DD222593A5 - Verfahren zur herstellung von triazolo-pyrimidin-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von triazolo-pyrimidin-derivaten Download PDF

Info

Publication number
DD222593A5
DD222593A5 DD84265646A DD26564684A DD222593A5 DD 222593 A5 DD222593 A5 DD 222593A5 DD 84265646 A DD84265646 A DD 84265646A DD 26564684 A DD26564684 A DD 26564684A DD 222593 A5 DD222593 A5 DD 222593A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pyridyl
triazolo
derivative
pyrimidine
methyl
Prior art date
Application number
DD84265646A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Barthelemy
Jean-Noel Vallat
Andre Hallot
Original Assignee
Sanofi Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi Sa filed Critical Sanofi Sa
Publication of DD222593A5 publication Critical patent/DD222593A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Triazolo-pyrimidin-Derivaten, die der einen oder der anderen der folgenden Formeln I a und I b entsprechen;in denen X einen gegebenenfalls durch mindestens eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxy-Gruppe oder eine Cyano-Gruppe substituierten 2-, 3- oder 4-Pyridyl-Kern darstellt, R1 Wasserstoff oder eine gerade oder verzweigte, gesaettigte oder ungesaettigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und R2 eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, sowie ihren Additionssalzen mit pharmazeutisch annehmbaren Mineralsaeuren oder organischen Saeuren. Diese Verbindungen sind in der Therapeutik verwendbar, insbesondere mit Ruecksicht auf ihre tonisch-kardiaere Wirksamkeit.

Description

AP C 07 D/265 646 5 64 155/11
Verfahren zur Herateilung von Triazolo-pyrimidin-»Derivaten Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Triazolo-pyrimidinen mit wertvollen pharraakologisehen Eigenschaften, insbesondere mit positiver inotroper Wirkung»
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen werden ange-· wandt als Arzneimittel mit tonisch-kardiärer Aktivität, beispielsweise für die Behandlung von akuter kardiärer Insuffizienz sowie von gewissen Bhythmusstörungen mit einem drohenden Dekompensations-Riaiko.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind keine Angaben darüber bekannt, welche Verbindungen mittonisch-kardiärer Aktivität bisher zur Behandlung von akuter kardiärer Insuffizienz angewandt wurden·
Es sind auch keine Angaben bekannt über Verfahren zur Herstellung von Triazolo-pyrimidin-Derivaten«
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Verbindungen mit tonisch-kardiärer Aktivität und guter toxischer Toleranz» . .,
Darlegung; des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften' und Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden»
-la-
Erf indungsgemäß werden neue Verbindungen der einen oder der anderen der z.wei folgenden Formeln
I i
Y.-rr-r
Ia Ib
hergestellt, in denen
X einen gegebenenfalls durch mindestens eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxy-Gruppe oder eine Cyanogrupp© substituierten 2-, 3- oder 4-Pyridyl-Kern darstellt,
R;. Wasserstoff oder eine gerade oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
Rg eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,
sowie die Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren Mineralsäuren oder organischen Säuren* Aus Gründen der Bequemlichkeit wird nachfolgend nur die Formel Ia mit der entsprechenden Numerierung verwendet·
Die Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung der vorgenannten Verbindungen zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Derivat der Formel Ils
64 155/11
X N
(ID
in der X wie vorstehend definiert ist, mit einem Ortho-Ester der allgemeinen Formel III
OR
(III)
kondensiert, in der R« wie oben definiert ist und R eine Methyloder Ethyl-Gruppe darstellt, und man anschließend nach klassischen Methoden, gegebenenfalls eine Alkylierung durchführt, wenn man Yerbindungen erhalten will, in denen R1 nicht Wasserstoff ist»
Die Kondensations-Reaktion zwischen den Verbindungen der Formeln II und III erfolgt in einem organischen Lösungsmittel. Dieses Lösungsmittel kann der Ortho-Ester selbst sein, in diesem Fall arbeitet man bei einer Temperatur von 950O9 dieses Lösungsmittel kann auch Xylol» Butanol oder Toluol sein und die Reaktion erfolgt uater Rückfluß.
Die Alkylierungsreaktion erfolgt durch Einwirkung eines Alkylhalogenids der Formel HaI-R1, Hai stellt Chlor, Brom oder Jod dar und R1 ist wie oben definiert, in Anwesenheit einer Base, die Natrium-hydrid oder Matriumamid sein kann, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid, Hexamethylphosphotriamid, Aceto· nitril oder Toluol, bei Temperaturen zwischen 250O und 700
In dem Fall, wo R- ein Methyl- oder Ethyl-Radikal bedeutet, kann man als Alkylierungsmittel Dimethylsulfat oder Diethylsulfat in Anwesenheit von Kaliumhydroxid bei Temperaturen zwischen 250C und 500C verwenden (Allen et al., J. Org. Ohenu 25, 361, 1960)·
Die Alkylierung dieser Verbindungen erfolgt auch durch Einwirkung eines Alkylhalogenids in Anwesenheit von Tetra« butylammoniumfluorid bei Umgebungstemperatur»
Die Salze der Verbindungen der Formel I werden anschließend nach klassischen Methoden hergestellt«
Die Verbindungen der Formel II werden nach der durch D. LIBERMAM und Δ. ROUAIX (0. R. 2JO, 984 «986, 1955) und Y, MHiORU et al. (Yakugaku Zasehi 96/9, 1094 - 102, 1976) beschriebenen Methode hergestellt»
Ausführungsbeispiel
Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele veranschauli chen die Erfindung«
. . . ' . 1I
Beispiel |
*
3->Methyl-5-o3co~7 (3-pyridyl )~/$. 3»a7~triazolo~/W"Pyrimidin
(X - 3-Pyridyl, R1 - H, Rg * CH3) (Derivat Nr. 1)
In einem Erlenmeyer-Kolben mischt man 23 g (0,113 Mol) 2« Hydrasino-4-oxo-6~(3«pyridyl)-pyrimin (Verbindung der Formel II), 73 9 6 g Ortho-essigsäure-ethylester und 500 ml n-Butanol· Man erhitzt 4 Stunden lang unter Rückfluß^ filtriert anschließend und wäscht den Niederschlag mit Ether· Man erhält 24 g Kristalle (Ausbeute 93 %)·
Dünnschichtchroraatographie Ethylacetat/Methanol (90/10) Schmelzpunkt ,> 260 0O,
Beispiel 2
3-Me t hyl-S-Oxo-?-» (2-pyridyl)«»/?,3~ä7-»triazolO''/il^pyrimidin
(X * 2-Pyridyl, R1 = H, R2 « OH3) (Derivat Nr. 2)
- 4 - 64 155/11
Wach der Verfahrensweise wie in Beispiel 1 beschrieben, stellt man diese Verbindung ausgehend von 2-Hydrazino-4-oxo-6-(2-pyridyl)~ pyrimidin und Ortho-essigsäureethylester durch 4-stündiges Erhitzen auf 950O her. Man erhält weiße Kristalle
(Ausbeute 91 %).
Schmelzpunkt ) 26O0C.
Beispiel 3
3-Methy1-5-QXQ-7-(4-pyridyl)-f4.3-aj-triazolo-ft HJ-pyrimidin
(X = 4-Pyridyl, R1 = H, R2 - CH3) (Derivat Nr. 3)
Wach der Verfahrensweise wie in Beispiel 1 beschrieben stellt mam diese Verbindung ausgehend von 2-Hydrazino-4-oxo-6-(4-pyridyl)-pyrünidin und Ortho-essigsäureethylester durch 3-stündiges Erhifcsen unter Rückfluß her. Man erhält hellgelbe Kristalle (Ausbeute 83 %) Schmelzpunkt ) 2600
Beispiel 4
3-ί;ΐίι.ν1-5-οχο-7-(2-ρντίάν1)-J4.3-ai -triazolo-p H*|«-pyrimldia
(X m 2-Pyridyl, R1 = H, R2 - CH2 - CH3) (Derivat Nr. 4)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 1 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 2-Hydrazino-4-oxo-6-(2-pyridyD-pyrimidin, dessen Schmelzpunkt 25O0C beträgt, und Ortho-propionsäureethylester durch 2-stündiges Erhitzen unter Rückfluß her· vMan erhält weiße Kristalle (Ausbeute 85 %). Schmelzpunkt>26O0C *
- 5 - 64 155/p
Beispiel 5
xor?-'(3-pyridyl) - [4,3-a] triazolo-[1 HJrpyrimidia
(X » '3-Pyridyl, R1 = H, R2 = CH2 - 3 (Derivat Nr. 5)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 1 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 2-Hydrazino-4-oxo-6-(3i-pyridyi)-pyrimidin und Ortho~propionsäureethy!ester durch 2-gtündiges Erhitzen unter Rückfluß her. Man· erhält hellgelbe Kristalle (Ausbeute 63 %) Schmelzpunkt> 2600O,
Beispiel 6
3-Ethyl«-i^~oxo-7-i(47Pyridyl)-[4,,3,-aj -triazolo-Fi,
(X » 4-Pyridyl, R1' - H, R2 « CH2 - CH3) (Derivat Nr. 6)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 1 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 2-Hydrazino-4-ozo-6-(4~pyridyl)-pyrimidin und Ortho-propionsäureethylester durch 2^-stündiges Erhitzen unter Rückfluß her. Man erhält beigefarbene Kristalle (Ausbeute 42 %)< Schmelzpunkt> 2600C*
Beispiel 7
1 »Ethyl-ß'-methy 1-5-0X0-7"(3"pyridyl)" [4,3-al •»triazolo-Γΐ HJ^pyrimidin
(X = 3-Pyridyl, R1 = CH2 - CH39 R2 = CH3) (Derivat Nr. 7)
Ih einem Kolben, der 1,36 g (0,028 Mol) Natriumhydrid (50 %±g) in Suspension ] von 50 ml Dimethylformamid (DMP) enthält, trägt man unter
- 6 - 64 155/11
Stickstoffatmosphäre tropfenweise eine Losung von 6,4 g (0,028 Mol) 3-Methy 1-5-0X0-7-(3-pyridyl)-[4,3-äj -trlazolo-[i h]-pyrimidin (Derivat Nr. 1) in 400 ml DMP ein.
Gegen Ende der Wasserstoff-Entwicklung erhitzt man auf 700O und setzt langsam 2,2 ml (0,028 Mol) Ethylbromid hinzu, wonach die genannte Temperatur der Mischung 2 Stunden lang aufrecht erhalte» wird. Man entfernt das DMF, nimmt in Wasser auf und extrahiert anschließend mit EthyIacetat. Dann trocknet man die organische Lösung über Magnesiumsulfat, konzentriert und rekristallisiert in Heptan.
Man erhält flockige, weiße Kristalle (Ausbeute 69 %)· DünnschichtChromatographie: Ethylacetat Schmelzpunkt? 1440C.
Um das Methansulfonat zu erhalten, mischt man 5 g (0,0196 Mol) der erhaltenen Verbindung, 20 ml Wasser und 1,88 g (0,0196 Mol) Methansulf pnsäure· Durch Lyophilisation der Lösung erhält Dian ein Pulver, das nach waschen mit Ether unter Vakuum getrocknet wird· Man erhält 6,9 g eines weißen Pulvers (Ausbeute 98,5 %)· Das erhaltene Salz rekristallisiert mit einem halben Molekül Wasser und sein Schmelzpunkt beträgt 2080O.
Beispiel 8 ,
1-Ethvl-3-methy1-5-0X0-7-(2-pyridyl)-[4.3-a] -triazolo-pyrimidin
(X m 2-Pyridyl, R1 » CH2 - CH3,. R2 = GH3) ' (Derivat Nr. 8)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 3-Methyl-5-oxo-7-(2-pyridyl)-r4,3-aJ -triazolo-^1 h] -pyrimidim. und Ethylbroraid her. Man erhält flockige, orangefarbene Kristalle (Ausbeute 72 %)· Schmelzpunkt: 1560C
.. . · .. -7 - . 64 155/11
Beispielg
~7·· (4-pyridyl) - [4»3-al -triazole-
(X = 4-Pyridyl, H1 - CH2 - OH3, R2 * GH3) (Derivat Ir, 9)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschriebei. diese Verbindung ausgehend von 3-Methy1-5-0X0-7-(4-pyrldyl) triazol-[i HJ-pyrimidin und Ethylbromid her. Man erhält Kristalle (Ausbeute 53 %)· Schmelzpunkt: 16O°C - 1620O,
Beispiel JO
1 -Methjl-^-methy 1-^70x0-7-, (2»pyridyl)-j 49J-ai -triazole^
(X = 2-Pyridyl, R1 * CH,, R2 = CH3) (Derivat Nr. 10)
liach der Verf&hrenweise wie in Beispiel 7 besohriebea stellt diese Verbindung ausgehend von 3-Methyl-5-oxo-7~(2-pyridjl)«=[4§)3o ;triazolo->[ji H|-pyrimidin und Methyljodid her. Man erhält wfeiSe Kristalle (Ausbeute 81 %)
Schmelzpunkts '21T0O*
,Beispiel I1I1 1-Methyl«-3-metliYl-i:)-o3:o-7-"(4-pyridyl)—Γ4·3—ä1 » triazole*
(X = 4-Pyridyl, JR1 « OH3, R2 » CH3) Derivat Nr. 11)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschrieben, stellt man diese Verbindung ausgehend von 3-Methyl-5-oxo-7-(4-pyridyl)-'[4s)3io°®l triazole-Pl Hl-pyrimidin und Methvliodid her. Man erhält
- 8 - 64 155/11
Kristalle (Ausbeute 50 %)n Schmelzpunkt: 2000C - 202°C#
Beispiel 12
1~Propyl-;3-methyl--5-O3co~7-(2-»pyridyl)~[4t3»a| -triazolo-pyrimidim
(X = 2~Pyridyl, R1 « CH2-GH2 - CH3, R2 = CH3) (Derivat Nr. 12)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschrieben stellt mam diese Verbindung ausgehend von 3-Methyl-5-oxov7-(2-pyxidyl)-[[493-a] triazolo-jj h}-pyrimidia und Propyljodid her· Maja erhält weiße Kristalle (Ausbeute 80%). Schmelzpunkt: 1240C '
Beispiel 13
1 -Methyl-3-ethy 1-5-QXQ-7-(2-pyridyl)-[4«3-a3 -triagolo-pyrimidia
(X = 2-Pyridyl, R1 · CH3, R2 = CH2CH3) (Derivat Nr. 13)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschrieben stellt diese Verbindung ausgehend von 3~Ethyl-5-oxo~7-(2-pyridyl)- R.,3-ajf triazolo-[i h] -pyriiaidin und Methyljodid her. Man erhält weiöe Kristalle (Ausbeute 70 %) Schmelzpunkt: 172 0
Beispiel 14
1-Propyl-3-ethy 1-5-0X0-7-(2-pyridyl)- p-«3-a] -triazolo-pyrimidiA
(X = 2-Pyridyl, R1 = CH2 - CH2 - CH3, R2 » CH2 - CH3) (Derivat Nr. Η)
- 9 ~ 64 155/11
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 3-Bthyl-5-oxo-7-(2-pyridyl)-[4,3-aJ-triazolo-|i Hj-pyrimidin und Propyljodid her· Man erhält weiße Kristalle (Ausbeute: 85 %)* Schmelzpunkt: 1530O.
Beispiel 15
1 -Ethyl-3-methy 1-5-0X0-7- (5-butyl-2-pyridyl)- ^4,3-al -triazolopyrimidin ' .
(X - 5-Butyl-2-pyridyl, R1 = OH2 - CH3, R2 a OH3) (Derivat Wr. 15)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 3-Methyl-5-oxo-7-(5-*butyl-2-pyridyl) -l4,3-a] -triazolo-[i h[-pyrimidin und Bthylbromid her. MaA erhält weiße Kristalle (Ausbeute 82 %)
Schmelzpunkt: 1060C,
Beispiel 16
1-Methyl-3-methy1-5-0x0-7-(3-pyridyl)- [4»3-aj-triazolo-pyrimidinmethansulfonat
(X » 3-Pyridyl, R1'- OH3, R2 = CH3) (Derivat Nr. 16)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiele beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 3-Methyl-5-oxo-7-(3-pyridyl)-f4t3~a| -triazolo-Γΐ HJ-pyrimidin und Methyljodid her· Anschließend stellt man das Salz mit Hilfe von Methansulfonsäure her. Man erhält weißliche Kristalle (Ausbeute 62 %)· Schmelzpunkt der Base: 208?C·
- 10 - 64 155/11
Beispiel 17
1-Propyl~3-methyl-5-oxo-7-(3-pyridyl)-U,3-a] -triazolo-pyrimidinmethansulfonat
(X = 3-Pyridyl, R1 = OH2 - OH2 - OH3, R2 = CH3) (Derivat Kr. 17)
Nach der Verfahrensweise wie in Beisp'iel 7 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 3-Methyl-5-oxo-7-(3-pyiiidyl)-l4>3-a7 1 Hj-pyrimidin und Propylbromid her. Anschließend stellt man das Salz mit Hilfe von Methansulfonsäure her. Man erhält weiße Kristalle (Ausbeute 73 %)· Sclimelzpunkt: 1080C,
Beispiel 18
1 -Pentyl-3-methy 1-5-QXQ-7- O-p
(X = 3-Pyridyl, R1 = (CH2J4 - CH3, R2 = OH3) (Derivat Nr. 18)
Wach der Verfahrensweise wie in Beispiel7 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 3-Methyl-5-oxo©7-(3-pyridyl)-[4,3-^ triazole-Pl η]-pyrimidin und Pentylbromid her. Man erhält weiße Kristalle (Ausbeute 83 %)
Schmelzpunkt: 97°C«
Beispiel 19
1-gthyl-3-butyl-5-oxo-7-(3-»pyridyl)- [4»3-a] -triazolo-pyrimidin (Derivat Nr. 19)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 3-Butyl-5-oxo-7-(3-pyridyl)-'[4,3-aJ
-11- 64 155/1-1
triazolo-j_1 HJ- pyrimidin und Ethylbromid her. Man erhält cremefarbene Kristalle (Ausbeute 35 %) Schmelzpunkt: 119 0C
Be1JSpJe1I 20 -
3-Buty1-5-0x0-7-(3-pyridyl)-[4.3-aJ-triazolo- |j Hj~pyrimidin
(X = 3-Pyridyl, R1 » H, R9 « (CH0)^CH-.) (Derivat Nr. 20)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 1 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 2-Hydrazino-4-oxo-(3-pyridyl)-pyrimidin und Ortho-valeriansäure-methylester her* Man erhält weiße Kristalle (Ausbeute 76 %) Schmelzpunkts> 2500O
21,
1 -Methy 1-3-but y 1-5-O31O-7- (3-pyridy D - [4.3-a7 -triazolo-pyriiaidin
(X =., 3-PyridyX, R1 OH3, R2 = (CH2)3 - CH3) (Derivat Nr8"21).
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 3~Butyl-5-oxo-7-(3-pyridyl)«-f4f3-aJ triazolo-[i h]-gyrimidin und Methyljodid her· Man erhält weiße Kristalle (Ausbeute 74 %)· Sclimelzpunkt: 1240O
Beispiel 22 '
1 ~Propyl-3-me thy 1-5^03:0-7- (4-pyridyl) - U»3-al -triazolo-pyrimidin (X m 4-Pyridyl, R1 m CH0 - CH0 - CH^, R0 β
- 12 - 64 155/1t
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschrieben stellt man diese Verbindungen ausgehend von 3-Methy1-5-0X0-7-(4-pyridyl)-[4,3-aJ-triazolo-[i HJ-pyrimidin und Propylbromid her· Man erhält weiße Kristalle (Ausbeute 58%). Schmelzpunkt: 144°C
Beispiel 23
1 -.(2-Propyl) -3-me th.vl-5-ox:o-7- (4-pyridyl) - [A . 3-a? -triazolo-pyrimidin
(X= 4-Pyridyl, R1 = (GE^)2 - CH1 R2 - 3 (Derivat Nr. 23)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 3-Methyl-5-oxo-7-(4-pyridyl)-f4,3-a7 triazole-[I Hj-pyriraidin und Isopropylohlorid her· Man erhält weiße Kristalle (Ausbeute 32 %)· Schmelzpunkt: 17O0O
Beispiel 24
1 -But.v 1-3-methy 1-5-0X0-7- (4-pyridyl) -[4.3-a? -triazolo-pyrimidin
(X Ψ 4-Pyridyl, R1 = (OHg)3 - CH3, R2 = CH3) (Derivat Nr. 24)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 3-Methyl-5-oxo-7-(4-pyridyl)-[4>3-a] triazolo-[i h]-pyrimidin und Butylbromid her· Man erhält weiße Kristalle (Ausbeute 85 %). Schmelzpunkt: 106°C#
Beispiel 25
A„^ η
- 13 - 64 155/11
(X = 4-Pyridyi; R1 a GH2 - C ΞθΗ, R2 m CH3) (Derivat Nr. 25)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 3-Methy1-5-0X0-7-(4-pyridyi)-f4t3-ai tri&zolo-jj Hl -pyrimidin und Propargylbromid her. Man erhält weiße Kristalle (Ausbeute 28 %). Schmelzpunkt: 1780C
Beispiel 26 .
-?- (4-pyrid.Yl) - U-, 3-aj -triazolo-pyrimidia
U » 4-Pyridyl, R1 * CH2 - CH CH2, R2 = CH3) (Derivat Wr. 26)
Uach der Verfahrensweise wie in Beispiele beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 3-Methyl-5-oxo-7-(4-pyridyl)-r4,3-e4 1 Hj-pyrimidin und Allylbromid her.
Man erhält weißliche Kristalle (Ausbeute 47%) ' Schmelzpunkt: 1460C
Beispiel 27 -
r~Methyl-3-ethyl-5^oxo-7-(4-pyridyl)-jj^·f3-^-triazolo~pyrimidinmethansulfonat
(X = 4-Pyridyl, R1' CH3, R2 -CH2 - CH3) (Derivat Hr. 27)
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 3-Ethy 1-5-oxo-7-(4~pyridyl)-][4»3-aj triazolo-^1 IlJ -pyrimidin und Methyl^odid her· Anschließend stellt man das Salz mit Hilfe von Methansulfonsäure her. Man erhält weiße Kristalle (Ausbeute 65 %). Schmelzpunkt % 1900C
ι - 14 - 64 155/11
Beispiel 28
1.3~Diethy 1-5-0X0-7-(4-pyridyl)- [4* 3-aj -pyrimidin
(X '« 4-Pyridyl, R1 = CH2 - CH3, R2 = CH2 - CH3) (Derivat Hr. 28)
Nach der Verfahrensweise wie, in Beispiel 7 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 3-Ethyi-5-oxo-7-(4-pyridyl)~£4»3-aJ triaaolo-[i HJ-pyrimidin und Ethylbromid her. Man erhält weiße Kristalle (Ausbeute 81 %) Schmelzpunkt·. 1620C
Beispiel 29
)-7-(4~pyridyl)-jj4>3-a] -triazolo-pyrimidin-
methansulfonat
(X= 4-Pyridyl, R1 = CH2 - CH2 - CH3, R2 « CH2 - CH3) , · (Derivat Nr. 29)
wach der Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschrieben stellt man diese Verbindung ausgehend von 3-&thyl-5-oxo-7-(4-pyridyl)-[4»3-ejtriazolo-jj HJ-pyrimidin und Propylbromid her. Man erhält beigefarbene Kristalle (Ausbeute 59 %)· : Schmelzpunkt: 11O0C
Die Krgebnisse der im folgenden aufgeführten toxikologischen und pharmakologischen Untersuchungen haben interessante Eigenschaften der erfindungsgemäßen Derivate offenbart, insbesondere eine geringe Toxizität, eine ausgezeichnete Toleranz sowie eine tonisch-kardiäre Wirksamkeit. |
Die Erfindung hat daher außerdem ein Arzneimittel zum Gegenstand, mit insbesondere tonisch-kardiärer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff ein Derivat der Pormel I enthält· ;
- 15 - 64 155/11
Toxikologi sehe lint ersuchung
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine ausgezeichnete Toleranz und eine geringe Toxizität.
Im Laufe der Untersuchungen über die akute, chronische, subchronische oder retardierte Toxizität, die an verschiedenen Tierarten (Maus, Ratte und Kaninchen) durchgeführt wurden, zeigten die erfindungsgemaße.n Verbindungen eine gute Toleranz: es war nicht möglich, irgendeine Anomalie oder Störung bei den biochemischen und mikroskopischen Prüfungen festzustellen, die im Verlauf bzw. am Ende der Experimentation durchgeführt wurden.
Pharmakologische Untersuchung
Die tonisch-kardiäre Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Arzneimittels wurde durch Untersuchung des durch die erfindungsgemäßen Verbindungen hervorgerufenen positiven inotropen Effekts ermittelt·
Dieser Versuch wurde gemäß der Technik von J .^ V· LEVY (Methods in Pharmacology, Vol. 1, SCHWARTZ) durchgeführt.
An männlichen und weiblichen Albino-Meerschweinchen (DUNKIN-HARTLEY) mit einem Gewicht von 600 g bis 800 g wird nach Bruch der Halswirbel, Öffnung des Thorax und Zerreißen des HerzfeeuteIs, die rechte Herzkammer schnell entnommen und in ein Nährbad gebracht.
Das zu testende Produkt wird dann dem Organgefäß, das einen Inhalt von 50 ml aufweist, mit einem Volumen von 0,5 ml zugesetzt, nach Auflösung in ^-Salzsäure. Der End-pH-Wert der Nährlösung wird am Ende jeden Experiments wieder angehoben.
Es wurden die folgenden Parameter mit einem Schreiben aufgezeichnet J
- der entstandene Druck ("isometrischer Myograph")
- die Kontraktionsgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit der durch ] die Funktion von Druck im Verhältnis zur Zeit berechneten Relaxation von der Kurve des entstandenen Druckes wurde außerdem
-16- 64 155/11
Die Wirkungen der zu testenden Derivate wurden bei Dosierungen von TO"7 bis 10"3 Mol/Liter (M/L) untersucht.
Die in den folgenden Tabellen aufgeführten Resultate betreffen die am meisten wirksamen Verbindungen.
Man stellt fest, daß
-der entstandene Druck schrittweise erhöht wird von 10 M/L mit einem Wirkungsmaximum bei 2· 10""·' M/L für das Derivat Kr. 7 (+197 %)t ΙΟ"3 M/L für das Derivat Nr. 9 (+ 129 %), das Derivat Hr, 12 (145 %), das Derivat Nr. 16 (130 %), das Derivat Nr. 17 (110 %) und das Derivat Nr. 27 (114'%)·
-die Kontraktionsfrequenz durch die verschiedenen getesteten Dosierungen nicht verändert wird,
- die Geschwindigkeiten von Kontraktion und Relaxation dem Verlauf des entstandenen Druckes folgen.
Die Gesamtdauer aller Effekte betrug 30 Minuten·
Die toxikologischen und pharmakologischen Untersuchungen, die die geringe Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre gute Toleranz klar offenbart haben, sowie die interessanten tonisch™ kardiären Wirkungen der Produkte, machen diese sehr nützlich für die Human- und Veterinärtherapeutik.
Jede Einheitsdosis enthält vorteilhafterweise 0,050 g bis 1»00 g an Wirkstoff, die täglich zu verabreichenden Dosen können von 0,050 g bis 3,00 g Wirkstoff schwanken, je nach Alter des Patienten und der Schwere der behandelten Erkrankung·
Im nachfolgenden werden als nicht einschränkende Beispiele einige pharmazeutische Formulierungen des erfindungsgemäßen Arzneimittels angegeben.
1. Dragierte Tabletten
Derivat Nr, 5 ..» 0,200 g
Füllstoff: Stärke, weißer Offizinal-Zucker, Oalciumcarbonat,
Talkum, Magnesiumstearat, Gummi arabicum, öaraauba-
Wachs. .
- 17 - 64 155/11
2. Tabletten
Derivat Nr. 2 0,250 g
Füllstoffs Erythrosin, Adragant-Gummi, Weizenstärke, Talkum, Lactose, Zucker -
Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann für die orale Verabreichung in Form von Tabletten, dragierten Tabletten, Kapseln, Tropfen, Granulaten oder Sirup vorliegen. Es kann auch für die rektale Verabreichung in Form von Suppositorien und für die parenterale Verabreichung in Form von Injektionslösungen angewendet werden«
entstandener Derivat Hr. 7 Kontraktion Relaxation
Dosis in M/L Druck Kontraktions- Druck Druck
Frequenz Zeit Zeit
0 % 0 % 0 %
5 % 0 % 4 % 16 %
ΙΟ"6 7 % 0 % 3 % 11 %
4 x 10"6 25 % 0 % 31 % 24 %
4 x 10"5 76 %. 1 % 80 % 69 %
4 χ 10"4 197 % 5 % · 220 % 154 %
2 χ 10~3 3 %
9 % Derivat Nr. 9 13 % 10 %
10"6 24 % 0 % 20 % 28 %
ΙΟ"5 26 % 1 % 29 % 36 %
5 χ 1Ο"5 59% 3 % 51 % 64 %
ΙΟ"4 86 % 4 % 67 % 53 %
5 χ 10"4 129 % 4 % 107 % 128 %
1θ"3 4 %
VJI VJI
Derivat Nr» 12
Dosis in M/L entstandener Kontraktions- Kontraktion . - . Relaxation
Druck Ixequenz Druck Druck
Zeit Zeit
ΙΟ"6 4 % 0 % 2 % 4 %
ΙΟ'5 27 % 19 % 33 % 34 %
10"4 48 % 6 % 55 % 43 %
5 x 10~4 73 % 17 % 70 % 48 %
ΙΟ"3 145 % 19% 153 % 140 %-
Derivat Hr» 16
ΙΟ"6 - 2 % 0 % -10 % 0 %
10"5 0 % 0 % 0 % 1 %
10"4 39 % 5 % 28 % 31 %
5 x ΙΟ"4 43 % 13 % 43 % 52 %
10*"3 130 % A % 136 % 119 %
VJl VJI
D erivat Hr. 17
Dosis in M/L entstandener Kontraktions- Kontraktion Relaxation
Druck Prequenz Druck Druck
2ei-t Zeit
ίο-6 9 % 2% 16 % 13 %
ΙΟ"5 27 % b % 26 % 27 %
ΙΟ"4 45 % 10 % 35 % 46 %
5 x 10~4 67 % 14 % 63 % 45 %
10"3 110 % 6 % 108% 114 %
Derivat Nr. 27
ΙΟ"6 - 3 % 4 % 0 % 0 %
ΙΟ"5 10 % 8 % 18 % 10 %
10"4 32 % 17%. 31 % 48 %
114 % 27 % 103 % 104 %
VJl VJl
21 -. 64 155/11
3> Gele . ' .
'Derivat Nr.. 11 *.. 0,500 g
Füllstoffs TaIkUm1 Stearinsäure, Magnesiumstearat
4» Suppositorien
.Derivat Nr. .12 0, 200 g
Halbsynthetische Triglyceride ..·· zu 1 Supp»
. Dez'ivat Nr'. 6 0,250 g
- Isotonisches Lösungsmittel .... zu 2 ml
Wegen seiner positiven inotropen Wirkung besitzt das erfindungsge~ mäße'Arzneimittel eine bedeutende tonisch-kardiare Aktivität.
Es wird vorteilhaft beim Erwachsenen und beim Kind bei akuter kardiärer Insuffizienz, und1 bei paroxystischen Erscheinungen kardiärer Inauffisienz angewendet, sowie bei gewissen Rhythmusstörungen mit einem drohenden Dekompensations-Risiko, bei kardiären Schwächezuständen und bei Blutandrang verursachenden kardiären Insuffizienzen·

Claims (2)

  1. 64 155/11
    ErfinduB^saiispruoh
    1e Verfahren zur Herstellung von Triazolo-pyrimiain-Derivaten der folgenden Formeln I a ader Ib
    Ia , Ib
    in idenen X einen gegebenenfalls durch mindesten© eine gerade oder verzweigte Alkyl~ oder Aikoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen», eine Hydroxygruppe oder eine Cyanogruppe substituierten Pyridyl-Kern darstellt, R^ Wasserstoff oder eine gerade oder- verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatisch^ Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und R2 ei^® gerade οά@χ* verzweigte Alky!gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist» sowie den Additionssalaen mit pharmazeutisch annehmbaren Mineral säuren oder organischen Säuren, gekennzeichnet dadurch^ Derivat der Formel II
    (II)
    in der X wie vorstehend definiert ist, mit einem Ortho-Ester der Formel III
    - 23- 64 155/11
    (III)
    kondensiert, in der R2 wie oben definiert ist und R eine Methyloder Ethyl-Gruppe darstellt, und man anschließend gegebenenfalls eine Alkylierung durchführt, um die Verbindungen zu erhalten, in denen R.. nicht Wasserstoff ist, wonach die Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Mineralsäuren oder organischen Säuren dann gegebenenfalls nach klassischen Methoden hergestellt werden«
  2. 2* Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kondensations-Reaktion in einem organischen lösungsmittel, das der , Ortho-Ester selbst, oder Xylol, Butanol oder Toluol ist, erfolgt.
    3β Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Alkylierunga-Reaktion in Gegenwart einer Base und in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphotriamid, Acetonitril oder Toluol, erfolgt·
DD84265646A 1983-07-25 1984-07-25 Verfahren zur herstellung von triazolo-pyrimidin-derivaten DD222593A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8312443A FR2549834B1 (fr) 1983-07-25 1983-07-25 Derives de triazolo-pyrimidine, leur procede de preparation et leur application therapeutique en tant que tonicardiaques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD222593A5 true DD222593A5 (de) 1985-05-22

Family

ID=9291173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84265646A DD222593A5 (de) 1983-07-25 1984-07-25 Verfahren zur herstellung von triazolo-pyrimidin-derivaten

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4581358A (de)
EP (1) EP0136198B1 (de)
JP (1) JPS6051190A (de)
KR (1) KR870001200B1 (de)
AT (1) ATE32462T1 (de)
AU (1) AU562596B2 (de)
CA (1) CA1226284A (de)
CS (1) CS248718B2 (de)
DD (1) DD222593A5 (de)
DE (1) DE3469300D1 (de)
DK (1) DK360584A (de)
ES (1) ES8504806A1 (de)
FI (1) FI842966A (de)
FR (1) FR2549834B1 (de)
GR (1) GR82222B (de)
HU (1) HU190653B (de)
IL (1) IL72330A (de)
MA (1) MA20186A1 (de)
NO (1) NO843003L (de)
NZ (1) NZ208991A (de)
OA (1) OA07755A (de)
PH (1) PH20003A (de)
PL (1) PL248923A1 (de)
PT (1) PT78970B (de)
SU (1) SU1347865A3 (de)
YU (1) YU131784A (de)
ZA (1) ZA845301B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666908A (en) * 1985-04-05 1987-05-19 Warner-Lambert Company 5-Substituted pyrazolo[4,3-d]pyrimidine-7-ones and methods of use
US4883872A (en) * 1987-11-25 1989-11-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3-oxo-1,2,4-triazolo(4,3-A) pyrimidine-6-carboxylic acid esters
US4892945A (en) * 1987-12-21 1990-01-09 Ciba-Geigy Corporation Isoindoline pigments containing at least one triazolopyrimidone radical
KR100324966B1 (ko) * 1999-04-13 2002-02-25 서정윤 알루미늄제품의 전해착색법
US11274107B2 (en) 2016-12-22 2022-03-15 Cadent Therapeutics, Inc. NMDA receptor modulators and uses thereof
KR20210039432A (ko) 2018-08-03 2021-04-09 카덴트 테라퓨틱스, 인크. 헤테로방향족 nmda 수용체 조절제 및 이의 용도

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845552A (en) * 1955-10-26 1960-08-24 Farmaceutici Italia Pyrimidine derivatives
US4209621A (en) * 1979-04-27 1980-06-24 American Cyanamid Company (Substituted-phenyl)-1,2,4-triazolo[4,3-a]-pyrimidines and (substituted-phenyl)-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidines

Also Published As

Publication number Publication date
SU1347865A3 (ru) 1987-10-23
IL72330A0 (en) 1984-11-30
PT78970A (fr) 1984-08-01
FR2549834A1 (fr) 1985-02-01
OA07755A (fr) 1985-08-30
GR82222B (de) 1984-12-13
KR870001200B1 (ko) 1987-06-20
MA20186A1 (fr) 1985-04-01
ATE32462T1 (de) 1988-02-15
US4581358A (en) 1986-04-08
PH20003A (en) 1986-08-28
ES534550A0 (es) 1985-05-01
CA1226284A (fr) 1987-09-01
FI842966A (fi) 1985-01-26
EP0136198A1 (de) 1985-04-03
EP0136198B1 (de) 1988-02-10
AU3079184A (en) 1985-01-31
DK360584A (da) 1985-01-26
IL72330A (en) 1987-02-27
ES8504806A1 (es) 1985-05-01
AU562596B2 (en) 1987-06-11
DK360584D0 (da) 1984-07-23
HUT34753A (en) 1985-04-28
FR2549834B1 (fr) 1985-10-18
ZA845301B (en) 1985-02-27
FI842966A0 (fi) 1984-07-25
YU131784A (en) 1986-06-30
PT78970B (fr) 1986-06-05
HU190653B (en) 1986-10-28
NO843003L (no) 1985-01-28
NZ208991A (en) 1987-07-31
DE3469300D1 (en) 1988-03-17
CS248718B2 (en) 1987-02-12
JPS6051190A (ja) 1985-03-22
KR850001214A (ko) 1985-03-16
PL248923A1 (en) 1985-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206775T2 (de) Agonisten für den adenosin a3 rezeptor
DE60103909T2 (de) 2-pyridinyl-6,7,8,9-tetrahydropyrimido[1,2-a]pyrimidin-4-on- und 7-pyridinyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-a]pyrimidin-5 1honderivate
WO2008125583A1 (de) Ethinylierte heterodinucleosidphosphatanaloga, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2920250C2 (de)
DE19602959A1 (de) Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DD222593A5 (de) Verfahren zur herstellung von triazolo-pyrimidin-derivaten
DE2512609A1 (de) Pharmazeutische zubereitung
DE2253750A1 (de) Neue alkaloidester vom eburnamintyp und deren salze sowie deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2912112A1 (de) Antikrebs-praeparat und dessen verwendung
EP1135401B1 (de) Glycerylnucleotide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60218525T2 (de) A2a adenosinrezeptorantagonisten
DE1964282A1 (de) Imidazoliumsalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2633359C3 (de) 5-Fluorpyrimidin-4-on-Derivateenthaltende Antitumormittel
DE69533856T2 (de) L-pyranosyl-nukleoside
DE2944084A1 (de) 3&#39;-polyphosphate von pyrimidinnucleosiden oder von guanosin und deren salze sowie die verwendung dieser verbindungen zur behandlung von leukaemie
DE2010884C2 (de) In 4-Stellung durch einen sauerstoffhaltigen Rest substituierte 8-Chlor-6-phenyl-4H-s-triazolo-[4,3-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE69913499T2 (de) Nucleoside
DE2453212A1 (de) 3-disubstituierte aminoisothiazol eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyrimidine
DE1910283A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an (3,5,3&#39;,5&#39;-Tetraoxo)-1,2-dipiperazinoalkanverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2627190A1 (de) Neue fuenfring-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2511829C2 (de)
CH629806A5 (en) Process for the preparation of substituted purines
AT313277B (de) Verfahren zur Herstellung neuen Triazole
DE2412981A1 (de) Nukleosidderivate