AT313277B - Verfahren zur Herstellung neuen Triazole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuen Triazole

Info

Publication number
AT313277B
AT313277B AT189372A AT189372A AT313277B AT 313277 B AT313277 B AT 313277B AT 189372 A AT189372 A AT 189372A AT 189372 A AT189372 A AT 189372A AT 313277 B AT313277 B AT 313277B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pyridyl
alkylpyridyl
alkyl
compound
general formula
Prior art date
Application number
AT189372A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Priority to AT189372A priority Critical patent/AT313277B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT313277B publication Critical patent/AT313277B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer substituierter 1, 2, 4-Triazole, wobei die Triazole in der 5-Stellung mit einem Pyridylrest und in der 3-Stellung mit einem Phenyl- oder Pyridylrest 
 EMI1.1 
 sche Mittel brauchbar. 



   Gicht bzw. Gelenkrheumatismus ist ein Krankheitszustand, der Menschen und niedere Tiere, insbesondere
Vögel und Reptilien, befällt, der durch Umkehrung des Purinstoffwechsels, was zu einem Überschuss an Harn- säure im Blut führt. durch Anfälle akuter Arthritis und durch Bildung kalkartiger Ablagerungen im Knorpel der Gelenke gekennzeichnet ist. Diese Ablagerungen bestehen vorwiegend aus Uraten oder Harnsäure. Hyperurikä- mie ist ein Krankheitszustand, der durch   übermässige   Harnsäure im Blut gekennzeichnet ist. 



     Harnsäure   dient keiner biochemischen Funktion im Körper und ist lediglich ein Endprodukt des Purinstoff- wechsels. Es ist auf dem Fachgebiet bekannt, dass die Purinbasen Adenin und Guanin, die Schlüsselrolle in einer grossen Vielzahl chemischer Prozesse spielen, beide Harnsäuren im Körper herbeiführen. Adenylsäure und   Guanylsäurewerdendurchabbauende Stoffwechselenzyme   in die freien Purinbasen überführt. Ein Teil der freien
Purinbasen wird in Purinribonucleotide überführt, und der Rest wird zu den freien Basen Xanthin und Hypoxan- thin abgebaut. Ein einzelnes Enzym, Xanthinoxidase, überführt sowohl Xanthin als auch Hypoxanthin in Harn- säure zur Ausscheidung. 



   Obgleich die menschliche Purinbiosynthese in der Stufe des Formylglycinimidribotids durch die Glutamin- antagonisten Azaserin und   6-Diazo-5-oxo-1-norleucin   inhibiert werden kann, schliesst die   grosse Häufigkeit   unerwünschter Nebeneffekte ihre klinische Verwendung für diesen Zweck aus. In den letzten Jahrenwurdenwe- sentliche Fortschritte beim Versuch zur Bekämpfung übermässiger Mengen Harnsäure bei Patienten, die an Ge- lenkrheumatismus litten, durch Anwendung von Arzneimitteln gemacht. Die Harnsäuresynthese wurde in wirk- samer Weise durch die Verwendung von Allopurinol, 4-Hydroxypyrazol- [3,   4-d 1-pyrimidin, eine Verbindung,   die ein Strukturisomeres des Hypoxanthins ist, blockiert.

   Allopurinol wirkt als ein spezifischer Inhibitor des
Enzyms Xanthinoxidase, das für die Umwandlung sowohl von Hypoxanthin als auch Xanthin in Harnsäure ver- antwortlich ist. Als direktes Ergebnis der Verabreichung dieser Verbindung an Patienten, die an Gelenkrheu- matismus leiden, wird ein Teil der Harnsäure, die normalerweise im Urin endet, anstattdessen durch die Oxy- purine Hypoxanthin und Xanthin ersetzt, wodurch der Gehalt an   Harnsäure   im Serum und Urin erheblich herab- gesetzt ist. Azathioprin (freie internationale Kurzbezeichnung für 6-   (1-Methyl-4-nitroimidazol- & ylthio)-pu-   rin) wurde auch bei Patienten, die an Gelenkrheumatismus litten, zur   Inhibierung der überm ässigenPurinsynthe-   se, die zur Erzeugung abnormer Mengen Harnsäure neigt, verwendet.

   Andere Verbindungen, wie beispielsweise
Acetylsalicylsäure, Thiophenylpyrazolidin und Phenylbutazon, wurden zur Behandlung von Gelenkrheumatismus verwendet. Viele der bestehenden Verbindungen, die zur Behandlung von Gelenkrheumatismus verwendet werden, lindern die Entzündungen u. a. damit verbundene Symptome, besitzen jedoch keinen Einfluss auf die Zustände, die Anlass zu gichtartiger Arthritis oder Hyperurikämie geben. Somit verbleibt ein Bedarf an Verbindungen, die sowohl zur prophylaktischen Behandlung von Gelenkrheumatismus als auch zur Behandlung anderer abnormer   Zustände,   die mit   Hyperurikämie   verbunden sind, angewendet werden können. 



   Gemäss der Erfindung wurde gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formeln 
 EMI1.2 
 oder 
 EMI1.3 
 bzw 
 EMI1.4 
 geeignete Antigichtmittel und antihyperurikämische Mittel sind, da sie die Wirkung der Xanthinoxidase inhibieren und somit den Harnsäuregehalt des Serums und Urins herabsetzen. 



   In diesen Formeln bedeuten : 
 EMI1.5 
    RRa     Phenyl, nieder-Alkylphenyl, PyridyloderMono-niederalkylpyridyl, Di-nieder-alkylpyridyl   oder Tri- - nieder-alkylpyridyl und
Rs   2-Pyridyl,     3-Pyridyl,   nieder-Alkyl-2-pyridyl oder nieder-Alkyl-3-pyridyl. 



   Ferner eignen sich für den gleichen Zweck die N-Oxide und die pharmazeutisch verträglichen nichttoxischen Salze dieser Verbindungen, wobei die N-Oxyde und die Salze solche des in dem Molekül vorliegenden Pyridinringes sind. Diese Verbindungen besitzen auch geeignete blutdrucksenkende Wirksamkeit. Unter Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wendung der neuen Triazole können Arzneimittel hergestellt werden, da diese Substanzen als Antigichtmittel, antihyperurikämisch und blutdrucksenkend wirken. 



   Als Antigichtmittel, antihyperurikämische Mittel und blutdrucksenkende Mittel zu verwendende bevor- 
 EMI2.1 
 aufweisen kann, die vorzugsweise niedere Alkylreste,   z. B. Methyl-, Äthyl-oder Butylreste,   darstellen. Er stellt auch einen Pyridyl- oder niederen Alkylpyridylrest dar, wobei letzterer 1 bis 3 niedere Alkylgruppen aufweist, die gleich oder verschieden sind und vorzugsweise Methyl-,   Äthyl- oder   Propylreste darstellen. Der
Pyridyl- oder Alkylpyridylsubstituent kann einer der drei möglichen Isomeren sein. Gemäss den besonders be- vorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist   R   ein Phenyl-oder 4-Pyridylrest. 



   R5 kann ein   Pyridyl- oder niedererAlkylpyridylrest, wiefürdenRs-Substituentenbeschrieben, sein,   je- doch kein 4Pyridylrest. 



   Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens können auch pharmazeutisch verträgliche Salze dieser   1, 2, 4-Triazole   hergestellt werden. Zu ihnen gehören die Alkali- und Erdalkalisalze, wie beispielsweise die
Natrium-, Kalium- und Kalziumsalze. Ferner   sind die Säureadditionssalze und quarternären Salze des Pyri-   dylsückstoffes eingeschlossen ; Beispiele dafür sind die Methjodide, Äthjodide, Hydrochloride, Sulfate, Tar- trate, Oxalate u. dgl. Auch die N-Oxyde der Pyridylsubstituenten sind erfindungsgemäss herstellbar. 



   Wie vorstehend angegeben, besitzen die obigen Verbindungen die Eigenschaft. die Konzentration der Harn- säure im Blut und Urin herabzusetzen und auch den Blutdruck herabzusetzen. Diese therapeutisch wirksamen Ver- bindungen werden an Säugetiere, die eine derartige Behandlung erfordern, im Gemisch mit oder innig disper- giert in einem pharmazeutisch verträglichen Träger, vorzugsweise in Form einer festen, oral verabreichbaren
Dosierungseinheitsform, wie beispielsweise Tabletten oder Kapseln oder als Lösungen oder Suspensionen, z. B. vom Typ der Sirupe und Elixiere, verabreicht. Die Menge an aktivem Bestandteil in dem Arzneimittel kann innerhalb vernünftiger Grenzen in Abhängigkeit solcher Faktoren, wie beispielsweise pharmazeutische Eleganz und die bei jeder Verabreichung gewünschte Arzneimittelmenge, variiertwerden.

   Es ist zweckmässig, feste Einheitsdosierungszubereitungen, die etwa 25 bis 500 mg aktiven Bestandteil enthalten, und flüssige   Präparate, die   etwa 4 bis 40   Gel.-%   Triazol enthalten, zu verwenden. 



   Diese Arzneimittel können nach irgendeiner der bekannten pharmazeutischen Methoden hergestellt werden. Beispielsweise können die Triazole für Tabletten mit einem inerten pharmazeutischen Träger vermischt werden, der ein geeignetes Bindemittel, wie z. B. Gummi, Stärken und Zucker enthalten kann. Sie können auch in eine Gelatinekapsel mit oder ohne Verdünnungsmittel eingearbeitet werden oder zu   Elixieren,   Sirupen oder Suspensionen zubereitet werden, die den Vorteil haben, Manipulationen hinsichtlich des Geschmacks durch Zugabe natürlicher oder synthetischer   Standardgeschmacksmaterialien   zugänglich zu sein. Die Verbindung wird im allgemeinen in Zusammensetzungen verabreicht, die so proportioniert sind, dass sich eine Dosis von 30 mg bis 1, 5 g/Tag als wirksame Menge ergibt.

   Die bevorzugte orale Dosierungshöhe liegt bei etwa 100 bis 800 mg pro Tag. 



   Typische Verbindungen, die gemäss der Erfindung herstellbar sind, sind : 
3, 5-Di-   (2-pyridyl) -1. 2.   4-triazol und   l-Äthyl-3, 5-di- (2-pyridyl)-l, 2, 4-triazol.    



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen 1, 2, 4-Triazole der allgemeinen Formel (II) oder (IIa) bzw. (IIb) und deren Salze und N-Oxyde besteht in seinem Wesen darin, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
   morin   W nieder-Alkyl ist und    R,   und   R5   die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt, und das entstehende Zwischenprodukt der Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 erhitzt, und gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung (II) alkyliert, und/oder in ihr Salzund/oder N-Oxyd über- führt. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren wird somit eine substituierte Hydrazinverbindung, wie beispielsweise
Nicotinoylhydrazin, mit einem Iminoester, vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, umgesetzt. Es können entweder niedrigsiedende Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, Äthanol oder Nitromethan, oder hochsiedende Lösungsmittel, wie beispielsweise Decalin, Xylol oder Dimethylsulfoxyd, verwendet werden. Eine Reaktionszeit von 3 bis 20 h bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zur   Rückflusstemperatur   des Lösungsmittels wird angewendet.

   Das Zwischenprodukt Acylamidrazon ist in (II) durch Erhitzen vorzugsweise in Abwesenheit von Lösungsmittel auf Temperaturen zwischen 125 und   3000C   während 15 min bis 1 h oder in höhersiedenden Lösungsmitteln bei oder nahe der   Rückflusstemperatur   des Lösungsmittels während 1 bis 20   hiiberführbar. Das   fertig cyclisierte Produkt wird isoliert und durch bekannte Methoden gereinigt. Wenn hochsiedende Lösungsmittel verwendet werden, wird die Reaktion in einfacher Weise bei oder nahe der   Rückflusstemperatur   des Lösungsmittels durchgeführt. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei 100 bis   2000C.   Die Reaktionszeit hängt von dem speziellen verwendeten Temperaturbereich ab.

   Die Reaktion erfolgt ohne Isolierung des Zwischenproduktes und das fertig cyclisierte Produkt wird nach bekannten Methoden isoliert und gereinigt. Das Produkt kann beispielsweise aus einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Methanol oder Äthanol, kristallisiert werden. 



   Verbindungen der Formel (IIa) bzw. (IIb) werden durch Umsetzung eines substituierten Triazols mit einem geeigneten Alkylierungsmittel hergestellt. Wenn der Substituent in der 1-Stellung eine Alkylgruppe ist, erfolgt die Alkylierung durch Umsetzung des Natriumsalzes des Triazols mit einem Alkylierungsmittel, z. B. Dimethylsulfat. Die Alkylierung der 1, 2, 4-Triazole erfolgt im allgemeinen in der 1-Stellung. Wenn die Alkylgruppe eine Methylgruppe ist, kann die Methylierung durch Umsetzung des Triazols mit Diazomethan in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Diäthyläther, durchgeführt werden. 



   Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. 



   Beispiel 1 : 3-   (2-Pyridyl) -5- (3-pyridyl) -1. 2. 4-triazol  
0, 4 g Natrium werden zu 8, 3 g (0, 08 Mol) 2-Cyanopyridin in Methanol zugegeben und man lässt die Lösung 30 min bei Raumtemperatur stehen. Eine Suspension aus 0, 07 Mol Nicotinsäurehydrazid in 160 ml, Methanol wird zugegeben und die erhaltene Lösung wird 30 min unter   Rückfluss   erhitzt. Nach Kühlung wird das Zwischenprodukt Acylamidrazon abfiltriert. Das acyclische Zwischenprodukt wird dann während 15 min auf   260 C   erhitzt, wonach das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Nach Umkristallisation aus Acetonitril/Wasser wird 3-   (2-Pyridyl) -5- (3-pyridyl) -1. 2.   4-triazol vom Fp. = 246, 5 bis 248 C erhalten. 



   Beispiel 2 : 3, 5-Di- (3-pyridyl)-1, 2, 4-triazol. 
 EMI3.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3-Cya-PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2, 4-Triazole der allgemeinen Formel EMI3.3 oder EMI3.4 bzw. EMI3.5 worin Rs Phenyl, nieder-Alkylphenyl, PyridyloderMono-nieder-alkylpyridyl,Di-nieder-alkylpyridyloderTri- - nieder- alkylpyridyl Rs 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, nieder-Alkyl-2-pyridyl oder nieder-Alkyl-3-pyridyl und <Desc/Clms Page number 4> R nieder-Alkyl bedeuten, deren Salze und N-Oxyde, dadurch gekgennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI4.1 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI4.2 worin W nieder-Alkyl ist und Rs und R5 5 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und das entstehende Zwischenprodukt der Formel EMI4.3 erhitzt,
    und gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung (II) alkyliert, und/oder in ihr Salz und/oder N-Oxyd überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassmanverbindungender allgemeinen Formel (III) bzw. (IV) einsetzt, worin R, Mono-nieder-alkylpyridyl oder Di-niederalkylpyridyl und Rs 2-oder 3-Pyridyl oder Mono-nieder-alkylpyridyl bedeuten.
AT189372A 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zur Herstellung neuen Triazole AT313277B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189372A AT313277B (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zur Herstellung neuen Triazole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189372A AT313277B (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zur Herstellung neuen Triazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313277B true AT313277B (de) 1974-02-11

Family

ID=3523289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT189372A AT313277B (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zur Herstellung neuen Triazole

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313277B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376423B (de) * 1978-04-26 1984-11-26 Glaxo Group Ltd Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,4triazolderivaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376423B (de) * 1978-04-26 1984-11-26 Glaxo Group Ltd Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,4triazolderivaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147794A1 (de) Neue Triazole und diese enthaltende Zubereitungen
EP0077372A1 (de) NEUE PYRAZOLO(3,4-d)PYRIMIDINE, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND SIE ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL
DE2017265A1 (de) l-(omega-substituierte-Alkyl)-2mehtylbenzimidazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2061489A1 (de) Anti Gichtmittel und anti hyperurikami sehe Mittel, enthaltend 4(5) Tnfluormethyl imidazole
DE2236987A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 1,5a eckige klammer zu -pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1946315C2 (de) 4,5-Dihydro-5-oxo-s-triazolo-[1,5-a]-pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2112349A1 (de) Di- und tri-substituierte Imidazole
DE2220623C2 (de) Substituierte 4H-s-Triazolo[4,3-a] [1,4]benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69824195T2 (de) Dipyridoimidazolderivate zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems
DE2147882A1 (de) Triazole und tnazolhaltige Arznei mittel
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
AT313277B (de) Verfahren zur Herstellung neuen Triazole
DE2035573A1 (de) Neue Imidazolderivate, ihre Herstellung und die sie enthaltenden medizinischen Zu sammensetzungen
DE2945701A1 (de) S-triazinone und s-triazinthione, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen
DE3439450A1 (de) 1,2,4-triazolo-carbamate und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2550959C3 (de) Tetrazolyl-imidazole und Tetrazolyl--benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2229845B2 (de) 6-o-Halogenphenyl-4H-s-triazolo [3,4-c] thieno [2,3e] [1,4] diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Massen
DE3618724A1 (de) N-(3-(nitro)-chinol-4-yl)-carboxamidinamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD209194A5 (de) Verfahren zur herstellung von als histamin h tief 2-rezeptor-antagonisten wirkenden pyrimidon-derivaten
DD216463A5 (de) Verfahren zur herstellung von als histamin h tief 1-rezeptor-antagonisten wirkenden pyrimidon-derivaten
DE2322561A1 (de) Trisubstituierte imidazole
DD210046A5 (de) Verfahren zur herstellung von indolizinderivaten
DE1795567A1 (de) Rifamycin SV-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2322350A1 (de) 1,8-naphthyridin-2(1h)-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung