DD201882A5 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer trockenen zementzusammensetzung bzw.-mischung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer trockenen zementzusammensetzung bzw.-mischung Download PDF

Info

Publication number
DD201882A5
DD201882A5 DD81235902A DD23590281A DD201882A5 DD 201882 A5 DD201882 A5 DD 201882A5 DD 81235902 A DD81235902 A DD 81235902A DD 23590281 A DD23590281 A DD 23590281A DD 201882 A5 DD201882 A5 DD 201882A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cement
mill
iron
sulfate
added
Prior art date
Application number
DD81235902A
Other languages
English (en)
Inventor
Poul L Rasmussen
Original Assignee
Aalborg Portland Cement
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26067362&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD201882(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aalborg Portland Cement filed Critical Aalborg Portland Cement
Publication of DD201882A5 publication Critical patent/DD201882A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/14Acids or salts thereof containing sulfur in the anion, e.g. sulfides
    • C04B22/142Sulfates
    • C04B22/149Iron-sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/48Clinker treatment
    • C04B7/52Grinding ; After-treatment of ground cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1075Chromium-free or very low chromium-content materials
    • C04B2111/1081Chromium VI, e.g. for avoiding chromium eczema

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer trockenen Zementzusammensetzung bzw.-mischung, bei dem ein kontinuierlicher Strom eines Ausgangsmaterials, das Zementbindemittelklinker und ein wasserloesliches Chromat enthaelt, in eine Zementmuehle eingefuehrt wird, das Ausgangsmaterial in der Zementmuehle gemahlen wird unter gleichzeitiger Einleitung eines Kuehlmediums in die Muehle, um die Temperatur des Materials in der Muehle auf einem gewuenschten Wert zu halten, das gemahlene Zementmaterial kontinuierlich aus der Zementmuehle ausgetragen wird und das gemahlene Zementmaterial in einen Lagerbehaelter ueberfuehrt wird, das gekennzeichnet ist dadurch, dass Eisen(II)sulfat (FeSO tief 4 x nH tief 2 O)in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% dem Materialstrom in einem trockenen oder nicht-geloesten Zustand an einer Stelle oder an Stellen stromaufwaerts des Lagerbehaelters zugesetzt und damit gemischt wird,um den Gehalt an wasserloeslichem Chromat zu eliminieren oder wesentlich zu senken, sowie eine Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens.

Description

Berlin, den 14,4,1982 60 232/17
Verfahren unH Vorrichtung zur Herstellung sinsr trocken Zementzusammensetzung bzw. -mischung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer trockenen Zementzusammensetzung bzw. -mischung, die beim Mischen mit Wasser eine nicht meßbare oder niedrige Konzentration an Cr (nachstehend als "Chromat" bezeichnet), gelöst in Wasser, ergibt,
Charakteristik der bekannter, technischen Lösungen
Zement wird normalerweise hergestellt durch Mahlen eines Ausgangsmaterials, das Zementbindemittelklinker und Gips und in einigen Fällen auch weitere Zusätze, wie z. B, Flugasche, Schlacke, Puzzolan (Traß) sowie ein Mahlhilfsmittel enthält, wobei das Ausgangsmaterial kontinuierlich in eine Zementmühle eingeführt und darin gemahlen wird. Bei der konventionellen Zementmühle handelt .es sich um eine Kugelmühle mit einer sich drehenden Trommel mit sehr großen Dimensionen, beispielsweise einer Länge von 15 m und einem Durchmesser von 5 m» Beim Betrieb einer solchen riesigen Kugelmühle entsteht eine übermäßig große Wärmemenge, Um zu verhindern, daß die Temperatur in der Mühle einen akzeptablen Wert übersteigt, wird die Mühle normalerweise durch Einsprühen oder Einstäuben von Wasser in den Innenraum der sich drehenden Trommel gekühlt. Die Folge davon ist, daß die Atmosphäre innerhalb einer konventionellen Zementrnühle eine verhältnismäßig hohe Temperatur (normalerweise 120 bis 140 C) und einen hohen Feuchtigkeitsgehalt
η r' C* rf
235 9 02 2. 14·4·1982
6 +
2 - 60 232/17
(etwa 0,3 kg Wasserdampf pro kg Luft) hat. Das Zeraentraaterial wird auf diese Weis», wenn es in der Zementmühle behandelt wird, ziemlich strengen Bedingungen unterworfen. Außerdem wird die gemahlene Zementzusammensetzung bzw. -mischung während des Herstellungsverfahrens normalerweise mittels pneumatischer Transporteinrichtungen transportiert, wodurch nahezu jedes einzelne Zementteilchen mit- der transportierenden Luft in innigen Kontakt gebracht wird.
Es ist seit langem bekannt, daß Zemente Chromverbindungen enthalten, die dann, wenn die Zemente mit Wasser gemischt werden, als Cr + , gelöst in Wasser, auftreten, und daß dieses gelöste Chromat für die Gesundheit nachteilig ist, weil es bei Personen, die mit Zement/.Vassergemischen arbeiten, Ekzeme hervorruft, wenn sie mit ihrer Haut damit in Kontakt kommen.
Es- ist bekannt, daß die Konzentration von gelöstem Chromat in einem Zement/Wasser-Gemisch und in feuchtem Beton durch Zugabe von Eisen~(II)sulfat während des Mischvorganges zur Herstellung dieses Gemisches herabgesetzt werden kann. Das Eisen(II)ion von Eisen(II)sulfat reduziert das Cr zu
, das in Zement/Wasser-Gemischen nur schwach löslich
ist. In dem von Cembureau (European Cement Association), Paris, herausgegebenen "Anhang 3 zum Rundschreiben 15'| vom 01. März 1979 wird vorgeschlagen, das Eisen(II)sulfat in Form einer 20%igen Lösung vor der Zugabe zu lösen» In diesem Anhang ist auch ein Experiment beschrieben, bei dem versucht wurde, eine Eisen( II)sulf.atlösung während des Verfahrens der Herstellung des Zements zuzusetzen. Das Eisen(II)sulfat wurde zusammen mit Gips in den heißen und feuchten Klinker in einer Zementmühle eingesprüht« In dem
14.4,1982
Anhang wird daraus die Schlußfolgerung gezogen, daß dadurch KSüfii ÖJ-i'iS '-»h rüiViS ΐ νβ rniinüfe rung cfZidit WUTGS, S5xu3t VVG Γι Π die doppelte Menge der normalen Dosis des Eisen(II)sulfats zugegeben wurde» Ein besseres, aber immer noch nicht zufriedenstellendes Ergebnis wurde erzielt durch Erhitzen des Klinkers und des Gipses auf 140 C nach dem Mahlen und Aufsprühen einer Eisen(II)sulfatlösung auf den heißen Zement, Außerdem ist in einem von Cementa AB herausgegebenen Papier vom 13» Oktober 1977 der gleichen Autoren wie die oben genannte Publikation angegeben,'daß Eisen(II)sulfat nicht vor dem Mahlen in einer Zementfabrik zugesetzt werden kann, weil die Umwelt in der Mühle bewirkt, daß Eisen(II)~ sulfat zu inaktivem Eisen(III)sulfat oxydiert wird, und daraus wird die Schlußfolgerung gezogen, daß es bisher keine praktikable Möglichkeit gibt, Chromverbindungen bei der Zementherstellung zu eliminieren»
In der US-PS 3 425 892 ist eine Zementzusamraensetzung bzw» -mischung beschrieben» die 0,1 bis 5 % Eisen(II)sulfat zur Verzögerung der Aushärtungsrate bzw» -geschwindigkeit der Zementmischung bzw* -zusammensetzung enthält. Die Herabsetzung des Gehaltes an wasserlöslichem Chromat in Zementmischungen ist darin jedoch nicht erwähnt.
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile durch den (Sehalt an wasserlöslichen Chromaten zu vermeiden»
desm Wesens der Erfindung
Aufgabe^ der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Zement zusammensetzung bzw, -mischung zu entwickeln, deren Gehalt
235 9 02 2 14·4·1982
- 4 - 60 232/17
an wasserlöslichem Chromat vollständig eliminiert oder wesentlich gesenkt ist«
Es wurde gefunden, daß entgegen den Lehren in den oben genannten Publikationen von Cembureau und Cementa es möglich ist, den Gehalt an gelöstem Chromat in einem Zement/Wasser-Gemisch und in feuchtem Beton durch Zugabe von Eisen(ii)-sulfat zu dem Zement während der Herstellung desselben herabzusetzen, wenn das Eisen(II)sulfat in einem trockenen oder nicht-gelösten Zustand zugegeben wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer trockenen Zementzusammensetzung bzw, -mischung, bei dera ein kontinuierlicher Strom eines Ausgangsmaterials, das Zementbindemittelklinker und ein wasserlösliches Chromat enthält, in eine Zementmühle eingeführt wird, das Ausgangsmaterial in der Zementmühle gemahlen wird unter gleichzeitiger Einleitung eines Kühlmediums, wie ζ. Ββ Luft oder Wasser, in die Mühle, um so die Temperatur des Materials in der Mühle auf einem gewünschten Wert zu halten, das gemahlene Zementmaterial kontinuierlich aus der Zementmühle ausgetragen wird und das gemahlene Zementmaterial in einen Lagerbehälter überführt wird, das gekennzeichnet ist dadurch, daß Eisen(II)sulfat (FeSO^, .nH2O) in einer Menge von 0,1 bis 10 Gevi,-% dem Materialstrom in einem trockenen oder nicht-gelösten Zustand an einer Stelle oder an Stellen stromaufwärts des Lagerbehälters zugesetzt und damit gemischt wird, um den Gehalt an wasserlöslichem Chromat zu eliminieren oder wesentlich zu senken«
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Eisen(II)sulfat gegenüber den ziemlich extremen Temperatur- und Feuchtig-
I *Ί Γ fl A 1 Ο 14.4*1982
keitsbedingungen, wie sie innerhalb der Zementmühle herrschen, beständig is tv chne da£ cino nicht akzeptable Abnahme seiner Fähigkeit, Chromat zu reduzieren, auftritt, vorausgesetzt, daß das Eisen(II)sulfat in einem trockenen oder nicht-gelösten Zustand zugegeben wird.
Die zugegebene Menge an Eisen(II)sulfat hängt unter anderem von der in dem Zement enthaltenen Chromatmenge ab, und da die Fähigkeit des Eisen(II)sulfats, Chromat zu reduzieren, während aer Zeitspanne, während die fertige Zementzusammen~ Setzung bzw» -mischung vor ihrer Verwendung gelagert wird, abnehmen kann, hängt die erforderliche Menge an Eisen(II)» sulfat auch von der geforderten Lagerzeit der Zementzusammensetzung bzw« -mischung ab» De langer die Zementmischung gelagert werden soll, umso mehr Eisen(II)sulfat ist erforderlich*
Die hier verwendeten Ausdrücke . "Zement", "Zementzusammensetzung bzw« -mischung" und "Zementmischung" stehen für Portlandzement-Typen einschließlich gewöhnlichem Zement, schnell aushärtendem Zement und superschnell aushärtendem Zement, Zement mit hohem Aluminiumoxidgehalt, Belite-Zement und Zement mit geringer Wärme; sowie für Verschnittzemente, wie Puzzolanzemente (Traßzemente), Schlackenzemente und dgl., insbesondere für Portlandzemente und Verschnittzemente.
Es wird angenommen, daß die Neigung zur Abnahme der Fähigkeit des Eisen( Il)sulfats,' Chromat zu reduzieren, vermieden oder bis zu einem gewissen Grade vermindert werden kann, wenn das Eisen(II)sulfat in Form eines teilchenförmigen Materials verwendet wird, in dem die Teilchen mit einem
14.4,1982 Ό %J L· 4L - 6 - 60 232/17
die Oxydation verhindernden Oberzug versehen sind. Bei der Durchführung des erfindungsgeinäßen Verfahrens kann es vorteilhaft sein, Eisen(II)sulfat mit Teilchen zu verwenden, die mit einem Oberzug versehen sind, der sogar dicker ist als derjenige bekannter Erzeugnisse, Das Eisen(II)sulfat kann in einer Menge von O1Ol bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0;l bis 1 Gew,~5o, zugegeben werden. Wenn die Menge 1 Gew.-% übersteigt, kann das Eisen(II)sulfat einen unerwünschten Verzögerungseffekt auf die Aushärtungsrate bzw. -geschwindigkeit der Zementmischung haben, wenn Wasser und Zuschlag vorher zugegeben worden sind. Eine besonders bevorzugte Menge an Eisen(II)-sulfat beträgt 0,3 bis 1 Gew.~%. Derzeit ist eine Menge von etwa 0,4 Gevj,-% besonders bevorzugt in Verbindung mit Zementzusammensetzungen bzw, -mischungen des Typs, bei dem das Ausgangsmaterial Klinker enthält, der aus Ton und Kalk hergestellt worden ist, während ein geringerer Prozentsatz an Eisen(ll)sulfat, beispielsweise 0,1 Gew.-%, ausreichend sein kann, wenn die Klinker aus Sand und Kalk hergestellt worden sind, weil der Gehalt an Chromverbindungen in Sand wesentlich geringer ist als in Ton,
Das Eisen(II)sulfat kann dem Ausgangsmaterial-Strom an einer oder mehreren geeigneten Stellen stromaufwärts des Lagerbehälters zugesetzt werden. Der gesamte abgemessene bzw. dosierte Eisen-(II)sulfatstrom oder mindestens ein Teil davon wird somit vorzugsweise dem Ausgangsmaterial stromaufwärts der Zementraühle zugesetzt, in der Eisen(ll)-sulfat mit dem Ausgangsmaterial sehr' gründlich gemischt wird, während das Mahlverfahren darin abläuft. Wie oben erläutert, können die innerhalb der Zementraühle herrschenden strengen Bedingungen bis zu einem gewissen Grade die Fähigkeit des Eisen(I±)sulfats, Chromat zu reduzieren, verringern. Deshalb wird dann, wenn die Zementraühle eine
SC* Q ΓΙ O O 14.4.1982
3 Cl U Cm. fe> - 7 - 60 232/17
solche vom Mehrstufen-Typ ist, das Eisen(II)sulfat oder mindestens ein Teil davon vorzugsweise zwischen aufeinanderfolgenden Stufen der Mühle dem Ausgangsmaterial zugesetzt, und zweckmäßig wird es zwischen der vorletzten und der letzten Stufe dem Ausgangsmaterial zugesetzt. Dadurch wird die gewünschte gründliche Durchmischung des Ausgangsmaterials mit dem Eisen(II)sulfat erzielt, während gleichzeitig die Verweildauer des Eisen(II)sulfats innerhalb der Mühle auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Es ist auch möglich, das Eisen(ll)sulfat oder mindestens einen Teil davon an einer Stelle stromabwärts der Zementmühle und stromaufwärts des Lagerbehälters, beispielsweise am Einlaß einer pneumatischen Transporteinrichtung zum Transportieren des gemahlenen Zementmaterials in den Lager» behälter,, dem gemahlenen Ausgangsmaterial zuzusetzen. Das gemahlene Zecnentmaterial und das teilchenförrnine Eisen(II)sulfat 3 das stromabwärts der Zementmühle zuge~ setzt worden ist, können beim Passieren der pneumatischen Transporteinrichtung in ausreichendem Maße miteinander gemischt werden» Es ist aber auch möglich, den Durchmischungswirkungsgrad zu erhöhen durch Hindurchleiten des Materialstroms durch eine spezielle Mischeinrichtung eines geeigneten Typs, Wenn es möglich ist, ein ausreichendes Durchmischen der Komponenten der Zeraentzusammensetzung bzw, -mischung zu erzielen, kann die dem Ausgangsmaterial stromabwärts der Zementmühle zugesetzte Eisen(II)sulfatmenge etwas geringer sein als dann, wenn das Sulfat stromaufwärts der Zementmühle zugesetzt wird« Der Gehalt an Eisen(II)-sulfat in der fertigen Zementzusammensetzung bzw, -mischung verzögert die Aushärtungsrate bzw," -geschwindigkeit des aus dieser Zementzusammensetzung bzw,, -mischung hergestell-
14.4-1982 60 232/17
ten Betons» Es wurde jedoch gefunden, daß diese Nebenwirkung ohne Bedeutung ist, insbesondere dann/ wenn die zugesetzte Eisen( II )sulf atmenge weniger als 1 Gevv.-yo beträgt/ was normalerweise der Fall ist. Der Gehalt an Eisen(II)-sulfat in der Zementzusammensetzung bzw» -mischung führt auch zu einem "Eindickungseffekt""· , was bedeutet, daß gegossener und gerüttelter Beton, der aus der Zementzusaminensetzung bzw. -mischung hergestellt worden ist, keine Neigung zur Abscheidung von Wasser auf dsr Oberfläche hat, wie Beton, der aus einer Zementzusammensetzung bzw. -mischung ohne Eisen(II}sulfat hergestellt worden ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Vor·» richtung (Anlage) zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, die umfaßt eine Zementmühle, eine Beschickungseinrichtung zur Einführung eines kontinuierlichen Stromes eines Ausgangsmaterials, das Zementbindemittelklinker enthält, in die Mühle, einen Lagerbehälter für die fertige Zementzusararaensetzung bzw« -mischung sowie eine Transporteinrichtung zum Transportieren des aus der Mühle ausgetragenen gemahlenen Zementmaterials in den Lagerbehälter, die gekennzeichnet ist dadurch, daß sie außerdem aufweist einen Vorratsbehälter für das Eisen(II)sulfat und eine Dosiereinrichtung zum Einführen eines abgemessenen (dosierten) kontinuierlichen Eisen(II)sulfatstromes aus dem Vorratsbehälter in den Ausgangsmaterial-Strom an einer Stelle oder an Stellen stromaufwärts des Lagerbehälters.
/ J h y !J £ Z 14.4.1982
- 9 - 60 232/17
Aus f Q h rungs beisρie1
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert» Dabei zeigen:
Fig» 1: eine schematische Darstellung einer Zementher-'Stellungsvorrichtung gemäß der Erfindung, bei der Eisen(II)sulfat aus einem gemeinsamen Silo in Zementmühlen eingeführt wird, die parallel zu dem Silo miteinander verbunden sind; und
Fig. 2: eine schematische Darstellung eines Teils einer modifizierten Ausführungsform der in Fig. i gezeigten Vorrichtung.
Die in der Fig, I dargestellte Zementherstellungsvorrichtung bzw* -anlage umfaßt ein Silo 10 mit drei Trichterauslässen 11 am Boden und einem Filter 12 am Kopf. Das Silo enthält teilchenförmiges Eisen{ II)sulfat FS des weiter oben angegebenen Typs» Geeignete Chargen Eisen(II)sulfat können, mittels selektiv zu betätigender Rütteleinrichtungen 13 aus den Auslassen 11 abgezogen und in entsprechenden Behältern 14 gesammelt werden. An dem jeweiligen Boden der Behälter 14 sind Dosiereinrichtungen 15 angeordnet, und jede der Dosiereinrichtungen kann eine mit einem Elektromotor 15' angetriebene Schneckenfördereinrichtung aufweisen, die durch eine elektronische Regel~ bzw. Kontrolleinrichtung 16, wie weiter unten näher beschrieben, kontrolliert bzw, geregelt werden kann, öede aer Dosiereinrichtungen ergibt einen kontinuierlichen, kontrollierten, abgemessenen (dosierten) Eisen(IX)sulfatström durch eine Luftschleuse 17* in eine pneumatische Transporteinrichtung 17
2*Ί Γ A η *ϊ O 14,4.1982
JJJUt *· -
10 - 60 232/17
mit einer Transportleitung 18, Die Leitungen 18 sind mit drei verschiedenen Höhlen 19s; 20 und 21 in drsi snscr.ctGP. getrennten Zementherstellungsvorrichtungen verbunden. Ein Ausgangsraaterial aus Zementbindemittelklinker C, Gips G und möglichen anderen Komponenten, wird in den Einl"a£ 22 jeder Mühle eingeführt. In den Zeichnungen sind zwei Beschickungseinrichtungen 23 und 24 mit entsprechenden Dosiereinrichtungen 23* bzw, 24' zur Einführung eines kontinuierlichen Stromes aus Zementbindemittelklinker bzw. Gips dargestellt, und die Transportleitungen 18 öffnen sich in den EinlaS 22, so daß der aus jeder der Dosiereinrichtungen 15 kommende abgemessene (dosierte) Eisen(II)-sulfatstrom am Zementmühlen-Einlaß 22 dem Ausgangsmaterial zugesetzt wird.
jeder der Behälter 14 und die damit assoziierte Dosiereinrichtung 15 bilden eine Einheit, die auf einer Wiegezelle 25 aufliegt. Diese Zelle erzeugt '//iegesignale-, die das jeweilige Gesamtgewicht der assoziierten Einheit repräsentieren. Es ist klar, daß die Rate bzw. Geschwindigkeit der Gewichtsabnahme jeder Einheit der Rate bzw* Ge~ schwindigkeit entspricht, mit der Eisen(II)sulfat mittels' der entsprechenden Dosiereinrichtung 15 der Transporteinrichtung 17 zugeführt wird.. Deshalb kann die Kontrolleinrichtung 15 die Beschickungsraten bzw, -geschwindigkeiten der Dosiereinrichtungen 15 entsprechend den aus den Wiegezellen 25 empfangenen Signalen und entsprechend den aus den Beschickungseinrichtungen zur Einführung des Ausgangsmaterials in die Zementmühlen empfangenen Signalen steuern bzw. regeln, um so sicherzustellen, daß der gewünschte Gewichtsprozentsatz an Eisen(II)sulfat kontinuierlich dem Ausgangsmaterial zugesetzt wird, das in jede
£ J D Ό U _ _ 60 232/17
der Zementmühlen 19a; 20 und 21 eingeführt wird» Wenn die Menge des in einem oder mehreren der Behälter 14 enthaltenen Eisen(II)sulfats ein vorgegebenes Minimum erreicht hat, was bedeutet, daß die entsprechende Wiegezelle 25 ein vorgegebenes Minimalgewicht der entsprechenden Einheit ermittelt hat, kann die Kontrolleinrichtung 16 eine Verbindung zwischen dem Silo 10 und dem Behälter 14 herstellen und die entsprechende Rütteleinrichtung 13 betätigen* um so eine neue Charge Eisen(II)sulfat aus dem Silo 10 in den entsprechenden Behälter 14 einzufüllen.
Abgesehen von dem vorstehend beschriebenen System zur Einführung von abgemessenen (dosierten) Eisen(II)-sulfatströmen in die jeweiligen Zementmühlen sind die Zement-— herstellungsvorrichtungen bzw« -anlagen, wie sie in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, solche von bekannten Typ,.. Im oberen Abschnitt der Fig. 1 ist eine Zwei-Stufen-Mahlvorrichtung mit zwei getrennten Mühlen 19a und 19b, die in- Reihe miteinander verbunden sind, dargestellt, '//ie oben angegeben, kann das Eisen( II)sulf at durch die Leitung 18 in den Einlaß 22 der Zementmühle 19a eingeführt werden. Das Eisen(II)sulfat kann alternativ oder zusätzlich aber auch in den Einlaß der letzten Mühle 19b durch eine Transportleitung 18' und/oder in die Auslässe der Mühle 19b durch eine Transportleitung 18" eingeführt werden, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 1 angezeigt.
Das die Zementmühle 19a verlassende gemahlene ZementmateröäL wird mittels einer Hebeeinrichtung 26 hochgehoben und durch eine Leitung 27 in den Einlaß der Zementmühle 19b eingeführt, Ventilationsluft aus den Zementmühlen 19a und 19b wird durch die Leitungen 28 und 29 in einen elektrostatischen Abscheider 30 eingeführt und in die Atmosphäre abge-
14.4.1982 - 12 - 60 232/17
lassen. Das aus der Luft mittels des Abscheiders 30 abgetrennte Staubmaterial wird in eine Auslaß-Transporteinrichtung 31 eingeführt, die auch mit dem Auslaß der Zementmühle 19b verbunden ist. Die fertige Zementzusammensetzung bzw. -mischung aus der Auslaßtransporteinrichtung 31 kann mittels einer geeigneten mechanischen oder pneumatischen Transporteinrichtung 34 in ein Lagersilo 33 überführt werden. Die gemahlene Zementzusammensetzung bzw. -mischung aus der Mühle 19a kann die Mühle 19b durch eine Transporteinrichtung 32 umgehen, wenn es erwünscht ist, die Vorrichtung mit nur einer Mühle zu betreiben.
Wenn das Eisen(II)sulfat an zwei oder mehr Stellen der Vorrichtung zugeführt wird, können verschiedene Typen von Chroniat reduzierenden Agenzien an den verschiedenen Stellen zugesetzt werden. So kann beispielsweise Eisen{II)sulfat an dem Einlaß 22 zugesetzt werden und andere geeignete chemische Zusammensetzungen bzw. Verbindungen können zwischen den Mühlen 19a und 19b oder zwischen der Mühle 19b und dem Lagersilo 33 zugesetzt werden. Alternativ kann Eisen(II)sulfat in Teilchenform·, dessen Teilchen wie vorstehend angegeben mit einem Oberzug versehen sind, am Einlaß 22 zugesetzt v/erden und getrocknetes teilchenförmiges Eisen(II)sulf at dessen Teilchen keinen überzug aufweisen, können an einer oder den beiden anderen Stellen zugesetzt werden oder umgekehrt.
Die Fig. 2 zeigt eine Zementmahlvorrichtung mit einer einzigen Zementraühle 20, und die Teile, die denjenigen entsprechen, die in der Fig. 1 dargestellt sind, sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Das den Auslaß der Zementmühle verlassende' aemahlene Material wird mittels der Hebe-
*k *Ί Γ Λ Π O O 14.4.1982
ie w' **^ 1^ ™* ^" "" I^ """ 60 232/17
einrichtung 25 hochgehoben und durch eine Transporteinrichtung 35 in einen Luftseparator 44 eingeführt. Der Separator trennt feinere Teilchen von gröberen Teilchen, Die gröberen Teilchen werden durch eine Rückführungs-Transporteinrlchtung 36 in den Einlaß der Zementmühle zurückgeführt, während Luft oder Gas und die feineren Teilchen in einen Zyklon 37 eingeführt v/erden. In dem Zyklon 37 wird das feste Material von der Luft getrennt,. die mittels einer Transporteinrichtung 38 im Kreislauf
zurückgeführt wird, während die feineren Teilchen das festen Materials mittels einer Transporteinrichtung 40 in einen Produktauslaß 39 eingeführt werden. Das fertige Produkt wird aus dem Produktauslaß 39 mittels einer pneumatischen Transporteinrichtung 34 in einen geeigneten Lagerbehälter, beispielsweise ein Silo 33, transportiert.
Beim Betrieb werden die Mühlen 19-21 zusammen mit dem Zementmaterial und den Mahlkugeln, die darin enthalten sind t in Drehung versetzt« Die auf diese "/eise den Mühlen zugeführte mechanische Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt. Um die Temperatur in den Mühlen auf einem akzeptablen Wert zu halten^ normalerweise innerhalb des Temperaturbereiches von 120 bis 140 C, wird eine Kühlflüssigkeit, normalerweise Kühlwasser, mittels geeigneter Sprüheinrichtungen 43 innerhalb der Mühlen versprüht oder zerstäubt. Infolgedessen ist die Atmosphäre innerhalb der Zementmühlen sehr feucht.
In einer Vorrichtung bzw.1 Anlage des in der Fig. 2 dargestellten Typs kann das Eisen(II)sulfat durch die Leitung in die Leitung 36 eingeführt werden zur Rückführung des groben Materials aus dem Separator 44, Das Eisen(II)sulfat
14.4.1982 - 14 - 60 232/17
kann aber auch alternativ oder zusätzlich durch eine Leitung 41 in dis Transporteinrichtung 4C und/oder durch eine Leitung 42 in den Auslaß der Mühle 20 eingeführt werden, wie durch die gestrichelten Linien angezeigt.
Es ist selbstverständlich"; daß jede der in Fig, I dargestellten Zementmühlen 20 und 21 einen Teil einer Mahlvorrichtung darstellen kann, wie" sie im oberen Abschnitt der Fig. 1 oder in der Fig. 2 dargestellt ist, oder einer solchen eines anderen bekannten Typs. Außerdem kann das Eisen(II)sulfat im trockenen Zustand an irgendeiner geeigneten Stelle der Mahlvorrichtung zugeführt werden, um sicherzustellen, daß eine gründliche Durchmischung mit den anderen Zementkomponenten stattfindet.
Ausführungsbeispiele:
Beispiel 1
In einer Zementherstellungsvorrichtung des in der Fig. 2 dargestellten Typs wurde ein schnell aushärtender Zement in einer Zementmühle gemahlen, und ein Chromat reduzierendes Agens aus 96 % FeSO^,71-UO, das mit einem die Oxydation verhindernden Oberzug versehen, war, wurde in den Einlaß der Mühle 20 in abgemessener (dosierter) Menge eingeführt. Das fertige Zementprodukt wurde mittels der pneumatischen Transporteinrichtung 34 aus der Zementmühle 20 etwa 340 m in das Lagersilo 33 transportiert. Die zugegebene Eisen(II)-sulfatmenge betrug 0,47 %t bezogen auf das ...Gewicht des Zements» Zu Beginn des Experiments enthielt der Zement 8,2 ppm Cr als wasserlösliches Chromat, was" einen typischen Wert darstellt, dede Stunde, sofort nachdem das Produkt die Zementmühle verlassen hatte, wurden Proben entnommen.
2 14«4.1982
- 15 - 60 232/17
Während 7 Stunden der Probenentnahme nach Beginn des Experiments konnte praktisch kein wasserlösliches Chromat in den Zementproben nachgewiesen werden. Die Dosierung des Eisen(II)sulfats wurde dann auf 0*40 % herabgesetzt. Während der letzten drei Stunden des Experiments wurde ein geringer, aber meßbarer Gehalt an wasserlöslichem Chromat in dem Zement in den Proben nachgewiesen, die entnommen wurden* sofort nachdem das Produkt die Mühle verlassen hatte* Im Vergleich zu den Laborexperimenten wurde gefunden, daß zur Erzielung der gleichen zufriedenstellenden Verminderung des Gehaltes an wasserlöslichem Chromat 0,47 % Eisen(II)sulfat erforderlich waren, bezogen auf den Zement,, in der Produktionsvorrichtung, verglichen mit 0,35 % in dem Laborexperiment,
Eine aus dem Silo 33 unmittelbar nach Beendigung des Experiments entnommene Probe ergab einen niedrigen Gehalt an wasserlöslichem Chroraat, der in der gleichen Größenordnung lag wie aer Gehalt für die letzten drei Stunden der Produktion» Dies zeigt an, daß das Reduktionsvermögen der 0,4 % Eisen(II)sulfat in dem Zement, der mittels einer pneumatischen Fördereinrichtung etwa 350 m transportiert. worden war, durch die Einwirkung von Luft während des Transports nicht beeinträchtigt (verschlechtert) worden war«
Die Menge des in dem Zement enthaltenen wasserlöslichen Chroraats wurde bestimmt durch Extrahieren einer Zementprobe (3 g) mit einer 20%igen Natriumsulfatlösung und Bestimmen der Menge an gelöstem Chromat in dem Extrakt unter Anwendung eines colorimetrischen Diphenylcarbazid-Verfahrens unter Verwendung einer 5-cm-Küvette in dem Spektrophotometer/ um eine maximale Erapfindlichkeit zu ge-
14·4·1982
60 232/17
währleisten. Die Ergebnisse der obigen Experimente sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I Stunde
11.00
Probenentnahmezeit 12.00
Datum 14.30
28.02.80 15 .00
28,02.80 16.00
28,02.80 18.00
28.02.80 19.00
28.02.80 20.00
28.02.30 21.00
28.02.80 22,00
28.02.80 23.00
28.02.80 :tswert
28.02.80
28,02.80
Durchschnit
Freies Chromat (ppmCr)
8,2
< 0,1
0,1
< 0,1
< 0,1
< 0,1
< 0/1
0,5
0,2
0,1
0,3
Silo (die Probe wurde nach Beendigung des Versuchs aus dem Silo entnommen) 0,1
Innerhalb eines Zeitraumes von 3 Monaten nach der Lagerung der Zementmischung in dem Lagersilo wurden aus dem ßodenabschnitt des Silo Proeben entnommen in Verbindung mit dem Abtransport von Zement aus dem Silo/ und es wurden die Gehalte an wasserlöslichem Chromat in den Proben bestimmt« Der Gehalt an wasserlöslichem Chromat in dem Zement als Funktion der Lagerdauer in cem Silo geht aus der folgenden Tabelle II hervor, Während der ersten 11 Tage stieg der Gehalt an wasserlöslichem Chromat auf 1 ppm Cr, und während
14,4.1982 60 232/17
der folgenden zwei Monate variierte der Gehalt an wasser-
daß eine geringfügige Abnahme des Reduktionsvermögens des Eisen(II)sulfats auftrat, daß jedoch das Eisen(II)sulfat noch in der Lage war, 75 bis 90 % des ursprünglichen Gehaltes an wasserlöslichem Chromat in dem Zement auch nach zwei- his dreimonatiger Lagerung zu reduzieren.
Es sei darauf hingewiesen} daß die theoretische £isen(II)~ sulfatmenge, die stöchiometrisch der Reduktion der Anfangskonzentration an wasserlöslichem Chromat in dem Zement entsprechen würde; nur 0,013 % FeS04»*7H„0 beträgt, d. h* mit anderen Worten/ daß die in dem obigen Experiment zugegebene Eisen(II)sulfatmenge einem Oberschuß von mehr als dem SQfachen entspricht; was, wie angenommen wird, darauf zurückzuführen ist, daß andere chemische Reaktionen auftreten. Es wurde festgestellt, daß durch Verwendung von Eisen(II)sulfat, das einen wirksameren überzug enthält, und/oder durch Zugabe von Eisen(II)sulfat in verschiedenen Stufen während aer Produktion die für die Erzielung eines ausreichenden Chromat reduzierenden Effekts erforderliche Eisen(II)sulfatmenge herabgesetzt werden kann.
tabelle II Lagerdauer (Tage)" Wasserlösliches (ppm Cr) - 2 Chromat
Datum O 0,3
29,02.80 11 1,0
10;O3„80 28 1,0
27,03,80 48 1,0
16.04.80 82 0,9
20V05.30
14.4.1982 60 232/17
Beispiel 2 · .
Es wurde ein ähnliches Experiment wie in Beispiel 1 in einer Zementherstellungsvorrichtung des gleichen Typs durchgeführt. Die zugegebene Eisen(II)sulfat (FeSO .7HpO)-Menge betrug 0,6 %, bezogen auf das Gewicht des Zements. Zu Beginn des Experiments enthielt der Zement 10,0 ppm Cr als wasserlösliches Chromat. Eine jede Stunde, unmittelbar nachdem das Produkt die Zementmühle verlassen hatte, entnommene Probe und die Proben für jede Zeitspanne von 8 Stunden wurden miteinander gemischt, um eine für die jeweilige Zeitspanne repräsentative Probe zu erhalten. Die Menge an wasserlöslichem Chromat in dem Zement wurde bestimmt wie in Beispiel 1 beschrieben, Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben»
Tabelle III
Probenentnahmezeit Datum Stunde
07.10,80 07.10.80 08.10,80 08.10,80 08.10.80 09.10.80 09.10.80 09.10.80 10.10.80 10,l0i80
14 - 22 22 - 06 06 - 14 14 - 22 22 - 06 06 - 14 14 - 22 22 - 06 06 - 14 14 - 22
Freies Chromat (ppm Cr)
< 0,1
< 0,1 - < 0,1
C 0/1
i 0,1
0,1
< 0,1
< 0,1
< 0,1
<o;i'
14,4.1982 19 - 60 232/17
Es scheint, daß in fast allen Proben der Gehalt an wasserlöslichem ChroiTiat weniger als O]1I ppm Cr betrug, ds~ h„y daß die Menge unterhalb der Meßgrenze lag, Innerhalb eines Zeitraumes von 63 Tagen nach der Lagerung der Zementzusammensetzung bzwt~-mischung in dem Lagersilo wurden Chargen entnommen und zu einem ausgewählten Verbraucher transportiert', und gleichzeitig wurde aus jeder Charge eine Probe entnommen. Der Gehalt an wasserlöslichem Chromat wurde bei jeder der Zeraentproben auf die vorstehend beschriebene Weise bestimmt', und er wurde außerdem bestimmt bei einer Probe jeder der Chargen nach dem Mischen derselben mit Wasser in einem Betonmischer» Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV abgegeben.
Tabelle IV Lagerdauer (Tage)
Datum 0
08.10.80 19 . 20
27.10,80 28.10.80 21
29;i0.80 22
30.10.80 23
31.10.80 28
05.11.80 36
13.11.80 42
19;ii;80 49
26,11.80 56
03.12.80 63
10.12.80
Wasserlösliches Chromat (ppm Cr)
Proben aus Proben aus feuchtem
dem Zement Beton
^ 0,1 <O,1
<: 0,1 < o,i
C 0,1 < 0,1
< 0,1 <0,l
< 0,1 < 0,1
< 0,1 ^0,1
<o,i -< <:o,i
1,5 <0,l
4L Ö;"i <0,l
<c ο,ι <o,i
0,4 - <CQ,1
0,4 <0,l
235902-2
14.4.1982 - 20 - 60 232/17
Es scheint/ daB in den Chargen der feuchten Betonmischung kein Gehalt an wasserlöslichem Chrcmat ermittelt werden konnte, während geringere Mengen in drei der entnommenen Zeraentproben festgestellt wurden. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß.die entnommenen Proben weniger repräsentativ und stärker beeinflußt waren durch zufällige Variationen als die Chargen, die in einem Betonmischer vor Bestimmung des Chromatgehaltes gründlich durchgemischt worden waren.
Beispiel 5
In einer Zementherstellungsvorrichtung entsprechend der in Fig. 1 dargestellten wurde'Eisen(II)sulfat drei verschiedenen Zementmahlvcrricntungen, die parallel miteinander verbunden waren, aus einem gemeinsamen Silo auf die in Fig. 1 dargestellte Weise zugeführt. Zwei der Zementmahlvorrichtungen enthielten jeweils zwei Zementmühlen, die in Reihe miteinander verbunden waren, und die dritte Mahlvorrichtung enthielt eine einzige Zementmühle.
Das Eisen(II)sulfat wurde in einer Menge von 0,4 zugegeben. In den 2-Stufen-Mahlvorrichtungen wurde das ^" Eisen(Il)sulfat zwischen den Mühlen zugesetzt, während das Eisen(Il)sulfat in der 1-Stufen-Vorrichtung dem Einlaß der Mühle zugeführt wurde.
Während eines Zeitraums von zweieinhalb Monaten wurden vier verschiedene Zeraenttypen hergestellt, nämlich normaler Portland-Zement, schnell aushärtender Zement; gegen Alkali/Sulfat beständiger Zement und Portlandzement/ der Flugasche enthielt, Oeden Tag in dieser zweieinhalb Monate
3 c Q fY O y 14.4,1982
3 J !J - 21 - 60 232/17
dauernden Periode wurde eine repräsentative Probe der Tagesproduktion am AuslaB jeder der Mahlvorrichtungen entnommen« .
Es wurde die Menge an wasserlöslichem Chromat in dem Zement bestimmt durch Extrahieren jeder Zementprobe (3 g) mit reinem Wasser und Messen der Menge an gelöstem Chromat in dem Extrakt unter Anwendung eines colorimetrischen Diphenylcarbazid-Verfahrens unter Verwendung einer 5~cm~ Küvette in dem Spektrophotometer, um eine maximale Erapfind' lichkeit zu gewährleisten. Es wurde kein meßbarer Gehalt an wasserlöslichem Chromat in den Proben gefunden, was bedeutet/ daß der Gehalt an freiem Chromat weniger als O1I ppm Cr betrug»

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung einer trockenen Zementzusarnmensetzung bzw, -mischung, bei dem ein kontinuierlicher Strom eines Ausgangsmaterials (C; G), das Zementbindemittelklinker (C) und ein wasserlösliches Chromat enthält, in eine Zementmühle (19-21) eingeführt wird/ das Ausgangsmaterial in der Zementmühle gemahlen wird unter gleichzeitiger Einleitung eines Kühlmediuras in die Mühle/ um die Temperatur des Materials in der Mühle auf einem gewünschten Wert zu halten, das gemahlene Zementmaterial kontinuierlich aus der Zementmühle ausgetragen wird und das gemahlene Zementmaterial in einen Lagerbehälter (33) überführt wird, gekennzeichnet dadurch, daß Eisen( H)-SuIf at (FeSO^1 .nH_0) in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-Jü dem Materialstrom in einem trockenen oder nicht-gelösten Zustand an einer Stelle oder an Stellen stromaufwärts des Lagerbehalters (33) zugesetzt und damit gemischt wird, um den Gehalt an wasserlöslichem Chromat zu eliminieren oder wesentlich zu senken.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem Eisen(Il)sulfat um ein teilchenförmiges Material handelt, dessen Teilchen mit einem die Oxydation verhindernden Oberzug versehen sind»
3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Eisen(II)sulfat in einer. Menge von 0,01 bis 5 Gevv«-%, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gevv*<-$>* zugesetzt wi rd ♦
4. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Eisen(II)sulfat in einer Menge von 0,3 als i, vorzugsweise von etwa 0,4 bis etwa 0^6 Gew«.-·%, zugesetzt wird»
5. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4'V gekennzeichnet dadurch, daß ein abgemessener (dosierter) Eisen(II)-sulfatstrom dem Ausgangsmaterial stromabwärts der Zementmühle zugesetzt wird,
6» Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4, bei'dem es sich bei.der Zementraühle (19) um eine solche vom Mehrstufen-Typ handelt, gekennzeichnet dadurch, daS das Eisen(Il)sulfat zwischen aufeinanderfolgenden Stufen (19a; 19b) der Mühle dem Ausgangsmaterial zugesetzt wird,
7» Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß das EIsen(II)sulfat an einer Stelle stromabwärts der Zeinentmühle und stromaufwärts des Lagerbehälters dem gemahlenen Ausgangsmaterial zugesetzt und damit gemischt 'wird,·
8* Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem äer Punkte 1 bis 7 mit mindestens einer ZementKiühle (19-21), einer Beschickungseinrichtung (23; 24) zur Einführung eines kontinuierlichen Stromes eines Ausgangsmaterials (C; G), das Zementbindemittelklinker (C) enthält, in die Mühle, einem Lagerbehälter (33) für die fertige Zeraentzusammensetzung bzw« -mischung und einer Transporteinrichtung (31) zum Transportieren des aus der Mühle ausgetragenen gemahlenen Zernentmaterials in den Lagerbehälter (33), gekennzeichnet dadurch, daß sie außerdem aufweist einen Vorratsbehälter (14) für
9· Vorrichtung nach Punkt 8/ gekennzeichnet dadurch, daß die Dosiereinrichtung (15) bestimmt ist bzw. geeignet ist für die Einführung von Eisen(Il)sulfat (FS) in den Ausgangsmaterial-Strom an einer Stelle stromaufwärts der Zementmühle (19-21),
10* Vorrichtung nach Punkt 8 oder 9, die außerdem ein Paar Zementmühlen (19a; 19b) aufweist, die in Reihe miteinander verbunden sind, gekennzeichnet 'dadurch', daB die Dosiereinrichtung (15) bestimmt bzw, geeignet ist für die Einführung von Eisen(II)sulfat in den Strom des gemahlenen Materials an einer Stelle (IS') zwischen den Zementmühlen.
11* Vorrichtung nach einem der Punkte S bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Dosiereinrichtung bestimmt bzw, geeignet ist für die Einführung von Eisen(II)-sulfat in den Strom des gemahlenen Zementraaterials an der Transporteinrichtung (31)«
12. Vorrichtung nach einem der Punkte 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine erste Meßeinrichtung (23' ; 24') zur Messung des Massenstromes des Ausgangsmaterials (C; G), der mittels der Beschickungseinrichtung in die Zementmühle (19; 21) eingeführt wird·, eine zweite Meßeinrichtung (25) zur Bestimmung des Massenstromes
60 232/17
des Eisen(II)sulfats (FS), der mittels der Dosiereinrichtung (15) in den Au^gangsinä ler ial-Strom eingeführt wird; und eine Kontrolleinrichtung (16) zum Kontrollieren der Beschickungsrate bzw« -geschwindigkeit der Dosiereinrichtung (15) in Abhängigkeit von der Beschickungsrate bzw« -geschwindigkeit der Beschickungseinrichtung (23*; 24/) entsprechend den Meßsignalen, die von der ersten und der zweiten Meßeinrichtung empfangen worden sind»
13« Trockene Zementzusammensetzung bzw* -mischung', gekennzeichnet dadurch, daß sie nach dem Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 7 hergestellt worden ist»
14,4.1982 - 26 - 60 232/17
14. Trockene Zementzusammensetzung bzw. -mischung, die für den Versand an den Endverbraucher verpackt ist, gekennzeichnet dadurch, daß sie Eisen(II)sulfat in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-^ enthalt, das in einem trockenen Zustand bei der Herstellung der Zementzusammensetzung bzw, -mischung zugesetzt worden ist.
14 .4 ,19 82 - 24 - 60 232/17
Eisen(II)sulfat (FS) und eine Dosiereinrichtung (15) zum Einfuhren eines aboemessenen, ''dosierten} kontinuierlichen Eisen(II)sulfatstromes aus dem Vorratsbehälter in den Ausgangsmaterial-Strom an einer Stelle oder an Stellen stromaufwärts des Lagerbehälters«
14.4.1982 - 23 - 60 232/17
14.4.1982 - 22 ~ 60 232/17
Erfindunpsanspruch
15. Zementzusammensetzung bzw, -mischung nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch', daß es sich bei dem Eisen(II)-sulfat um ein teilchenförmiges Material handelt, dessen Teilchen mit einem die Oxydation verhindernden überzug versehen sind,
16. Zementzusammensetzung bzw, -mischung nach Punkt 14 oder 25V gekennzeichnet dadurch, daß das Eisen(II)sulfat in einer Menge von 0;l bis 1 Gew,-% zugesetzt worden ist«
17. Zementzusammensetzung bzw. -mischung nach Punkt IS, gekennzeichnet dadurch, daß das Eisen(II)sulfat in einer Menge von 0,3 bis 1 Gevj*~%t vorzugsweise von 0,4 bis 0,6 Ge\N»'~%,- zugesetzt worden ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD81235902A 1980-12-17 1981-12-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer trockenen zementzusammensetzung bzw.-mischung DD201882A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK538080 1980-12-17
DK414081 1981-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD201882A5 true DD201882A5 (de) 1983-08-17

Family

ID=26067362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81235902A DD201882A5 (de) 1980-12-17 1981-12-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer trockenen zementzusammensetzung bzw.-mischung

Country Status (17)

Country Link
US (2) US4572739A (de)
EP (3) EP0160747A1 (de)
JP (1) JPS57501961A (de)
AT (2) ATE20731T1 (de)
AU (1) AU545867B2 (de)
BR (1) BR8108922A (de)
CA (1) CA1178976A (de)
DD (1) DD201882A5 (de)
DE (3) DE3176847D1 (de)
DK (1) DK147637C (de)
ES (1) ES508033A0 (de)
FI (3) FI822844L (de)
IE (3) IE54583B1 (de)
IS (2) IS1443B6 (de)
NO (2) NO163223C (de)
PL (1) PL136035B1 (de)
WO (1) WO1982002040A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001942A1 (en) * 1982-11-17 1984-05-24 Aalborg Portland Cement Methods of producing a dry cement mixture and a free flowing ferrous sulphate hydrate product and products prepared by the methods
WO1984002900A1 (en) * 1983-01-20 1984-08-02 Cementa Ab A method of reducing eczema-inducing chromium in cement by adding ferrous sulfate, an additive comprising ferrous sulfate and the use of the additive
US4962006A (en) * 1988-02-24 1990-10-09 Color-Crete Method of coloring cement
US5268159A (en) * 1990-01-30 1993-12-07 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of storable, free-flowing hydrated ferrous sulfate
DK93690D0 (da) * 1990-04-11 1990-04-11 Aalborg Portland Cement Cementkomposition
JPH07115895B2 (ja) * 1990-07-19 1995-12-13 株式会社ネオテック 生コンクリート等の洗い残渣再利用法及びその装置
DE4321077A1 (de) 1993-06-24 1995-01-05 Dyckerhoff Ag Verfahren zur Depression der Allergien verursachenden Wirkung von wasserlöslichem Cr·V··I· in Zementen und/oder zementhaltigen Zubereitungen
IT1274718B (it) * 1994-08-19 1997-07-24 Italcementi Spa Cementi esenti da cromati e un procedimento per la loro preparazione
US5792384A (en) * 1997-01-31 1998-08-11 Warren; James R. Concrete masons' hand rinse
DE19744035C2 (de) * 1997-10-06 2000-09-28 Verein Deutscher Zementwerke E Verfahren zur Zugabe eines Zusatzmittels zu einem Zement, der Hautekzeme verursachendes Chromat enthält und dem Eisen(II)-sulfat zugemischt wird
DE19833603C2 (de) * 1998-07-25 2000-06-15 Economic Versicherungs Vermitt Verwendung von Zinn(II)sulfat
SK282086B6 (sk) * 1999-10-12 2001-10-08 Pova�Sk� Cement�Re�, A. S. Spôsob výroby cementu so zníženým obsahom chrómu
BG64752B1 (bg) * 1999-12-14 2006-02-28 Cementarny A Vapenky Prachovice, A.S. Метод за обогатяване на сух цимент
TW576825B (en) 2000-08-10 2004-02-21 Iner Ae Method for liquid chromate ion and oxy-metal ions removal and stabilization
FR2844448B1 (fr) 2002-09-17 2006-06-23 Lcw Les Colorants Wackherr Methode de preparation extemporanee de compositions cosmetiques ayant la texture d'une creme, et compositions pour la mise en oeuvre de cette methode
FR2844800B1 (fr) * 2002-09-19 2006-07-21 Pigments d'oxyde de chrome a teneur reduite en chrome(vi)
DE20311049U1 (de) * 2003-07-17 2003-09-18 Ferro Duo Gmbh Hydraulisches Bindemittel
DE20321107U1 (de) 2003-07-17 2005-12-15 Kerr-Mcgee Pigments Gmbh Zubereitung zur Reduktion des löslichen Chromatgehaltes in Zement
CN100441531C (zh) * 2003-11-21 2008-12-10 格雷斯公司 硫酸盐分散体铬酸盐还原剂
BRPI0416622A (pt) * 2003-11-21 2007-01-16 Grace W R & Co redutor de cromato em dispersão de sulfato
ES2266711T5 (es) * 2003-12-12 2016-07-14 Alexander Kehrmann Aglutinante hidráulico
WO2005076858A2 (en) * 2004-02-04 2005-08-25 W.R. Grace & Co.-Conn. Liquid additive for intergrinding cement
US7232483B2 (en) 2005-02-01 2007-06-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Cement composition having chromium reducer
KR101265569B1 (ko) * 2005-06-02 2013-05-21 더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘. 바이오매스-유도된 분쇄 보조제
CZ300050B6 (cs) * 2005-09-30 2009-01-21 Peringer@František Zpusob úpravy manipulacních vlastností heptahydratovaného síranu železnatého, zejména snížení jeho hygroskopických vlastností
US7296626B2 (en) 2005-11-08 2007-11-20 Halliburton Energy Services, Inc. Liquid additive for reducing water-soluble chromate
FR2894956A1 (fr) * 2005-12-20 2007-06-22 Lafarge Sa Particules de sulfate de fer enrobees et leur utilisation dans la preparation de ciments
US20070237493A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-11 I-Sho Limited Providing user access to digital content data
PL1886979T3 (pl) * 2006-08-11 2013-02-28 Gcp Applied Tech Inc Związki koordynacyjne metali do redukcji chromu
EP1992595A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-19 Lafarge Verfahren zur Reduktion der Menge von Cr (VI) in einer zementhaltigen Zusammensetzung sowie Zusammensetzung umfassend Zement und beschichtete Metallsulfatpartikeln
DE102009002916A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Mig Material Innovative Gesellschaft Mbh Reduktionsverstärker für Zinn-II-Verbindungen
DE102009036848B4 (de) 2009-08-10 2012-02-02 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkelementes im Boden sowie Bodenmörtel
EP2363386A1 (de) 2010-02-23 2011-09-07 Mig Material Innovative Gesellschaft MBH Reduktion von Cr(VI)-Ionen in Zement oder zementhaltigen Produkten
DE102010009444A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 MIG Material Innovative Gesellschaft mbH, 33154 Zusammensetzung für die Reduktion von Cr(VI)-Ionen in Zement oder zementhaltigen Produkten
DE202010002838U1 (de) 2010-02-23 2010-05-12 Mig Material Innovative Gesellschaft Mbh Zusammensetzung für die Reduktion von Cr(VI)-Ionen in Zement oder zementhaltigen Produkten
DE102011008967B4 (de) * 2011-01-12 2014-10-30 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur Herstellung von Zement mit zentraler Mahleinheit
KR101046557B1 (ko) 2011-03-15 2011-07-05 (유)코리아레미콘 음이온을 함유하는 용수를 이용한 친환경 레미콘 조성물
ITMI20120764A1 (it) 2012-05-07 2013-11-08 Mapei Spa Additivo per cemento portland costituito da un riducente incapsulato in una matrice polimerica
CN104386506A (zh) * 2014-10-24 2015-03-04 广德县瑞龙新型材料有限公司 一种萤石储料计量装置
CN108274641A (zh) * 2018-01-22 2018-07-13 扬州扬工机械有限公司 一种新型商混站外加剂输送管路
CN113307528A (zh) * 2021-06-02 2021-08-27 龙蟒佰利联集团股份有限公司 一种水泥降铬剂及制备、使用方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US931884A (en) * 1908-09-14 1909-08-24 Meramec Portland Cement & Material Company Waterproof portland cement and process of making same.
GB191021315A (en) * 1909-10-15 1910-10-27 Thorrand Durandy Et Cie Soc Improvements in and relating to the Preparation of Cement.
US2316039A (en) * 1940-04-04 1943-04-06 Du Pont Cement composition
US2307270A (en) * 1940-08-04 1943-01-05 Mellon Inst Of Ind Res Building material
US3035985A (en) * 1959-09-30 1962-05-22 Merck & Co Inc Chewable fatty coating of iron particles
CH427620A (de) * 1961-10-24 1966-12-31 Licencia Talalmanyokat Verfahren zur Erhöhung der Endfestigkeit von zementhaltigen, hydraulisch bindenden Massen, insbesondere von Beton
GB970897A (en) * 1962-06-26 1964-09-23 Smidth & Co As F L Improvements relating to grinding cement clinker and similar materials
AT260772B (de) * 1965-01-25 1968-03-25 Polysius Gmbh Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler und abriebfester Granalien aus unplastischem Zementrohmehl
US3425892A (en) * 1965-10-22 1969-02-04 Grace W R & Co Cement set retarder
DE2042227B2 (de) * 1970-08-26 1978-03-30 Loesche Hartzerkleinerungs- Und Zementmaschinen Kg, 4000 Duesseldorf Einrichtung für die automatische Proportionierung von Rohstoffkomponenten, insbesondere für die Zementproduktion
CH534643A (fr) * 1971-02-16 1973-03-15 Service Neuchatelois De Medeci Procédé de fabrication d'un ciment
JPS4823479U (de) * 1971-07-26 1973-03-17
DE2221454A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-15 Aloys Dr Wuestefeld Verfahren zur verbesserung der verwendbarkeit von metallpulver als treibmittel in alkalischen medien durch schichtbildung auf der metalloberflaeche
JPS5144535A (ja) * 1974-10-15 1976-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Maisetsukinzokutaiboshokusochi
US4122059A (en) * 1976-03-10 1978-10-24 World Chemical Industry, Inc. Refractory compositions
GB1581539A (en) * 1976-10-07 1980-12-17 Laporte Industries Ltd Making plaster from ferrous sulphate
JPS53144872A (en) * 1977-05-25 1978-12-16 Takenaka Komuten Co Solidification method* solidifying agent and additive aid for wastes
DE2817080C3 (de) * 1978-04-19 1985-04-04 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Feste Zusatzmittel für mit Wasser erhärtende Bindemittel und deren Verwendung
US4415367A (en) * 1978-09-18 1983-11-15 The Dow Chemical Company Pumpable thixotropic cement slurries for use in cementing pipes in a well

Also Published As

Publication number Publication date
FI97466C (fi) 1996-12-27
CA1178976A (en) 1984-12-04
FI881986A0 (fi) 1988-04-27
BR8108922A (pt) 1982-11-30
PL234277A1 (de) 1982-08-16
DE3176847D1 (de) 1988-09-22
FI881986A (fi) 1988-04-27
IS1487B (is) 1992-06-30
FI822844A0 (fi) 1982-08-16
ES8304046A1 (es) 1983-02-16
DK147637B (da) 1984-10-29
IS2693A7 (is) 1982-06-18
PL136035B1 (en) 1986-01-31
EP0054314A1 (de) 1982-06-23
JPS57501961A (de) 1982-11-04
ES508033A0 (es) 1983-02-16
FI822844L (fi) 1982-08-16
IE891754L (en) 1982-06-17
AU7936282A (en) 1982-07-01
IE812979L (en) 1982-06-17
IE811754L (en) 1982-02-04
US4784691A (en) 1988-11-15
WO1982002040A1 (en) 1982-06-24
NO164769B (no) 1990-08-06
IE54583B1 (en) 1989-12-06
IE54582B1 (en) 1989-12-06
FI845157L (fi) 1984-12-28
ATE20731T1 (de) 1986-08-15
EP0054314B1 (de) 1986-07-16
DK147637C (da) 1985-05-13
EP0160746A1 (de) 1985-11-13
AU545867B2 (en) 1985-08-01
NO163223B (no) 1990-01-15
DE54314T1 (de) 1983-04-14
NO884903D0 (no) 1988-11-03
FI845157A0 (fi) 1984-12-28
IS1443B6 (is) 1990-12-14
EP0160747A1 (de) 1985-11-13
NO163223C (no) 1998-06-09
NO884903L (no) 1982-08-13
DK557081A (da) 1982-06-18
NO164769C (no) 1998-06-09
FI97466B (fi) 1996-09-13
IS3024A7 (is) 1982-06-18
EP0160746B1 (de) 1988-08-17
US4572739A (en) 1986-02-25
ATE36512T1 (de) 1988-09-15
NO822759L (no) 1982-08-13
DE3174944D1 (en) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201882A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer trockenen zementzusammensetzung bzw.-mischung
DE4428692C2 (de) Trockengemenge zur Herstellung einer Zementsuspension sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT398756B (de) Betonspritzverfahren
DE602005005043T2 (de) Verarbeitungssystem zur herstellung von zementhaltigen verbundmaterialien mit verringerten kohlendioxidemissionen
EP0120812A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und unmittelbaren Anwendung von gebrauchsfertigen Baustoffzubereitungen
DD212953A5 (de) Betonzusatzmittel in form eines mehrkomponentengemisches enthaltend mikrosiliciumdioxid, verfahren zu dessen herstellungund mit diesem zusatzmittel hergestellter beton
DE3929223A1 (de) Behandlung von zementpulver
DD212727A5 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften eines pulvers
DE19625538B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement und Schwefelsäure
DD217503A5 (de) Ferrogips bei der herstellung von zement
DE3504787C2 (de)
DE4308906C2 (de) Hydraulische Mischung und deren Verwendung zur Herstellung von Pfeilern
DE3333673A1 (de) Verfahren zur herstellung von bituminoesem mischgut unter mitverwendung von altasphalt
DE4447872C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werktrockenmischung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Werktrockenmischung
DE3337555A1 (de) Verfahren zur abbindebeschleunigung eines gipsbreies und seine anwendung in der maschinellen gipsfertigteilproduktion
DE3308593A1 (de) Zweikomponenten-zementsystem und verfahren zu dessen anwendung
WO1994022781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bindemittels
DE2519660A1 (de) Luft mitreissende mittel
DE4447961B4 (de) Verwendung eines Trockengemenges zur Herstellung einer Bindemittelsuspension
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton
EP0656327A1 (de) Zement zur Spritzbetonherstellung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzbeton aus diesem Zement
DE1158348B (de) Verfahren zum Vermahlen kristalliner Stoffe
DE4447887C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werktrockenmischung und deren Verwendung
DE4447951B4 (de) Werktrockenmischung zur Herstellung einer Zementsuspension
DD252369A5 (de) Hydraulischer Bindemittel für Zementmischungen und Verfahren für deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
WP12 As result of examination under paragraph 12 erstrg. patent revoked
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee