DD232572A5 - Anordnung zum wiedergeben von information eines aufzeichnungstraegers - Google Patents

Anordnung zum wiedergeben von information eines aufzeichnungstraegers Download PDF

Info

Publication number
DD232572A5
DD232572A5 DD85277883A DD27788385A DD232572A5 DD 232572 A5 DD232572 A5 DD 232572A5 DD 85277883 A DD85277883 A DD 85277883A DD 27788385 A DD27788385 A DD 27788385A DD 232572 A5 DD232572 A5 DD 232572A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
block
record carrier
memory
code
selection
Prior art date
Application number
DD85277883A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter H Custers
Ludovicus M C Verhulst
Original Assignee
�K@�K@�������}@��������������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �K@�K@�������}@��������������������k�� filed Critical �K@�K@�������}@��������������������k��
Publication of DD232572A5 publication Critical patent/DD232572A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/30Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments
    • G07F17/305Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments for record players
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/005Programmed access in sequence to indexed parts of tracks of operating tapes, by driving or guiding the tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/005Programmed access to indexed parts of tracks of operating discs, by guiding the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, eine Anordnung zum Wiedergeben von Informationen eines Aufzeichnungsträgers mit erhöhtem Bedienungskomfort zu schaffen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Kennungsmittel zum Ermitteln eines Kennzeichens eines Aufzeichnungsträgers vor dem Abspielvorgang, Speichermittel zum Aufnehmen von Kennzeichen mehrerer Aufzeichnungsträgers zusammen mit einer jeweils zugeordneten Vorzugswahl, Mittel zum Detektieren des Auftretens des Kennzeichens des Aufzeichnungsträgers in den Speichermitteln und Mittel zum derartigen Einstellen der Steuermittel vorgesehen sind. Wenn die Speichermittel ein Kennzeichen entsprechend dem Kennzeichen des vorhandenen Aufzeichnungsträgers enthalten, ist die zugeordnete, in den Speichermitteln enthaltene Vorzugswahl durchführbar.

Description

Berlin, den 2. 9. 1985 65 579/13 ,
Anordnung zum Wiedergeben von Informationen eines Aufzeichnungsträgers
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Wiedergeben von Information eines Aufzeichnungsträgers mit Lesemitteln zum Lesen dieses Aufzeichnungsträgers und mit Steuermitteln zum derartigen Steuern der Lesemittel, daß die Wiedergabe eines ausgewählten Abschnitts der Information erfolgen kann.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Beispielsweis-e ist eine derartige Anordnung ein Compact-Disc-Digital-Audio-Spieler, bei dem als Aufzeichnungsträger eine optisch lesbare Platte benutzt wird, auf der die Information eine digital codierte Audioinformation ist. Ein derartiger Compact-Disc-Digital-Audio-Spieler ist beispielsweise der zum Einreichungsdatum dieser Anmeldung unter der Typenbezeichnung CD 304 erhältliche Spieler. Bei diesem Spieler kann vor dem Abspielen einer Platte mittels Tastenbetätigung eine Auswahl getroffen werden, die anschließend wiedergegeben wird. Dabei wird der rait der Digital-Audio-Information verknüpfte Untercode verwendet, der u. a. eine laufende Bezeichnung für die zu diesem Zeitpunkt wiedergegebene Musikstücknummer (im Englischen: track no.), einen Index (Teil einer "track") und relative und absolute Zeit enthält. Die Programmierung ist: bei verschiedenen bekannten Spielern für-einen oder mehrere
-9.9.85- "B082A
der Parameter Spurnummer, Index und Zeit möglich. Die mittels der Tasten eingegebene Auswahl kann dabei für die Dauer der Abspielung in einen Speicher eingeschrieben werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe, den Bedienungskomfort einer derartigen Anordnung zu erhöhen, und dabei die Erkenntnis zugrunde, daß der Benutzer bei bestimmten Platten oft die gleiche Auswahl treffen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Kennungsmittel zum Ermitteln eines Kennzeichens e-ines Aufzeichnungsträgers vor dem Abspielvorgang, Speichermittel zum Aufnehmen von Kennzeichen mehrerer Aufzeichnungsträger zusammen mit einer jeweils zugeordneten Vorzugsauswahl, Mittel zum Detektieren des Auftretens des Kennzeichens eines Aufzeichnungsträgers in den Speichermitteln und Mittel zum derartigen Einstellen der Steuermittel vorgesehen sind, daß, wenn die Speichermittel ein Kennzeichen entsprechend dem Kennzeichen des vorhandenen 'Aufzeichnungsträgers enthalten, die zugeordnete, in den Speichermitteln enthaltene Vorzugsauswahl durchführbar ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung erfolgt selbsttätig das Abspielen der Vorzugsauswahl einer Platte, die dazu vom Benutzer ausgewählt ist und deren Daten in den Speicher ein-
geschrieben sind.
Die Erfindung beschränkt sich dabei nicht auf Compact-Disc-Digital-Audio-Spieler, sondern ist auch anwendbar bei Videoplatten sowie bei digitalen Magnet- und Optikrecordern.
Hinsichtlich der Ermittlung des Kennzeichens bei einer Anordnung, bei der die Information digitale Audio-Information in der Codierung nach der Cömpact-Disc-Digital-Audio-Norm betrifft, ist eine Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Kennungsmittel den Untercode für die Ermitt· lung des Kennzeichens des Aufzeichnungsträgers erhalten.
Dabei läßt sich an die möglicherweise im Untercode vorhandene Katalognummer oder an die Urheber/Titel-Bezeichnung denken. Da diese Daten, wenigstens zum Zeitpunkt der Anmeldung, nicht vorgeschrieben sind und also nicht auf allen Platten angegeben sind, ist diese Lösung nicht vorteilhaft. Eine vorteilhafte Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kennungsmittel ein Kennzeichen des Aufzeichnungsträgers durch die Wahl vorgegebener Bitgruppen aus dem im Untercode enthaltenen Inhaltsverzeichnis des Aufzeichnungsträgers bestimmen können.
Auf diese Weise wird ein nahezu einmaliges Kennzeichen des Aufzeichnungsträgers erhalten.
Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Bedienfeld, mit dem der Benutzer eine Wahl zum Einstellen der Steuermittel treffen kann, ist eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß Schreibmittel zum beliebigen Einschreiben des nach dem Einführen des Aufzeichnungsträgers- ermittelten Kennzeichens und der mittels
des Bedienfelds bestimmten Auswahl als Vorzugswahl in den Speicher vorgesehen sind.
Für eine möglichst wirtschaftliche Benutzung des verfügbaren Speicherraums ist diese Anordnung weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibmittel zum Zusammenfügen eines das Kennzeichen darstellenden Codes und eines die Vorzugswahl darstellenden Codes zu Blöcken in den Speichermitteln eingerichtet sind, wobei die Lesemittel zum aufeinanderfolgenden Lesen dieser Blöcke und zum Detektieren eingerichtet sind, ob das Kennzeichen eines vorhandenen Aufzeichnungsträgers einem im Speicher vorhandenen Kennzeichen entspricht.
Diese bevorzugte Ausführungsforra der erfindungsgeraäßen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibmittel zum Zufügen einer laufenden Nummer und eines Codes, der die Lage des folgenden Blocks angibt, zu den Blöcken und die Lesemittel zur Ermittlung der Adresse des folgenden Blocks abhängig von der eingeschriebenen Länge des gelesenen Blocks eingerichtet sind.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist es weiter vorteilhaft, daß die Anordnung mit Mitteln zum Darstellen der laufenden Nummer des einem Aufzeichnungsträger entsprechenden Blocks versehen ist.
Durch die Zuordnungen einer laufenden Nummer neben dem Kennzeichen und durch die Wiedergabe dieser Laufnummer ist es dem Benutzer auf einfache Weise möglich, ein Verzeichnis seiner Vorzugswahl zu führen, beispielsweise, indem er die laufende Nummer auf die Plattenhülle schreibt; denn die laufende Nummer ist einfacher hantierbar als das oft besonders komplexe
Kennzeichen.
Aus funrungsbeispiel
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 2 Diagramme zur Erläuterung der Funktion der Anordnung
"JiJ ,: nach Fig. 1; und rxg ·ο
Fig. 4: ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Programmierung des Mikrocomputers 3 in der Anordnung nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist das Prinzipschaltbild eines Compact-Disc-Spielers dargestellt, soweit es für die Erfindungserläuterung wichtig ist. Es wird dabei von bekannten und handelsüblichen Compact-Disc-Spielern ausgegangen, wie beispielsweise vom Spieler unter der Typenbezeichnung 304. Diese bekannten Spieler enthalten ein Programmwahl-Bedienfeld 1, beispielsweise eine Tastenreihe, die je einer bestimmten Musikstücknummer zugeordnet ist, und eine Anzeige 2, an der die Wahl sichtbar gemacht wird, beispielsweise eine Reihe von Lampen, die je einer bestimmten Musikstücknummer zugeordnet sind. Außer einer Programmwahlmöglichkeit nach Musiknummer kommt es auch vor, daß nach Index (Musikstückabschnitte), Zeit innerhalb eines Musikstücks oder nach absoluter Zeit eine Wahl getroffen werden kann. Ein Mikrocomputer 3 liest das Bedienfeld 1 und steuert die Anzeige 2 an. Weiter kann der Mikrocomputer 3 die getroffene Prögrammwahl in einen Programmspeicher 4 einschreiben und aus diesem Speieher 4 auslesen und dadurch beim Abspielen
der Platte den Spieler derart steuern, daß die jeweils getroffene Wahl wiedergegeben wird. Dazu empfängt der Mikrocomputer 3 aus einem Untercodedecoder 5 den zwischen den Musikdaten auf der Platte verschachtelten Untercode, der u. a. Musikstücknummern, Index und Zeit laufend codiert enthält, so daß der Mikrocomputer Informationen über die Stelle auf der Platte empfängt, die zu diesem Zeitpunkt wiedergegeben wird.
Erfindungsgemäß ist der Spieler mit der Möglichkeit zum Aufbewahren gewählter bevorzugter Programme mehrerer Platten in einem Speicher, zum Erkennen der eingeführten Platten und nach Bedarf zur Durchführung der bevorzugten Programmwahl versehen. Hierzu ist der Mikrocomputer 3 dazu programmiert, aus dem vom Decoder 5 gelieferten Untercode einen Plattenkennzeichencode ID zu erhalten. Als Kennzeichencode könnte beispielsweise eine in diesen Untercode aufgenommene Katalognummer verwendet werden oder beispielsweise eine Bezeichnung für den Komponisten, den Schauspieler, den Titel u. dgl., wenn nicht wenigstens zum Zeitpunkt der Einreichung dieser Anmeldung diese Daten nicht in allen Platten im Untercode angebracht werden. Es ist deshalb vorteilhaft, einen Kennzeichencode ID aus auf jeder Platte angebrachten Daten zu gewinnen. Eine Möglichkeit dazu ist die Wahl bestimmter Bitgruppen aus der auf jeder Platte vorhandenen Inhaltstabelle, die in Fig. 2 im Diagramm dargestellt ist. Diese Inhalts-tabelle enthält eine Anzahl serieller Daten in Form von Gruppen von vier Bytes (4x8 Bits), die in Fig. 2 in Hexadezimaldarstellung aufgezeichnet sind. Das erste Byte jeder Gruppe gibt die Musikstücknummer, das zweite, dritte und vierte Byte den Zeitpunkt nach dem Beginn der Platte, an dem dieses Musikstück anfängt, ausgedrückt in Minuten (2. Byte), Sekunden (3* Byte)
und Rahmen, (4. Byte) an, wobei ein Rahmen gleich 1/75 Sekunden ist. Nach der Angabe aller Musikstücknuramern folgen drei Vier-Bytes-Codeblöcke mit AO, Al bzw. A2 als jeweils erstem Byte. Der Block mit dem Anfangsbyte AO gibt als zweites Byte die Nummer des ersten Musikstücks auf der eingeführten Platte an, wobei diese Nummer nicht durchaus eins zu sein braucht, weil über mehrere Platten die Numerierung fortgesetzt werden kann. Das dritte und das vierte Byte dieser Gruppe sind beide 00. Die Gruppe mit dem Anfangsbyte Al gibt auf entsprechende Weise die Nummer des letzten Musikstücks im zweiten Byte an, während das dritte und vierte Byte 00 sind. Die Gruppe mit dem Anfangsbyte A2 gibt im zweiten, dritten und vierten Byte die Minuten, Sekunden und Rahmenanzahl vom Anfang der Auslaufspur an ("lead-out track").
Die Zahl der Minuten und Sekunden der ersten Musikstücknummer ist nicht zufällig. Die Anzahl der Rahmen (4. Byte) ist meist ziemlich zufällig und wird als erstes Byte des Plattenkennungscodes ID gewählt. Sowohl Sekunden als auch Rahmen, der zweiten Nummer können mehr oder weniger als zufällig betrachtet werden, und diese beiden Bytes sind dabei auch als zweites und drittes Byte dieses Codes ID gewählt, wobei diese Bytes beispielsweise 00 in den Fällen sind, in denen die Platte nur ein Musikstück enthält. Von der Gruppe mit dem Anfangsbyte Al kann die zweite Hexadezimalhälfte des zweiten Bytes zusammen mit der zweiten Hexadezimalhälfte des zweiten Bytes der letzten Gruppe gewählt werden und zusammen das vierte Byte des Kennungscodes ID bilden. Das fünfte und sechste Byte dieses Codes wird durch die zwei letzten Bytes der letzten Gruppe gebildet, die die Sekunden und die Rahmenzahl des Anfangs der Auslaufspur angeben. In Fig. 2 sind die gewählten Bytes ein-
gekreist und bilden mit den gewählten Beispielzahlen in hexadezimaler Darstellung den Code 32-15-12-72-48-41. Der auf diese Weise erhaltene Plattenkennungscode kann in der Praxis als einmalig betrachtet werden· Es sei dazu bemerkt, daß es grundsätzlich möglich ist, einen Kennungscode aus der Information selbst statt aus einem möglicherweise vorhandenen Untercode zu gewinnen·
Der an Hand der Fig. 2 erläuterte Plattenkennungscode ID wird durch geeignete Programmierung des Mikrocomputers 3 aus dem vom Decoder 5 gelieferten Untercode erhalten. Dieser Code wird zusammen mit der Vorzugswahl in einen Speicher 6 eingeschrieben· Dieser Speicher 6 muß auch nach dem Abschalten des Spielers dadurch aktiv bleiben, daß beispielsweise batteriegespeiste RAM-Speicher oder nicht flüchtige Speicher benutzt werden. Im ersten Fall spielt die erforderliche Speicherkapazität aus preistechnischer Sicht kaum eine Rolle und kann eine Organisation gewählt werden, bei der jeder Plattenwahlnummer (d. h. eine einer Platte zugeordnete Laufnummer, wobei die Vorzugswahl der Platte gespeichert ist) ein fester Speicherraum zugeordnet wird, der dabei zur Speicherung einer maximalen Anzahl gewählter Nummern groß genug sein soll. Bei nicht flüchtigen Speichern spielt zu diesem Zeitpunkt der Speicherumfang tatsächlich eine Rolle. Zum Speichern der jeweiligen Vorzugswahl möglichst vieler Platten wird vorzugsweise eine Speicherorganisation gewählt, bei der kein überflüssiger Speicherraum belegt wird. Alle durchgeführten Wahlvorgänge werden einander anschließend hintereinander angeordnet. Der Speicher ist dabei nicht mehr wahlfrei zugänglich, weil die Adressen der verschiedenen Kennungscodes nicht mehr festliegen. Anschließend wird der Speicher gefüllt, wobei jedem Blockein Code^ der»die Länge diese« Blocks .angibt, hinzugefügt
wird und jeweils die Adresse des folgenden Blocks berechnet werden kann. Ein Beispiel eines derartigen Blocks ist in Fig. 3 dargestellt. Die ersten sechs Bytes des Blocks enthalten den Kennungscode ID; das folgende Byte ist eine Bezeichnung für die Lage des folgenden Blocks in diesem Beispiel durch die Anzeige der Blocklänge; das dann folgende Byte gibt die Laufnummer DN der betreffenden Platte innerhalb der Auswahl von Platten an, von denen der Benutzer die Bevorzugung festgelegt hat. Diese Laufnummer erleichtert die Aktualisierung eines Verzeichnisses des Benutzers beispielsweise dadurch, daß er diese Nummer auch auf die Plattenhülle schreibt. Schließlich enthält der Block eine variable Anzahl von Bytes mit der durchgeführten Wahl MFT. Da diese· Wahl auf verschiedene Weisen ausgeführt werden kann, können dabei Bits zum Bezeichnen der Art von Adressierung (Musiknummern, Index oder Zeit) sowie Kopplungsbits erforderlich sein. Auch Vermischungen verschiedener Adressierungsarten können nach Bedarf zulässig gemacht werden. Es lassen sich beispielsweise unterscheiden:
- Musikstücknummeradressierung; dafür wird je Wahl ein Byte benötigt,
- Indexadressierung innerhalb bestimmter Musikstücke; dafür werden 2 Bytes je Wahl benötigt, d. h. ein Byte für das Musikstück und ein Byte für den Index,
- Zeit in der Musikstückwahl, für die 5 Bytes erforderlich sind, d. h. ein Byte für die Musikstücknumraer, zwei für die Anfangszeit (Minuten, Sekunden) und zwei für die Endzeit,
- Absolut leitwahl, für die vier Bytes erforderlich sind, zwei Bytes für die Anfangszeit und zwei für die Endzeit.
Zum Angeben des zuletzt aufgenommenen Blocks in den Vorzugswahlspeicher 5 wird das nächste Byte nach dem letzten Block
auf eine vorgegebene Weise codiert, beispielsweise hexadezimal mit FF dargestellt. An dieser Stelle kann, wenn noch genügend Raum im Speicher vorhanden ist, der folgende neue Block gespeichert werden·
Wenn ein Block entfällt, beispielsweise durch die Löschung eines Blocks oder durch die Neuwahl eines Programms für eine Platte, für die bereits eine Wahl aufgenommen wurde, wobei diese neue Wahl nicht immer in den von der früheren Wahl eingenommenen Speicherraum paßt, kann dies dadurch angegeben werden, daß im Raum für den Code ID ein Code angebracht wird, der angibt, daß dieser Block ungültig ist und übersprungen werden muß. Erst wenn der Speicher voll ist, werden durch Zusammenschieben der Information die entfallenden Blöcke eingenommen. Dies geschieht, weil bei bestimmten Arten nicht flüchtiger Speicher das Löschen und Einschreiben die Lebensdauer beschränkt und weil dieser Vorgang verhältnismäßig viel Zeit erfordert. Gelten diese Nachteile nicht, können die entfallenden Blöcke jeweils direkt durch Zusammenschieben der folgenden Blöcke gefüllt werden. Eine Alternative zum Entfallen eines Blocks bei Neu-Einschreibung ist das Einschreiben der neuen Wahl an der Stelle der früheren Wahl und, wenn der Platz nicht ausreichend ist, das Aufnehmen eines Zeigers, der die Stelle anzeigt, an der sich der Rest der Information befindet.
Wenn am Ende eine Neu-Einschreibung gewählt wird, kann hinsichtlich der Laufnummer DN die Aufrechterhaltung der früheren Nummer oder die Weiternumerierung gewählt werden.
Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel· wurde die-Aufrechterhaltung von Laufnuramern gewählt. ,- ·--
Hinsichtlich der Prüfung und der Anzeige können zum Eintasten der getroffenen Wahl und der Anzeige dieser Wahl besondere Maßnahmen getroffen werden, aber es können auch auf vorteilhafte Weise das Bedienfeld 1 und die Anzeige 2 benutzt werden. Daneben können folgende Funktionen (in Fig. 1 schematisch dargestellt) vorgesehen werden:
- eine Löschtaste 7, mit der in Verbindung mit dem Eintasten einer Laufnummer ein bestimmter Block im Vorzugsspeicher ungültig gemacht werden kann;
- eine Gesamtlöschtaste 8f mit der bei der Neu-Organisierung der Benutzer den vollständigen Vorzugsspeicher löschen kann. Diese Taste 8 muß geschützt sein, so daß der versehentlichen Löschung des Bestandes vorgebeugt wird, beispielsweise dadurch, daß dafür mehrere Handlungen ausgeführt werden müssen;
- eine Übersichtstaste 9 ("review") für die Darstellung der in den Vorzugsspeicher eingeschriebenen Information zur Prüfung durch den Benutzer, indem in' bestimmtem Takt in Laufnummerreihenfolge die Laufnummern mit zugeordnetem Programm dargestellt werden;
- eine FTS-Taste 10, mit der der Benutzer angibt, die Möglichkeit zur Wiedergabe der Vorzugswahl oder der Aufzeichnung einer Vorzugswahl benutzen zu wollen;
- eine Schreibtaste 11 (store), mit der das Einschreiben einer über das Bedienfeld 1 getroffenen Wahl durchführbar ist ;
- eine Warnlampe 12 zum Angeben, daß der Vorzugsspeicher voll ist (dabei mit der Alternative, daß ζ. Β. eine andere Anzeige blinkt), und
- eine Anzeige 13 zur Darstellung der Laufnummer der identifizierten Platte bzw. der zu registrierenden Platte.
In Fig. 4 ist das Flußdiagramm der Programmierung des Mikrocomputers 3 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt»
Mit Block 14 startet das Programm, beispielsweise durch Einführen einer Platte. Anschließend werden mit dem Block 15 einige Parameter initialisiert ι wobei in diesem Zusammenhang die Parameter A, d. h. ein Hinweis auf die Adresse im Vorzugswahlspeicher 6* und F, d. h. eine im Programm benutzte Flagge genannt werden können. Mit dem Block 16 wird festgestellt, ob der Benutzer die Möglichkeit zur Durchführung einer jeweiligen Vorzugswahl bzw. zur Programmierung benutzen möchte, wozu die Stellung der FTS-Taste 10 abgefragt wird. Möchte der Benutzer die Möglichkeit der Vorzugswahl nicht benutzen, wird direkt zum Block 26 mit dem Programm zum Abspielen der Platte auf die bekannte Weise ggf. mit einer einmaligen Wahl über das Bedienfeld gegangen, wobei diese Programmwahl in den Programmspeicher 4 eingeschrieben wird. Möchte der Benutzer tatsächlich die Möglichkeit der Vorzugswahl benutzen, wird mit dem Block 17 der Kennungscode ID der Platte nach den an Hand der Fig. 2 beschriebenen Regeln bestimmt. Anschließend wird mit dem Block 18 der Kennungscode IM aus dem Vorzugsspeicher 6 an der Adresse A gelesen, die im Block 15 initialisiert wurde, also zum ersten Male an der ersten Stellung im Speicher. Anschließend wird mit dem Block 19 festgestellt, ob der Code IM gleich dem Code FF ist, der angibt, daß keine weitere Vorzugswahl in den Speicher aufgenommen wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, wird mit dem Block 20 an der Adresse A + 7 Bytes die Laufnummer DN dieser Platte gelesen. Mit dem Block 21 wird dann festgestellt, ob der gelesene Plattenkennungscode IM dem Kennungscode ID der eingeführten Platte entspricht. Ist dies nicht der Fall, wird mit dem Block 27 bei 6 Bytes nach
der Adresse A die Länge L des Blocks (siehe Fig. 3) gelesen und anschließend mit dem Block 28 die Adresse um diese Länge L erhöht, wonach wieder zum Block 18 zurückgegangen wird.
Die Schleife 18-19-20-21-27-28 kann auf zwei Weisen verlassen werden: Entweder der bestimmte Plattencode befindet sich nicht im Speicher, wodurch schließlich über den Block 19 diese Schleife verlassen wird, oder dieser Plattencode befindet sich tatsächlich im Speicher, wodurch im Block 21 die Frage ID = IM endgültig bejahend beantwortet wird. In diesem Fall wird in der Anzeige 13 die im Block 20 bestimmte Laufnummer DN wiedergegeben und damit angegeben, daß die eingeführte Platte dieser Laufnummer entspricht und der Benutzer ggf. neu programmieren kann. Anschließend wird durch Abfrage der Schreibtaste 11 und des Bedienfeldes 1 im Block 22 gewartet und damit dem Benutzer die Möglichkeit zur Neu-Programmierung gegeben. Anschließend wird im Block 23 gefragt, ob tatsächlich neuprogrammxert wurde. Wenn das der Fall ist, wird mit dem Block 29 ein Ungültxgkeitscode in die Adresse A gebracht und damit angegeben, daß diese Vorzugswahl ungültig geworden ist. Anschließend wird im Block 30 die Laufnummer dieser Platte mit einem Parameter X aufgezeichnet und die Flagge F gesetzt (F : = 1) und zur Suchschleife 18-19-20-21-27-28 beim Block zurückgegangen, wonach schließlich nach der letzten Vorzugswahl über den Block 19 diese Schleife verlassen wird. Wird im Block 23 nicht festgestellt, daß neuprogrammxert wurde, wird zum Block 24 gegangen, in dem an einer Adresse 8 Bytes nach der Adresse A die zur eingeführten Platte gehörende Vorzugswahl MFT aus dem Speicher 6 gelesen wird, wonach diese Vorzugswahl im Block 25 in den Programmspeicher 4 eingeschrieben wird.-Anschließend wird zur Durchführung dieses-Programms zum Block 26-gegangen, wobei das-Programm im Speicher.-.4 auf
der Anzeige 2 dargestellt wird* Dieses dargestellte Programm kann sowohl durch das Lesen des Vorzugsspeichers 6 als auch durch die Programmierung ohne Vorzugswahl (Ausgang N im Block 16) erhalten sein.
Entspricht die Kennungsnummer ID einer eingeführten Platte nicht einer der im Vorzugsspeicher gespeicherten Platten oder wurde eine Neu-Programmierung durchgeführt, wird über den Ausgang Y der Block 19 verlassen und beim Block 31 angelangt, in dem die Flagge F geprüft wird (F = 1). Ist das nicht der Fall, betrifft es eine Platte, deren Kennungsnummer nicht im Speicher vorhanden ist und für die, weil die FTS-Taste 20 «gedrückt ist, der Benutzer eine Vorzugswahl treffen möchte. Dazu wird im Block 32 durch Abfrage des Bedienfeldes 1 und der Schreibtaste 11 gewartet, wodurch der Benutzer die Möglichkeit zur Programmierung hat und die Anzeige 13 die Laufnummer darstellt, die die Platte bekommt. Dazu ist im Block 32 die zuletzt gelesene (siehe Block 20) Laufnummer um eins erhöht. Anschließend wird mit dem Block 34 festgestellt, ob tatsächlich programmiert wurde, und wenn dies nicht der Fall ist, wird direkt zum Block 26 gegangen.
Wenn bei der Prüfung F = 1 im Block 31 gefunden wurde, daß diese Prüfung wahr ist (Ausgang Y), betrifft es eine Platte, deren Vorzugswahl neu programmiert wurde (im Block 22). Ira Block 351 wird als Laufnumraer DN der im Block 30 aufgezeichnete Wert χ genommen, der der Wert der Laufnummer an der ursprünglichen Stelle im Speicher ist, und anschließend wird zum Ausgang Y des Blocks 34 geschritten. An diesem Punkt im Programm ist die Adresse im Vorzugsspeicher 6 die nächste Adresse nach dem letzten Vorzugswahlblock und in den Speicher einzuschreibende Werts der Laufnumraer DN, der Plattenkennungs-
code und das Vorzugsprogramm MFT sind bekannt. Zum Schreiben wird im Block 35 die Länge des neuen Blocks bestimmt und anschließend im Block 36 festgestellt, ob noch genügend Spielraum für diesen Block vorhanden ist. Wenn das der Fall ist, wird zum Block 39 zum Einschreiben der Werte von IM, DN, L und MFT in den Vorzugsspeicher 6 und anschließend zum Block gegangen, um nach Bedarf das mit dem Bedienfeld 1 angegebene Vorzugsprogramm auszuführen oder ggf. die Platte wieder zu entfernen oder gemäß einem anderen, nicht in den Vorzugsspeicher einzuschreibenden Programm abzuspielen. Wird im Block gefunden, daß nicht genügend Speicherraum vorhanden ist, wird
Block 37 der Speicher durch derartiges Zusammenschieben der Vorzugsprogrammblöcke neu eingeteilt» so daß ungültig erklärte Blöcke (siehe Block 29) überschrieben werden. Danach wird im Block 31 abermals geprüft, ob genügend Speicherraum vorhanden ist. Wenn das nicht der Fall ist, wird die Warnlampe 12 angesteuert, und wenn dies tatsächlich der Fall ist, wird zum Block 39 zur Durchführung des'"bereits beschriebenen weiteren Programms gegangen.

Claims (7)

Erfindunqsanspruch
1. Anordnung zum Wiedergeben von Informationen eines Aufzeichnungsträgers, mit Lesemitteln zum Lesen dieses Aufzeichnungsträgers und mit Steuerroitteln zum derartigen Steuern der Lesemittel, daß die Wiedergabe eines ausgewählten Abschnitts der Information erfolgen kann, gekennzeichnet dadurch, daß Kennungsmittel zum Ermitteln eines Kennzeichens eines Aufzeichnungsträgers vor dem Abspielvorgang, Speichermittel zum Aufnehmen von Kennzeichen mehrerer Aufzeichnungsträger zusammen mit einer jeweils zugeordneten Vorzugswahl, Mittel zum Detektieren des Auftretens des Kennzeichens des Aufzeichnungsträgers in den Speichermitteln und Mittel zum derartigen Einstellen der Steuermittel vorgesehen sind, daß, wenn die Speichermittel ein Kennzeichen entsprechend dem Kennzeichen des vorhandenen Aufzeichnungsträgers enthalten, die zugeordnete, in den Speichermitteln enthaltene Vorzugswahl durchführbar ist.
2« Anordnung nach Punkt 1, bei der die Information digitale Audio-Information in der Codierung nach der Compact-Disc-Digital-Audio-Norm betrifft, gekennzeichnet dadurch, daß die Kennungsmittel den Untercode für die Ermittlung des Kennzeichens des Aufzeichnungsträgers erhalten.
3. Anordnung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Kennungsmittel ein Kennzeichen des Aufzeichnungsträgers durch die Wahl vorgegebener Bitgruppen aus dem im Untercode enthaltenen Inhaltsverzeichnis des Aufzeichnungsträgers1 bestimmen können.
4. Anordnung nach den Punkten 1, 2 oder 3, mit einem Bedienfeld, mit dem der Benutzer eine Auswahl zum Einstellen der Steuermittel treffen kann, gekennzeichnet dadurch, daß Schreibmittel zum beliebigen Einschreiben des nach dem Einführen des Aufzeichnungsträgers ermittelten Kennzeichens und der mittels des Bedienfelds bestimmten Auswahl als Vorzugsauswahl im Speicher vorgesehen sind.
5. Anordnung nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Schreibmittel zum Zusammenfügen eines das Kennzeichen darstellenden Codes und eines die Vorzugswahl darstellenden Codes zu Blöcken in den Speichermitteln eingerichtet sind, wobei die Lesemittel zum aufeinanderfolgenden Lesen dieser Blöcke und zum Detektieren eingerichtet sind, ob das Kennzeichen eines vorhandenen Aufzeichnungsträgers einem im Speicher vorhandenen Kennzeichen entspricht.
6. Anordnung nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Schreibmittel zum Zufügen einer Laufnummer und eines Codes, der die Lage des folgenden Blocks angibt, zu den Blöcken und die Lesemittel zur Ermittlung der Adresse des folgenden Blocks abhängig von der eingeschriebenen Länge des gelesenen Blocks eingerichtet sind.
7. Anordnung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Anordnung mit Mitteln zum Darstellen der laufenden Nummer des einem Aufzeichnungsträger entsprechenden Blocks versehen ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen.
DD85277883A 1984-07-02 1985-06-27 Anordnung zum wiedergeben von information eines aufzeichnungstraegers DD232572A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8402095A NL8402095A (nl) 1984-07-02 1984-07-02 Inrichting voor het weergeven van informatie van een registratiedrager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD232572A5 true DD232572A5 (de) 1986-01-29

Family

ID=19844158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85277883A DD232572A5 (de) 1984-07-02 1985-06-27 Anordnung zum wiedergeben von information eines aufzeichnungstraegers

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4779252A (de)
EP (1) EP0169597B1 (de)
JP (1) JP2571207B2 (de)
KR (1) KR940000424B1 (de)
AT (1) ATE51460T1 (de)
CA (1) CA1302560C (de)
DD (1) DD232572A5 (de)
DE (1) DE3576875D1 (de)
ES (1) ES8702689A1 (de)
HK (1) HK91291A (de)
NL (1) NL8402095A (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8703086A (nl) * 1987-12-21 1989-07-17 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van op een registratiedrager opgetekende informatie.
US5063547A (en) * 1984-07-02 1991-11-05 U.S. Philips Corporation Apparatus for automatically reproducing a user-defined preferred selection from a record carrier
DE3687019T2 (de) * 1985-07-03 1993-03-11 Pioneer Electronic Corp Wiedergabeverfahren fuer informationen auf platten und deren identifikation.
JPH0685275B2 (ja) * 1986-01-27 1994-10-26 キヤノン株式会社 再生装置
DE3702814A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Canon Kk Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
US4872151A (en) * 1986-02-19 1989-10-03 Bennie C. Fulkerson Compact disc player capable of playing plural selections recorded on a compact disc in a preselected sequence
JPH0746491B2 (ja) * 1986-04-18 1995-05-17 パイオニア株式会社 デイジタル・オ−デイオ・デイスク再生装置
JP2629173B2 (ja) * 1986-05-15 1997-07-09 ヤマハ株式会社 デイスク再生装置
JPS62277662A (ja) * 1986-05-23 1987-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式デイスク再生装置
DE3628743C2 (de) * 1986-08-23 1994-05-11 Grundig Emv Einrichtung zum Aufzeichnen und schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten auf einem Magnetband
DE3629480A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Thomson Brandt Gmbh Cd-plattenspieler
DE3751987T2 (de) * 1986-10-15 1997-06-26 Pioneer Electronic Corp Plattenwiedergabegerät mit Plattenmagazin
JP2508477B2 (ja) * 1987-02-02 1996-06-19 ソニー株式会社 デイスク装置
EP0282209B1 (de) * 1987-02-27 1996-12-11 Pioneer Electronic Corporation Datenwiedergabevorrichtung
DE3884829T2 (de) * 1987-03-05 1994-02-10 Sony Corp Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
JPH0731901B2 (ja) * 1987-03-11 1995-04-10 ソニー株式会社 デイスク記録再生装置
JPS63164883U (de) * 1987-04-15 1988-10-27
JPS63276759A (ja) * 1987-05-08 1988-11-15 Pioneer Electronic Corp ディスク再生装置
US5737478A (en) * 1987-05-15 1998-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus for recording a first and a second information signal
DE3719217A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-22 Thomson Brandt Gmbh Cd-spieler
GB2208959B (en) * 1987-08-19 1991-09-04 Mitsubishi Electric Corp Magnetic recording and/or reproducing apparatus
JPS6452276A (en) * 1987-08-22 1989-02-28 Pioneer Electronic Corp Random playing system in disk player
JP2625754B2 (ja) * 1987-09-08 1997-07-02 松下電器産業株式会社 光学式ディスク再生装置
DE3732983A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Thomson Brandt Gmbh Cd-spieler mit einem speicher
JPH0770193B2 (ja) * 1987-12-19 1995-07-31 パイオニア株式会社 記録情報再生装置
JPH0722367B2 (ja) * 1988-01-29 1995-03-08 パイオニア株式会社 画像データの記録再生方法
US5001688A (en) * 1988-02-23 1991-03-19 U.S. Philips Corporation Apparatus for playing record carriers using playing frequency ranking
GB2219886A (en) * 1988-06-15 1989-12-20 Philips Nv Recording and playback apparatus
ES2081830T3 (es) * 1988-06-15 1996-03-16 Philips Electronics Nv Aparato reproductor y/o grabador.
US5280572A (en) * 1988-06-24 1994-01-18 Time Warner Interactive Group Inc. Method and apparatus for storing text data in subcode packs
JP2674658B2 (ja) * 1988-10-26 1997-11-12 富士通株式会社 光ディスク媒体に記億された音声データのアドレステーブル作成装置
JPH02152084A (ja) * 1988-12-05 1990-06-12 Pioneer Electron Corp 記録情報再生方式
US4992886A (en) * 1988-12-20 1991-02-12 Wnm Ventures, Inc. Method and apparatus for encoding data within the subcode channel of a compact disc or laser disc
US5263010A (en) * 1989-02-13 1993-11-16 Pioneer Electronic Corporation Information reproducing system identifying previously stored playback information
JP2637815B2 (ja) * 1989-02-13 1997-08-06 パイオニア株式会社 情報再生装置
JP2773898B2 (ja) * 1989-05-23 1998-07-09 オリンパス光学工業株式会社 光学式情報記録/再生装置
KR920002000B1 (ko) * 1989-06-05 1992-03-09 삼성전자 주식회사 오디오 메모리디스크 재생장치
CA2020059C (en) * 1989-06-30 1995-05-23 Shigemi Maeda Modular ceramic igniter
US5161034A (en) * 1989-07-18 1992-11-03 Wnm Ventures Inc. Branching table for interactive video display
US5235579A (en) * 1990-03-15 1993-08-10 Cyberkinetics Ltd. Compact disc storage retrieval and loading device
US5121483A (en) * 1990-05-21 1992-06-09 International Business Machines Corporation Virtual drives in an automated storage library
US5241659A (en) * 1990-09-14 1993-08-31 Eastman Kodak Company Auxiliary removable memory for storing image parameter data
WO1992007360A1 (en) * 1990-10-10 1992-04-30 Mario Moro A recording medium library management system
US5291462A (en) * 1990-10-31 1994-03-01 Richards Robert E Optical disk having playback parameters recorded thereon and method for using same
USRE37131E1 (en) * 1991-02-19 2001-04-10 Roy J. Mankovitz Apparatus and methods for music and lyrics broadcasting
US5134719A (en) 1991-02-19 1992-07-28 Mankovitz Roy J Apparatus and methods for identifying broadcast audio program selections in an FM stereo broadcast system
NL9100475A (nl) * 1991-03-18 1992-10-16 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van een muziekstuk van een magnetische registratiedrager (favourite tape position).
BE1003591A3 (fr) * 1991-03-20 1992-04-28 Staar Sa Procede de memorisation automatique de references d'enregistrements portes par un support.
JPH05159540A (ja) * 1991-12-06 1993-06-25 Sony Corp 再生装置
JPH05258534A (ja) * 1992-03-12 1993-10-08 Konica Corp 画像再生装置
JPH05266636A (ja) * 1992-03-23 1993-10-15 Sony Corp ディスク記録再生装置
EP0571123B1 (de) * 1992-05-22 1998-03-04 Sony Corporation Anzeige für Plattenwiedergabe
US5508986A (en) * 1992-05-25 1996-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording, reproducing apparatus having operation mode switching means
KR960012885B1 (ko) * 1992-11-30 1996-09-25 삼성전자 주식회사 인트로 플레이중 곡 기억 방법 및 장치
US5623588A (en) 1992-12-14 1997-04-22 New York University Computer user interface with non-salience deemphasis
US8370746B2 (en) 1992-12-14 2013-02-05 Monkeymedia, Inc. Video player with seamless contraction
US8381126B2 (en) 1992-12-14 2013-02-19 Monkeymedia, Inc. Computer user interface with non-salience deemphasis
JP2902240B2 (ja) * 1992-12-28 1999-06-07 アルパイン株式会社 ディスク演奏方法
US5506821A (en) * 1993-05-27 1996-04-09 Applied Media Technologies Corporation Optical disk program repeater
US5408448A (en) * 1993-10-08 1995-04-18 Delco Electronics Corporation Device and method for CD shuffle play
EP0836190B1 (de) * 1993-10-29 1999-08-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Plattenförmiges Informationsaufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
US5850500A (en) * 1995-06-28 1998-12-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording medium comprising a plurality of different languages which are selectable independently of each other
EP0836191B1 (de) * 1993-10-29 1999-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Vorrichtung zur Datenwiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
CN1086498C (zh) * 1995-02-22 2002-06-19 株式会社东芝 信息记录方法,信息重放方法以及信息重放装置
US6009433A (en) * 1995-04-14 1999-12-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Information storage and information transmission media with parental control
US5813010A (en) * 1995-04-14 1998-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Information storage and information transmission media with parental control
US5784519A (en) * 1995-06-15 1998-07-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-scene recording medium and apparatus for reproducing data therefrom
JP2766466B2 (ja) * 1995-08-02 1998-06-18 株式会社東芝 オーディオ方式、その再生方法、並びにその記録媒体及びその記録媒体への記録方法
US5768225A (en) * 1995-11-04 1998-06-16 Takahashi; Hiroshi Programmable reader for numerical information carriers such as compact discs
US5872747A (en) * 1997-01-16 1999-02-16 Jbs Enterprises, Inc. Apparatus and method for scheduled playing of compact disc audio tracks
US6243725B1 (en) * 1997-05-21 2001-06-05 Premier International, Ltd. List building system
DE19745022A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Autoradio
US5986979A (en) * 1997-10-16 1999-11-16 Delco Electronics Corporation Play list control method and system for
US20010051995A1 (en) * 1998-06-02 2001-12-13 Reinder Haakma System for obtaining data related to multimedia carriers
US6631101B1 (en) 1999-03-16 2003-10-07 Gateway, Inc. System, method, and software for recovering from interruption of DVD playback
US6393158B1 (en) 1999-04-23 2002-05-21 Monkeymedia, Inc. Method and storage device for expanding and contracting continuous play media seamlessly
US10051298B2 (en) 1999-04-23 2018-08-14 Monkeymedia, Inc. Wireless seamless expansion and video advertising player
JP3416581B2 (ja) * 1999-07-14 2003-06-16 三洋電機株式会社 データ再生回路及びこれを具えた音声記録再生装置
US6631359B1 (en) * 1999-09-10 2003-10-07 Dphi Acquisitions, Inc. Writeable medium access control using a medium writeable area
WO2002047080A2 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Sandisk Corporation System, method, and device for playing back recorded audio, video or other content from non-volatile memory cards, compact disks or other media
US20070226763A1 (en) * 2001-08-24 2007-09-27 Hempleman James D System And Method Of Provising User Specified Information And Advertising
JP3087351U (ja) * 2002-01-18 2002-08-02 船井電機株式会社 情報再生装置
JP3879545B2 (ja) * 2002-03-12 2007-02-14 ヤマハ株式会社 楽曲再生制御装置、楽曲再生制御プログラムおよび記録媒体
US20050117415A1 (en) * 2002-03-15 2005-06-02 Jorg Pietruszka Method and apparatus for replaying a recording medium
JP3778134B2 (ja) * 2002-05-31 2006-05-24 ヤマハ株式会社 楽曲再生装置
AU2003286368A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Module for reading a data carrier

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523305A (en) * 1977-03-16 1985-06-11 Cheeseboro Robert G Magnetically recordable label for mechanically-defined information-bearing discs
US4224644A (en) * 1978-02-08 1980-09-23 Videodetics Corporation Method and apparatus for controlling a tape player/recorder for retrieving and playing prerecorded information
BE871596A (fr) * 1978-10-27 1979-02-15 Staar Sa Dispositif de memorisation de la position instantanee d'une bande magnetique contenue dans une cassette.
NL7901801A (nl) * 1979-03-06 1980-09-09 Eduard Thomas Eggink Automatische afspeelinrichting.
US4321635A (en) * 1979-04-20 1982-03-23 Teac Corporation Apparatus for selective retrieval of information streams or items
JPS5625273A (en) * 1979-08-03 1981-03-11 Toshiba Corp Data read system of disk
DE2944177A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Informationssystem ueber saemtliche funktionen eines musikautomaten
JPS5730476A (en) * 1980-07-29 1982-02-18 Pioneer Video Corp Recording and reproduction system for video disk
SE439210B (sv) * 1980-12-04 1985-06-03 Esselte Ab Forfarande och anordning for lagring och utnyttjande av ett index for information pa en videoskiva
EP0054438B1 (de) * 1980-12-17 1985-11-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Scheibe mit Indexmarkierung
JPS57127975A (en) * 1981-01-30 1982-08-09 Victor Co Of Japan Ltd Disc recording medium
JPS57181473A (en) * 1981-05-02 1982-11-08 Pioneer Electronic Corp Disc player
JPS57181405A (en) * 1981-05-02 1982-11-08 Pioneer Electronic Corp Disc player
JPS58133689A (ja) * 1982-02-02 1983-08-09 Sony Corp デイジタルオ−デイオデイスク装置
JPS5940379A (ja) * 1982-08-31 1984-03-06 Toshiba Corp デイスクレコ−ド再生装置
JPS59119579A (ja) * 1982-12-27 1984-07-10 Toshiba Corp デイスクレコ−ド再生装置
JPS59139173A (ja) * 1983-01-27 1984-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイスクデ−タ再生装置
JPS59215076A (ja) * 1983-05-19 1984-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd レコ−ドプレ−ヤ
GB2142465B (en) * 1983-06-30 1986-12-03 Staar Sa Position memory for laser reproduction unit
JPH081728B2 (ja) * 1983-08-12 1996-01-10 パイオニア株式会社 ディスク演奏装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0169597B1 (de) 1990-03-28
ES8702689A1 (es) 1986-12-16
NL8402095A (nl) 1986-02-03
KR940000424B1 (ko) 1994-01-20
EP0169597A1 (de) 1986-01-29
DE3576875D1 (de) 1990-05-03
KR860001413A (ko) 1986-02-26
HK91291A (en) 1991-11-22
CA1302560C (en) 1992-06-02
ATE51460T1 (de) 1990-04-15
JP2571207B2 (ja) 1997-01-16
ES544685A0 (es) 1986-12-16
JPS6120282A (ja) 1986-01-29
US4779252A (en) 1988-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD232572A5 (de) Anordnung zum wiedergeben von information eines aufzeichnungstraegers
DE3628743C2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten auf einem Magnetband
DE3012134C2 (de)
DE19542958A1 (de) Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium
DE69919938T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Audiodaten sowie Standbilder und zugehöriges Wiedergabegerät, welches die Anzeige eines Standbildes während einer Mehrzahl von vorgegebenen Zeitabschnitten während der Wiedergabe von aufgezeichneten Audiodaten zulässt
DE60038322T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger
DE3917009C2 (de) Programmsprungwahlverfahren in einem Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE60126204T2 (de) Plattenkassette und ihr Herstellungsverfahren
CH666570A5 (de) Plattenspieler fuer eine optisch lesbare platte mit gespeicherten digitalen daten.
DE3931206C2 (de) Gerät zum Aufzeichnen von Signalen auf einer optischen Speicherplatte und Verwendung einer solchen Speicherplatte
DE2939912A1 (de) Verfahren zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger
DE3934631A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer aufzeichnungen
EP0520289B1 (de) Vorrichtung zur Programmierung eines Videorecorders mit einer Datenträgerkarte
DE69833752T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenaufzeichnung auf einem träger
DE4025454A1 (de) Informations-wiedergabe-vorrichtung
DE19544785A1 (de) Gerät und Verfahren zum Aufzeichnen eines konstanten Stille-Intervalls
EP0696140B2 (de) Verfahren zum Speichern von Zusatzinformationen, die mit einem Signal übermittelt werden
DE3827970C2 (de)
EP0485740A1 (de) Einrichtung zum Erfassen von auf Magnetband aufgebrachten Index-Informationen zum schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten
DE4121698C1 (en) CD player with memory storing favourite pieces for automatic playing - has initial memory for recognising inserted CD and programme selection button for ordering sequence from stored titles
EP0997909A1 (de) Gerät zum Abspielen von auf einer optischen Informationsplatte digital gespeicherten Informationen
DE19831567A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und Aufzeichnungsverfahren
DE4118368A1 (de) Speicher- und abspielvorrichtung fuer programme von platten
DE3341363A1 (de) Verfahren zum identifizieren von einzelnen auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichneten files
DE3911860A1 (de) Bandrecorder mit optischer anzeige der zur unterbliebenen magnetband-aufzeichnung verfuegbaren zeit

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)