwandung 22 abgelegt. Gleichzeitig rotiert die Zentrifuge 14 mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit ω. Im Auftreffpunkt 34 des Garnschenkels 20 auf die Innenwandung 22 der Spinnzentrifuge 14 ergibt sich folglich zwischen der Mündung des Fadenführers 16 und der Innenwandung 22 ein freier Radius r. Die Umfangsgeschwindigkeit des Auflaufpunktes 34 ergibt sich entsprechend aus der Winkelgeschwindigkeit ω und dem lichten Radius r der Spinnzentrifuge 14. Grundsätzlich gilt, daß sich die Umfangsgeschwindigkeit aus der Winkelgeschwindigkeit und dem Radius r zu V = ω.r ergibt.
Da die Winkelgeschwindigkeit ω durch 2π.f, wobei f für die Frequenz steht, ersetzt werden kann, ergibt sich für die Umfangsgeschwindigkeit VZ = 2πf.r. Nachfolgend wird mit fG die Drehfrequenz des Garnschenkels 20 und mit fZ die Drehfrequenz der Zentrifugeninnenwandung 22 bezeichnet.
Bezüglich der Umfangsgeschwindigkeit VG des Garnschenkelendes 36 im Bereich des Auflaufpunktes 34 ergibt sich dann folgende der Beziehung:
VG = VZ - VL.
Hierdurch läßt sich ableiten:
2πfG.r = 2πfZ.r - VL
fG = 2πf.r - VL
fG = fZ - VL/2πr
Aus dieser Ableitung folgt, daß die Drehfrequenz fG des Garnschenkels 20 abhängig ist vom freien Radius r, das heißt, je kleiner der freie Radius r ist, um so niedriger ist auch die Drehfrequenz fG des Garnschenkels 20.
Diese Erkenntnis bedeutet, daß durch Messen der Drehfrequenz fG des Garnschenkels 20 direkt auf den tatsächlichen freien Radius r und damit auf einen eventuell in der Spinnzentrifuge 14 vorhandenen Garnkörperrest 30 geschlossen werden kann. Ist, wie in Fig. 1 am Beispiel der Arbeitsstelle 12' angedeutet, ein Garnkörperrest 30 vorhanden, kommt es hierdurch zu einer Verringerung des freien Radius r, so daß entsprechend der vorstehend erläuterten Beziehungen an der Arbeitsstelle 12' eine niedrigere Drehfrequenz fG des Garnschenkels 20 gegeben ist.
Ausgehend von diesen prinzipiellen Überlegungen ergibt sich bezogen auf Fig. 1 folgendes:
Die Garnschenkel 20 rotieren in der Regel jeweils mit einer Drehfrequenz fG, die dem lichten Radius r der Spinnzentrifuge 14 entspricht, um den Fadenführer 16. Mittels der Fadensensoren 28 wird die Bewegung des jeweiligen Vorgarnes 24 bzw. der Fäden 18 detektiert. Diese Bewegung führt zu einem Fadensensorausgangssignal, das als Rauschsignal zu erkennen gibt, daß der jeweilige Faden 18 sich bewegt und somit vorhanden ist. Die Liefergeschwindigkeit VL des Fadens 18 wird durch das Verdrillen entsprechend der Drehfrequenz fG des Garnschenkels 20 durch eine weitere Fadenbewegung überlagert. Diese zusätzliche Fadenbewegung ist direkt proportional zur Drehfrequenz fG des Garnschenkels 20. Das von den Fadensensoren 28 detektierte Fadensensorausgangssignal enthält folglich neben der Bewegungsinformation entsprechend der Liefergeschwindigkeit VL des Fadens 18 einen der Drehfrequenz fG des Garnschenkels 20 entsprechenden Signalanteil.
Wie in Fig. 1 angedeutet ist, sind die Fadensensoren 28 über Signalleitungen 38 mit einer Steuereinrichtung 40 verbunden. Die Steuereinrichtung 40 weist, wie die schematisch vergrößerte Darstellung in Fig. 1a verdeutlicht, eine der Anzahl der Arbeitsstellen 12 der Zentrifugenspinnmaschine 10 entsprechende Anzahl von Eingängen 42 auf, so daß jedes Fadensensorausgangssignal jeder Spulstelle 12 einzeln verarbeitbar ist.
Die Eingänge 42 sind jeweils mit einem Filterbaustein 44 verbunden, an den sich jeweils ein Frequenzauswertebaustein 46 anschließt. Die Frequenzauswertebausteine 46 sind ihrerseits an einen Komparator 48 angeschlossen, der außerdem mit einem Speicherelement 50 verbunden ist. Der Komparator 48 ist mit den Ausgängen 52 der Steuereinrichtung 40 verbunden, wobei wiederum entsprechend der Anzahl der Arbeitsstellen 12 der Zentrifugenspinnmaschine 10 eine entsprechende Anzahl von Ausgängen 52 vorgesehen ist. Jeder der Ausgänge 52 ist mit einer, den Arbeitsstellen 12 zugeordneten, nicht dargestellte, sogenannten Luntenstoppvorrichtung 54 verbunden, die bei entsprechender Aktivierung dafür sorgt, daß die Materiallieferung durch das jeweilige Streckwerk 26 unterbunden wird.
Durch die Steuereinrichtung 40, die üblicherweise die Steuerfunktionen für die Überwachung des Betriebes der Zentrifugenspinnmaschine 10 übernimmt, kann eine Auswertung der Ausgangssignale der Fadensensoren 28 im Sinne der Erfindung beispielsweise folgendermaßen erfolgen, wobei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen werden soll, daß die Steuereinrichtung 40 die Fadensensorausgangssignale selbstverständlich auch anderweitig auswerten kann.
Zunächst werden die Ausgangssignale der Fadensensoren 28 über die Filterbausteine 44 geführt. Diese sind beispielsweise als Bandpaßfilter ausgeführt. Hierdurch werden aus dem anliegenden Rauschsignal Signalanteile in einem bestimmten Frequenzband herausgefiltert, die im Bereich der Ballonfrequenz am Fadensensor 28 liegen. Anschließend wird dieser herausgefilterte Frequenzbereich über die Frequenzauswertebausteine 46 geführt. Hierbei kann beispielsweise mittels einer Fast-Fourier-Transformation oder anderer bekannter Frequenzauswerteverfahren eine Spektralanalyse derart durchgeführt werden, daß die der zusätzlichen Fadenbewegung und somit der Drehfrequenz fG des Garnschenkels 20 entsprechenden Spektralanteile herausgefiltert werden. Diese werden anschließend in dem Komparator 48 mit gespeicherten Sollwerten verglichen, die beispielsweise durch das Speicherelement 50 bereitgestellt werden. Aufgrund der bekannten Geometrie der Spinnzentrifugen 14 und somit des bekannten freien Radius r einer leerer Spinnzentrifuge 14 kann die Drehfrequenz fG der Garnschenkel 20 vorausberechnet werden. Ergibt sich hierbei, daß die Drehfrequenz fG des Garnschenkels 20 niedriger ist als der Sollwert, ist dies auf einen kleineren freien Durchmesser r und somit auf das Vorhandensein eines Garnkörperrestes 30 in der betreffenden Spinnzentrifuge 14 zurückzuführen. Über den Komparator 48 wird sodann ein der entsprechenden Arbeitsstelle 12 zugeordnetes Signal an den entsprechenden Ausgang 52 geliefert, so daß über eine bekannte und daher nicht näher dargestellte und erläuterte Luntenstoppvorrichtung 54 die Materialzufuhr der betreffenden Arbeitsstelle 12' unmittelbar unterbrochen wird.
Nach einer weiteren Variante kann mittels des Komparators 48 ein Vergleich der Drehfrequenzen fG der Garnschenkel 20 der Arbeitsstellen 12 untereinander erfolgen.
Aus den vorstehenden Erläuterungen wird deutlich, daß bereits unmittelbar nach Start des Anspinnprozesses der Zentrifugenspinnmaschine 10 erkannt werden kann, ob in einer der Spinnzentrifugen 14, wie am Beispiel der Arbeitsstelle 12' in Fig. 1 angedeutet, noch ein Garnkörperrest 30 vorhanden ist. Die betreffende Arbeitsstelle 12' kann dann sofort aus der Produktion genommen und gereinigt werden. Vorzugsweise wird dabei der Spulprozeß an den anderen Arbeitsstellen 12 beziehungsweise 12" fortgesetzt und die betroffene Arbeitsstelle 12' später wieder zugeschaltet. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, daß beim nächsten gemeinsamen Anspinnprozeß wieder alle Arbeitsstellen 12 voll zur Verfügung stehen, es sei denn, daß inzwischen in einer anderen Spinnzentrifugen 14, z. B. infolge eines neuerlichen Garnbruchs, ein neuer Garnkörperrest 30 vorhanden ist.
Die Ermittlung der Drehfrequenz des Garnschenkels muß selbstverständlich nicht über den im vorstehenden Ausführungsbeispiel erläuterten Fadensensor 28 erfolgen. Es ist im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens durchaus auch denkbar, zur Ermittlung der Garnschenkeldrehfrequenz eine Sensoreinrichtung einzusetzen, wie sie beispielsweise in der DE 195 23 835 A1 im Zusammenhang mit dem Einleiten eines Notumspulvorganges beschrieben ist.

Claims (15)

1. Verfahren zum Zentrifugenspinnen auf einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, wobei jeweils eine mittels eines Streckwerkes verzogene Faserlunte über einen rohrförmigen, changierbaren Fadenführer in eine rotierende Spinnzentrifuge geleitet, zu einem Faden versponnen und unter Bildung eines umlaufenden Garnschenkels als Spinnkuchen an der Innenwandung der Spinnzentrifuge abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Spinnzyklus' der Spinnmaschine (10) die einzelnen Spinnzentrifugen der Spinnmaschine auf Garnkörperreste hin überprüft werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfrequenz (fG) der Garnschenkel (20) der einzelnen Spinnzentrifugen erfaßt und die gemessenen Drehfrequenzen (fG) mit einem Sollwert verglichen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfrequenz (fG) des Garnschenkels mittels eines eine Bewegung des Fadens (18) detektierenden Fadensensors (28) erfaßt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Fadensensor (28) eine der Drehfrequenz (fG) proportionale Drehfrequenz eines Fadenballons gemessen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfrequenz des Fadenballons aus einem die Bewegung des Fadens repräsentierenden Rausch­ signal herausgefiltert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der herausgefilterten Drehfrequenz des Fadenballons entsprechenden Frequenzsignale einer Frequenzanalyse, insbesondere einer Fast-Fourier- Transformation, unterzogen werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Vergleich herangezogenen Sollwerte anhand bekannter geometrischer Abmessungen, insbesondere eines bekannten freien Radius (r) einer leeren Zentrifuge ermittelt werden.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfrequenzen (fG) der rotierenden Garnschenkel aller Arbeitsstellen (12) einer Spinnmaschine (10) gleichzeitig gemessen und miteinander verglichen werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erkennen eines Garnkörperrestes (30) in einer der Spinnzentrifugen am Streckwerk der betroffenen Arbeitsstelle (12) ein Luntenstopp (54) aktiviert wird.
10. Zentrifugenspinnmaschine, mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, die jeweils ein Streckwerk, eine um eine Achse in Rotation versetzbare Zentrifuge sowie einen changierbaren Fadenführer zum Einführen einer vom Streckwerk verzogenen Faserlunte in die Zentrifugen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensoreinrichtung (28) vorgesehen ist, die wenigstens einen der während eines Spinnzyklus' auftretenden physikalischen Werte erfaßt und daß dieser Wert zur Beurteilung des Beladungszustandes der jeweiligen Spinnzentrifuge (14) benutzt wird.
11. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung ein zwischen dem Streckwerk (26) und dem Fadenführer (16) angeordneter, die Anwesenheit eines Fadens (18) detektierenden Fadensensor (28) ist, daß dem Fadensensor (28) eine Filterstufe (44) zugeordnet ist, mittels der aus dem Fadensensorausgangssignal ein der Drehfrequenz (fG) des Garnschenkels entsprechendes Signal ermittelbar ist und daß eine Auswerteschaltung (46, 48) vorhanden ist, in der das der Drehfrequenz (fG) des Garnschenkels entsprechende Signal mit einem Sollwertsignal vergleichbar ist.
12. Zentrifugenspinnmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnmaschine (10) eine Steuereinrichtung (40) besitzt, an die alle Fadensensoren (28) der Arbeitsstellen (12) angeschlossen sind.
13. Zentrifugenspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (40) über eine der Anzahl der Arbeitsstellen (12) entsprechende Anzahl von Filterbausteinen (44) und Frequenzauswertebausteinen (46) verfügt.
14. Zentrifugenspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbausteine (44) und die Frequenzauswertebausteine (46) mit einem Komparator (48) verbunden sind, der mit einer der Anzahl der Arbeitsstellen (12) entsprechenden Anzahl von Ausgängen (52) der Steuereinrichtung (40) verbunden ist.
15. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Ausgänge (52) mit einer jeweils einer Arbeitsstelle (12) zugeordneten Luntenstoppvorrichtung (54) verbunden ist.
DE19938433A 1999-08-13 1999-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Zentrifugenspinnen Withdrawn DE19938433A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938433A DE19938433A1 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Zentrifugenspinnen
EP00114596A EP1076123B1 (de) 1999-08-13 2000-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zentrifugenspinnen
DE50005862T DE50005862D1 (de) 1999-08-13 2000-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zentrifugenspinnen
CZ20002932A CZ300010B6 (cs) 1999-08-13 2000-08-09 Zpusob odstredivého doprádání a zarízení k jeho provádení
US09/636,323 US6389788B1 (en) 1999-08-13 2000-08-10 Method and device for automatically detecting yarn cake remnants during pot spinning
CNB001226371A CN1225576C (zh) 1999-08-13 2000-08-11 用于离心纺纱的方法和装置
RU2000120955/12A RU2000120955A (ru) 1999-08-13 2000-08-11 Способ и устройство для центрифугального прядения
JP2000246080A JP2001081634A (ja) 1999-08-13 2000-08-14 遠心紡績する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938433A DE19938433A1 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Zentrifugenspinnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938433A1 true DE19938433A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7918309

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938433A Withdrawn DE19938433A1 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Zentrifugenspinnen
DE50005862T Expired - Fee Related DE50005862D1 (de) 1999-08-13 2000-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zentrifugenspinnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005862T Expired - Fee Related DE50005862D1 (de) 1999-08-13 2000-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zentrifugenspinnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6389788B1 (de)
EP (1) EP1076123B1 (de)
JP (1) JP2001081634A (de)
CN (1) CN1225576C (de)
CZ (1) CZ300010B6 (de)
DE (2) DE19938433A1 (de)
RU (1) RU2000120955A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007447A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Überwachen einer Changierbewegung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709607A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn, sowie Textilmaschine hierzu.
JP7010104B2 (ja) * 2018-03-23 2022-02-10 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機
JP7035705B2 (ja) * 2018-03-28 2022-03-15 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機
DE102018112797A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Ermitteln von Betriebszuständen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
JP7206717B2 (ja) * 2018-09-11 2023-01-18 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機の制御方法
JP7287126B2 (ja) * 2019-06-05 2023-06-06 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548667A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Zentrifugenspinnmaschinensteuerung
US5765353A (en) * 1995-06-30 1998-06-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for pot spinning

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5199134A (ja) * 1975-02-26 1976-09-01 Toray Industries Hotsutoshikinenshihohoni okeru ijomakitsukino shorihoho
CH597079A5 (de) * 1975-07-03 1978-03-31 Rieter Ag Maschf
JPS61132644A (ja) * 1984-11-27 1986-06-20 Murata Mach Ltd 紡績機における糸品質管理方法
DD262045B1 (de) 1987-07-13 1990-10-24 Textima Veb K Luntensperrvorrichtung fuer streckwerke an spinnmaschinen
JPH02286577A (ja) * 1989-04-28 1990-11-26 Murata Mach Ltd ワインダのスプライサチェッカ
DE4206031C2 (de) 1992-02-27 2000-05-11 Schlafhorst & Co W Zentrifugenspinnvorrichtung zum Anspinnen einer Spinnzentrifuge
DE4206030C2 (de) * 1992-02-27 2000-07-06 Schlafhorst & Co W Zentrifugenspinnvorrichtung mit Mitteln zum Anspinnen
CH692667A5 (de) * 1995-06-01 2002-09-13 Schlafhorst & Co W Topfspinnmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb.
DE59900172D1 (de) * 1998-01-24 2001-09-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen nach einem Fadenbruch
DE19802656A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen nach einem Fadenbruch
DE19854786A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln eines gesponnenen Garnkörpers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765353A (en) * 1995-06-30 1998-06-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for pot spinning
DE19548667A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Zentrifugenspinnmaschinensteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007447A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Überwachen einer Changierbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20002932A3 (cs) 2001-03-14
JP2001081634A (ja) 2001-03-27
DE50005862D1 (de) 2004-05-06
CN1284576A (zh) 2001-02-21
RU2000120955A (ru) 2002-08-20
US6389788B1 (en) 2002-05-21
EP1076123A1 (de) 2001-02-14
EP1076123B1 (de) 2004-03-31
CN1225576C (zh) 2005-11-02
CZ300010B6 (cs) 2009-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749906B1 (de) Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
DE19939711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Fremdkörpern in einem längsbewegten Faden
WO2013110390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von garn
DE3713783C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fadenfehlern in einem laufenden Faden
EP0419827B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Garnfehlern sowie Garnreiniger zur Durchführung des Verfahrens
DE19917968B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CH668438A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen.
EP1076123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrifugenspinnen
DE102013014195A1 (de) Behebung einer Fadenunterbrechung beim Wickeln eines Fadens auf eine Kreuzspule
WO2016026734A1 (de) Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine
DE102007052190A1 (de) Qualitätsverbesserung eines ein Streckwerk verlassenden Faserverbandes
DE102015004261A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbundsystems aus mindestens einer Ringspinnmaschine und mindestens einer Spulmaschine sowie Verbundsystem
EP2952462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der leerhülsenqualität
EP2774883B1 (de) Verfahren zum Spulen und Reinigen eines Garns
EP0701014B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3928022A1 (de) Verfahren zum umspulen eines fadens mit einer festgelegten laenge in einer doppeldrahtzwirnmaschine
EP1225258B1 (de) Verfahren zum Herstellung eines Stapelfasergarnes
EP2660376A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines anspinnfähigen Garnendes an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE10211862A1 (de) Zentrifugenspinnvorrichtung
EP2738123B1 (de) Verfahren zum Regeln der Beschleunigung einer Spulenantriebswalze
DE102010022339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausreinigen von Vorgarn
DE19523835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen
EP1377700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer zentrifugenspinn- und -zwirnmaschine
DE3730373C2 (de)
EP0360287B1 (de) Kopsvorbereitungsstation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal