CH714245B1 - Trainingsgerät. - Google Patents

Trainingsgerät. Download PDF

Info

Publication number
CH714245B1
CH714245B1 CH00230/19A CH2302019A CH714245B1 CH 714245 B1 CH714245 B1 CH 714245B1 CH 00230/19 A CH00230/19 A CH 00230/19A CH 2302019 A CH2302019 A CH 2302019A CH 714245 B1 CH714245 B1 CH 714245B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
training device
weight
peripheral
inner handle
handles
Prior art date
Application number
CH00230/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurence Aaron
Original Assignee
Y Bell Group Pty Ltd C/O Blake Accounting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2016902979A external-priority patent/AU2016902979A0/en
Application filed by Y Bell Group Pty Ltd C/O Blake Accounting filed Critical Y Bell Group Pty Ltd C/O Blake Accounting
Publication of CH714245B1 publication Critical patent/CH714245B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/026Bars; Tubes; Leaf springs
    • A63B21/027Apparatus forced to oscillate at its resonant frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/0726Dumb bells, i.e. with a central bar to be held by a single hand, and with weights at the ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/0728Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle with means for fixing weights on bars, i.e. fixing olympic discs or bumper plates on bar-bells or dumb-bells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsgerät, das zwei Gewichtsscheiben umfasst. Jede der Gewichtsscheiben weist eine regelmäßige konvexe Polygonfläche mit einem Mittelbereich und einem peripheren Bereich auf. Eine Vielzahl von peripheren Griffen ist bereitgestellt, wobei jeder der peripheren Griffe mit dem peripheren Bereich der Gewichtsscheibe verbunden ist. Ein Innengriff ist mit dem Mittelbereich der Gewichtsscheiben verbunden, so dass jeder der peripheren Griffe und Innengriffs des Innengriffs eine Längsachse aufweist, die parallel zueinander sind.

Description

FACHGEBIET
[0001] Die Erfindung betrifft ein Übungsgerät und insbesondere ein tragbares Handübungsgerät, das als Übungsgerät für verschiedene Arten von Krafttrainingsübungen verwendet werden kann.
HINTERGRUND.
[0002] Kurzhanteln und Kettlebells (Kugelhanteln) sind zwei weitverbreitete Trainingsutensilien für das Krafttraining. Obwohl sie beide bei Kraftübungen eingesetzt werden, unterscheiden sie sich in ihrer Ausstattung.
[0003] Kettlebells haben üblicherweise einen glatten Griff, mit einer nur minimal rauen Oberfläche, da sich der Griff bei ballistischen Übungen wie Swing (Schwingen), Snatch (Reißen) und Clean (Umsetzen) während des Haltens der Kugelhanteln bewegen wird. Im Gegensatz dazu haben Kurzhanteln typischerweise eine griffigere Oberfläche für den Einsatz bei Isolationsbewegungen wie Curls (Armbeugen), Front Raises (Frontheben) und Military Presses (über den Kopf heben). Obgleich Kurzhanteln für einige ballistische Bewegungen (wie z.B. Reißen nach oben (Snatch)) verwendet werden können, sind sie für Sets mit vielen Wiederholungen nicht perfekt geeignet.
[0004] Die Kettlebell hat üblicherweise eine Seite mit einem Kugelgewicht/sphärisch gewichtete Seite für verschiedene Arten von Kettlebell-Übungen, wie z.B. Achter-Übungen und entsprechende Varianten davon. Durch den versetzten Gewichtsschwerpunkt der Kettlebell in Kombination mit dem großen, gebogenen Griffbügel kann die Kettlebell auf verschiedene Weise gehalten werden. Durch den versetzten Gewichtsschwerpunkt der Kettlebells kann man sie während des Haltens am Griffbügel auf dem Arm ablegen.
[0005] Einer der größten Unterschiede zwischen Kettlebells und Kurzhanteln besteht darin, dass diese einen versetzten Gewichtsschwerpunkt haben und demzufolge unbalanciert sind. Der Griffbügel einer Kettlebell wiegt viel weniger als die „Kugel“ der Kettlebell, wohingegen Kurzhanteln von einem zum anderen Ende durchgehend ausbalanciert sind. Dieser verlagerte Gewichtsschwerpunkt macht eine Kettlebell realistischer, da ihr Einsatz im Prinzip mit der Verwendung von täglichen Werkzeugen vergleichbar ist.
[0006] Eine Curlstange ist ein Trainingstool, das vom dem Boden liegend zum Zeitpunkt der Übungsausführung mit den Händen gegriffen wird. Dabei handelt es sich nur um eine einzelne Stange, die lotrecht zum Körper gehalten wird, so dass die Handflächen beim Fassen der Stange zu den Füßen zeigen. Die Griffe der Curlstangen sind typischerweise zwei von dem Trainingsutensil separate Teile, die mit jeder Hand gefasst werden. Sie ermöglichen das Ändern der Ausrichtung der Handgelenke, so dass die Handflächen der Übungsausführung des Push-Ups (Hochnehmen) entweder einander oder den Füßen zugewandt sind.
[0007] Ein Medizinball wird zum Trainieren von mehreren Körperregionen verwendet. Der Medizinball wurde von den alten Griechen für Heilzwecke erfunden. Anfangs war es ein mit Sand gefüllter Ball, der sich im Laufe der Jahrhunderte zum modernen Medizinball entwickelte, der in jedem Fitnessstudio und jeder Fitnesseinrichtung vorzufinden ist. Er ist in vielen verschiedenen Formen erhältlich, und aus verschiedenen Materialien hergestellt und für Kraft-, Aerobic- und Ausdauertraining gedacht.
[0008] Der typische Medizinball hat im Allgemeinen einen Durchmesser von mehr als 10 Zoll und eine gepolsterte Lederoberfläche. Diese Bälle wiegen ungefähr zwischen 2 Pfund und 35 Pfund. Typischerweise hat der Medizinball eine runde Form und ist so gestaltet, dass er mit zwei Händen getragen werden kann.
[0009] Kurzhantel, Kettlebell, Medizinball und Curlstangen sind typischerweise nur für eine Übungsart konzipiert.
[0010] Die US-Patentanmeldung Nr. 2013/0059701 offenbart ein multifunktionales Handübungsgerät, wobei das Handübungsgerät in Kombination ein teilweise kugelförmiges Element mit einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt umfasst, wobei der obere Abschnitt einen Handgriff zum Greifen mit der Hand davon aufweist und der untere Abschnitt, wenn er auf einer Fläche positioniert ist und mit den Händen am Handgriff gefasst wird, zur selben Zeit eine nicht-stabilisierte seitliche, vertikale und horizontale Bewegung auf der ebenen Fläche ermöglicht. Dieses Utensil verfügt jedoch über keine Mittelstange, um das Gewicht um den Griff herum auszubalancieren.
[0011] US-Patent Nr. 7.468.025 offenbart ein Push-Up-Trainingstool, das Folgendes umfasst: ein Paar drehbarer Vorrichtungen, eine für jede Hand. Jede Vorrichtung umfasst: einen Griffhalterungsabschnitt, der als Einzelgussgehäuse konfiguriert ist und einen unteren Fuß und ein Paar von beabstandeten Stützen umfasst, die von dem unteren Fuß nach oben hin geneigt sind, so dass die oberen Abschnitte der Stützen in entsprechende obere Endkappen eingreifen, die an den Enden einer dazwischen angeordneten Griffeinheit angebracht sind, so dass ein Griff der Griffeinheit in eine entsprechende Endkappe und einen oberen Abschnitt einer entsprechenden Säule eindringt. Die Endkappe und der obere Abschnitt weisen eine halbkreisförmige Vertiefung auf, die ineinandergreifen, um eine kreisförmige Öffnung um ein entsprechendes Griffende zu bilden, um den Griff an dem Griffhalterungsabschnitt zu befestigen. Jede Stütze hat ein mittiges Halteelement, das sich zwischen einem Paar Pfosten erstreckt, die in ihrer entsprechenden Endkappe aufgenommen werden sollen, eine feststehende Auflage, die funktionsfähig an dem Griffhalterungsabschnitt befestigt ist, und eine Lageranordnung, die funktionsfähig in dem Gehäuse des Griffhalterungsabschnittes befestigt ist, um eine Drehung des anliegenden Griffs, der Endkappen und des Griffhalterungsabschnittes durch einen Benutzer zu ermöglichen, wobei die Auflage auf einer ebenen Oberfläche ruht. In diesem Utensil ist jedoch kein ein Gewichtsteil vorhanden, womit es sich zum Einsatz als Kurzhantel oder Kettlebell eignen würde.
[0012] US-Patent Nr. 7.553.259 offenbart ein Trainingsgerät, umfassend: a) einen mittigen Griff mit einer Längsachse und b) eine Vielzahl von peripheren Griffen, die aus einer ungeraden Anzahl von Griffen bestehen, wobei jeder periphere Griff einen peripheren Griffabschnitt aufweist, der sich zwischen Paaren aus einem erstem und zweiten Abschnitt erstreckt, wobei sich der erste und der zweite radiale Abschnitt von dem mittigen Griff nach außen erstrecken, wobei der mittige Griff einen Umfang hat, der wenigstens zehn Prozent größer ist als der Umfang von wenigstens einem der peripheren Griffabschnitte, und wobei der mittige Griff eine äußere Oberfläche hat, die eine Vielzahl von gekrümmten Seitenwänden umfasst, wobei jede Seitenwand einem jeweiligen peripheren Griffabschnitt zugewandt ist. Aufgrund des vergrößerten mittigen Griffs eignet sich dieses Gerät jedoch nicht als Einhandhantel. Außerdem bieten die radialen Abschnitte keine ausreichende Oberfläche für die Gewichtsverteilung, was ein hohes Risiko für Schäden darstellt.
[0013] US-Patent Nr. 315,003 offenbart eine Hantel in Dreiecksform mit drei horizontalen Stangen, die mit zwei dreieckigen Platten verbunden sind. Es liegt keine Beschreibung der Größe und Verwendung der Hantel vor. Auf jeder der dreieckigen Platten befindet sich jedoch ein Loch, und es gibt keinen inneren Griff. Ohne inneren Griff besteht eine ungleichmäßige Verteilung um eine der horizontalen Stangen. Dementsprechend ist dieser Stand der Technik nicht gut als Hantel geeignet.
[0014] Der Großteil des Standes der Technik offenbart lediglich ein Übungsutensil für einen einzigen Zweck. Obgleich andere Trainingsgeräte für mehrere Funktionen verwendet werden können, waren diese typischerweise sperrig und nicht tragbar.
[0015] Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich hinsichtlich der Ausgestaltungselemente wesentlich vom Stand der Technik, und folglich ist offensichtlich, dass auf dem Gebiet der Technik ein Bedarf an einem multifunktionalen Übungsgerät besteht.
[0016] Eine Erörterung des Standes der Technik an irgendeiner Stelle dieser Beschreibung ist keinesfalls als Zugeständnis zu erachten, dass ein solcher Stand der Technik allgemein oder als Teil des Fachwissens auf dem Gebiet weithin bekannt ist.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU LÖSENDE PROBLEME
[0017] Es ist dementsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Trainingsgerät bereitzustellen, das sicher, ergonomisch und benutzerfreundlich ist und bisher noch nicht verwendet wurde.
[0018] Es ist eine Aufgabe einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ein Trainingsgerät bereitzustellen, das sich die Kenntnis über die Stabilität der Körpermitte zu nutze macht, um die natürliche Muskelentwicklung über die Körpermitte und die Bauchregion zu fördern.
[0019] Es ist noch eine Aufgabe einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ein Übungsgerät bereitzustellen, das einfach zu greifen und bequem zu handhaben ist.
[0020] Eine weitere Aufgabe einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, ein Trainingsgerät bereitzustellen, das für jede gewünschte Übung funktionsfähig ist. Auf diese Weise ist das Gerät sehr vielseitig und kann für zahlreiche Übungen verwendet werden.
[0021] Eine Aufgabe einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, ein Trainingsgerät bereitzustellen, das kostengünstig und wirtschaftlich in der Herstellung, der Vermarktung und dem Verkauf ist.
[0022] Es ist ferner eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trainingsgerät bereitzustellen, das ästhetisch ansprechend ist, da es beispielsweise in verschiedenen Farben und/oder mit verschiedenen Mustern hergestellt werden kann, um ganz individuell männlichen oder weiblichen Vorlieben gerecht zu werden.
[0023] Es ist eine Aufgabe einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ein Trainingsgerät bereitzustellen, das den Vorteil einer Kugelhantel, einer Kurzhantel, eines Medizinballs und einer Curlstange vereint.
[0024] Anhand der folgenden Beschreibung werden weitere Vorteile ersichtlich, wenn diese zusammen mit den Zeichnungen betrachtet wird.
[0025] Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wenigstens einen der Nachteile des Standes der Technik zu überwinden beziehungsweise zu verbessern, oder eine nützliche Alternative dazu bereitzustellen.
[0026] Es ist ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein Trainingsgerät bereitzustellen, das Folgendes umfasst: zwei regelmäßige, konvexe, polygonförmige Gewichtsscheiben mit einem Mittelbereich und einem peripheren Bereich; eine Vielzahl von Umfangsgriffen, die jeweils mit dem peripheren Bereich der Gewichtsscheiben verbunden sind; einen Innengriff, der mit dem Mittelbereich der Gewichtsscheiben verbunden ist; so dass sowohl der periphere Griff als auch der Innengriff eine Längsachse aufweisen, die parallel zueinander sind.
[0027] Vorzugsweise befindet sich jeder aus der Vielzahl von peripheren Griffen an einem Scheitelpunkt der Gewichtsscheibe.
[0028] Vorzugsweise ist der Innengriff in der Mitte der Gewichtsscheibe befestigt.
[0029] Das regelmäßige konvexe Polygon ist ein Dreieck.
[0030] Vorzugsweise sind die Gewichtsscheibe und die Umfangsgriffe aus Gussmetall geformt.
[0031] Vorzugsweise sind die Umfangsgriffe mit den Gewichtsscheiben verschweißt.
[0032] Vorzugsweise umfasst jeder der Umfangsgriffe eine Oberfläche, die zum Greifen ausgelegt ist.
[0033] Vorzugsweise haben die Umfangsgriffe eine Länge zwischen 100 mm und 400 mm.
[0034] Vorzugsweise sind der Innengriff und die Gewichtsscheiben aus Gussmetall geformt.
[0035] Vorzugsweise ist der Innengriff mit den Gewichtsscheiben verschweißt.
[0036] Vorzugsweise ist der Innengriff durch Befestigungsmittel lösbar an den Gewichtsscheiben befestigt.
[0037] Vorzugsweise umfasst das Befestigungsmittel eine oder mehrere von Mutter und Bolzen, Stift, Niet, Schraube und Gewinde.
[0038] Vorzugsweise umfasst der Innengriff eine Oberfläche, die zum Greifen ausgelegt ist.
[0039] Vorzugsweise umfasst der Innengriff eine Ummantelung für ein besseres Greifen.
[0040] Vorzugsweise besteht die Ummantelung aus einem weichen Material.
[0041] Vorzugsweise umfasst das weiche Material eins oder mehrere aus Leder, Vinyl oder Nylon.
[0042] Vorzugsweise verläuft der Innengriff durch den Gewichtsschwerpunkt des Trainingsgeräts oder relativ nahe daran vorbei.
[0043] Die Gewichtsscheiben haben eine gekrümmte Oberfläche.
[0044] Vorzugsweise sind die Gewichtsscheiben mit einem Schutzmaterial ummantelt.
[0045] Vorzugsweise besteht das Schutzmaterial aus einem oder mehreren aus Leder, Vinyl oder Nylon.
[0046] Vorzugsweise bestehen die Gewichtsscheiben aus einem schweren Metall.
[0047] Vorzugsweise umfasst das schwere Metall eines oder mehrere aus Eisen, Stahl und einer Legierung davon.
[0048] Vorzugsweise umfasst das Trainingsgerät ferner ein Fitnesssystem zum Erfassen von Daten und zum Kommunizieren mit anderen elektronischen Geräten.
[0049] Vorzugsweise umfasst das Fitnesssystem einen oder mehrere Sensoren zum Erfassen von Bewegungsdaten.
[0050] Vorzugsweise umfassen die Sensoren eines oder mehrere aus Beschleunigungsmessern, Gyroskopen oder Pedometern.
[0051] Vorzugsweise umfasst das Fitnesssystem ein Netzwerkmodul zum Empfangen und Senden von Daten.
[0052] Vorzugsweise ist das Netzwerkmodul ausgelegt, um über ein oder mehrere drahtlose Datenübertragungssysteme wie beispielsweise WLAN™, Bluetooth™ oder Nahfeldkommunikation mit einem anderen elektronischen Gerät zu kommunizieren.
[0053] Um die vorliegende Erfindung besser zu verstehen wird ein Trainingsgeräte beschieben, das Folgendes umfasst: zwei Gewichtsscheiben mit einer regelmäßigen konvexen Polygonform; eine Vielzahl von peripheren Stangen und eine Innenstange, die mit den zwei Gewichtsscheiben verbunden sind; wobei jede der peripheren Stangen eine Längsachse parallel zu einer Längsachse der Innenstange hat, so dass sich eine Winkelmasse um die Längsachse der Innenstange von einer Winkelmasse um die Längsachse eines der peripheren Stangen unterscheidet.
[0054] Vorzugsweise ist das regelmäßige konvexe Polygon ein Dreieck.
[0055] Vorzugsweise ist jede der peripheren Stangen an einem Scheitelpunkt der Gewichtsscheiben befestigt.
[0056] Vorzugsweise verläuft die Innenstange durch einen Gewichtsschwerpunkt des Trainingsgeräts.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0057] Figur 1 ist eine schematische Ansicht eines Trainingsgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Figur 2 ist eine schematische Ansicht eines Trainingsgeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Figur 3 ist eine Draufsicht auf ein Trainingsgerät von Figur 2; Figur 4 ist eine Vorderansicht eines Trainingsgeräts von Figur 2; und Figur 5 ist eine Seitenansicht eines Trainingsgeräts von Figur 2.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0058] In Bezug auf die Figuren 1 bis 5 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, die ein Trainingsgerät (10) enthält, das Folgendes umfasst: zwei Gewichtsscheiben (12, 14), von denen jede eine reguläre konvexe Polygonfläche mit einem Mittelbereich und einem peripheren Bereich aufweist; eine Vielzahl von peripheren Griffen (20, 22, 24), die jeweils mit dem peripheren Bereich der Gewichtsscheibe verbunden sind; einen Innengriff (18), der mit dem Mittelbereich der Gewichtsscheiben verbunden ist, so dass sowohl der periphere Griff als auch der Innengriff eine Längsachse aufweisen, die parallel zueinander sind.
[0059] Wie in Figur 1 dargestellt ist, umfasst das Trainingsgerät (10) zwei gegenüberliegende Gewichtsscheiben (12, 14), die jeweils mit einer Vielzahl von peripheren Griffen oder Stangen (20, 22, 24) verbunden sind. Jeder der peripheren Griffe hat eine Längsachse, die zueinander parallel sind.
[0060] Bei einer Ausführungsform sind die Gewichtsscheiben (12, 14) dreiecksförmig. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Form der Gewichtsscheiben (12, 14) ein Fünfeck oder ein anderes reguläres Polygon sein. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Form der Gewichtsscheibe (12, 14) ein beliebiges aus einem Reuleaux-Vieleck sein.
[0061] Bei einer Ausführungsform, wie in Figur 1 dargestellt, umfassen die Gewichtsscheiben (14, 16) eine oder mehrere im wesentlichen ebene Flächen, so dass das Gerät (10) fest auf dem Boden aufliegt.
[0062] Die regelmäßige konvexe Polygonform der Gewichtsscheiben bietet ausreichend Platz, um das Trainingsgerät (10) mit Gewicht zu bestücken. Durch diese Konfiguration kann das das Trainingsgerät (10) auch beim Erhöhen der Gewichtslast immer noch kompakt bleiben. Die momentanen Gewichtseinstellungen des Trainingsgeräts (10) der vorliegenden Erfindung umfassen 3 kg, 6 kg, 9 kg und 12 kg. Es ist vorgesehen, dass auch weitere Gewichtseinstellungen verfügbar sind. Der Vorteil regelmäßiger konvexer, polygonförmiger Gewichtsscheiben (12, 14) besteht darin, dass sie ein höheres Gewichts/Volumen-Verhältnis als andere Formen aufweisen.
[0063] Bei einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich die peripheren Griffe (20, 22, 24) im peripheren Bereich, d.h. in der Nähe oder am Scheitelpunkt der Gewichtsscheibe (12, 14). In Bezug auf Figur 1 ist die Form der Gewichtsscheiben ein Dreieck oder ein Reuleaux-Dreieck, das drei Scheitelpunkte umfasst. An jedem der Scheitelpunkte der Gewichtsscheiben (12, 14) befindet sich ein peripherer Griff (20, 22, 24). Insgesamt gibt es bei der bevorzugten Ausführungsform drei periphere Griffe, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Jeder der peripheren Griffe (20, 22, 24) hat eine im Allgemeinen horizontale Achse. Jede der Gelenkverbindungen zwischen den peripheren Griffen (20, 22, 24) und den Gewichtsscheiben (12, 14) hat für ein komfortableres Halten eine glatte konkave Oberfläche.
[0064] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der periphere Griff (20, 22, 24) ausreichend lang, um zwei Hände oder etwa 10 mm bis 40 mm aufzunehmen. Bei einer solchen Anordnung kann das Trainingsgerät (10) an einem der peripheren Griffe (20, 22, 24) von einer oder beiden Händen gehalten werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat der periphere Griff (20, 22, 24) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt.
[0065] Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die regelmäßig konvexen, polygonförmigen Gewichtsscheiben (12, 14) einen runden oder abgerundeten Scheitelpunkt. Typischerweise entspricht die Krümmung des umlaufenden oder abgerundeten Scheitelpunkts der des peripheren Griffs (20, 22, 24).
[0066] Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gewichtsscheiben (12, 14) und die peripheren Griffe (20, 22, 24) aus einem Guss gebildet, wie in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist. Bei einer anderen Ausführungsform sind die peripheren Griffe (20, 22, 24) mit den Gewichtsscheiben (12, 14) verschweißt. Bei noch einer weiteren Ausführungsform sind die peripheren Griffe (20, 22, 24) mit Befestigungsmitteln wie Muttern und Bolzen, Stiften, Schrauben, Nieten usw. an den Gewichtsscheiben (12, 14) befestigt.
[0067] Bei einer Ausführungsform kann das Gerät (10) mit einem weichen Material wie Leder, Vinyl oder Nylon ummantelt sein, das in Feldern zusammengenäht ist, um die glatte und weiche Oberfläche zu bilden. Das Oberflächenmaterial des Trainingsgeräts (10) ist üblicherweise ein Material, das eine natürliche Reibung aufweist, so dass ein Nutzer das schwere Gerät besser ergreifen und bewegen kann, ohne es dabei fallen zu lassen.
[0068] Bei einer Ausführungsform definieren die Gewichtsscheiben (12, 14) und die peripheren Griffe (20, 22, 24) einen Hohlraum in dem Trainingsgerät (10), wie dies in Figur 1 dargestellt ist. In dem Hohlraum weist das Gerät 10 ferner einen Innengriff (18) auf, der mit den Gewichtsscheiben (14, 16) an der gegenüberliegenden Seite des Innengriffs verbunden ist. Im Allgemeinen hat der Innengriff (18) eine Längsachse parallel zu der Längsachse der peripheren Griffe (20, 22, 24).
[0069] Bei einer Ausführungsform wird der Innengriff (18) von einer Seite einer Gewichtsscheibe (12 oder 14) durch den Hohlraum zu einer anderen Seite der Gewichtsscheibe (14 oder 12) in das Trainingsgerät (10) eingeführt. An der Außenfläche der Gewichtsscheibe (14 oder 12) befindet sich eine Verriegelungsscheibe (16) zum Befestigen des Innengriffs (18) an der Gewichtsscheibe. Die Verriegelungsscheibe (16) ist mit einem Bolzen am Innengriff (18) befestigt. Bei einer Ausführungsform ist der Bolzen, der die Verriegelungsscheibe (16) an dem Innengriff (18) befestigt, ein Sechskantkopfbolzen. Die Verriegelungsscheibe (16) hat eine große Oberfläche, die eine gleichmäßige Kraftverteilung auf die Gewichtsscheibe (12, 14) ermöglicht.
[0070] Der Innengriff (18) befindet sich im Mittelbereich, d.h. in der Nähe der Mitte der Gewichtsscheiben (14, 16). Bei einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Längsachse des Innengriffs (18) durch den Gewichtsschwerpunkt des Trainingsgeräts (10). Bei einer Ausführungsform umfasst der Innengriff (18) eine weiche Ummantelung, wie beispielsweise aus Leder, Vinyl oder Nylon.
[0071] Typischerweise haben die Gewichtsscheiben (14, 16) ein gleichmäßig verteiltes Gewicht über den gesamten Scheibenkörper. Vorzugsweise sind die Gewichtsscheiben (14, 16) aus schwerem Metall oder einer Legierung wie Eisen oder Stahl etc. hergestellt.
[0072] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Form der Gewichtsscheiben (14, 16) ein regelmäßiges konvexes Polygon, so dass die Winkelmassen um die Längsachse der peripheren Griffe (20, 22, 24) im Wesentlichen gleich sind. Die Innengriffe befinden sich in dem Hohlraum, so dass sich die Winkelmasse um die Längsachse des Innengriffs wesentlich von der des Scheitelpunkts (18) unterscheidet.
[0073] Bei der Verwendung kann das Trainingsgerät (10) am Innengriff (18) gehalten werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Innengriff (18) eine Längsachse, die durch den Gewichtsschwerpunkt verläuft und sollte daher die kleinste Winkelmasse haben. Das Gewicht ist gleichmäßig um den Innengriff (18) herum verteilt, und somit kann der Benutzer auf kontrollierte Weise mit dem Übungsgerät (10) trainieren. Das Trainingsgerät kann in diesem Zustand als Hantel fungieren.
[0074] Bei einer weiteren Anwendung kann das Trainingsgerät (10) an einem der peripheren Griffe (20, 22, 24) gehalten werden. In diesem Zustand fungiert das Trainingsgerät (10) als Kettlebell.
[0075] Bei noch einer weiteren Anwendung stellt das Trainingsgerät (10) mehrere Griffe zum Greifen und Rollen bereit. In diesem Zustand fungiert das Trainingsgerät (10) als Medizinball.
[0076] Bei einer weiteren Anwendung kann das Trainingsgerät (10) auf dem Boden platziert werden. Die Gewichtsscheibe (12, 14) weist eine regelmäßige konvexe Polygonfläche auf. Dies bedeutet, dass die Fläche an jeder der Kanten rechteckig ist und eine flache Oberfläche bildet. Durch die flache Oberfläche der Gewichtsscheibe bleibt das Trainingsgerät (10) fest auf dem Boden.
[0077] An dem Scheitelpunkt des Trainingsgeräts (10) ist ein peripherer Griff bereitgestellt, mit dem ein Benutzer das Gerät halten kann. Die regelmäßige, konvexe, polygonförmige Gewichtsscheibe (12, 14) bietet einen breiten Bereich zum Leiten von Kräften vom peripheren Griff bis zur ebenen Oberfläche der Gewichtsscheibe auf dem Boden. Diese Konfiguration verbessert die Stabilität des Trainingsgeräts auf dem Boden noch weiter. In diesem Zustand fungiert das Trainingsgerät als Push-Up-Utensil.
[0078] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Trainingsgerät (10) ein Fitnesssystem mit einer Anzahl von Sensoren, einschließlich eines Beschleunigungsmessers und eines Netzwerkmoduls. Während des Betriebs sind die Sensoren ausgelegt, um Übungsdaten einschließlich der Geschwindigkeit und Richtung bezüglich der Bewegung des Übungsgeräts (10) zu erfassen. Das Fitnesssystem erfasst die Daten und leitet sie über das Netzwerkmodul an ein Smart-Gerät oder einen Computer weiter.
[0079] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Netzwerkmodul ausgelegt, um über ein oder mehrere drahtlose Datenübertragungssysteme, unter anderem WLAN™, Bluetooth™ oder Nahfeldkommunikation mit einem anderen elektronischen Gerät zu kommunizieren.
[0080] Das Smart-Gerät, beispielsweise ein Smartphone oder Tablet, kann eine Softwareanwendung herunterladen, die die weitergeleiteten Daten auswerten kann.

Claims (24)

1. Trainingsgerät, umfassend: zwei Gewichtsscheiben, von denen jede eine gekrümmte regelmäßige konvexe dreieckige Fläche mit einem Mittelbereich und einem peripheren Bereich aufweist; eine Vielzahl von peripheren Griffen, die jeweils mit dem peripheren Bereich der Gewichtsscheiben verbunden sind; einen Innengriff, der mit dem Mittelbereich der Gewichtsscheiben verbunden ist; so dass sowohl jeder der Vielzahl von peripheren Griffen als auch der Innengriff eine Längsachse aufweisen, die parallel zueinander sind.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, wobei die peripheren Griffe und die Gewichtsscheiben um Scheitelpunkten jeweils eine Gelenkverbindung mit einer glatten konkaven Oberfläche aufweisen.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem sich jeder der Vielzahl von peripheren Griffen an einem Scheitelpunkt der Gewichtsscheibe befindet.
4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Innengriff in der Mitte der Gewichtsscheibe befestigt ist.
5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gewichtsscheiben und die peripheren Griffe aus Gussmetall in einem Stück geformt sind.
6. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die peripheren Griffe mit den Gewichtsscheiben verschweißt sind.
7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jeder der peripheren Griffe eine verarbeitek Oberfläche aufweist, die zum Greifen ausgelegt ist.
8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die peripheren Griffe eine Länge zwischen 100 mm und 400 mm aufweisen.
9. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Innengriff und die Gewichtsscheiben aus Gussmetall in einem Stück geformt sind.
10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Innengriff mit den Gewichtsscheiben verschweißt ist.
11. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Innengriff mit Befestigungsmitteln lösbar an den Gewichtsscheiben befestigt ist.
12. Trainingsgerät nach Anspruch 11, wobei das Befestigungsmittel eines oder mehrere aus Mutter und Bolzen, Stift, Niet, Schraube und Gewinde umfasst.
13. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Innengriff eine verarbeiteke Oberfläche umfasst die zum Greifen ausgelegt ist.
14. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Innengriff für ein besseres Greifen eine Ummantelung aufweist.
15. Trainingsgerät nach Anspruch 14, wobei die Ummantelung aus einem Material hergestellt ist, wobei das Material eines oder mehrere aus Leder, Vinyl oder Nylon umfasst.
16. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Innengriff im Wesentlichen durch den Gewichtsschwerpunkt des Trainingsgeräts verläuft.
17. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Gewichtsscheiben mit einer Schutzschicht ummantelt sind.
18. Trainingsgerät nach Anspruches 17, wobei das Schutzmaterial eines oder mehrere aus Leder, Vinyl oder Nylon ist.
19. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Gewichtsscheiben aus einem Schwermetall sind.
20. Trainingsgerät nach Anspruches 20, wobei das Schwermetall eines oder mehrere aus Eisen, Stahl und einer Legierung davon umfasst.
21. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, ferner umfassend ein Fitnessystem zum Erfassen von Daten und Kommunizieren mit anderen elektronischen Geräten.
22. Trainingsgerät nach Anspruch 21, wobei das Fitnesssystem einen oder mehrere Sensoren zum Erfassen von Bewegungsdaten umfasst, wobei die Sensoren eines oder mehrere aus Beschleunigungsmesser, Gyroskopen oder Pedometern umfassen.
23. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 21 bis 22, wobei das Fitnesssystem ein Netzwerkmodul zum Empfangen und Senden von Daten umfasst.
24. Trainingsgerät nach Anspruch 23, wobei das Netzwerkmodul ausgelegt ist, um über ein oder mehrere beliebige drahtlose Datenübertragungssysteme, einschließlich, aber nicht beschränkt auf WLAN, Bluetooth oder Nahfeldkommunikation, mit einem anderen elektronischen Gerät zu kommunizieren.
CH00230/19A 2016-07-28 2017-07-21 Trainingsgerät. CH714245B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2016902979A AU2016902979A0 (en) 2016-07-28 Multiple functions Exercise Device
PCT/AU2017/050750 WO2018018071A1 (en) 2016-07-28 2017-07-21 Multiple function exercise device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH714245B1 true CH714245B1 (de) 2021-11-15

Family

ID=61015149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00230/19A CH714245B1 (de) 2016-07-28 2017-07-21 Trainingsgerät.

Country Status (27)

Country Link
US (1) US10864402B2 (de)
EP (1) EP3490685B1 (de)
JP (1) JP6990703B2 (de)
KR (1) KR102381093B1 (de)
CN (1) CN110191743B (de)
AU (1) AU2017301101B2 (de)
BR (1) BR112019001546B1 (de)
CA (1) CA3032075A1 (de)
CH (1) CH714245B1 (de)
DK (1) DK3490685T3 (de)
ES (1) ES2893236T3 (de)
GB (1) GB2567769B (de)
HR (1) HRP20211866T1 (de)
HU (1) HUE056527T2 (de)
IL (1) IL264475B (de)
LT (1) LT3490685T (de)
MY (1) MY197109A (de)
PH (1) PH12019550014A1 (de)
PL (1) PL3490685T3 (de)
PT (1) PT3490685T (de)
RS (1) RS62480B1 (de)
RU (1) RU2734188C2 (de)
SG (1) SG11201900743UA (de)
SI (1) SI3490685T1 (de)
TW (1) TWI831745B (de)
WO (1) WO2018018071A1 (de)
ZA (1) ZA201901115B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018098137A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-31 Gripfit Llc Exercise ball with internal handle
AU201714855S (en) * 2017-08-17 2017-09-05 Y Bell Group Pty Ltd Exercise device
JP6281967B1 (ja) * 2017-12-11 2018-02-21 鈴木 進 ゴルフスイング練習具
CN108578972A (zh) * 2018-06-06 2018-09-28 孙广 多功能角铃
US11052281B2 (en) * 2018-06-29 2021-07-06 Abran Saldate Multi-purpose exercise device
JP7470297B2 (ja) * 2019-03-26 2024-04-18 東レ株式会社 ポリオレフィン微多孔膜およびその製造方法
ES2774343A1 (es) * 2020-02-14 2020-07-20 Ubeda Juan Pedro Alonso Mancuerna electronica y equipo para realizar ejercicio fisico
US11491362B2 (en) * 2020-10-05 2022-11-08 Iron Warrior Llc Multi-use weight lifting apparatus
USD1025245S1 (en) * 2020-10-23 2024-04-30 Richard C. Petek Weight
USD1005420S1 (en) 2021-04-21 2023-11-21 Richard C. Petek Weight
US11957949B2 (en) 2020-10-23 2024-04-16 Richard C. Petek Stackable weight
KR20220070123A (ko) 2020-11-20 2022-05-30 주식회사 델토이드 다기능 케틀벨과 이를 이용한 홈 트레이닝 시스템 및 방법
USD962362S1 (en) 2021-01-28 2022-08-30 Cinderfit Llc Exercise device
USD999303S1 (en) * 2021-01-29 2023-09-19 Michael Rudan Dumbbell
US11890501B2 (en) * 2021-04-22 2024-02-06 Strosion, LLC Multi-use exercise apparatus
KR102658911B1 (ko) 2021-10-29 2024-04-19 황윤희 부상방지 덤벨
USD986994S1 (en) * 2022-04-15 2023-05-23 Taiyuan Weisike E-Commerce Co., Ltd. Double D handle

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51140362U (de) * 1975-05-06 1976-11-12
US4539977A (en) * 1980-12-03 1985-09-10 Schneider Sr Paul E Therapeutic support means
USD271407S (en) * 1981-12-11 1983-11-15 Wright Forrest S Dumbbell
JPS5982056U (ja) * 1982-11-24 1984-06-02 志波 一世 重さが変えられる鉄亜鈴
JPS606555U (ja) * 1983-06-23 1985-01-17 株式会社 国際武道具商会 腕立て伏せ運動補助具
US8454485B1 (en) 2011-11-28 2013-06-04 Leon Hodes Weighted exercise device providing multiple grips
US8382647B1 (en) 2011-11-28 2013-02-26 Leon Hodes Weighted exercise device providing two grips
FR2600410B2 (fr) * 1986-06-18 1989-08-25 Cibles Descos Sarl Pigeon d'argile comportant au moins un logement etanche contenant un produit produisant un nuage permettant la visualisation dans l'espace de l'impact et/ou durant la trajectoire
FR2600541A1 (fr) * 1986-06-24 1987-12-31 Pinard Jean Rene Haltere multifonctionnel a charge variable
USD315003S (en) * 1987-09-21 1991-02-26 David Huang Dumbbell
US4854573A (en) * 1988-02-03 1989-08-08 International Power Blocks Holdings Ltd. Exercising device
JP3534409B2 (ja) * 1993-02-05 2004-06-07 インテルベル ベンチャーズ 調整可能なダンベル
JPH0717260U (ja) * 1993-09-01 1995-03-28 泰夫 石氷 おむすびダンベル
JP3020660U (ja) 1995-01-31 1996-02-06 幸芳 澁谷 簡易組立運動具
JP2000237364A (ja) 1999-02-25 2000-09-05 Hosiden Corp 運動促進装置
CN2587450Y (zh) 2002-11-19 2003-11-26 美神(南通)健身器材有限公司 一种锻炼器材
RU2226416C1 (ru) * 2002-12-02 2004-04-10 Вахрушев Виктор Михайлович Гантель (варианты)
KR100495274B1 (ko) 2005-01-10 2005-06-14 주식회사 베스타 충격흡수 가능한 덤벨 및 바벨원판
US7335142B2 (en) * 2005-10-05 2008-02-26 Intellex, Inc. Selectorized dumbbell weight with weight plates formed by a pair of welded weight subplates and method of manufacture thereof
JP2007209636A (ja) 2006-02-12 2007-08-23 Mikio Uehara 運動情報の記録システム
US7553259B2 (en) 2006-04-05 2009-06-30 Landfair Craig D Multi-handle weight exercise device
CN101325988A (zh) 2006-06-29 2008-12-17 珀费克特俯卧撑器材有限公司 俯卧撑锻炼单元和装置
US8298125B2 (en) * 2009-07-31 2012-10-30 Icon Health & Fitness, Inc. Weightlifting device with mechanism for disengaging weight plates
TWI380837B (zh) * 2009-09-25 2013-01-01 Footwear & Recreation Technology Res Inst Body Muscle Training Feedback System and Method
US8568280B2 (en) * 2010-08-25 2013-10-29 Ernest Richard MENDOZA Separable weight adjustable medicine ball
GB2487346B (en) * 2011-01-05 2014-08-27 Escape Fitness Ltd An exercise device for weightlifting and other fitness activities
US8585563B2 (en) * 2011-04-10 2013-11-19 Kelce S. Wilson Multi-function, variable-assist pushup system
US20130059701A1 (en) 2011-09-03 2013-03-07 Cathy Dawn Santa Cruz Multi-functional hand held exercise device
CA2772377A1 (en) * 2011-12-31 2013-06-30 Leier, Ann Rylie Multi-grip dumbbell
US20130260970A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Stan L. Moskowich Multifunction push up apparatus
US9126072B2 (en) * 2012-04-30 2015-09-08 Icon Health & Fitness, Inc. Free weight monitoring system
US8672816B2 (en) 2012-04-30 2014-03-18 Usa Sports, Inc. Dumbbells and barbells with improved attachments
JP5709939B2 (ja) 2013-06-17 2015-04-30 ソフトバンクモバイル株式会社 運動器具
CN203609795U (zh) * 2013-12-09 2014-05-28 巧钢实业股份有限公司 健身器
US20160346617A1 (en) * 2014-01-30 2016-12-01 Gymtrack Inc. Systems, methods and devices for tracking workout related information
CN105709367B (zh) * 2016-04-11 2022-06-24 袁蓓莎 多功能杠铃
USD805140S1 (en) 2016-06-20 2017-12-12 Leon Hodes Exercise weight
AU201811921S (en) * 2018-03-29 2018-04-23 Y Bell Group Pty Ltd Exercise Device
CN108578972A (zh) * 2018-06-06 2018-09-28 孙广 多功能角铃
USD891539S1 (en) * 2018-12-21 2020-07-28 Guang SUN Dumbbell

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190037264A (ko) 2019-04-05
US10864402B2 (en) 2020-12-15
HRP20211866T1 (hr) 2022-03-04
CA3032075A1 (en) 2018-02-01
GB2567769B (en) 2022-01-05
TW201907986A (zh) 2019-03-01
EP3490685A4 (de) 2020-03-04
PT3490685T (pt) 2021-10-15
TWI831745B (zh) 2024-02-11
AU2017301101B2 (en) 2021-07-15
RS62480B1 (sr) 2021-11-30
KR102381093B1 (ko) 2022-03-30
BR112019001546A2 (pt) 2019-05-14
AU2017301101A1 (en) 2019-02-07
RU2019102512A3 (de) 2020-09-21
WO2018018071A1 (en) 2018-02-01
RU2019102512A (ru) 2020-08-28
MY197109A (en) 2023-05-26
EP3490685A1 (de) 2019-06-05
SI3490685T1 (sl) 2022-01-31
GB201902111D0 (en) 2019-04-03
SG11201900743UA (en) 2019-02-27
HUE056527T2 (hu) 2022-02-28
JP6990703B2 (ja) 2022-01-12
RU2734188C2 (ru) 2020-10-13
JP2019521834A (ja) 2019-08-08
US20190168060A1 (en) 2019-06-06
PH12019550014A1 (en) 2019-07-24
CN110191743B (zh) 2021-04-06
GB2567769A8 (en) 2019-05-15
GB2567769A (en) 2019-04-24
ZA201901115B (en) 2019-12-18
IL264475A (en) 2019-02-28
BR112019001546B1 (pt) 2022-12-27
CN110191743A (zh) 2019-08-30
DK3490685T3 (da) 2021-11-15
PL3490685T3 (pl) 2022-01-24
ES2893236T3 (es) 2022-02-08
IL264475B (en) 2022-07-01
EP3490685B1 (de) 2021-09-01
LT3490685T (lt) 2021-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH714245B1 (de) Trainingsgerät.
DE69935984T2 (de) Übungsgerät mit mehreren funktionen
US4743018A (en) Offset rotatable handle members for exercising apparatus
DE3610622A1 (de) Mit einer hand erfassbare hantel
US8979721B2 (en) Adjustable weight training device
DE202022100614U1 (de) Trainingsgerät
DE102020114913A1 (de) Trainingsgerät
AT516129A1 (de) Sportgerät
EP1892018B1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
DE202008014283U1 (de) Gewichthebungssystem für körperliches Training, in Form von Hanteln, welches die einzelne Tätigkeit der Arme und zusätzlich, die simultane und symmetrische Tätigkeit beider Arme ermöglicht
DE102018007571A1 (de) Liegestützgriff
AT514308B1 (de) Trainingsvorrichtung zum Trainieren einer Person
DE102022117522B3 (de) Gymnastikring
WO2022077126A1 (de) Rollbares sportgerät
EP3930860A1 (de) Haltevorrichtung für die benutzung von gymnastikgeräten
DE202022001164U1 (de) Trainingsgerät
US20220152445A1 (en) Dumbbell
DE102020122746A1 (de) T-Griff für Krafttraining
DE10106992B4 (de) Kurzhantel
DE202021104343U1 (de) Hantel sowie Fitnessgerät
DE202022103942U1 (de) Gymnastikring
DE102021001626A1 (de) Trainingsvorrichtung für Liegestütz
DE202017005305U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102014000444B4 (de) Sportgerät
DE202011001756U1 (de) Eine Hantel mit rotierbaren Gewichten