DD206985A5 - Verfahren zur gasphasenfluorierung von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur gasphasenfluorierung von kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
DD206985A5
DD206985A5 DD81245369A DD24536981A DD206985A5 DD 206985 A5 DD206985 A5 DD 206985A5 DD 81245369 A DD81245369 A DD 81245369A DD 24536981 A DD24536981 A DD 24536981A DD 206985 A5 DD206985 A5 DD 206985A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
catalyst
activated carbon
reactor
gas phase
pores
Prior art date
Application number
DD81245369A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Foulletier
Original Assignee
Ugine Kuhlmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann filed Critical Ugine Kuhlmann
Publication of DD206985A5 publication Critical patent/DD206985A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/20Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
    • C07C17/202Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction
    • C07C17/206Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction the other compound being HX
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/618Surface area more than 1000 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Glasphasenfluorierung von chlorierten und chlorfluorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, gekennzeichnet durch den Einsatz eines Katalysators, der durchTraenkung einer Aktivkohle mit einer waessrigen Chromtrioxidloesung und Trocknung bei einer Temperatur von etwa 150 Grad Celsius hergestellt wird, wobei die Aktivkohle eine spezifische Gesamtoberflaeche ueber 1000 m oben 2/g, eine Oberflaeche der Poren mit einem Radius von 40 bis 50 A ueber 5 m oben 2/g und eine Oberflaeche der Poren mit einem Radius gleich oder groesser 250 A ueber 2 m oben 2/g aufweist, in einem Fluidbettreaktor. An dem erfindungsgemaessen Verfahren werden Katalysatoren eingesetzt, die einen hohen Umwandlungsgrad von Flussaeure, guten Ertrag, hohe Selekivitaet und geringe Mengen an asymmetrischen Isomeren bei der Herstellung von Trichlortrifluoraethan besitzen.

Description

2 A 5 O g Q 1J -1- Berlin, den 9.7.1982
^ * Ausscheidung aus
AP B 01 J/235 786/5 61 090/18
Verfahren zur Gasphasenfluorierung von Kohlenwasserstoffen Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung betrifft ein Terfahren zur Gasphasenfluorierung von chlorierten und chlorfluorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen·
Charakteristik der bekannten technischen Lösung
Zahlreiche Katalysatoren sind für diese Substitutionsreaktion von öhloratomen durch Fluoratome in Gasphase vorgeschlagen worden· Dabei handelt es sich meistens um Oxide oder Halogenide von Chrom, Aluminium, Kobalt, Eisen, Titan, ITickel, Kupfer, Palladium oder Zirkon, die als solche oder auf verschiedenen Trägern, wie Aktivkohlen oder Tonerden verwendet werden·
So beschreibt die US-PS 2 458 551 Katalysatoren auf der Basis von Chromtrifluorid, die auf Aktivkohle oder Kobaltfluorid angeordnet sind·
In der US-PS 3 25S 500 wird ein Katalysator auf der Basis von dreiwertigem Chromoxid beansprucht, der wasserfrei und nicht auf einem Träger angeordnet ist, und durch Reduktion von Chromtrioxid mit Äthanol .und Aktivierung durch Erwärmung auf 400 bis 600 0C hergestellt wird.
Die japanischen, Patentanmeldungen 70 116 696 und 74 13.1 geben die Lehre einer Reduktion von Chromtrioxid durch Aldehyde oder Hydrazin sur Herstellung von Pluorierungs-
245 3 69 7 -2- 9.7.1982
. Ausscheidung aus AP G 01 J/235 7S6/5 61 090/18
katalysatoren*
Die GB-PS 896 068 und US-PS 3 157 707 beschreiben die Reduktion yon CrO,, das auf einer aktivierten Tonerde angeordnet ist mit Wasserstoff, um Fluorierungskatalysatoren des Trichlortrifluoräthans, Dichlortetrafluoräthans oder Hexachloräthans herzustellen.
Die US-PS 2 892 000 beschreibt die Herstellung von Vinylfluorid und 1,1-Difluoräthan durch Zugabe von Flußsäure zu Acetylen in Gegenwart von Katalysatoren, die durch Kränkung einer Holzkohle mit einer Ghromtrioxidlosung und Reduktion mit Wasserstoff bei 400 0G erhalten wurden· In einem Beispiel dieser Patentschrift ist die Reductionsstufe mit Wasserstoff offensichtlich weggelassen·
Alle diese Katalysatoren bekannter Art eignen sich m4hr oder weniger gut zur Gasphasenfluorierung von Chloralkanen oder Chlorfluoralkanen in Festbettreaktoren· Sie sind jedoch sehr schlecht zur Fluorierung in Fluidbettreaktoren geeignet, die Teilchen mit einer regelmäßigen Form und homogenen Körnung erfordern· Die einfache Zermahlung der Katalysatoren, gefolgt von einer Sichtung, um die Teilchen mit geeigneter Größe (Form) abzutrennen, ergibt Teilchen, unregelmäßiger Form und führt zu beträchtlichen Verlusten an Katalysator.
Ss wurde nun gefunden, daß die Gasphasenfluorierungskatalysatoren insbesondere durch die Bildung von Teer auf ihrer Oberfläche vergiftet wurden. Die Verwendung von Fluidbettkatalysatoren, die den Abrieb der Katalysatorkörner bewirkt, erlaubt es, diese Teere zu eliminieren und die
245 3 69 7 -3- 9·7·1982
Ausscheidung aus AP B 01 J/235 786/5 61 090/18
Aktivität des Katalysators zu erhalten. Dieser verbraucht sich nur durch gegenseitiges Zerreiben und es ist nicht notwendig, die Anlage anzuhalten, um den Reaktor mit Katalysator neu zu beschicken«
Ziel der Erfindung
An dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Katalysatoren eingesetzt, die einen hohen Umwandlungsgrad von Flußsäure, guten Ertrag, hohe Selektivität und geringe Mengen an asymmetrischen Isomeren bei der Herstellung von Trichlortrifluoräthan und Dichlortetrafluoräthan besitzen·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gasphasenfluorierung von chlorierten und chlorfluorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen zur Verfugung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Gasphasenfluorierung von chlorierten und chlorfluorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, gekennzeichnet durch den Einsatz eines Katalysators,. der durch Tränken einer Aktivkohle mit einer spezifischen Gesamtoberfläche über 1000 m /g und einer erhöhten Meso- und Makroporosität mit einer wäßrigen Chromtriozidlösung und durch Trocknen bei etwa 150 0G hergestellt wird, in einem Pluidbettreaktor·
Die Mesoporosität, definiert als die Oberfläche derjenigen Poren mit einem Radius von 40 bis 50 i, muß über 5 m /g liegen. Die Makroporosität, definiert als die Oberfläche der-
245 369 7 -<- 9·7·1382
Ausscheidung aus AP B 01 J/235 786/5 61 090/18
jenigen Poren mit einem Radius gleich oder größer 250 S muß
über 2 m /g liegen· Diese Werte sind besonders wichtig zum Erhalt eines verbesserten Umwandlungsgrades der llußsäure.
Der größte ^eil des zum Tränken (Imprägnieren) verwendeten Chromtrioxides CrO- ist im fertigen Katalysator durch die Aktivkohle selbst zu dem Sesquioxid Cr2Qo reduziert, ohne daß ein weiteres Reduktionsmittel notwendig wäre. Die Reaktion ist stark exotherm, aber sie kann auch in größerem Maßstab leicht kontrolliert werden· Die Reduktion des Chromtrioxides durch die Aktivkohle hat den wesentlichen Vorteil einer Erhöhung der Makroporosität der Aktivkohle.
Die in dem erfindungsgemäßen "verfahren eingesetzten Katalysatoren können als solche nach einer trocknung verwendet oder einer Aktivierung durch Flußsäure am Ende der 'Trocknung unterworfen werden, was zu einer 3ildung geringer Mengen Chromtrifluorid auf der Oberfläche der Körner führt·'
Diese Katalysatoren eignen sich insbesondere zur Gasphasenfluorierung von chlorierten oder chlorfluorierten Derivaten von Methan und 'A"than. Sie sind weniger gut zur 'Pluorierung von halogenieren Derivaten, Ketonen, wie Hexachloraceton oder nitrilen, wie '^richloracetonitril, geeignet,
Ausführungsbeispiel Beispiel 1
Man stellt eine Lösung von 1 Mol Chromtrioxid in 300 cnr Wasser her und tränkt darin 1 Liter pflanzlicher Aktivkohle
245 3 69 7 "5- 9;7·1982
Aussehelüung aus AP B 01 J/235 736/5 61 090/18
mit den folgenden Eigenschaften;
Dichte 0,586
Körnung 1»8 mm
spezifische Gesamtoberfläche 1096 m /g
Porenoberfläche £ 250 i 2,16 m2/g
Porenoberfläche 250-50 i 16,42 m2/g
Porenoberfläche 50-40 1 ' 3,01 m2/g.
Die Aktivkohle adsorbiert die gesamte Lösung. Der Katalysator wird in einem Fluidbett durch Luft von 150 0C getrocknet. Die Analyse des trockenen Katalysators zeigt, daß der größte des Chromes dreiwertig ist.
Dieser Katalysator wird zur Fluorierung von irichlortrifluoräthan in einem Pluidbett unter den folgenden Bedingungen verwendet:
Molverhältnis HP/Gp Gl3P3 1,11/1
Durchflußmenge " 14,4 Mol/h/1
lemperatur : 412 0G.
Der Umwandlungsgrad der Flußsäure beträgt 71 Die Umsätze des 2richlortrifluöräthahs betragen 68 % zu Dichlortetrafluoräthan, das 89 % symmetrisches Isomeres enthält und 5 % zu Monochlorpentafluoräthan,
Beispiel 2
Mit der Aktivkohle gemäß Beispiel 1 stellt man unter denselben Bedingungen einen Katalysator her, der 2 Grammatom
245 3 69 7 -β- 9.7.1982
Ausscheidung aus AP 3 01 J/235 736/5 61 090/18
Chrom je Liter enthält.
Dieser Katalysator wird zur j?luorierung von 'ürichlortrifluoräthan in einem fluidbett gemäß den Bedingungen des Beispiels 1 verwendet·
Der Umwandlungsgrad der Flußsäure beträgt 83 Die Umsätze des Trichlortrifluoräthans betragen 72 % zu Dichlortetrafluoräthan» das 82 % symmetrisches Isomeres enthält und 10 % zu Monochlorpentafluoräthan.
Beispiel 3 Yergleichabeiapiel
Wie .im Beispiel 1 stellt man einen Katalysator her, der 1 Grammatom Chrom je Liter enthält. Man verwendet jedoch als Träger eine Aktivkohle, die nicht die gewünschten Eigenschaften der lesoporoaität und Makroporosität aufweist und insoweit nicht zur Herstellung von Katalysatoren gemäß der Erfindung geeignet ist.
Diese Aktivkohle weist folgende Eigenschaften auf:
Dichte 0,659
spezifische Gesamtoberfläche 134 7 m/g
Porenoberfläche 250-ä 1,41 m2/g
Porenoberfläche 250-50 i 8,7 m2/g
Porenoberfläche 50-40 S 4,7 m2/g
245 3 69 7 -7- rt
Ausscneidung aus AP B 01 J/235 786/5 61 090/18
Dieser Katalysator wird unter den Bedingungen des Beispiels zur Pluorierung von 'üri-ehlortrifluoräthan in einem ]?luidbett verwendet.
Der Umwandlungsgrad der Plußsäure beträgt nicht mehr als 51 %* Die Umsätze des Irichlortrifluoräthans betragen 63 % zu Dichlortetrafluoräthan, das 73 % symmetrisches Isomeres enthält und 2 % zu Monochlorpentafluoräthan·
Beispiel 4
Man verwendet den Katalysator des Beispiels 2 um Monochlortrifluormethan unter den nachfolgenden Bedingungen zu fluorieren:
Molverhältnis HP/Gi^Cl 1,55/1 Kontaktzeit 3>72 see
•lemperatur 450 0G.
Der Umwandlungsgrad der Plußsäure beträgt 4 7 Die Umsätze des Chlortrifiuormethans zu ietrafluormethan betragen 73 %·
Zum Vergleich ergibt ein Katalysator, der durch iränkung von Aktivkohle mit Ghromtrifluorid nach den Anweisungen der US-Po 2 458 551 hergestellt ist, unter sehr viel strengeren Arbeitsbedingungen:
Molverhältnis HP/CS^Cl 3,1/1 Kontaktseit 12 see
Temperatur . 880 0C9
245369 7 -a~ · 9·7·
Aasscheidung aus AP B 01 J/235 786/5 61 090/18
Sinen Umwandiungsgrad der Plußsäure von lediglich 28 % und einen Umsatz von GP-Gl zu Cü1, von 88,5 %·
Sin solcher Katalysator hat darüber hinaus eine extrem kurze Lebensdauer, weil er Temperaturen über 500 0G schlecht widersteht,
Beispiel 5
Man stellt einen analogen Katalysator wie in Beispiel 1 her, der jedoch 2,5 Grammatom Chrom je Liter enthält und man aktiviert ihn 3 h bei 150 0C am Ende der Trocknung durch eine Behandlung mit S'lußsäure·
Dieser Katalysator wird zur. ifluorierung von Dichlordifluormethan in einer kontinuierlichen' Anlage verwendet, die zwei in ^eihe geschaltete Fluidbettreaktoren umfaßt.
Der erste Reaktor, der auf einer Temperatur von 430 0G gehalten wird, wird mit einer Mischung von 17,9 Mol Plußsäure, 16,1 Mol Chlortrifluormethan und 1,3 Mol zurückgewonnenem Dichlordifluormethan gespeist. Die Kontaktzeit beträgt 3 see.
Die ausströmende !Flüssigkeit dieses ersten Reaktors wird mit 11 Mol Dichlordifluormethan gemischt und in den zweiten Reaktor eingespeist, der auf einer Temperatur von 450 0G gehalten wird. Die Kontaktzeit in diesem Reaktor beträgt 4 see.
Die Plüssigkeiten enthalten:
245 3 69 7
9.7.1982
Ausscheidung aus AP B 01 J/235 786/5 61 090/18
Trichlorfluormethan (gebildet durch
Bismutation) 1,2Mol%
nicht umgesetztes Dichloridfluormethan 6,2 Mol%
Chlortrifluormethan 71 >8 ¥iol%
- 1Ie trafluorme than
20,3 Mo1%
Der Gesamtumwandlungsgrad der Elußsäure beträgt 94,9 Man extrahiert aus der Anlage das gesamte Tetrafluormethan und einen Seil des önlortrifluormethans, während der Rest zur Aufgabestelle des Reaktors 1 zurückgeführt wird. Das nichtumgesetzte Dichlordifluormethan wird zur Aufgabestelle des Reaktors 2 zurückgeführt.

Claims (5)

369 7 -v 9·7·1;82, Ausscheidung aus AP B 01 J/235 786/5 o1 090/18 Erfindungsanapruch
1, Verfahren zur Gasphasenfluorierung von chlorierten und chlorfluorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, gekennzeichnet durch den Einsatz eines Katalysators, der durch Iränkung einer Aktivkohle mit einer wäßrigen Chromtriozidlösiing und 'Irocknung bei einer Temperatur von etwa 150 0G hergestellt wird, wobei die Aktivkohle eine
spezifische Gesamtoberfläche über 1000 m /g, eine Oberfläche der Poren mit einem Radius von 40 bis 50 & über 5 m /g und eine Oberfläche der Poren mit einem Radius gleich oder größer 250 i über 2 m /g aufweist, in einem Pluidbettreaktor.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Katalysator 0,5 bis 2,8 Grammatom Chrom je Liter enthält·
3· Verfahren nach einem der Punkte 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der'Katalysator aus Teilchen mit einem Durchmesser zwischen 100/um und 3000yum besteht,
4. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Katalysator vor dem Einsatz durch eine Behandlung mit wasserfreier Flußsäure aktiviert wurde.
5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß Dichlordifluormethan in der Gasphase fluoriert wird, indem zwei in Reihe geschaltete; Fluidbettreaktoren, die mit einem Katalysator nach einem der Punkte 1 bis 4 angereichert sind, wobei der erste Reaktor mit Ilußsäure
5 3 69 7 -*- 9·7·1982
Ausscheidung aus AP B 01 J/235 736/5 61 090/18
und Chlortrifluormethan und zurückgewonnenem Dichlordifluormethan und der zweite Reaktor mit der austretenden !Flüssigkeit des ersten Reaktors unter Zusatz von frisciiem Dichlordifluormethan gespeist wurde, eingesetzt sind.
DD81245369A 1980-12-29 1981-12-15 Verfahren zur gasphasenfluorierung von kohlenwasserstoffen DD206985A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8027661A FR2501064A1 (fr) 1980-12-29 1980-12-29 Catalyseurs de fluoruration en phase gazeuse des hydrocarbures chlores et chlorofluores aliphatiques, a base d'oxyde de chrome depose sur charbon actif, et procedes de fluoruration utilisant ces catalyseurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD206985A5 true DD206985A5 (de) 1984-02-15

Family

ID=9249551

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81235786A DD201856A5 (de) 1980-12-29 1981-12-15 Katalysator zur gasphasenfluorierung von chlorierten und chlorfluorierten aliphatischen kohlenwasserstoffen
DD81245369A DD206985A5 (de) 1980-12-29 1981-12-15 Verfahren zur gasphasenfluorierung von kohlenwasserstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81235786A DD201856A5 (de) 1980-12-29 1981-12-15 Katalysator zur gasphasenfluorierung von chlorierten und chlorfluorierten aliphatischen kohlenwasserstoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4474895A (de)
EP (1) EP0055659B1 (de)
JP (2) JPS57135046A (de)
AU (1) AU546300B2 (de)
BR (1) BR8108431A (de)
CA (1) CA1166625A (de)
DD (2) DD201856A5 (de)
DE (1) DE3170898D1 (de)
ES (1) ES508387A0 (de)
FR (1) FR2501064A1 (de)
PL (1) PL129921B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447896A (en) * 1992-06-23 1995-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrodehalogenation catalysts and their preparation and use
US5866730A (en) * 1993-04-02 1999-02-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for enriching 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane from a mixture of dichlorotetrafluoroethane isomers
US5639924A (en) * 1994-11-29 1997-06-17 Elf Atochem North America, Inc. Process for the production of 1,1,1-trifluoroethane
FR2736050B1 (fr) 1995-06-29 1997-08-01 Atochem Elf Sa Procede de fabrication du difluoromethane
FR2748022B1 (fr) 1996-04-29 1998-07-24 Atochem Elf Sa Procede de fabrication du difluoromethane
JP3792051B2 (ja) * 1997-09-17 2006-06-28 日本ゼオン株式会社 パーハロゲン化シクロペンテンの製造方法
US6074985A (en) * 1999-08-03 2000-06-13 Elf Atochem North America, Inc. Fluorination catalysts
US20050049434A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Tustin Gerald Charles Fluidizable carbon catalysts
WO2009010908A2 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Piramal Healthcare Limited Process for production of 1,2,2,2-tetrafluoroethyl difluoromethyl ether (desflurane)
CN111635291B (zh) * 2020-06-09 2022-09-30 浙江省化工研究院有限公司 一种二氟一氯甲烷的制备工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458551A (en) * 1947-02-18 1949-01-11 Du Pont Preparation of carbon tetrafluoride
US2982000A (en) * 1956-07-19 1961-05-02 Du Pont Apparatus for bulking yarn
US2892000A (en) * 1957-02-15 1959-06-23 Du Pont Manufacture of vinyl fluoride and 1, 1-difluoroethane
GB943627A (en) * 1960-07-06 1963-12-04 Union Carbide Corp Improvements in and relating to the use of chromia/alumina in fluorination catalysts
US3157707A (en) * 1961-02-20 1964-11-17 Union Carbide Corp Method of reacting tetrachloroethylene, chlorine and hydrogen fluoride
FR1309786A (fr) * 1962-01-09 1962-11-16 Safety Dev Corp Appareil extincteur
FR1369786A (fr) * 1962-09-26 1964-08-14 Allied Chem Production du 2, 2-difluoropropane à partir du 2, 2-dichloropropane et d'acide fluorhydrique sur charbon activé
NL298213A (de) * 1962-09-26
US3600450A (en) * 1967-08-29 1971-08-17 Franz Kaess Process for preparing vinylidene fluoride
NL7114576A (de) * 1970-10-27 1972-05-02
DE2052566A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Farbwerke Hoechst AG, vorm Meister Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Mono fluordichlormethan und Difluormonochlor methan
US3812028A (en) * 1971-05-18 1974-05-21 Standard Oil Co Hydrotreatment of fossil fuels
US4155881A (en) * 1978-03-08 1979-05-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Activation of chromic fluoride catalyst with hydrogen chloride and chlorine
JPS6012910B2 (ja) * 1979-08-04 1985-04-04 ダイキン工業株式会社 フツ素化触媒

Also Published As

Publication number Publication date
DE3170898D1 (en) 1985-07-11
AU546300B2 (en) 1985-08-29
FR2501064A1 (fr) 1982-09-10
US4474895A (en) 1984-10-02
PL234424A1 (de) 1982-08-16
PL129921B1 (en) 1984-06-30
JPH04208236A (ja) 1992-07-29
BR8108431A (pt) 1982-10-13
FR2501064B1 (de) 1985-02-22
EP0055659A2 (de) 1982-07-07
JPH0140654B2 (de) 1989-08-30
EP0055659B1 (de) 1985-06-05
ES8304905A1 (es) 1983-03-16
DD201856A5 (de) 1983-08-17
EP0055659A3 (en) 1982-08-04
JPS57135046A (en) 1982-08-20
ES508387A0 (es) 1983-03-16
AU7903981A (en) 1982-07-08
CA1166625A (fr) 1984-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716154C2 (de)
DE2458587A1 (de) Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
EP0461431B1 (de) Zylindrisch geformter Katalysator und dessen Verwendung bei der Oxichlorierung von Ethylen
DE2750327A1 (de) Ktalysator, dessen herstellung und dessen verwendung bei der herstellung von maleinsaeureanhydrid
DD208084A5 (de) Katalysator zur gasphasenfluorierung von chlorierten aliphatischen verbindungen
DD206985A5 (de) Verfahren zur gasphasenfluorierung von kohlenwasserstoffen
DE2232766C2 (de) Platin und Iridium enthaltender Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-Trägerkatalysator
DE2218666B2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Paraffinkohlenwasserstoffen des Benzinbereichs
DE2935903C2 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung bei der Herstellung von Methacrolein
EP0208180A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan durch Oxichlorierung von Ethylen an Kupfer enthaltenden Trägerkatalysatoren
DE3318802C2 (de)
DD201648A5 (de) Katalysator und verfahren zur gasphasenfluorierung von chlorierten und chlorfluorierten aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE1935073B2 (de)
DE1937110B2 (de)
DE2552477A1 (de) Reaktivierung eines magnesiumoxid- katalysators
DE1542327B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE3037047C2 (de)
DE2512294C2 (de)
DE2754050A1 (de) Katalysator fuer die katalytische hydroreformierung
DE2738010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluoraceton
DD208083A5 (de) Katalysator und verfahren zur gasphasenfluorierung von chlorierten aliphatischen verbindungen
DE1074568B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid 5 4 5ö V St Amerika
DE2728272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE2356549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan durch Oxychlorierung von Xthylen
DE2826278A1 (de) Dimerisierungsverfahren