DD240391A1 - Verfahren zur herstellung von nuklease-haltigen enzymkonzentraten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von nuklease-haltigen enzymkonzentraten Download PDFInfo
- Publication number
- DD240391A1 DD240391A1 DD27994785A DD27994785A DD240391A1 DD 240391 A1 DD240391 A1 DD 240391A1 DD 27994785 A DD27994785 A DD 27994785A DD 27994785 A DD27994785 A DD 27994785A DD 240391 A1 DD240391 A1 DD 240391A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- nuclease
- neutral
- kaolin
- containing enzyme
- neutral salt
- Prior art date
Links
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title claims abstract description 28
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title claims abstract description 28
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 claims abstract description 24
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims abstract description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 241001655322 Streptomycetales Species 0.000 claims abstract description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 5
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 17
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 229930000044 secondary metabolite Natural products 0.000 claims description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001293 nucleolytic effect Effects 0.000 abstract description 8
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 abstract description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 abstract description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 abstract 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 6
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 6
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 6
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 6
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 102000016911 Deoxyribonucleases Human genes 0.000 description 3
- 108010053770 Deoxyribonucleases Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- DMUAPQTXSSNEDD-QALJCMCCSA-N Midecamycin Chemical compound C1[C@](O)(C)[C@@H](OC(=O)CC)[C@H](C)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](N(C)C)[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)CC)CC(=O)O[C@H](C)C/C=C/C=C/[C@H](O)[C@H](C)C[C@@H]2CC=O)OC)O[C@@H]1C DMUAPQTXSSNEDD-QALJCMCCSA-N 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 2
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 229960002757 midecamycin Drugs 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 description 1
- 235000002247 Aspergillus oryzae Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 241000191953 Kocuria varians Species 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 102000045595 Phosphoprotein Phosphatases Human genes 0.000 description 1
- 108700019535 Phosphoprotein Phosphatases Proteins 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000187391 Streptomyces hygroscopicus Species 0.000 description 1
- 241000187310 Streptomyces noursei Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- NRAUADCLPJTGSF-ZPGVOIKOSA-N [(2r,3s,4r,5r,6r)-6-[[(3as,7r,7as)-7-hydroxy-4-oxo-1,3a,5,6,7,7a-hexahydroimidazo[4,5-c]pyridin-2-yl]amino]-5-[[(3s)-3,6-diaminohexanoyl]amino]-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl] carbamate Chemical compound NCCC[C@H](N)CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](OC(N)=O)[C@@H](CO)O[C@H]1\N=C/1N[C@H](C(=O)NC[C@H]2O)[C@@H]2N\1 NRAUADCLPJTGSF-ZPGVOIKOSA-N 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- -1 cationic ion Chemical class 0.000 description 1
- 229940119679 deoxyribonucleases Drugs 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229940080469 phosphocellulose Drugs 0.000 description 1
- 229930010796 primary metabolite Natural products 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Abstract
Das vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung nukleasehaltiger Enzymkonzentrate hat die Aufgabe, aus Kulturfiltraten von technischen Sekundaermetabolitfermentationen von Streptomyceten als Nebenprodukt nukleasehaltige Enzymkonzentrate zu gewinnen. Diese Aufgabe wird in der Weise geloest, dass die nukleolytischen Bestandteile solcher Filtrate bei wenigstens 0,1%iger Neutralsalzkonzentration unter neutralen p H-Bedingungen und Temperaturen unter 37C an Kaolin adsorbiert und die hierbei entstandenen Nuklease-Kaolin-Adsorbate mechanisch vom Kulturfiltrat abgetrennt werden. Die nukleasehaltigen Enzymkonzentrate werden nach Waschen mit 0,1- bis 0,6%iger phosphatgepufferter Kochsalzloesung (p H-Wert im Neutralbereich) mit neutralen Puffern hoher Ionenstaerke eluiert und schliesslich durch Faellung mit Neutralsalz, vorzugsweise mit Ammoniumsulfat, erhalten. Nach dem Verfahren werden im Enzymkonzentrat jeweils 70% bis 90% der nukleolytischen Gesamtaktivitaet akkumuliert.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nukleasehaltigen Enzymkonzentraten aus Sekundärmetabolitfermentationen. Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens liegt das Anwendungsgebiet der Erfindung somit in der mikrobiologisch-pharmazeutischen und in der chemischen Industrie.
Nukleasehaltige Enzymkonzentrate sowie die aus ihnen durch weitere Aufreinigung gewinnbaren Nukleasen finden vielfältige Anwendung in verschiedenen Industriezweigen, beispielsweise in der chemisch-pharmazeutischen Industrie zur Herstellung von Nukleinsäurebasen oder in der Nahrungsgüter- und in der Futtermittelindustrie zur Herstellung von nukleinsäurearmen
Proteinen mikrobieller Herkunft. . .
Nukleasen werden auch als Therapeut!ka gegen eine Reihe von durch Viren hervorgerufenen Krankheiten eingesetzt. Nukleasen werden weiterhin zur Entfernung von Nukleinsäuren bei Enzymherstellungsverfahren verwendet. Schließlich werden Nukleasen in breitem Umfang für mikrobiologische und biochemische Untersuchungen eingesetzt.
Nukleasen katalysieren den Abbau von Nukleinsäuren zu Poly-, Oligo- oder Mononukleotiden. Die Enzyme sind substratspezifisch für Ribonukleinsäure (Ribonukleasen) einer- und für Desoxyribonukleinsäure (Desoxyribonukleasen) andererseits.
Von Streptomyceten ist zunächst bekannt, daß generell beide Nuklease-Arten extrazellulär im Kulturmedium auftreten (T.YanagidaandH.Ogawara, J. Antibiotics, 33, [1980] 1206; Y. Nakao, in: Microbial production of nucleic acid related substances.
[Eds.: K.Ogata, S.Kinoshita,T.Tsunoda, K.Aida), pp.87-100, Kodansha Ltd., 1976).
Berichtet worden ist auch über die Herstellung von Nukleasen aus Aspergillus oryzae und aus Penicillum citrinum (M. Fujimoto .
et al., Agric. Biol. Chem.,39 [1975] 1991-2145). In diesen Verfahren werden bekannte Methoden der Enzymgewinnung und -reinigung angewendet (Ausfällung mit Neutralsalzen oder mit wassermischbaren Lösungsmitteln bzw. thermische Einengungsverfahren).
Für die labormäßige Herstellung einer Nuklease aus Staphylococcus aureus werden Phosphocellulose oder kationische Ionenaustauscher eingesetzt (L Moravek et al., Proc. Nat. Acad. Sei. USA, 61 [1968] 636-643).
Eine halophile Desocyribonuklease wurde im Läbormaßstab aus Micrococcus varians durch Ultrafiltration und anschließende
Sephadex-Filtration erhalten (Patentschrift US 3896000). . .
Nachteilig ist bei den'zuletzt angeführten Verfahren jeweils die Verwendung von spezifischen, teuren Adsorbentien (Affinitätschromatographie), so daß ihr Einsatz im industriellen Maßstab nicht in Erwägung gezogen werden kann. Außerdem werden in diesen technischen Lösungen immer nur bestimmte Einzelenzyme adsorbiert.
Die anderen angeführten Verfahren kommen für eine großvolumige Produktion ebenfalls nicht in Betracht, wenn sie als Nebenverfahren zu technischen Sekundärmetabolitfermentationen, insbesondere zu Antibiotikumfermentationen, betrieben werden sollen.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, nukleasehaltige Enzymkonzentrate auf einfache Weise herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach durchführbares Verfahren zu beschreiben, mit dem in hoher Effektivität nukleasehaltige Enzymkonzentrate als Nebenprodukt technischer Sekundärmetaboiitfermentationen von Streptomyceten gewonnen werden können. " '
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in ihrem Grundzug dadurch gelöst, daß die Kulturfiltrate von technischen Sekundärmetabolitfermentationen, vorzugsweise von technischen Antibiotikumfermentationen, von Streptomyceten zwecks Adsorption unter neutralen pH-Bedingungen mit Kaolin versetzt werden.
in seinerweiteren Ausgestaltung ist das vorliegende Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß den Kulturfiltraten solcher Fermentationen zunächst 1,0g/l bis6,0g/l Neutralsalz, vorzugsweise Kochsalz, zugegeben werden. Die erhaltenen Lösungen, die also eine Neutralsalzkonzentration von wenigstens 1,0 g/l aufweisen, werden bei neutralen pH-Werten (pH 6,5 bis pH 7,5) und bei Temperaturen bis zu 37°C pro Liter mit 60g bis 100g, vorzugsweise 80 g, Kaolin versetzt (Rührdauer: 10 Minuten bis 30 Minuten). . :
Die gebildeten Nuklease-Kaolin-Adsorbate werden anschließend mechanisch, vorzugsweise durch Zentrifugation, vom Kulturfiltrat abgetrennt. Unter dieser Verfahrensführung werden in Kulturfiltraten obiger Kennzeichnung vorhandene andere Enzyme, z. Bi Proteasen, Amylasen oder Phosphatasen, nur in geringem Maße an Kaolin gebunden (zu weniger als 10% ihrer Ausgangsmenge).
Wie anhand der mikrobiellen Turimycin- und der mikrobiellen Nourseothficin-Herstellung festgestellt werden korinte, verbleibt bei dieser Verfahrensführung der in den zugrunde liegenden Fermentationen primär interessierende Sekundärmetabolit nahezu vollständig im Kulturfiltrat, aus welchem er unbeeinträchtigt seiner spezifischen Aufarbeitung zugeführt werden kann. Im abschließenden Teil besteht das Verfahren aus einer Wasch-und einer Fällungsstufe. In der Waschstufe werden die Nuklease-Kaolin-Adsorbate mehrfach unter neutralen pH-Bedingungen (pH 6,5 bis pH 7,5) mit phosphatgepufferter Neutralsalzlösung (mit einem Neutralsalzgehalt von 1,0g/l bis 6,0g/l) gewaschen. Als Neutralsalz wird bevorzugt NaCI eingesetzt. In der Fällungsstufe erfolgt auf an sich bekannte Weise die Elution der nukleolytischen Enzymkomplexe mit neutralen Puffern hoher lonenstärke; hierbei werden im Enzym konzentrat 70% bis 90% der nukleolytischen Gesamtaktivität akkumuliert. Durch Fällung mit Neutralsalz, vorzugsweise mit Ammoniumsulfat, werden aus den somit vorliegenden Rohenzymlösungen schließlich die verfahrensgemäßen nukleasehaltigen Enzymkonzentrate gewonnen.
So hergestellte nukleasehaltige Enzymkonzentrate können unter anderem direkt zur Hydrolyse von nukleinsäurehaltigen Produkten pflanzlicher, tierischer bzw. mikrobieller Herkunft verwendet werden, um beispielsweise Futtermittel mit dem gewünschten niedrigen Gehaltan Desoxyribonukleinsäure herzustellen.
Eine gegebenenfalls gewünschte Weiterreinigung der nukleasehaltigen Enzymkonzentrate kann nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise mittels Ionenaustausch- oder Affinitätschromätographie, vorgenommen werden. Die Vorteile der Erfindung werden zusammengefaßt wie folgt gesehen:
— Im vorgeschlagenen Verfahren werden nur leicht zugängliche Einsatzstoffe benötigt.
— Bei hoher Enzymausbeute ermöglicht das vorgeschlagene Verfahren eine effektive Anreicherung der nukleolytischen Aktivität, wobei im Vergleich zu den bisher bekannten technischen Lösungen nur ein geringer Aufwand an Energie und Apparatekapazität erforderlich ist. Die Volumenverringerung, der kostenaufwendigste Schritt bisheriger mikrobieller Nuklease-Herstellungsverfahren, wird nunmehr auf einfache und effektivere Weise möglich.
— Das Verfahren läßt die anschließende Sekundärmetabolit- bzw. Antibiotikumgewinnung aus den ursprünglich bereitgestellten Kulturfiltraten einer technischen Fermentation unbeeinträchtigt.
— Das Verfahren läßt ebenso eine eventuelle Gewinnung von proteasehaltigen Enzymkonzentraten (mit Kieselgel) aus den ursprünglich bereitgestellten Kulturfiltrate einer technischen Fermentation unbeeinträchtigt.
— Die Spezifität der Adsorption an Kaolin führt neben der Konzentrierung der nukleolytischen Aktivität auch zur Abtrennung einer Vielzahl anderer Komponenten; die verfahrensgemäße Adsorptionsstufe stellt also für den Fall, in dem eine weitere Reinigung der nukleasehaltigen Konzentrate angestrebt wird, gleichzeitig den ersten Reinigungsschritt dar.
— Das Verfahren ist bei allen Antibiotikum- bzw. Sekundärmetabolitfermentationen, die im technischen Maßstab unter Einsatz von Streptomyceten durchgeführt werden, anwendbar.
— Aus dem Verfahren ergeben sich keine umweltbelastenden Folgeerscheingungen.
— Reinnukleasen, die aus den verfahrensgemäß hergestellten Enzymkonzentraten gewinnbar sind, erweitern schließlich das Spektrum der zum Nukleinsäure-Abbau einsetzbaren Enzyme.
In 20 Liter einer separierteni20stündigen Fermentation des Stammes StreptomyceshygroscopicusJAeöSS, dem Bildner des AntibiotikumsTurimycin (vgl. Patentschrift DD 84450 sowie DD 84896), in einem Medium, das aus Sojamehl, Glukose, Stärke und Salzen besteht, werden zunächst 60g NaCI eingerührt, und der pH-Wert wird mit Natronlauge konstant auf pH7,2 gehalten. Dieser Lösung, die 3000 bis 5000 viskosimetrische Desoxyribonuklease-Einheiten enthält, werden 1 600g Kaolin zugesetzt; anschließend wird 20 Minuten gerührt. Das gebildete Nuklease-Kaolin-Adsorbat wird sodann abzentrifugiert und mit 2 bis 4 Litern Phosphatpuffer (Konzentration 1,2g/l; ph7,2), der3,0g/l NaCI enthält, gewaschen.
Zur Elution der Nukleasen wird das Adsorbat anschließend mit 2 Litern phosphatgepufferter Kochsalzlösung (Konzentration 120,0g/l; pH7,2) gewaschen. Man erhält 70% bis 90% der nukleolytischen Gesamtaktivität. Diese 2 Liter Rohenzymlösung werden am Ende durch.Zusatz von 1 kg Ammoniumsulfat gefällt. .
Die Bestimmung der viskosimetrischen Desoxyribonuklease-Einheiten erfolgte nach der Vorschrift aus J. H. Mowat et al., Anal.Biochem.,11 (1965)327; die Ribonuklease-Aktivität würde durch Radialdiffüsion nach W.-B. Schill et al., Anal. Biochem., 46 (1972) 502-533 bestimmt. . .
Eine Kulturlösung, die nach 140 Stunden Fermentation des bekannten Nourseothricin-Bildners Streptomyces noursei Stamm JA3890 erhalten worden ist, wird wie in Beispiel 1 aufgearbeitet.
Im nukleasehaltigen Enzymkonzentrat werden dabei 80% bis 90% der nukleolytischen Gesamtaktivität erhalten.
Claims (6)
- Erfindungsanspruch:1. Verfahren zur Herstellung von Nuklease-haltigen Enzymkonzentraten aus technischen Sekundärmetabolitfermentationen mit Streptomyceten unter Anwendung der allgemeinen Adsorptionsmethode, gekennzeichnet dadurch, daß das Kulturfiltrat einer solchen Fermentation unter neutralen pH-Bedingungen mit Kaolin als Adsorbens versetzt wird.
- 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß— bei einer Neutralsalzkonzentration von wenigstens 1,0 g/l das Kulturfiltrat im pH-Bereich.von pH 6,5 bis pH 7,5 bei Temperaturen bis zu 370C in Konzentrationen von 60g/l bis 100g/l mit Kaolin versetzt wird,— hierbei entstandene Nuklease-Kaolin-Adsorbate nach mechanischr Abtrennung von Filtrat mit phosphatgepufferter Neutralsalzlösung (pH 6,5 bis pH 7,5) mehrfach gewaschen und— abschließend durch Elution mit neutralen Puffern hoher lonenstärke und durch Fällung mit Neutralsalz die nukleasehaltigen Enzymkonzentrate gewonnenwerden. ' . .
- 3. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Kulturfiltrat bei pH 7,2 mit Kaolin in einer Konzentration von 80 g/l versetzt wird. ,
- 4. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß zur Waschung der Adsorbate phosphatgepufferte Neutralsalzlösung mit einem Salzgehalt von 1,0g/l bis 6,0g/l eingesetzt werden.
- 5. Verfahren nach Punkt 2 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß als Neutralsalz in der Waschstufe Kochsalz eingesetzt wird.
- 6. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Neutralsalz in der Fällungsstufe Ammoniumsulfat eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27994785A DD240391A1 (de) | 1985-08-26 | 1985-08-26 | Verfahren zur herstellung von nuklease-haltigen enzymkonzentraten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27994785A DD240391A1 (de) | 1985-08-26 | 1985-08-26 | Verfahren zur herstellung von nuklease-haltigen enzymkonzentraten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD240391A1 true DD240391A1 (de) | 1986-10-29 |
Family
ID=5570730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD27994785A DD240391A1 (de) | 1985-08-26 | 1985-08-26 | Verfahren zur herstellung von nuklease-haltigen enzymkonzentraten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD240391A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108864278A (zh) * | 2018-07-27 | 2018-11-23 | 珠海宝锐生物科技有限公司 | 一种制备分子生物级牛血清白蛋白的方法 |
-
1985
- 1985-08-26 DD DD27994785A patent/DD240391A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108864278A (zh) * | 2018-07-27 | 2018-11-23 | 珠海宝锐生物科技有限公司 | 一种制备分子生物级牛血清白蛋白的方法 |
CN108864278B (zh) * | 2018-07-27 | 2021-02-19 | 珠海宝锐生物科技有限公司 | 一种制备分子生物级牛血清白蛋白的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2316637A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von cholesterin | |
DE1445161A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von 5'-Inosinsaeure und 5'-Guanylsaeure aus ihren Rohgemischen | |
DE3851022T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verzweigten Fructo-Oligosacchariden. | |
DE69021716T2 (de) | Verfahren zur herstellung von vancomycin. | |
DE3400574C2 (de) | ||
DE1292609B (de) | Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Lipoproteinlipase durch Zuechten von Mikroorganismen | |
EP0065286B1 (de) | Verfahren zum Reinigen bzw. Anreichern von biologisch aktiven Proteinen und hierzu geeignetes Mittel | |
DD240391A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nuklease-haltigen enzymkonzentraten | |
DE69520322T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Ketohexose | |
DE2509482C2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderlunge | |
DE3034045C2 (de) | ||
DE2122298C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Creatininamidohydrolase | |
DE2337312B2 (de) | Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Dehydrogenasen | |
DE3640382A1 (de) | Neues restriktionsenzym und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2334521C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Enzymlösungen von Penicilin-amidase | |
DE2309280A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reiner alpha-amylase durch affinitaetschromatographie | |
DE3631152C2 (de) | ||
DE2634898A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von streptokokkenstoffwechselprodukten | |
DD237521A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines dnase-freien bakteriolytischen enzympraeparates | |
DE2930922A1 (de) | Verfahren zur herstellung von desoxyribonucleasen | |
DE1123436B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe | |
DE1965281C3 (de) | Proteolytisches Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2000494C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elastase-Präparates mikrobieller Herkunft | |
DE4231266A1 (de) | Dextran modifizierte Glutamat-Dehydrogenase | |
DD248141A1 (de) | Verfahren zur herstellung von proteasehaltigen enzymkonzentraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |