DD256315A1 - Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von sauerstoffempfindlichen fluessigkeiten in flaschen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von sauerstoffempfindlichen fluessigkeiten in flaschen Download PDF

Info

Publication number
DD256315A1
DD256315A1 DD29855586A DD29855586A DD256315A1 DD 256315 A1 DD256315 A1 DD 256315A1 DD 29855586 A DD29855586 A DD 29855586A DD 29855586 A DD29855586 A DD 29855586A DD 256315 A1 DD256315 A1 DD 256315A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bottle
inert gas
gas
filling
ring
Prior art date
Application number
DD29855586A
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Broll
Uta Weiss
Bardolf Anker
Roland Topf
Original Assignee
Nagema Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagema Veb K filed Critical Nagema Veb K
Priority to DD29855586A priority Critical patent/DD256315A1/de
Priority to DE19873742433 priority patent/DE3742433C2/de
Publication of DD256315A1 publication Critical patent/DD256315A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung wird angewendet zum Abfuellen von sauerstoffempfindlichen Fluessigkeiten in Flaschen und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei denen Flaschen an Fuellventile angepresst, evakuiert, mit Inertgas vorgespannt, gefuellt, entlastet und abgezogen werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sauerstoffempfindliche Fluessigkeiten in Flaschen oder dgl. zu fuellen bei moeglichst geringster Sauerstoffaufnahme durch die Fluessigkeit und bei sparsamstem Verbrauch an Inertgas. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass nach dem Evakuieren durch Einleiten einer dosierten Menge von Inertgas, vorzugsweise reines CO2 oder CO2-Ringkesselatmosphaere mit einem Luftgehalt bis 5%, in der Flasche ein genau definiertes Mischungsverhaeltnis im Unterdruckbereich zwischen der in der Flasche verbliebenen Luft und dem eingeleiteten Inertgas gebildet wird, dieses Inertgas-Luftgemisch nochmals evakuiert und dann die Flasche mit Gas aus dem Ringkessel vorgespannt und mit Fluessigkeit gefuellt wird. Die Loesung vorrichtungsgemaess besteht darin, dass in die Leitung zwischen Inertgas-Ringleitung und Fuellventil ein umschaltbares Dreiwegeventil zwischengeschaltet ist, dem eine Inertgas-Dosierkammer zugeordnet ist. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung wird angewendet zum Abfüllen von sauerstoffempfindlichen Flüssigkeiten in Flaschen oder dgl. und betrifft ein Verfahren, bei dem jede Flasche durch Anheben an eine Zentrierglocke gasdicht angepreßt, dann die Flasche evakuiert und anschließend mit Inertgas vorgespannt und bei Gleichdruck mit dem Ringkessel die Flasche gefüllt wird, wobei das Inertgas-Luftgemisch aus der Flasche in den Ringkessel entweicht, woran sich das Entlasten und Abziehen anschließt und eine Vorrichtung, bei der ein Ringkessel für Flüssigkeit und Spann- bzw. Rückgas mit Füllveritilen durch je einen durch Ventile absperrbaren Flüssigkeits-und Gaskanal verbunden ist und jedes Füllventil u.a. eine gasdicht schließende Zentrierglocke, eine Füllöffnung und ein zur Bestimmung der Füllhöhe mit einer Öffnung versehenes Rückluftrohr aufweist sowie über Leitungen mit Ventilen mit einer Vakuumringleitung, einer Inertgas-Ringleitung und mit der Atmosphäre in Verbindung steht, wobei die Inertgas-Ringleitung über eine Leitung mit Differenzdruckventil noch mit dem Ringkessel verbunden ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannt ist allgemein beim Abfüllen von luftempfindlichen Flüssigkeiten, daß die Flaschen vor dem Vorspannen vorevakuiert werden, d.h. es wird der größte Teil der Luft abgesaugt. Beim nachfolgenden Vorspannen wird dann ein Gemisch aus Luft und CO2 aus dem gemeinsamen Druckbehälterfür die Flüssigkeit und Spanngas in die Flaschen eingeleitet. Durch das Vorevakuieren läßt sich der Luftanteil zwar auf ca. 10% reduzieren, dieser Anteil wird jedoch beim Vorspannen wieder erhöht, da auch das Spanngas einen weiteren Luftanteil enthält. Auch durch Einleiten einer C02-Menge in den Druckbehälter, die einem Mehrfachen der aus den Flaschen verdrängten Gasmenge entspricht, läßt sich erfahrungsgemäß der Luftanteil im Spanngas nicht weiter als bis auf ca. 5% herabsetzen, da das Spanngas fortlaufend durch das aus den Flaschen verdrängte Rückgas verunreinigt wird.
Das Einlaufen der Flüssigkeit in die Flasche erfolgt somit unter einer gewissen Sauerstoffeinwirkung und nach dem Füllen auf die vorbestimmte Füllhöhe verbleibt ein Gemisch aus Luft und CO2 im Raum überhalb des Flüssigkeitsspiegels. Bei diesem bekannten Verfahren muß sich daher an den Füllvorgang unbedingt ein Überschäumen zwecks Verdrängen der schädlichen Luft aus der Flasche anschließen.
Diese Nachteile sollen durch ein Verfahren beseitigt werden (DE 3439736), bei dem bei geschlossenen Ventilen eine auf einen Flaschenteller gestellte und durch einen Hubzylinder fest an den Füllkopf gedrückt wird. Diese Flasche ist zu 100% mit Luft gefüllt. Nunmehr wird das Vakuumventil für eine bestimmte Zeitspanne geöffnet. Dadurch wird die Flasche an einem Druckbehälter angeschlossen und bis auf einen absoluten Druck von 0,1 bar evakuiert. Die Anfangsluft wird somit zu 90% abgesaugt, so daß die Luftkonzentration in der Flasche nunmehr 10% beträgt. Nach dem Schließen des Vakuumventils wird das CO2-Ventil für eine bestimmte Zeitspanne geöffnet. Dadurch wird die Flasche mit einem anderen Druckbehälter verbunden, aus dem reines CO2 in die Flasche einströmt, bis ein Druck von 3,2 bar in der Flasche erreicht ist. Dadurch verringert sich die Luftkonzentration weiterauf ca. 2,5%. Nachdem so in der Flasche eine nahezu reine CO2-Atmosphäre geschaffen worden ist, wird durch Öffnen des Flüssigkeitsventils und des Rückgasventils der eigentliche Füllvorgang eingeleitet. Dabei strömt als erstes ein kleiner Teil des Gases aus der Flasche über das Rückgasrohr und die Rückgasleitung in einen Ringkessel, bis auch in der Flasche ein Überdruck von 3 bar herrscht. Hierdurch wird verhindert, daß Gas aus dem Ringkessel in die Flasche strömt und dort möglicherweise die Luftkonzentration erhöht. Nach dem Druckausgleich läuft die Flüssigkeit infolge der Höhendifferenz zwischen dem Ringkessel und den Flaschen über die Flüssigkeitsleitung in die Flasche ein, wobei das nahezu reine CO2 über das Rückgasrohr und die Rückgasleitung in den Ringkessel verdrängt wird. Im Ringkessel stellt sich daher nach einiger Zeit gleichfalls eine nahezu reine CO2-Atmosphäre mit einer Luftkonzentration von ca. 2,5% ein, so daß weder während des Verweilens im Druckbehälter noch während des Einlaufens in die Flasche über das Füllorgan eine spürbare Einwirkung des Luftsauerstoffes auf die Flüssigkeit stattfinden kann.
Die zugehörige Vorrichtung besteht aus Ringkessel, der mit einer Flüssigkeitszuleitung verbunden ist. Weiter weist die Vorrichtung einen Druckbehälter auf, der mit einer Vakuumquelle, z. B. einer Vakuumpumpe verbunden ist. Durch diese wird der Druckbehälter auf einen absoluten Druck von z. B. 0,1 bar evakuiert. Die Vorrichtung ist ferner mit einem weiteren Druckbehälter ausgestattet, der durch eine Leitung mit einer C02-Quelle verbunden ist. Diese liefert reines Kohlendioxyd mit einem Überdruck von ζ. B. 5bar. In diese Leitung ist ein Reduzierventil mit einem Druckregler eingeschaltet. Durch diesen wird der Überdruck des reinen CO2 im Druckbehälter konstant auf z.B. 3,2 bar gehalten. An diese Behälter ist mindestens ein Füllorgan angeschlossen, das einen an die Flaschenmündung anpreßbaren Füllkopf mit einer konischen Zentrieröffnung und einem elastischen Dichtring aufweist. In der Mitte des Füllkopfs ist ein Rückgasrohr befestigt, das am unteren Ende eine Öffnung bzw. einen Anschnitt aufweist und über eine Rückgasleitung und ein Rückgasventil mit dem Gasraum des Ringkessels verbunden ist. Weiter mündet in den Füllkopf eine Flüssigkeitsleitung mit einem Flüssigkeitsventil ein, die mit dem Flüssigkeitsraum des auf einem höheren Niveau als der Füllkopf liegenden Ringkessel verbunden ist. Schließlich ist an den Füllkopf ein Gaskanal angeschlossen, der über ein Vakuumventil mit dem Druckbehälter und über ein CO2-VenJil mit dem anderen Druckbehälter verbunden ist und außerdem mittels eines Entlastungsventils mit der freien Atmosphäre verbunden werden kann. Die Betätigung der Ventile erfolgt durch eine Steuereinrichtung, die z. B. mehrere feststehende Nocken und Steuerböcke aufweist, wenn die Flaschen mit den Füllorganen umlaufen. Dem Füllorgan ist ein Hubzylinder mit einem heb- und senkbaren Flaschenteller zugeordnet, durch den jeweils eine Flasche an den Füllkopf angedrückt werden kann. Dadurch wird die Flasche gegenüber der Umgebungsatmosphäre abgeschlossen und gas- und flüssigkeitsdicht an den Füllkopf bzw. an die in diesen einmündenden Leitungen und Kanäle angeschlossen.
Nachteilig bei dieser Abfüllung ist, daß ein hoher CO2.Verbrauch durch Verwendung von Reinst-C02zum Vorspannen vorhanden ist. Außerdem ist es schwierig, auf Grund des großen Gasdurchsatzes und auch wegen des ständigen Einblasens von reinem CO2 bei verminderter Leistung oder auch bei Stillstand der Maschine, die Druckregelung innerhalb des Abfüllsystems durchzuführen. Die Einhaltung des Differenzdruckes CO2 — Quelle — Ringkessel kann nur durch einen zusätzlichen CO2-Verbrauch realisiert werden, da neben der Vorspanngasmenge ein ständig schwankender Gasanteil bei der Flüssigkeitskorrektur zugeführt wird, der abhängig ist vom Durchsatz der Füllmaschine und der Flüssigkeitskorrekturmenge.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist das Abfüllen von sauerstoffempfindlichen Flüssigkeiten auf ökonomisch kostengünstige Weise bei Erhöhung der Qualität des Abfüllprozesses.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sauerstoffempfindliche Flüssigkeiten in Flaschen oder dgl. zu füllen bei möglichst geringster Sauerstoffaufnahme durch die Flüssigkeit und bei sparsamstem Verbrauch an Inertgas. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß nach dem Evakuieren durch Einleiten einer dosierten Menge von Inertgas, vorzugsweise reines CO2 oder CO2-Ringkesselatmosphäre mit einem Luftgehalt bis 5%, in der Flasche ein genau definiertes Mischungsverhältnis im Unterdruckbereich zwischen der in der Flasche verbliebenen Luft und dem eingeleiteten Inertgas gebildet wird, dieses Inertgas-Luftgemisch nochmals evakuiert und dann die Flasche mit Gas aus dem Ringkessel vorgespannt und mit Flüssigkeit gefüllt wird.
Das dosierte Einleiten von Inertgas im Unterdruckbereich in die Flasche und das nachfolgende Evakuieren kann ein- oder mehrfach erfolgen, bevor das Verspannen der Flaschen mit Gas aus dem Ringkanal vorgenommen wird. Dabei liegt der Druck des Inertgases in beliebiger Höhe derart über dem in der Flasche herrschenden Restdruck im Vakuum, daß nach dem Dosieren sich der Druck in der Flasche immer noch im Unterdruckbereich befindet, wobei die Dosiermenge an Inertgas mindestens so groß ist, daß sie vorzugsweise der 2- bis 4fachen Menge der Restluft in der Flasche entspricht. Das Mischgas, gebildet aus der in der Flasche nach dem ersten Evakuieren noch verbliebenen Luft und dem dosiert zugeführten Inertgas beim nochmaligen Evakuieren wird in der Atmosphäre abgeblasen. Die Lösung vorrichtungsgemäß besteht darin, daß in die Leitung zwischen Inertgas-Ringleitung und Füllventil ein umschaltbares Dreiwegeventil zwischengeschaltet ist, dem eine Inertgas-Dosierkammer zugerodnet ist. Weiterhin ist es möglich, daß zusätzlich eine Leitung zwischen Ringkessel und Füllventil mit umschaltbarem Dreiwegeventil angeordnet ist, dem eine Dosierkammer zugeordnet ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß durch das Einleiten einer dosierten Menge von Inertgas ein sehr geringer Verbrauch an Inertgas vorhanden ist bei gleichzeitiger schonender und qualitätsgerechter Abfüllung. Bei der Wiederholung der Verfahrensschritte verringert sich bei sonst gleichen Verfahrensparametern der Restluftgehalt in der Flasche bis auf 0,8%. Dieser Wert reicht aus, um auch sehr sauerstoffempfindliche Getränke schonend abzufüllen, so daß in der Regel keine weiteren Wiederholungen dieser Verfahrensschritte notwendig sind.
Besonders ökonomisch kann das Verfahren gestaltet werden, wenn das Spanngas des Ringkessels bzw. das überschüssige Spülgas, welches 95 bis 99% CO2 enthält, zum dosierten Einleiten in die evakuierten Flaschen verwendet wird. Wenn CO2-Spanngasausdem Ringkanal mit einem Luftanteil von 5% dosiert wird, verbleiben bei o.g. Verfahrensbedingungen nach der ersten Dosierung und nachfolgenden Evakuierung noch 3,2% Luft und nach der zweiten Dosierung und Evakuierung noch ca. 1 % Luft in der Flasche. Gegenüber der Verwendung von reinem CO2 zum Dosieren erhöht sich der Restluftanteil in der Flasche dabei unwesentlich. '
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung der Vorrichtung;
Fig. 2: die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit zusätzlicher Leitung.
Das Verfahren zum Abfüllen von sauerstoffempfindlichen Flüssigkeiten in Flaschen oder dgl. basiert auf dem füllrohrlosen Abfüllsystem nach dem Einkammerprinzip mit Vorevakuierung und Inertgasvorspannung.
Bei diesem Abfüllverfahren wird je eine Flasche gasdicht über eine Zentrierglocke angepreßt und durch Anschließen an eine Vakuumquelle bis zu einem Druck von etwa 0,1 bar evakuiert. Anschließend wird in die evakuierte Flasche mit 10% Restluft eine genau dosierte Menge Inertgas eingeleitet. Als Inertgas wird CO2 verwendet, welches einen einstellbaren Druck aufweist, der in beliebiger Höhe über dem in der Flasche herrschenden Restdruck liegt und vorzugsweise 3,0 bis 4,0bar aufweist. Dabei muß jedoch gegeben sein, daß nach dem Dosieren sich der Druck in der Flasche noch im Unterdruckbereich befindet. Es kann reines CO2, aber auch technisches CO2 (Fremdgasgehalt 2%) oder auch CO2-Abblasegas (Spanngas) aus dem Ringkessel der Füllmaschine mit einem Luftgehalt bis ca. 5% dafür verwendet werden. Die dosierte Menge an CO2 muß mindestens so groß sein, daß sie etwa der 2- bis 4fachen Menge der Restluft in der Flasche entspricht. Vorzugsweise werden 40 bis 60g CO2/hl Abfüllgut zudosiert. In der Flasche bildet sich dadurch ein genau definiertes Mischungsverhältnis von 1:3 bis 1:4zwischen der in der Flasche verbliebenen Luft und dem eingeleiteten CO2. Dieses CO2-Luftgemisch wird nochmals evakuiert, wobei dieses Gas in die Atmosphäre abgeblasen wird. Ausgehend von dem im Beispiel gewählten Verfahrensparametern mit einem Vakuum von 0,1 bar Restdruck, entsprechend 10% Restluftgehalt der Flasche, wird nach der Dosierung von 50g CO2/hl und nachfolgender Evakuierung aufeinen Restdruck von 0,1 bar der Restluftanteil in der Flasche auf ca. 2,9% reduziert. Je nach Notwendigkeit kann das dosierte Einleiten von CO2 und das nachfolgende Evakuieren mehrfach erfolgen. Bei der Wiederholung dieser Verfahrensschritte verringert sich bei sonst gleichen Verfahrensparametern der Restluftgehalt in der Flasche bis auf 0,8%. Dieser Wert reicht aus, um auch sehr sauerstoffempfindliche Getränke schonend abzufüllen, so daß in der Regel keine weiteren Wiederholungen dieser Verfahrensschritte notwendig sind. Besonders ökonomisch kann das Verfahren gestaltet werden, wenn das Spanngas des Ringkessels bzw. das überschüssige Spülgas, welches 95 bis 99% CO2 enthält, zum dosierten Einleiten in die evakuierten Flaschen verwendet wird. Wenn CO2-Spanngas aus dem Ringkessel mit einem Luftanteil von 5% dosiert wird, verbleiben bei o.g. Verfahrensbedingungen nach der ersten Dosierung und nachfolgenden Evakuierung noch 3,2% Luft und nach der zweiten Dosierung und Evakuierung noch ca. 1 % Luft in der Flasche. Gegenüber der Verwendung von reinem CO2 zum Dosieren erhöht sich der Restluftanteil in der Flasche dabei nur unwesentlich. Nunmehr wird die Flasche mit Gas aus dem Ringkessel vorgespannt und bei Gleichdruck gefüllt. Beim Vorspannen der Flaschen mit einem Überdruck von 3,0 bar und bei einem Restluftanteil in der Flasche von ca. 2,9% und einem Luftanteii im Spanngas von 1,0% wird nach dem Vorspannen in der Flasche eine Luftkonzentration von ca. 1,7% erreicht. Dieses Gas wird in den Ringkessel zurückgeführt. Um die gewünschte niedrige Luftkonzentration im Ringkessel (z.B. 1,0%) nicht zu überschreiten, wird dort noch eine geringe Menge reines CO2 als Spülgas zugesetzt. Bei der zweistufigen CO2-Dosierung und nachfolgender Evakuierung beträgt, ausgehend von 0,8% Restluft in der Flasche bei sonst gleichen Verfahrensparametern die Luftkonzentration nach dem Vorspannen in der Flasche nur noch 1,2%.
Die zugeordnete Vorrichtung zum Abfüllen von sauerstoffempfindlichen Flüssigkeiten 1 in Flaschen 2, besteht aus einem Ringkessel 3, in dem sich die abzufüllende Flüssigkeit 1 und Spanngas 4 befinden. Die Flüssigkeit 1 wird höhenabhängig zugeführt und das Spanngas 4 über ein Druckregelventil 5 von einer mit einer CO2-O-UeIIe 6 in Verbindung stehenden CO2-Ringleitung 7 entnommen. Am Ringkessel 3 sind Füllventile angeordnet, die u.a. eine Zentrierglocke 8 besitzen, an die die Flaschen 2 durch die Aufwärtsbewegung des Hubzylinders 9 gasdicht angepreßt werden. Jedes Füllventil steht mit dem Ringkessel 3 über einen Flüssigkeitskanal 10 mit Flüssigkeitsventil 11 und mit einem Spann-bzw. Rückgaskanal 12 mit Spannbzw. Rückgasventil 13 in Verbindung. Das Füllventil besitzt einen Flüssigkeitsauslauf 14 und ein in die Flasche 2 regendes Rückluftrohr 15, welches mit einer Öffnung zur Bestimmung der Füllhöhe versehen ist. Des weiteren sind Leitungen vorhanden, wobei die Leitung 16 das Füllventil über ein Vakuumventil 17 mit einer mit einer Vakuumquelle 18 in Verbindung stehenden Vakuumringleitung 19 verbindet. Die Leitung 20 verbindet das Füllventil über ein Entlastungsventil 21 mit der Atmosphäre. Weiterhin ist eine Leitung 22 vorhanden, die zwischen Füllventil und einer CO2-Ringleitung 7 angeordnet ist und in der sich ein umschaltbares Dreiwegeventil 23 befindet. Dem Dreiwegeventil 23 ist eine Dosierkammer 24 zugeordnet. Die CO2-Ringleitung 7 ist außerdem noch über eine Leitung 25 mit Druckregelventil 5 mit dem Ringkessel 3 verbunden. Soll das dosierte Einleiten von CO2 nicht von einer gesonderten C02-Quelle 6, sondern mit Spanngas 4 aus dem Ringkessel 3 erfolgen, ist das Dreiwegeventil 23 über die Leitung 26 mit dem Ringkessel 3 verbunden.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in der Schaltung des Dreiwegeventiles 23 mit CO2-Dosierkammer 24. Dadurch wird in die an die Zentrierglocke 8 angepreßte und evakuierte Flasche 2 durch Schaltung des Dreiwegeventiles 23 eine genau dosierte Menge CO2 in die Flasche 2 eingeleitet. Danach wird das Dreiwegeventil 23 umgeschaltet, so daß die CO2-Dosierkammer mit der CO2-Ringleitung 7 verbunden ist und sich wieder mit CO2 füllen kann. Die Leitung 22 zum Füllventil ist dabei geschlossen. Die Flasche 2, in der sich ein genau definiertes Mischungsverhältnis im Unterdruckbereich zwischen der in der Flasche 2 verbliebenen Luft und dem CO2 gebildet hat, wird durch die Schaltung der Leitung 16 an die Vakuumringleitung 19 angeschlossen und nochmals evakuiert. Dieser Vorgang kann ein-oder mehrfach erfolgen. Daran schließt sich durch Öffnen desSpanngasventiles 13 das Vorspannen der Flasche 2 über den Spanngaskanal und das Füllen und Entlasten der Flasche 2 in üblicherweise an.

Claims (6)

1. Verfahren zum Abfüllen von sauerstoffempfindlichen Flüssigkeiten in Flaschen oder dgl., bei dem jede Flasche durch Anheben an eine Zentrierglocke gasdicht angepreßt, dann die Flasche evakuiert und anschließend mit Inertgas vorgespannt und bei Gleichdruck mit dem Ringkessel die Flasche gefüllt wird, wobei das Inertgas-Luftgemisch aus der Flasche in den Ringkessel entweicht, woran sich das Entlasten und Abziehen anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Evakuieren durch Einleiten einer dosierten Menge von Inertgas, vorzugsweise reines CO2 oder CO2-Ringkesselatmosphäre mit einem Luftgehalt bis 5%, in der Flasche ein genau definiertes Mischungsverhältnis im Unterdruckbereich zwischen der in der Flasche verbliebenen Luft und dem eingeleiteten Inertgas gebildet wird, dieses Inertgas-Luftgemisch nochmals evakuiert und dann die Flasche mit Gas aus dem Ringkessel vorgespannt und mit Flüssigkeit gefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dosierte Einleiten von Inertgas im Unterdruckbereich in die Flasche und das nachfolgende Evakuieren ein- oder mehrfach erfolgt, bevor das Vorspannen der Flaschen mit Gas aus dem Ringkessel vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Inertgases in beliebiger Höhe derart über dem in der Flasche herrschenden Restdruck im Vakuum liegt, daß nach dem Dosieren sich der Druck in der Flasche immer noch im Unterdruckbereich befindet, wobei die Dosiermenge an Inertgas mindestens so groß ist, daß sie vorzugsweise so groß ist, daß sie vorzugsweise der 2- bis 4fachen Menge der Restluft in der Flasche entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgas, gebildet aus der in der Flasche nach dem ersten Evakuieren noch verbliebenen Luft und dem dosiert zugeführten Inertgas beim nochmaligen Evakuieren in die Atmosphäre abgeblasen wird.
5. Vorrichtung zum Abfüllen von sauerstoffempfindlichen Flüssigkeiten in Flaschen oder dgl., bei der ein Ringkessel für Flüssigkeit und Spann- bzw. Rückgas mit Füllventilen durch je einen durch Ventile absperrbaren Flüssigkeits- und Gaskanal verbunden ist und jedes Füllventil u. a. eine gasdicht schließende Zentrierglocke, eine Füllöffnung und ein zur Bestimmung der Füllhöhe mit einer Öffnung versehenes Rückluftroh-r aufweist sowie über Leitungen mit Ventilen mit einer Vakuumringleitung, einer Inertgas-Ringleitung und mit der Atmosphäre in Verbindung steht, wobei die Inertgas-Ringleitung über eine Leitung mit Differenzdruckventil noch mit dem Ringkessel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung (22) zwischen Inertgas-Ringleitung (7) und Füllventil ein umschaltbares Dreiwegeventil (23) zwischengeschaltet ist, dem eine Inertgas-Dosierkammer (24) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Leitung (26) zwischen Ringkessel (3) und Füllventil mit umschaltbarem Dreiwegeventil (22) angeordnet ist, dem eine Dosierkammer (24) zugeordnet ist.
DD29855586A 1986-12-29 1986-12-29 Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von sauerstoffempfindlichen fluessigkeiten in flaschen DD256315A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29855586A DD256315A1 (de) 1986-12-29 1986-12-29 Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von sauerstoffempfindlichen fluessigkeiten in flaschen
DE19873742433 DE3742433C2 (de) 1986-12-29 1987-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von sauerstoffempfindlichen Flüssigkeiten in Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29855586A DD256315A1 (de) 1986-12-29 1986-12-29 Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von sauerstoffempfindlichen fluessigkeiten in flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD256315A1 true DD256315A1 (de) 1988-05-04

Family

ID=5585769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29855586A DD256315A1 (de) 1986-12-29 1986-12-29 Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von sauerstoffempfindlichen fluessigkeiten in flaschen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD256315A1 (de)
DE (1) DE3742433C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819349A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Nagema Veb K Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von gashaltigen getraenken in flaschen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429594A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
GB0220531D0 (en) * 2002-09-04 2002-10-09 Bermar Internat Ltd Method amd apparatus for preserving the contents of beverage containers
DE102004054614A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Abfüllung eines Mediums in einen Behälter und entsprechende Vorrichtung
CN102951589B (zh) * 2011-08-22 2014-10-08 江苏远望仪器有限公司 单孔密闭小容器灌装传导介质装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1432330A1 (de) * 1964-10-09 1968-11-14 Enzinger Union Werke Ag Flaschenfueller zum Abfuellen von Bier,Mineralwasser u.dgl.
DE2003909A1 (de) * 1970-01-29 1971-08-12 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum Abfuellen von Bier und anderen luftempfindlichen Getraenken
DE2727446A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in behaelter
DE3431107A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen o.dgl.
DE3439736A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in flaschen o.dgl.
DE3606977A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Holstein & Kappert Maschf Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten wie bier, wein und dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819349A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Nagema Veb K Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von gashaltigen getraenken in flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742433A1 (de) 1988-07-07
DE3742433C2 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
EP0331137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
EP0180828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Flaschen od.dgl.
EP0365867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Gertränkedosen
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
EP0697369A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
DE3431107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen o.dgl.
EP3678983A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE3435725A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse
DD256315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von sauerstoffempfindlichen fluessigkeiten in flaschen
DE102018112908A1 (de) Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
EP3877317B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum befüllen von behältern
DE4201698A1 (de) Verfahren zum fuellen von flaschen o. dgl. behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2435011C2 (de) Einrichtung zum luftfreien Füllen und Verschließen von Transportbehältern für Bier, insbesondere von Bierflaschen
DE4134446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaumbildung in einem mittels eines gegendruckfuellers mit einer gashaltigen fluessigkeit gefuellten gefaess
DE4434174A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
DD260914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von gashaltigen getraenken in flaschen
DE1259775B (de) Vorrichtung zum dosierenden Einfuehren staubfoermiger oder feinkoerniger Stoffe in eine unter dem Druck eines Traegergases stehende Foerderleitung
DE4037538A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von gashaltigen fluessigkeiten in flaschen
DD256501A1 (de) Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in flaschen
EP0126897A1 (de) Verfahren zum Zapfen von Bier, insbesondere Weissbier, in Trinkgefässe
DD291532A5 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von gashaltigen Flüssigkeiten in Flaschen
DE4326321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sauerstoffarmen Abfüllen von Getränken in Behälter
DE848608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von sauerstoffempfindlichen Getraenken, z. B. Bier und anderen Fluessigkeiten
DE4018660A1 (de) Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee