DD154353A5 - Vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten zuschnitten aus karton oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten zuschnitten aus karton oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DD154353A5
DD154353A5 DD80225213A DD22521380A DD154353A5 DD 154353 A5 DD154353 A5 DD 154353A5 DD 80225213 A DD80225213 A DD 80225213A DD 22521380 A DD22521380 A DD 22521380A DD 154353 A5 DD154353 A5 DD 154353A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
conveyor
conveyor belt
blanks
item
eccentric axis
Prior art date
Application number
DD80225213A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Goepel
Hartmut Klapp
Original Assignee
Jagenberg Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke Ag filed Critical Jagenberg Werke Ag
Publication of DD154353A5 publication Critical patent/DD154353A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/042Endless-belt separators separating from the bottom of the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemaesse Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Zuschnitten aus Karton kann in Verbindung mit Verpackungsmaschinen z.B. in der Lebensmittel- und Getraenkeindustrie Verwendung finden. Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten, die einfach im Aufbau ist und eine einwandfreie Funktion ermoeglicht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Vereinzeln zu schaffen, bei der die Foerderriemen des Abzugsfoerderers einen minimalen Kontakt mit den Zuschnitten haben. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe dadurch geloest, dass die Foerderriemen des Abzugsfoerderers unter dem Zuschnittstapel in Foerderrichtung in einem spitzen Winkel ansteigend und unter diesen im Bereich der Anschlageinrichtung eine exzentrisch gelagerte Rolle angeordnet ist, deren Exzenterachse mit einem Antrieb verbunden ist. Vorteilhaft ist die Exzenterachse mit dem Getriebe des Abzugsfoerderers oder einem Scheibenlaeufermotor verbunden, weist der Antrieb der Exzenterachse ein Uebersetzungsgetriebe mit Gangschaltung oder einen Drehzahlregler auf.

Description

J, O £ *
Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Zuschnitten aus Karton oder dergleichen '
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von hinter einer Anschlageinrichtung gestapelten Zuschnitten aus Karton, Pappe oder Wellpappe, wie sie in Verbindung mit Verpackungsmaschinen z.B. in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, aber auch anderwärts für Waren des täglichen Lebensbedarfs Verwendung finden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die bekannten Vorrichtungen zum Vereinzeln von hinter einer Anschlagsvorrichtung gestapelten Zuschnitten aus Karton, Pappe oder Wellpappe weisen einen unter dem Zuschnittstapel angeordneten Abzugsförderer mit Förderriemen samt Riemenführung und einer Vorrichtung für den Weitertransport der vereinzelten Zuschnitte auf.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise durch die DE-PS 1 139 513 bekannt geworden. Diese Vorrichtung weist eine Anschlageinrichtung mit Schlitz für den Abzug des jeweils untersten Zuschnittes auf, welcher durch einen auf- und abbeweglichen Anschlag geöffnet und geschlossen
2252 13 - 2 -
wird. Der Abzugsförderer läuft dabei in ständigem Kontakt mit dem untersten Zuschnitt.
Bedingt durch die Relativgeschwindigkeit zwischen den Förderriemen des Abzugsförderers und den Zuschnitten sowie zwischen dem auf dem Abzugsförderer bewegten Zuschnitt und der Vorrichtung für den Weitertransport der vereinzelten Zuschnitte kommt es zwangsläufig zu Relativbewegungen zwischen den Riemen und den Zuschnitten. Derartige Relativbewegungen führen bei vielen lackierten oder gepuderten Zuschnitten bereits nach kurzen Produktionsläufen zu verschmierten und damit zu schlecht greifenden Förderriemen des Abzugsförderers, was Stopper und Produktionsausfälle durch unregelmäßige Abstände der vereinzelten Zuschnitte zur Folge hat. Darüber hinaus führt die Relativbewegung zwischen Zuschnitt und Förderriemen zu einem unerwünschten, relativ hohen Riemenverschleiß.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten, die einfach im Aufbau ist und ein einwandfreies Vereinzeln der Zuschnitte aus dem Zuschnittstapel ohne Verkanten und mit gleichmäßigen Abständen der vereinzelten Zuschnitte ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten zu schaffen, bei der die Förderrichtung des
— 3 —
22 5 2 13 - 3 -
Abzugsförderers einen minimalen Kontakt mit den Zuschnitten haben. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Förderriemen des Abzugsförderers mindestens im Bereich unter dem Zuschnittstapel in Förderrichtung unter einem spitzen Winkel ansteigend angeordnet sind und im Bereich der Anschlageinrichtung eine exzentrisch gelagerte Rolle unter den Förderriemen angeordnet ist, deren Exzenterachse mit einem Antrieb verbunden ist. Mit einer derartigen Vorrichtung wird der Förderriemen des Abzugsförderers im Bereich der Anschlageinrichtung taktweise angehoben und die Kontaktkraft zwischen Förderriemen und Zuschnitt und damit die Vereinzelungskraft wird mit zunehmender Geschwindigkeit größer. VJenn der unterste Zuschnitt des Zuschnittstapels abgezogen ist, kommt der Förderriemen des Abzugsförderers erst dann wieder in Kontakt mit dem nächsten Zuschnitt, wenn dieser ebenfalls abgezogen werden soll.
Vorteilhaft ist die Exzenterachse mit dem' Getriebe des Abzugsförderers verbunden. Als Alternative kann sie mit einem Scheibenläufermotor verbunden sein, der z.B. Lichtschranken als Steuermittel aufweist.
Um eine Anpassung an verschieden lange Zuschnitte und eine Einstellung der Abstände zwischen den vereinzelten Zuschnitten zu ermöglichen, weist der Antrieb der Exzenterachse zweckmäßig ein Übersetzungsgetriebe mit Gangschaltung oder einen Drehzahlregler auf.
2 2 5 2 13
Weiter können sich die Förderriemen des Abzugsförderers mindestens etwa um die Länge der Zuschnitte über die Anschlageinrichtung hinaus erstrecken.
Die Anschlageinrichtung besteht vorteilhaft aus wenigstens zwei in der Höhe verstellbaren Stellzungen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Zuschnitte/ wie bei der Herstellung von Faltschachteln weitgehend üblich, unregelmäßig geformte Umrisse haben. Zweckmäßig sind die Stellzungen in einer zur Förderrichtung senkrechten Ebene angeordnet, sofern dies für die Vorderkante der Zuschnitte geeignet ist.
Die Riemenführung besteht vorteilhaft aus beidseitig der Förderriemen angeordneten Gleitschienen oder Stützrollen.
Schließlich sind über dem Abzugsfprderer im Bereich hinter der Anschlageinrichtung zweckmäßig Andrückrollen mit in Laufrichtung der Förderriemen federnden Hebeln vorgesehen. Diese Maßnahme unterstützt das einwandfreie Halten der Ausrichtung der Zuschnitte auf den Förderriemen des Abzugförderers während des Vereinzeins und während der Übergabe auf den Förderer für den Weitertransport.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
ο er ο 1Λ. O £.. 1
Fig.· 1: eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten aus einem Zuschnittstapel schematisch in Seitenansicht,
Fig. 2: eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig.1 mit weggelassenen oberem Transportriemen und Rollen,
Fig. 3: einen Ausschnitt aus Fig.1 beim Abziehen des untersten Zuschnitts aus einem Zuschnittstapel,
Fig. 4: einen Ausschnitt aus Fig. 1 wie in Fig. 3 dargestellt, jedoch bei mit dem Förderriemen nicht in Kontakt stehendem untersten Zuschnitt des Zuschnittstapels,
Fig. 5: einen Querschnitt durch die exzentrisch gelagerte Rolle in der Stellung nach Fig. 3,
Fig. 6: einen Querschnitt durch die'exzentrisch gelagerte Rolle in der Stellung nach Fig. 4, und
Fig. 7: eine Draufsicht auf einen typischen, von zwei Stellzungen über Förderriemen und Riemenführungen gehaltenen Zuschnitt.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Vereinzelungsvorrichtung, welche insbesondere bei der ,Vereinzelung von Zuschnitten aus den Einlegern bei Faltschachtelklebemaschinen
F*» f$i ί3 f%
Verwendung findet, ist ein Zuschnittstapel 1 hinter zwei Stellzungen 2 angeordnet, welche den Zuschnittstapel 1 einerseits halten und zum anderen die Zuschnitte ausrichten. Die Stellzungen 2 sind in der Höhe einstellbar. Der untere Teil des Zuschnittstapels 1 wird am hinteren Ende von einer auf die Länge der Zuschnitte einstellbaren Zuschnittstütze 3 gehalten.
Unter dem Zuschnittstapel 1 ist ein Abzugsförderer mit zwei Förderriemen 4 und beidseitig der Förderriemen 4 angeordneten, feststehenden Riemenführungen 5 angeordnet. Die Förderriemen 4 sind vor den Stellzungen 2 etwa um die Länge des größten zu verarbeitenden Zuschnitts weitergeführt. Ein bereits vereinzelter Zuschnitt 14 ist auf diesem Teil der Förderriemen in Fig. 3 dargestellt. .
Die Riemenführungen 5 verlaufen über die gesamte Länge des Abzugsförderers in einer Ebene, die Förderriemen 4 vor den Stellzungen 2 parallel zu den oberen Flächen der Riemenführungen 5. Im Bereich unter dem Zuschnittstapel 1 und den Stellzungen 2 sind die Förderriemen 4 gegenüber den Riemenführungen 5 Förderrichtung L unter einem spitzen Winkel ansteigend angeordnet, so daß der unterste Zuschnitt des Zuschnittstapels 1 hauptsächlich auf den Riemenführungen 5 aufliegt. Etwa unter den Stellzungen 2 ist unterhalb der Förderriemen 4 eine exzentrisch gelagerte Rolle 6 vorgesehen, deren Funktion im folgenden noch näher beschrieben ist. In den Fig. 3 bis 6 sind die beiden.Extremstellungen der exzentrisch gelagerten Rolle 6 dargestellt, während Fig. 7 die Draufsicht auf einen auf den Förderriemen 4 bzw, den Riemenführungen 5 aufliegenden Zuschnitt zeigt.
_ 7 —
An den Abzugsförderer schließt sich ein synchron mit diesem angetriebener Förderer für den Weitertransport der vereinzelten Zuschnitte 7 mit oberen Förderriemen 8 und unteren Förderriemen 9 an. Auf den vereinzelten Zuschnitten des Abzugsförderers wie auch auf dem oberen Förderriemen 8 des Förderers für den Weitertransport der vereinzelten Zuschnitte 7 liegen Andrückrollen 10 mit in Laufrichtung der Förderriemen 4 bzw. 8 also in Förderrichtung L, federnden Hebeln auf.
Sowohl die Förderriemen 4 des Abzugsförderers als auch die unteren Förderriemen des Förderers für die Weiterförderung der vereinzelten Zuschnitte 7 sind über ein als Winkelgetriebe ausgebildetes Getriebe 11 mit Kardanwelle 12 synchron angetrieben. Die Übergabe der vereinzelten Zuschnitte 7 von den Förderriemen 4 des Abzugsförderers auf die Förderriemen 9 des Förderers für den Weitertransport erfolgt somit ohne Schlupf und damit ohne Verkanten der vereinzelten Zuschnitte 7.
Die antreibende Verbindung zwischen dem Winkelgetriebe 11 und den Förderriemen 4 des Abzugsförderers erfolgt vorzugsweise über einen Schmalriemenantrieb 13.
Die Exzenterachse der exzentrisch gelagerten Rolle 6 ist über einen in der Übersetzung verstellbaren Antrieb 14, vorzugsweise über einen Simplabelt-Antrieb angetrieben. Über diesen Antrieb 14 wird die exzentrisch gelagerte Rolle 6 taktweise und synchron mit dem Antrieb der Förderriemen 4 in ihre oberste Stellung (Fig. 3,und 5) angehoben
bzw. in ihre unterste Stellung (Fig. 4 und 6) abgesenkt. In der abgesenkten Stellung liegt der unterste Zuschnitt des Zuschnittstapels 1 lediglich auf den Riemenführungen 5 auf. Die exzentrisch gelagerte Rolle 6 wird dann so lange angehoben, bis der unterste Zuschnitt des Zuschnittstapels 1 im Bereich der Stellzungen 2 in Eingriff mit den Förderriemen 4 kommt und damit unter den Stellzungen 2 abgezogen wird. Aus ihrem höchsten Punkt wird die Rolle 6 dann wieder abgesenkt, während der nunmehr vereinzelte Zuschnitt 7 auf den Förderriemen 4 weiterläuft und zwischen die Förderriemen 8 und 9 ohne Relativgeschwindigkeit zu den letzteren übergeben wird. Die Laufrichtung der vereinzelten Zuschnitte 7 ist in den Zeichnungen durch einen Pfeil L angedeutet.
