DE102007044457A1 - Drehmaschine - Google Patents

Drehmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007044457A1
DE102007044457A1 DE102007044457A DE102007044457A DE102007044457A1 DE 102007044457 A1 DE102007044457 A1 DE 102007044457A1 DE 102007044457 A DE102007044457 A DE 102007044457A DE 102007044457 A DE102007044457 A DE 102007044457A DE 102007044457 A1 DE102007044457 A1 DE 102007044457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lathe according
functional
spindle
stator body
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007044457A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Grossmann
Bernd Dr. Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority to DE102007044457A priority Critical patent/DE102007044457A1/de
Priority to EP08803146A priority patent/EP2200779A2/de
Priority to PCT/EP2008/060980 priority patent/WO2009033929A2/de
Priority to CN200880106459.2A priority patent/CN101855044A/zh
Publication of DE102007044457A1 publication Critical patent/DE102007044457A1/de
Priority to US12/719,314 priority patent/US8087332B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/025Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder
    • B23Q39/026Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder simultaneous working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/06Turning-machines or devices characterised only by the special arrangement of constructional units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/30Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/008Machines of the lathe type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2508Lathe with tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2512Lathe having facing tool fed transverse to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • Y10T82/2561Spindle or work angler

Abstract

Um eine Drehmaschine umfassend ein Maschinengestell, ein am Maschinengestell angeordnetes Spindelgehäuse, in welchem eine um eine Spindelachse drehbare Werkstückspindel angeordnet ist, sowie mindestens eine als Werkzeugträger und/oder als Werkstücktransporteinrichtung ausgebildete Funktionseinheit, derart zu verbessern, dass eine möglichst effiziente Bearbeitung des Werkstücks möglich ist, wird vorgeschlagen, dass das Spindelgehäuse als Ständerkörper ausgebildet ist, dass der Ständerkörper auf einer Seite eines Arbeitsraums angeordnet ist und an diesen angrenzt und dass mehrere Funktionseinheiten an dem Ständerkörper angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmaschine umfassend ein Maschinengestell, ein am Maschinengestell angeordnetes Spindelgehäuse, in welchem eine um eine Spindelachse drehbare Werkstückspindel angeordnet ist, sowie mindestens eine als Werkzeugträger und/oder Werkstücktransporteinrichtung ausgebildete Funktionseinheit.
  • Derartige Drehmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Bei diesen ist üblicherweise die Funktionseinheit selbstständig auf dem Maschinengestell angeordnet und relativ zur Werkstückspindel und zum Spindelgehäuse bewegbar, um ein in der Werkstückspindel aufgenommenes Werkstück zu bearbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehmaschine der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass eine möglichst effiziente Bearbeitung des Werkstücks möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Drehmaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Spindelgehäuse als Ständerkörper ausgebildet ist, dass der Ständerkörper auf einer Seite eines Arbeitsraums angeordnet ist und an diesen angrenzt und dass mehrere Funktionseinheiten an dem Ständerkörper angeordnet sind.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass durch die Ausbildung des Spindelgehäuses als Ständerkörper und die Anordnung von Funktionseinheiten am Ständerkörper ein Maschinenaufbau geschaffen wurde, der einerseits einfach konstruiert ist, eine hohe Stabilität aufweist und andererseits in einfacher Art und Weise die Möglichkeit eröffnet, mehrere Funktionseinheiten vorzusehen.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Ständerkörpers selbst sind die unterschiedlichsten Lösungen denkbar. Beispielsweise ist es denkbar, den Ständerkörper mitsamt der Werkstückspindel relativ zum Maschinengestell bewegbar anzuordnen.
  • Bei einer einfachen und kostengünstigen Lösung ist vorzugsweise jedoch vorgesehen, dass der Ständerkörper stationär am Maschinengestell angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Ständerkörper als auf einem Untergestell des Maschinengestells angeordneter, sich insbesondere über dem Untergestell erhebender, Ständerblock ausgebildet ist, welcher insbesondere fest mit dem Untergestell verbunden ist, so dass eine einfach aufgebaute und raumsparend ausgebildete Drehmaschine herstellbar ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Werkstückspindel einen Spindelmotor umfasst, dessen Stator in dem Ständerkörper gehalten ist.
  • Insbesondere könnte dabei der Stator noch relativ zum Ständerkörper bewegbar angeordnet sein.
  • Hinsichtlich des Aufbaus der Einheit aus Werkstückspindel und Ständerkörper ist es besonders günstig, wenn der Stator stationär am Ständerkörper gehalten ist.
  • Zur Ausdehnung des Ständerkörpers quer zur Spindelachse wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der erfindungsgemäßen Lösung keine näheren Angaben gemacht.
  • So ist es günstig, wenn der Ständerkörper quer zur Spindelachse eine Ausdehnung aufweist, die quer zur Spindelachse und ausgehend von dieser mindestens einem Durchmesser des Spindelmotors entspricht, so dass der Ständerkörper über die Werkstückspindel hinaus eine Ausdehnung aufweist, die mindestens einem Radius des Spindelmotors entspricht.
  • Eine andere Definition der Ausdehnung des Ständerkörpers sieht vor, dass der Ständerkörper quer zur Spindelachse eine mindestens der Hälfte einer Ausdehnung des Arbeitsraums in dieser Richtung entsprechende Ausdehnung aufweist.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Ständerkörper quer zur Spindelachse sich mindestens bis zu Aufnahmen für die Funktionseinheiten erstreckt, insbesondere die Aufnahmen für die Funktionseinheiten umschließend ausgebildet ist.
  • Prinzipiell könnten die mehreren Funktionseinheiten an dem Ständerkörper in beliebiger Art und Weise angeordnet sein.
  • Eine besonders günstige und effiziente Anordnung der Funktionseinheiten sieht vor, dass die mehreren Funktionseinheiten an dem Ständerkörper um die Spindelachse herum angeordnet sind.
  • Dies erfordert jedoch nicht, dass die Funktionseinheiten die Spindelachse umschließend angeordnet sind.
  • Beispielsweise ist es für ein Erreichen der Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung ausreichend, wenn die mehreren Funktionseinheiten in einem Bogensegment um die Spindelachse herum angeordnet sind, welches sich über einen Winkelbereich von mindestens 90° erstreckt.
  • Noch besser ist es jedoch, wenn die mehreren Funktionseinheiten in einem Bogensegment um die Spindelachse herum angeordnet sind, welches sich über einen Winkelbereich von mindestens 120° erstreckt.
  • Noch vorteilhafter ist eine Lösung, bei der die mehreren Funktionseinheiten in einem Bogensegment um die Spindelachse herum angeordnet sind, welches sich über einen Winkelbereich von mindestens 180° erstreckt.
  • Besonders vorteilhafte Lösungen sehen sogar vor, dass die mehreren Funktionseinheiten in einem Bogensegment um die Spindelachse herum angeordnet sind, welches sich über einen Winkelbereich von mindestens 240° erstreckt.
  • Alternativ oder ergänzend zu der vorstehend beschriebenen Lösung sieht eine weitere vorteilhafte Lösung der eingangs genannten Aufgabe vor, dass das Spindelgehäuse als Ständerkörper ausgebildet ist und dass an dem Ständerkörper mindestens zwei Funktionseinheiten angeordnet sind, welche relativ zur Werkstückspindel bewegbare Funktionselemente aufweisen, die jeweils auf Funktionsbahnen bewegbar sind.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass durch die zwei voneinander verschiedenen Funktionsbahnen die Möglichkeit geschaffen wurde, die Funktionseinheiten unabhängig voneinander und somit gegebenenfalls zeitlich überlappend oder gar gleichzeitig einzusetzen.
  • Noch effizienter lässt sich eine Bearbeitung eines Werkstücks mit einer erfindungsgemäßen Drehmaschine durchführen, wenn an dem Ständerkörper mindestens drei Funktionseinheiten vorgesehen sind, die relativ zur Werkstückspindel bewegbare Funktionselemente aufweisen, die jeweils auf Funktionsbahnen bewegbar sind.
  • Noch besser ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Drehmaschine an dem Ständerkörper mindestens vier Funktionseinheiten vorgesehen sind, die relativ zur Werkstückspindel bewegbare Funktionselemente aufweisen, die jeweils auf Funktionsbahnen bewegbar sind.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass die Funktionselemente auf jeweils voneinander verschiedenen Funktionsbahnen bewegbar sind.
  • Die Funktionsbahnen weisen dabei insbesondere eine quer zur Spindelachse verlaufende Komponente auf.
  • Um eine möglichst weit reichende Unabhängigkeit bei der Bewegung der Funktionselemente zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Funktionsbahnen mindestens eines Teils der Funktionselemente kreuzungsfrei zueinander verlaufen.
  • Noch besser ist es, wenn die Funktionsbahnen aller Funktionselemente kreuzungsfrei zueinander verlaufen.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Funktionsbahnen mindestens eines Teils der Funktionselemente berührungsfrei zueinander verlaufen.
  • Noch besser ist es dabei, wenn die Funktionsbahnen aller Funktionselemente berührungsfrei zueinander verlaufen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass ein Teil der Funktionsbahnen mit einer quer, insbesondere radial, zur Spindelachse verlaufenden Komponente ausführbar ist, so dass in einfacher Weise die Funktionsbahnen zum Werkstück geführt werden können.
  • Besonders günstig ist es, wenn alle Funktionsbahnen mit einer quer, insbesondere radial, zur Spindelachse verlaufenden Komponente ausführbar sind.
  • Ferner ist es für eine effiziente Drehbearbeitung günstig, wenn ein Teil der Funktionsbahnen mit einer ungefähr parallel zur Spindelachse verlaufenden Komponente ausführbar ist.
  • Noch besser ist es, wenn alle Funktionsbahnen mit einer ungefähr parallel zur Spindelachse verlaufenden Komponente ausführbar sind.
  • Besonders günstig ist es für die Durchführung von Bearbeitungen von Werkstücken in der Werkstückspindel, wenn mindestens ein Teil der Funktionselemente unabhängig voneinander bewegbar angeordnet ist, so dass dadurch die Funktionselemente effizient eingesetzt werden können.
  • Besonders günstig ist es, wenn als Werkzeuge ausgebildete Funktionselemente verschiedener als Werkzeugträger ausgebildeter Funktionseinheiten mechanisch unabhängig voneinander bewegbar angeordnet sind, so dass sich zweckmäßigerweise die Werkzeuge unabhängig voneinander einsetzen lassen.
  • Der Einsatz der Werkzeuge ist noch vorteilhafter, wenn die Werkzeuge nur auf Funktionsbahnen bewegbar sind, die eine kollisionsfreie Bewegung der Werkzeuge relativ zueinander zulassen. In diesem Fall ist es nicht notwendig, bei der Programmierung der Maschine auf Kollisionsfreiheit der Bewegungen der Werkzeuge zu achten, da diese allein durch die mechanische Konzeption gegeben ist.
  • Noch vorteilhafter ist es, wenn die Werkzeuge nur auf Funktionsbahnen bewegbar sind, die eine kollisionsfreie Bewegung der Werkzeuge relativ zum Maschinengestell zulassen, so dass auch bei der Programmierung der Werkzeuge hinsichtlich möglicher Kollisionen mit dem Maschinengestell keine Rücksicht genommen werden muss.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei dieser Lösung, wenn damit die Möglichkeit besteht, die jeweiligen Werkzeuge gleichzeitig einzusetzen und somit die Bearbeitung der Werkstücke mit optimaler Effizienz zu gestalten.
  • Hinsichtlich der am Ständerkörper vorzusehenden Funktionseinheiten wurden bislang keine abschließenden Aussagen gemacht.
  • So sieht eine besonders günstige Lösung vor, dass an dem Ständerkörper alle für eine Werkstückbearbeitung im Arbeitsraum vorgesehenen Funktionseinheiten angeordnet sind, so dass keinerlei Notwendigkeit besteht, weitere Funktionseinheiten an anderer Stelle des Maschinengestells anzuordnen oder abzustützen.
  • Hinsichtlich der konkreten Ausbildung der einzelnen Funktionseinheiten wurden bislang ebenfalls keine weiteren Angaben gemacht.
  • So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass Funktionseinheiten mit ungefähr parallel zur Spindelachse bewegbaren Funktionselementen sich ungefähr parallel zur Spindelachse erstreckende Führungskörper aufweisen, die in einer im Ständerkörper vorgesehenen Führung für die Führungskörper ungefähr parallel zur Spindelachse bewegbar geführt sind. Diese Lösung ist einerseits einfach und andererseits von großer Stabilität.
  • Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass ein Antrieb für die Bewegung der Führungskörper am Ständerkörper angeordnet ist, so dass dieser Antrieb in einfacher Weise montiert werden kann.
  • Insbesondere ist dabei der Antrieb auf einer dem Arbeitsraum abgewandten Seite des Ständerkörpers angeordnet.
  • Ferner sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Funktionseinheiten mit quer zur Spindelachse bewegbaren Funktionselementen am Ständerkörper gehaltene Grundkörper aufweisen, an denen quer zur Spindelachse bewegbare Schlitten geführt sind.
  • Zweckmäßigerweise ist dabei vorgesehen, dass ein Antrieb für die Schlitten am Grundkörper und insbesondere an einer der Werkstückspindel abgewandten Seite angeordnet ist.
  • Besonders zweckmäßig lässt sich das erfindungsgemäße Konzept realisieren, wenn der Arbeitsraum von einer dem Ständerkörper gegenüberliegenden Seite frei von Maschinengestellteilen zugänglich ist, so dass eine zeitsparende Bestückung und Ausrüstung der Drehmaschine möglich ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Arbeitsraum von sich im Anschluss an den Ständerkörper erstreckenden Seitenbereichen frei von Maschinengestellteilen zugänglich ist, so dass damit die Zugänglichkeit des Arbeitsraums optimiert ist.
  • Noch vorteilhafter ist es auch, wenn der Arbeitsraum von einer an den Ständerkörper angrenzenden Oberseite frei von Maschinengestellteilen zugänglich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine mit geöffneten Türen einer Maschinenverhaubung;
  • 2 einen Schnitt in einer Ebene entsprechend Linie 2-2 in 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drehmaschine mit geschlossenen Türen der Maschinenverhaubung;
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer Draufsicht auf eine Frontseite eines Ständerkörpers mit im Ständerkörper vorgesehenen Aufnahmen für Funktionseinheiten;
  • 5 einen Teilschnitt durch den Ständerkörper im Bereich eines Führungskörpers für eine Funktionseinheit;
  • 6 einen Schnitt längs Linie 6-6 in 5;
  • 7 einen Schnitt durch einen Schlitten einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit;
  • 8 eine Ansicht ähnlich 4 eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine mit den vorgesehenen Funktionseinheiten;
  • 9 eine perspektivische Darstellung ähnlich 1 eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
  • 10 eine Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drehmaschine gemäß 9 bei einer Werkstückentnahme;
  • 11 eine Darstellung ähnlich 4 eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
  • 12 eine Darstellung ähnlich 4 eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
  • 13 eine Frontansicht des fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
  • 14 eine Darstellung ähnlich 12 eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
  • 15 eine Darstellung ähnlich 12 eines siebten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
  • 16 eine Darstellung ähnlich 12 eines achten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
  • 17 eine Frontansicht des achten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drehmaschine;
  • 18 eine Seitenansicht des achten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drehmaschine;
  • 19 eine Darstellung ähnlich 12 eines neunten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine;
  • 20 eine Frontansicht des neunten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drehmaschine und
  • 21 eine Seitenansicht des neunten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drehmaschine.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehmaschine, dargestellt in 1 umfasst ein Maschinengestell 10 mit einem Untergestell 12, auf welchem ein als Ganzes mit 18 bezeichneter Ständerkörper angeordnet ist, der ein Gehäuse für eine Werkstückspindel 22 bildet.
  • Außerdem sind an dem Ständerkörper 18 als Funktionseinheiten 20 Werkzeugträger 24a, 24b angeordnet, sowie eine Werkstücktransporteinrichtung 26, welche in diesem Fall als Werkstückhandhabungseinheit ausgebildet ist.
  • Der Ständerkörper 18 grenzt dabei, wie in 1 und 2 dargestellt, mit einer Frontseite 28 an einen Arbeitsraum 30, welcher sich ausgehend von dem Untergestell 12 von diesem weg nach oben entlang der Frontseite 28 des Ständerkörpers 18 und von diesem weg ausdehnt.
  • Der Arbeitsraum 30 liegt dabei auf einer Seite einer Ebene E1, in welcher sich auch die Frontseite 28 des Ständerkörpers 18 erstreckt und ist von einer Maschinenverhaubung 40 begrenzt, die ausgehend von der Ebene E1 in einer bogenförmigen Kontur 42 verläuft, wobei die bogenförmige Kontur 42 in einer Ebene E2 liegt, die vorzugsweise senkrecht zur Ebene E1 verläuft.
  • Die als Ganzes mit 40 bezeichnete Maschinenverhaubung umfasst dabei zwei Türen 44 und 46, die der Kontur 42 angepasst sind und längs der Kontur 42 bewegbar sind, wobei die beiden Türen 44 und 46 in einer der Kontur 42 folgenden und am Untergestell gehaltenen Führung 52 geführt sind, und sich an der Führung 52 durch Führungselemente 54 abstützen, so dass die Türen 44 und 46 von der Führung 52 getragen sind.
  • Ferner sind die Türen 44 und 46 noch mittels Oberteilen 56 und 58 in einer Führung 62 geführt, die fest an einem Verhaubungsgehäuse 64 angeordnet ist, das feststehend mit dem Untergestell 12 verbunden ist und sich im Anschluss an die Ebene E1 auf einer dem Arbeitsraum 30 abgewandten Seite über dem Untergestell 12 erhebt und dabei mit Seitenteilen 66 und 68 sowie einem Oberteil 70 und einer Rückseite 72 den Ständerkörper 18 auf der dem Arbeitsraum 30 abgewandten Seite umschließt.
  • Ferner erstrecken sich in dem Verhaubungsgehäuse 64 auch noch die Kontur 42 in dem Verhaubungsgehäuse 64 fortsetzende innere Abschnitte 74 und 76 der Führung 52, die in Fortsetzung eines sich vor der Ebene E1, das heißt auf einer dem Arbeitsraum 30 zugewandten Seite der Ebene E1, im Wesentlichen längs eines die Kontur 42 zum Beispiel bildenden Bogens, beispielsweise eines Kreisbogens, verlaufen.
  • Die Abschnitte 74 und 76 der Führung 52 sind mit ihren Enden 82 und 84 vorzugsweise im Abstand voneinander angeordnet, so dass trotz bis zu den Enden 82 und 84 bewegter Türen 44 und 46 ein freier Zugangsbereich 86 für an einer dem Arbeitsraum 30 gegenüberliegenden Rückseite 88 der Werkstückspindel 22 angeordnete Einrichtungen 90 besteht.
  • Wie in 2 ferner dargestellt, umfasst der Ständerkörper 18 einen Zentralbereich 100, in welchem ein Durchbruch 102 vorgesehen ist, der sich von der Frontseite 28 bis zu einer Rückseite 104 des Ständerkörpers 18 erstreckt.
  • In dem Durchbruch 102 ist ein Stator 106 der als Spindelmotor ausgebildeten Werkstückspindel 22 angeordnet, für welchen der Zentralbereich 100 des Ständerkörpers 18 ein Gehäuse darstellt.
  • Innerhalb des Stators 106 ist über Drehlager ein Rotor 108 der als Spindelmotor ausgebildeten Werkstückspindel 22 gelagert, an welchem eine Werkstückaufnahme 110 zum Halten eines Werkstücks koaxial zu einer Spindelachse 112 der Werkstückspindel 22 vorgesehen ist, wobei mit der Werkstückspindel 22 das Werkstück um die Spindelachse 112 rotierend antreibbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Werkstückspindel 22 mit dem Ständerkörper 18 innerhalb der Maschinenverhaubung 40 so angeordnet, dass eine Mittelachse der Kontur 42, beispielsweise eine Zylinderachse 114 bei einer zylindrischen Kontur 42, quer zur Spindelachse 112 verläuft und beispielsweise diese schneidet.
  • Um die Werkstückspindel 22, insbesondere um den Durchbruch 102, herum sind in dem Ständerkörper 18, wie in 4 und 5 dargestellt, Aufnahmen 118 für Funktionseinheiten 20 vorgesehen, die Führungsaufnahmen 120 und 122 umfassen, in welchen Führungskörper 124 in Führungsrichtungen 126, die vorzugsweise ungefähr parallel zur Spindelachse 112 verlaufen, verschiebbar gelagert sind.
  • Die Führungsaufnahmen 120, 122 sitzen dabei jeweils in frontseitigen Ständerwangen 130 und rückseitigen Ständerwangen 132 des Ständerkörpers 18, die im Anschluss an den Zentralbereich 100 sich von diesem weg erstrecken.
  • Im dargestellten Fall sind die Führungskörper 124 als Pinolen ausgebildet, die mit ihrer Zylindermantelfläche 134 in den als Führungsbüchsen ausgebildeten Führungsaufnahmen 120, 122 in der Führungsrichtung 126 verschiebbar am Ständerkörper 18 geführt sind.
  • Die drehfeste Führung der Führungskörper 124 relativ zum Ständerkörper 18 sowie eine Vorschubbewegung in der Führungsrichtung 126 erfolgt über sich seitlich der Führungskörper 124, vorzugsweise ungefähr radial zur Spindelachse 112, ausgehend von den Führungskörpern 124 zwischen den Ständerwangen 130 und 132 liegende Arme 136, die an den Führungskörpern 124, beispielsweise durch eine Klemmung, fixiert sind und an ihren dem jeweiligen Führungskörper 124 abgewandten Endbereichen 138 im Abstand voneinander angeordnete Führungsrollen 142 und 144 tragen, welche auf gegenüberliegenden Seiten eines Führungsträgers 148 anliegen, der sich mit seiner Längsrichtung 150 parallel zur Führungsrichtung 126 erstreckt und für die Führungsrollen 142 und 144 Laufflächen 152 und 154 aufweist, die ebenfalls parallel zur Führungsrichtung 126 und im Abstand voneinander verlaufen, so dass die Führungsrollen 142, 144 quer zum Führungsträger 148 im Wesentlichen spielfrei geführt sind und somit über den Arm 136 eine drehfeste Abstützung des Führungskörpers 124 bezüglich einer Drehbewegung um die Führungsrichtung 126 bilden.
  • In dem Arm 136 sitzt ferner noch eine Spindelmutter 156 eines als Ganzes mit 160 bezeichneten Spindelantriebs zur Verschiebung des Arms 136 in Führungsrichtung 126, wobei der Spindelantrieb 160 eine die Spindelmutter 156 durchsetzende Antriebsspindel 162 aufweist, die beispielsweise im Bereich der der Frontseite 28 abgewandten hinteren Ständerwange 132 drehbar und axial unverschieblich gelagert ist und durch einen Antriebsmotor 164 antreibbar ist.
  • Durch den Antriebsmotor 164 lässt sich somit über die Antriebsspindel 162 die Spindelmutter 156 mitsamt dem Arm 136 in Führungsrichtung 126 verschieben und damit ist aufgrund der starren Kopplung des Arms 136 mit dem Führungskörper 124 auch der Führungskörper 124 in der Führungsrichtung 126 verschiebbar und in beliebigen Positionen definiert festlegbar.
  • Durch Ansteuerung des Antriebsmotors 164 mittels einer Maschinensteuerung 170 besteht somit die Möglichkeit, die Werkzeugträger 24 oder die Werkzeugtransporteinrichtung 26 in Richtung parallel zur Spindelachse 112 und somit in der Z-Richtung zu verschieben und exakt zu positionieren.
  • Wie in 4 dargestellt, sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel in dem Ständerkörper 18 insgesamt drei Aufnahmen 118 vorgesehen, wobei die Aufnahmen 118a, 118b und 118c um die Spindelachse 112 herum, beispielsweise im selben radialen Abstand R, angeordnet sind und außerdem, bezogen auf die Spindelachse 112 einen Winkelabstand W voneinander aufweisen, der ungefähr 90° beträgt, so dass bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Aufnahmen 118a, 118b und 118c in einem Bogensegment BS liegen, welche sich insgesamt sich über einen Winkelbereich WB um die Spindelachse 112 von ungefähr 180° erstrecken, und die die Funktionseinheiten 20 bildenden Werkzeugträger 24a und 24b sowie die Werkstücktransporteinrichtung 26 ebenfalls in dem Winkelbereich WB von ungefähr 180° um die Spindelachse 116 angeordnet sind.
  • Im Falle der Werkzeugträger 24 sind auf den Führungskörpern 124, und zwar an vorderen Enden 172 derselben, Schlitteneinheiten 180 vorgesehen, welche einen Werkzeugschlitten 182 aufweisen, der in einer Führungsrichtung 184 verschiebbar an einer Schlittenbasis 186 geführt ist.
  • An der Schlittenbasis 186 ist außerdem ein als Ganzes mit 190 bezeichneter Schlittenantrieb vorgesehen, welcher eine fest mit dem Werkzeugschlitten 182 verbundene Spindelmutter 192 aufweist, welche von einer Antriebsspindel 194 durchsetzt ist, die ihrerseits drehbar und axial unverschiebbar an der Schlittenbasis 186 gelagert ist und durch einen Antriebsmotor 196 antreibbar ist, der ebenfalls durch die Maschinensteuerung 170 ansteuerbar ist, um somit den Werkzeugschlitten 182 in der Führungsrichtung 186 definiert zu positionieren, die so ausgerichtet ist, dass diese für eine Bearbeitung eines Werkstücks in der Werkstückspindel 22 eine X-Richtung darstellt, das heißt, dass die Führungsrichtung 184 insbesondere radial zur Spindelachse 116 verläuft.
  • Somit ist ein auf dem Werkzeugschlitten 182 montiertes Werkzeug 188 auf beliebigen Funktionsbahnen FW bewegbar, die in einer X/Z-Ebene 198, die in 7 der Zeichenebene entspricht, liegen.
  • Im Gegensatz zu den Werkzeugträgern 24 umfasst die Werkstücktransporteinrichtung 26 einen an dem Führungskörper 124 gehaltenen Schwenkarm 200, welcher um eine Schwenkachse 202 schwenkbar ist, die ungefähr parallel zur Führungsrichtung 126 und ungefähr parallel zur Spindelachse 112 verläuft.
  • Ferner ist der Schwenkarm 200 noch mit einem Werkstückgreifer 204 versehen, welcher in der Lage ist, ein Werkstück zu greifen und in die Werkstückspindel 22, insbesondere in die Werkstückaufnahme 110 derselben einzusetzen oder aus dieser zu entnehmen.
  • Somit ist der Werkstückgreifer 204 auf beliebigen Funktionsbahnen FG bewegbar, die in einer zur Schwenkachse 202 rotationssymmetrischen Zylinderfläche 208 liegen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Drehmaschine steht somit eine Drehmaschine zur Verfügung, bei welcher der Arbeitsraum 30 bei geöffneten Türen 44, 46 der Maschinenverhaubung 40, wie in 1 dargestellt, optimal zugänglich ist und welche einfach aufgebaut und einfach bedienbar ist, um insbesondere einfache Drehteile, das heißt Drehteile, bei deren Herstellung insgesamt wenige unterschiedliche Werkzeuge erforderlich sind, effizient herzustellen.
  • Wie in 1 dargestellt, liegen die möglichen Funktionsbahnen FWa des Werkzeugs 188a in der Ebene 198a, während die möglichen Funktionsbahnen FWb des Werkzeugs 188b in der Ebene 198b liegen, so dass sich die Funktionsbahnen FWa und FWb nie berühren oder schneiden können und die Funktionselemente darstellenden Werkzeuge 188a und 188b kollisionsfrei relativ zueinander bewegbar sind.
  • Ferner ist auch der ein Funktionselement darstellende Werkstückgreifer 204 mit allen möglichen Funktionsbahnen FG nur auf der Zylinderfläche 208 bewegbar, die berührungs- und kreuzungsfrei zu den Ebenen 198a und 198b verläuft, so dass auch der Werkstückgreifer 204 kollisionsfrei zu den Werkzeugen 188a und 188b bewegbar ist.
  • Somit besteht die Möglichkeit, sowohl die Werkzeuge 188a und 188b als auch den Werkstückgreifer 204 unabhängig voneinander und damit zeitlich überlappend oder gegebenenfalls gleichzeitig auf den möglichen Funktionsbahnen zu bewegen.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehmaschine, dargestellt in 8, sind insgesamt in den im Ständerkörper 18 vorgesehenen Aufnahmen 118 drei Werkzeugträger 24a, 24b und 24c vorgesehen, wobei die Werkzeugträger 24a, 24b und 24c ihrerseits jeweils in einem Winkelabstand von jeweils ungefähr 90° relativ zueinander angeordnet sind.
  • Zusätzlich ist noch die bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Werkstücktransporteinrichtung 26 vorgesehen, welche in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut ist.
  • Damit lassen sich von verschiedenen Seiten des Werkstücks insgesamt drei Werkzeuge gleichzeitig zur Bearbeitung einsetzen, ohne dass sich diese Werkzeuge gegenseitig behindern und ferner ist durch die Werkstücktransporteinrichtung eine einfache Möglichkeit zum Einsetzen und Auswechseln des Werkstücks in der Werkstückaufnahme 110 geschaffen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auch die Werkstücktransporteinrichtung 26 in einem Winkelabstand W sowohl von dem Werkzeugträger 24a als auch vom Werkzeugträger 24b entfernt angeordnet, so dass insgesamt in einem Winkelbereich von 360° um die Spindelachse 112 herum Funktionseinheiten in Form von Werkzeugträgern 24 und/oder Werkstücktransporteinrichtungen 26 vorgesehen sind, die alle in der im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Art und Weise am Ständerkörper 18 gelagert sind.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in 9 und 10, sind verbesserte Möglichkeiten zum Werkstücktransport vorgesehen. In diesem Fall sind der Werkstücktransporteinrichtung 26 mit dem Schwenkarm 200 ein Zufuhrmagazin 210 zugeordnet, aus welchem mit dem Werkstückgreifer 204 Werkstücke entnommen werden können und in die Werkstückspindel 22 eingesetzt werden können.
  • Vorzugsweise ist das Zufuhrmagazin 210 ebenfalls an dem Ständerkörper 18 angeordnet und von diesem getragen.
  • Ferner ist zum Entnehmen der Werkstücke aus der Werkstückspindel 22 eine Werkstückentnahmeeinrichtung 212 vorgesehen, welche frontseitig des Ständerkörpers 18 angeordnet ist und, wie in 10 dargestellt, ein ausfahrbares Entnahmeelement 214 aufweist, welches an einer Grundeinheit 216 in einer Ausfahrrichtung 218 ausfahrbar geführt ist und bei fertig bearbeitetem Werkstück in der Werkstückspindel 22 in Richtung der Werkstückspindel 22 ausgefahren wird und dabei das fertig bearbeitete Werkstück aus der Werkstückspindel 22 aufnimmt.
  • Beispielsweise stellt das Entnahmeelement 214 eine Entnahmerutsche dar, längs welcher das Werkstück durch den Arbeitsraum 30 hindurchgleiten kann.
  • Bei einem vierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in 11, sind in den Aufnahmen 118 ausschließlich Werkzeugträger 24 mit den Führungskörpern 124 geführt gehalten, wobei die Werkzeugträger 24a bis 24d jeweils in Winkelabständen W voneinander um die Spindelachse 112 angeordnet sind und somit insgesamt in einem Winkelbereich von 360° um die Spindelachse 112 herum Funktionseinheiten in Form der Werkstückträger 24a bis 24d vorgesehen sind, deren Werkzeuge gleichzeitig einsetzbar sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehmaschine, dargestellt in 12, sind in dem Ständerkörper 18' zwei Werkstückspindeln 221 und 222 vorgesehen, die zur Bearbeitung von Werkstücken dienen. Dabei sind die Werkstückspindeln 221 und 222 derart angeordnet, dass deren Spindelachsen 1121 und 1122 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Ferner sind jeder der Werkstückspindeln 221 und 222 Werkzeugträger 241a bis 241d sowie 242a bis 242d zugeordnet, die Werkzeuge zur Bearbeitung der in den Werkstückspindeln 221 und 222 gehaltenen Werkstücke tragen.
  • Die Werkzeugträger 241a bis 241d sowie 242a bis 242d sind dabei jeweils in Winkelbereichen WB angeordnet, die in der Größenordnung von 150° liegen, wobei die Winkelabstände W zwischen einzelnen der Werkzeugträger 241 oder 242 entweder gleich groß sein können oder variieren können, jedoch stets so groß sind, dass die Werkzeuge der einzelnen Werkzeugträger 241 oder 242 unabhängig voneinander an den Werkstücken in den jeweiligen Werkstückspindeln 241 oder 242 unabhängig voneinander eingesetzt werden können.
  • Beispielsweise betragen die Winkelabstände W zwischen den Werkzeugträgern 241b , 241c und 241d jeweils ungefähr 45°, während der Winkelabstand W zwischen dem Werkzeugträger 241a und dem Werkzeugträger 241b ungefähr 60° beträgt.
  • Ferner sind die Werkzeugträger 241a bis 241d und 242a bis 242d derart angeordnet, dass auf einer dem Untergestell 12 gegenüberliegenden Seite der Werkstückspindeln 221 und 222 ein Freiraum 220 verbleibt, welcher mindestens einen Zwischenraum zwischen zwei durch die Spindelachsen 1121 und 1122 hindurch verlaufenden vertikalen Ebenen V1 und V2 entspricht, so dass in dem Freiraum 220 zwischen den vertikalen Ebenen V1 und V2 beispielsweise die Möglichkeit besteht, eine Werkstückzufuhr zu den Werkstückspindeln 221 und 222 zu realisieren.
  • Wie bei einem in 14 dargestellten sechsten Ausführungsbeispiel realisiert, ist in dem Freiraum 220 ein Werkstückgreifer 230 bewegbar, welcher in der Lage ist, Werkstücke von einer Werkstückzufuhreinrichtung 232 zu entnehmen und in die Werkstückspindeln 221 bzw. 222 einzusetzen oder aus diesen zu entnehmen und wieder der Werkstückzufuhreinrichtung 232 zu übergeben, die gleichzeitig in diesem Fall als Werkstückabfuhreinrichtung arbeitet.
  • Der Werkstückgreifer 230 kann dabei seinerseits an einem durch beliebige Vorrichtungen bewegbaren Arm 234 gehalten sein.
  • Bei einem siebten Ausführungsbeispiel, dargestellt in 15, ist anstatt eines Werkstückgreifers 230 ein Mehrfachgreifer 230' vorgesehen, welcher mit der Werkstückzufuhreinrichtung 232 und einer zusätzlichen Werkstückabfuhreinrichtung 236 zusammenwirkt, wobei der Mehrfachgreifer 230' in der Lage ist, gleichzeitig aus jeder der Werkstückspindeln 221 und 222 ein Werkstück zu entnehmen und die fertig bearbeiteten Werkstücke zu halten und dann, vor einem Verfahren zu der Werkstückzufuhreinrichtung 232 und der Werkstückabfuhreinrichtung 236 ein rohes Werkstück in die Werkstückspindeln 221 und 222 einzusetzen, so dass erst danach ein Verfahren des Werkstückgreifers 230' zu der Werkstückzufuhreinrichtung 232 und der Werkstückabfuhreinrichtung 236 erfolgt, wobei gleichzeitig wiederum aus der Werkstückzufuhreinrichtung 232 zwei rohe Werkstücke entnommen werden können, während gleichzeitig die zwei fertig bearbeiteten Werkstücke in der Werkstückabfuhreinrichtung 236 abgelegt werden können.
  • Bei einem achten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehmaschine, dargestellt in den 16 bis 18, ist an dem Ständerkörper 18' ein Schwenkarmroboter 240 gehalten, welcher vorzugsweise auf einer dem Untergestell 12 gegenüberliegenden Seite des Ständerkörpers 18' angeordnet ist und von einer dem Untergestell 12 gegenüberliegenden Seite in der Lage ist, mit dem Greifer 230 auf die Werkstückspindeln 221 und 222 zuzugreifen, wobei sich der Werkstückgreifer 20 ebenfalls vorzugsweise über den Freiraum 230 hinwegbewegen kann.
  • Der Schwenkarmroboter 240 ist dabei als Knickarmroboter ausgeführt und weist insgesamt fünf Schwenkachsen S1, S2, S3, S4 und S5 auf, um welche der Werkstückgreifer 230 bewegbar ist, um Werkstücke in beiden Werkstückspindeln 221 und 222 greifen und aus diesen entnehmen oder in diese einsetzen zu können, wobei ein derartiger Schwenkarmroboter 240 mit einer zeichnerisch nicht dargestellten geeigneten Werkstückzufuhreinrichtung und einer geeigneten Werkstückabfuhreinrichtung zusammenwirkend eingesetzt ist.
  • Bei einem neunten Ausführungsbeispiel, dargestellt in 19, sind an dem Ständerkörper 18' anstelle der Werkzeugträger 241d und 242d in den entsprechenden Aufnahmen 1181d und 1182d an den Führungskörpern 124 Schwenkarme 2501 und 2502 vorgesehen, die endseitig Werkstückspindeln 2521 und 2522 tragen, wobei diese Werkstückspindeln 2521 und 2522 durch Verschwenken der Schwenkarme 2501 bzw. 2502 in zu den Werkstückspindeln 221 und 222 koaxiale Stellungen bringbar sind, um – wie im Zusammenhang mit der Vor- und Rückseitenbearbeitung durch Gegenspindeln bekannt – aus den Werkstückspindeln 221 und 222 einseitig bearbeitete Werkstücke auf der bearbeiteten Vorderseite aufzunehmen, zu entnehmen und durch Verschwenken der Schwenkarme 2501 bzw. 2502 in Positionen zu bringen, in denen eine Rückseitenbearbeitung mit stationär am Ständerkörper vorgesehenen Werkzeugträgern 2541a und 2541b bzw. 2542a und 2542b durchführbar ist, wobei die Werkzeugträger 2541a und 2541b bzw. 2542a und 2542b jeweils so am Ständerkörper 18' angeordnet sind, dass deren Werkzeuge 256 durch unterschiedliche Drehstellungen der Schwenkarme 2501 bzw. 2502 relativ zum Ständerkörper 18' in Einsatz bringbar sind.
  • Die Gegenspindeln 2501 bzw. 2502 können somit dazu eingesetzt werden, einseitig bearbeitete Werkstücke aus den Werkstückspindeln 221 und 222 zu entnehmen, nochmals mittels der Werkzeuge 256 durch jeweils unterschiedliche Drehstellungen der Schwenkarme 2501 bzw. 2502 rückseitig zu bearbeiten und die fertig bearbeiteten Werkstücke dann auf einer Werkstückabfuhreinrichtung 260 abzulegen, die die fertig bearbeiteten Werkstücke abtransportiert.
  • Mit der Drehmaschine gemäß 19 und 20 ist somit eine Möglichkeit einer Vor- und Rückseitenbearbeitung von Werkstücken geschaffen, die alle Vorteile der bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung in sich vereinigt.

Claims (36)

  1. Drehmaschine umfassend ein Maschinengestell (10), ein am Maschinengestell (10) angeordnetes Spindelgehäuse, in welchem eine um eine Spindelachse (112) drehbare Werkstückspindel (22) angeordnet ist, sowie mindestens eine als Werkzeugträger (24) und/oder als Werkstücktransporteinrichtung (26) ausgebildete Funktionseinheit (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgehäuse als Ständerkörper (18) ausgebildet ist, dass der Ständerkörper (18) auf einer Seite eines Arbeitsraums (30) angeordnet ist und an diesen angrenzt und dass mehrere Funktionseinheiten (20) an dem Ständerkörper (18) angeordnet sind.
  2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständerkörper (18) stationär am Maschinengestell (10) angeordnet ist.
  3. Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständerkörper (18) als auf einem Untergestell (12) des Maschinengestells (10) angeordneter Ständerblock ausgebildet ist.
  4. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückspindel (22) einen Spindelmotor (106, 108) umfasst, dessen Stator (106) in dem Ständerkörper (18) gehalten ist.
  5. Drehmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (106) stationär in dem Ständerkörper (18) gehalten ist.
  6. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständerkörper (18) quer zur Spindelachse (112) eine Ausdehnung aufweist, die quer zur Spindelachse (112) mindestens einem Durchmesser des Spindelmotors (106, 108) entspricht.
  7. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständerkörper (18) quer zur Spindelachse (112) eine mindestens der Hälfte einer Ausdehnung des Arbeitsraums (30) in dieser Richtung entsprechende Ausdehnung aufweist.
  8. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständerkörper (18) quer zur Spindelachse (112) sich mindestens bis zu Aufnahmen (118) für die Funktionseinheiten (20) erstreckt.
  9. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Funktionseinheiten (20) an dem Ständerkörper (18) um die Spindelachse (112) herum angeordnet sind.
  10. Drehmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Funktionseinheiten (20) in einem Bogensegment (BS) um die Spindelachse (112) herum angeordnet sind, welches sich über einen Winkelbereich von mindestens 90° erstreckt.
  11. Drehmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Funktionseinheiten (20) in einem Bogensegment (BS) um die Spindelachse (112) herum angeordnet sind, welches sich über einen Winkelbereich von mindestens 120° erstreckt.
  12. Drehmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Funktionseinheiten (20) in einem Bogensegment (BS) um die Spindelachse (112) herum angeordnet sind, welches sich über einen Winkelbereich von mindestens 180° erstreckt.
  13. Drehmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgehäuse als Ständerkörper (18) ausgebildet ist und dass an dem Ständerkörper (18) mindestens zwei Funktionseinheiten (20) angeordnet sind, welche relativ zur Werkstückspindel (22) bewegbare Funktionselemente (188, 204) aufweisen, die jeweils auf Funktionsbahnen (FW, FG) bewegbar sind.
  14. Drehmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ständerkörper (18) mindestens drei Funktionseinheiten (20) vorgesehen sind, die relativ zur Werkstückspindel (22) bewegbare Funktionselemente (188, 204) aufweisen, die jeweils auf Funktionsbahnen (FW, FG) bewegbar sind.
  15. Drehmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ständerkörper (18) mindestens vier Funktionseinheiten (20) vorgesehen sind, die relativ zur Werkstückspindel (22) bewegbare Funktionselemente (188, 204) aufweisen, die jeweils auf Funktionsbahnen (FW, FG) bewegbar sind.
  16. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente (188, 204) auf jeweils voneinander verschiedenen Funktionsbahnen (FW, FG) bewegbar sind.
  17. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbahnen (FW, FG) mindestens eines Teils der Funktionselemente (188, 204) kreuzungsfrei zueinander verlaufen.
  18. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbahnen (FW, FG) aller Funktionselemente kreuzungsfrei zueinander verlaufen.
  19. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbahnen (FW, FG) mindestens eines Teils der Funktionselemente (188, 204) berührungsfrei zueinander verlaufen.
  20. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbahnen (FW, FG) aller Funktionselemente (188, 204) berührungsfrei zueinander verlaufen.
  21. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Funktionsbahnen (FW, FG) mit einer quer zur Spindelachse (112) verlaufende Komponente ausführbar ist.
  22. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass alle Funktionsbahnen (FW, FG) mit einer quer zur Spindelachse (112) verlaufende Komponente ausführbar sind.
  23. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Funktionsbahnen (FW, FG) mit einer ungefähr parallel zur Spindelachse (112) verlaufenden Komponente ausführbar ist.
  24. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass alle Funktionsbahnen (FW, FG) mit einer ungefähr parallel zur Spindelachse (112) verlaufenden Komponente ausführbar sind.
  25. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Funktionselemente (188, 204) unabhängig voneinander bewegbar angeordnet ist.
  26. Drehmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkzeuge (188) ausgebildete Funktionselemente verschiedener als Werkzeugträger ausgebildeter Funktionseinheiten (20) mechanisch unabhängig voneinander bewegbar angeordnet sind.
  27. Drehmaschine nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (188) nur auf Funktionsbahnen (FW) bewegbar sind die eine kollisionsfreie Bewegung der Werkzeuge (188) relativ zueinander zulassen.
  28. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (188) nur auf Funktionsbahnen (FW) bewegbar sind, die eine kollisionsfreie Bewegung der Werkzeuge (188) relativ zum Maschinengestell (10) zulassen.
  29. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ständerkörper (18) alle für eine Werkstückbearbeitung im Arbeitsraum (30) vorgesehenen Funktionseinheiten (20) angeordnet sind.
  30. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Funktionseinheiten (20) mit ungefähr parallel zur Spindelachse (112) bewegbaren Funktionselementen (188, 204) sich ungefähr parallel zur Spindelachse (112) erstreckende Führungskörper (124) aufweisen, die in einer im Ständerkörper (18) vorgesehenen Führung für die Führungskörper (124) ungefähr parallel zur Spindelachse (112) bewegbar geführt sind.
  31. Drehmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (160) für die Bewegung der Führungskörper (124) am Ständerkörper (18) angeordnet ist.
  32. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Funktionseinheiten (20) mit quer zur Spindelachse (112) bewegbaren Funktionselementen (186) am Ständerkörper (18) gehaltene Grundkörper (186) aufweisen, an denen quer zur Spindelachse (112) bewegbare Schlitten (182) geführt sind.
  33. Drehmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb für den Schlitten (182) am Grundkörper (186) angeordnet ist.
  34. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (30) von einer dem Ständerkörper (18) gegenüberliegenden Seite frei von Maschinengestellteilen zugänglich ist.
  35. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (30) von sich im Anschluss an den Ständerkörper (18) erstreckenden Seitenbereichen frei von Maschinengestellteilen zugänglich ist.
  36. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (30) von einer an den Ständerkörper (18) angrenzenden Oberseite frei von Maschinengestellteilen zugänglich ist.
DE102007044457A 2007-09-11 2007-09-11 Drehmaschine Withdrawn DE102007044457A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044457A DE102007044457A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Drehmaschine
EP08803146A EP2200779A2 (de) 2007-09-11 2008-08-21 Drehmaschine
PCT/EP2008/060980 WO2009033929A2 (de) 2007-09-11 2008-08-21 Drehmaschine
CN200880106459.2A CN101855044A (zh) 2007-09-11 2008-08-21 车床
US12/719,314 US8087332B2 (en) 2007-09-11 2010-03-08 Lathe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044457A DE102007044457A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Drehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044457A1 true DE102007044457A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40029149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044457A Withdrawn DE102007044457A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Drehmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8087332B2 (de)
EP (1) EP2200779A2 (de)
CN (1) CN101855044A (de)
DE (1) DE102007044457A1 (de)
WO (1) WO2009033929A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD749655S1 (en) * 2014-12-18 2016-02-16 Zapadoceska Univerzita V Plzni Chuck guard for a lathe
USD753199S1 (en) * 2014-12-18 2016-04-05 Zapadoceska Univerzita V Plzni Sliding shield for a lathe
USD753200S1 (en) * 2014-12-18 2016-04-05 Zapadoceska Universita V Plzni Headstock cover for a lathe
PT3238876T (pt) * 2016-04-29 2019-12-18 Schirmer Maschinen Gmbh Dispositivo para processamento de peças de trabalho em forma de haste como perfis de janela ou perfis de porta

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863434C (de) * 1950-04-23 1953-01-19 Diedesheim G M B H Maschf Maschine zur gleichzeitigen Drehbearbeitung eines Werkstueckes mittels mehrerer gesondert angetriebener Werkzeuge
DE1602839B2 (de) * 1967-09-14 1976-05-20 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Drehmaschine mit einer einrichtung zur zentrierverstellung des werkzeughalters
US5239901A (en) * 1992-09-11 1993-08-31 Lin I Nan CNC lathe
DE10226272A1 (de) * 2002-06-07 2004-01-08 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Mehrspindelwerkzeugmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913377A1 (de) * 1969-03-17 1970-09-24 Richard Sauter Drehautomat
FR2758488B1 (fr) * 1997-01-20 1999-02-12 Jean Michel Delacou Dispositif d'usinage par enlevement de copeaux, a bloc massif et colonne coulissante et machine incorporant ce dispositif
ITPD20020193A1 (it) * 2002-07-12 2004-01-12 Mei Srl Unita' di alesatura per pezzi complessi, particolarmente per manigliedi porte, con sistema differenziale
DE10240509C5 (de) * 2002-09-03 2017-04-27 Reishauer Ag Verzahnungs- und Gewindeschleifmaschine
ATE369936T1 (de) * 2003-07-31 2007-09-15 Microswiss Technologie Ag Werkzeugträger für drehmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863434C (de) * 1950-04-23 1953-01-19 Diedesheim G M B H Maschf Maschine zur gleichzeitigen Drehbearbeitung eines Werkstueckes mittels mehrerer gesondert angetriebener Werkzeuge
DE1602839B2 (de) * 1967-09-14 1976-05-20 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Drehmaschine mit einer einrichtung zur zentrierverstellung des werkzeughalters
US5239901A (en) * 1992-09-11 1993-08-31 Lin I Nan CNC lathe
DE10226272A1 (de) * 2002-06-07 2004-01-08 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Mehrspindelwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2200779A2 (de) 2010-06-30
US8087332B2 (en) 2012-01-03
US20100263502A1 (en) 2010-10-21
WO2009033929A2 (de) 2009-03-19
WO2009033929A3 (de) 2009-05-22
CN101855044A (zh) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035451C2 (de)
EP1982799B1 (de) Handhabungsanordnung
WO2007085365A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1733840A1 (de) Bearbeitungsmaschinenanordnung mit Roboter und Werkzeugmagazin
DE3514069A1 (de) Zweispindel-werkzeugmaschine
EP2508296B1 (de) Werkzeug-Handhabungseinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP1180407A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3817117C2 (de)
EP0967038B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE3702108A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von werkstuecken
DE2600786A1 (de) Maschine zur spanabhebenden bearbeitung von werkstuecken an sich gegenueberliegenden seiten durch zwei rotierend angetriebene werkzeuge
EP3208034B1 (de) Werkzeugmagazin
EP1511596B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE3317554C2 (de)
DE102007044457A1 (de) Drehmaschine
EP1752241A2 (de) Drehmaschine
DE19916212C2 (de) Mehrspindelige Werkzeugmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehautomat
DE19934598B4 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine
DE102012107295A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102015111468A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit neuartiger Werkstückbeladeeinrichtung
DE10249039B4 (de) Vorrichtung zum Verzahnen und Nachbearbeiten von Werkstücken
DE102016107641A1 (de) Maschine zur Herstellung von Bürsten
EP1927429A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE2625022A1 (de) Vorrichtung zur formung metallischer werkstuecke
DE19963342A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee