DE202022100614U1 - Trainingsgerät - Google Patents
Trainingsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE202022100614U1 DE202022100614U1 DE202022100614.8U DE202022100614U DE202022100614U1 DE 202022100614 U1 DE202022100614 U1 DE 202022100614U1 DE 202022100614 U DE202022100614 U DE 202022100614U DE 202022100614 U1 DE202022100614 U1 DE 202022100614U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- free ends
- hanging
- sections
- training device
- training
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 7
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 5
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 5
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 5
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000003339 best practice Methods 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/12—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/0004—Exercising devices moving as a whole during exercise
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/002—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user
- A63B21/0023—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user for isometric exercising, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/06—User-manipulated weights
- A63B21/068—User-manipulated weights using user's body weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4027—Specific exercise interfaces
- A63B21/4033—Handles, pedals, bars or platforms
- A63B21/4034—Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4027—Specific exercise interfaces
- A63B21/4033—Handles, pedals, bars or platforms
- A63B21/4035—Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Abstract
Trainingsgerät in Form eines harten bogenförmigen Elements mit einem Zentralteil und zwei Seitenteilen, die freie Enden haben, dadurch gekennzeichnet, dass das bogenförmige Element aus den in verschiedenen Winkeln miteinander verbundenen geradlinigen Abschnitten besteht und dabei an den Seitenteilen mindestens vier geradlinige Abschnitte enthält.
Description
- Die Erfindung gehört zu den Trainingsgeräten zur Kräftigung der Muskel, Bänder, Sehnen und Gelenke durch Übungen zur Überwindung der rückwirkenden Kraft, isometrische Übungen, Übungen mit dem Eigengewicht.
- Das ist ein bekanntes Trainingsgerät in Form eines konvexen Bogens, dieses als Turnstange dient (
RU 2 259 222 C1 - Der Winkel, in dem sich die Handfläche am Umfang dieses Geräts befindet, wird durch die Umfangsstelle festgestellt. Im Zentralteil des Geräts ist der Umfassungswinkel näher an dem Horizontalwinkel, neben den Rändern des Geräts liegt er näher zum Vertikalwinkel im Verhältnis zur Bedingungslinie, die jeweils die Enden des Geräts verbindet. Dies beschränkt das Übungsangebot zum Training der Muskel, Bänder, Sehnen und Gelenken in verschiedenartigen Winkeln.
- Der Erfindung liegt die gestellte Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät zu schaffen, die Handflächen horizontal, vertikal und im Winkel im Verhältnis zur Bedingungslinie stellen lässt, die Enden des Gerätes an mehreren Stellen in Abhängigkeit von der Breite und der Höhe des Gerätes verbindet, somit das Übungsangebot zum Training der Muskeln, Bänder, Sehnen und Gelenken in unterschiedlichen Winkeln erweitert.
- Bei dem Trainingsgerät in Form eines harten bogenförmigen Elements mit einem Zentralteil und zwei Seitenteilen, die freie Enden haben, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass das bogenförmige Element aus verschiedenen Winkeln miteinander verbundenen geradlinigen Abschnitten besteht und dabei an den Seitenteilen mindestens vier geradlinige Abschnitte enthält.
- Bestmöglich ist, wenn das Gerät geradlinige Abschnitte hat, die parallel im Verhältnis zur Bedingungslinie liegen, die freie Enden des Gerätes verbindet, sowie geradlinige Abschnitte, die in einem schiefen Winkel im Verhältnis zur Bedingungslinie liegen, die freie Enden des Gerätes verbindet.
- Das Trainingsgerät kann erste Mittel zum Aufhängen des Geräts und andere Mittel zum Aufhängen des Geräts umfassen.
- Erste Mittel zum Aufhängen des Geräts können in Form von zwei Abschnitten ausgebildet sein, die sich von der Außenseite des Zentralteils erstrecken und am freien Ende ein Loch zum Durchstecken des Mittels zum Aufhängen haben.
- Andere Mittel zum Aufhängen des Geräts können an den freien Enden der äußersten Abschnitte des Geräts angeordnet sein.
- Andere Mittel zum Aufhängen des Geräts können in Form von Löchern an den freien Enden der äußersten Abschnitte ausgeführt sein.
- Sonstige Mittel zum Aufhängen des Geräts können in Form von Quernuten an den freien Enden der äußersten Abschnitte ausgeführt sein.
- Nachfolgend wird das Trainingsgerät gemäß Erfindung mit Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, wo:
-
1 - die erste Variante der Ausführung des Geräts; -
2 - die zweite Variante der Ausführung des Geräts; -
3 - die dritte Variante der Ausführung des Geräts; -
4 ,5 ,6 ,7 - Griffarten der geradlinigen Abschnitte des Geräts; -
8 ,9 ,10 ,11 - isostatische Übungen mit dem Gerät; -
12 ,13 ,14 ,15 - Übungen mit einem aufgehängten Gerät; -
16 ,17 ,18 - Übungen mit dem Gerät, an dem die Senkbleie befestigt sind - Das Trainingsgerät ist in Form eines harten bogenförmigen Elements ausgeführt, das aus geradlinigen Abschnitten 1.1, 1.2 und 1.3 besteht, die in verschiedenen Winkeln verbunden sind. Geradlinige Abschnitte 1.1 sind parallel zur (nicht gezeigten) Bedingungslinie angeordnet, die freie Enden des Gerätes verbindet. Die geradlinigen Abschnitte 1.2 sind rechtwinklig zur Bedingungslinie, die freie Enden des Gerätes verbindet, angeordnet, und die geradlinigen Abschnitte 1.3 sind in einem schiefen Winkel zur Bedingungslinie, die freie Enden des Gerätes verbindet, angeordnet.
- Vier zentrale geradlinige Abschnitte 1.3 bilden den Zentralteil des harten bogenförmigen Elements. Andere geradlinige Abschnitte bilden die Seitenteile des harten bogenförmigen Elements. Beim Gerät, das in
1 dargestellt ist, liegen sieben Abschnitte auf jedem Seitenteil vor, in der2 - fünf, und in der8 - acht. - Die Breite des Gerätes ist der Abstand zwischen den freien Enden des Gerätes. Sie wird durch die Armspanne eines Erwachsenen oder Kindes in Abhängigkeit davon bestimmt, für wen das Gerät geeignet ist. Die Höhe des Geräts ist der Abstand von der Bedingungslinie, die freie Enden des Geräts mit seinem Zentralteil verbindet. Dies hängt von der Anzahl der geradlinigen Abschnitte und den Winkeln ihrer Verbindung auf den Seitenteilen des Geräts ab.
- Das Trainingsgerät umfasst erste Mittel zum Aufhängen des Geräts und sonstige Mittel zum Aufhängen des Geräts. Erste Mittel zum Aufhängen des Geräts bestehen aus zwei Abschnitte 2, die sich vom Zentralteil nach außen erstrecken und am freien Ende das Loch 3 zum Durchstecken des Mittels zum Aufhängen haben. Im Bereich des Lochs kann der Abschnitt 2 eine Erweiterung (
1 ,2 ) haben. Sonstige Mittel zum Aufhängen des Geräts liegen an den freien Enden der äußersten Abschnitte des Geräts. Bei einer Variante sind andere Mittel zum Aufhängen der des Geräts in Form von Löchern 4 an den freien Enden der äußersten Abschnitte ausgebildet. Bei einer anderen Variante sind sonstige Mittel zum Aufhängen des Geräts in Form von Quernuten 5 an den freien Enden der äußersten Abschnitte ausgebildet. - Das Gerät, das in den
1 -3 dargestellt ist, wurde aus dickem (40 mm) Sperrholz hergestellt. Es kann jedoch aus Kunststoff oder verstärktem Kunststoff und anderen Materialien hergestellt werden, die seine Härte, Festigkeit und sein annehmbares Gewicht gewährleisten. Im Querschnitt kann es rechteckig mit abgerundeten Ecken sein. Das Gerät, das in den1 -3 dargestellt ist, hat einen Querschnitt in Form eines Quadrats mit abgerundeten Kanten. Es können auch Varianten des Geräts mit anderen Formen des Querschnitts vorliegen. - In der
3 ist der Griff eines geradlinigen Abschnittes von außen des Geräts dargestellt, in den4 -6 ist der Griff eines geradlinigen Abschnittes von innen dargestellt. Darüber hinaus sind die Griffe für verschiedene geradlinige Abschnitte des Geräts ausgelegt, und dementsprechend befindet sich die Handfläche in einem Winkel, in dem der geradlinige Abschnitt im Verhältnis zur Bedingungslinie, die freie Enden des Geräts verbindet, angeordnet ist. Auf das Gerät kann eine Zugkraft ausgeübt werden, ebenso auch eine Kraft, die es ausdehnt. - Nachfolgend ist die Beschreibung der Übungen mit Bezugnahme auf
7 -18 dargestellt. - In den
7 -9 sind dynamische Übungen mit dem Gerät dargestellt:7 - das Gerät ist vor einem Trainierenden,8 - das Gerät ist über einem Trainierenden und9 - das Gerät ist von der Seite eines Trainierenden. - In der
10 ist die Beindehnung nach der Breite des Gerätes dargestellt, dabei der Trainierende auf die vertikalen geradlinigen Abschnitte der Schultern einwirkt. - In den
11 -14 sind die Übungen mit einem aufgehängten Gerät dargestellt. Zum Aufhängen kann ein Seil, das sich nicht ausdehnt oder ausdehnt, ein Gurtband, usw. verwendet werden. Das Ende des Seils oder Bandes wird in das Loch 3 oder 4 (1 und2 ) durchgeschoben und fixiert, oder das Ende des Seils wird in die Aufspannuten 5 eingelegt und fixiert. Das andere Ende des Seils oder Bandes wird an der Decke, Wand, dem Boden oder einem fest und unbewegbar eingebauten Gegenstand wie z. B.: an einer Sprossenwand/ an einem Klettergerüst, einem Turnreck, usw. befestigt. - Bei Befestigung eines Seils oder Bandes am Zentralteil des Gerätes (
11 ,13 ,14 ) werden Zugübungen durchgeführt. Bei Befestigung eines Seils oder Bandes an den Enden des Gerätes (12 ) werden Liegestütze durchgeführt. - Statt der Mittel zum Aufhängen an den Stellen, an denen sie befestigt sind (Stelle der Löcher 3, 4 und Aufspannuten 5), können die Senkbleie ans Gerät befestigt werden. In den
15 -17 sind sie in Form von schwarzen Kugeln dargestellt. Befestigungsmittel von Senkbleien sind nicht dargestellt, für einen Fachmann ist jedoch klar, welche Befestigungsarten verwendet werden können. Beim Gerät, das in der16 dargestellt ist, sind die Senkbleie am Zentralteil des Geräts angebracht, beim Gerät, das in den16 und17 dargestellt ist, sind die Senkbleie an den freien Enden des Geräts angebracht. In den15 und16 ist die Ausführung des Drückens dargestellt, und in der17 ist die Ausführung des Zugs dargestellt. - Das Gerät ist grundsätzlich zum Training der Muskeln, Bänder, Sehnen und Gelenke der Arme und des Schultergürtels ausgelegt, aber es wird auch zum Training der Muskeln, Bänder, Sehnen und Gelenke anderer Körperteile verwendet. Die Trainingswirksamkeit verstärkt sich dadurch, dass das Gerät gemäß Erfindung zulässt, verschiedenste Griffe (Handflächenpositionen) und Arten von Kraftanstrengung, Belastungen und Bewegungen durchzuführen, sowie unterschiedliche Belastungs- und Bewegungsarten in einer Übung kombinieren. Es ist geeignet für das Arbeiten mit Eigengewicht (Liegestütze und Klimmziehen in verschiedenen Winkeln, auch im Vertikalwinkel), für Arbeiten mit Trainingslast (verschiedene Arten von Drücken im Liegen und in Winkeln, Zugübungen). Es lässt isometrische Übungen, dynamische Übungen und Atemübungen kombinieren.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- RU 2259222 C1 [0002]
Claims (7)
- Trainingsgerät in Form eines harten bogenförmigen Elements mit einem Zentralteil und zwei Seitenteilen, die freie Enden haben, dadurch gekennzeichnet, dass das bogenförmige Element aus den in verschiedenen Winkeln miteinander verbundenen geradlinigen Abschnitten besteht und dabei an den Seitenteilen mindestens vier geradlinige Abschnitte enthält.
- Trainingsgerät nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das harte bogenförmige Element geradlinige Abschnitte hat, die parallel im Verhältnis zur Bedingungslinie liegen, die freie Enden des Geräts verbindet, geradlinige Abschnitte, die rechtwinklig zur Bedingungslinie angeordnet sind, die freie Enden des Geräts verbindet, und geradlinige Abschnitte, die in einem schiefen Winkel zur Bedingungslinie angeordnet sind, die freie Enden des Geräts verbindet. - Trainingsgerät nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es erste Mittel zum Aufhängen des Geräts und sonstige Mittel zum Aufhängen des Geräts enthält. - Trainingsgerät nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass erste Mittel zum Aufhängen des Geräts in Form von zwei Abschnitten ausgeführt sind, die sich vom Zentralteil nach außen erstrecken und am freien Ende das Loch zum Durchstecken des Mittels zum Aufhängen haben. - Trainingsgerät nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass andere Mittel zum Aufhängen des Gerätes an den freien Enden der äußersten Abschnitte des Gerätes liegen. - Trainingsgerät nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass andere Mittel zum Aufhängen des Gerätes in Form von Löchern an den freien Enden der äußersten Abschnitte ausgeführt sind. - Trainingsgerät nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass andere Mittel zum Aufhängen des Gerätes in Form von Quernuten an den freien Enden der äußersten Abschnitte ausgeführt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
UAU202100932 | 2021-02-26 | ||
UAU202100932 | 2021-02-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202022100614U1 true DE202022100614U1 (de) | 2022-02-14 |
Family
ID=80474126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202022100614.8U Active DE202022100614U1 (de) | 2021-02-26 | 2022-02-03 | Trainingsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202022100614U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023194962A1 (en) * | 2022-04-06 | 2023-10-12 | Senatus Vladymir | Flat grip handle for exercising machines |
USD1028135S1 (en) | 2022-04-12 | 2024-05-21 | Vladymir Senatus | Flat grip tricep bar |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2259222C1 (ru) | 2004-06-29 | 2005-08-27 | Шендерович Михаил Иосифович | Устройство для тренировки мышц |
-
2022
- 2022-02-03 DE DE202022100614.8U patent/DE202022100614U1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2259222C1 (ru) | 2004-06-29 | 2005-08-27 | Шендерович Михаил Иосифович | Устройство для тренировки мышц |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023194962A1 (en) * | 2022-04-06 | 2023-10-12 | Senatus Vladymir | Flat grip handle for exercising machines |
USD1028135S1 (en) | 2022-04-12 | 2024-05-21 | Vladymir Senatus | Flat grip tricep bar |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202022100614U1 (de) | Trainingsgerät | |
DE2530060C3 (de) | Gymnastikapparat | |
DE9212561U1 (de) | Gymnastikgerät | |
DE202012102911U1 (de) | Unterstützungsgerät für Übungen in Umkehrhaltungen | |
LU83101A1 (de) | Konditionierungshantelmaschine | |
DE202017006420U1 (de) | Standkörper | |
DE202023000819U1 (de) | Liegestützgriff-Seitenteile als Zubehör zu Hantelstangen | |
DE202012003777U1 (de) | Fausthantel | |
DE202022001164U1 (de) | Trainingsgerät | |
DE102021131649A1 (de) | Kreuzhebevorrichtung | |
DE29709058U1 (de) | Doppelgelenkkette in Sonderbauform, konzipiert als Therapiegerät mit vielen Übungsmöglichkeiten für die Hände sowie für Arm- und Handgelenke | |
DE202021004138U1 (de) | Trainingsvorrichtung | |
DE20312225U1 (de) | Aerobic-Übungsvorrichtung | |
DE102024003915A1 (de) | Trainingsgerät für den Oberkörper | |
DE202025101221U1 (de) | Bauchtrainingsrad | |
DE202023000887U1 (de) | Multifunktionales Trainingsgerät | |
AT412639B (de) | Vorrichtung zum trainieren der armmuskulatur | |
DE202022001226U1 (de) | Griffelement | |
DE202020000424U1 (de) | Ergonomischer Zuggriff für Latzugübungen | |
DE202023002043U1 (de) | Rollator | |
DE202024105958U1 (de) | Trainingsgerät mit verschiebbar gelagerten Griffen und Einhängemitteln | |
DE102021001626A1 (de) | Trainingsvorrichtung für Liegestütz | |
DE202023103237U1 (de) | Kugelhantel | |
DE202017106914U1 (de) | Trainingsgerät | |
DE1578598A1 (de) | Gymnastik-Geraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |