EP1080834A2 - Schleifmaschinen zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken - Google Patents

Schleifmaschinen zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1080834A2
EP1080834A2 EP00117698A EP00117698A EP1080834A2 EP 1080834 A2 EP1080834 A2 EP 1080834A2 EP 00117698 A EP00117698 A EP 00117698A EP 00117698 A EP00117698 A EP 00117698A EP 1080834 A2 EP1080834 A2 EP 1080834A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding machine
machine according
grinding
axis
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00117698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080834A3 (de
Inventor
Heinrich Dr. Mushardt
Torsten Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaudt Mikrosa BWF GmbH
Original Assignee
Schaudt Mikrosa BWF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaudt Mikrosa BWF GmbH filed Critical Schaudt Mikrosa BWF GmbH
Publication of EP1080834A2 publication Critical patent/EP1080834A2/de
Publication of EP1080834A3 publication Critical patent/EP1080834A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S451/00Abrading
    • Y10S451/909Wire polishing

Definitions

  • the invention relates to a grinding machine for centerless Grinding workpieces in the area of a longitudinal plane of the Grinding machine are arranged on a support with a first carriage arranged laterally from the longitudinal plane for a grinding wheel, also with a side of the Second slide arranged in the longitudinal plane for a regulating wheel, with a first dressing tool for dressing the grinding wheel at a first predetermined position and with a second dressing tool for dressing the regulating wheel on a second predetermined position.
  • a grinding machine of the type mentioned above is from the EP 0 448 509 B1 is known.
  • the grinding wheel is located in this known grinding machine and the regulating wheel in an arrangement known per se opposite sides of a longitudinal center plane of the grinding machine.
  • a support rail for the grinding workpieces In the area of the longitudinal median plane, i.e. between the grinding wheel and regulating wheel is in axial alignment along the longitudinal median plane a support rail for the grinding workpieces.
  • the support rail is also on formed in a known manner obliquely on its upper side. she can be moved in height.
  • the grinding wheel and the regulating wheel are with their drives each arranged on a slide. These sledges are both parallel to the longitudinal median plane along the so-called Z-axis as well as along a direction perpendicular to it, the so-called X-axis can be moved. They are also one each Rotatable vertical axis.
  • the grinding machine is for the grinding wheel on the one hand and for the regulating wheel on the other separate dressing tool provided.
  • the dressing tools are located on the respectively assigned slide and extend parallel to the X axis.
  • the dressing tools attack the grinding wheel or the regulating wheel on the rear Side, i.e. on the side from the median longitudinal plane and thus faces away from the workpiece.
  • the known machine has the disadvantage that on the back one additional grinding wheel and one regulating wheel Installation space is required in which the dressing tools are housed Need to become.
  • the disadvantage of the known grinding machine is the essential one functional disadvantage that due to the rear arrangement the dressing tools can cause accuracy problems. These problems arise as a result of temperature fluctuations as a result of different dimensions of the machine parts, but especially when the grinding wheel and / or the regulating wheel around the vertical axis (so-called B axis) and / or around an axis parallel to the X axis (so-called A axis) is pivoted become.
  • An external cylindrical grinding machine is known from WO 96/05940, where the workpieces are clamped between centers.
  • At this known machine tool are two side by side Grinding wheels are provided, each with their drives own sled.
  • the sledges are again in X and Z direction movable.
  • the two slides of this known grinding machine are included Provide dressing rollers.
  • suitable forward and backward driving the dressing rollers and by bringing the two sledges closer together is achieved that the dressing roller of the one carriage dress the grinding wheel on the other carriage and vice versa.
  • this well-known grinding machine also sits the dressing rollers on the back of the grinding wheels, i.e. on the side facing away from the workpiece.
  • the invention is based on the object, a Grinding machine of the type mentioned at the beginning, for the centerless Grinding of workpieces serves to further develop that the disadvantages mentioned above are avoided.
  • the dressing of the grinding wheel and / or the Regulating disc can be made without additional installation space, but above all in a way that is too little or no essential less contour errors on the workpiece if the Machine is exposed to different temperatures and / or when swiveling about the A and / or B axis positioning error should occur.
  • This task is performed on a grinding machine of the type mentioned Art solved according to the invention in that the positions can be found in the area of the longitudinal plane.
  • the dressing process is in the engagement area the wheels (grinding wheel and regulating wheel) are made, approximately where the two discs are during of a machining process are in contact with the workpiece.
  • This measure has the advantage that the dressing tools between the opposing disks are arranged, so no additional space is required.
  • the first and / or the second dressing tool it is possible to design the first and / or the second dressing tool to be movable.
  • first and / or the second dressing tool a third carriage are arranged, preferably along an axis parallel to the longitudinal plane is movable.
  • This measure has the advantage that the dressing movement along the Z axis by moving the third carriage can, so that the first and the second carriage for the Grinding wheel and the regulating wheel during the dressing process do not have to be moved.
  • the two sledges are not at all are designed to be movable along the Z axis, which for many Applications with regard to workpiece machining are sufficient, so that this is a significant simplification of the machine, which in turn results in lower manufacturing costs leads.
  • this can first and / or the second dressing tool but also on each be arranged other slide, namely the first dressing tool on the second slide and / or the second dressing tool on the first sled.
  • This measure has the advantage that the dressing process only is carried out by using machine axes, so that no separate drives for the dressing unit (separate dressing axis or axes) are required.
  • the respective dressing tool arranged on a movable arm, such that the dressing tool is preferably pivoted back Position, preferably within a circumferential contour the regulating wheel or grinding wheel and in a dressing position is outside this circumferential contour.
  • This measure has the advantage that movement sequences are simplified can be and that a collision between the dressing tool and the other sled or the other Dressing tool or the workpiece can be avoided if the dressing tool is when it is not needed is moved into its swiveled-back position.
  • the Arm can either be swiveled around an axis or along an axis is movable.
  • the first dressing tool fixed and the first sled is along a first axis parallel to the longitudinal plane and along a second axis movable perpendicular to the longitudinal plane.
  • This measure also has the advantage that the dressing process alone by moving the machine axes can be made without the need for separate dressing axes.
  • first and / or the second dressing tool with the support a common console is structurally united.
  • This measure has the advantage that in the area of the longitudinal median plane existing installations can be used several times, namely the console once to support the pad and on the other hand as the basis for one or two dressing tools.
  • the axes of the grinding wheel and regulating wheel are in the same The planes lie like the places of engagement of the dressing tools the grinding wheel and the regulating wheel.
  • exemplary embodiments of the invention are preferred where two separate dressing tools are not used, rather the first and second dressing tools are structurally combined into a common dressing tool.
  • This measure has the advantage of further downsizing the effort and dimensions of the grinding machine possible are.
  • the grinding machine according to the invention can be used for different use centerless grinding processes, namely external cylindrical grinding, internal cylindrical grinding as well as plunge grinding, in particular oblique plunge grinding.
  • 10 designates a grinding machine as a whole with centerless external cylindrical grinding of workpieces.
  • the Grinder 10 rests on a machine bed 12 that is is supported by feet 14 on a floor 16.
  • the grinding wheel 20 is around a first one Axis 21 rotatable.
  • a second carriage 22 carries a regulating wheel 24 which is arranged around a second axis 25 is rotatable and the associated drives (also not shown).
  • a workpiece 26 is located in between the disks 20, 24 Area of a longitudinal center plane 28 of the grinding machine 10.
  • the slides 18, 22 are mounted on cross slides 30, 32, as indicated at 34 and 36.
  • Both slides 18, 22 are therefore parallel along a Z axis to the longitudinal center plane 28 and along a perpendicular to it X-axis can be moved.
  • the corresponding axes are in the 2 and 3 are shown in plan view.
  • a swiveling of the regulating wheel 24 about the A axis produces an axial feed force relative to the workpiece 26 with which the Workpieces 26 during through grinding axially through the grinding gap transported between grinding wheel 20 and regulating wheel 24 become.
  • a pivoting of the regulating wheel 24 about the B axis serves the workpieces 26 radially to the grinding wheel 20 align and thereby the desired cylindricity or Adjust taper.
  • console 38 that extends along the longitudinal center plane 28 extends.
  • the console 38 is initially on the input side to a feed device indicated by dashed lines in FIG. 2 39 connected for the workpieces 26 or even structurally united with this.
  • the console 38 also carries a support rail on its upper side 40, the top of which in a manner known per se is formed obliquely.
  • the support rail 40 carries, as in FIG. 1 clearly shows the workpieces 26.
  • the discharge device 41 On the side of the console facing away from the feed device 39 38 there is a corresponding discharge device in the Z direction 41, which are ground during through grinding Workpieces 26 picks up and transported away. Also the discharge device 41 can be structurally combined with the bracket 38 his.
  • the workpieces 26 also on others Brought into the area of the support rail 40 or can be removed from it.
  • the feed device 39 and the discharge device 41 can be completely separate devices be with the console 38 no constructive connection to have.
  • FIG. 1 Bock 42 On the console 38 there is also a particular one in FIG. 1 Bock 42 to be recognized with a U-shaped cross-section.
  • Two parallel arms 44 and 46 follow vertically from the bracket 42 from the top.
  • a first arm 44 carries a first dressing tool 48 for the grinding wheel 20.
  • the second arm 46 carries second dressing tool 50 for dressing the regulating wheel 24.
  • axes 21 and 25 of grinding wheel 20 and regulating wheel 26 in the same substantially horizontal plane 52 are located.
  • About the same Level 52 preferably contains the engagement points of the dressing tools 48 and 50 when engaged with the Grinding wheel 20 and the control wheel 24 are.
  • the axis of the workpiece 26 is slightly above that Level 52 indicated, as indicated by a height offset h in Fig. 1. This measure is in the centerless technique Grinding workpieces known and therefore needs in the present Context not to be explained in more detail.
  • the dressing tools 48 and 50 are fixed in space, namely in illustrated embodiment in that it on the fixed console 38 are mounted.
  • the dressing process must by appropriate procedure of the to be dressed Disks 20 and 24 are performed. This is what is shown 1 to 3 no problem, because the washers 20 and 24 on their sledges 18 and 22 both Can be moved along the Z axis as well as along the X axis are.
  • Fig. 2 shows the dressing process for which the carriage 18 and 22 by moving along the Z axis accordingly far left were moved.
  • the sledges became 18th and 22 so far in the X direction on the dressing tools 48 and 50 moved to engage the surface of the disks 20 and 24 arrive.
  • the disks 20 and 24 can now be dressed be that by moving the carriage 18, 22 in Z direction once or several times on the dressing tools 48 and 50 to be operated with the intervention of the same.
  • the grinder 60 in turn has a first carriage 62 for one Grinding wheel 64 and a second carriage 66 for a regulating wheel 68 on. Located between the discs 64 and 68 there is in turn a support rail 70 for those to be machined Workpieces 72 (Fig. 6).
  • the support rail 70 extends along the longitudinal center plane 74 of the grinding machine 60.
  • a first arm 76 is arranged on the second carriage 66 in the direction of an axis 77 which is parallel to the X axis, is movable.
  • the first arm 76 carries on its front a first dressing tool 78 for dressing the grinding wheel 64.
  • a second arm 80 is attached to the first carriage 62, and although pivotable about an axis 82.
  • the axis 82 runs parallel to the Z axis.
  • the second arm 80 carries a second dressing tool 84 for dressing the regulating wheel 68.
  • the second carriage 66 Since the first carriage 62 can be moved in the X and Z directions 4 to 6 for the grinding machine 60 the second carriage 66 only requires that this is movable along the X axis. Movability along the Z axis is not necessary in this case.
  • the first arm 76 can also move in the direction of the axis 77 if necessary extend in the X direction upwards.
  • the X movement can also be carried out here corresponding method of the second carriage 66 is shown become.
  • FIG. 6 shows a third operating position of the Grinding machine 60 '.
  • the moving parts are through Add a double apostrophe to the reference symbol.
  • Fig. 7 shows a third embodiment of an inventive Grinding machine 90 with a first carriage 92, the carries a grinding wheel 94 and a second carriage 96, which carries a regulating wheel 98.
  • the conditions are the same as for the grinding machine 60 according to FIGS. 4 to 6 7 in the grinding machine 90 according to FIG. that the first carriage 92 for the grinding wheel 94 both in X- and Z-direction can be moved while the second Only move carriage 96 for regulating wheel 98 in the X direction can be.
  • the first arm 102 In the area of the longitudinal median plane 100 there is a first arm 102 spatially arranged.
  • the first arm 102 carries a first dressing tool 104 for the grinding wheel 94.
  • a second arm 106 is on the first carriage 92 and thus movably arranged.
  • the second arm 106 is about an axis 108 swiveling, which runs parallel to the Z axis.
  • the second Arm 106 carries a second dressing tool 110 for the regulating wheel 98.
  • the outer circumference the grinding wheel 94 in a simple manner by the method of first carriage 92 in the X and Z directions to the first dressing tool 104 are brought up to dress the grinding wheel 94.
  • the dressing movement in turn happens exclusively by means of the machine axes in the first slide 92.
  • the second arm 106 is expedient by folding over or pivoting about the axis 108 from the in Fig. 7 drawn position pivoted so that it is in the X direction does not protrude beyond the outer contour of the grinding wheel 94.
  • the second arm 106 In order to dress the regulating wheel 98, the second arm 106 however, extended into the position shown in FIG. 7.
  • the second dressing tool 110 can then in the already described Way by moving the first carriage 92 in the X and Z directions in engagement with the outer periphery of the regulating wheel 98 to be brought.
  • the X movement can alternatively be used can also be carried out by the second carriage 96.
  • FIG. 8 shows a fourth embodiment of a grinding machine 120, which is used for angular plunge grinding.
  • the grinding machine 120 also includes a first carriage 122 a grinding wheel 124, the axis 126 obliquely to one Longitudinal center plane 128 of the grinding machine 120 is employed. Because of this, the grinding wheel 124 has the one in oblique plunge-cut grinding machines usual conical design.
  • a second slide 130 carries a regulating wheel 132. Between There is a workpiece on grinding wheel 124 and regulating wheel 12 134. The workpiece 134 is on a support (not shown), which in turn on a third sled 136 is mounted. The third carriage 136 is in the Z direction movable. In contrast, the carriages 122 and 130 can only can be moved in the X direction.
  • the third carriage 136 schematically indicated linear drive 138, which e.g. a ball screw or the like.
  • the third sledge 136 runs on rails 140.
  • a first arm 142 is mounted on the third carriage 136, which is a first dressing tool 144 for the grinding wheel 124 wearing. There is also a second on the third carriage 136 Arm 146 attached to which a second dressing tool 148 for the regulating wheel 132.
  • the dressing process executed in that the respective wheel to be dressed in the X direction by moving the associated carriage during the dressing movement in the Z direction itself is exercised by moving the third carriage 136.
  • the grinding wheel, the regulating wheel and the two dressing tools all kinematic configurations, namely adjustability along two axes, along one axis or a fixed installation in a permutative exchange conceivable.
  • the invention encompasses all conceivable Combinations. It is only important that through appropriate movement units the dressing axes can be realized, i.e. an infeed movement in the X direction and a dressing movement in the Z direction. That in individual cases for individual assemblies further axes of movement can be provided, is irrelevant in this regard.
  • the dressing tools are located in the area of the longitudinal median plane and therefore always on the inside of the grinding wheel and the Intervene control wheel, i.e. from the space between these two disks out.
  • the grinding machine according to the invention for different Grinding tasks with centerless grinding can be, that is for external cylindrical grinding, internal cylindrical grinding and plunge grinding, especially oblique plunge grinding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Eine Schleifmaschine dient zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken (26), die im Bereich einer Längsebene (28) der Schleifmaschine (10) auf einer Auflage (40) angeordnet sind. Sie umfaßt einen seitlich von der Längsebene (28) angeordneten ersten Schlitten (18) für eine Schleifscheibe (20), einen ebenfalls seitlich von der Längsebene (28) angeordneten zweiten Schlitten (22) für eine Regelscheibe (24), ein erstes Abrichtwerkzeug (48) zum Abrichten der Schleifscheibe (20) an einer ersten vorbestimmten Position und ein zweites Abrichtwerkzeug (50) zum Abrichten der Regelscheibe (24) an einer zweiten vorbestimmten Position. Die Positionen befinden sich im Bereich der Längsebene (28). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken, die im Bereich einer Längsebene der Schleifmaschine auf einer Auflage angeordnet sind, mit einem seitlich von der Längsebene angeordneten ersten Schlitten für eine Schleifscheibe, mit einem ebenfalls seitlich von der Längsebene angeordneten zweiten Schlitten für eine Regelscheibe, mit einem ersten Abrichtwerkzeug zum Abrichten der Schleifscheibe an einer ersten vorbestimmten Position und mit einem zweiten Abrichtwerkzeug zum Abrichten der Regelscheibe an einer zweiten vorbestimmten Position.
Eine Schleifmaschine der vorstehend genannten Art ist aus der EP 0 448 509 B1 bekannt.
Bei dieser bekannten Schleifmaschine befinden sich die Schleifscheibe und die Regelscheibe in an sich bekannter Anordnung auf gegenüberliegenden Seiten einer Längemittelebene der Schleifmaschine. Im Bereich der Längsmittelebene, also zwischen Schleifscheibe und Regelscheibe befindet sich in axialer Ausrichtung entlang der Längsmittelebene eine Auflageschiene für die zu schleifenden Werkstücke. Die Auflageschiene ist in ebenfalls an sich bekannter Weise an ihrer Oberseite schräg ausgebildet. Sie ist in der Höhe verfahrbar.
Die Schleifscheibe und die Regelscheibe sind mit ihren Antrieben jeweils auf Schlitten angeordnet. Diese Schlitten sind sowohl parallel zur Längsmittelebene entlang der sogenannten Z-Achse wie auch entlang einer dazu senkrechten Richtung, der sogenannten X-Achse verfahrbar. Außerdem sind sie jeweils um eine Hochachse verdrehbar.
Bei der bekannten Schleifmaschine ist für die Schleifscheibe einerseits und für die Regelscheibe andererseits jeweils ein getrenntes Abrichtwerkzeug vorgesehen. Die Abrichtwerkzeuge befinden sich auf den jeweils zugeordneten Schlitten und erstrekken sich parallel zur X-Achse. Die Abrichtwerkzeuge greifen an der Schleifscheibe bzw. der Regelscheibe jeweils an der rückwärtigen Seite an, d.h. an derjenigen Seite, die von der Längsmittelebene und damit vom Werkstück abgewandt ist.
Die bekannte Maschine hat damit den Nachteil, daß auf der Rückseite von Schleifscheibe und Regelscheibe jeweils ein zusätzlicher Bauraum erforderlich ist, in dem die Abrichtwerkzeuge untergebracht werden müssen. Neben diesem eher konstruktiven Nachteil hat die bekannte Schleifmaschine aber den wesentlichen funktionalen Nachteil, daß infolge der rückwärtigen Anordnung der Abrichtwerkzeuge Genauigkeitsprobleme entstehen können. Diese Probleme entstehen einmal bei Temperaturschwankungen infolge von unterschiedlichen Ausdehnungen der Maschinenteile, vor allem aber dann, wenn die Schleifscheibe und/oder die Regelscheibe um die Hochachse (sogenannte B-Achse) und/oder um eine zur X-Achse parallele Achse (sogenannten A-Achse) verschwenkt werden. Diese Verschwenkbewegungen sind notwendig, weil eine Schwenkung der Regelscheibe und die A-Achse die axiale Vorschubkraft erzeugt, während eine Verschwenkung der Regelscheibe um die B-Achse zu einer Ausrichtung der Werkstücke radial zur Schleifscheibe führt, wodurch sich die gewünschte Zylindrizität bzw. Konizität einstellen lassen kann.
Wenn nun die Schleifscheibe und die Regelscheibe "von hinten" abgerichtet werden, so ergeben sich zwangsläufig geometrische Fehler, wenn bei einer Verschwenkung um die A-Achse und/oder die B-Achse ebenfalls Fehler auftreten. Diese Abrichtfehler führen ihrerseits zu Konturfehlern am bearbeiteten Werkstück, was wiederum nur durch ein aufwendiges, iteratives Nachstellen der A-Achse und der B-Achse korrigierbar ist.
Aus der WO 96/05940 ist eine Außenrundschleifmaschine bekannt, bei der die Werkstücke zwischen Spitzen eingespannt werden. Bei dieser bekannten Werkzeugmaschine sind nebeneinander zwei Schleifscheiben vorgesehen, die jeweils mit ihren Antrieben auf eigenen Schlitten sitzen. Die Schlitten sind wiederum in X- und Z-Richtung verfahrbar.
Die beiden Schlitten dieser bekannten Schleifmaschine sind mit Abrichtrollen versehen. Durch geeignetes Vor- und Zurückfahren der Abrichtrollen und durch Annähern der beiden Schlitten aneinander wird erreicht, daß die Abrichtrolle des einen Schlittens die Schleifscheibe auf dem anderen Schlitten abrichtet und umgekehrt. Allerdings sitzen auch bei dieser bekannten Schleifmaschine die Abrichtrollen auf der Rückseite der Schleifscheiben, d.h. auf der vom Werkstück abgewandten Seite.
Aus diesem Grunde stellen sich auch bei dieser bekannten Schleifmaschine entsprechende Nachteile ein.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Schleifmaschine der eingangs genannten Art, die zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken dient, dahingehend weiterzubilden, daß die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll das Abrichten der Schleifscheibe und/oder der Regelscheibe ohne zusätzlichen Bauraumaufwand möglich werden, vor allem aber in einer Weise, die zu keinen oder nur zu wesentlich geringeren Konturfehlern am Werkstück führt, wenn die Maschine unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt ist und/oder beim Verschwenken um die A- und/oder die B-Achse Stellfehler auftreten sollten.
Diese Aufgabe wird bei einer Schleifmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Positionen sich im Bereich der Längsebene finden.
Die Aufgabe wird damit vollkommen gelöst.
Wenn sich nämlich die Positionen im Bereich der Längsebene befinden, so bedeutet dies, daß der Abrichtvorgang im Eingriffsbereich der Scheiben (Schleifscheibe und Regelscheibe) erfolgt, also näherungsweise dort, wo sich die beiden Scheiben während eines Bearbeitungsvorganges in Anlage am Werkstück befinden.
Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß der gesamte Aufbau auf den Bereich der Längsmittelebene, also vor den Scheiben, konzentriert wird, so daß kein zusätzlicher Bauraum hinter den Schleifscheiben bzw. deren Antrieben benötigt wird. Vor allem aber ergibt sich der Vorteil, daß die eingangs erläuterten Konturfehler minimiert, wenn nicht sogar völlig vermieden werden, da ein Abrichtvorgang an der Stelle, an der später auch der Eingriff am Werkstück erfolgt, bereits aus geometrischen Gründen nicht zu den diskutierten Fehlern führen kann.
Mit Hilfe verhältnismäßig einfacher konstruktiver Mittel kann daher die Präzision der Schleifmaschine erheblich gesteigert werden.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Längsebene eine Längsmittelebene der Schleifmaschine, wobei in an sich bekannter Weise die Schlitten auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene angeordnet sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Abrichtwerkzeuge zwischen den einander gegenüberstehenden Scheiben angeordnet sind, also kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird.
In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung sind kinematische Varianten und Umkehrungen im Bewegungsablauf der verschiedenen beteiligten Elemente möglich.
So ist es bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung möglich, das erste und/oder das zweite Abrichtwerkzeug verfahrbar auszubilden.
Dies geschieht gemäß einer ersten Weiterbildung dieser Variante dadurch, daß das erste und/oder das zweite Abrichtwerkzeug auf einem dritten Schlitten angeordnet sind, der vorzugsweise entlang einer Achse parallel zur Längsebene verfahrbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Abrichtbewegung entlang der Z-Achse durch Verfahren des dritten Schlittens erfolgen kann, so daß der erste und der zweite Schlitten für die Schleifscheibe und die Regelscheibe während des Abrichtvorganges nicht verfahren werden müssen. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn die beiden Schlitten überhaupt nicht entlang der Z-Achse verfahrbar ausgebildet sind, was für viele Anwendungsfälle hinsichtlich der Werkstückbearbeitung ausreicht, so daß sich auf diese Weise eine erhebliche Vereinfachung der Maschine einstellt, was wiederum zu niedrigeren Herstellungskosten führt.
Gemäß einer anderen Variante des Ausführungsbeispiels kann das erste und/oder das zweite Abrichtwerkzeug aber auch auf dem jeweils anderen Schlitten angeordnet sein, nämlich das erste Abrichtwerkzeug auf dem zweiten Schlitten und/oder das zweite Abrichtwerkzeug auf dem ersten Schlitten.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Abrichtvorgang nur durch Ausnutzung von Maschinenachsen ausgeführt wird, so daß keine separaten Antriebe für die Abrichteinheit (separate Abrichtachse bzw. -achsen) erforderlich sind.
Bei einer Weiterbildung dieser Variante ist das jeweilige Abrichtwerkzeug dabei an einem beweglichen Arm angeordnet, derart, daß sich das Abrichtwerkzeug vorzugsweise in einer zurückgeschwenkten Position, vorzugsweise innerhalb einer Umfangskontur der Regelscheibe bzw. Schleifscheibe und in einer Abrichtposition außerhalb dieser Umfangskontur befindet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Bewegungsabläufe vereinfacht werden können und daß eine Kollision zwischen dem Abrichtwerkzeug und dem jeweils anderen Schlitten oder dem anderen Abrichtwerkzeug oder dem Werkstück vermieden werden kann, wenn nämlich das Abrichtwerkzeug dann, wenn es nicht benötigt wird, in seine zurückgeschwenkte Position verfahren wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist weiter bevorzugt, wenn der Arm entweder um eine Achse schwenkbar oder entlang einer Achse verschiebbar ist.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Verfahrbarkeit der Abrichtwerkzeuge einerseits und der Schlitten andererseits voneinander abhängt. In jedem Fall ist eine relative Verfahrbarkeit hinsichtlich der X-Achse und der Y-Achse erforderlich.
Wenn sich gemäß den vorgenannten Varianten der Erfindung die Abrichtwerkzeuge auf dem Schlitten befinden und der Abrichtvorgang durch ein wechselseitiges Heranfahren der Schlitten aneinander erfolgt, ähnlich wie bei der eingangs erläuterten WO 96/05940, ist es erforderlich, daß die Schlitten nicht nur in der Z-Achse verfahrbar sind, sondern auch entlang der X-Achse.
Bei weiteren Varianten der Erfindung ist das erste Abrichtwerkzeug raumfest angeordnet und der erste Schlitten ist entlang einer ersten Achse parallel zur Längsebene sowie entlang einer zweiten Achse senkrecht zur Längsebene verfahrbar.
Auch diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Abrichtvorgang alleine durch eine Verfahrbewegung der Maschinenachsen ausgeführt werden kann, ohne daß separate Abrichtachsen erforderlich sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist weiter bevorzugt, wenn das erste und/oder das zweite Abrichtwerkzeug mit der Auflage auf einer gemeinsamen Konsole baulich vereinigt ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die im Bereich der Längsmittelebene ohnehin vorhandenen Einbauten mehrfach genutzt werden, nämlich die Konsole einmal zum Abstützen der Auflage und zum anderen als Basis für ein oder zwei Abrichtwerkzeuge.
In entsprechender Weise kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, daß das erste und/oder das zweite Abrichtwerkzeug mit einer Zuführeinrichtung für die Werkstücke auf einer gemeinsamen Konsole baulich vereinigt ist.
Bei weiteren Ausführungsbeispiele der Erfindung ist bevorzugt, wenn die Achsen von Schleifscheibe und Regelscheibe in derselben Ebene liegen wie die Eingriffsorte der Abrichtwerkzeuge an der Schleifscheibe und der Regelscheibe.
Diese Maßnahme hat den bereits eingangs erwähnten Vorteil, daß eine sehr hohe Genauigkeit erzielbar ist, wenn die Schleifscheibe und die Regelscheibe genau dort abgerichtet werden, wo sie später in Eingriff mit dein Werkstück gelangen.
Daran ändert nichts, wenn gemäß einer bevorzugten Variante des Ausführungsbeispiels in an sich bekannter Weise die Ebene um einen vorbestimmten Betrag unterhalb der Eingriffsorte von Schleifscheibe und Regelscheibe am Werkstück liegt. In Ausnahmefällen kann sie auch oberhalb dieser Eingriffsorte liegen.
Weiterhin sind Ausführungsbeispiele der Erfindung bevorzugt, bei denen nicht zwei separate Abrichtwerkzeuge verwendet werden, sondern vielmehr das erste und das zweite Abrichtwerkzeug baulich zu einem gemeinsamen Abrichtwerkzeug vereint sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine weitere Verkleinerung des Aufwandes und der Abmessungen der Schleifmaschine möglich sind.
Die erfindungsgemäße Schleifmaschine läßt sich für unterschiedliche spitzenlose Schleifverfahren einsetzen, nämlich das Außenrundschleifen, das Innenrundschleifen sowie das Einstechschleifen, insbesondere das Schräg-Einstechschleifen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine äußerst schematisierte Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schleifmaschine zum spitzenlosen Außenrundschleifen von Werkstücken;
Fig. 2 und 3
weiter schematisierte Draufsichten auf die Maschine gemäß Fig. 1 in einer Abrichtstellung (Fig. 2) sowie einer Bearbeitungsstellung (Fig. 3);
Fig. 4 bis 6
Draufsichten, ähnlich der Fig. 2 und 3, auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Außenrund-Schleifmaschine in drei verschiedenen Betriebsstellungen;
Fig. 7
eine weitere Draufsicht ähnlich den Fig. 2 bis 6, jedoch für ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 8
eine weitere Darstellung ähnlich den Fig. 2 bis 7, für ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Fig. 1 bis 3 bezeichnet 10 insgesamt eine Schleifmaschine mit spitzenlosen Außenrundschleifen von Werkstücken. Die Schleifmaschine 10 ruht auf einem Maschinenbett 12, das sich über Füße 14 auf einem Boden 16 abstützt.
Auf dem Maschinenbett 12 befindet sich ein erster Schlitten 18, der eine Schleifscheibe 20 mit zugehörigen Antrieben (nicht dargestellt) trägt. Die Schleifscheibe 20 ist um eine erste Achse 21 drehbar.
Ein zweiter Schlitten 22 trägt eine Regelscheibe 24, die um eine zweite Achse 25 drehbar ist sowie die zugehörigen Antriebe (ebenfalls nicht dargestellt).
Zwischen den Scheiben 20, 24 befindet sich ein Werkstück 26 im Bereich einer Längsmittelebene 28 der Schleifmaschine 10.
Die Schlitten 18, 22 sind auf Kreuzschlitten 30, 32 gelagert, wie bei 34 und 36 angedeutet.
Gemäß der in der Schleifmaschinenindustrie üblichen Nomenklatur sind daher beide Schlitten 18, 22 entlang einer Z-Achse parallel zur Längsmittelebene 28 sowie entlang einer dazu senkrechten X-Achse verfahrbar. Die entsprechenden Achsen sind in den Fig. 2 und 3 in der Draufsicht eingezeichnet.
In der Technik der Schleifmaschinen zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken ist es ferner bekannt, mindestens die Regelscheibe 24 um eine Achse A zu verschwenken, die parallel zur X-Achse liegt. Ferner ist eine Verschwenkung um eine dazu senkrechte, vertikale B-Achse bekannt. Die Achsen A und B sind in Fig. 1 der Veranschaulichung halber eingezeichnet.
Eine Verschwenkung der Regelscheibe 24 um die A-Achse erzeugt eine axiale Vorschubkraft relativ zum Werkstück 26, mit der die Werkstücke 26 beim Durchgangsschleifen axial durch den Schleifspalt zwischen Schleifscheibe 20 und Regelscheibe 24 transportiert werden. Eine Verschwenkung der Regelscheibe 24 um die B-Achse dient dazu, die Werkstücke 26 radial zur Schleifscheibe 20 auszurichten und dadurch die gewünschte Zylindrizität bzw. Konizität einzustellen.
Zwischen den Schlitten 18, 22, nämlich im Bereich der Längsmittelebene 28, befindet sich eine Konsole 38, die sich entlang der Längsmittelebene 28 erstreckt. Die Konsole 38 ist zunächst eingangsseitig an eine in Fig. 2 gestrichelt angedeutete Zuführeinrichtung 39 für die Werkstücke 26 angeschlossen oder gar mit dieser baulich vereint.
Die Konsole 38 trägt ferner an ihrer Oberseite eine Auflageschiene 40, die an ihrer Oberseite in an sich bekannter Weise schräg ausgebildet ist. Die Auflageschiene 40 trägt, wie Fig. 1 deutlich zeigt, die Werkstücke 26.
An der von der Zuführeinrichtung 39 abgewandten Seite der Konsole 38 befindet sich in Z-Richtung eine entsprechende Abführeinrichtung 41, die beim Durchgangsschleifen die fertig geschliffenen Werkstücke 26 aufnimmt und abtransportiert. Auch die Abführeinrichtung 41 kann mit der Konsole 38 baulich vereinigt sein.
Es versteht sich jedoch, daß die Werkstücke 26 auch auf andere Art und Weise in den Bereich der Auflageschiene 40 gebracht bzw. daraus entfernt werden können. Die Zuführeinrichtung 39 und die Abführeinrichtung 41 können völlig separate Einrichtungen sein, die mit der Konsole 38 keinerlei konstruktive Verbindung haben.
Auf der Konsole 38 befindet sich ferner ein besonders in Fig. 1 zu erkennender Bock 42 mit im Querschnitt U-förmiger Gestalt. Vom Bock 42 gehen zwei parallele Arme 44 und 46 vertikal nach oben ab. Ein erster Arm 44 trägt ein erstes Abrichtwerkzeug 48 für die Schleifscheibe 20. Der zweite Arm 46 trägt hingegen ein zweites Abrichtwerkzeug 50 zum Abrichten der Regelscheibe 24.
Man erkennt aus Fig. 1 weiterhin, daß sich die Achsen 21 und 25 von Schleifscheibe 20 und Regelscheibe 26 in derselben im wesentlichen horizontalen Ebene 52 befinden. In etwa in derselben Ebene 52 befinden sich vorzugsweise die Eingriffspunkte der Abrichtwerkzeuge 48 und 50, wenn diese im Eingriff mit der Schleifscheibe 20 bzw. der Regelscheibe 24 sind.
Demgegenüber ist die Achse des Werkstücks 26 etwas oberhalb der Ebene 52 angedeutet, wie mit einem Höhenversatz h in Fig. 1 bezeichnet. Diese Maßnahme ist in der Technik des spitzenlosen Schleifens von Werkstücken bekannt und braucht daher im vorliegenden Zusammenhang nicht näher erläutert zu werden.
Bei der Schleifmaschine 10 gemäß den Fig. 1 bis 3 sind somit die Abrichtwerkzeuge 48 und 50 raumfest angeordnet, nämlich im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß sie auf der raumfesten Konsole 38 montiert sind. Selbstverständlich können die Abrichtwerkzeuge 48 und 50 auch im Bereich der Zuführeinrichtung 39 oder der Abführeinrichtung 41 angeordnet werden.
Wenn die Abrichtwerkzeuge 48 und 50 raumfest sind, muß der Abrichtvorgang durch entsprechendes Verfahren der abzurichtenden Scheiben 20 und 24 durchgeführt werden. Dies ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 kein Problem, weil die Scheiben 20 und 24 auf ihren Schlitten 18 und 22 sowohl entlang der Z-Achse wie auch entlang der X-Achse verfahrbar sind.
Fig. 2 zeigt den Abrichtvorgang, für den die Schlitten 18 und 22 durch Verfahren entlang der Z-Achse entsprechend weit nach links verfahren wurden. Gleichzeitig wurden die Schlitten 18 und 22 soweit in X-Richtung auf die Abrichtwerkzeuge 48 und 50 zubewegt, daß diese in Eingriff mit der Oberfläche der Scheiben 20 und 24 gelangen. Die Scheiben 20 und 24 können nun so abgerichtet werden, daß sie durch Verfahren der Schlitten 18, 22 in Z-Richtung einmal oder mehrfach an den Abrichtwerkzeugen 48 und 50 unter Eingriff derselben verfahren werden.
Sobald der Abrichtvorgang gemäß Fig. 2 beendet ist, fahren die Scheiben 20, 24 in X-Richtung von den Abrichtwerkzeugen 48, 50 weg und können dann im dargestellten Ausführungsbeispiel mit den Schlitten 18, 22 nach rechts verfahren werden, um dort ein Werkstück 26 zu bearbeiten, das mittlerweile auf der Auflageschiene 40 bereitgestellt wurde. In Fig. 3 sind die zu diesem Zweck verfahrenen bzw. verschobenen Komponenten bei ihren Bezugszeichen jeweils mit einem Apostroph gekennzeichnet.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schleifmaschine mit 60 bezeichnet. Die Schleifmaschine 60 weist wiederum einen ersten Schlitten 62 für eine Schleifscheibe 64 sowie einen zweiten Schlitten 66 für eine Regelscheibe 68 auf. Zwischen den Scheiben 64 und 68 befindet sich wiederum eine Auflageschiene 70 für die zu bearbeitenden Werkstücke 72 (Fig. 6). Die Auflageschiene 70 erstreckt sich entlang der Längsmittelebene 74 der Schleifmaschine 60.
Am zweiten Schlitten 66 ist ein erster Arm 76 angeordnet, der in Richtung einer Achse 77, die parallel zur X-Achse verläuft, verschiebbar ist. Der erste Arm 76 trägt an seiner Vorderseite ein erstes Abrichtwerkzeug 78 zum Abrichten der Schleifscheibe 64.
Am ersten Schlitten 62 ist ein zweiter Arm 80 angebracht, und zwar um eine Achse 82 schwenkbar. Die Achse 82 verläuft parallel zur Z-Achse. Der zweite Arm 80 trägt ein zweites Abrichtwerkzeug 84 zum Abrichten der Regelscheibe 68.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Betriebsstellung stehen sich Schleifscheibe 64 und Regelscheibe 68 gegenüber. Der zweite Arm 80 am ersten Schlitten 62 ist ausgeklappt und ragt damit weit über die Umfangskontur der Schleifscheibe 64 vor. In dieser Position kann der erste Schlitten 62 in Fig. 4 nach links entlang der Z-Achse und dann nach unten entlang der X-Achse verfahren werden, wie mit Pfeilen 86 angedeutet. Auf diese Weise ist es möglich, durch Verfahren des ersten Schlittens 62 alleine die Regelscheibe 68 an ihrem Umfang abzurichten. Natürlich kann die X-Bewegung auch alternativ durch Verfahren des zweiten Schlittens 66 in X-Richtung ausgeführt werden.
Da der erste Schlitten 62 in X- und in Z-Richtung verfahrbar ist, ist es bei der Schleifmaschine 60 gemäß Fig. 4 bis 6 für den zweiten Schlitten 66 lediglich erforderlich, daß dieser entlang der X-Achse verfahrbar ist. Eine Verfahrbarkeit entlang der Z-Achse ist in diesem Fall nicht notwendig.
Um nun auch die Schleifscheibe 64 abrichten zu können, wird der erste Schlitten 62 entlang der Z-Achse nach rechts verfahren, wie in Fig. 5 dargestellt. In Fig. 5 sind alle bewegten Elemente mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 4 bezeichnet, es wurde jedoch jeweils ein Apostroph hinzugefügt.
Die Schleifscheibe 64' steht nun dem ersten Arm 76 mit dem ersten Abrichtwerkzeug 78 gegenüber. Der erste Schlitten 62' wird nun in X-Richtung nach unten verfahren, bis das erste Abrichtwerkzeug 78 in Eingriff mit der Umfangsfläche der Schleifscheibe 64' gerät. Dann wird der erste Schlitten 62' in Z-Richtung nach links verfahren, so daß das erste Abrichtwerkzeug 78 am Außenumfang der Schleifscheibe 64 entlangfährt. Zu diesem Zweck kann der erste Arm 76 bei Bedarf auch in Richtung der Achse 77 in X-Richtung nach oben ausgefahren werden.
Alternativ dazu kann auch hier wiederum die X-Bewegung durch entsprechendes Verfahren des zweiten Schlittens 66 dargestellt werden.
Man erkennt aus Fig. 5 ferner, daß der zweite Arm 80' um die Achse 82' weggeklappt wurde, so daß das zweite Abrichtwerkzeug 84' sich nunmehr innerhalb der Außenkontur der Schleifscheibe 64' befindet und daher beim Verfahren der Schleifscheibe 64' nicht stört.
Schließlich zeigt Fig. 6 noch eine dritte Betriebsstellung der Schleifmaschine 60'. In Fig. 6 sind die bewegten Teile durch Hinzufügen eines Doppelapostroph zum Bezugszeichen gekennzeichnet.
Man erkennt, daß sich wiederum Schleifscheibe 64'' und Regelscheibe 68'' gegenüberstehen und zwischen sich das Werkstück 72 auf der Auflageschiene 70 einschließen. Das Werkstück 72 befindet sich damit in Anlage an beiden Scheiben 64'' und 68''. Die notwendige Zustellbewegung in X-Richtung wird durch Verfahren der beiden Schlitten 62'' und 66'' erreicht.
Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schleifmaschine 90 mit einem ersten Schlitten 92, der eine Schleifscheibe 94 trägt sowie mit einem zweiten Schlitten 96, der eine Regelscheibe 98 trägt.
Wie bei der Schleifmaschine 60 gemäß Fig. 4 bis 6 sind die Verhältnisse bei der Schleifmaschine 90 gemäß Fig. 7 ebenfalls so, daß der erste Schlitten 92 für die Schleifscheibe 94 sowohl in X- wie auch in Z-Richtung verfahrbar ist, während der zweite Schlitten 96 für die Regelscheibe 98 nur in X-Richtung verfahren werden kann.
Mit 100 ist in Fig. 7 wiederum eine Längsmittelebene der Schleifmaschine 90 bezeichnet.
Im Bereich der Längsmittelebene 100 ist ein erster Arm 102 raumfest angeordnet. Der erste Arm 102 trägt ein erstes Abrichtwerkzeug 104 für die Schleifscheibe 94.
Ein zweiter Arm 106 ist hingegen am ersten Schlitten 92 und damit verfahrbar angeordnet. Der zweite Arm 106 ist um eine Achse 108 schwenkbar, die parallel zur Z-Achse verläuft. Der zweite Arm 106 trägt ein zweites Abrichtwerkzeug 110 für die Regelscheibe 98.
Wie man leicht aus Fig. 7 erkennen kann, kann der Außenumfang der Schleifscheibe 94 in einfacher Weise durch Verfahren des ersten Schlittens 92 in X- und Z-Richtung an das erste Abrichtwerkzeug 104 herangeführt werden, um die Schleifscheibe 94 abzurichten. Die Abrichtbewegung geschieht dabei wiederum ausschließlich mittels der im ersten Schlitten 92 vorhandenen Maschinenachsen. Der zweite Arm 106 ist dabei zweckmäßigerweise durch Umklappen oder Verschwenken um die Achse 108 aus der in Fig. 7 gezeichneten Position weggeschwenkt, so daß er in X-Richtung nicht über die Außenkontur der Schleifscheibe 94 vorsteht.
Um die Regelscheibe 98 abzurichten, wird der zweite Arm 106 hingegen in die in Fig. 7 gezeichnete Stellung ausgefahren. Das zweite Abrichtwerkzeug 110 kann dann in der bereits beschriebenen Weise durch Verfahren des ersten Schlittens 92 in X- und Z-Richtung in Eingriff mit dem Außenumfang der Regelscheibe 98 gebracht werden. Dabei kann wiederum alternativ die X-Bewegung auch durch den zweiten Schlitten 96 ausgeführt werden.
Während bei den bislang geschilderten Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 7 die Schleifmaschinen 10, 60 und 90 jeweils zum spitzenlosen Außenrundschleifen verwendet wurden, zeigt Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Schleifmaschine 120, die zum Schrägeinstechschleifen dient.
Die Schleifmaschine 120 umfaßt einen ersten Schlitten 122 mit einer Schleifscheibe 124, deren Achse 126 schräg zu einer Längsmittelebene 128 der Schleifmaschine 120 angestellt ist. Die Schleifscheibe 124 hat aufgrund dessen die bei Schrägeinstechschleifmaschinen übliche konische Bauart.
Ein zweiter Schlitten 130 trägt eine Regelscheibe 132. Zwischen Schleifscheibe 124 und Regelscheibe 12 befindet sich ein Werkstück 134. Das Werkstück 134 befindet sich auf einer Auflage (nicht dargestellt), die wiederum auf einem dritten Schlitten 136 montiert ist. Der dritte Schlitten 136 ist in Z-Richtung verfahrbar. Demgegenüber können die Schlitten 122 und 130 nur in X-Richtung bewegt werden.
Zum Verfahren des dritten Schlittens 136 dient ein nur äußerst schematisch angedeuteter Linearantrieb 138, der z.B. eine Kugelgewindespindel oder dgl. umfassen kann. Der dritte Schlitten 136 läuft auf Schienen 140.
Auf dem dritten Schlitten 136 ist ein erster Arm 142 montiert, der ein erstes Abrichtwerkzeug 144 für die Schleifscheibe 124 trägt. Außerdem ist auf dem dritten Schlitten 136 ein zweiter Arm 146 befestigt, an dem sich ein zweites Abrichtwerkzeug 148 für die Regelscheibe 132 befindet.
Bei der Schleifmaschine 120 gemäß Fig. 8 wird der Abrichtvorgang dadurch ausgeführt, daß die jeweils abzurichtende Scheibe in X-Richtung durch Verfahren des zugehörigen Schlittens zugestellt wird, während die Abrichtbewegung in Z-Richtung selbst durch Verfahren des dritten Schlittens 136 ausgeübt wird.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, sind somit hinsichtlich der Schleifscheibe, der Regelscheibe und der beiden Abrichtwerkzeuge alle kinematischen Konfigurationen, nämlich die Verstellbarkeit entlang zweier Achsen, entlang einer Achse oder eine raumfeste Anbringung in entsprechend permutativer Vertauschung denkbar. Die Erfindung umfaßt insoweit alle denkbaren Kombinationen. Wichtig ist allein, daß durch entsprechende Bewegungseinheiten die Abrichtachsen realisiert werden können, d.h. eine Zustellbewegung in X-Richtung und eine Abrichtbewegung in Z-Richtung. Daß dabei im Einzelfall für einzelne Baugruppen noch weitere Bewegungsachsen vorgesehen sein können, ist insoweit ohne Belang.
Wichtig im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vor allem, daß sich die Abrichtwerkzeuge im Bereich der Längsmittelebene befinden und daher stets von innen an der Schleifscheibe und der Regelscheibe eingreifen, d.h. aus dem Zwischenraum zwischen diesen beiden Scheiben heraus.
Anhand der Ausführungsbeispiele wurde ferner bereits angedeutet, daß die erfindungsgemäße Schleifmaschine für unterschiedliche Schleifaufgaben mit spitzenlosem Schleifen eingesetzt werden kann, also für das Außenrundschleifen, das Innenrundschleifen und das Einstechschleifen, insbesondere das Schräg-Einstechschleifen.

Claims (38)

  1. Schleifmaschine zum spitzenlosen Schleifen von Werkstükken (26; 72; 134), die im Bereich einer Langsebene der Schleifmaschine (10; 60; 90; 120) auf einer Auflage (40; 70) angeordnet sind, mit einem seitlich von der Längsebene angeordneten ersten Schlitten (18; 62; 92; 122) für eine Schleifscheibe (20; 64; 94; 124), mit einem ebenfalls seitlich von der Längsebene angeordneten zweiten Schlitten (22; 66; 96; 130) für eine Regelscheibe (24; 68; 98; 132), mit einem ersten Abrichtwerkzeug (48; 78; 104; 144) zum Abrichten der Schleifscheibe (20; 64; 94; 124) an einer ersten vorbestimmten Position und mit einem zweiten Abrichtwerkzeug (50; 84; 110; 148) zum Abrichten der Regelscheibe (24; 68; 98; 132) an einer zweiten vorbestimmten Position, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen sich im Bereich der Längsebene befinden.
  2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsebene eine Längsmittelebene (28; 74; 100; 128) der Schleifmaschine (10; 60; 90; 120) ist, und daß die Schlitten (18, 22; 62; 66; 92, 96; 122, 130) auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene (28; 74; 100; 128) angeordnet sind.
  3. Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abrichtwerkzeug (144) verfahrbar ausgebildet ist.
  4. Schleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abrichtwerkzeug (144) auf einem dritten Schlitten (136) angeordnet ist.
  5. Schleifmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schlitten (136) entlang einer Achse (z) parallel zur Längsebene verfahrbar ist.
  6. Schleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abrichtwerkzeug (78) auf dem zweiten Schlitten (66) angeordnet ist.
  7. Schleifmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abrichtwerkzeug (76) an einem beweglichen Arm (78) angeordnet ist, derart, daß sich das erste Abrichtwerkzeug (76) vorzugsweise in einer zurückgeschwenkten Position innerhalb einer Umfangskontur der Regelscheibe (68) und in einer Abrichtposition außerhalb der Umfangskontur befindet.
  8. Schleifmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm um eine Achse schwenkbar ist
  9. Schleifmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Arm (78) entlang einer Achse (77) verschiebbar ist
  10. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schlitten (22) entlang einer ersten Achse (X) senkrecht zur Längsebene verfahrbar ist.
  11. Schleifmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schlitten (22) ferner entlang einer zweiten Achse (z) parallel zur Längsebene verfahrbar ist.
  12. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schlitten (18; 62; 92) entlang einer ersten Achse (X) senkrecht zur Längsebene verfahrbar ist.
  13. Schleifmaschien nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schlitten (18; 62; 92) ferner entlang einer zweiten Achse (z) parallel zur Längsebene verfahrbar ist.
  14. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Abrichtwerkzeug (84; 110; 148) verfahrbar ausgebildet ist.
  15. Schleifmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Abrichtwerkzeug (148) auf einem dritten Schlitten (136) angeordnet ist.
  16. Schleifmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schlitten (136) entlang einer Achse (z) parallel zur Längsebene verfahrbar ist.
  17. Schleifmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Abrichtwerkzeug (84; 110) auf dem ersten Schlitten (62; 92) angeordnet ist.
  18. Schleifmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Abrichtwerkzeug (84) an einem beweglichen Arm (80) angeordnet ist, derart, daß sich das zweite Abrichtwerkzeug (84) in einer zurückgeschwenkten Position vorzugsweise innerhalb einer Umfangskontur der Schleifscheibe (64) und in einer Abrichtposition außerhalb der Umfangskontur befindet.
  19. Schleifmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (80) um eine Achse (82) schwenkbar ist.
  20. Schleifmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm verschiebbar ist.
  21. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 20 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schlitten (62; 92) entlang einer ersten Achse (X) senkrecht zur Längsebene verfahrbar ist.
  22. Schleifmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schlitten (62; 92) ferner entlang einer zweiten Achse (z) parallel zur Längsebene verfahrbar ist.
  23. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schlitten (66; 96) entlang einer ersten Achse (X) senkrecht zur Längsebene verfahrbar ist.
  24. Schleifmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schlitten (66; 96) ferner entlang einer zweiten Achse (z) parallel zur Längsebene verfahrbar ist.
  25. Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abrichtwerkzeug (48) raumfest angeordnet und der erste Schlitten (30) entlang einer ersten Achse (z) parallel zur Längsebene sowie entlang einer zweiten Achse (X) senkrecht zur Längsebene verfahrbar ist.
  26. Schleifmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abrichtwerkzeug (48) mit der Auflage (40) auf einer gemeinsamen Konsole (38) baulich vereinigt ist.
  27. Schleifmaschine nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abrichtwerkzeug mit einer Zuführeinrichtung für die Werkstücke auf einer gemeinsamen Konsole baulich vereinigt ist.
  28. Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Abrichtwerkzeug (50) raumfest angeordnet und der zweite Schlitten (32) entlang einer ersten Achse (z) parallel zur Längsebene sowie entlang einer zweiten Achse (X) senkrecht zur Längsebene verfahrbar ist.
  29. Schleifmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Abrichtwerkzeug (50) mit der Auflage (40) auf einer gemeinsamen Konsole (38) baulich vereinigt ist.
  30. Schleifmaschine nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Abrichtwerkzeug mit einer Zuführeinrichtung für die Werkstücke auf einer gemeinsamen Konsole baulich vereinigt ist.
  31. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (21, 25) von Schleifscheibe (20) und Regelscheibe (25) in derselben Ebene (52) liegen wie die Eingriffsorte der Abrichtwerkzeuge (48, 50) an der Schleifscheibe (20) und der Regelscheibe (25).
  32. Schleifmaschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsorte im Bereich zwischen der Schleifscheibe (20) und der Regelscheibe (25) liegen.
  33. Schleifmaschine nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene (52) um einen vorbestimmten Betrag (h) unterhalb der Eingriffsorte von Schleifscheibe (20) und Regelscheibe (25) am Werkstück (26) liegt.
  34. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Abrichtwerkzeug baulich zu einem gemeinsamen Abrichtwerkzeug vereint sind.
  35. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum spitzenlosen Außenrundschleifen ausgebildet ist.
  36. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum spitzenlosen Innenrundschleifen ausgebildet ist.
  37. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet daß sie zum spitzenlosen Einstechschleifen ausgebildet ist.
  38. Schleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet daß sie zum spitzenlosen Schräg-Einstechschleifen ausgebildet ist.
EP00117698A 1999-08-27 2000-08-17 Schleifmaschinen zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken Withdrawn EP1080834A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940687 1999-08-27
DE19940687A DE19940687A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Schleifmaschinen zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1080834A2 true EP1080834A2 (de) 2001-03-07
EP1080834A3 EP1080834A3 (de) 2003-09-10

Family

ID=7919806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117698A Withdrawn EP1080834A3 (de) 1999-08-27 2000-08-17 Schleifmaschinen zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6569000B1 (de)
EP (1) EP1080834A3 (de)
JP (1) JP2001105313A (de)
DE (1) DE19940687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080046A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Salvatore Vaccaro Centerless grinder

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4094816B2 (ja) * 1998-06-22 2008-06-04 ティーアールユー テックシステムズ インコーポレーティッド 研削機、それを動作させるためのコンピュータソフトウェア、およびその動作方法
CH694940A5 (de) * 2000-11-03 2005-09-30 Urs Tschudin Spitzenlose Rundschleifmaschine.
JP4511255B2 (ja) * 2004-06-17 2010-07-28 株式会社日進機械製作所 センタレス研削盤
BRMU8602208U (pt) * 2006-10-02 2008-05-20 Maquenge Maquinas Operatrizes disposição construtiva introduzida em retificadora centerless
US7797074B2 (en) * 2007-03-01 2010-09-14 Mori Seiki Usa, Inc. Machine including grinding wheel and wheel dresser
DE102007023894A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Rundschleifen wenigstens eines Abschnittes eines Bauteiles
JP5154880B2 (ja) * 2007-10-03 2013-02-27 中村留精密工業株式会社 ドレス装置を備えた硬質脆性板の面取装置
US8579680B2 (en) * 2009-06-22 2013-11-12 Dan Schellenberg Centerless grinding machine
US9498865B2 (en) * 2013-12-27 2016-11-22 United Technologies Corporation System and methods for rough grinding
DE102014115149B3 (de) * 2014-10-17 2016-01-21 Schaudt Mikrosa Gmbh Schleifmaschine, insbesondere kompakt gestaltete spitzenlose Schleifmaschine
US10195709B2 (en) * 2015-02-09 2019-02-05 Glebar Acquisition, Llc Motorized blade rest apparatus and grinding system with motorized blade rest apparatus
JP6453199B2 (ja) * 2015-10-16 2019-01-16 光洋機械工業株式会社 センタレス研削盤

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616870A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 Agathon A.G. Maschinenfabrik Spitzenlose Rundschleifmaschine
JPH10230439A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Koyo Mach Ind Co Ltd センタレス研削盤およびそのセンタレス研削方法
WO1999019113A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Douglas Curtis Limited Centerless grinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59227360A (ja) * 1983-06-08 1984-12-20 Toyoda Mach Works Ltd センタレス研削盤における調整車修正装置
US4587763A (en) * 1985-02-17 1986-05-13 Hahn Robert S Grinding machine
DE59100270D1 (de) * 1990-03-23 1993-09-16 Agathon Ag Maschf Spitzenlose rundschleifmaschine.
DE59100441D1 (de) 1990-03-23 1993-11-11 Agathon Ag Maschinenfabrik Sol Spitzenlose Rundschleifmaschine.
ES2133784T3 (es) 1994-08-19 1999-09-16 Unova Uk Ltd Mejoras en o relacionadas con maquinas de rectificar con muela abrasiva.
US5674106A (en) * 1996-02-08 1997-10-07 Royal Masters Grinders, Inc. Centerless grinder assembly and method of operating the same
US6123605A (en) * 1997-02-20 2000-09-26 Koyo Machine Industries Company Ltd. Dressing device for centerless grinding machine and dressing method for centerless grinding machine
US5928065A (en) * 1998-02-09 1999-07-27 Cummins Engine Company, Inc. Centerless grinding machine with optimal regulating wheel truing and dressing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616870A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 Agathon A.G. Maschinenfabrik Spitzenlose Rundschleifmaschine
JPH10230439A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Koyo Mach Ind Co Ltd センタレス研削盤およびそのセンタレス研削方法
WO1999019113A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Douglas Curtis Limited Centerless grinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 14, 31. Dezember 1998 (1998-12-31) -& JP 10 230439 A (KOYO MACH IND CO LTD), 2. September 1998 (1998-09-02) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080046A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Salvatore Vaccaro Centerless grinder

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001105313A (ja) 2001-04-17
DE19940687A1 (de) 2001-03-01
US6569000B1 (en) 2003-05-27
EP1080834A3 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005606C2 (de) Numerisch gesteuerte Maschine zum Schleifen mehrerer unterschiedlicher Flächen an ein- und demselben Werkstück
EP1759809B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem durch längeninvariante Antriebsstreben bewegbaren Kreuzschlitten.
DE10337803A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Oberfläche von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
WO2008104571A1 (de) Verfahren zur schleifbearbeitung eines maschinenbauteils und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
EP1080834A2 (de) Schleifmaschinen zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken
EP3456462A1 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung eines werkstücks
WO1999032256A1 (de) Werkzeugmaschine zum bearbeiten von länglichen werkstücken
EP0123956A2 (de) Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung
DE1652061A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen grossflaechiger Werkstuecke
EP1002621B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung
DE202018004312U1 (de) Vorrichtung zum Reprofilieren und Entgraten von Schienen
DE102011117819B4 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
EP1722912A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilbahnen für gelenkteile
DE2745830C2 (de)
EP2656965B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Werkzeugwechselanordnung, insbesondere Kettenwechsler
EP2200779A2 (de) Drehmaschine
DE102009023830B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hartfeinbearbeitungsmaschine
CH663923A5 (de) Abrichteinrichtung fuer bahngesteuertes abrichten von schleifscheibenprofilen.
DE10329724B4 (de) Vorrichtung zum Schleifen von insbesondere Innenprofilen
DE3238197C1 (de) Selbsttätig gesteuerte Portalfräsmaschine
DD255296B3 (de) Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern
DE102013001797A1 (de) Verzahnungsschleifmaschine mit Abrichtvorrichtung und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels der Abrichtvorrichtung
DE3933863A1 (de) Schleifmaschine
DE4401007A1 (de) Schleifmaschine
DE4432308C2 (de) Antriebseinrichtung für Nebenaggregate einer CNC-Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040311