CH99596A - Zündkerze. - Google Patents

Zündkerze.

Info

Publication number
CH99596A
CH99596A CH99596DA CH99596A CH 99596 A CH99596 A CH 99596A CH 99596D A CH99596D A CH 99596DA CH 99596 A CH99596 A CH 99596A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
housing
spark plug
holes
spark
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Nume
Original Assignee
Nume A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nume A G filed Critical Nume A G
Publication of CH99596A publication Critical patent/CH99596A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/14Means for self-cleaning

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description


  Zündkerze.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Zündkerze mit in einem Gehäuse fest       angeordneten    Elektroden, von denen die eine  isoliert im Gehäuse gelagert und die andere  leitend mit dem Gehäuse verbunden ist.  



  Gemäss der     Erfindung    ist die mit dem  Gehäuse leitend verbundene Elektrode als       eine    die andere Elektrode umgebende Hülse       ausgebildet    und mit Löchern versehen.  



  Dadurch soll der Zutritt von 01 und     Un-          reinigkeiten    zur Funkenstrecke     vermieden     werden.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar     zeigt:          Fig.    1. einen Längsschnitt durch die  Kerze;       Fib.    2 ist eine Stirnansicht.  



  Die gezeichnete Kerze weist ein Metall  gehäuse 1. auf, welches mit eineng Gewinde  stutzen 2 zum Einschrauben in .den Motor  versehen ist. Im Gehäuse 1. ist eine durch eine       Zwischenfunkenstrecke    unterbrochene An  schlussleitung 3 in Isolierkörpern 4, 5 mit  telst einer Schraube 6     befestigt.    Am untern  Teile derselben sitzt die innere Elektrode 7,    welche in eine Bohrung 8 des Gehäuses 1 ragt  und auf eine verhältnismässig ,grosse Strecke  frei     liegt.    In der Bohrung 8 ist die äussere  Elektrode 9     zwischen    Gehäuse 1 und     Isolier          körper    4 festgeklemmt.

   Die Elektrode 9 ist als  Hülse ausgebildet und liegt konzentrisch zur  Elektrode 7, welche durch eine Bohrung 10  der Elektrode 9     ragt,.    Die Bohrung ist grösser  als der Durchmesser der Elektrode 7, so dass  zwischen beiden Teilen rund um die Elek  trode 7 ein Spalt vorhanden ist, der eine genü  gend grosse Funkenstrecke     bildet.    Die Elek  trode 9     besitzt    am     vordern    und     hintern    Ende  je     einen    Kranz von Löchern 11, 12, durch  welche der Innenraum der Elektrode mit  dem äussern in der Bohrung 8 in     Verbindung     steht. Der Isolationskörper 4 endet unmittel  bar bei den Löchern 11.

   Im Gehäuse 1 ist vor  der Elektrode 7 die Kappe 13 eingeschraubt,  die :am Rand mit einer Anzahl Löcher 15 ver  sehen ist, die in einem Kreis konzentrisch zur       Axe    der Elektrode 7 liegen. Mit der Elek  trode 9 steht eine Hülse 16, zum Beispiel aus  Messing in Berührung. Die Isolierkörper 4, 5  überlappen sich; ferner ist auf der Schraube  6 eine Kappe 17 aus isolierendem Material      angeordnet, beides zum Zwecke, ein Über  springen des Stromes zu verhindern. Beim  Gang des Motors werden während jeder Kom  pression und bei jeder Expansion Gasströ  mungen auftreten, die sich in die Bohrung 8  der Zündkerze fortpflanzen.

   Die einströmen  den und ausströmenden Gase werden durch  die Löcher 15 der Kappe 13 zur Elektrode 9       geführt    und treten, in dem sie ihre Richtung       ändern,    durch die Löcher 11 und 12 zur Elek  trode 7 und zur Funkenstrecke 10. Die von  den Gasen     mitgeführten        Unreinigkeiten,    zum  Beispiel     Öltröpfchen    treten nicht durch die  Löcher 11, 12, und über die     Funkenbrücke    10       streichen    nur reine Gase. Bei der Expansion  treten Gase aus dem Gehäuse und nehmen  alle Rückstücke restlos mit, so dass die Kerze       stets    rein bleibt.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Zündkerze mit in einem Gehäuse fest an- beordneten Elektroden, von denen die eine isoliert im Gehäuse gelagerte und die andere leitend mit dem Gehäuse verbunden ist, da durch gekennzeichnet, dass die mit dem Ge häuse leitend verbundene Elektrode als eine die andere Elektrode umgebende Hülse aus gebildet und mit Löchern versehen ist, damit der Zutritt von Öl und Unreinigkeiten zur Funkenbrücke vermieden wird.
    UNTERANSPRUCH: Zündkerze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die isoliert im Gehäuse gelagerte Elektrode konzentrisch in die an dere Elektrode ragt, welche durch Löcher ein tretende Gase längs der isolierten Elektrode über die Funkenstrecke führt, zum Zwecke der selbsttätigen Reinigung und Kühlung.
CH99596D 1922-03-08 1922-03-08 Zündkerze. CH99596A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH99596T 1922-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH99596A true CH99596A (de) 1923-06-01

Family

ID=4357559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH99596D CH99596A (de) 1922-03-08 1922-03-08 Zündkerze.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH99596A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322839A1 (de) * 1987-12-25 1989-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Zündkerze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322839A1 (de) * 1987-12-25 1989-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Zündkerze
US4914343A (en) * 1987-12-25 1990-04-03 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Spark plug with counterelectrode having plural apertures in flat portion thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117641A1 (de) Stabglühkerze
CH99596A (de) Zündkerze.
DE3132814C2 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE695712C (de) Zuendkerze
EP0167739B1 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE599808C (de) Elektrische Schmelzsicherung
US1332904A (en) Spaek-plxjg
DE102020206937A1 (de) Vorkammer-Zündkerze
DE397460C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2829918C2 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE439243C (de) Kompressionspfeife oder Zuendkerze mit an einen um die Pfeifen- oder Kerzenachse drehbaren Ring angebautem Kompressionshahn fuer Kraftfahrzeuge
DE397217C (de) Mehrfachsicherung
DE333725C (de) Zuendkerze
US1449781A (en) Spark plug
DE102016123963A1 (de) Vorkammer-Koronazündeinrichtung
AT125757B (de) Vorrichtung zur Überwachung der Zündung von Brennkraftmaschinen.
DE649599C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Brennkraftmaschinen bei OElmangel
DE617302C (de) Gluehdrahtkerze
DE561770C (de) Zuendkerze
AT56335B (de) Zündkerze.
DE614962C (de) Zuendkerze
AT129881B (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen.
AT144259B (de) Glühdrahtzündkerze.
DE381227C (de) Zuendkerze fuer Explosionskraftmaschinen
DE1714197U (de) Gluehkerze.