Die Abschnitte zwischen den vereinzelten Zuschnitten 7 können durch Verstellung der Übersetzung des Antriebs 14 für die Exzenterachse der Rolle 6 sehr genau und jeweils abgestimmt auf die Zuschnittslänge und -form eingestellt werden.
Durch die taktweise Anhebung der Förderriemen 4 im Bereich der Stellzungen 2 wird die Kontaktkraft zwischen den Förderriemen 4 und dem gerade abgezogenen Zuschnitt mit zunehmender Geschwindigkeit größer und damit wird auch die Vereinzelungskraft größer. Auf dem Teil des Abzugsförderers hinter den Stellzungen 2 werden die vereinzelten Zuschnitte 7 bereits mit der Übergabegeschwindigkeit auf den Förderer für den Weitertransport gefördert, während sie vor der Vereinzelung hauptsächlich auf den Riemenführungen 5 und ohne Kontakt mit den Förderriemen 4
2252 13
aufliegen. Damit erübrigt sich eine ständige Reinigung der Transpor tr iemen 4 mit Preßluft und Patzlappen und die Stillstandszeiten der gesamten Vorrichtung werden erheblich verringert.
Fig. 7 zeigt einen typischen untersten Zuschnitt eines Zuschnittstapels 1 in Anlage gegen die Stellzungen 2, welche vorzugsweise in einer zur Förderrichtung L senkrechten Ebene fluchtend'angeordnet sind.
- 10 -

Claims (9)

- ίο - Erfindungsanspruch
1. Vorrichtung zum Vereinzeln von hinter einer Anschlageinrichtung gestapelten Zuschnitten aus Karton, Pappe oder Wellpappe, mit unter dem Zuschnittstapel angeordneten Abzugsförderer mit Förderriemen samt Riemenführung und einer Vorrichtung für den Weitertransport der vereinzelten Zuschnitte, gekennzeichnet dadurch, daß die Förderriemen (4) des Abzugsförderers mindestens im Bereich unter dem Zuschnittstapel (1) in Förderrichtung unter einem spitzen Winkel ansteigend angeordnet sind und im Bereich der Anschlageinrichtung (2, 2) eine exzentrisch gelagerte Rolle (6) unter den Förderriemen (4) angeordnet ist, deren Exzenterachse mit einem Antrieb (14) verbunden ist.
2 2 5213
2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Exzenterachse mit dem Getriebe 11 des Abzugsförderers verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Exzenterachse mit einem Scheibenläufermotor. verbunden. ist.
4. Vorrichtung nach Punkt 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Antrieb (14) der Exzenterachse ein Übersetzungsgetriebe rait Gangschaltung oder einen Drehzahlregler aufweist.
5. Vorrichtung nach Punkt 1 - 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Förderriemen (4) des Abzugsförderers sich mindestens etwa um die Länge der Zuschnitte (7) über die Anschlageinrichtung (2, 2) hinaus erstrecken.
6. Vorrichtung nach Punkt 1-5, gekennzeichnet dadurch, daß die Anschlageinrichtung (2, 2) aus wenigstens zwei in der Höhe verstellbaren Stellzungen (2) besteht.
7. Vorrichtung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Stellzungen (2) in einer zur Förclerrichtung (6) senkrechten Ebene angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Punkt 1-7, gekennzeichnet dadurch, daß die Riemenführung (5) aus beidseitig der Förderriemen (4) angeordneten Gleitschienen oder Stützrollen besteht.
9. Vorrichtung nach Punkt 1-8, gekennzeichnet dadruch, daß über dem Abzugsförderer im Bereich hinter der Anschlageinrichtung (2, 2) Andrückrollen (10) mit in Laufrichtung der Förderriemen (4) federnden Hebeln vorgesehen sind.
DD80225213A 1979-11-16 1980-11-14 Vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten zuschnitten aus karton oder dergleichen DD154353A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2946426A DE2946426C2 (de) 1979-11-16 1979-11-16 Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Zuschnitten aus Karton o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD154353A5 true DD154353A5 (de) 1982-03-17

Family

ID=6086212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80225213A DD154353A5 (de) 1979-11-16 1980-11-14 Vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten zuschnitten aus karton oder dergleichen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4369961A (de)
JP (1) JPS5699135A (de)
BR (1) BR8007321A (de)
CH (1) CH647976A5 (de)
DD (1) DD154353A5 (de)
DE (1) DE2946426C2 (de)
ES (1) ES496881A0 (de)
GB (1) GB2065609B (de)
IL (1) IL61484A (de)
IT (1) IT1134255B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318970A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Schröter, Axel, 8402 Neutraubling Klebepresse mit uebergabevorrichtung
DE3640675A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Tanabe Machinery Vorrichtung zur zufuehrung von behaelterzuschnitten
DE3703845A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Jagenberg Ag Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter zuschnitte
JPH0252840U (de) * 1988-10-05 1990-04-17
CH677103A5 (de) * 1989-02-27 1991-04-15 Grapha Holding Ag
JPH04115639U (ja) * 1991-03-29 1992-10-14 株式会社イソワ フオルダーグルアにおけるスクエアリング部のシート受け装置
US5466291A (en) * 1993-12-29 1995-11-14 Mmt Manufacturing Corp. Stand alone coating apparatus for printed material and method of operation thereof
DE19535903B4 (de) * 1995-09-27 2007-04-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen von Faltschachtelzuschnitten in den Einleger einer Faltschachtelklebemaschine
US5732941A (en) * 1996-04-10 1998-03-31 Moll; Richard J. Continuous feed mobile unit
DE19640963A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Wolfgang Heiber Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten
US5913514A (en) * 1996-11-20 1999-06-22 Bell & Howell Mail Processing Systems Non-marking collector apparatus and method
GB9711182D0 (en) * 1997-05-31 1997-07-23 Ncr Int Inc Sheet feeding apparatus
DE19803820A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Jagenberg Diana Gmbh Maschine oder Zusatzaggregat zur Herstellung von gefalteten Behältern, insbesondere von Faltschachteln, aus Zuschnitten
US6164432A (en) * 1998-11-17 2000-12-26 Roberts Polypro, Inc. Apparatus for feeding articles
DE20009086U1 (de) * 2000-05-19 2001-09-27 Pfankuch Maschinen Gmbh Friktionsanleger für Papierstapel o.dgl.
DE10126114A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Kolbus Gmbh & Co Kg Umschlaganlegevorrichtung
DE10127993A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Francotyp Postalia Ag Vereinzelungsvorrichtung für flache Gegenstände und Vereinzelungsverfahren
DE10219982C1 (de) * 2002-05-03 2003-07-31 Heiber & Schroeder Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten
US20040134927A1 (en) * 2002-10-31 2004-07-15 Connelly Paul J. Single drive multi stage dispenser
US7303523B2 (en) * 2003-08-26 2007-12-04 Andolfi Ceasar P Paper-folding apparatus
EP1591230B1 (de) * 2004-04-30 2016-10-19 Masterwork Machinery Co., Ltd. Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Faltschachtelklebemaschine
DE102008025558A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Schröder-Frerkes, Julius, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Zuschnitten
CN102718080B (zh) * 2011-03-29 2015-08-26 新雷欧电子(深圳)有限公司 出卡装置
CN102502288A (zh) * 2011-11-07 2012-06-20 青岛海刚烫印设备制造有限公司 Pvc进给机
DE102012013517A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Wertdokumenten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
CN104444527B (zh) * 2014-10-30 2016-11-23 四川成峰机械有限公司 一种纸板出料结构
CN104772928B (zh) * 2015-04-16 2017-08-22 温州中科包装机械有限公司 包装盒纸张顶纸分张机构
CN105383751A (zh) * 2015-10-15 2016-03-09 芜湖美威包装品有限公司 纸板堆分离清理装置
CN105293117A (zh) * 2015-11-09 2016-02-03 宁波平海机械设备有限公司 自动送料机构及其送料方法
CN110143013B (zh) * 2019-06-13 2020-11-06 安徽世品佳工业产品设计有限公司 纸板导出装置
DE102019125011A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 TWI GmbH Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln von flächigen Gegenständen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034784A (en) * 1960-06-10 1962-05-15 Universal Corrugated Box Mach Feeding equipment
US3193282A (en) * 1963-03-13 1965-07-06 Koppers Co Inc Mechanism for feeding cardboard or like blanks
US3406963A (en) * 1965-12-03 1968-10-22 Int Paper Box Machine Co Timed bottom feed magazine
US3990694A (en) * 1972-05-16 1976-11-09 Xerox Corporation Facsimile transceiving apparatus
JPS5241864B2 (de) * 1972-06-12 1977-10-20
US3934869A (en) * 1973-12-20 1976-01-27 Xerox Corporation Sheet separating and feeding apparatus
US3944210A (en) * 1974-04-30 1976-03-16 Pennsylvania Research Associates, Inc. Ticket counter and endorser
JPS5241864U (de) * 1975-09-18 1977-03-25
JPS5250424A (en) * 1975-10-21 1977-04-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Ignition time detecting process and apparatus of internal combustion e ngine
JPS5271061A (en) * 1975-12-08 1977-06-14 Mouri Seisakushiyo Kk Method and device for feeding paper in automatic paper feeder
JPS52152077A (en) * 1976-06-12 1977-12-17 Glory Kogyo Kk Machine for processing paper sheet and similars

Also Published As

Publication number Publication date
BR8007321A (pt) 1981-05-26
IL61484A (en) 1984-01-31
US4369961A (en) 1983-01-25
IT8025953A0 (it) 1980-11-13
DE2946426A1 (de) 1981-05-21
GB2065609A (en) 1981-07-01
GB2065609B (en) 1984-04-18
CH647976A5 (de) 1985-02-28
DE2946426C2 (de) 1984-05-03
IT1134255B (it) 1986-08-13
ES8201891A1 (es) 1982-01-01
JPS5699135A (en) 1981-08-10
ES496881A0 (es) 1982-01-01
JPH0158087B2 (de) 1989-12-08
IL61484A0 (en) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD154353A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten zuschnitten aus karton oder dergleichen
DE19845384B4 (de) Vorrichtung zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
DE2808617C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen
EP3049241B1 (de) Maschine und verfahren zum falten und kleben von zuschnitten für die herstellung von faltschachteln
DE19520342A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten
EP0440941B1 (de) Magazin für flache Gegenstände, wie flachliegende Faltschachteln
DE3317863A1 (de) Reibvereinzeler
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
DE2546594A1 (de) Vorrichtung zum abpacken von faltschachteln
EP1099632B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von flächigen Gegenständen zu einer Vereinzelung
DE3119016C2 (de)
EP3006197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufrichten vorwiegend flächiger materialzuschnitte
DE2004334B2 (de) Vorrichtung zum stapeln von nacheinander zuzufuehrenden bogen
DE2544139C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln mehrerer aus einem Kartonbogen o.dgl. gestanzter Kartonzuschnitte
EP1345827A1 (de) Vorrichtung zum drehen flacher gegenstände, insbesondere von faltschachtelzuschnitten
DD201980A5 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel
DE1937082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untereinander-Staffeln von Briefumschlägen, Beuteln oder ähnlichen Werkstücken
DE3703845A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter zuschnitte
DE69724500T2 (de) Vorrichtung für die Übertragung von Produkten
WO1995018054A1 (de) Verfahren für die aufeinanderfolgende zuführung von flachen artikeln
DE3234155A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine
CH672773A5 (de)
DE2819991B2 (de) Anlage zum Trennen der beiden Teile von Spaltklinkern
DE3722285C2 (de)
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung