DE397217C - Mehrfachsicherung - Google Patents

Mehrfachsicherung

Info

Publication number
DE397217C
DE397217C DEK86110D DEK0086110D DE397217C DE 397217 C DE397217 C DE 397217C DE K86110 D DEK86110 D DE K86110D DE K0086110 D DEK0086110 D DE K0086110D DE 397217 C DE397217 C DE 397217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
cartridge body
cover
cartridge
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK86110D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK86110D priority Critical patent/DE397217C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397217C publication Critical patent/DE397217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/26Magazine arrangements

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die bekannten Mehriachsicherungen, bei denen ein Steckerst'ift in eine von mehreren mit dem Schmelzstrieifen verbundenen Metallbüchsen eingeführt wird und den Stromikreis über einen die Patrone durchquerenden Metallstab schließt, bestehen zumeist aus einem dlie Metallbüchsen nebst Schmelzstrieifen enthaltenden Patronenkörper, auf welchem ein mehrschichtiger Deckel aus Isoliermaterial liegt, der auch die mit entsprechenden Durchstecklöchern versehene, mit dem die Patrone durchquerenden Stab verbundene Metallplatte in sdch einschließt. Es hat sich nun herausgestellt, daß trotz Zwischenschaltung einer Isolierschicht unterhalb der Metallplatte nach dem die Metallbüchsen enthaltenden Patronen-
körper zu beim Durchschlag eines Streifens infolge Kurzschlusses auch die anderen unangeschlossenen SchmelziStreifen teilweise oder sämtlich in Mitleidenschaft gezogen wurden. Der Grund hierfür dürfte darin zu suchen sein, daß beim Durchschlagen eines Schmelzstodifens die in der Büchse und anschließend daran die zwischen der Deckelisolierschicht und dem eigentlichen Patonenköcper unvermeidlicherweise enthaltenen: Luftteilchen ionisiert werden und so einer Glimmentladung Vorschub leistlen.
Auf Grund dieser Erkenntnis wird gemäß der Erfindung zwischen Deckel und Patronenkölrper eine Zwischenlage aus elastisch dehnbarem Material angeordnet, welche beim Auf-
setzen des Deckels zusammengepreßt wird und verhindert, daß auf dem Wege zwischen Querstab und Büchsen in der fertigmontierten Sicherung Luft enthalten sein kann; anderseits dringt die Zwischenlage schon durch das Zusammenpressen teilweise in die Büchsenöffnungen ein. Wird nun der Stift unter Durchstoßen dieser Zwischenlage in die Büchse eingeführt, so erfolgt in weiterem ίο Maße ein Hineinziehen des dehnbaren Zwischenlagematmals in die Büchsenöffnung, so daß der Stift, gleichsam von einer Isolierschicht bekleidet, innerhalb der auf diese Art nach oben zu bezüglich ihres Luftinhalts festabgedichteten Metallbüchse sitzt.
Das Eindringen des Zwischenlagematerials in die Büchsenöffnung hat außerdem zur Folge, daß der Stift ohne genaue Zupassung fest in der Büchse sitzt und sich nicht lockern kann, und daß demgemäß auch die Montage der Sicherung als Massenartikel vereinfacht wird, weil die durch den Stecker zu verbindenden Teile, wie Metallplattenbohrung und Büchse, nicht mehr der genauen Ausrichtung bedürfen.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung einer erfindungsgemäßen Sicherung. Hierin bedeutet α den eigentlichen Patronenkörper mit den Metallbüchsen b und den Schmelzstreifen c. d ist der die Sicherung durchquerende Metallstab, welcher zum Fußkontakt führt und mit der Metallplatte e mit Durchstecklöchern für den Steckerstift/ leitend verbunden ist. Oberhalb und unterhalb der Metallplatte liegt als Deckelteil je eine Isolierschicht g, g\ zwischen der letzteren befindet sich die hauptsächlich die Erfindung ausmachende Isolierschicht h aus elastisch' dehnbarem Material. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, wie die ohne Durchstecklöcber für den Stift ausgeführte Isolierschicht h beim eingeführten Stift in die Büchsenöfrnung gleichsam als ringförmige Zwischenlage zwischen dieser und dem Stift sich hineinbuchtet.
Als Material wird zweckmäßig Guttapercha, aber auch Asbest und jedes Material verwendet, welches zusammenpreßbar und so dehnbar ist, daß es beim Durchstoßen nicht splittert, sondern dem Stift als ringförmige Hülle folgt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mehrfachsicherung, bei der ein Steckerstift in eine von mehreren mit dem Schmelzstreifen verbundenen Metallbüchsen eingeführt wird und den Stromkreis über einen die Patrone durchquerenden Metallstab schließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel auf dem eigentlichen Patronenkörper unter Zwischenschaltung einer Platte (Ji) aus elastisch dehnbarem Material aufruht, welche einerseits zwischen Deckel und Patronenkörper eingepreßt wird, anderseits beim Durchstoßen mittels des Steckerstiftes sich in den Zwischenraum zwischen dem Stift und der Büchse als festdichtende, ringförmige Schicht hineinzwängt.
DEK86110D 1923-06-02 1923-06-02 Mehrfachsicherung Expired DE397217C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86110D DE397217C (de) 1923-06-02 1923-06-02 Mehrfachsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK86110D DE397217C (de) 1923-06-02 1923-06-02 Mehrfachsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397217C true DE397217C (de) 1924-06-03

Family

ID=7235563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK86110D Expired DE397217C (de) 1923-06-02 1923-06-02 Mehrfachsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397217C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936459C (de) Elektrische Sicherung
DE397217C (de) Mehrfachsicherung
DE375731C (de) Anordnung zur Befestigung der Schmelzleiter an den Endkontakten elektrischer Schmelzeinsaetze
DE708327C (de) Geschlossene Schmelzsicherung mit Fernsteuerung
DE1043423B (de) Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete
DE437886C (de) System zweiteiliger Schraubstoepselsicherungen
DE383038C (de) Schmelzsicherung in Stoepsel- oder Patronenform mit auswechsel- und unverwechselbarem Schmelzdraht
DE839428C (de) Verfahren zur Herstellung der Mittelektroden von Zuendkerzen
DE333725C (de) Zuendkerze
AT55567B (de) Zünder für elektrische und Schlagzündung.
DE320330C (de) Luftleerblitzableiter
DE352859C (de) Steckkontaktsicherung
AT150891B (de) Zündkerze mit umwechselbaren Elektrodenpaaren.
AT101895B (de) Schmelzsicherungssystem.
DE764006C (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone
DE405720C (de) Elektrische Sicherung
DE486437C (de) Elektrische Gluehlampe oder aehnlicher glaeserner Hohlkoerper aus einem geblasenen und einem gepressten Teil
DE469221C (de) Zuendkerze
DE340251C (de) Zuendkerze
AT98893B (de) Schmelzsicherung mit federbelastetem Schmelzdraht.
AT93437B (de) Steckdose mit von außen einsetzbarer Patronensicherung.
AT139277B (de) Elektrische Glühlampe, Entladungsröhre oder Blitzlichtlampe.
AT97874B (de) Unverwechselbare Mehrfach-Schmelzsicherung.
DE623901C (de) Sprengpatrone mit fluessiger Gasfuellung
DE732123C (de) Befestigung von Handgrifflaschen an den Abschlusskappen von Schmelzsicherungspatronen