DD237687B1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlies-faden-naehgewirkes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlies-faden-naehgewirkes Download PDF

Info

Publication number
DD237687B1
DD237687B1 DD27660385A DD27660385A DD237687B1 DD 237687 B1 DD237687 B1 DD 237687B1 DD 27660385 A DD27660385 A DD 27660385A DD 27660385 A DD27660385 A DD 27660385A DD 237687 B1 DD237687 B1 DD 237687B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mesh density
relatively long
nonwoven
underlays
row
Prior art date
Application number
DD27660385A
Other languages
English (en)
Other versions
DD237687A1 (de
Inventor
Heinz Kemter
Original Assignee
Textimaforschung Malimo Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textimaforschung Malimo Veb filed Critical Textimaforschung Malimo Veb
Priority to DD27660385A priority Critical patent/DD237687B1/de
Priority to GB8605022A priority patent/GB2175619B/en
Publication of DD237687A1 publication Critical patent/DD237687A1/de
Publication of DD237687B1 publication Critical patent/DD237687B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Vlies-Faden-Nähgewirkes, wobei mindestens zwei Fadensysteme nach Kettenwirkart in ein Vlies eingearbeitet werden, um ein gemustertes Flächengebilde zu erzeugen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt, nach denen sich Vlies-Faden-Nähgewirke mustern lassen. So erfolgt die Bildung der Maschen zur Verfestigung des Vlieses und auch zur Musterung beispielsweise mit den bekannten Lösungen der Kettenwirktechnik, indem deren Grundbedingungen miteinander kombiniert und in besonderen Arbeitsabläufen in das Vlies eingezogen werden (DD-PS 126198).
Möglich ist weiterhin, farbige Vliese und Nähfäden zu verwenden.
Die bekannten Verfahren gestatten in Richtung quer zur Länge des Vlies-Faden-Nähgewirkes lediglich Musterungen in Form geradliniger Streifen.
Damit sind die Mustermöglichkeiten auf diese grundsätzliche Form begrenzt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen weiteren Weg für die Musterung von Vlies-Faden-Nähgewirken vorzuschlagen, der zu besonders attraktiven Mustern führt, neue Einsatzgebiete erschließen hilft und beträchtliche wirtschaftliche Effekte ergeben kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung fußt auf der Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Vlies-Faden-Nähgewirkes zu schaffen, womit quer zur Längsrichtung des Flächengebildes vorgesehene nicht geradlinige Musterstrukturen erzeugbar sind. Gelöst wird die Erfindungsaufgabe dadurch, daß zunächst eine Anzahl von Maschenreihen gebildet wird, wobei in jeder Reihe relativ lange Strecken mit einer hohen Maschendichte und relativ lange Strecken mit einer geringen Maschendichte hergestellt werden, daß anschließend mindestens eine Maschenreihe sich kreuzender, relativ langer Unterlegungen ausgeführt wird, daß daraufhin erneut eine Anzahl von Maschenreihen gebildet wird, wobei in jeder Reihe relativ lange Strecken mit einer hohen Maschendichte und relativ lange Strecken mit einer geringen Maschendichte hergestellt werden, und daß die letztgenannten Strecken geringer Maschendichte in angenähert senkrechter Richtung über den vorher erzeugten Strecken hoher Maschendichte vorgesehen werden, und daß diese Arbeitsfolge beliebig oft wiederholt wird.
Die Anwendung des Verfahrens führt zu einer quer gerichteten Wellenstruktur, welche einen Querstreifenmustereffekt ergibt, der sich von dem bisher bekannten geradlinigen Querstreifen deutlich vorteilhaft unterscheidet.
Ausführungsbeispiel
Ein Beispiel der Ausführung der Erfindung wird nachstehend unter Zuhilfenahme von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: ein Legungsbild für ein Vlies-Faden-Nähgewirke, das mit zwei gegenlegig arbeitenden Legeschienen hergestellt wird, Fig. 2: eine Darstellung der Fadeneinzüge der zwei Legeschienen und
Fig.3: eine schematische Zeichnung der Oberfläche des Nähgewirkes von der linken Seite gesehen.
Gemäß Fig. 1 führt die untere Legeschiene zuerst fünf Trikotlegungen 1 aus, denen zwei größere Unterlegungen 2 nach rechts folgen. Danach schließen sich wieder fünf Trikotlegungen 3 an, und zwei größere Unterlegungen 4 werden nach links durchgeführt. Die nächsten Legungen der unteren Legeschiene sind dann wieder Trikotlegungen 1 und so fort. Die vorstehende legungsfolge wurde in Richtung des Längsapportes betrachtet. Die obere Legeschiene arbeitet in der gleichen Folge wie die untere Legeschiene mit dem Unterschied, daß ihre Versatzbewegung der unteren Legeschiene immer entgegengesetzt gerichtet ist. Den Fadenverlauf der unteren Legeschiene kennzeichnet die Ziffer 5 und den der oberen Legeschiene die Ziffer 6. Mittel des Filet-Fadeneinzuges nach Fig.2 (senkrechte Striche bedeuten Lochnadeln mit eingezogenen Fäden, und Punkte sind Lochnadeln ohne Fäden) wird bei der beschriebenen Legungsfolge erreicht, daß in dem Vlies-Faden-Nähgewirke Flächenabschnitte 7; 8 entstehen (Fig. 1), welche eine unterschiedliche Dichte aufweisen. Die Flächenabschnitte 7 fallen dabei infolge der fehlenden Platinenmaschen 9 relativ voluminös aus, denn an den Stellen der fehlenden Platinenmaschen 9 quillt das Faservlies heraus. Die Flächenabschnitte 8 dagegen werden durch die größere Faden- und Maschenmenge relativ straff verarbeitet — das Faservlies kann nicht herausquillen, weil alle Platinenmaschen vorhanden sind.
Die unterschiedlichen Dichten der Flächenabschnitte 7; 8 führen dazu, daß die Flächenabschnitte 7 in senkrechter Richtung geringfügig länger sind als die Flächenabschnitte 8, obwohl beide Arten von Abschnitten 7; 8 die gleiche Anzahl von Maschenreihen aufweisen (Fig.3).
Da bei der Legungsfolge entsprechend Fig.1 die längeren Flächenabschnitte 7 und die kürzeren Flächenabschnitte 8 in Querrichtung des Vlies-Faden-Nähgewirkes einander abwechselnd über den Unterlegungen 2; 4 und im versetzten Wechsel dazu auch unter den Unterlegungen 2; 4 schachbrettartig erscheinen, erhalten die Flächenbereiche der Unterlegungen 2; 4 auf der Oberfläche des Nähgewirkes eine quer gerichtete Wellenstrukur 10 (Fig.3). Diese Wellenstruktur 10 ergibt einen gefälligen Querstreifenmustereffekt, der gegenüber herkömmlichen geradlinigen Querstreifen eine Grundlage für die Entwicklung neuer Mustervarianten bei Vlies-Faden-Nähgewirken bilden kann.
Eine weitere Ursache für das Entstehen der Wellenstruktur 10 liegt darin, daß die längeren Flächenabschnitte 7, die auch in senkrechter Richtung des Nähgewirkes den kürzeren Flächenabschnitten 8 wie bei einem Schachbrett praktisch jeweils gegenüber liegen, die dazwischen befindlichen Flächenbereiche der Unterlegungen 2; 4 nach oben und unten wegdrücken, und daß die kürzeren Flächenabschnitte 7 die dazwischen angeordneten Flächenbereiche der Unterlegungen 2; 4 nach oben und unten anziehen. Im Ergebnis wird das Nähgewirke mit Wellenstrukturen 10 ausgestattet, deren Krümmungsrichtungen von zwei benachbarten Strukturen in der Regel nicht parallel verlaufen.
Sollen Wellenstrukturen 10 der Unterlegungen 2; 4 mit geradlinigen Strukturen abwechseln, so gestaltet man die Flächenabschnitte 7; 8 in Längsrichtung des Nähgewirkes eine Strecke mit gleicher Maschendichte und läßt dann wieder eine Strecke mit ungleicher Maschendichte folgen.
Der Fadeneinzug der Legeschienen und der seitliche Versatz der letzteren können so gewählt werden, daß die Flächenabschnitte 7; 8 in Querrichtung verschiedene oder gleiche Längen aufweisen. Es ist möglich, den Grundgedanken der Erfindung mit mehr als zwei Legeschienen zu verwirklichen.
Zum Herstellen des Vlies-Faden-Nähgewirkes dient eine Vorrichtung, die mit an sich bekannten Mitteln insbesondere für die Versatzbewegung der Legeschienen ausgestattet ist, wobei Kurvenabschnitte für erste Überlegungen, für lange Unterlegungen, fürzweite Überlegungen und wieder für lange Unterlegungen in dieser Reihenfolge vorgesehen sind.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen eines Vlies-Faden-Nähgewirkes, wobei mindestens zwei Fadensysteme nach Kettenwirkart in ein Vlies eingearbeitet werden, um ein gemustertes Flächengebilde zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Anzahl von Maschenreihen gebildet wird, wobei in jeder Reihe relativ lange Strecken mit einer hohen Maschendichte und relativ lange Strecken mit einer geringen Maschendichte hergestellt werden, daß anschließend mindestens eine Maschenreihe sich kreuzender, relativ langer Unterlegungen ausgeführt wird, daß daraufhin erneut eine Anzahl von Maschenreihen gebildet wird, wobei in jeder Reihe relativ lange Strecken mit einer hohen Maschendichte und relativ lange Strecken mit einer geringen Maschendichte hergestellt werden, daß die letztgenannten Strecken geringer Maschendichte in angenähert senkrechter Richtung über den vorher erzeugten Strecken hoher Maschendichte vorgesehen werden, und daß diese Arbeitsfolge beliebig oft wiederholt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längere Strecken einer hohen Maschendichte und im Vergleich dazu kürzere Strecken einer geringen Maschdichte hergestellt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Maschenreihen sich kreuzender, relativ langer Unterlegungen angefertigt werden.
4. Vorrichtung zum Herstellen eines Vlies-Faden-Nähgewirkes mit mindestens zwei Legeschienen, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Mittel, insbesondere Musterketten für die Versatzbewegungen der Legeschienen, umfaßt, welche mit Kurvenabschnitten für erste Überlegungen, für lange Unterlegungen, für zweite Überlegungen und wieder für lange Unterlegungen in dieser Reihenfolge ausgestattet sind.
DD27660385A 1985-05-23 1985-05-23 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlies-faden-naehgewirkes DD237687B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27660385A DD237687B1 (de) 1985-05-23 1985-05-23 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlies-faden-naehgewirkes
GB8605022A GB2175619B (en) 1985-05-23 1986-02-28 A method of producing a fleece a thread stitch-knit fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27660385A DD237687B1 (de) 1985-05-23 1985-05-23 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlies-faden-naehgewirkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD237687A1 DD237687A1 (de) 1986-07-23
DD237687B1 true DD237687B1 (de) 1987-09-30

Family

ID=5568016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27660385A DD237687B1 (de) 1985-05-23 1985-05-23 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlies-faden-naehgewirkes

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD237687B1 (de)
GB (1) GB2175619B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203186A (en) * 1989-09-13 1993-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stitch-stabilized nonwoven fabric
US5187952A (en) * 1991-09-26 1993-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stretchable stitchbonded fabric

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1201400A (en) * 1968-01-03 1970-08-05 Vyzkumy Ustav Pletarsky Patterned non-woven stitch-bonded fabric
GB2038894B (en) * 1978-12-14 1982-12-08 Cosmopolitan Textile Co Ltd Stitch knitted fabric
GB2050449B (en) * 1979-06-09 1982-12-15 Cosmopolitan Textile Co Ltd Stitch bonded fabric
GB2069549B (en) * 1980-02-12 1983-07-27 Cosmopolitan Textile Co Ltd Stitch-bonded fabric

Also Published As

Publication number Publication date
GB2175619B (en) 1989-07-05
DD237687A1 (de) 1986-07-23
GB8605022D0 (en) 1986-04-09
GB2175619A (en) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446583A1 (de) Gestrickgebilde
EP0680528B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
DE2904203C2 (de) Kettenwirkverfahren
DE2843250A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polware und danach hergestellte polware
EP0547332B1 (de) Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3343450C2 (de)
EP0900868B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE69908679T2 (de) Verfahren zum Weitern
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
EP0273941B1 (de) Textiles flächengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben
DD231381A1 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies
DE19630006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos zu offen oder geschlossenen an den Rändern verbundenen Flachgestricken
DD237687B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlies-faden-naehgewirkes
DE1635853B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE2452572A1 (de) Textiles flaechengebilde in form von naehwirkstoff oder kettenwirkware und verfahren zu seiner herstellung
DE4301231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE4202981C1 (de)
EP0305682A2 (de) Gestrick
DE2516224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer schusswirkware und dadurch erhaltener stoff
DE2423700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware mit in das grundgestrick eingebundenem polmaterial
DE3217629A1 (de) Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender
DE2112095A1 (de) Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2003457A1 (de) insbesondere Naehwirkmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken insbesondere Naehwikrmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken
DD244582A1 (de) Polfadennaehgewirke und verfahren zu dessen herstellung
DD282586A7 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere fuer die herstellung von schussgemusterten gewirken eingerichtete haekelgalonmaschine zur herstellung jaquardgemusterter tuellwaren

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee