DD234392A1 - Umlegvorrichtung fuer buecher - Google Patents

Umlegvorrichtung fuer buecher Download PDF

Info

Publication number
DD234392A1
DD234392A1 DD27308185A DD27308185A DD234392A1 DD 234392 A1 DD234392 A1 DD 234392A1 DD 27308185 A DD27308185 A DD 27308185A DD 27308185 A DD27308185 A DD 27308185A DD 234392 A1 DD234392 A1 DD 234392A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
books
stop
support plate
conveyor belt
conveying direction
Prior art date
Application number
DD27308185A
Other languages
English (en)
Other versions
DD234392B1 (de
Inventor
Gottfried Beyer
Klaus Fomm
Original Assignee
Inst F Graf Technik Forschungs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst F Graf Technik Forschungs filed Critical Inst F Graf Technik Forschungs
Priority to DD27308185A priority Critical patent/DD234392B1/de
Publication of DD234392A1 publication Critical patent/DD234392A1/de
Publication of DD234392B1 publication Critical patent/DD234392B1/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttaetigen Umlegen von Buechern von stehender in liegende Position waehrend der Foerderung auf einem Foerderband. Die Vorrichtung soll dabei einfach in ihrem technischen Aufbau sein, das Aufspreizen der Buecher beim Umlegen weitgehend verhindern, eine definierte Position der Buecher beim Weitertransport sowie eine schonende Behandlung derselben gewaehrleisten. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die Mittel fuer das Umlegen so zu gestalten, dass Bewegungsablauf und Endposition der Buecher definiert eingehalten werden und Schutzumschlag und lose Beilagen sicher fixiert bleiben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass im Bereich des in Foerderrichtung hinteren Endes des Stuetzbleches ein Anschlag angeordnet ist. Der Anschlag besteht zweckmaessigerweise aus einem am Stuetzblech einstellbar befestigten Anschlagkoerper und einer federnd mit dem Anschlagkoerper verbundenen Anschlagflaeche.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Umlegen von Büchern von stehender in liegende Position während der Förderung auf einem Förderband.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zum Umlegen stehend geförderter Bücher, vornehmlich im Anschluß an eine Verarbeitungsmaschine entsprechender Förderposition, in eine zur Weiterförderung oder Weiterverarbeitung benötigte liegende Position besteht eine bekannte Vorrichtung aus zwei gekreuzten Förderbändern, zwischen denen die Bücher um eine in Förderrichtung weisende Achse um 90° gedreht werden. Diese Vorrichtung, wie sie zumeist zum Aufrichten von Büchern Verwendung findet, ist gemessen an der Aufgabe des Umlegens zu aufwendig und beansprucht außerdem zusätzlichen Förderweg.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist eines der beiden oberhalb eines Förderbandes befindlichen und die Bücher in stehender Position seitlich stützenden Leitstäbe verlängert und im Bereich der Verlängerung zur vertikalen Förderebene der Bücher hin abgewinkelt, so daß die Bücher durch freie Kippfallbewegung in liegende Position gelangen. Abgesehen von der mechanischen Beanspruchung, die insbesondere bei schweren und frisch gefertigten Büchern zu Deformierungen führen kann, macht sich das Aufspreizen der Bücher während des Umfallens insbesondere dann nachteilig bemerkbar, wenn die Bücher mit losen Beilagen oder Schutzumschlägen versehen sind. Ferner ist die Position der Bücher auf dem Förderband nach dem Umfallen weitgehend Undefiniert, so daß nachfolgend besondere und zusätzliche Förderwege beanspruchende Ausrichtmittel vorgesehen werden müssen.
Bei ähnlichen bekannten Vorrichtungen ist zur Verringerung des freien Kippfallwinkels ein Stützblech vorgesehen, welches um eine in Förderrichtung weisende Achse geneigt angeordnet ist. Um zu gewährleisten, daß das gegen das Stützblech gekippte Buch mit Sicherheit von diesem unter Schwerkraftwirkung seitlich abgleitet darf der Neigungswinkel des Stützbleches gegen die Horizontale nicht größer als etwa 45° sein. Der verbleibende freie Kippfallwinkel ist hierbei aber noch zu groß, um das erwähnte Aufspreizen der Bücher wirksam abzumindern. Wird hingegen das Stützblech steiler angeordnet, so verhindert die Haftreibung zwischen Buchrücken und Förderband ein sicheres Abgleiten der Bücher, so daß die Bücher teils abgleiten, teils erst nach Verlassen des Stützbiechbereiches weiter umkippen mit dem erwähnten Nachteil, und so eine völlig Undefinierte Position bei der Weiterförderung einnehmen. Die den Beginn des Abgleitens bewirkenden Kräfte sind ferner zu klein, um zusätzlich zum Reibwiderstand zwischen Buchrücken und Förderband auch das vorteilhafterweise vorzusehende Niederhaltemittel gegen das Aufspreizen der Bücher zu überwinden.
Insgesamt sind die bekannten technischen Lösungen teils für die Aufgabe zu kompliziert, teils weisen sie funktionelle Nachteile in bezug auf mechanische Buchbeanspruchung, Fixierung von Schutzumschlägen und losen Beilagen und Buchpositionierung für die Weiterförderung auf.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine technische Lösung zum Umlegen von vorzugsweise auf dem Rücken stehend zugeführten Büchern auf einem Förderband, die einfach im Aufbau ist, das Aufspreizen der Bücher beim Umlegen weitgehend verhindert, eine definierte Position der Bücher beim Weitertransport gewährleistet und die Bücher schonend behandelt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die Mittel für das Umlegen steh end zugeführter Bücher so zu gestalten, daß bei geringem baulichen Aufwand Bewegungsablauf und Endposition der Bücher definiert eingehalten werden, Schutzumschlag und lose Beilagen sicher fixiertbleiben und eine schonende Behandlung der Bücher gewährleistet ist.
Das Wesen der Erfindung besteht in Anlehnung an bekannte Vorrichtungen in Mitteln zur Beseitigung von deren Nachteilen. In an sich bekannter Weise sind parallel zur Förderrichtung und gegen die Vertikale geneigt ein Stützblech und oberhalb des Förderbandes ein zum Stützblech hin geneigt angeordneter Leitstab vorgesehen. Abweichend von bekannten Lösungen ist die Neigung des Stützbleches so steil, daß auf C rund des kleinen freien Kippfallwinkels ein Aufspreizen der Bücher weitgehend vermieden wird, aber ohne weitere Maßnahme auch das Abgleiten der Bücher am Stützblech in die liegende Position wegen der Haftreibung zwischen Buchrücken und Förderband behindert würde.
Erfindungsgemäß ist nahe dem hinteren Ende des Stützbleches ein Anschlag vorgesehen. Der dadurch bewirkte Schlupf zwischen Buchrücken und Förderband läßt die quer zur Förderrichtung wirksame Reibkraft zwischen Buchrücken und Förderband gleich Null werden, so daß bereits sehr kleine seitliche Kräfte genügen, um das Buch am Stützblech abgleiten zu lassen. Sobald aber die Abgleitbewegung begonnen hat, steigt während des weiteren Abgleitens die dieses bewirkende Kraft um so stärker an, je steiler das Stützblech angeordnet ist, so daß ferner erfindungsgemäß Niederhaltemittel vorgesehen werden können, die, beispielsweise aus einer seitlich des genannten Leitstabes befestigten Bürstenleiste bestehend, das Aufspreizen der Bücher während des Abgleitens verhindern. Ein weiterer Vorteil des aus steiler Stützblech-Anordnung resultierenden raschen Anstiegs der das Abgleiten bewirkenden Kraft ist, daß sich das Buch bei Ende der Abgleitbewegung sicherer mit seinem Rücken gegen eine Stützschiene anlegt und ausrichtet.
Des weiteren besteht erfindungsgemäß der Anschlag aus einem zweckmäßig am Stützblech nach Buchformat einstellbar befestigten Anschlagkörper und einer mit diesem federnd verbundenen Anschlagfläche, Dadurch löst sich das Buch, nachdem
es gegen den Anschlag gestoßen ist wieder von der Anschlagfläche, und das Abgleiten kann nicht durch zusätzliche Reibung zwischen Buch und Anschlagfläche behindert werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Die Ansicht der Erfindung entgegen der Förderrichtung;
Fig. 2: die Aufsicht auf die Erfindung gern. Fig. 1.
Ein Buch 1, mit seinem Rücken auf einem Förderband 2 stehend gefördert und durch Leitstäbe 3 seitlich gestützt, wird bei seiner Weiterförderung unter der Wirkung des abgewinkelten verlängerten Endes des Leitstabes 3 gegen das unter einem Winkel von 20 ...30° gegen die Vertikale geneigt angeordnete Stützblech 4 gekippt und stößt danach gegen einen Anschlag 5; 6. Dieser besteht aus einem Anschlagkörper 5, der wiederum aus einem Dauermagneten 5 a und zwei seitlichen Ankerblechen 5 b besteht, und einer als federnde Anschlagfläche dienenden Blattfeder 6. Die magnetische Befestigung des Anschlagkörpers 5 ermöglicht es, dessen je nach Buchformat gewünschte Position einzustellen, ohne daß hierzu Werkzeuge erforderlich sind und ohne daß die Fläche des Stützbleches 4 unterbrochen werden muß. Längs des abgewinkelten Teils des Leitstabes 3 ist eine Bürstenleiste 7 angeordnet und so in ihrer Lage zum Leitstab 3 befestigt, daß das Buch, während es vom Stützblech 4 abgleitet mit seinem Deckel die Bürstenborsten berührt aber dabei nur so tief in den Bürstenraum eindringt, daß das Abgleiten nicht behindert wird.
Bei Ende der Abgleitbewegung gelangt der Rücken des Buches gegen eine Stützschiene 8 und dadurch das Buch in eine definierte Position auf dem Förderband 2.
Stützblech 4, Leitstab 3 mit Bürstenleiste 7 und Stützschiene 8 sind über Stativstäbe und Klemmelemente 9; 10 einstellbar am
Gestell des Förderbandes 2 befestigt. ....... ~- " ~

Claims (2)

  1. -1 - /OV öl
    Erfindungsanspruch:
    1. Vorrichtung zum Umlegen stehend auf einem Förderband geförderter Bücher, bestehend aus einem annähernd parallel zur Förderrichtung und gegen die Vertikale geneigt angeordneten Stützblech und einem oberhalb des Förderbandes und zum Stützblech hin geneigt angeordneten Leitstab, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem in Förderrichtung hinteren Ende des Stützbleches (4) ein Anschlag (5; 6) sich befindet und daß ferner entlang des Leitstabes (3) nach unten oder schräg nach unten weisende und quer zur Längsachse des Leitstabes (3) bewegliche Niederhaltemittel (7) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (5; 6) aus einem am Stützblech (4) einstellbar befestigten Anschlagkörper (5) und einer federnd mit dem Anschlagskörper (5) verbundenen Anschlagfläche (6) besteht und daß die Niederhaltemittel (7) eine Bürstenleiste sind.
    Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD27308185A 1985-02-06 1985-02-06 Umlegvorrichtung fuer buecher DD234392B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27308185A DD234392B1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Umlegvorrichtung fuer buecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27308185A DD234392B1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Umlegvorrichtung fuer buecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD234392A1 true DD234392A1 (de) 1986-04-02
DD234392B1 DD234392B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=5565225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27308185A DD234392B1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Umlegvorrichtung fuer buecher

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD234392B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127207A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum ueberfuehren von buechern o. dgl. produkte aus einer stehenden position in eine liegende position

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127207A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum ueberfuehren von buechern o. dgl. produkte aus einer stehenden position in eine liegende position

Also Published As

Publication number Publication date
DD234392B1 (de) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264444B2 (de) Fördervorrichtung für Behälter
DD234392A1 (de) Umlegvorrichtung fuer buecher
DE289477C (de)
DE3826534A1 (de) Lesegeraet fuer buecher
DE668176C (de) Schuettelrutschenverbindung, bei der die seitlich ueberstehenden Enden der Verbindungsansaetze mittels eines abklappbaren Kupplungsbuegels gekuppelt werden
DE2065943A1 (de) Antrieb fuer foerderer
CH404520A (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Aufnahmevorrichtung bezüglich einer ausgerichteten Reihenanordnung von Gegenständen, die auf einem bewegten Förderband liegen
AT339211B (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE804232C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl.
DE3718386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines elastischen ringes in einer ringnut eines zylindrischen koerpers
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine
DE1610932U (de) Fassung fuer leuchtstoffroehren.
DE3323784A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte elektrischer bauelemente
DE2150757C3 (de) Hordenschüttler für Mähdrescher
DE1454207C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
EP1317895B1 (de) Schwenkmechanik für ein Sofa
DE3033799C2 (de) Klemmvorrichtung
DE1453141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstellen von Kegelpinnen
DE710160C (de) Steuereinrichtung fuer das Kippen von Foerdergabeln eines Hoehenfoerderers fuer Heu, Stroh u. dgl.
DE1130361B (de) Foerderer zur Abfuehrung von Spaenen, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2124307A1 (de) Rahmenloser Bildträger
DD216753A1 (de) Horizontal und vertikal verschiebbares abwurfband
DE1846987U (de) Transport- und haltevorrichtung fuer werkstuecke.
DE1912092A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Garnelen in einem Foerderer einer Garnelenbearbeitungsmaschine
DE1251218B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent