DD249216A1 - Profilabrichteinrichtung fuer doppelkegelschleifkoerper - Google Patents

Profilabrichteinrichtung fuer doppelkegelschleifkoerper Download PDF

Info

Publication number
DD249216A1
DD249216A1 DD29040086A DD29040086A DD249216A1 DD 249216 A1 DD249216 A1 DD 249216A1 DD 29040086 A DD29040086 A DD 29040086A DD 29040086 A DD29040086 A DD 29040086A DD 249216 A1 DD249216 A1 DD 249216A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dressing
double
grinding
grinding body
profile
Prior art date
Application number
DD29040086A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Sobczyk
Wolfgang Thyssen
Hans-Joachim Ulrich
Original Assignee
Werkzeugmasch Okt Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmasch Okt Veb filed Critical Werkzeugmasch Okt Veb
Priority to DD29040086A priority Critical patent/DD249216A1/de
Priority to DE19873715271 priority patent/DE3715271A1/de
Publication of DD249216A1 publication Critical patent/DD249216A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/07Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels by means of forming tools having a shape complementary to that to be produced, e.g. blocks, profile rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1225Arrangements of abrasive wheel dressing devices on gear-cutting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Profilabrichteinrichtung fuer Doppelkegelschleifkoerper an Zahnflankenschleifmaschinen, bei der zusaetzlich zu einer Abrichteinrichtung, mit der jeweils die Stirnflaeche und die Mantelflaechen des Doppelkegelschleifkoerpers abrichtbar sind ein Formabrichtwerkzeug vorhanden ist, mit dem ein Profil zwischen Stirn- und Mantelflaeche herstellbar ist. Ziel ist, Zahnraeder mit hoeherer Uebertragungsleistung herzustellen. Die Aufgabe ist, mit geringem technischen Aufwand, kurzen Abrichtzeiten und mit hoher Genauigkeit ein Profil am Doppelkegelschleifkoerper zu erzeugen. Erfindungsgemaess wird das dadurch erreicht, dass das Formabrichtwerkzeug 4 fest mit der Abrichteinrichtung 1 verbunden und gemeinsam mit dieser radial zum Doppelkegelschleifkoerper 5 verstellbar ist. Das Formabrichtwerkzeug 4 ist in einer Position III zwischen Abrichtposition I der Abrichteinrichtung 1 und Arbeitsposition IV des Doppelkegelschleifkoerpers 5 angeordnet. Der Geschwindigkeitsverlauf des Schleifspindellagers 8 an dem der Doppelkegelschleifkoerper 5 angeordnet ist, ist, mittels Signalgebern 9; 10, die mit einem Antrieb 11 des Schleifspindellagers 8 verbunden sind, von der Umschaltposition II zur Position III des Formabrichtwerkzeuges 4 veraenderbar. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Profiiabrichteinrichtung für Doppelkegelschleifkörper an einer Zahnflankenschleifmaschine, bei der zusätzlich zu einer Abrichteinrichtung, mit der jeweils die Stirnfläche und die Mantelflächen des Doppelkegelschleifkörpers abrichtbar sind ein Formabrichtwerkzeug vorhanden ist, mit dem ein ProfiI, zwischen Stirnfläche und Mantelfläche herstellbar ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Um Zahnradgetriebe mit hoher Übertragungsleistung, kleinen Abmessungen, langer Lebensdauer und geräuscharmen Lauf zu erhalten, werden die vorverzahnten Zahnräder häufig einsatzgehärtet. Zur Beseitigung des bei der Wärmebehandlung entstehenden Härteverzuges und zur Erzielung einer hohen Verzahngenauigkeit werden diese Zahnräder durch Schleifen feinbearbeitet. Für eine hohe Übertragungsleistung ist eine hohe Zahnfußfestigkeit ausschlaggebend. Diese wird wesentlich durch die vom Verzahnwerkzeug beeinflußte Zahnfußausrundung bestimmt.
Zum Erzeugen des entsprechenden Kreisbogen am Werkzeugkopf ist eine Einrichtung bekannt (DD-WP 209141, B 24 B) mittels der der Radius zwischen Mantelfläche und Stirnfläche des Doppelkegelschleifkörpers durch komplizierte mechanische Elemente erzeugt wird.
Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß Schmierungsänderungen den geforderten Bewegungsablauf, der durch Reibkräfte gesteuert wird, stark beeinflussen und somit nicht in jedem Fall ein definierter Bewegungsablauf gewährleistet ist. Außerdem ist ein hoher mechanischer Fertigungsaufwand notwendig und das Einstellen des Radius kann nur mit Hilfseinrichtungen vorgenommen werden.
Weiterhin ist eine Einrichtung an einer Zahnflankenschleifmaschine, die mit Tellerscheiben arbeitet, bekannt (Prospekt MAAG-Zahnräder AG, Zürich, CH, Zahnradschleifmaschine SD-36-X), an der ein Formabrichtwerkzeug eingesetzt ist, das einen dem Zahnfußradius am Zahnrad entsprechenden Radius Schleifkörper herstellt. Die radiale Stellung des Schleifkörpers wird beim Abrichten und Schleifen, abgesehen von der Radiusverschleißkompensation, zum Werkstück beibehalten.
Diese Lösung hat den Nachteil, daß die hydraulisch betätigte Abhebeeinrichtung für das Formabrichtwerkzeug, um beim Schleifen den Kontakt zwischen Formabrichtwerkzeug und Schleifkörper auszuschließen, einen erheblichen Aufwand erfordert und geringste Positionierabweichungen der hydraulisch betätigten Abhebeeinrichtung genauigkeitsmindernden Einfluß haben.
Bekannt ist weiterhin eine Profiliervorrichtung für die Schleifschnecke an einer Zahnflankenschleifmaschine (Prospekt Reishauer AG, Wallisellen-Zürich, CH, Zahnradschleifmaschine RZ 300 E) bei der die Schleifschnecke in einer Abrichtstellung an den Flanken profiliert wird.
Anschließend, nach den Wechsel des Abrichtwerkzeuges, wird in der gleichen Abrichtstellung die Schleifschnecke mit der Profil vorrichtung profiliert. Nachteilig ist, daß das vollständige Abrichten der Schleifschnecke durch den hohen Umrüstaufwand lange Abrichtzeiten zur Folge hat und der rotatorische Antrieb der Abrichtwerkzeuge einen zusätzlichen Aufwand erfordert.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, Zahnräder mit höherer Übertragungsleistung herzustellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der bei geringem technischen Aufwand und innerhalb kurzer Abrichtzeit ein Profil mit hoher Genauigkeit am Doppelkegelschleifkörper erzeugt werden kann.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß das Formabrichtwerkzeug fest mit der Abrichteinrichtung verbunden und gemeinsam mit dieser radial zum Doppelkegelschleifkörper verstellbar ist. Das Formabrichtwerkzeug ist in einer Position zwischen Abrichtposition der Abrichteinrichtung und der Arbeitsposition des Doppelkegelschleifkörpers angeordnet. Der Geschwindigkeitsverlauf des Schleifspindellagers mit dem Doppelkegelschleifkörper mittels Signalgebern, die mit einem Antrieb des Schleifschlittens verbunden sind, ist von der Umschaltposition zur Position des Formabrichtwerkzeuges veränderbar.
Es ist von Vorteil, daß der Abstand zwischen der Position der Abrichteinrichtung und der Position des Formabrichtwerkzeuges vorzugsweise kleiner als 2,5mal des maximal schleifbaren Moduls auf der Zahnflankenschleifmaschine ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß das Formabrichtwerkzeug parallel zur Achse des Doppel kegelschleif körpers axial und radial zu dieser verstellbar angeordnet ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine schematische Darstellung der Profilabrichteinrichtung Fig.2: Schnitt A-A der Fig. 1
In der Fig. 1 ist an einem nicht dargestellten Verstellschlitten eine Abrichteinrichtung 1 mit Stirnflächenabrichtwerkzeug 3 und Mantelflächenabrichtwerkzeug 2 angeordnet. Mit der Abrichteinrichtung 1 ist ein Formabrichtwerkzeug 4 fest verbunden. Das Formabrichtwerkzeug 4 ist parallel zur Achse des Doppeikegelschleifkörpers 5, axial und radial verstellbar, angeordnet. Der Doppelkegelschleifkörper 5 ist am Schleifspindellager 8 gelagert, der durch einen Antrieb 11 beaufschlagt wird, mit dem die Signalgeber 9; 10 verbunden sind. Der Doppelkegelschleif körper 5 steht in Abrichtposition I unter der Abrichteinrichtung 1. Mit der Umschaltposition Il beginnt die verzögerte Bewegung des Schleifspindellagers 8 mit Doppelkegelschleifkörper 5 bis zur Position III des Formabrichtwerkzeuges 4. In Arbeitsposition IV steht der Doppelkegelschleifkörper 5 in Eingriff mit dem Werkstück^.
In der Fig. 2 ist der Schnitt A-A der Fig. 1 dargestellt. Sie zeigt die Stellung der Formabrichtwerkzeuges 4 beim Profilieren des Profils zwischen Stirnfläche 7 und Mantelflächen 6 des Doppeikegelschleifkörpers 5.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist wie folgt:
Der am Schleifspindellager 8 angeordnete Doppelkegelschleifkörper 5 wird mittels des Antriebes 11 vor der Bearbeitung des Werkstückes 12 oder zur Kompensation des Formverschleißes an den Mantelflächen 6 in die Abrichtposition I der Abrichteinrichtung 1 zurückgezogen. Die Abrichteinrichtung 1 wird radial um einen Abrichtbetrag zum Doppelkegelschleifkörper 5 zugestellt und das Stirnflächenabrichtwerkzeug 3 und die Mantelflächenabrichtwerkzeuge 2 richten die Stirnfläche 7 und die Mantelflächen 6 des Doppeikegelschleifkörpers 5 ab.
Nach dem Abrichten beaufschlagt der Antrieb 11 das Schleifspindellager 8 mit dem Doppelkegelschleifkörper 5 und bewegt ihn mit hoher Geschwindigkeit in die Umschaltposition II. Die Lage der Umschaltposition Il und die der später in Richtung Werkstück 12 folgende Position III des Formabrichtwerkzeuges 4 werden durch die Singalgeber 9; 10 begrenzt.
Mit der Abrichteinrichtung 1 ist das Formabrichtwerkzeug 4 fest verbunden. Das Formabrichtwerkzeug 4 wird um den gleichen Abrichtbetrag radial zum Doppelkegelschleifkörper 5 zugestellt, wie die Abrichteinrichtung 1. Zum Einrichten kann das Formabrichtwerkzeug 4 zum Doppelkegelschleifkörper 5 axial und radial verstellt werden.
Ab der Umschaltposition II, ausgelöst durch den Signalgeber 9, wird das Schleifspindel lager 8 mit dem Doppelkegelschleif körper 5 mit geringerer Geschwindigkeit in Richtung Werkstück 12 bewegt. Infolge der Abrichtzustellung wird der Doppelkegelschleifkörper 5 tangential an das Formabrichtwerkzeug 4 herangeführt und profiliert. Unter ständiger Einwirkung des Formabrichtwerkzeuges 4 gelangt der Doppelkegelschleifkörper 5 in die Position III des Formabrichtwerkzeuges 4, in der das Formabrichten beendet ist. Durch den Signalgeber 10 wird der Antrieb 11 auf eine höhere Geschwindigkeit umgeschaltet, bis die Bearbeitungsposition IV des Doppeikegelschleifkörpers 5 erreicht ist.
Zum Teilen zur nächsten Zahnlücke des Werkstückes 12 wird der Doppelkegelschleifkörper 5 in die Abrichtposition I der Abrichteinrichtung 1 mit hoher Geschwindigkeit zurückgezogen. Nach dem Teilvorgang fährt der Doppelkegelschleifkörper 5 wieder mit hoher Geschwindigkeit in die Bearbeitungsposition IV zum Schleifen der nächsten Zahnlücke des Werkstückes 12 ein.
Die Signalgeber 9; 10 wirken nur dann in Richtung von der Umschaltposition Il zur Position III des Formabrichtwerkzeuges 4, wenn das Abrichten durch die Abrichteinrichtung 1 erfolgt ist. In Bewegungsrichtung des Schleifspindellagers 8 mit Doppelkegelschleifkörper 5 von der Arbeitsposition IV zur Abrichtposition I der Abricheinrichtung 1 lösen die Signalgeber 9; 10 kein Signal aus.
Wenn das Formabrichtwerkzeug 4 den Doppelkegelschleifkörper 5 profiliert, wird durch ein Zeitglied ein gesonderter Kühlmittelstrom eingeschaltet, welcher den Verschleiß des Formabrichtwerkzeuges 4 herabsetzt.
In Fig. 2 wird das Formabrichtwerkzeug 4 mit dem Doppelkegelschleif körper 5 im Eingriff gezeigt. Zum Einrichten ist das Formabrichtwerkzeug 4 axial und radial zum Doppelkegelschleifkörper 5 verstellbar angeordnet. Das Formabrichtwerkzeug 4 wird so eingestellt, daß das Profil zwischen Stirnfläche 7 und Mantelflächen 6 des Doppeikegelschleifkörpers 5 ohne Absätze durch das Formabrichtwerkzeug 4 erzeugt wird. Wird das Werkstück 12 nur mit einem trapezförmig abgerichteten Doppelkegelschleifkörper 5 bearbeitet, wird das Formabrichtwerkzeug 4 vom Doppelkegelschleifkörper 5 radial zurückgestellt.
Die Geschwindigkeitsschaltung des Schleifspindellagers 8 kann auch durch einen Signalgeber in Verbindung mit einem entsprechenden Nocken erfolgen.
Die Vorteile der Profilabrichteinrichtung bestehen darin, daß der Zustellbetrag des Formabrichtwerkzeuges nur gemeinsam mit der Abrichteinrichtung erfolgt und damit ein geringer technischer Aufwand notwendig wird. Außerdem ist das Formabrichtwerkzeug so angeordnet, daß der Doppelkegelschleifkörper bei der immer notwendigen Bewegung von der Abrichtposition der Abrichteinrichtung zur Position des Formabrichtwerkzeuges tangential mit diesem in Kontakt gelangt, die Abrichtzustellung durch den veränderlichen Geschwindigkeitsverlauf des Schleifspindellagers langsam wirksam wird und somit der Verschleiß am Form abrichtwerkzeug in Verbindung mit dem Kühlmittelstrom gering gehalten wird. Ein gesonderter Antrieb des Form abrichtwerkzeug es entfällt. Mit dem Formabrichtwerkzeug ist es möglich Zahnfußradien am Werkstück zu erzeugen. Durch das Schleifen der Zahnfußradien wird die Kerbwirkung herabgesetzt und eine höhere Zahnfußfestigkeit erreicht. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen Abrichtposition der Abrichteinrichtung und Position des Formabrichtwerkzeuges kleiner als 2,5mal des maximal schleifbaren Moduls der Zahnflankenschleifmaschine ist. Damit kann die Führung der Schleifspindelaufnahme klein gehalten werden und durch eine geringe Auskraglänge wird eine hohe Steife erreicht. Gleichzeitig werden die Abmessungen des Schleifspindellagers in Grenzen gehalten.

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Profilabrichteinrichtung für Doppelkegelschleifkörper an einer Zahnflankenschleifmaschine, bei der zusätzlich zu einer Abrichteinrichtung, mit der jeweils die Stirnfläche und die Mantelflächen des Doppelkegelschleifkörpers abrichtbar sind, ein Formabrichtwerkzeug vorhanden ist, mit dem ein Profil zwischen Stirn- und Mantelfläche herstellbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß das Formabrichtwerkzeug (4) fest mit der Abrichteinrichtung (1) verbunden und gemeinsam mit dieser radial zum Doppelkegelschleifkörper (5) verstellbar ist, wobei das Formabrichtwerkzeug (4) in einer Position (III) zwischen der Abrichtposition (I) der Abrichteinrichtung (1) und der Arbeitsposition (IV) des Doppelkegelschleifkörpers (5) angeordnet ist und der Geschwindigkeitsverlauf des Schleifspindellagers (8) mit dem Doppelkegelschleifkörper (5) mittels Signalgebern (9; 10), die mit einem Antrieb (11) des Schleifspindellagers (8) verbunden sind, von der Umschaltposition (II) zur Position (III) des Formabrichtwerkzeuges (4) veränderbar ist.
  2. 2. Profilabrichteinrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Betrag des Abstandes zwischen Abrichtposition (I) der Abrichteinrichtung (1) und der Position (III) des Formabrichtwerkzeuges (4) vorzugsweise kleiner als 2,5mal des maximal schleifbaren Moduls ist.
  3. 3. Profilabrichteinrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Formabrichtwerkzeug (4) parallel zur Achse des Doppelkegelschleifkörpers (5) axial und radial zu dieser verstellbar angeordnet ist.
  4. 4. Profilabrichteinrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß für das Formabrichtwerkzeug (4) ein Kühlmittelstrom zu- und abschaltbar ist.
DD29040086A 1986-05-21 1986-05-21 Profilabrichteinrichtung fuer doppelkegelschleifkoerper DD249216A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29040086A DD249216A1 (de) 1986-05-21 1986-05-21 Profilabrichteinrichtung fuer doppelkegelschleifkoerper
DE19873715271 DE3715271A1 (de) 1986-05-21 1987-05-08 Profilabrichteinrichtung fuer doppelkegelschleifkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29040086A DD249216A1 (de) 1986-05-21 1986-05-21 Profilabrichteinrichtung fuer doppelkegelschleifkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD249216A1 true DD249216A1 (de) 1987-09-02

Family

ID=5579208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29040086A DD249216A1 (de) 1986-05-21 1986-05-21 Profilabrichteinrichtung fuer doppelkegelschleifkoerper

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD249216A1 (de)
DE (1) DE3715271A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58904886D1 (de) * 1988-02-12 1993-08-19 Reishauer Ag Scheibenfoermiges, rotierendes werkzeug zum profilieren von zylindrischen schleifschnecken zum schleifen von zahnraedern.
DE19910746B4 (de) 1999-03-11 2007-02-08 Reishauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Profilieren von Schleifschnecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3715271A1 (de) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer verzahnung an einem sinterteil
DE3734828C1 (de) Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine
DE2315702A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschraegen der stirnkanten von vorverzahnten zahnraedern
DE19918289A1 (de) Verfahren zum Herstellen verzahnter Werkstücke
DE2721164C3 (de) Topfschleifscheibe zum Schleifen von spiral- bzw. bogenverzahnten Kegelrädern
DE2042929B2 (de) Waelzstossmaschine fuer verzahnungen o dgl mit waehrend des abwaelzvorganges regelbarer relativer drehwinkelstellung vom werkstueck und werkzeug
DE10242109A1 (de) Bearbeitungswerkzeug für Zahnräder und Verfahren zur Herstellung derselben
DD249216A1 (de) Profilabrichteinrichtung fuer doppelkegelschleifkoerper
EP3838463B1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten eines mit einer verzahnung versehenen werkstücks
DE2251680A1 (de) Profilschleifvorrichtung
DE1034951B (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen
DE3131381A1 (de) Waelzstossverfahren zur herstellung von profilen an werkstuecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1319458A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines innenverzahnten Honrings
DE930791C (de) Hobelmaschine zum Herstellen von Kegelraedern
DE3320129C1 (de) Verfahren und Maschinen zum Formschleifen von gesenkartig ausgebildeten und als Patrize oder Matrize verwendbaren Werkstuecken,insbesondere Grafitelektroden,fuer die funkenerosive Bearbeitung von Werkstuecken
DE7920030U1 (de) Spanabhebende werkzeugmaschine
EP4344811A1 (de) Verfahren zum erzeugen von zahnflankenmodifikationen an zahnflanken einer werkstückverzahnung eines werkstücks
DE3434558A1 (de) Verfahren zum abdachen der stirnseitigen zahnenden von verzahnten werkstuecken, nach diesem verfahren hergestellte schalterleichterung und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens
DE1046445B (de) Werkzeug zur spanabhebenden Herstellung gezahnter zylindrischer Oberflaechen im Waelzverfahren
DE1075922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Entgraten der Zaehne und/oder zur Erzeugung von Abschraegungen an den Zahnkanten von Zahnraedern und anderen verzahnten Werkstuecken
DD241214A1 (de) Werkzeugmaschine zur feinbearbeitung gehaerteter grosszahnraeder
DE2031597C3 (de) Maschine zum Schleifen von Zahnradwälzfräsern
DE1627130C (de) Fräswerkzeug
DE2222404A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schleifen der bohrung eines zahnradkoerpers auf einer verzahnungsschleifmaschine
DE2147923C (de) Walzstoßmaschine mit über die obere Hubstellung zuruckziehbarem Schneidrad

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee