DD242178B1 - Kunststoffski - Google Patents

Kunststoffski Download PDF

Info

Publication number
DD242178B1
DD242178B1 DD28264585A DD28264585A DD242178B1 DD 242178 B1 DD242178 B1 DD 242178B1 DD 28264585 A DD28264585 A DD 28264585A DD 28264585 A DD28264585 A DD 28264585A DD 242178 B1 DD242178 B1 DD 242178B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ski
stabilizing plate
profile element
inner edge
area
Prior art date
Application number
DD28264585A
Other languages
English (en)
Other versions
DD242178A1 (de
Inventor
Rainer Ede
Joachim Falk
Rainer Gilbert
Original Assignee
Sportgeraete Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sportgeraete Veb K filed Critical Sportgeraete Veb K
Priority to DD28264585A priority Critical patent/DD242178B1/de
Priority to DE19863635322 priority patent/DE3635322A1/de
Priority to AT278286A priority patent/AT387725B/de
Priority to FR8615597A priority patent/FR2590179A1/fr
Priority to CH445086A priority patent/CH672431A5/de
Publication of DD242178A1 publication Critical patent/DD242178A1/de
Publication of DD242178B1 publication Critical patent/DD242178B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffski auf Injektionsbasis, der insbesondere im Langlaufbereich für die neue Schrittechnik Anwendung finden soll. Ziel und Aufgabe ist es, einen Ski herzustellen, der sich durch ein optimales Biegeverhalten, eine geringe Abnutzung der Skiinnenkante, minimierte Herstellungskosten auszeichnet und eine optimale Energieumwandlung gewährleistet. Erfindungswesentlich ist, daß im Ski ein Profilelement angeordnet ist, daß oberhalb der Laufsohle an der Skiinnenkante sichtbar ist und so geformt ist, daß es im Inneren des Ski als Stabilisierungsplatte, dessen gekrümmte Mittelebene so angeordnet ist, daß es die Ebene der neutralen Faser vor dem Bindungsbereich und nach dem Fersenbereich durchstößt.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Ski auf Injektionsbasis, der insbesondere geeignet ist für die neuen Schrittechniken.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Kunststoffski sind seit langem bekannt. Diese Ski werden für die Diagonalschrittechnik im Langlaufbereich eingesetzt und sind nur bedingt für die neuen Lauftechniken, Siitonen und Skating, geeignet.
Kunststoffski werden in DE OS 1916043, DE OS 1806433 und AT PS 315692 beschrieben. Die Nachteile dieser beschriebenen Ski bei deren Einsatz für die neue Lauftechnik sind das Flattern der Skispitze und des Skiendes, die erhöhte Abnutzung der Innenkante des Ski, das erhöhte Schwingen beim Abstoßen und die ungünstige Kraftübertragung innerhalb des Skis.
Weiterhin sind Kunststoffski in CH PS 552992, DE OS 2913250 und FR PS 2347065 beschrieben. Diese Ski zeichnen sich gegenüber den erstgenannten durch höhere Festigkeiten und stabile Bindungsbefestigungen im Inneren des Skis aus.
Mit der zusätzlichen Anordnung dieser Skieinbauten wird jedoch das Gesamtbiegeverhalten des Skis ungünstig beeinflußt, so daß es oftmals zu Ski bruch unmittelbar hinter dem Ende der Bindungsplatte kam.
Bei den wesentlich arbeitsaufwendigeren Verfahren der Skiherstellung in Sandwichbauweise in CH PS 646336, DE PS 2014025, AT PS 371344, CH 582008 und CH PS 513658 wird versucht, komplizierte Einlageteile nutzend, die genannten Nachteile zu beseitigen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Ski in Sandwichbauweise werden aufgrund ihrer Einlagen sehr schwer bzw. sehr kostenaufwendig in ihrer Herstellung, so daß sie zumeist nur optimal als Alpineski einsetzbar sind.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen Kunststoffski für den Skilanglauf zu entwickeln, der sich durch wesentlich geringeres Flatternder Skispitze und des Skiendes, eine minimierte Abnutzung der Skiinnenkante, ein geringes Federn des Skimittenbereiches in der Abstoßphase auszeichnet sowie eine optimale Energieumwandlung gewährleistet während der Vorwärtsbewegung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technischen Mangel der im Stand der Technik beschriebenen Ski werden dadurch verursacht, daß die Langlaufski eine zu geringe Torsionssteifigkeit besitzen, daß bei den Langlaufski die Festigkeit der Skiinnenkante zu gering ist und im Mittenbereich der Ski eine hohe Elastizität vorhanden ist bzw. der Federweg eines für den Diagonalschritt entwickelten Skis für die neue Lauftechnik ungeeignet ist.
Besonders deutlich treten diese oben genannten Nachteile bei Kunststoffski, die in einem sehr rationellen Verfahren der Skiherstellung, dem Injektionsverfahren, hergestellt sind, zutage.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen Kunststoffski mit einer hohen Torsionssteifigkeit, einer hohen Innenkantenfestigkeit, einem optimalen Biegeverhalten für die neue Lauftechnik sowie einer hohen Steifigkeit auf Injektionsbasis zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Profilelement länger als an der Skiinnenkante sichtbarer Bereich derart ausgebildet ist, daß die Stabilisierungsplatte beidseitig das Profilelement bis zu einer Länge von max. 2/з der verbleibenden Länge überragt und die Stabilisierungsplatte in diesem Bereich derart gebogen ist, daß es in den unmittelbaren Bereich des Laufsohlenbauteiles zu rückgeführt wird, wobei die Stabilisierungsplatte in ihrem Endbereich schaufeiförmig ausläuft.
Die Ausbildung des Profilelementes gewährleistet einen festen Sitz bei Kantenbelastungen und verhindert ein Ausbrechen zur Laufsohle sowie zur Skiinnenseite hin. Gleichzeitig wird mit der Stabilisierungsplatte eine sehr hohe Schraubenauszugskraft bei der Bindungsbefestigung und in der Skimitte eine höhere Steifigkeit erreicht.
Aufgrund der in Richtung Skilaufsohle, die neutrale Faser des Skis durchstoßend gebogenen Enden der Stabilisierungsplatte wird eine gezielte Beeinflussung der Steifigkeit des Skis möglich, wobei insbesondere durch den schaufeiförmigen Auslauf der Endbereiche ein gleichmäßiger Übergang der Biegelinie des Skis gewährleistet wird.
Das Profilelement besteht aus Materialien bzw. Materialverbunden, die eine höhere Dichte als PUR-Schaum haben, wobei vorzugsweise zur besseren Verbindung mit dem Kunststoffski diese Bereiche mit kreisförmigen, dreieckigen, rechteckigen, quadratischen und/oder rhombenförmigen Aussparungen versehen sein können, die zur gezielten Beeinflussung der Skiparameter speziell angeordnet werden.
Die vorliegende technische Lösung ermöglicht, einen Kunststoffski auf Injektionsbasis mit einer hohen Torsionssteif igkeit, einer hohen Innenkantenfestigkeit, einem optimalen Biegeverhalten für die Lauftechnik sowie einer hohen Steifigkeit zu entwickeln. Nachfolgend soll die erfindungsgemäße Lösung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1: Grundplatte zur Herstellung des Profilelementes Fig. 2: Perspektivische Ansicht des Profilelementes.
Ausführungsbeispiel
Der erfindungsgemäße Kunststoffski mit eingelegten Skibauteilen stellt ein völlig neues Sportgerät für den Wintersport dar. In den letzten Jahren setzte sich im Skilanglauf immer mehr die Siitonen- und Skatingtechnik durch. Die Ski für diesen Laufstil sind gegenüber herkömmlichen Ski dadurch unterschieden, daß sie
- einheitlich über die gesamte Lauffläche nur mit Gleitwachs gewachst werden,
- auf der Innenseite der Lauffläche stärker beansprucht werden als auf der Außenseite,
- die Kraftübertragung vom Fuß des Läufers über den Ski auf den Untergrund leichter ermöglichen, da eine geringe Vorspannung überwunden werden muß,
- bei entsprechender Bruchsicherheit so leicht wie möglich sind.
Diese geforderten Eigenschaften werden bei herkömmlichen Ski nur teilweise erreicht. Der erfindungsgemäße Kunststoffski vereint die o. g. Eigenschaften in sich.
Der Ski wird nach der bekannten Injektionstechnologie gefertigt, durch das Einbringen einer bestimmten Einlage können seine Eigenschaften definiert verändert und verbessert werden.
Zunächst wird die Herstellung dieser Einlagen, des Profilelementes, beschrieben:
Das Profilelement (Fig. 1) besteht aus einer Metallplatte 1, deren Maße entsprechend der Skigeometrie gewählt werden. Die abgerundeten Enden verhindern ein Abbrechen des Schaumes von der Einlage bei Biegebeanspruchung des Skis. Zur bessseren Verbindung mit dem Hartschaum sind in dieser Platte Aussparungen 2 vorgesehen, die rund oder eckig ausgebohrt oder gestanzt werden oder in einer beliebigen Form ausgeklinkt 3 werden. Speziell im vorderen und hinteren Bereich der Platte sind häufige Aussparungen günstig für einen ungehinderten Durchfluß des Plasterohstoffes. Der mittlere Teil des Profilelementes wird als Stabilisierungsplatte 4 bezeichnet. Die anderen Teile des Profilelementes haben folgende Funktionen:
Der Klemmrand 5 dient der Befestigung des Profilelementes in der Schäumform. Gleichzeitig bildet er die Verstärkung der Skikante im eingelegten mittleren Ski bereich, die auch am fertigen Ski im unteren Teil der Seitenkante unmittelbar über dem Laufsohlenbauteil sichtbar ist.
Die Seitenteile, inneres Seitenteil 6 und äußeres Seitenteil 7, wobei letzteres auch weggelassen werden kann, bilden zusammen mit der Stabilisierungsplatte 4 das Profil, welches die Torsionssteifigkeit des Skis erhöht, gleichzeitig wird ein fester Kantengriff des Skis erreicht, da das innere Seitenteil 6 in Richtung der Kraftübertragung Läufer—Untergrund liegt.
Die Stabilisierungsplatte 4 dient im Zusammenwirken mit den Seitenteilen 6,7, speziell auch durch die heruntergebogenen Enden, der Erhöhung der Bruchfestigkeit, zum anderen wird außerdem eine bessere Bindungsbefestigung durch Eingriff der Bindungsbefestigungsschrauben in die Stabilisierungsplatte 4 erzielt.
Durch die Anordnung der Seitenplatte 6 unter einem Winkel von weniger als 5° wird ein Ausbrechen der Seitenkante vermieden.
Durch die Form des Profils erhält der Ski eine bestimmte Vorspannung, dje vorzugsweise geringer als bei herkömmlichen Ski ist, wobei eine gleiche oder sogar höhere Bruchfestigkeit des Skis gewährleistet wird, wobei die Vorspannung den Bedürfnissen der Skiläufer individuell durch spezielle Dimensionierung der Skieinlage angepaßt werden kann. Dadurch wird eine optimale Kraftübertragung vom Läufer auf das Sportgerät ermöglicht, große Federwege und ein übermäßiges Schwingen des Skis können vermieden werden.

Claims (1)

  1. Kunststoffski mit in den Skimittenbereich eingelegtem winkligem Profilelement, das parallel zum Deckbauteil als Stabilisierungsplatte verläuft, gekennzeichnet dadurch, daß das Profilelement länger als an der Skiinnenkante sichtbarer Bereich derart ausgebildet ist, daß die Stabilisierungsplatte beidseitig das Profilelement bis zu einer Länge von max. 2/з der verbleibenden Länge überragt und die Stabilisierungsplatte in diesem Bereich derart gebogen ist, daß es in dem unmittelbaren Bereich des Laufsohlenbauteiles zurückgeführt wird, wobei die Stabilisierungsplatte in ihrem Endbereich schaufeiförmig ausläuft.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD28264585A 1985-11-08 1985-11-08 Kunststoffski DD242178B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28264585A DD242178B1 (de) 1985-11-08 1985-11-08 Kunststoffski
DE19863635322 DE3635322A1 (de) 1985-11-08 1986-10-17 Kunststoffski
AT278286A AT387725B (de) 1985-11-08 1986-10-20 Ski mit einem deckbauteil
FR8615597A FR2590179A1 (fr) 1985-11-08 1986-11-07 Ski en matiere plastique
CH445086A CH672431A5 (de) 1985-11-08 1986-11-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28264585A DD242178B1 (de) 1985-11-08 1985-11-08 Kunststoffski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD242178A1 DD242178A1 (de) 1987-01-21
DD242178B1 true DD242178B1 (de) 1989-12-27

Family

ID=5572881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28264585A DD242178B1 (de) 1985-11-08 1985-11-08 Kunststoffski

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT387725B (de)
CH (1) CH672431A5 (de)
DD (1) DD242178B1 (de)
DE (1) DE3635322A1 (de)
FR (1) FR2590179A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660385A1 (fr) * 1990-04-03 1991-10-04 Rossignol Sa Poutre equipee d'un dispositif d'amortissement progressif de vibrations.
AT400307B (de) * 1990-09-12 1995-12-27 Head Sport Ag Verfahren zur herstellung eines skis oder eines skiähnlichen sportgerätes und nach dem verfahren hergestellter ski oder skiähnliches sportgerät
FR2713100B1 (fr) * 1993-11-30 1996-01-05 Rossignol Sa Ski.
FR2734492B1 (fr) * 1995-05-22 1997-06-27 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige comportant un dispositif pour le montage d'une fixation d'une chaussure
FR2739300B1 (fr) * 1995-09-29 1997-11-21 Rossignol Sa Ski de fond, notamment pour la pratique du skating

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282053A (fr) * 1960-12-06 1962-01-19 Skis composites
FR1288203A (fr) * 1961-02-10 1962-03-24 Ski à âme métallique formant carres
FR1423868A (fr) * 1964-11-24 1966-01-07 Plastiques Synthetiques Ski perfectionné
FR87478E (fr) * 1965-03-04 1966-05-06 Plastiques Synthetiques Ski perfectionné
US3722901A (en) * 1970-02-14 1973-03-27 Nippon Musical Instruments Mfg Ski having a hard type foamed resin core
FR2390975A1 (fr) * 1977-05-20 1978-12-15 Kreyenbuhl Armand Ski, en particulier ski de fond
DE2913250A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-23 Schneeco Oskar Schneegans Poly Hartschaum-ski

Also Published As

Publication number Publication date
CH672431A5 (de) 1989-11-30
DD242178A1 (de) 1987-01-21
AT387725B (de) 1989-03-10
DE3635322A1 (de) 1987-07-02
ATA278286A (de) 1988-08-15
FR2590179A1 (fr) 1987-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828243T2 (de) Sohle für Sportschuh
AT401350B (de) Alpinski
DE69723239T2 (de) Verstärktes gestell für rollschuhe
EP1952854B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beeinflussung seiner Geometrie sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2632229A1 (de) Ski
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
DE602005005901T2 (de) Zusatzelement für die Oberseite von Schneegleitbretter
DE2704997B2 (de) Ski für den alpinen Skilauf
DE60301280T2 (de) Verbesserung von Gleittbrettern
DE3418604A1 (de) Variable spannvorrichtung fuer einen ski
DE3314579A1 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DD242178B1 (de) Kunststoffski
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
AT390006B (de) Ski
EP1787691B1 (de) Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
DE2943850A1 (de) Schnee-ski
AT403991B (de) Alpinschi
DE2806883A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer skis
EP0612543B1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE112006000319T5 (de) Gleit- oder Rollbrett mit Verbundstruktur
AT404676B (de) Ski mit einem hauptstück und mindestens einem unabhängig davon ausgeführten abschlussteil, d.h. schaufel und/oder endteil, und verfahren zur herstellung eines solchen skis
DE8611318U1 (de) Skibindung
EP3250298B1 (de) Ski mit steighilfe

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent