CH88497A - Traktor mit abnehmbar befestigtem Mähwerkzeug. - Google Patents

Traktor mit abnehmbar befestigtem Mähwerkzeug.

Info

Publication number
CH88497A
CH88497A CH88497DA CH88497A CH 88497 A CH88497 A CH 88497A CH 88497D A CH88497D A CH 88497DA CH 88497 A CH88497 A CH 88497A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tractor
detachably attached
countershaft
cutting tool
tool
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Windler Jakob
Original Assignee
Windler Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windler Jakob filed Critical Windler Jakob
Publication of CH88497A publication Critical patent/CH88497A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/03Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/06Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with cutters at the side

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


  



  Traktor mit abnehmbar befestigtem   M#hwerkzeug.   



   Der vorliegenden Erfindung liegt ein Traktor mit abnehmbar   befestigtem Mäh-    werkzeug zugrunde.



   Bei den bis jetzt bekannten   Vorricltun-    gen wurde entweder eine gewöhnliehe einoder   mehrspännige,    oder auch eine speziell gebaute Mähmaschine dem Traktor angehängt oder vorgespannt.



   Diese Anordnung hat den Nachteil. dass zur rationellen Bedienung zwei Personen erforderlich sind, die eine zur   Fiihrung des    Traktors, die andere zur Handhabung des Mähers. Eine weitere, bis jetzt bekannte   Lii-      sung    lag im Bau spezieller   Motormähmaschi-    nen ; diese Lösung hat allerdings den   Nach-    teil von zwei Bedienungspersonen   anfge-    hoben, ist aber anderseits sehr kostspielig in Anschaffung und Betrieb.



   Auf beiliegender Zeichnung ist der Er  findungsregenstand    in einem   Ausführungs-    beispiel dargestellt, und zwar zeigt :
Fig. 1 eine teilweise Vorderansicht.



   Fig. 2 eine Ansicht von hinten,
Fig. 3 eine Draufsicht zu   Fig. 1,   
Fig. 4 einen   Längsschnitt durch (lie    Kupplung A.



   Es   igt hierbei    die   ilbliehe    Bauart eines     @raktors vorausgesetzt. so, da# der zwischen    den   Längste gern T eingebaute    Motor   ll      durell    das Schwungrad S und die Kupplung   lit    seine Kraft   durci    das Getriebe   C    an die e Hinterräder abgibt.



   Eine im Untergestell des Traktors und    parallel zu der L#ngsachse desselben einge-    baute Vorgelegewelle W wird mittelst dem Riementrieb R von der Motorachse aus angetrieben. unter Zwischenschaltung einer besonderen Kupplung A. die je nach der Bauart sowohl auf der Motorachse. als auch auf der Vorgelegewelle angeordnet sein kann. welch letztere am entgegengesetzten Ende des Antriebes eine Kurbelscheibe K aufweist. die in   Verbindung    mit einer Schubstange   die erforderliche hin- und hergehende Bewegung der Messer auf dem Messerbalken m erzeugt, welch letzterer einen innern Gleitschuh g und   einen #u#ern    Gleitschuh mit. Abstreifer besitzt und im allgemeinen den bisher   f#r       Pferdezug gel) M#hwerkzeugen gleicht.   



   Znm Anbringen des   M#hwerkzenges    am Traktor sind am innern Gleitschuh g zwei   senkrechte Platten so vorgesehen, da# sie    die  Bewezung des Messers nicht hindern; diese Platten weisen einen Hebelarm r und einen    F#hrungsschlitz s auf. Durch den F#hrungs-    schlitz greift ein Bolzen. der seinerseits durch    die Streben b unver#nderlich in seiner Lage    festgehalten wird. Am Hebelarm r greift eine Hubkette B an: durch diese Kette B kann nun vermittelst des Hebelarmes F, welcher starr mit dem Handhebel J verbunden   ist-.    der   Gleitschuh und damit das ganze M#h-    werkzeug gehoben werden.



   Durch die in das Segment eingreifende    Klinke y ist es m#glich, die Schnitth#he in-      nerhalb der durch die L#nge des Schlitzes    s   bedingten      Grenzen zu ver#ndern.    Die   Befesti-    gung der Streben am Fahrgestell geschieht   durell    einige wenigen   Schrauben. so da# sich       die ganze M#hvorrichtung innert kurzer Zeit und ohne Zuhilfenahme besonderer Vorrich-    tungen am Traktor montieren und demontie   ren l##t: Hebel J und Pedal P sind dabei so placiert, da# sie in bequemer Reichweite des F#hrers liegen und sich bei Nichtgebrauch mit w@nigen Handgriffen demontieren lassen.   



   Zur Schonunz des Messers bei Auftreffen auf Steine oder dergleichen ist die Kupplung A als regulierbare Friktionskupplung ansgebildet. Die Spannung der Spiralfeder Z   (Fig.   



  4)   lass    sich vermittelst der   durci    die   Gegen-      mutter @ gesicherten Schraube    o   derart regu-       lieren. da# bei vergr##ertem Schnittwiderstand die Konusfiachen der Kupplung über-      einandergleiten. sobald das Hindernis    aber entfernt ist. die Messerbewegung sofort wieder einsetzt. Durch den Schleifring q. das    denselben umsehliessende Gestange und das    Pedal P ist es   dem F#hrer auch m#glich. die       Kupplung zu bet#tigen, bezw. die Messerbewegnng ein-oder auszuschalten.   



   Bei den bis   jetzt gebräuchlichen Bau-    arten wird die Kurbelscheibe vermittelst geeigneter Organe von einem oder mehreren Fahrrädern aus angetrieben. Bei der neuen   Bauart dagegen erfolgt der Antrieb    in der   eise. dass    die   für die hin-und hergehende    Bewegung der Messer auf dem Messerbalken erforderliche Energie durch den Riementrieb R der Motorachse entnommen und   hunter    Zwischenschaltung der Kupplung A auf die Vorgelegewelle W an die Kurbelscheibe k und von dieser   auf die Schubstange a #ber-      gef#hrtlaird.   



   Das ganze Vorgelege ist derart   angeord-       net, da# dasselbe auch bei Verwendung f#r    andere Zwecke des Traktors am Fahrgestell belassen werden kann und sich durch Anbringen einer Riemenscheibe E auch zur    Kraftentnahme f#r station#ren Gebrauch verwenden l##t.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Traktor mit abnehmbar befestigtem M#h- werkzeug. dadurch gekennzeichnet, dass im Untergestell des Traktors und parallel zu der L#ngsachse desselben eine Vorgelegewelle angeordnet ist, die unter Zwischenschaltung einer besonderen Kupplung mittelst Riemen von der Motorachse aus angetrieben wird und welcheVorgelegewelle mittelst Kurbelscheibe und Schubstange die hin- und hergehende Bewegung der Messer auf dem Messerbalken erzeugt, und ferner dadurch gekennzeichnet. da# das M#hwerkzeug mittelst Schrauben am Falirgestell des Traktors lösbar montiert ist.
    UNTERANSPRÜCHE : 1. Traktor mit abnehmbar befestigtem Mäh- werkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung dem Kraftbedarf des Mähwerkzeuges entspre- chend reguliert werden kann.
    2. Traktor mit abnehmbar befestigtem M#h werkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorgelege- telle eine weitere Riemenscheibe vorge- sehen ist. zur Kraftentnahrne für statio naren Gebrauch.
CH88497D 1920-03-12 1920-03-12 Traktor mit abnehmbar befestigtem Mähwerkzeug. CH88497A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88497T 1920-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH88497A true CH88497A (de) 1921-05-02

Family

ID=4345433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH88497D CH88497A (de) 1920-03-12 1920-03-12 Traktor mit abnehmbar befestigtem Mähwerkzeug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH88497A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109451957A (zh) * 2018-09-14 2019-03-12 石家庄鑫农机械有限公司 一种遥控履带割草机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109451957A (zh) * 2018-09-14 2019-03-12 石家庄鑫农机械有限公司 一种遥控履带割草机
CN109451957B (zh) * 2018-09-14 2024-02-13 石家庄鑫农机械有限公司 一种遥控履带割草机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH88497A (de) Traktor mit abnehmbar befestigtem Mähwerkzeug.
US3013372A (en) Brush cycle
DE863374C (de) Grob-Feintrieb fuer mit Schwungradantrieb ausgeruestete Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE664765C (de) Getriebe fuer den Maehansatz einer Zugmaschine
DE470344C (de) Maehmaschine oder andere Landmaschine mit loesbar verbundener Motorvorderkarre
DE856808C (de) Antrieb fuer ein am Schlepper angeordnetes Maehwerk
DE606918C (de) Als Schlepper verwendbares leichtes landwirtschaftliches Motorgeraet
DE620311C (de) Fleischwolf
DE459231C (de) Maehmaschinenmesserantrieb
AT231285B (de) Antrieb für Anbaumähwerke an Schleppern
DE558401C (de) Getreideablegevorrichtung fuer Maehmaschinen
DE392829C (de) Kartoffelerntemaschine mit nach der Seite werfendem Schleuderrad
AT288748B (de) Motorisch angetriebene, einachsig fahrbewegliche Maschine, insbesondere für die Land-, Forst-, und Gartenwirtschaft
DE855187C (de) Hilfsgeraet fuer den motorischen Antrieb an sich handkurbel-betaetigter Maschinen
DE966931C (de) Zapfwellenantrieb an Ackerschleppern
AT145538B (de) Mähmaschine.
DE478603C (de) Losnehmbar angebrachter Schutzring fuer Handschleudermaschinen mit ausserhalb des Gestells befindlichem Zahnradgetriebe
DE661292C (de) Antrieb zum Vorfuehren der Leichtgaengigkeit von Maschinen auf Ausstellungen, insbesondere von landwirtschaftlichen Maschinen
DE854777C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur mechanischen Zurueckstellung der Lade in ihre hinterste Stellung
DE513496C (de) Ortsbewegliche landwirtschaftliche Maschine mit selbsttaetigem Vorschub und gleichzeitig betriebener Arbeitsvorrichtung
AT240631B (de) Motormäher
DE734052C (de) Bindemaeher
DE347894C (de) Torfsodenabschneider
DE431393C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung des Furchenrades bei Motorpfluegen
AT114058B (de) Einradmähmaschine.