DD153530A1 - Werkzeugtraegeranordnung an einer zahnflankenschleifmaschine - Google Patents

Werkzeugtraegeranordnung an einer zahnflankenschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
DD153530A1
DD153530A1 DD22454380A DD22454380A DD153530A1 DD 153530 A1 DD153530 A1 DD 153530A1 DD 22454380 A DD22454380 A DD 22454380A DD 22454380 A DD22454380 A DD 22454380A DD 153530 A1 DD153530 A1 DD 153530A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
grinding
grinding spindle
tool carrier
slide
spindle slide
Prior art date
Application number
DD22454380A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ulrich
Original Assignee
Hans Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ulrich filed Critical Hans Ulrich
Priority to DD22454380A priority Critical patent/DD153530A1/de
Priority to DE19813136245 priority patent/DE3136245A1/de
Priority to CH654681A priority patent/CH653584A5/de
Publication of DD153530A1 publication Critical patent/DD153530A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F1/00Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface
    • B23F1/02Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface by grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • B23F23/1262Grinding disc holders; Disc-type milling-cutter holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Werkzeugtraegeranordnung an einer Zahnflankenschleifmaschine. Die Erfindung betrifft eine Werkzeugtraegeranordnung an einer Zahnflankenschleifmaschine, die nach dem Einzelteilverfahren arbeitet, bei der der rotierende Schleifkoerper hubartig geradlinig bewegt wird und die Schleifspindel in einem Schleifspindelschlitten mit Fuehrungselementen fuer eine Zusatzbewegung mit zur Hubrichtung senkrechter Wirkkomponente angeordnet ist. Durch die Erfindung soll die Arbeitsgenauigkeit und Arbeitsproduktivitaet der Zahnflankenschleifmaschine erhoeht werden, indem eine Werkzeugtraegeranordnung mit hoher statischer und dynamischer Steife geschaffen wird und Stoerbewegungen an den Fuegestellen, an der Eingriffsstelle Werkstueck - Werkzeug nur in stark abgeschwaechter Form wirksam werden koennen. Erfindungsgemaess wird das dadurch erreicht, dass der Schleifspindelschlitten als Spindelkasten ausgebildet ist, der den Schleifkoerper tragend umschliesst und beidseitig am Schleifspindelschlitten Fuehrungselemente so angeordnet sind, dass sowohl der Schleifkoerper als auch die Schleifspindelachse zwischen ihnen liegen. Weiterhin ist der Schleifspindelschlitten innerhalb des Hubschlittens angeordnet, Schleifspindelschlitten und Hubschlitten sind in Hubrichtung formschluessig miteinander verbunden und der Schleifspindelschlitten ist senkrecht zur Hubrichtung im Hubschlitten verschiebbar. Die Abrichteinrichtung ist innerhalb des Hubschlittens angeordnet.

Description

-ι- 224 543
Werkzeugträgeranordnung an einer Zahnflankenschleifmaschine
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Werkzeugträgeranordnung an einer Zahnflankenschleifmaschine, die nach dem Sinzelteilverfahren arbeitet, bei der der rotierende Schleifkörper hubartig geradlinig bewegt wird und die Schleifspindel in einem Schleif Spindelschlitten mit Mzhrungselementen für eine Zusatzbewe-. gung mit zur Hubrichtung senkrechter Wirkkomponente angeordnet ist,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Die Werkzeugträgeranordnung an einer Zahnflankenschleifmaschine besteht aus einem geradlinig geführten Hubschlitten von kastenförmiger Gestalt, dessen Hubrichtung in Richtung der Zahnschräge einstellbar ist. An der Vorderseite des Kubschlittens ist fest oder in Hubrichtung verschieb- und fixierbar ein Yerstellschlitten angeordnet, der an seiner Unterseite den SchleifSpindelschlitten in Führungen trägt. In diesem ist die Schleifspindel mit dem Schleifkörper fest angeordnet. Der Antrieb des Schleifkörpers erfolgt mit einem Riementrieb, wobei der Antriebsmotor im Schleifspindelschlitten oder außerhalb desselben angeordnet sein kann. Die Abrichteinrichtung für den Schleifkörper ist am Verstell-
schlitten oder am Hubschlitten verschiebbar angebracht. Die Kraglänge des Verstellschlittens wird durch den Durchmesser des Schleifkörpers und die Größe der Zusatzbewegungen der Schleifkörperachse senkrecht zur Hubbewegung bestimmt. Die beim Zahnflankenschleifen auftretenden Kräfte werden über Schleifkörper, Schleifspindel, Schleifspindelschlitten, Führungen, Verstellschlitten, Fügestelle, Hubschlitten und dessen Führungen in das Maschinengestell geleitet. Zusätzlich zu den Bearbeitungskräften treten noch Massenkräfte infolge der bei der Hubbewegung entstehenden Beschleunigung auf. Schleifspindel, Schleifspindelschlitten und Verstellschlitten stellen jeweils beidseitig gelagerte Balken mit Kraft- bzw. Momentangriffspunkt außerhalb der lagerstellen dar.
Der Nachteil ist, daß die Bearbeitungs- und Massenkräfte zu erheblichen Verlagerungen des Eingriffspunktes führen und die Steife des Werkzeug - Werkstück - Systems gering ist. Der große Abstand des Eingriffspunktes von den Hubschlittenführungen führt zwangsläufig zu einer teilweise amplitudenvergrößernden Übertragung des Störbewegungspegels der Maschinengestellbauteile.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Arbeitsgenauigkeit und Arbeitsproduktivität der Zahnflankenschleifmaschine zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugträgeranordnung an einer Zahnflankenschleifmaschine, die nach dem Einzelteilverfahren arbeitet, zu schaffen, die eine hohe statische und dynamische Steife besitzt und bei der Störbewegungen an den Fügestellen und an der Eingriffsstelle Werkstück - Werkzeug nur in stark abgeschwächter Form wirksam werden.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Schleifspindelschlitten als Spindelkasten ausgebildet ist, der den Schleifkörper tragend unischließt und beidseitig am Schleif-
-3-
spindelschlitten Führungselemente so angeordnet sind, daß sowohl der Schleifkörper als auch die Schleifspindelachse zwischen ihnen liegen.
Weiterhin ist der Schleifspindelschlitten innerhalb eines kastenförmigen Hubschlittens angeordnet, Schleifspindelschlitten und Hubschlitten sind in-Hubrichtung formschlüssig miteinander verbunden und der Spindelkasten ist senkrecht zur Hubrichtung im Hubschlitten verschiebbar. Die Abrichteinrichtung ist innerhalb des Hubschlittens angebracht .
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: einen vertikalen Schnitt durch die Werkzeugträgeranordnung
Fig. 2: einen horizontalen Schnitt durch die Werkzeugträgeranordnung
In einem schwenkbaren Führungsteil 1 wird der kastenförmige Hubschlitten 2 geführt und kann so in Zahnrichtung eine Hubbewegung ausführen. Innerhalb des kastenförmigen Hubschlittens 2 befinden sich der SchleifSpindelschlitten 3, ein Schleifspindelantriebsmotor 4- und eine Abrichteinrichtung 5. Hubschlitten 2 und Schleifspindelschlitten 3 sind mittels der Führungselemente 6 in Hubrichtung formschlüssig miteinander verbunden. Senkrecht zur Hubrichtung läßt sich der Schleifspindelschlitten 3 innerhalb des Hubschlittens 2 verschieben. Innerhalb des SchleifSpindelschlittens 3 befindet sich eine axial besonders steife kurze Schleifspindel 7 mit dem Schleifkörper 8. Vor der Vorderkante des Schleifspindelsbhlittens 3 bzw. des Hubschlittens 2 befindet sich nur der zur Verzahnungsherstellung notwendige Umfangsteil des Schleifkörpers 8
Die Drehmomentübertragung vom Schleifspindelantriebsmotor 4
zur Schleifspindel 7 erfolgt mittels Riementrieb 9. Der Hubschlitten 2 besitzt die Radialführungen 10 und die Tangentialführung 11. Durch die erfindungsgemäße Lö^ng wird vorteilhafterweise erreicht, daß der Gesamtschwerpunkt der bewegten Massen innerhalb des kastenförmigen Hubschlittens 2 und auch innerhalb des schwenkbaren Führungsteiles 1 liegt. Es ist somit die konstruktive Möglichkeit gegeben, die Antriebskraft zur Erzeugung der Hubbewegung in der Schwerelinie der bewegten Gesamtmasse innerhalb des Führungsteilquerschnittes am Hubschlitten 2 einzuleiten und somit Kippbewegungen der bewegten Gesamtmasse gegenüber dem schwenkbaren Führungsteil 1 ursächlich zu vermeiden. Damit ist eine Grundvoraussetzung für die Erhöhung der Verzahnungsgenauigkeit gegeben.
Zum weiteren werden durch die Anordnung der Führungselemente 6 und die Masseverteilung am bzw. des Schleifspindelschlittens 3 Kippbewegungen desselben gegenüber dem Hubschlitten infolge der Hubbewegung vermieden.
Die etwa mittige Lage des Schleifkörpers 8 bezüglich der Führungselemente 6 und der Radialführungen 10 ergibt eine optimale Reduzierung der Führungsfehler bezüglich des Eingriffspunktes Werkstück - Werkzeug.
Weiterhin ergibt sich durch die mittige lage des Schleifkörpers 8 bezüglich der Führungselemente 6 und dem minimal möglichen Abstand der Eingriffsstelle zu den Radialführungen eine optimale Steife des Werkzeugsystems der Zahnflankenschleifmaschine.
Damit bietet die erfindungsgemäße Ausführung der Werkzeugträgergruppe sowohl die Möglichkeit zur Hubzahlerhöhung und damit zur Steigerung der Arbeitsproduktivität als auch gleichzeitig Möglichkeiten zur Erhöhung der Verzahnungsgenauigkeit, indem Störbewegungen während der Hubbewegung stark reduziert werden und die Steife des Werkzeug - Werkstück - Systems beträchtlich erhöht wird.

Claims (3)

  1. 224 543
    Erfindungsanspruch
    1. Werkzeugtrageranordnung an einer Zahnflankenschleifmaschine, die nach dein Einzelteilverfahren arbeitet, bei der der rotierende Schleifkörper hubartig geradlinig bewegt wird und eine Schleifspindel in einem Schleifspindelschlitten mit üführungselementen für eine Zusatzbewegung mit zur Hubrichtung senkrechter Wirkkomponente angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Schleifspindelschlitten (3) als Spindelkasten ausgebildet ist, der den Schleifkörper (8) tragend umschließt und beidseitig am Schleifspindelschlitten (3) Führungselemente (6) so angeordnet sind, daß sowohl der Schleifkörper (8) als auch die Schleifspindelachse zwischen ihnen liegen.
  2. 2. Werkzeugträgeranordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Schleifspindelschlitten (3) innerhalb des kastenförmigen Hubschlittens (2) angeordnet ist, Schleifspindelschlitten (3) und Hubschlitten (2) in Hubrichtung formschlüssig miteinander verbunden sind und der Schleifspindelschlitten (3) senkrecht zur Hubbewegung verschiebbar ist.
  3. 3. Werkzeugträgeranordnung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß innerhalb des Hubschlittens (2) die Abrichteinrichtung (5) angeordnet ist.
    Hierzu ..A. ...Seiten Zeichnungen
DD22454380A 1980-10-14 1980-10-14 Werkzeugtraegeranordnung an einer zahnflankenschleifmaschine DD153530A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22454380A DD153530A1 (de) 1980-10-14 1980-10-14 Werkzeugtraegeranordnung an einer zahnflankenschleifmaschine
DE19813136245 DE3136245A1 (de) 1980-10-14 1981-09-12 "werkzeugtraegeranordnung an einer zahnflankenschleifmaschine"
CH654681A CH653584A5 (de) 1980-10-14 1981-10-13 Werkzeugtraegeranordnung an einer zahnflankenschleifmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22454380A DD153530A1 (de) 1980-10-14 1980-10-14 Werkzeugtraegeranordnung an einer zahnflankenschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD153530A1 true DD153530A1 (de) 1982-01-13

Family

ID=5526744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22454380A DD153530A1 (de) 1980-10-14 1980-10-14 Werkzeugtraegeranordnung an einer zahnflankenschleifmaschine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH653584A5 (de)
DD (1) DD153530A1 (de)
DE (1) DE3136245A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523013A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-02 Schaudt Maschinenbau Gmbh Schleifmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD64639A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3136245A1 (de) 1982-07-22
DE3136245C2 (de) 1989-09-21
CH653584A5 (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027504C2 (de) Schleifmaschine
EP1080834A2 (de) Schleifmaschinen zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken
DE1139720B (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Zahnraedern mit einem Schabrad oder mit einem anderen zahnrad-foermigen Werkzeug
DD153530A1 (de) Werkzeugtraegeranordnung an einer zahnflankenschleifmaschine
EP0192817A1 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten der Verzahnung von Zahnrädern
EP0095110B1 (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der montierten Bremsscheibe einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE4236173A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung
EP1493533A1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
CH671539A5 (de)
DE3118614C2 (de)
DE633862C (de) Drehbank fuer Feinstbearbeitung mit senkrecht angeordneter Arbeitsspindel
DD212670A1 (de) Einrichtung zum profilschleifen rotationssymmetrischer werkstuecke
DE905103C (de) Schleifmaschine, insbesondere fuer Rachenlehren
DE4316765A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen bzw. Bearbeiten von Zahnrädern
DD241214A1 (de) Werkzeugmaschine zur feinbearbeitung gehaerteter grosszahnraeder
DD286537A5 (de) Anordnung einer abrichteinrichtung mit numerisch gesteuerten achsen
DD248756A5 (de) Waelzschleifverfahren und vorrichtung zum herstellen gekruemmter zahnflanken
DD134926B1 (de) Stirnradwaelzfraesmaschine
DE2363383C2 (de) Einrichtung zum Ballig- und/oder Hohlschleifen, insbesondere von Führungsbahnen
DE1817449A1 (de) Maschine zur tangentialen Drehbearbeitung mit tangentialem Rundvorschub der Staehle
DD223950A1 (de) Antriebs- und einstelleinrichtung fuer den hubschlitten einer zahnflankenschleifmaschine
DD249216A1 (de) Profilabrichteinrichtung fuer doppelkegelschleifkoerper
DE2924278A1 (de) Spitzenlose aussenrundschleifmaschine mit weithub
DD300155A7 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Führung einer Schneidbrücke
DE2065605A1 (de) Maschine zum fertigarbeiten, insbesondere honen von zahnraedern

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee