DD216853A5 - Vorrichtung zur bearbeitung von fischkoepfen - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung von fischkoepfen Download PDF

Info

Publication number
DD216853A5
DD216853A5 DD84264155A DD26415584A DD216853A5 DD 216853 A5 DD216853 A5 DD 216853A5 DD 84264155 A DD84264155 A DD 84264155A DD 26415584 A DD26415584 A DD 26415584A DD 216853 A5 DD216853 A5 DD 216853A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
guide
fish
fish head
shaped end
heads
Prior art date
Application number
DD84264155A
Other languages
English (en)
Inventor
Sigurdur Kristinsson
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau filed Critical Nordischer Maschinenbau
Publication of DD216853A5 publication Critical patent/DD216853A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/14Beheading, eviscerating, or cleaning fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Fischkoepfen, insbesondere zum Abtrennen von zum menschlichen Verzehr geeigneten Teilen, insbesondere der Wangen, des Kinnfleisches und der Zunge bzw. der dafuer ungeeigneten Kiemen. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine den Fischkopf in Schwimmlage aufnehmende Beschickmulde vorgesehen ist, an deren Ende ein Taster angeordnet ist, welcher einen Foerderer aktiviert, der den Fischkopf unter Oeffnen des Rachens hinter dem Unterkiefer erfasst und ihn auf das spiessfoermige Ende einer Fuehrung schiebt. In deren Bereich wird der Fischkopf durch einen ueber und laengs der Fuehrung sich erstreckenden Foerderer uebernommen und einer Schneideinrichtung zum Aufteilen des Fischkopfes zugefuehrt, wobei vorher durch Spreizklappen an den Flanken der Fuehrung die Kiemen herausgerissen werden.

Description

Vorrichtung zur Bearbeitung von Fischxopfen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Fischköpfen, insbesondere zum Abtrennen von für den menschlichen Verzehr geeigneten Teilen, bzw. von zu diesem Zweck ungeeigneten Teilen, insbesondere der Wangen, des Kinnfleisches und der Zunge, bzw. der Kiemen, mit einer mit einem spießförmigen Ende versehenen Führung zur Aufnahme der Fischköpfe in Richtung ihrer Längsachse, einer der Führung vorgeschalteten Beschickmulde, Mitteln zum : Fördern der Fischköpfe längs der Führung und einer dieser zugeordneten Schneideinrichtung. ' . ,
Im Zuge des Bestrebens, den kostbaren Rohstoff Fisch möglichst umfassend und in Form möglichst hochwertiger Produkte zu nutzen, geht man naeh weitgehender Optimierung der Filetausbeute nunmehr verstärkt daran, die dem Kopfskelett anhaftenden, bzw. innerhalb desselben befindlichen Fleischteile zu gewinnen, um sie dem menschlichen Verzehr in dieser Weise zuführen zv können. Dabei sind insbesondere die wegen ihres zarten Fleisches geschätzten Wangen, das für die Herstellung von Fischfarce geeignete Kinnfleisch und die als besondere Delikatesse gefragte Zunge von Interesse.
Die Gewinnung dieser Teile erfolgt bisher manuell, doch sind auch Überlegungen für eine Mechanisierung dieses Prozesses bekannt geworden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
So ist eine Vorrichtung bekannt, welche eine Schneideinrichtung aus zwei dachförmig zueinandergestellten Kreismessern zeigt, denen eine mit einem spießförmigen Ende versehene Führung zugeordnet ist. Der zu bearbeitende, unter Durchdringung seines Rachens durch diese Führung geführte Fischkopf wird mittels eines mit Stacheln besetzten Förderers der Schneideinrichtung zugeleitet, welche etwa die untere Kante der Augenhöhlen tangierend einschneidet und den Unterkiefer rni-t dem Kinnfleisch, der Zunge und den Wangen abtrennt.
Neben der unökonomischen Beschickbarkeit unter dazu hohem sicherheitstechnischem Risiko ist von Nachteil, daß beiden Teilen unerwünschtermaßen Kiementeile anhaften, was deren Entfernen durch einen zusätzlichen Arbeitsgang erforderlich macht'.
Ziel, der Erfindung .
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die Ökonomie der Fischbearbeitung zu verbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung | .
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung vorzuschlagen, welche in der Lage ist, Fischköpfe unter hohem Durchsatz aufzuteilen, wobei besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich der Ausrichtung bei der Beschickung nicht erforderlich ist, sowie die Kiemen vollständig und sparsam zu entfernen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine in dem Erfindungsbetreff bezeichnete Vorrichtung gelöst, welche gekennzeichnet ist, durch einen zwischen der Beschickmulde und dem spießförmigen Ende der Führung angeordneten, durch den in die Beschickmulde eingelegten Fischkopf aktivierbaren zusätzlichen Förderer mit mindestens einem Mitnehmer, welcher aus einer Ruhestellung in unmittelbarer Nähe des maschinenseitigen Endes der Beschickmulde unter Hintergreifen des Unterkieferbogens des Fischkopfes in Richtung ! auf das spießförmige Ende der Führung und dieses an seiner unteren Flanke annähernd tangierend bewegbar ist. Die damit erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere in der Vermeidung der der bekannten Vorrichtung anhaftenden Mängel.
Vorteilhafterweise kann der Förderer aus einer Schwinge bestehen, welche um eine quer zu der Fcrderrichtung der Fischköpfe und unterhalb der Führung angeordnete Achse schwenkbar gelagert'ist und an ihrem in die Bahn der Fischköpfe aufragenden freien Ende mit dem Mitnehmer versehen ist. .·.'-.
Im' Hinblick auf eine Verbesserung der sicherheitstechnischen Gegebenheiten, wie auch die der Unempfindlichkeit der Arteisweise der Vorrichtung bei nachlässiger Bedienung ist die die Beschickmulde mit einer längsmittig sich erstreckenden, tunnelartig ausgebildeten, an ihrem Grunde aufragenden, den Fischkopf von seinem Unterkiefer her * zwischen den Kieferknochen des Unterkieferbogens unterstützenden Leitkante versehen.
Durch Anordnung einer durch den Fischlopf verdrängbaren · Tasteinrichtung über dem maschinenseitigen Ende der Leitkante der Beschickmulde ist eine Betätigung der Vorrichtung
durch den jeweils eingelegten Fischkcpf 'ermöglicht, wobei ein Arbeitstakt der Schwinge jeweils eine aus der Ruhestellung bis wieder in diese zurückkehrende Bewegung umfaßt.
Durch Einbetten von Spreizklappen in die seitlichen Flanken der Führung im Bereich ihres spießförmigen Endes, welche unter Betätigung durch den infolge Durchdringung seines Rachens mittels der Führung getragenen Fischkopf gegen Federkraft derart gespreizt werden, daß sie auf der Innenseite der Kiemencieckel gleitend zwischen diesen und den am Isthmus miteinander verbundenen Kiemenbögen geführt werden, ist es möglich, dieselben ohne zusätzlichen Aufwand an Steuermitteln aus dem Kopfraum herauszureißen.
Ausführunqsbeispiel:
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt Fig. 1 eine ausschnittweise Ansicht der
Vorrichtung in axonometrischer Darstellung,
Fig. 2 einen Fischkopf mit geöffnetem Rachen,
Fig.. 3 das Schnittergebnis der Vorrichtung, bis 5 wobei Fig. 3 die Kiemen, Fig.
das Kinnstück und Fig. 5 das obere Schädelstück darstellen,
Fig. 6 eine ausschnittweise Draufsicht auf
die Führung mit in Spreizstellung befindlicher linker Spreizklappe.
In einem nicht näher gezeigten Gestell einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Fischköpfen ist als zentrales Element eine die Bahn des Fischkopfes bestimmende Führung 1 mit einem spießförmigen Ende 2 im wesentlichen horizontal sich erstreckend angeordnet Die Führung 1 weist etwa rechteckigen Querschnitt auf mit verrundeten Kanten und ist an ihrer Oberseite mit einer Hohlkehle 3 versehen. Über dem hinteren, mit dem Gestell verbundenen Teil der Führung 1 ist eine Schneideinrichtung 4 , bestehend aus einem Paar nach oben dachförmig geneigter und auf geeignete Weise angetriebener Kreismesser 5 angeordnet, welche die Führung 1 im Verlauf der Hohlkehle 3 als Schnittgegenlage benutzen. Sich über der gesamten Führung längs erstreckend befindet sich ein Förderer 6 aus einem Paar zu der Symmetrieebene der Führung 1 symmetrisch angeordneter Fördergurte 7 . welche um über dem spießförmigen Ende 2 angebrachte Umlenkräder 8 .', sowie über dem hinteren Teil der Führung 1 befindliche, nicht gezeigte Antriebsräder endlos umgelenkt und auf geeignete Weise angetrieben sind. Die Fördergurte 7 tragen nicht dargestellte Stacheln und sind unter Eigengewicht oder gegen Federkraft nach oben verdrängbar. In beiden seitlichen Flanken 9 der Führung 1 sind im Bereich des spießförmigen Endes je eine Spreizklappe 10 vorgesehen, welche je bündig eingearbeitet um eine geneigt in der Führung 1 angeordnete Schwenkachse 11 gegen Federkraft durch Krafteinwirkung auf einen über die Oberseite der Führung 1 aufragenden Fortsatz 12 der Spreizklappe 10 abspreizbar sind. Vor dem spießförmigen Ende 2 der Führung 1 befindet sich eine Beschickmulde 13. Sie ist mit ihrer Längsachse zu der der Führung 1 fluchtend ausgerichtet und weist eine sich längs erstreckende tunnelartig ausgebildete und an dem Grunde 14 der Beschickmulde 13 aufragende Leitkante 15 auf, die hornartig gegen das spießförmige Ende 2 der • . ' . . - 6 -
Führung 1 gerichtet ist. Die Leitkante 15 wird in diesem Bereich von einem gabelförmigen Taster 17 einer Tasteinrichtung 16 umgriffen, welche in geeigneter Weise auf einen nicht gezeigten elektrischen Grenztaster einzuwirken in der Lage ist. Ebenfalls in diesem Bereich der Leitkante 15 befinden sich ein mit einem Mitnehmer 18 von unten in die tunnelartige Aushöhlung greifender Förderer 19 , welcher als um eine quer zu der Förderrichtung der Fischköpfe und unterhalb ihrer Bahn angeordnete Achse 21 schwenkbare Schwinge 20 ausgebildet ist und über der Leitkante 15 ein nicht gezeigter Niederhalter. Der Antrieb der Schwinge 20 erfolgt durch einen über die Tasteinrichtung 16 aktivierbaren Kurbeltrieb 22 , welcher durch geeignete Mittel gesteuert jeweils pro Arbeitstakt einmal umläuft. Die Bahn des Mitnehmers ist dabei so bemessen, daß dieser die untere Flanke 23 des spießförmigen Endes 2 der Führung 1 annähernd tangiert.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Ein zu bearbeitender Fischkopf 27 wird in Schwimmlage und -richtung auf die Beschickmulde 13 aufgelegt, wo er durch die Leitkante 15 ' unter Eindrücken des Kinnfleisches 34 infolge des Niederhaltedruckes eines nicht gezeigten Niederhalters zwischen den Kieferknochen seines Unterkiefers 30 geführt wird. Durch Nachschieben beginnt der Fischkopf 27 den Taster 17 zu verdrängen, wobei kurz vor"Erreichen des Schaltpunktes der Unterkieferbogen über das hornartige Ende der Leitkante 15 hinaus gelangt, so daß der Unterkieferbogen hinter diesem Ende zu liegen kommt. Der durch Erreichen des Schaltpunktes kurz darauf aktivierte Kurbeltrieb 22 zieht nun die Schwinge 20 in Richtung auf das spießförmige Ende 2 der Führung 1 , wobei der Mitnehmer 18 hinter den Unterkieferbogen hakt, so daß der Fischkopf 27 mitgenommen wird. Aufgrund der
Bahn des Mitnehmers 18 ergibt sich ein den Rachen des Fischkopfes öffnendes Moment, welches durch ein seitlich wirksames Paar von nicht gezeigten Führungsklappen verstärkt werden kann, so daß das spießförmige Ende 2 in den Rachen einzudringen vermag. Dabei erfassen die Fördergurte 7 'des Förderers 6 den Fischkopf 27 und ziehen diesen auf die Führung 1. Dort trifft er auf die Fortsätze der in den seitlichen Flanken 9 eingelassenen Spreizklappen 10 und bewirkt deren Verdrängung, so daß letztere bis zur Anlage an der Innenseite der Wangen 28 bzw. der Kiemendeckel 33 kommen. In dieser Stellung hinterfassen die Spreizklappen 10 die Kiemen 32 , wodurch diese im weiteren Fortgang der Förderung herausgerissen werden (sh. Fig. 6). Der durch den Förderer 7 mit konstanter Geschwindigkeit weiterbewegte Fischkopf 27 hat sich bereits während dieses Vorganges dem fördernden Angriff des Mitnehmers IZ entzogen, da dieser schon im Augenblick der Übergabe des Fischkopfes 27 an den Förderer 7 in die Verzögerungsphase seines sinusförmigen Geschwindigkeitsverlaufes eingetreten ist, und gegenüber dem mit der Geschwindigkeit des Förderers 7 vorwärtsbewegten Fischkopf zurückbleibt. Nach Erreichen der Endstellung der Schwinge 20 ist daher der Mitnehmer 18 in der Lage, auf seinem dann beginnenden Umkehrhub die vom Kopf abgetrennten Kiemen gegen die Arbeitsrichtung der Vorrichtung von der Führung 1 abzustreifen. Der Fischkopf 27 wird währenddessen der Schneideinrichtung 4 zugeführt, welche eine Teilung des,Fischkopfes 27 entsprechend der in Fig. 2 angedeuteten Schnittführung vornimmt.
Durch Anbringen geeigneter weiterer Messer kann eine Aufteilung erreicht werden, welche die Gewinnung von Einzelstücken in gewünschter Weise ermöglicht.

Claims (6)

  1. ErfindunqsanSprüche:
    1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Fischköpfen, insbesondere zum Abtrennen von für den menschlichen Verzehr, geeigneten Teilen, bzw. von zu diesem Zweck ungeeigneten Teilen, insbesondere der Wangen, des Kinrif l.eisches und der Zunge bzw. der Kiemen, mit einer mit einem spießförmigen Ende versehenen Führung zur Aufnahme der Fischköpfe in Richtung ihrer Längsachse, einer der Führung vorgeordneten Beschickmulde, Mitteln zum Fördern der Fischköpfe längs der Führung und einer dieser zugeordneten Schneideinrichtung, gekennzeich net durch einen zwischen der Beschickmulde (13) und dem spießförmigen Ende (2) der Führung (1) angeordneten, durch den in die Beschickmulde (13) eingelegten Fischkopf (27) aktivierbaren zusätzlichen Förderer (19) mit mindestens einem Mitnehmer (18), welcher aus einer Ruhestellung in unmittelbarer Nähe des maschinenseitigen Endes der Beschickmulde (13) unter Hintergreifen des Unterkieferbogens des Fischkopfes (27) in Richtung auf das spießförmige Ende (2) der Führung (1) und dieses an seiner unteren Flanke (23) annähernd tangierend bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1 , d a. d u r c h gekennzeichnet , daß der Förderer (19) aus einer Schwinge (20) besteht, welche um eine quer zu der Förderrichtung der Fischköpfe (27) und unterhalb der Führung (1) angeordnete Achse (21) schwenkbar gelagert ist und an ihrem in die Bahn der Fischköpfe aufragenden freien Ende mit dem Mitnehmer (18) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Punkten 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet ., daß' die Beschickmulde (13) mit einer längsmittig sich erstreckenden tunnelartig ausgebildeten, an ihrem Grunde (14) aufragenden, den Fischkopf (27) von
    seinem Unterkiefer her zwischen den Kieferknochen des Unterkieferbogens unterstützenden Leitkante (15). versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Punkt 2, dadurch g e. * kennzeichnet , daß die Schwinge (20) t reversierend angetrieben ist.
  5. 5. Vorrichtung nach mindestens einem der Punkte 1 bis
    4 , dadurch gekennzeichnet, daß über dem maschinenseitigen Ende der Leitkante (15) eine durch den Fischkopf (27) verdrängbäre Tasteinrichtung' (16) zur Betätigung der Schwinge (20) vorgesehen ist. «
  6. 6. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch g e kennzeichnet , daß die Führung (1) im Bereich des spießförmigen Endes (2) mit in ihre seitlichen Flanken (9) eingebetteten Spreizklappen (10) versehen sind, welche unter Betätigung durch
    :den infolge Durchdringung seines Rachens mittels der Führung (1) getragenen Fischkopf gegen Federkraft derart gespreizt werden, daß sie auf der Innenseite der Kiemendeckel (33) gleitend zwischen diesem und den am Isthmus miteinander verbundenen Kiemenbögen geführt werden, mit eier Folge ihres Herausreißens aus dem Kopfraum.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DD84264155A 1983-06-16 1984-06-14 Vorrichtung zur bearbeitung von fischkoepfen DD216853A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IS2818A IS1233B6 (is) 1983-06-16 1983-06-16 Fyrirkomulag til meðferðar á fiskhausum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD216853A5 true DD216853A5 (de) 1985-01-02

Family

ID=36716440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84264155A DD216853A5 (de) 1983-06-16 1984-06-14 Vorrichtung zur bearbeitung von fischkoepfen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4583265A (de)
CA (1) CA1218509A (de)
DD (1) DD216853A5 (de)
DK (1) DK90784A (de)
IS (1) IS1233B6 (de)
NO (1) NO152891C (de)
SE (1) SE451048B (de)
ZA (1) ZA844531B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IS3638A7 (is) * 1990-10-11 1991-04-23 Jonatan Hf Vél til að vinna þunnildi úr framparti
US5226848A (en) * 1992-04-28 1993-07-13 Sigurdsson Arni M Machine for cutting tongues, cheeks and belly flaps from fish heads
JP4804987B2 (ja) * 2006-03-31 2011-11-02 国立大学法人岩手大学 魚頭有用部位の採取方法及び魚頭有用部位の採取装置
JP5437893B2 (ja) * 2010-04-16 2014-03-12 日本水産株式会社 魚体の眼球部打ち抜き回収装置
US9839223B2 (en) * 2016-03-31 2017-12-12 Ryco Equipment, Inc. Fish processing systems and methods
JP1596483S (de) * 2017-05-16 2018-02-05

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862606A (en) * 1954-11-09 1958-12-02 Nordischer Maschinenbau Fish-feeding method and apparatus
DE1454074A1 (de) * 1962-12-21 1968-11-28 Nordischer Maschb Rudolf Baade Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen des hinteren Teiles der Bauchseite von Fischen
DK162683C (da) * 1982-11-26 1992-04-27 Kvikk S F Apparat til partering af fiskehoveder

Also Published As

Publication number Publication date
DK90784D0 (da) 1984-02-23
NO152891B (no) 1985-09-02
US4583265A (en) 1986-04-22
ZA844531B (en) 1985-01-30
IS1233B6 (is) 1986-09-25
CA1218509A (en) 1987-03-03
SE451048B (sv) 1987-08-31
NO152891C (no) 1985-12-11
NO842423L (no) 1984-12-17
SE8402917L (sv) 1984-12-17
DK90784A (da) 1984-12-17
IS2818A7 (is) 1984-12-17
SE8402917D0 (sv) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456316B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vollständigen trennen von filets vom grätengerüst geköpfter und entweideter fische unter durchschneiden eines von anderen werkzeugen belassenen steges
DD254322A5 (de) Vorrichtung zum gewinnen fleischgraetenfreier filets von fischen
WO2011131680A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum filetieren von geköpften und entweideten fischen
DE3233747C1 (de) Vorrichtung zum Koepfen gekehlten Fischs
DE112012006054B4 (de) Verfahren zum maschinellen Entfernen von Fleischgräten von Filetteilen geförderter Fische sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102005025482A1 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Fischkopfes und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fischkörpers
DD216853A5 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von fischkoepfen
DE3048194A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum entgraeten von fischen"
DE60110335T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE3328161C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Fischköpfen
DD218546A5 (de) Vorrichtung zum trennen von fischkoepfen
DE19981451B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Fischen
DE2832329C2 (de) Verfahren zum Filetieren von Fischen
DE2833097B1 (de) Verfahren zum Entfernen der Schildschuppen bei Fischen
DE4100319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlebern und zum koepfen von fischen
DE2740819C2 (de) Verfahren zum Filetieren von Fischen
DE2839322C2 (de) Vorrichtung zum Nobben und Entweiden von Fischen
DE921113C (de) Einleger fuer Dreschmaschinen
DE3040373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE2932128C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kehlen und Einführen von Fischen in eine Fischausweidemaschine
DE1253505B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entkernen von Steinfruechten und zum Unterscheiden undTrennen der entkernten von den nichtentkernten Fruechten
DE1579432C (de) Vorrichtung zum Zurichten kleiner Massenfische
DE1654954C (de) Geflugelmagenverarbeitungsmaschine
DE1454081C (de)
DD270654A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der eingeweide aus ungekoepften fischen

Legal Events

Date Code Title Description
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Free format text: PATENTANWAELTE WENZEL & KALKOFF, 22143 HAMBURG

ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee