EP2200779A2 - Drehmaschine - Google Patents

Drehmaschine

Info

Publication number
EP2200779A2
EP2200779A2 EP08803146A EP08803146A EP2200779A2 EP 2200779 A2 EP2200779 A2 EP 2200779A2 EP 08803146 A EP08803146 A EP 08803146A EP 08803146 A EP08803146 A EP 08803146A EP 2200779 A2 EP2200779 A2 EP 2200779A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lathe according
functional
spindle
stator body
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08803146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Grossmann
Bernd Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Publication of EP2200779A2 publication Critical patent/EP2200779A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/025Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder
    • B23Q39/026Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder simultaneous working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/06Turning-machines or devices characterised only by the special arrangement of constructional units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/30Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/008Machines of the lathe type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2508Lathe with tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2512Lathe having facing tool fed transverse to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • Y10T82/2561Spindle or work angler

Definitions

  • the invention relates to a lathe comprising a machine frame, a spindle housing arranged on the machine frame, in which a workpiece spindle rotatable about a spindle axis is arranged, and at least one functional unit designed as a tool carrier and / or workpiece transport device.
  • the functional unit is usually arranged independently on the machine frame and movable relative to the workpiece spindle and to the spindle housing in order to machine a workpiece received in the workpiece spindle.
  • the invention has for its object to improve a lathe of the generic type such that the most efficient machining of the workpiece is possible.
  • the spindle housing is designed as a stator body, that the stator body is disposed on one side of a working space and adjacent to this and that a plurality of functional units are arranged on the stator body.
  • the advantage of the solution according to the invention is the fact that was created by the formation of the spindle housing as a pillar body and the arrangement of functional units on the stator body, a machine structure that is simple on the one hand, has high stability and on the other hand opens up the possibility in a simple manner to provide several functional units.
  • stator body itself a variety of solutions are conceivable. For example, it is conceivable to arrange the stator body, together with the workpiece spindle, so that it can move relative to the machine frame.
  • stator body is arranged stationary on the machine frame.
  • stator body is arranged as arranged on a lower frame of the machine frame, in particular above the lower frame rising, stator block is formed, which in particular is firmly connected to the base, so that a simple design and space-saving designed lathe can be produced.
  • the workpiece spindle comprises a spindle motor whose stator is held in the stator body.
  • stator could still be arranged to be movable relative to the stator body.
  • stator is held stationary on the stator body.
  • stator body has an extent transverse to the spindle axis, which corresponds transversely to the spindle axis and starting therefrom at least one diameter of the spindle motor, so that the stator body beyond the workpiece spindle has an extension which corresponds to at least one radius of the spindle motor.
  • stator body transversely to the spindle axis has a corresponding at least half of an expansion of the working space in this direction expansion.
  • the stand body extends transversely to the spindle axis at least up to receptacles for the functional units, in particular the receptacles for the functional units are formed enclosing.
  • the plurality of functional units could be arranged on the stator body in any desired manner.
  • a particularly favorable and efficient arrangement of the functional units provides that the plurality of functional units are arranged on the stator body around the spindle axis.
  • the plurality of functional units be arranged in an arc segment around the spindle axis, which extends over an angular range of at least 90 °.
  • the plurality of functional units are arranged in an arc segment around the spindle axis, which extends over an angular range of at least 120 °.
  • the plurality of functional units are arranged in an arc segment around the spindle axis, which extends over an angular range of at least 240 °.
  • the spindle housing is designed as a stator body and that at least two functional units are arranged on the stator body, which have movable functional elements relative to the workpiece spindle, each movable on functional paths are.
  • Machining of a workpiece with a lathe according to the invention can be performed even more efficiently if at least three functional units are provided on the stator body, which have movable functional elements relative to the workpiece spindle, which are each movable on functional paths.
  • a particularly favorable solution provides that the functional elements are movable to each other different functional paths.
  • the functional webs in particular have a component extending transversely to the spindle axis.
  • the functional paths of at least one part of the functional elements run without intersection.
  • a further advantageous embodiment provides that a part of the functional webs with a transversely, in particular radially, extending to the spindle axis component is executable, so that in a simple way the function tracks can be performed to the workpiece.
  • the use of the tools is even more advantageous if the tools are movable only on functional paths that allow a collision-free movement of the tools relative to each other. In this case, it is not necessary to pay attention to freedom from collisions of the movements of the tools when programming the machine, since this is given solely by the mechanical design.
  • the tools are movable only on functional paths which permit a collision-free movement of the tools relative to the machine frame, so that no consideration has to be given when programming the tools with regard to possible collisions with the machine frame.
  • a particularly favorable solution provides that all functional units provided for workpiece machining in the working space are arranged on the stator body, so that there is no need to arrange or support further functional units elsewhere in the machine frame.
  • a drive for the movement of the guide body is arranged on the stator body, so that this drive can be mounted in a simple manner.
  • the drive is arranged on a side facing away from the working space of the stator body.
  • the functional units having base elements which are movable transversely to the spindle axis and which are held on the upright body, on which carriages movable transversely to the spindle axis are guided.
  • a drive for the carriage on the base body and in particular on a side facing away from the workpiece spindle is arranged.
  • the concept according to the invention can be implemented particularly expediently if the working space is accessible from machine frame parts free from a side opposite the stator body, so that a time-saving equipping and equipment of the lathe is possible.
  • the working space is accessible from machine frame parts free of side parts of the frame extending after the stand body, so that the accessibility of the working space is thereby optimized.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of a lathe according to the invention with the doors open a Maschinenverhaubung;
  • Figure 2 is a section in a plane corresponding to line 2-2 in Fig. 1.
  • Fig. 3 is a perspective view of the first embodiment of the lathe according to the invention with closed doors of Maschinenverhaubung;
  • Fig. 4 is a perspective view of a plan view of a
  • Fig. 6 is a section along line 6-6 in Fig. 5;
  • Fig. 7 is a section through a carriage of an inventive
  • FIG. 8 shows a view similar to FIG. 4 of a second embodiment of a lathe according to the invention with the intended functional units; 9 is a perspective view similar to FIG. 1 of a third
  • FIG. 10 is an illustration of the third embodiment of the lathe according to the invention according to FIG. 9 during a workpiece removal
  • FIG. 11 is a view similar to Figure 4 of a fourth embodiment of a lathe according to the invention.
  • Fig. 12 is a view similar to Figure 4 of a fifth embodiment of a lathe according to the invention.
  • Fig. 13 is a front view of the fifth embodiment of a lathe according to the invention.
  • FIG. 14 is a view similar to FIG. 12 of a sixth embodiment of a lathe according to the invention.
  • Fig. 15 is a view similar to Figure 12 of a seventh embodiment of a lathe according to the invention.
  • FIG. 16 is a view similar to FIG. 12 of an eighth embodiment of a lathe according to the invention.
  • Fig. 17 is a front view of the eighth embodiment of the lathe according to the invention.
  • Fig. 18 is a side view of the eighth embodiment of the lathe according to the invention;
  • FIG. 19 is a view similar to FIG. 12 of a ninth embodiment of a lathe according to the invention.
  • Fig. 20 is a front view of the ninth embodiment of the lathe according to the invention.
  • Fig. 21 is a side view of the ninth embodiment of the lathe according to the invention.
  • a first exemplary embodiment of a lathe according to the invention illustrated in FIG. 1, comprises a machine frame 10 with a base frame 12 on which a stator body designated as a whole by 18 is arranged, which forms a housing for a workpiece spindle 22.
  • tool carriers 24a, 24b are arranged as functional units 20 on the pedestal body 18, as well as a workpiece transport device 26, which in this case is designed as a workpiece handling unit.
  • the upright body 18 adjoins with a front side 28 a working space 30 which, starting from the underframe 12, extends upwardly along the front side 28 of the upright body 18 and away therefrom.
  • the working space 30 lies on one side of a plane El, in which also extends the front side 28 of the stator body 18 and is limited by a Maschinenverhaubung 40 extending from the plane El in an arcuate contour 42, wherein the arcuate contour 42 in a plane E2, which is preferably perpendicular to the plane El.
  • the machine spoiler 40 which is designated as a whole, comprises two doors 44 and 46, which are adapted to the contour 42 and are movable along the contour 42, the two doors 44 and 46 being guided in a guide 52 following the contour 42 and held on the undercarriage , and are supported on the guide 52 by guide elements 54, so that the doors 44 and 46 are supported by the guide 52.
  • doors 44 and 46 are still guided by means of upper parts 56 and 58 in a guide 62 which is fixedly arranged on a hood housing 64 which is fixedly connected to the base 12 and facing away from the plane El on a working space 30
  • a guide 62 which is fixedly arranged on a hood housing 64 which is fixedly connected to the base 12 and facing away from the plane El on a working space 30
  • Side rises above the base 12 and thereby surrounds the stator body 18 on the side remote from the working space 30 with side parts 66 and 68 and a top 70 and a back 72.
  • the contour 42 in the hood housing 64 also the contour 42 in the hood housing 64 continuing inner sections 74 and 76 of the guide 52 extending in front of the plane El, that is on a side facing the working space 30 of the plane El, in Substantially along a contour 42, for example, the forming arc, for example, a circular arc run.
  • the sections 74 and 76 of the guide 52 are preferably arranged with their ends 82 and 84 spaced apart, so that in spite of up to the ends 82 and 84 of moving doors 44 and 46, a free access area 86 for on the working space 30 opposite back 88 of Workpiece spindle 22 arranged devices 90 consists.
  • the stator body 18 comprises a central region 100 in which an opening 102 is provided, which extends from the front side 28 to a rear side 104 of the stator body 18.
  • a stator 106 of the spindle formed as a spindle motor spindle 22 is arranged, for which the central region 100 of the stator body 18 is a housing.
  • a rotor 108 of the workpiece spindle 22 embodied as a spindle motor is mounted via rotary bearings, on which a workpiece holder 110 for holding a workpiece coaxial with a spindle axis 112 of the workpiece spindle 22 is provided, with the workpiece spindle 22 rotating the workpiece about the spindle axis 112 is drivable.
  • the workpiece spindle 22 is arranged with the stator body 18 within the Maschinenverhaubung 40 so that a central axis of the contour 42, for example, a cylinder axis 114 at a cylindrical contour 42, transverse to the spindle axis 112 and, for example, this intersects.
  • receptacles 118 for functional units 20 are provided in the stator body 18, as shown in FIGS. 4 and 5, which comprise guide receptacles 120 and 122 in which guide bodies 124 in guide directions 126 preferably run approximately parallel to the spindle axis 112, are slidably mounted.
  • the guide receptacles 120, 122 are seated in each case in front side uprights 130 and rearward uprights 132 of the upright body 18, which extend from the central area 100 away from the latter.
  • the guide bodies 124 are formed as sleeves, which are guided with their cylindrical surface 134 in the form of guide bushings guide receptacles 120, 122 in the guide direction 126 slidably on the stator body 18.
  • the rotationally fixed guidance of the guide body 124 relative to the stator body 18 and a feed movement in the guide direction 126 is carried out laterally of the guide body 124, preferably approximately radially to the spindle axis 112, starting from the guide bodies 124 between the stator cheeks 130 and 132 lying arms 136 which are connected to the Guide bodies 124, for example, by a clamping, are fixed and at their end facing away from the respective guide body 124 end portions 138 spaced guide rollers 142 and 144 which rest on opposite sides of a guide support 148 which extends with its longitudinal direction 150 parallel to the guide direction 126 and for the Guide rollers 142 and 144 running surfaces 152 and 154, which are also parallel to the guide direction 126 and at a distance from each other, so that the guide rollers 142, 144 are guided transversely to the guide bracket 148 substantially free of play and thus on the arm 136 a rotationally fixed support of the guide body 124th form with respect to a rotational movement about the guide direction 126.
  • the spindle drive 160 has a spindle nut 156 passing through the drive spindle 162, for example, in the region of the front side 28 facing away from the rear stator cheek 132 is rotatably mounted and axially immovable and is driven by a drive motor 164.
  • the spindle nut 156 together with the arm 136 can thus be displaced via the drive spindle 162 in the guide direction 126 and thus, due to the rigid coupling of the arm 136 to the guide body 124, also the guide body 124 is displaceable in the guide direction 126 and defined in arbitrary positions fixable.
  • a total of three receptacles 118 are provided in the first embodiment in the stator body 18, wherein the receptacles 118a, 118b and 118c around the spindle axis 112 around, for example, in the same radial distance R, are arranged and also, based on the spindle axis 112 have an angular distance W from each other which is approximately 90 °, so that in the first embodiment, the receptacles 118a, 118b and 118c lie in an arc segment BS, which total over an angular range WB about the spindle axis 112 of approximately 180 ° extend, and the tool carriers 24a and 24b forming the functional units 20 as well as the workpiece transport device 26 are likewise arranged in the angular range WB of approximately 180 ° about the spindle axis 116.
  • carriage units 180 are provided on the guide bodies 124, specifically at the front ends 172 thereof, which have a tool carriage 182 which is displaceably guided on a carriage base 186 in a guide direction 184.
  • a slide drive On the carriage base 186 also designated as a whole with 190 slide drive is provided which has a fixedly connected to the tool carriage 182 spindle nut 192, which is penetrated by a drive spindle 194, which in turn is rotatably and axially immovably mounted on the carriage base 186 and by a Drive motor 196 is driven, which is also controlled by the machine control 170 so as to position the tool carriage 182 defined in the guide direction 186, which is oriented so that it represents an X-direction for machining a workpiece in the workpiece spindle 22, the means that the guide direction 184 extends in particular radially to the spindle axis 116.
  • a tool 188 mounted on the tool carriage 182 is movable on any functional paths FW lying in an X / Z plane 198 corresponding to the plane of the drawing in FIG.
  • the workpiece transport device 26 comprises a pivoting arm 200 held on the guide body 124, which is pivotable about a pivot axis 202 which is approximately parallel to the guide direction 126 and approximately parallel to the spindle axis 112.
  • the swivel arm 200 is still provided with a workpiece gripper 204 which is capable of gripping a workpiece and inserting it into or out of the workpiece spindle 22, in particular into the workpiece holder 110 thereof.
  • the workpiece gripper 204 is movable on any functional paths FG, which lie in a cylindrical surface 208 rotationally symmetrical to the pivot axis 202.
  • the lathe according to the invention thus provides a lathe, in which the working space 30 is optimally accessible when the doors 44, 46 of the machine spoil 40 are open, as shown in FIG. 1, and which is simple and easy to operate, in particular simple turned parts, that is turned parts, in the production of a total of a few different tools are required to produce efficiently.
  • the possible function paths FWa of the tool 188a lie in the plane 198a
  • the possible function paths FWb of the tool 188b lie in the plane 198b, so that the function paths FWa and FWb can never touch or intersect and the functional elements performing tools 188a and 188b collision freely relative to each other.
  • the workpiece gripper 204 which represents a functional element, with all the possible functional webs FG is also movable only on the cylindrical surface 208, which is free of contact with and intersecting the planes 198a and 198b, so that the workpiece gripper 204 can also be moved without collision to the tools 188a and 188b.
  • a second embodiment of a lathe according to the invention shown in FIG. 8, three tool carriers 24a, 24b and 24c are provided in total in the receptacles 118 provided in the stator body 18, wherein the tool carriers 24a, 24b and 24c in turn each at an angular distance of approximately 90 ° are arranged relative to each other.
  • the workpiece transport device 26 already described in connection with the first exemplary embodiment is also provided, which is constructed in the same way as in the first exemplary embodiment.
  • a total of three tools can be used simultaneously for processing on different sides of the workpiece, without these tools hindering each other and further provided by the workpiece transport means a simple way to insert and replace the workpiece in the workpiece holder 110.
  • the workpiece transport device 26 is also arranged at an angular distance W from both the tool carrier 24a and the tool carrier 24b so that functional units in the form of tool carriers 24 and / or workpiece transport devices 26 are provided in an angular range of 360 ° about the spindle axis 112 are provided, which are all mounted on the stator body 18 in the manner described in connection with the first embodiment.
  • the workpiece transport means 26 are associated with the pivot arm 200, a feed hopper 210, from which with the workpiece gripper 204 workpieces can be removed and can be inserted into the workpiece spindle 22.
  • the feed hopper 210 is also disposed on and supported by the stator body 18.
  • a workpiece removal device 212 is provided for removing the workpieces from the workpiece spindle 22, which is arranged on the front side of the stator body 18 and, as shown in Fig. 10, a extendable removal element 214 which is guided extendable to a base unit 216 in an extension direction 218 and is extended in finished workpiece in the workpiece spindle 22 in the direction of the workpiece spindle 22 and thereby receives the finished workpiece from the workpiece spindle 22.
  • the removal element 214 represents a removal chute, along which the workpiece can slide through the working space 30.
  • two work spindles 22i and 22 2 are provided in the stator body 18 ', which serve for the machining of workpieces.
  • the workpiece spindles 22i and 22 2 are arranged such that their spindle axes 112i and 112 2 are substantially parallel to each other.
  • each of the workpiece spindles 22i and 22 is associated with 2 tool carriers 24i a to 24id and 24 2a to 24 2d carrying tools for processing the workpieces held in the workpiece spindles 22i and 22 2 .
  • the tool carriers 24i a to 24i d and 24 2a to 24 2c ⁇ are each arranged in angular ranges WB, which are in the order of 150 °, wherein the angular distances W between each of the tool carrier 24i or 24 2 can either be equal or vary can, but are always so large that the tools of the individual tool carrier 24i or 24 2 can be used independently of each other on the workpieces in the respective workpiece spindles 24i or 24 2 independently.
  • the angular distances W between the tool carriers 24ib, 24ic and 24i d are each about 45 °, while the angular distance W between the tool carrier 24i a and the tool carrier 24i b is about 60 °.
  • the tool carriers 24i a to 24i d and 24 2a to 24 2d are arranged such that a clearance 220 remains on a side of the workpiece spindles 22i and 22 2 opposite the subframe 12 which has at least one space between two through the spindle axes 112i and 112 2 passing through vertical planes Vi and V 2 , so that in the space 220 between the vertical planes Vi and V 2, for example, there is the possibility to realize a workpiece feed to the workpiece spindles 22i and 22 2 .
  • a workpiece gripper 230 is movable, which is able to remove workpieces from a workpiece feed 232 and insert into the workpiece spindles 22i and 22 2 or to remove them and again to pass the workpiece feed 232, which also works in this case as Maschinen Swissabbow noticed.
  • the workpiece gripper 230 can in turn be held on an arm 234 which can be moved by any desired devices.
  • a multiple gripper 230 ' is provided which cooperates with the workpiece feed 232 and an additional work piece removal means 236, the multiple gripper 230' being able to simultaneously disengage each of the work piece spindles 22i to remove and 22 2 a workpiece and to hold the finished workpieces and then, before a process to the workpiece supply device 232 and employ the workpiece removal device 236 a raw workpiece in the workpiece spindles 22i and 22 2, such that only after a method of the workpiece gripper 230 ' to the workpiece feed 232 and the Maschinennnenabschreib Nur 236 takes place, at the same time again from the workpiece feed 232 232 two raw workpieces can be removed, while at the same time notes the two finished workpieces in the Maschinen Swissabschreib responded 236 consider can be placed.
  • a swivel arm robot 240 is held on the pedestal body 18 ', which is preferably arranged on a side of the pedestal body 18' opposite the pedestal body 18 and opposite from the pedestal 12 Page is able to access with the gripper 230 on the workpiece spindles 22i and 22 2 , wherein the workpiece gripper 20 also preferably over the free space 230 can move away.
  • the Schwenkarmroboter 240 is designed as a articulated robot and has a total of five pivot axes S 1 , S 2 , S 3 , S 4 and S 5 to which the workpiece gripper 230 is movable to engage workpieces in both workpiece spindles 22i and 22 2 and from these can be removed or used in this, with such a Schwenkarmroboter 240 is used cooperatively with a drawing, not shown suitable workpiece feed device and a suitable Maschinen Swissabbow remedies.
  • a ninth embodiment shown in Fig. 19, are on the stator body 18 'instead of the tool carrier 24i d and 24 2d provided in the corresponding receptacles 118id and 118 2 d on the guide bodies 124 pivot arms 25Oi and 25O 2 , the end workpiece spindles 252i and 252 2 wear, these workpiece spindles 252i and 252 2 by pivoting the pivot arms 25Oi or 25O 2 in the workpiece spindles 22i and 22 2 coaxial positions can be brought to - as in connection with the front and back machining by counter spindles known - from the Take workpiece spindles 22i and 22 2 unilaterally machined workpieces on the machined front, remove and bring by pivoting the pivot arms 25Oi or 25O 2 in positions in which a back machining with stationary provided on the stator body tool carriers 254i a and 254i b and 254 2a and 254 2b , the tool carriers 254i a and 254i b and 254
  • the counter spindles 25Oi and 25O 2 can thus be used to remove unilaterally machined workpieces from the workpiece spindles 22i and 22 2 , again by means of the tools 256 by different rotational positions of the pivot arms 25Oi and 25O 2 back edit and finished machined workpieces then place on a Maschinenfeldabbow sensible 260, which removes the finished workpieces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Um eine Drehmaschine umfassend ein Maschinengestell (10), ein am Maschinengestell angeordnetes Spindelgehäuse, in welchem eine um eine Spindelachse (112) drehbare Werkstückspindel (22) angeordnet ist, sowie mindestens eine als Werkzeugträger (24) und/oder als Werkstücktransporteinrichtung (26) ausgebildete Funktionseinheit (20), derart zu verbessern, dass eine möglichst effiziente Bearbeitung des Werkstücks möglich ist, wird vorgeschlagen, dass das Spindelgehäuse als Ständerkörper (18) ausgebildet ist, dass der Ständerkörper auf einer Seite eines Arbeitsraums (30) angeordnet ist und an diesen angrenzt und dass mehrere Funktionseinheiten an dem Ständerkörper angeordnet sind.

Description

Drehmaschine
Die Erfindung betrifft eine Drehmaschine umfassend ein Maschinengestell, ein am Maschinengestell angeordnetes Spindelgehäuse, in welchem eine um eine Spindelachse drehbare Werkstückspindel angeordnet ist, sowie mindestens eine als Werkzeugträger und/oder Werkstücktransporteinrichtung ausgebildete Funktionseinheit.
Derartige Drehmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei diesen ist üblicherweise die Funktionseinheit selbstständig auf dem Maschinengestell angeordnet und relativ zur Werkstückspindel und zum Spindelgehäuse bewegbar, um ein in der Werkstückspindel aufgenommenes Werkstück zu bearbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehmaschine der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass eine möglichst effiziente Bearbeitung des Werkstücks möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Drehmaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Spindelgehäuse als Ständerkörper ausgebildet ist, dass der Ständerkörper auf einer Seite eines Arbeitsraums angeordnet ist und an diesen angrenzt und dass mehrere Funktionseinheiten an dem Ständerkörper angeordnet sind. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass durch die Ausbildung des Spindelgehäuses als Ständerkörper und die Anordnung von Funktionseinheiten am Ständerkörper ein Maschinenaufbau geschaffen wurde, der einerseits einfach konstruiert ist, eine hohe Stabilität aufweist und andererseits in einfacher Art und Weise die Möglichkeit eröffnet, mehrere Funktionseinheiten vorzusehen.
Hinsichtlich der Ausbildung des Ständerkörpers selbst sind die unterschiedlichsten Lösungen denkbar. Beispielsweise ist es denkbar, den Ständerkörper mitsamt der Werkstückspindel relativ zum Maschinengestell bewegbar anzuordnen.
Bei einer einfachen und kostengünstigen Lösung ist vorzugsweise jedoch vorgesehen, dass der Ständerkörper stationär am Maschinengestell angeordnet ist.
Darüber hinaus ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Ständerkörper als auf einem Untergestell des Maschinengestells angeordneter, sich insbesondere über dem Untergestell erhebender, Ständerblock ausgebildet ist, welcher insbesondere fest mit dem Untergestell verbunden ist, so dass eine einfach aufgebaute und raumsparend ausgebildete Drehmaschine herstellbar ist.
Besonders günstig ist es, wenn die Werkstückspindel einen Spindelmotor umfasst, dessen Stator in dem Ständerkörper gehalten ist.
Insbesondere könnte dabei der Stator noch relativ zum Ständerkörper bewegbar angeordnet sein. Hinsichtlich des Aufbaus der Einheit aus Werkstückspindel und Ständerkörper ist es besonders günstig, wenn der Stator stationär am Ständerkörper gehalten ist.
Zur Ausdehnung des Ständerkörpers quer zur Spindelachse wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der erfindungsgemäßen Lösung keine näheren Angaben gemacht.
So ist es günstig, wenn der Ständerkörper quer zur Spindelachse eine Ausdehnung aufweist, die quer zur Spindelachse und ausgehend von dieser mindestens einem Durchmesser des Spindelmotors entspricht, so dass der Ständerkörper über die Werkstückspindel hinaus eine Ausdehnung aufweist, die mindestens einem Radius des Spindelmotors entspricht.
Eine andere Definition der Ausdehnung des Ständerkörpers sieht vor, dass der Ständerkörper quer zur Spindelachse eine mindestens der Hälfte einer Ausdehnung des Arbeitsraums in dieser Richtung entsprechende Ausdehnung aufweist.
Besonders günstig ist es, wenn der Ständerkörper quer zur Spindelachse sich mindestens bis zu Aufnahmen für die Funktionseinheiten erstreckt, insbesondere die Aufnahmen für die Funktionseinheiten umschließend ausgebildet ist.
Prinzipiell könnten die mehreren Funktionseinheiten an dem Ständerkörper in beliebiger Art und Weise angeordnet sein. Eine besonders günstige und effiziente Anordnung der Funktionseinheiten sieht vor, dass die mehreren Funktionseinheiten an dem Ständerkörper um die Spindelachse herum angeordnet sind.
Dies erfordert jedoch nicht, dass die Funktionseinheiten die Spindelachse umschließend angeordnet sind.
Beispielsweise ist es für ein Erreichen der Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung ausreichend, wenn die mehreren Funktionseinheiten in einem Bogen- segment um die Spindelachse herum angeordnet sind, welches sich über einen Winkelbereich von mindestens 90° erstreckt.
Noch besser ist es jedoch, wenn die mehreren Funktionseinheiten in einem Bogensegment um die Spindelachse herum angeordnet sind, welches sich über einen Winkelbereich von mindestens 120° erstreckt.
Noch vorteilhafter ist eine Lösung, bei der die mehreren Funktionseinheiten in einem Bogensegment um die Spindelachse herum angeordnet sind, welches sich über einen Winkelbereich von mindestens 180° erstreckt.
Besonders vorteilhafte Lösungen sehen sogar vor, dass die mehreren Funktionseinheiten in einem Bogensegment um die Spindelachse herum angeordnet sind, welches sich über einen Winkelbereich von mindestens 240° erstreckt. Alternativ oder ergänzend zu der vorstehend beschriebenen Lösung sieht eine weitere vorteilhafte Lösung der eingangs genannten Aufgabe vor, dass das Spindelgehäuse als Ständerkörper ausgebildet ist und dass an dem Ständerkörper mindestens zwei Funktionseinheiten angeordnet sind, welche relativ zur Werkstückspindel bewegbare Funktionselemente aufweisen, die jeweils auf Funktionsbahnen bewegbar sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass durch die zwei voneinander verschiedenen Funktionsbahnen die Möglichkeit geschaffen wurde, die Funktionseinheiten unabhängig voneinander und somit gegebenenfalls zeitlich überlappend oder gar gleichzeitig einzusetzen.
Noch effizienter lässt sich eine Bearbeitung eines Werkstücks mit einer erfindungsgemäßen Drehmaschine durchführen, wenn an dem Ständerkörper mindestens drei Funktionseinheiten vorgesehen sind, die relativ zur Werkstückspindel bewegbare Funktionselemente aufweisen, die jeweils auf Funktionsbahnen bewegbar sind.
Noch besser ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Drehmaschine an dem Ständerkörper mindestens vier Funktionseinheiten vorgesehen sind, die relativ zur Werkstückspindel bewegbare Funktionselemente aufweisen, die jeweils auf Funktionsbahnen bewegbar sind.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass die Funktionselemente auf jeweils voneinander verschiedenen Funktionsbahnen bewegbar sind.
Die Funktionsbahnen weisen dabei insbesondere eine quer zur Spindelachse verlaufende Komponente auf. Um eine möglichst weit reichende Unabhängigkeit bei der Bewegung der Funktionselemente zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Funktionsbahnen mindestens eines Teils der Funktionselemente kreuzungsfrei zueinander verlaufen.
Noch besser ist es, wenn die Funktionsbahnen aller Funktionselemente kreuzungsfrei zueinander verlaufen.
Ferner ist es günstig, wenn die Funktionsbahnen mindestens eines Teils der Funktionselemente berührungsfrei zueinander verlaufen.
Noch besser ist es dabei, wenn die Funktionsbahnen aller Funktionselemente berührungsfrei zueinander verlaufen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass ein Teil der Funktionsbahnen mit einer quer, insbesondere radial, zur Spindelachse verlaufenden Komponente ausführbar ist, so dass in einfacher Weise die Funktionsbahnen zum Werkstück geführt werden können.
Besonders günstig ist es, wenn alle Funktionsbahnen mit einer quer, insbesondere radial, zur Spindelachse verlaufenden Komponente ausführbar sind.
Ferner ist es für eine effiziente Drehbearbeitung günstig, wenn ein Teil der Funktionsbahnen mit einer ungefähr parallel zur Spindelachse verlaufenden Komponente ausführbar ist.
Noch besser ist es, wenn alle Funktionsbahnen mit einer ungefähr parallel zur Spindelachse verlaufenden Komponente ausführbar sind. Besonders günstig ist es für die Durchführung von Bearbeitungen von Werkstücken in der Werkstückspindel, wenn mindestens ein Teil der Funktionselemente unabhängig voneinander bewegbar angeordnet ist, so dass dadurch die Funktionselemente effizient eingesetzt werden können.
Besonders günstig ist es, wenn als Werkzeuge ausgebildete Funktionselemente verschiedener als Werkzeugträger ausgebildeter Funktionseinheiten mechanisch unabhängig voneinander bewegbar angeordnet sind, so dass sich zweckmäßigerweise die Werkzeuge unabhängig voneinander einsetzen lassen.
Der Einsatz der Werkzeuge ist noch vorteilhafter, wenn die Werkzeuge nur auf Funktionsbahnen bewegbar sind, die eine kollisionsfreie Bewegung der Werkzeuge relativ zueinander zulassen. In diesem Fall ist es nicht notwendig, bei der Programmierung der Maschine auf Kollisionsfreiheit der Bewegungen der Werkzeuge zu achten, da diese allein durch die mechanische Konzeption gegeben ist.
Noch vorteilhafter ist es, wenn die Werkzeuge nur auf Funktionsbahnen bewegbar sind, die eine kollisionsfreie Bewegung der Werkzeuge relativ zum Maschinengestell zulassen, so dass auch bei der Programmierung der Werkzeuge hinsichtlich möglicher Kollisionen mit dem Maschinengestell keine Rücksicht genommen werden muss.
Besonders vorteilhaft ist es bei dieser Lösung, wenn damit die Möglichkeit besteht, die jeweiligen Werkzeuge gleichzeitig einzusetzen und somit die Bearbeitung der Werkstücke mit optimaler Effizienz zu gestalten. Hinsichtlich der am Ständerkörper vorzusehenden Funktionseinheiten wurden bislang keine abschließenden Aussagen gemacht.
So sieht eine besonders günstige Lösung vor, dass an dem Ständerkörper alle für eine Werkstückbearbeitung im Arbeitsraum vorgesehenen Funktionseinheiten angeordnet sind, so dass keinerlei Notwendigkeit besteht, weitere Funktionseinheiten an anderer Stelle des Maschinengestells anzuordnen oder abzustützen.
Hinsichtlich der konkreten Ausbildung der einzelnen Funktionseinheiten wurden bislang ebenfalls keine weiteren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass Funktionseinheiten mit ungefähr parallel zur Spindelachse bewegbaren Funktionselementen sich ungefähr parallel zur Spindelachse erstreckende Führungskörper aufweisen, die in einer im Ständerkörper vorgesehenen Führung für die Führungskörper ungefähr parallel zur Spindelachse bewegbar geführt sind. Diese Lösung ist einerseits einfach und andererseits von großer Stabilität.
Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass ein Antrieb für die Bewegung der Führungskörper am Ständerkörper angeordnet ist, so dass dieser Antrieb in einfacher Weise montiert werden kann.
Insbesondere ist dabei der Antrieb auf einer dem Arbeitsraum abgewandten Seite des Ständerkörpers angeordnet. Ferner sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Funktionseinheiten mit quer zur Spindelachse bewegbaren Funktionselementen am Ständerkörper gehaltene Grundkörper aufweisen, an denen quer zur Spindelachse bewegbare Schlitten geführt sind.
Zweckmäßigerweise ist dabei vorgesehen, dass ein Antrieb für die Schlitten am Grundkörper und insbesondere an einer der Werkstückspindel abgewandten Seite angeordnet ist.
Besonders zweckmäßig lässt sich das erfindungsgemäße Konzept realisieren, wenn der Arbeitsraum von einer dem Ständerkörper gegenüberliegenden Seite frei von Maschinengestellteilen zugänglich ist, so dass eine zeitsparende Bestückung und Ausrüstung der Drehmaschine möglich ist.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Arbeitsraum von sich im Anschluss an den Ständerkörper erstreckenden Seitenbereichen frei von Maschinengestellteilen zugänglich ist, so dass damit die Zugänglichkeit des Arbeitsraums optimiert ist.
Noch vorteilhafter ist es auch, wenn der Arbeitsraum von einer an den Ständerkörper angrenzenden Oberseite frei von Maschinengestellteilen zugänglich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine mit geöffneten Türen einer Maschinenverhaubung;
Fig. 2 einen Schnitt in einer Ebene entsprechend Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drehmaschine mit geschlossenen Türen der Maschinenverhaubung;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Draufsicht auf eine
Frontseite eines Ständerkörpers mit im Ständerkörper vorgesehenen Aufnahmen für Funktionseinheiten;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch den Ständerkörper im Bereich eines
Führungskörpers für eine Funktionseinheit;
Fig. 6 einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Schlitten einer erfindungsgemäßen
Funktionseinheit;
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich Fig. 4 eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine mit den vorgesehenen Funktionseinheiten; Fig. 9 eine perspektivische Darstellung ähnlich Fig. 1 eines dritten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
Fig. 10 eine Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drehmaschine gemäß Fig. 9 bei einer Werkstückentnahme;
Fig. 11 eine Darstellung ähnlich Fig. 4 eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
Fig. 12 eine Darstellung ähnlich Fig. 4 eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
Fig. 13 eine Frontansicht des fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
Fig. 14 eine Darstellung ähnlich Fig. 12 eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
Fig. 15 eine Darstellung ähnlich Fig. 12 eines siebten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
Fig. 16 eine Darstellung ähnlich Fig. 12 eines achten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
Fig. 17 eine Frontansicht des achten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drehmaschine; Fig. 18 eine Seitenansicht des achten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drehmaschine;
Fig. 19 eine Darstellung ähnlich Fig. 12 eines neunten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
Fig. 20 eine Frontansicht des neunten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drehmaschine und
Fig. 21 eine Seitenansicht des neunten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drehmaschine.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehmaschine, dargestellt in Fig. 1 umfasst ein Maschinengestell 10 mit einem Untergestell 12, auf welchem ein als Ganzes mit 18 bezeichneter Ständerkörper angeordnet ist, der ein Gehäuse für eine Werkstückspindel 22 bildet.
Außerdem sind an dem Ständerkörper 18 als Funktionseinheiten 20 Werkzeugträger 24a, 24b angeordnet, sowie eine Werkstücktransporteinrichtung 26, welche in diesem Fall als Werkstückhandhabungseinheit ausgebildet ist.
Der Ständerkörper 18 grenzt dabei, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, mit einer Frontseite 28 an einen Arbeitsraum 30, welcher sich ausgehend von dem Untergestell 12 von diesem weg nach oben entlang der Frontseite 28 des Ständerkörpers 18 und von diesem weg ausdehnt. Der Arbeitsraum 30 liegt dabei auf einer Seite einer Ebene El, in welcher sich auch die Frontseite 28 des Ständerkörpers 18 erstreckt und ist von einer Maschinenverhaubung 40 begrenzt, die ausgehend von der Ebene El in einer bogenförmigen Kontur 42 verläuft, wobei die bogenförmige Kontur 42 in einer Ebene E2 liegt, die vorzugsweise senkrecht zur Ebene El verläuft.
Die als Ganzes mit 40 bezeichnete Maschinenverhaubung umfasst dabei zwei Türen 44 und 46, die der Kontur 42 angepasst sind und längs der Kontur 42 bewegbar sind, wobei die beiden Türen 44 und 46 in einer der Kontur 42 folgenden und am Untergestell gehaltenen Führung 52 geführt sind, und sich an der Führung 52 durch Führungselemente 54 abstützen, so dass die Türen 44 und 46 von der Führung 52 getragen sind.
Ferner sind die Türen 44 und 46 noch mittels Oberteilen 56 und 58 in einer Führung 62 geführt, die fest an einem Verhaubungsgehäuse 64 angeordnet ist, das feststehend mit dem Untergestell 12 verbunden ist und sich im Anschluss an die Ebene El auf einer dem Arbeitsraum 30 abgewandten Seite über dem Untergestell 12 erhebt und dabei mit Seitenteilen 66 und 68 sowie einem Oberteil 70 und einer Rückseite 72 den Ständerkörper 18 auf der dem Arbeitsraum 30 abgewandten Seite umschließt.
Ferner erstrecken sich in dem Verhaubungsgehäuse 64 auch noch die Kontur 42 in dem Verhaubungsgehäuse 64 fortsetzende innere Abschnitte 74 und 76 der Führung 52, die in Fortsetzung eines sich vor der Ebene El, das heißt auf einer dem Arbeitsraum 30 zugewandten Seite der Ebene El, im Wesentlichen längs eines die Kontur 42 zum Beispiel bildenden Bogens, beispielsweise eines Kreisbogens, verlaufen. Die Abschnitte 74 und 76 der Führung 52 sind mit ihren Enden 82 und 84 vorzugsweise im Abstand voneinander angeordnet, so dass trotz bis zu den Enden 82 und 84 bewegter Türen 44 und 46 ein freier Zugangsbereich 86 für an einer dem Arbeitsraum 30 gegenüberliegenden Rückseite 88 der Werkstückspindel 22 angeordnete Einrichtungen 90 besteht.
Wie in Fig. 2 ferner dargestellt, umfasst der Ständerkörper 18 einen Zentralbereich 100, in welchem ein Durchbruch 102 vorgesehen ist, der sich von der Frontseite 28 bis zu einer Rückseite 104 des Ständerkörpers 18 erstreckt.
In dem Durchbruch 102 ist ein Stator 106 der als Spindelmotor ausgebildeten Werkstückspindel 22 angeordnet, für welchen der Zentralbereich 100 des Ständerkörpers 18 ein Gehäuse darstellt.
Innerhalb des Stators 106 ist über Drehlager ein Rotor 108 der als Spindelmotor ausgebildeten Werkstückspindel 22 gelagert, an welchem eine Werkstückaufnahme 110 zum Halten eines Werkstücks koaxial zu einer Spindelachse 112 der Werkstückspindel 22 vorgesehen ist, wobei mit der Werkstückspindel 22 das Werkstück um die Spindelachse 112 rotierend antreibbar ist.
Vorzugsweise ist die Werkstückspindel 22 mit dem Ständerkörper 18 innerhalb der Maschinenverhaubung 40 so angeordnet, dass eine Mittelachse der Kontur 42, beispielsweise eine Zylinderachse 114 bei einer zylindrischen Kontur 42, quer zur Spindelachse 112 verläuft und beispielsweise diese schneidet. Um die Werkstückspindel 22, insbesondere um den Durchbruch 102, herum sind in dem Ständerkörper 18, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, Aufnahmen 118 für Funktionseinheiten 20 vorgesehen, die Führungsaufnahmen 120 und 122 umfassen, in welchen Führungskörper 124 in Führungsrichtungen 126, die vorzugsweise ungefähr parallel zur Spindelachse 112 verlaufen, verschiebbar gelagert sind.
Die Führungsaufnahmen 120, 122 sitzen dabei jeweils in frontseitigen Ständerwangen 130 und rückseitigen Ständerwangen 132 des Ständerkörpers 18, die im Anschluss an den Zentralbereich 100 sich von diesem weg erstrecken.
Im dargestellten Fall sind die Führungskörper 124 als Pinolen ausgebildet, die mit ihrer Zylindermantelfläche 134 in den als Führungsbüchsen ausgebildeten Führungsaufnahmen 120, 122 in der Führungsrichtung 126 verschiebbar am Ständerkörper 18 geführt sind.
Die drehfeste Führung der Führungskörper 124 relativ zum Ständerkörper 18 sowie eine Vorschubbewegung in der Führungsrichtung 126 erfolgt über sich seitlich der Führungskörper 124, vorzugsweise ungefähr radial zur Spindelachse 112, ausgehend von den Führungskörpern 124 zwischen den Ständerwangen 130 und 132 liegende Arme 136, die an den Führungskörpern 124, beispielsweise durch eine Klemmung, fixiert sind und an ihren dem jeweiligen Führungskörper 124 abgewandten Endbereichen 138 im Abstand voneinander angeordnete Führungsrollen 142 und 144 tragen, welche auf gegenüberliegenden Seiten eines Führungsträgers 148 anliegen, der sich mit seiner Längsrichtung 150 parallel zur Führungsrichtung 126 erstreckt und für die Führungsrollen 142 und 144 Laufflächen 152 und 154 aufweist, die ebenfalls parallel zur Führungsrichtung 126 und im Abstand voneinander verlaufen, so dass die Führungsrollen 142, 144 quer zum Führungsträger 148 im Wesentlichen spielfrei geführt sind und somit über den Arm 136 eine drehfeste Abstützung des Führungskörpers 124 bezüglich einer Drehbewegung um die Führungsrichtung 126 bilden.
In dem Arm 136 sitzt ferner noch eine Spindelmutter 156 eines als Ganzes mit 160 bezeichneten Spindelantriebs zur Verschiebung des Arms 136 in Führungsrichtung 126, wobei der Spindelantrieb 160 eine die Spindelmutter 156 durchsetzende Antriebsspindel 162 aufweist, die beispielsweise im Bereich der der Frontseite 28 abgewandten hinteren Ständerwange 132 drehbar und axial unverschieblich gelagert ist und durch einen Antriebsmotor 164 antreibbar ist.
Durch den Antriebsmotor 164 lässt sich somit über die Antriebsspindel 162 die Spindelmutter 156 mitsamt dem Arm 136 in Führungsrichtung 126 verschieben und damit ist aufgrund der starren Kopplung des Arms 136 mit dem Führungskörper 124 auch der Führungskörper 124 in der Führungsrichtung 126 verschiebbar und in beliebigen Positionen definiert festlegbar.
Durch Ansteuerung des Antriebsmotors 164 mittels einer Maschinensteuerung 170 besteht somit die Möglichkeit, die Werkzeugträger 24 oder die Werkzeugtransporteinrichtung 26 in Richtung parallel zur Spindelachse 112 und somit in der Z-Richtung zu verschieben und exakt zu positionieren. Wie in Fig. 4 dargestellt, sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel in dem Ständerkörper 18 insgesamt drei Aufnahmen 118 vorgesehen, wobei die Aufnahmen 118a, 118b und 118c um die Spindelachse 112 herum, beispielsweise im selben radialen Abstand R, angeordnet sind und außerdem, bezogen auf die Spindelachse 112 einen Winkelabstand W voneinander aufweisen, der ungefähr 90° beträgt, so dass bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Aufnahmen 118a, 118b und 118c in einem Bogensegment BS liegen, welche sich insgesamt sich über einen Winkelbereich WB um die Spindelachse 112 von ungefähr 180° erstrecken, und die die Funktionseinheiten 20 bildenden Werkzeugträger 24a und 24b sowie die Werkstücktransporteinrichtung 26 ebenfalls in dem Winkelbereich WB von ungefähr 180° um die Spindelachse 116 angeordnet sind.
Im Falle der Werkzeugträger 24 sind auf den Führungskörpern 124, und zwar an vorderen Enden 172 derselben, Schlitteneinheiten 180 vorgesehen, welche einen Werkzeugschlitten 182 aufweisen, der in einer Führungsrichtung 184 verschiebbar an einer Schlittenbasis 186 geführt ist.
An der Schlittenbasis 186 ist außerdem ein als Ganzes mit 190 bezeichneter Schlittenantrieb vorgesehen, welcher eine fest mit dem Werkzeugschlitten 182 verbundene Spindelmutter 192 aufweist, welche von einer Antriebsspindel 194 durchsetzt ist, die ihrerseits drehbar und axial unverschiebbar an der Schlittenbasis 186 gelagert ist und durch einen Antriebsmotor 196 antreibbar ist, der ebenfalls durch die Maschinensteuerung 170 ansteuerbar ist, um somit den Werkzeugschlitten 182 in der Führungsrichtung 186 definiert zu positionieren, die so ausgerichtet ist, dass diese für eine Bearbeitung eines Werkstücks in der Werkstückspindel 22 eine X-Richtung darstellt, das heißt, dass die Führungsrichtung 184 insbesondere radial zur Spindelachse 116 verläuft. Somit ist ein auf dem Werkzeugschlitten 182 montiertes Werkzeug 188 auf beliebigen Funktionsbahnen FW bewegbar, die in einer X/Z-Ebene 198, die in Fig. 7 der Zeichenebene entspricht, liegen.
Im Gegensatz zu den Werkzeugträgern 24 umfasst die Werkstücktransporteinrichtung 26 einen an dem Führungskörper 124 gehaltenen Schwenkarm 200, welcher um eine Schwenkachse 202 schwenkbar ist, die ungefähr parallel zur Führungsrichtung 126 und ungefähr parallel zur Spindelachse 112 verläuft.
Ferner ist der Schwenkarm 200 noch mit einem Werkstückgreifer 204 versehen, welcher in der Lage ist, ein Werkstück zu greifen und in die Werkstückspindel 22, insbesondere in die Werkstückaufnahme 110 derselben einzusetzen oder aus dieser zu entnehmen.
Somit ist der Werkstückgreifer 204 auf beliebigen Funktionsbahnen FG bewegbar, die in einer zur Schwenkachse 202 rotationssymmetrischen Zylinderfläche 208 liegen.
Mit der erfindungsgemäßen Drehmaschine steht somit eine Drehmaschine zur Verfügung, bei welcher der Arbeitsraum 30 bei geöffneten Türen 44, 46 der Maschinenverhaubung 40, wie in Fig. 1 dargestellt, optimal zugänglich ist und welche einfach aufgebaut und einfach bedienbar ist, um insbesondere einfache Drehteile, das heißt Drehteile, bei deren Herstellung insgesamt wenige unterschiedliche Werkzeuge erforderlich sind, effizient herzustellen. Wie in Fig. 1 dargestellt, liegen die möglichen Funktionsbahnen FWa des Werkzeugs 188a in der Ebene 198a, während die möglichen Funktionsbahnen FWb des Werkzeugs 188b in der Ebene 198b liegen, so dass sich die Funktionsbahnen FWa und FWb nie berühren oder schneiden können und die Funktionselemente darstellenden Werkzeuge 188a und 188b kollisionsfrei relativ zueinander bewegbar sind.
Ferner ist auch der ein Funktionselement darstellende Werkstückgreifer 204 mit allen möglichen Funktionsbahnen FG nur auf der Zylinderfläche 208 bewegbar, die berührungs- und kreuzungsfrei zu den Ebenen 198a und 198b verläuft, so dass auch der Werkstückgreifer 204 kollisionsfrei zu den Werkzeugen 188a und 188b bewegbar ist.
Somit besteht die Möglichkeit, sowohl die Werkzeuge 188a und 188b als auch den Werkstückgreifer 204 unabhängig voneinander und damit zeitlich überlappend oder gegebenenfalls gleichzeitig auf den möglichen Funktionsbahnen zu bewegen.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehmaschine, dargestellt in Fig. 8, sind insgesamt in den im Ständerkörper 18 vorgesehenen Aufnahmen 118 drei Werkzeugträger 24a, 24b und 24c vorgesehen, wobei die Werkzeugträger 24a, 24b und 24c ihrerseits jeweils in einem Winkelabstand von jeweils ungefähr 90° relativ zueinander angeordnet sind.
Zusätzlich ist noch die bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Werkstücktransporteinrichtung 26 vorgesehen, welche in gleicher weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut ist. Damit lassen sich von verschiedenen Seiten des Werkstücks insgesamt drei Werkzeuge gleichzeitig zur Bearbeitung einsetzen, ohne dass sich diese Werkzeuge gegenseitig behindern und ferner ist durch die Werkstücktransporteinrichtung eine einfache Möglichkeit zum Einsetzen und Auswechseln des Werkstücks in der Werkstückaufnahme 110 geschaffen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auch die Werkstücktransporteinrichtung 26 in einem Winkelabstand W sowohl von dem Werkzeugträger 24a als auch vom Werkzeugträger 24b entfernt angeordnet, so dass insgesamt in einem Winkelbereich von 360° um die Spindelachse 112 herum Funktionseinheiten in Form von Werkzeugträgern 24 und/oder Werkstücktransporteinrichtungen 26 vorgesehen sind, die alle in der im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Art und Weise am Ständerkörper 18 gelagert sind.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 9 und 10, sind verbesserte Möglichkeiten zum Werkstücktransport vorgesehen. In diesem Fall sind der Werkstücktransporteinrichtung 26 mit dem Schwenkarm 200 ein Zufuhrmagazin 210 zugeordnet, aus welchem mit dem Werkstückgreifer 204 Werkstücke entnommen werden können und in die Werkstückspindel 22 eingesetzt werden können.
Vorzugsweise ist das Zufuhrmagazin 210 ebenfalls an dem Ständerkörper 18 angeordnet und von diesem getragen.
Ferner ist zum Entnehmen der Werkstücke aus der Werkstückspindel 22 eine Werkstückentnahmeeinrichtung 212 vorgesehen, welche frontseitig des Ständerkörpers 18 angeordnet ist und, wie in Fig. 10 dargestellt, ein ausfahrbares Entnahmeelement 214 aufweist, welches an einer Grundeinheit 216 in einer Ausfahrrichtung 218 ausfahrbar geführt ist und bei fertig bearbeitetem Werkstück in der Werkstückspindel 22 in Richtung der Werkstückspindel 22 ausgefahren wird und dabei das fertig bearbeitete Werkstück aus der Werkstückspindel 22 aufnimmt.
Beispielsweise stellt das Entnahmeelement 214 eine Entnahmerutsche dar, längs welcher das Werkstück durch den Arbeitsraum 30 hindurchgleiten kann.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 11, sind in den Aufnahmen 118 ausschließlich Werkzeugträger 24 mit den Führungskörpern 124 geführt gehalten, wobei die Werkzeugträger 24a bis 24d jeweils in Winkelabständen W voneinander um die Spindelachse 112 angeordnet sind und somit insgesamt in einem Winkelbereich von 360° um die Spindelachse 112 herum Funktionseinheiten in Form der Werkstückträger 24a bis 24d vorgesehen sind, deren Werkzeuge gleichzeitig einsetzbar sind.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehmaschine, dargestellt in Fig. 12, sind in dem Ständerkörper 18' zwei Werkstückspindeln 22i und 222 vorgesehen, die zur Bearbeitung von Werkstücken dienen. Dabei sind die Werkstückspindeln 22i und 222 derart angeordnet, dass deren Spindelachsen 112i und 1122 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Ferner sind jeder der Werkstückspindeln 22i und 222 Werkzeugträger 24ia bis 24id sowie 242a bis 242d zugeordnet, die Werkzeuge zur Bearbeitung der in den Werkstückspindeln 22i und 222 gehaltenen Werkstücke tragen. Die Werkzeugträger 24ia bis 24id sowie 242a bis 242cι sind dabei jeweils in Winkelbereichen WB angeordnet, die in der Größenordnung von 150° liegen, wobei die Winkelabstände W zwischen einzelnen der Werkzeugträger 24i oder 242 entweder gleich groß sein können oder variieren können, jedoch stets so groß sind, dass die Werkzeuge der einzelnen Werkzeugträger 24i oder 242 unabhängig voneinander an den Werkstücken in den jeweiligen Werkstückspindeln 24i oder 242 unabhängig voneinander eingesetzt werden können.
Beispielsweise betragen die Winkelabstände W zwischen den Werkzeugträgern 24ib, 24ic und 24id jeweils ungefähr 45°, während der Winkelabstand W zwischen dem Werkzeugträger 24ia und dem Werkzeugträger 24ib ungefähr 60°beträgt.
Ferner sind die Werkzeugträger 24ia bis 24id und 242a bis 242d derart angeordnet, dass auf einer dem Untergestell 12 gegenüberliegenden Seite der Werkstückspindeln 22i und 222 ein Freiraum 220 verbleibt, welcher mindestens einen Zwischenraum zwischen zwei durch die Spindelachsen 112i und 1122 hindurch verlaufenden vertikalen Ebenen Vi und V2 entspricht, so dass in dem Freiraum 220 zwischen den vertikalen Ebenen Vi und V2 beispielsweise die Möglichkeit besteht, eine Werkstückzufuhr zu den Werkstückspindeln 22i und 222 zu realisieren.
Wie bei einem in Fig. 14 dargestellten sechsten Ausführungsbeispiel realisiert, ist in dem Freiraum 220 ein Werkstückgreifer 230 bewegbar, welcher in der Lage ist, Werkstücke von einer Werkstückzufuhreinrichtung 232 zu entnehmen und in die Werkstückspindeln 22i bzw. 222 einzusetzen oder aus diesen zu entnehmen und wieder der Werkstückzufuhreinrichtung 232 zu übergeben, die gleichzeitig in diesem Fall als Werkstückabfuhreinrichtung arbeitet. Der Werkstückgreifer 230 kann dabei seinerseits an einem durch beliebige Vorrichtungen bewegbaren Arm 234 gehalten sein.
Bei einem siebten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 15, ist anstatt eines Werkstückgreifers 230 ein Mehrfachgreifer 230' vorgesehen, welcher mit der Werkstückzufuhreinrichtung 232 und einer zusätzlichen Werkstückabfuhreinrichtung 236 zusammenwirkt, wobei der Mehrfachgreifer 230' in der Lage ist, gleichzeitig aus jeder der Werkstückspindeln 22i und 222 ein Werkstück zu entnehmen und die fertig bearbeiteten Werkstücke zu halten und dann, vor einem Verfahren zu der Werkstückzufuhreinrichtung 232 und der Werkstückabfuhreinrichtung 236 ein rohes Werkstück in die Werkstückspindeln 22i und 222 einzusetzen, so dass erst danach ein Verfahren des Werkstückgreifers 230' zu der Werkstückzufuhreinrichtung 232 und der Werkstückabfuhreinrichtung 236 erfolgt, wobei gleichzeitig wiederum aus der Werkstückzufuhreinrichtung 232 zwei rohe Werkstücke entnommen werden können, während gleichzeitig die zwei fertig bearbeiteten Werkstücke in der Werkstückabfuhreinrichtung 236 abgelegt werden können.
Bei einem achten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehmaschine, dargestellt in den Fig. 16 bis 18, ist an dem Ständerkörper 18' ein Schwenkarmroboter 240 gehalten, welcher vorzugsweise auf einer dem Untergestell 12 gegenüberliegenden Seite des Ständerkörpers 18' angeordnet ist und von einer dem Untergestell 12 gegenüberliegenden Seite in der Lage ist, mit dem Greifer 230 auf die Werkstückspindeln 22i und 222 zuzugreifen, wobei sich der Werkstückgreifer 20 ebenfalls vorzugsweise über den Freiraum 230 hinwegbewegen kann. Der Schwenkarmroboter 240 ist dabei als Knickarmroboter ausgeführt und weist insgesamt fünf Schwenkachsen S1, S2, S3, S4 und S5 auf, um welche der Werkstückgreifer 230 bewegbar ist, um Werkstücke in beiden Werkstückspindeln 22i und 222 greifen und aus diesen entnehmen oder in diese einsetzen zu können, wobei ein derartiger Schwenkarmroboter 240 mit einer zeichnerisch nicht dargestellten geeigneten Werkstückzufuhreinrichtung und einer geeigneten Werkstückabfuhreinrichtung zusammenwirkend eingesetzt ist.
Bei einem neunten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 19, sind an dem Ständerkörper 18' anstelle der Werkzeugträger 24id und 242d in den entsprechenden Aufnahmen 118id und 1182d an den Führungskörpern 124 Schwenkarme 25Oi und 25O2 vorgesehen, die endseitig Werkstückspindeln 252i und 2522 tragen, wobei diese Werkstückspindeln 252i und 2522 durch Verschwenken der Schwenkarme 25Oi bzw. 25O2 in zu den Werkstückspindeln 22i und 222 koaxiale Stellungen bringbar sind, um - wie im Zusammenhang mit der Vor- und Rückseitenbearbeitung durch Gegenspindeln bekannt - aus den Werkstückspindeln 22i und 222 einseitig bearbeitete Werkstücke auf der bearbeiteten Vorderseite aufzunehmen, zu entnehmen und durch Verschwenken der Schwenkarme 25Oi bzw. 25O2 in Positionen zu bringen, in denen eine Rückseitenbearbeitung mit stationär am Ständerkörper vorgesehenen Werkzeugträgern 254ia und 254ib bzw. 2542a und 2542b durchführbar ist, wobei die Werkzeugträger 254ia und 254ib bzw. 2542a und 2542b jeweils so am Ständerkörper 18' angeordnet sind, dass deren Werkzeuge 256 durch unterschiedliche Drehstellungen der Schwenkarme 25Oi bzw. 25O2 relativ zum Ständerkörper 18' in Einsatz bringbar sind. Die Gegenspindeln 25Oi bzw. 25O2 können somit dazu eingesetzt werden, einseitig bearbeitete Werkstücke aus den Werkstückspindeln 22i und 222 zu entnehmen, nochmals mittels der Werkzeuge 256 durch jeweils unterschiedliche Drehstellungen der Schwenkarme 25Oi bzw. 25O2 rückseitig zu bearbeiten und die fertig bearbeiteten Werkstücke dann auf einer Werkstückabfuhreinrichtung 260 abzulegen, die die fertig bearbeiteten Werkstücke abtransportiert.
Mit der Drehmaschine gemäß Fig. 19 und Fig. 20 ist somit eine Möglichkeit einer Vor- und Rückseitenbearbeitung von Werkstücken geschaffen, die alle Vorteile der bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung in sich vereinigt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Drehmaschine umfassend ein Maschinengestell (10), ein am Maschinengestell (10) angeordnetes Spindelgehäuse, in welchem eine um eine Spindelachse (112) drehbare Werkstückspindel (22) angeordnet ist, sowie mindestens eine als Werkzeugträger (24) und/oder als Werkstücktransporteinrichtung (26) ausgebildete Funktionseinheit (20) , d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, dass das Spindelgehäuse als Ständerkörper (18) ausgebildet ist, dass der Ständerkörper (18) auf einer Seite eines Arbeitsraums (30) angeordnet ist und an diesen angrenzt und dass mehrere Funktionseinheiten (20) an dem Ständerkörper (18) angeordnet sind.
2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständerkörper (18) stationär am Maschinengestell (10) angeordnet ist.
3. Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständerkörper (18) als auf einem Untergestell (12) des Maschinengestells (10) angeordneter Ständerblock ausgebildet ist.
4. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückspindel (22) einen Spindelmotor (106, 108) umfasst, dessen Stator (106) in dem Ständerkörper (18) gehalten ist.
5. Drehmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (106) stationär in dem Ständerkörper (18) gehalten ist.
6. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständerkörper (18) quer zur Spindelachse (112) eine Ausdehnung aufweist, die quer zur Spindelachse (112) mindestens einem Durchmesser des Spindelmotors (106, 108) entspricht.
7. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständerkörper (18) quer zur Spindelachse (112) eine mindestens der Hälfte einer Ausdehnung des Arbeitsraums (30) in dieser Richtung entsprechende Ausdehnung aufweist.
8. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständerkörper (18) quer zur Spindelachse (112) sich mindestens bis zu Aufnahmen (118) für die Funktionseinheiten (20) erstreckt.
9. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Funktionseinheiten (20) an dem Ständerkörper (18) um die Spindelachse (112) herum angeordnet sind.
10. Drehmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Funktionseinheiten (20) in einem Bogensegment (BS) um die Spindelachse (112) herum angeordnet sind, welches sich über einen Winkelbereich von mindestens 90° erstreckt.
11. Drehmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Funktionseinheiten (20) in einem Bogensegment (BS) um die Spindelachse (112) herum angeordnet sind, welches sich über einen Winkelbereich von mindestens 120° erstreckt.
12. Drehmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Funktionseinheiten (20) in einem Bogensegment (BS) um die Spindelachse (112) herum angeordnet sind, welches sich über einen Winkelbereich von mindestens 180° erstreckt.
13. Drehmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgehäuse als Ständerkörper (18) ausgebildet ist und dass an dem Ständerkörper (18) mindestens zwei Funktionseinheiten (20) angeordnet sind, welche relativ zur Werkstückspindel (22) bewegbare Funktionselemente (188, 204) aufweisen, die jeweils auf Funktionsbahnen (FW, FG) bewegbar sind.
14. Drehmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ständerkörper (18) mindestens drei Funktionseinheiten (20) vorgesehen sind, die relativ zur Werkstückspindel (22) bewegbare Funktionselemente (188, 204) aufweisen, die jeweils auf Funktionsbahnen (FW, FG) bewegbar sind.
15. Drehmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ständerkörper (18) mindestens vier Funktionseinheiten (20) vorgesehen sind, die relativ zur Werkstückspindel (22) bewegbare Funktionselemente (188, 204) aufweisen, die jeweils auf Funktionsbahnen (FW,. FG) bewegbar sind.
16. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente (188, 204) auf jeweils voneinander verschiedenen Funktionsbahnen (FW, FG) bewegbar sind.
17. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbahnen (FW, FG) mindestens eines Teils der Funktionselemente (188, 204) kreuzungsfrei zueinander verlaufen.
18. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbahnen (FW, FG) aller Funktionselemente kreuzungsfrei zueinander verlaufen.
19. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbahnen (FW, FG) mindestens eines Teils der Funktionselemente (188, 204) berührungsfrei zueinander verlaufen.
20. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbahnen (FW, FG) aller Funktionselemente (188, 204) berührungsfrei zueinander verlaufen.
21. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Funktionsbahnen (FW, FG) mit einer quer zur Spindelachse (112) verlaufende Komponente ausführbar ist.
22. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass alle Funktionsbahnen (FW, FG) mit einer quer zur Spindelachse (112) verlaufende Komponente ausführbar sind.
23. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Funktionsbahnen (FW, FG) mit einer ungefähr parallel zur Spindelachse (112) verlaufenden Komponente ausführbar ist.
24. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass alle Funktionsbahnen (FW, FG) mit einer ungefähr parallel zur Spindelachse (112) verlaufenden Komponente ausführbar sind.
25. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Funktionselemente (188, 204) unabhängig voneinander bewegbar angeordnet ist.
26. Drehmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkzeuge (188) ausgebildete Funktionselemente verschiedener als Werkzeugträger ausgebildeter Funktionseinheiten (20) mechanisch unabhängig voneinander bewegbar angeordnet sind.
27. Drehmaschine nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (188) nur auf Funktionsbahnen (FW) bewegbar sind die eine kollisionsfreie Bewegung der Werkzeuge (188) relativ zueinander zulassen.
28. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (188) nur auf Funktionsbahnen (FW) bewegbar sind, die eine kollisionsfreie Bewegung der Werkzeuge (188) relativ zum Maschinengestell (10) zulassen.
29. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ständerkörper (18) alle für eine Werkstückbearbeitung im Arbeitsraum (30) vorgesehenen Funktionseinheiten (20) angeordnet sind.
30. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Funktionseinheiten (20) mit ungefähr parallel zur Spindelachse (112) bewegbaren Funktionselementen (188, 204) sich ungefähr parallel zur Spindelachse (112) erstreckende Führungskörper (124) aufweisen, die in einer im Ständerkörper (18) vorgesehenen Führung für die Führungskörper (124) ungefähr parallel zur Spindelachse (112) bewegbar geführt sind.
31. Drehmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (160) für die Bewegung der Führungskörper (124) am Ständerkörper (18) angeordnet ist.
32. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Funktionseinheiten (20) mit quer zur Spindelachse (112) bewegbaren Funktionselementen (186) am Ständerkörper (18) gehaltene Grundkörper (186) aufweisen, an denen quer zur Spindelachse (112) bewegbare Schlitten (182) geführt sind.
33. Drehmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb für den Schlitten (182) am Grundkörper (186) angeordnet ist.
34. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (30) von einer dem Ständerkörper (18) gegenüberliegenden Seite frei von Maschinengestellteilen zugänglich ist.
35. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (30) von sich im Anschluss an den Ständerkörper (18) erstreckenden Seitenbereichen frei von Maschinengestellteilen zugänglich ist.
36. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (30) von einer an den Ständerkörper (18) angrenzenden Oberseite frei von Maschinengestellteilen zugänglich ist.
EP08803146A 2007-09-11 2008-08-21 Drehmaschine Withdrawn EP2200779A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044457A DE102007044457A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Drehmaschine
PCT/EP2008/060980 WO2009033929A2 (de) 2007-09-11 2008-08-21 Drehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2200779A2 true EP2200779A2 (de) 2010-06-30

Family

ID=40029149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08803146A Withdrawn EP2200779A2 (de) 2007-09-11 2008-08-21 Drehmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8087332B2 (de)
EP (1) EP2200779A2 (de)
CN (1) CN101855044A (de)
DE (1) DE102007044457A1 (de)
WO (1) WO2009033929A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD753200S1 (en) * 2014-12-18 2016-04-05 Zapadoceska Universita V Plzni Headstock cover for a lathe
USD749655S1 (en) * 2014-12-18 2016-02-16 Zapadoceska Univerzita V Plzni Chuck guard for a lathe
USD753199S1 (en) * 2014-12-18 2016-04-05 Zapadoceska Univerzita V Plzni Sliding shield for a lathe
PL3238876T3 (pl) * 2016-04-29 2020-04-30 Schirmer Maschinen Gmbh Urządzenie do obróbki przedmiotów obrabianych w postaci pręta takich, jak profile okienne albo profile drzwiowe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863434C (de) * 1950-04-23 1953-01-19 Diedesheim G M B H Maschf Maschine zur gleichzeitigen Drehbearbeitung eines Werkstueckes mittels mehrerer gesondert angetriebener Werkzeuge
DE1602839B2 (de) * 1967-09-14 1976-05-20 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Drehmaschine mit einer einrichtung zur zentrierverstellung des werkzeughalters
DE1913377A1 (de) * 1969-03-17 1970-09-24 Richard Sauter Drehautomat
US5239901A (en) * 1992-09-11 1993-08-31 Lin I Nan CNC lathe
FR2758488B1 (fr) * 1997-01-20 1999-02-12 Jean Michel Delacou Dispositif d'usinage par enlevement de copeaux, a bloc massif et colonne coulissante et machine incorporant ce dispositif
DE10226272A1 (de) * 2002-06-07 2004-01-08 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Mehrspindelwerkzeugmaschine
ITPD20020193A1 (it) * 2002-07-12 2004-01-12 Mei Srl Unita' di alesatura per pezzi complessi, particolarmente per manigliedi porte, con sistema differenziale
DE10240509C5 (de) * 2002-09-03 2017-04-27 Reishauer Ag Verzahnungs- und Gewindeschleifmaschine
ATE369936T1 (de) * 2003-07-31 2007-09-15 Microswiss Technologie Ag Werkzeugträger für drehmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009033929A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009033929A2 (de) 2009-03-19
CN101855044A (zh) 2010-10-06
DE102007044457A1 (de) 2009-03-12
US20100263502A1 (en) 2010-10-21
WO2009033929A3 (de) 2009-05-22
US8087332B2 (en) 2012-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021148B1 (de) Drehbearbeitungszentrum
DE3035451C2 (de)
EP1418019B1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen
WO2007085365A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1409182B1 (de) Werkzeugmaschine
EP3208034B1 (de) Werkzeugmagazin
DE2853949A1 (de) Be- und entladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE4446475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit exzentrischen, im wesentlichen rotationssymmetrischen Werkstückflächen
EP2021149B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2835203A2 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit mindestens zwei separaten Bearbeitungseinheiten
DE10040224A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0967038B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
EP1752241B1 (de) Drehmaschine
EP1511596B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE102012107295A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2200779A2 (de) Drehmaschine
EP1651381A2 (de) Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten
DE10249039B4 (de) Vorrichtung zum Verzahnen und Nachbearbeiten von Werkstücken
EP1927429A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE69020870T2 (de) Mehrspindel-Drehautomat.
DE102016107641A1 (de) Maschine zur Herstellung von Bürsten
EP1862256B1 (de) Drehbearbeitungszentrum
DE19607883A1 (de) Vertikal-Drehmaschine
EP2995419A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102013001797A1 (de) Verzahnungsschleifmaschine mit Abrichtvorrichtung und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels der Abrichtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110412