DE102013001797A1 - Verzahnungsschleifmaschine mit Abrichtvorrichtung und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels der Abrichtvorrichtung - Google Patents

Verzahnungsschleifmaschine mit Abrichtvorrichtung und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels der Abrichtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013001797A1
DE102013001797A1 DE201310001797 DE102013001797A DE102013001797A1 DE 102013001797 A1 DE102013001797 A1 DE 102013001797A1 DE 201310001797 DE201310001797 DE 201310001797 DE 102013001797 A DE102013001797 A DE 102013001797A DE 102013001797 A1 DE102013001797 A1 DE 102013001797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
dressing
spindle
tool
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310001797
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjörg Geiser
Franz Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Verzahntechnik GmbH
Original Assignee
Liebherr Verzahntechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Verzahntechnik GmbH filed Critical Liebherr Verzahntechnik GmbH
Priority to DE201310001797 priority Critical patent/DE102013001797A1/de
Publication of DE102013001797A1 publication Critical patent/DE102013001797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/075Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels for workpieces having a grooved profile, e.g. gears, splined shafts, threads, worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1225Arrangements of abrasive wheel dressing devices on gear-cutting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verzahnungsschleifmaschine mit Abrichtvorrichtung und ein Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels der Abrichtvorrichtung. Die Verzahnungsschleifmaschine weist einen Fahrständer, einen am Fahrständer angeordneten Schleifkopfschlitten und einen am Schleifkopfschlitten verfahrbar angeordneten Querschlitten auf, an dem eine Schleifspindel drehbar angeordnet ist. Weiterhin weist die Verzahnungsschleifmaschine eine Abrichtvorrichtung mit angetriebener Abrichtspindel auf, wobei die Abrichtvorrichtung am Fahrständer angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verzahnungsschleifmaschine mit einer Abrichtvorrichtung und ein Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs der Verzahnungsschleifmaschine mittels der Abrichtvorrichtung.
  • Verzahnungsschleifmaschinen mit Abrichtvorrichtung zum Abrichten von Schleifwerkzeugen wie beispielsweise Schleifschnecken oder Profilschleifscheiben sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Verzahnungsschleifmaschinen sind so aufgebaut, dass ein abzurichtendes Schleifwerkzeug, welches an einem Fahrständer verfahrbar angeordnet ist, zu einer externen Abrichtvorrichtung verfahren werden kann, um dann von dieser abgerichtet zu werden. Die Abrichtvorrichtung befindet sich dabei bekannterweise auf einem Gegenständer, dem Maschinenbett oder dem Schleifkopf selbst. Die Maschinenkinematik ist dabei so ausgelegt, dass das abzurichtende Schleifwerkzeug auf einer Schleifspindel sitzt, welche in drei Richtungen linear verfahrbar ist und um wenigstens eine Achse schwenkbar gelagert ist, wobei die Hauptdrehachse der Schleifspindel senkrecht zu der Schwenkachse des Schleifwerkzeugs angeordnet ist.
  • Die Abrichtvorrichtung kann dabei eine Abrichtspindel mit um eine Hauptdrehachse angetriebenem Abrichtwerkzeug umfassen, wobei das Abrichtwerkzeug ebenfalls zusätzlich um eine Achse geschwenkt werden kann, die senkrecht zur Hauptdrehachse des Abrichtwerkzeugs angeordnet ist.
  • In den aus dem Stand der Technik bekannten Verzahnungsschleifmaschinen mit Abrichtvorrichtung am Gegenständer oder am Bett wird dabei die Erreichbarkeit zwischen Schleif- und Abrichtspindel von der räumlichen Anordnung der einzelnen Maschinenelemente, insbesondere des Maschinentisches bzw. des Werkstücks, beschränkt. Dementsprechend ist auch die maximale Größe der von den Verzahnungsschleifmaschinen erzeugbaren Zahnräder bzw. Werkstücke nachteilig beschränkt. In den weiteren bekannten Verzahnungsschleifmaschinen mit Abrichtvorrichtung am Schleifkopf bzw. auf dem Schleifkopfschlitten oder der Schleifspindel selbst, wird durch die Notwendigkeit einer zusätzlichen Linearachse der vertikal benötigte Bauraum und die zu bewegende Masse nachteilig erhöht. Daraus ergeben sich neben Problemen in der Bauraumausnützung auch erschwerte Anforderungen an die Achsantriebe.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung soll es daher sein, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art und ein Verfahren, welches sich auf die Vorrichtung bezieht, in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass die o. g. Problematik beim Abrichten von komplexeren Schleifwerkzeugen verhindert wird und damit das Schleifen größerer Zahnräder ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist eine Verzahnungsschleifmaschine vorgesehen, mit einem Fahrständer, einem am Fahrständer angeordneten Schleifkopfschlitten, einem am Schleifkopfschlitten verfahrbar angeordneten Querschlitten, an dem eine Schleifspindel drehbar angeordnet ist, und mit einer am Fahrständer angeordneten Abrichtvorrichtung mit angetriebener und schwenkbarer Abrichtspindel, wobei die Schleifspindel mittels des Schleifkopfschlittens in eine Richtung relativ zur Abrichtspindel linear verfahrbar angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß auch die Abrichtspindel am Fahrständer um eine senkrecht zur Schwenkachse der Schleifspindel angeordnete Schwenkachse drehbar gelagert ist.
  • Vorteilhafterweise wird so zum einen eine Abrichtvorrichtung bereitgestellt, die auf keine peripheren Hilfsstrukturen wie zum Beispiel Gegenständer oder am Maschinenbett vorgesehene sonstige Haltevorrichtungen angewiesen ist. Zum anderen kann durch die Verfahrbarkeit der Schleifspindel relativ zur Abrichtvorrichtung auf dem Fahrständer sichergestellt werden, dass eine möglichst gute relative Erreichbarkeit der Abrichtvorrichtung unabhängig von der Werkstückgröße gegeben ist und damit möglichst große Werkstücke bearbeitet werden können. Zusätzlich vorteilhaft wirkt sich die Reduktion der Bewegungsachsen auf dem Schleifkopf- oder Querschlitten, bzw. der Schleifspindel, und das Wegfallen der Masse der Abrichtvorrichtung auf dem Schleifkopfschlitten auf die Maschineneffizienz hinsichtlich Bauraum, Komplexität und Energieverbrauch aus. Schließlich bedeutet die schwenkbare Anordnung der Abrichtspindel um eine Achse, dass hierdurch flexiblere Abrichtvorgänge möglich sind. Insbesondere können hierdurch komplexere Schleifwerkzeuge und beispielsweise Schleifschnecken mit ihren komplexen Geometrien bearbeitet bzw. hergestellt werden. Dabei ist die schwenkbare Lagerung der Schleifspindel dafür ausgelegt, die Herstellung bzw. Bearbeitung unterschiedlicher Flankenwinkel zu ermöglichen, was ebenfalls speziell bei Schleifschnecken notwendig ist. Beim Abrichtvorgang bzw. beim Schleifvorgang können dann je nach Bedarf die einzelnen Bewegungsrichtungen des Schleifkopfschlittens, des Querschlittens und gegebenenfalls der Abrichtspindel beliebig miteinander kombiniert oder auch einzeln ausgeführt werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Verzahnungsschleifmaschine denkbar, in der die Drehachse der angetriebenen Abrichtspindel winklig zu ihrer Schwenkachse orientiert ist, und dass die Abrichtspindel ein Abrichtwerkzeug trägt.
  • Dabei ermöglicht die drehbare Lagerung der Abrichtspindel um wenigstens eine Achse das Durchführen von komplexeren Bewegungsabläufen während des Abrichtens als dies ohne eine derartige drehbare Lagerung möglich ist.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann dabei vorgesehen sein, dass der Fahrständer einen oberen Abschnitt und eine Mehrzahl von seitlichen Abschnitten umfasst, und dass die Abrichtvorrichtung am oberen Abschnitt des Fahrständers angeordnet ist.
  • Liegt bei diesem Ausführungsbeispiel ein Fahrständer vor, der sich überwiegend in eine vertikale Richtung erstreckt, der also einen säulenartigen Aufbau aufweist, so kann durch die Anordnung der Abrichtvorrichtung an dem oberen Abschnitt des Fahrständers zum einen sichergestellt werden, dass kein sonst anderweitig nutzbarer Bauraum seitlich des Fahrständers nachteilig von Abschnitten der Abrichtvorrichtung eingenommen wird und zum anderen wird es so ermöglicht, dass möglichst große Abrichtwerkzeuge und damit auch möglichst große Schleifwerkzeuge in der erfindungsgemäßen Verzahnungsschleifmaschine bereitstellbar sind und so schließlich möglichst große Werkstücke von der Verzahnungsschleifmaschine bearbeitet bzw. hergestellt werden können. Bei dieser Ausführungsform mit obenliegender Anordnung der Abrichtvorrichtung kann die horizontale Verfahrrichtung des Querschlittens die Hauptrichtung des Abrichtprozesses darstellen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Verzahnungsschleifmaschine ist es dagegen denkbar, dass der Fahrständer zwar auch einen oberen Abschnitt und eine Mehrzahl von seitlichen Abschnitten umfasst, dass aber die Abrichtvorrichtung an einem seitlichen Abschnitt des Fahrständers angeordnet ist.
  • Je nach konstruktiven Anforderungen kann in diesem Ausführungsbeispiel also statt eines oberen Abschnitts ein seitlicher Abschnitt von der Abrichtvorrichtung eingenommen werden, wodurch eine Verzahnungsschleifmaschine mit vorteilhaft niedrigerer Gesamtbauhöhe und einer vorteilhaften Rüstzugänglichkeit und den sonstigen übrigen Vorteilen bereitstellbar ist. Bei dieser alternativen Ausführungsform mit seitlicher Anordnung der Abrichtvorrichtung kann die vertikale Verfahrrichtung des Schleifkopfschlittens die Hauptrichtung des Abrichtprozesses darstellen.
  • In einem nächsten vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist dabei eine Verzahnungsschleifmaschine denkbar, bei der die Abrichtvorrichtung einen Nebenfahrschlitten umfasst, der verfahrbar an dem Fahrständer angeordnet ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel liegt nunmehr eine Abrichtvorrichtung vor, die nicht mehr starr an dem Fahrständer angeordnet ist, sondern sich relativ zu diesem verfahren lässt. Durch den zusätzlichen Freiheitsgrad ist es möglich, komplexere Abrichtvorgänge durchzuführen, diese gegebenenfalls schneller durchzuführen und auch Schleifwerkzeuge abzurichten, die größere Abmessungen und komplexere Geometrien aufweisen können, als dies bei Abrichtvorrichtungen mit starrer Anordnung möglich ist.
  • Zusätzlich ist es in einem weiterhin bevorzugten Ausführungsbeispiel denkbar, eine Verzahnungsschleifmaschine bereitzustellen, in der die Abrichtvorrichtung einen Nebenquerschlitten umfasst, der verfahrbar an dem Nebenfahrschlitten angeordnet ist.
  • Ein solcher zusätzlicher Nebenquerschlitten vergrößert weiterhin die Flexibilität bei den möglichen Abrichtvorgängen, da hierbei ein weiterer zusätzlicher Freiheitsgrad zum Durchführen von entsprechend komplexeren und gegebenenfalls schnelleren Abrichtvorgängen genutzt werden kann.
  • Können im Allgemeinen alle Verzahnungsschleifmaschinen, welche eine Abrichtvorrichtung aufweisen, in erfindungsgemäßer Art und Weise ausgeführt sein, so ist es in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel denkbar, dass die Verzahnungsschleifmaschine eine Profilschleifmaschine und/oder eine Wälzschleifmaschine ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels einer Verzahnungsschleifmaschine mit Abrichtwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7. Danach ist ein aneinander Anfahren des Schleifwerkzeugs und des Abrichtwerkzeugs sowie das Rotieren der Schleifspindel um eine Achse und/oder der Abrichtspindel um eine Achse bei gleichzeitiger linearer Relativbewegung zwischen Schleifspindel und Abrichtspindel vorgesehen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist es denkbar, dass zum aneinander Anfahren des Schleifwerkzeugs und des Abrichtwerkzeugs die Abrichtvorrichtung relativ zum Fahrständer verfahren wird.
  • Vorteilhafterweise wird so zum Beispiel eine gleichzeitige Bewegung von Abrichtvorrichtung und/oder Schleifkopfschlitten und/oder Querschlitten ermöglicht, was die bereits weiter oben geschilderten Vorteile hinsichtlich Bearbeitungsgeschwindigkeit und/oder Flexibilität mit sich bringt.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn in dem Verfahren zum aneinander Anfahren des Schleifwerkzeugs und des Abrichtwerkzeug der Schleifkopfschlitten relativ zum Fahrständer in eine Richtung verfahren wird und/oder der Querschlitten relativ zum Fahrständer in eine andere Richtung verfahren wird.
  • In einem solchen Ausführungsbeispiel ist es somit explizit möglich, eine Mehrzahl unterschiedlicher verfahrbarer Bauteile der Verzahnungsschleifmaschine zum Durchführen eines Abrichtvorgangs zu bewegen, um so die bereits oben geschilderten erfindungsgemäßen Vorteile zu erreichen.
  • Allgemein ist zur möglichst flexiblen Beweglichkeit der Verzahnungsschleifmaschine ein Ausführungsbeispiel denkbar, bei dem während des Vorgangs zum Abrichten des Schleifwerkzeugs die Bewegungen des Abrichtwerkzeugs um dessen Hauptdrehachse und/oder um eine weitere Achse, die Bewegungen des Schleifwerkzeugs um dessen Hauptdrehachse und/oder um eine weitere Achse sowie die Bewegungen des Schleifkopfschlittens in eine Richtung und des Querschlittens in eine andere Richtung einzeln, gemeinsam, überlagert oder teilweise überlagert ausgeführt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel der Verzahnungsschleifmaschine und
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel der Verzahnungsschleifmaschine.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verzahnungsschleifmaschine mit einem Fahrständer 1, einem Maschinenbett 2 und einem Maschinentisch 3. Der Maschinentisch 3 dient zur Aufnahme oder Lagerung eines zu bearbeitenden Werkstücks, welches gemeinsam mit dem Maschinentisch 3 um eine Achse C2 drehbar relativ zum Maschinenbett 2 und damit auch zum Fahrständer 1 gelagert ist. Die Achse C2 ist dabei eine Werkstückspindelachse und steht im gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht zu einer Linearbewegungsachse X1 des Fahrständers 1.
  • Der Fahrständer 1 erstreckt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel säulenartig vertikal in eine Richtung Z1 und weist dabei einen oberen Abschnitt 10 sowie seitliche Abschnitte 11 auf. Der Fahrständer 1 kann im gezeigten Ausführungsbeispiel entlang der Linearbewegungsachse X1 am Maschinenbett 2 verfahren werden, so dass eine gewünschte Entfernung zwischen Fahrständer 1 und dem Maschinentisch 3 eingestellt werden kann.
  • Am oberen Abschnitt 10 des Fahrständers 1 ist eine Abrichtvorrichtung 7 angeordnet, die einen Tragarm 8 sowie eine Abrichtspindel 9 umfasst. Die Abrichtspindel 9 ist dabei um zwei Achsen B33 und C33 schwenkbar an dem Tragarm 8 gelagert, wobei die beiden Achsen in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Hierdurch ist eine zusätzliche Linearbewegungseinheit zunächst nicht unbedingt erfindungswesentlich, die Fahrstrecke zwischen Schleifwerkzeug und Abrichtvorrichtung 7 wird minimiert und die herstellbare Zahnradgröße der Werkstücke bleibt möglichst unlimitiert.
  • Die Drehachse B33 stellt die Hauptdrehachse der Abrichtspindel 9 dar und damit auch die Hauptdrehachse des auf der Abrichtspindel 9 lagerbaren Abrichtwerkzeugs. Das Abrichtwerkzeug wird während des Abrichtvorgangs in schnelle Rotation um die Drehachse B33 versetzt und kann bei entsprechendem Kontakt mit einem abzurichtenden Schleifwerkzeug dieses bearbeiten bzw. abrichten. Bei dem Schleifwerkzeug kann es sich zum Beispiel um eine Schleifschnecke oder um eine Profilschleifscheibe handeln. Auf Grund der vorliegenden Maschinenkinematik besteht im Falle einer Schleifschnecke dabei die Möglichkeit, die Schneckensteigung und die Flankenwinkel der Schleifschnecke während des Abrichtvorgangs erfindungsgemäß zu variieren.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist an einem der seitlichen Abschnitte 11 ein Schleifkopfschlitten 4 vertikal in eine Richtung Z1 und parallel zur Achse C2 verfahrbar angeordnet. Am Schleifkopfschlitten 4 ist wiederum ein Querschlitten 5 verfahrbar entlang einer horizontalen Achse V1 angeordnet, die senkrecht zur Linearbewegungsachse X1 orientiert ist. Der Querschlitten 5 ist ferner mit einer Schleifspindel 6 gekoppelt, die um zwei Achsen A1 und B1 verschwenkbar am Querschlitten 5 gelagert ist.
  • Die Achse B1 ist dabei die Hauptdrehachse der Schleifspindel 6, um die sich die Schleifspindel 6 und das an ihr bereitgestellte oder bereitstellbare Schleifwerkzeug während eines Schleifvorgangs drehen. Achsen A1 und B1 sind zueinander senkrecht orientiert und es ist denkbar, die Reihenfolge der Anordnung der Achsen A1 und V1 zu invertieren. Die Achse A1 ist ferner senkrecht zur Achse C33 angeordnet.
  • Im in 1 gezeigten Betriebszustand der Verzahnungsschleifmaschine befindet sich der Schleifkopfschlitten 4 im oberen Bereich, d.h. nahe des oberen Abschnitts 10 des Fahrständers 1, so dass Schleifspindel 6 und Abrichtspindel 9 bzw. die an diesen Spindeln angeordneten Werkzeuge nicht weit davon entfernt sind, miteinander in Wechselwirkung treten zu können.
  • Wie in 1 erkennbar, kann zum Verfahren des Schleifwerkzeugs in Richtung auf das Abrichtwerkzeug die gesamte Höhe des Fahrständers 1 genutzt werden. Dies bedeutet, dass es erfindungsgemäß möglich ist, Abrichtvorgänge bzw. Abrichtpositionen unter Ausnutzung der gesamten Höhe des Fahrständers 1, z. B. auch für besonders große Schleifwerkzeuge und damit für besonders große zu bearbeitende Werkstücke bereitzustellen.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel stellt eine alternative Anordnungsmöglichkeit der Verzahnungsschleifmaschine dar. Hierbei ist die Abrichtvorrichtung 7 nicht mehr am oberen Abschnitt 10 des Fahrständers 1 angeordnet, sondern befindet sich an einem der seitlichen Abschnitte 11. Die in 1 gezeigten Maschinenabschnitte sind mit der genannten Ausnahme der seitlich platzierten Abrichtvorrichtung 7 analog auch im zweiten Ausführungsbeispiel der 2 vorhanden.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist durch die nunmehr seitliche Anordnung der Abrichtvorrichtung 7 eine verbesserte Zugänglichkeit zum Abrichtwerkzeug gewährleistet. Darüber hinaus entfällt durch die seitliche Anordnung eine gegebenenfalls übermäßig lange Verfahrstrecke des Schleifwerkzeugs von einer Arbeitsposition in eine Abrichtposition, wie sie in 1 dargestellt ist, so dass hierdurch Prozesszeiteinsparungen realisierbar sind.
  • Im in 2 gezeigten Betriebszustand der Verzahnungsschleifmaschine befindet sich der Schleifkopfschlitten 4 nahe der am seitlichen Abschnitts 11 angeordneten Abrichtvorrichtung 7, so dass Schleifspindel 6 und Abrichtspindel 9 bzw. die an diesen Spindeln angeordneten Werkzeuge miteinander in Wechselwirkung treten können. Im Besonderen ist im gezeigten Betriebszustand ein Abrichtvorgang durchführbar, bei welchem ein Abrichtwerkzeug das Schleifwerkzeug in eine gewünschte Form bringt bzw. abrichtet.

Claims (11)

  1. Verzahnungsschleifmaschine mit einem Fahrständer (1), einem am Fahrständer (1) angeordneten Schleifkopfschlitten (4), einem am Schleifkopfschlitten (4) verfahrbar angeordneten Querschlitten (5), an dem eine Schleifspindel (6) drehbar angeordnet ist, und mit einer am Fahrständer (1) angeordneten Abrichtvorrichtung (7) mit angetriebener Abrichtspindel (9), wobei die Schleifspindel (6) mittels des Schleifkopfschlittens (4) in eine Richtung (Z1) relativ zur Abrichtspindel (9) linear verfahrbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtspindel (9) am Fahrständer (1) um eine senkrecht zur Schwenkachse (A1) der Schleifspindel (6) angeordnete Schwenkachse (C33) drehbar gelagert ist.
  2. Verzahnungsschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (B33) der angetriebenen Abrichtspindel (9) winklig zu ihrer Schwenkachse (C33) orientiert ist, und dass die Abrichtspindel (9) ein Abrichtwerkzeug trägt.
  3. Verzahnungsschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrständer (1) einen oberen Abschnitt (10) und eine Mehrzahl von seitlichen Abschnitten (11) umfasst, und dass die Abrichtvorrichtung (7) am oberen Abschnitt (10) des Fahrständers (1) angeordnet ist.
  4. Verzahnungsschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrständer (1) einen oberen Abschnitt (10) und eine Mehrzahl von seitlichen Abschnitten (11) umfasst, und dass die Abrichtvorrichtung (7) an einem seitlichen Abschnitt (11) des Fahrständers (1) angeordnet ist.
  5. Verzahnungsschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtvorrichtung (7) einen Nebenfahrschlitten umfasst, der verfahrbar an dem Fahrständer (1) angeordnet ist.
  6. Verzahnungsschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtvorrichtung (7) einen Nebenquerschlitten umfasst, der verfahrbar an dem Nebenfahrschlitten angeordnet ist.
  7. Verzahnungsschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsschleifmaschine eine Profilschleifmaschine und/oder eine Wälzschleifmaschine ist.
  8. Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels einer Verzahnungsschleifmaschine mit Abrichtwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte: Aneinander Anfahren des Schleifwerkzeugs und des Abrichtwerkzeugs; und Rotieren der Schleifspindel (6) um eine Achse (B1) und/oder der Abrichtspindel (9) um eine Achse (B33) bei gleichzeitiger linearer Relativbewegung zwischen Schleifspindel (6) und Abrichtspindel (9).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum aneinander Anfahren des Schleifwerkzeugs und des Abrichtwerkzeugs die Abrichtvorrichtung (7) relativ zum Fahrständer (1) verfahren wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum aneinander Anfahren des Schleifwerkzeugs und des Abrichtwerkzeugs der Schleifkopfschlitten (4) relativ zum Fahrständer (1) in eine Richtung (Z1) verfahren wird und/oder der Querschlitten (5) relativ zum Fahrständer (1) in eine andere Richtung (V1) verfahren wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass während des Vorgangs zum Abrichten des Schleifwerkzeugs die Bewegungen des Abrichtwerkzeugs um dessen Hauptdrehachse (B33) und/oder um eine weitere Achse (C33), die Bewegungen des Schleifwerkzeugs um dessen Hauptdrehachse (B1) und/oder um eine weitere Achse (A1) sowie die Bewegungen des Schleifkopfschlittens (4) in eine Richtung (Z1) und des Querschlittens (5) in eine andere Richtung (V1) einzeln, gemeinsam, überlagert oder teilweise überlagert ausgeführt werden.
DE201310001797 2013-02-01 2013-02-01 Verzahnungsschleifmaschine mit Abrichtvorrichtung und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels der Abrichtvorrichtung Withdrawn DE102013001797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001797 DE102013001797A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Verzahnungsschleifmaschine mit Abrichtvorrichtung und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels der Abrichtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001797 DE102013001797A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Verzahnungsschleifmaschine mit Abrichtvorrichtung und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels der Abrichtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001797A1 true DE102013001797A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51205808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310001797 Withdrawn DE102013001797A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Verzahnungsschleifmaschine mit Abrichtvorrichtung und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels der Abrichtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013001797A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107309499A (zh) * 2017-07-19 2017-11-03 益阳康益机械发展有限公司 一种齿轮成型磨削加工机床
CN111975120A (zh) * 2020-07-29 2020-11-24 湖南中大创远数控装备有限公司 一种数控磨齿加工机床

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110132A (en) * 1961-01-23 1963-11-12 Nat Broach & Mach High production gear grinder
US4422265A (en) * 1981-06-15 1983-12-27 Jacobi-Branston Inc. Multistation grinding machine
DE10329724A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-27 Niles Werkzeugmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Schleifen von insbesondere Innenprofilen
EP2161092A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-10 GLEASON-PFAUTER, Maschinenfabrik GmbH Verzahnungsschleifmaschine und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges
DE102010023830A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten einer Verzahnung, Werkstück mit Verzahnung und Werkzeugmaschine
DE10240509B4 (de) * 2002-09-03 2013-11-14 Reishauer Ag Verzahnungs- und Gewindeschleifmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110132A (en) * 1961-01-23 1963-11-12 Nat Broach & Mach High production gear grinder
US4422265A (en) * 1981-06-15 1983-12-27 Jacobi-Branston Inc. Multistation grinding machine
DE10240509B4 (de) * 2002-09-03 2013-11-14 Reishauer Ag Verzahnungs- und Gewindeschleifmaschine
DE10329724A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-27 Niles Werkzeugmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Schleifen von insbesondere Innenprofilen
EP2161092A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-10 GLEASON-PFAUTER, Maschinenfabrik GmbH Verzahnungsschleifmaschine und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges
DE102010023830A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten einer Verzahnung, Werkstück mit Verzahnung und Werkzeugmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107309499A (zh) * 2017-07-19 2017-11-03 益阳康益机械发展有限公司 一种齿轮成型磨削加工机床
CN107309499B (zh) * 2017-07-19 2023-05-26 益阳康益机械发展有限公司 一种齿轮成型磨削加工机床
CN111975120A (zh) * 2020-07-29 2020-11-24 湖南中大创远数控装备有限公司 一种数控磨齿加工机床
WO2022021579A1 (zh) * 2020-07-29 2022-02-03 湖南中大创远数控装备有限公司 一种数控磨齿加工机床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318177B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer tragvorrichtung für werkstücke oder werkzeuge
EP0721819B1 (de) Werkzeugmaschine
AT506486B1 (de) Aufspannvorrichtung für eine rechnergesteuerte, spanabhebende bearbeitungsmaschine
EP2732895B1 (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Profilen
DE102009023275A1 (de) Verzahnmaschine
EP2529871A2 (de) Verfahren zum Abrichten eines Werkzeugs
EP2508296B1 (de) Werkzeug-Handhabungseinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102010064271A1 (de) Programmgesteuerte Werkzeugmaschine
EP3009229B1 (de) Spitzenlose schleifmaschine
DE102011015447A1 (de) Verzahnmaschine
DE102011117155A1 (de) Werkzeugmaschine mit Y-Achse
DE102007022200B4 (de) Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung
EP1563947A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei verschwenkbaren Rüst- und Arbeitsstationen
DE102009011443A1 (de) Bearbeitungsmaschine
EP3288697A1 (de) Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile
DE102013003769B4 (de) Verzahnmaschine und Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Werkstückes
DE102007004633A1 (de) System zum Wechseln der Werkzeuge in einer Maschine zur Holzbearbeitung
EP1080834A2 (de) Schleifmaschinen zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken
DE102013001797A1 (de) Verzahnungsschleifmaschine mit Abrichtvorrichtung und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels der Abrichtvorrichtung
DE102011117819B4 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
EP2200779A2 (de) Drehmaschine
EP2481506B1 (de) Doppel-Fräswerk mit zentraler Arbeitsbrücke
DE102009023830B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hartfeinbearbeitungsmaschine
AT508495B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102009031830B3 (de) CNC-Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee