AT516129A1 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät Download PDF

Info

Publication number
AT516129A1
AT516129A1 ATA624/2014A AT6242014A AT516129A1 AT 516129 A1 AT516129 A1 AT 516129A1 AT 6242014 A AT6242014 A AT 6242014A AT 516129 A1 AT516129 A1 AT 516129A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sports equipment
sports
base plate
rotary plate
handles
Prior art date
Application number
ATA624/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516129B1 (de
Inventor
Ewald Ing Aigner
Original Assignee
Eaa Consulting Ewald Aigner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaa Consulting Ewald Aigner filed Critical Eaa Consulting Ewald Aigner
Priority to ATA624/2014A priority Critical patent/AT516129B1/de
Priority to EP15450028.4A priority patent/EP2982420B1/de
Publication of AT516129A1 publication Critical patent/AT516129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516129B1 publication Critical patent/AT516129B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1281Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles primarily by articulating the elbow joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/14Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B2023/0411Squatting exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • A63B2069/068Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling kayaking, canoeing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • A63B2071/027Supports, e.g. poles stabilised by weight using player's own weight, e.g. on a platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0214Kneeling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0257Lying down prone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1236Push-ups in horizontal position, i.e. eccentric movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Sportgerät (1) mit wenigstens einem Abrollkörper (34), wobei der wenigstens eine Abrollkörper (34) eine Bodenkontaktfläche (35) aufweist, wird vorgeschlagen, dass das Sportgerät (1) wenigstens zwei Handgriffe (30) aufweist, welche wenigstens mittelbar, an einem der Bodenkontaktfläche (35) abgewandten Bereich mit dem Abrollkörper (34) verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sportgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Sportarten bekannt und weithin verbreitet, bei welchen Muskelpartienbeansprucht werden, welche, wie sich gezeigt hat, mit den verfügbarenTrainingsgeräten bzw. Sportgeräten nicht gezielt und effektiv trainiert werdenkönnen. Dies betrifft etwa die beim Radfahren, vor allem dem technischanspruchsvollen Mountainbiking und Trail-Fahren, beanspruchten Baumuskelpartienzusammen mit den Schultermuskeln. Die herkömmlichen Übungen bzw. Geräte zumTraining dieser Muskeln ermöglichen kein gezieltes Training sowohl der Kraft alsauch der Motorik bzw. der Koordinationsfähigkeit im Bereich dieser Muskeln. So istes etwa beim Trail-Fahren nicht einfach nur erforderlich eine gewisse Kraftaufzubringen, diese muss auch feinmotorisch kontrolliert werden. Derzeit ist einTraining dieser, für die entsprechenden Sportarten wichtigen Muskelpartien nurdurch die Ausführung der Sportarten selbst möglich. Dies hat ein erhöhtes Unfall-und Verletzungsrisiko bei den betreffenden Sportarten zur Folge, da muskulärebzw. feinmotorische Schwächen beim Radfahren oftmals zu einem Sturz führen.Zudem sind viele Sportarten nur unter bestimmten Witterungsbedingungenausführbar, sodass die während einer zeitlich bzw. witterungsbedingt begrenztenSaison erworbenen Fähigkeiten danach nicht aufrecht erhalten werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Sportgerät der eingangs genannten Artanzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mitwelchem ein gezieltes kombiniertes Training der Bauchmuskulatur sowie derSchultermuskulatur ermöglicht wird, wobei dabei auch die Motorik und dieKoordination trainiert werden, und welches robust ist und eine hohe Lebensdaueraufweist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch kann ein Sportgerät gebildet werden, welches ein gezieltes kombiniertesTraining der, insbesondere seitlichen, Bauchmuskulatur sowie derSchultermuskulatur ermöglicht. Dabei wird weiters auch die Motorik und dieKoordination zwischen den einzelnen Muskelpartien trainiert. Dadurch wird einSportgerät geschaffen, welches sich vor allem zum Training für Radfahrer undKajakfahrer eignet, wobei der Trainingseffekt natürlich unabhängig von der parallelen Ausübung einer dieser Sportarten gegeben ist. Zum Training istvorgesehen, dass der Proband mit seinen Händen die Handgriffe greift und sich imLiegestütz befindet. Nun können verschiedene Übungen durchgeführt werden. Vorallem können dadurch Übungen durchgeführt werden, bei welchen mehrereBewegungsmuster überlagert ausgeführt werden. Dadurch können Zustände, wiediese etwa in schwierigen Geländesituationen beim Mountainbiking auftretenrealistisch simuliert bzw. die entsprechend erforderlichen Muskelpartienrealitätsnahe trainiert werden. Dadurch kann neben der Kraft und Ausdauer auchdie Motorik und Koordination zwischen den einzelnen Muskelpartien trainiertwerden. Dadurch kann das Unfall- und Verletzungsrisiko bei Ausübung einerSportart wie Mountainbiking gesenkt werden.
Das Sportgerät weist weiters einen sehr stabilen bzw. robusten Aufbau auf. Durchden Aufbau des Sportgeräts können die auftretenden Kräfte und Momenteaufgenommen und an den Untergrund abgeleitet werden, wobei übermäßigeBiegebeanspruchungen einzelner Teile vermieden werden. Dadurch kann eine hoheLebensdauer des Sportgeräts erreicht werden. Durch den robusten Aufbau desSportgeräts eignet sich dieses auch zum gewerblichen Einsatz im Bereich desTrainings professioneller Sportler bzw. in Trainingsressorts.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen,wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibungeingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, inwelchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind,näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sportgerätsim Aufriss;
Fig. 2 ein Sportgerät gemäß Fig. 1 im Seitenriss;
Fig. 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Sportgeräts im Aufriss, mit der Drehplatte im Schnitt A-A gemäß Fig. 4;
Fig. 4 ein Sportgerät gemäß Fig. 3 im Grundriss; und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines gegenständlichen Sportgeräts im Aufriss.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein Sportgerät 1 mit wenigstens einem Abrollkörper 34,wobei der wenigstens eine Abrollkörper 34 eine Bodenkontaktfläche 35 aufweist,wobei das Sportgerät 1 wenigstens zwei Handgriffe 30 aufweist, welche wenigstensmittelbar, an einem der Bodenkontaktfläche 35 abgewandten Bereich mit demAbrollkörper 34 verbunden sind.
Dadurch kann ein Sportgerät 1 gebildet werden, welches ein gezieltes kombiniertesTraining der, insbesondere seitlichen, Bauchmuskulatur sowie derSchultermuskulatur ermöglicht. Dabei wird weiters auch die Motorik und dieKoordination zwischen den einzelnen Muskelpartien trainiert. Dadurch wird einSportgerät 1 geschaffen, welches sich vor allem zum Training für Radfahrer undKajakfahrer eignet, wobei der Trainingseffekt natürlich unabhängig von derparallelen Ausübung einer dieser Sportarten gegeben ist. Zum Training istvorgesehen, dass der Proband mit seinen Händen die Handgriffe 30 greift und sichim Liegestütz befindet. Nun können verschiedene Übungen durchgeführt werden,wobei sowohl das gesamte Sportgerät 1 gewippt werden kann, oder versucht wirddieses gezielt in der Waage zu halten. Zudem kann eine Rotationsbewegungdurchgeführt werden. Vor allem können dadurch Übungen durchgeführt werden,bei welchen mehrere Bewegungsmuster überlagert ausgeführt werden. Dadurchkönnen Zustände, wie diese etwa in schwierigen Geländesituationen beimMountainbiking auftreten realistisch simuliert bzw. die entsprechend erforderlichenMuskelpartien realitätsnahe trainiert werden. Dadurch kann neben der Kraft undAusdauer auch die Motorik und Koordination zwischen den einzelnen Muskelpartientrainiert werden. Dadurch kann das Unfall- und Verletzungsrisiko bei Ausübungeiner Sportart wie Mountainbiking gesenkt werden.
Das Sportgerät 1 weist weiters einen sehr stabilen bzw. robusten Aufbau auf. Durchden Aufbau des Sportgeräts können die auftretenden Kräfte und Momenteaufgenommen und an den Untergrund abgeleitet werden, wobei übermäßige
Biegebeanspruchungen einzelner Teile vermieden werden. Dadurch kann eine hoheLebensdauer des Sportgeräts 1 erreicht werden. Durch den robusten Aufbau desSportgeräts 1 eignet sich dieses auch zum gewerblichen Einsatz im Bereich desTrainings professioneller Sportler bzw. in Trainingsressorts.
Nachfolgend werden zwei, in deren grundsätzlicher Konzeption unterschiedlicheAusführungsformen eines gegenständlichen Sportgeräts 1 beschrieben, wobei sichdie Ausführungsformen hauptsächlich in der Ausführung der Teile unterscheiden,welche für das Ausführen einer Rotations- und/oder Kippbewegung erforderlichund/oder vorgesehen sind. Die Kippbewegung kann dabei auch als Wippbewegungbezeichnet sein. Sofern nicht dezitiert angegeben, können die weiterenbeschriebenen Ausführungsformen, wie etwa die unterschiedliche Befestigung derHandgriffe oder die Aufnahme eines Smartphones, bei sämtlichenAusführungsformen vorgesehen sein.
Fig. 5 zeigt eine einfache Ausführung eines gegenständlichen Sportgeräts 1 miteinem konvexen Abrollkörper 34 auf. Der Abrollkörper 34 ist im Wesentlichen imZentrum des Sportgeräts 1 angeordnet, wobei diese auch im Bereich eines Flächen-bzw. Massenmittelpunktes bzw. Schwerpunktes des Sportgeräts 1 angeordnet seinkann. Der Abrollkörper 34 kann im Wesentlichen jede konvexe Form aufweisen,wobei bevorzugt Rotationskörper von Kegelschnittlinien und/oder Evolventenvorgesehen sind, insbesondere Rotationsparaboloide und/oder sphärische Körper,und auch Mischformen dieser Körper vorgesehen sein können, zum Beispiel einAbrollkörper 34, welcher ein Kippen um bevorzugte Kippachsen einfacher zulässt,als um andere Kippachsen. Auch kann vorgesehen sein, dass der Abrollkörper 34durch zwei im Wesentlichen rechtwinkelig überlagerte Wälzkörper, etwa Zylinder,gebildet ist, wodurch der Abrollkörper 34 lediglich ein freies Kippen um dieKippachsen der wenigstens zwei Zylinder zulässt.
Bevorzugt ist der Abrollkörper 34 als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet,wodurch ein in alle Richtungen gleiches Kippen bzw. Wippen des Sportgeräts 1erreicht wird. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Abrollkörper 34 einewenigstens bereichsweise im Wesentlichen sphärische Bodenkontaktfläche 35aufweist.
An einem der Boden kontaktfläche 35 abgewandten Bereich des Abrollkörpers 34 istein, vorzugsweise rotationssymmetrischer, Distanzkörper 36 angeordnet. Diewenigstens zwei Handgriffe 30 sind entweder direkt an dem Distanzkörper 36befestigt oder über ein weiteres Zwischenstück.
Hinsichtlich der unterschiedlichen Möglichkeiten der Ausbildung der Handgriffe 30sowie deren Anbindung an das Sportgerät wird auf die Beschreibung zu denAusführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 4 verwiesen. Bevorzugt ist dabeivorgesehen, dass sämtlich diesbezüglich beschriebenen Ausführungen sinngemäßauch für die Ausführung des Sportgeräts mit lediglich einem Abrollkörper 34,insbesondere gemäß Fig. 5, gelten, wobei die Handgriffe anstatt mit der Drehplatte3 mit dem Distanzkörper 36 verbunden sind. Weiters ist bei einer Ausführungsformeines Sportgeräts 1 mit lediglich einem einzigen Abrollkörper 34 vorgesehen, dasseine Verbindungslinie zwischen den beiden Handgriffen durch eine Symmetrieachsedes Abrollkörpers 34 verläuft.
Der Distanzkörper 36 kann einstückig mit dem Abrollkörper 34 ausgebildet sein,oder als separater Bauteil, der mit dem Abrollkörper 34 verbunden ist. Mittels desDistanzkörpers 36 kann das Kippmoment vorgebbar beeinflusst werden. Bevorzugtist vorgesehen, dass ein Randbereich 37 des Distanzkörpers 36 alsKippbegrenzungsanschlag 38 ausgebildet ist. Daher ist vorgesehen, dass einSportgerät 1, welches mit der Bodenkontaktfläche 35 auf einem planen Untergrundaufliegt, zusätzlich an einem Bereich bzw. Punkt des Randbereichs 37 desDistanzkörpers 36 an der planen Fläche aufliegt, jedoch nicht mit einem Teil einesder Handgriffe 30. Der Abrollkörper 34, der Distanzkörper 36 und die Handgriffe 30,bzw. deren Abstand von dem Distanzkörper 36 sind daher bevorzugt derartausgebildet, dass die Handgriffe 30 vom Untergrund beabstandet sind, wenn dasSportgerät 1 mit der Bodenkontaktfläche 35 auf einem im Wesentlichen planenUntergrund aufliegt. Dadurch wird vermieden, dass sich ein Proband die Handzwischen Handgriff 30 und Untergrund bzw. Boden quetschen kann.
Mit dem Sportgerät 1 mit lediglich einem zentralen Abrollkörper 34, insbesonderegemäß Fig. 5, können sowohl Wippbewegungen als auch Drehbewegungendurchgeführt werden, ebenso wie überlagerte Bewegungen. Das Sportgerät 1 weist
Gemäß einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform eines gegenständlichenSportgeräts 1 ist vorgesehen, dass das Sportgerät 1 zwei Abrollkörper 34 aufweist,welche zueinander beabstandet an dem Sportgerät 1 angeordnet sind, und welcheAbrollkörper 34 als Wippkufen 9 zur Ausführung einer Wippbewegung desSportgeräts 1 ausgebildet sind. Dies kann etwa auch bei einem Sportgerät 1vorgesehen sein, welches ansonsten die Merkmale des Sportgeräts 1 gemäß Fig. 5aufweist. Diese Abrollkörper 34 können etwa auch als Wippkufen 9 ausgebildetsein.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Sportgerät 1 mit einer, vorzugsweise scheibenförmigen,Grundplatte 2 und einer, vorzugsweise scheibenförmigen, Drehplatte 3, welche mitder Grundplatte 2 verbunden ist, wobei die Drehplatte 3 um eine im Wesentlichennormal zur Grundplatte 2 verlaufende Drehachse 4 um die Grundplatte 2 rotierbarist, wobei an einer - einer ersten Grundplattenseite 7 zugewandten - zweitenDrehplattenseite 5 wenigstens zwei - von der Drehachse 4 beabstandete - dieDrehbarkeit der Drehplatte 3 unterstützende - Stützlager 6 zur Abstützung derDrehplatte 3 an der Grundplatte 2 angeordnet sind, und wobei an einer der erstenGrundplattenseite 7 gegenüber liegenden zweiten Grundplattenseite 8 Wippkufen 9zur Ausführung einer Wippbewegung des Sportgeräts 1 angeordnet sind, wobei ander Drehplatte 3 wenigstens zwei Handgriffe 30 angeordnet sind.
Das Sportgerät 1 gemäß den Fig. 1 bis 4 weist nicht sämtliche Freiheitsgrade derBeweglichkeit auf. Durch die Wippkufen 9 ist kein freies Taumeln des gesamtenSportgeräts 1 möglich. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Art des Training, beiwelchem sich die Bewegungsmöglichkeiten des gesamten Sportgeräts 1 bzw. derGrundplatte auf ein Wippen um eine Achse beschränken, ein bessererTrainingseffekt erzielt wird, als bei einem freien Taumeln des gesamtenSportgeräts 1 bzw. der Grundplatte 2. Dadurch ist vor allem auch ein guter Einstiegfür Trainingsanfänger möglich.
Sportgeräte 1 gemäß dieser Ausführungsformen weisen wenigstens eineGrundplatte 2 mit einer ersten und einer zweiten Grundplattenseite 7, 8 auf, undeine Drehplatte 3, mit einer ersten und einer zweiten Drehplattenseite 18, 5. DieGrundplatte 2 ist bevorzugt als im Wesentlichen kreisrunde Platte ausgeführt, kannjedoch auch jede andere eckige und/oder runde Form aufweisen, etwa elliptisch, als unregelmäßige, insbesondere auch konvex- konkave, Verbindung einer Mehrzahlan Kegelschnittlinien, quadratisch und/oder als, auch unregelmäßiges, Vieleck. DieDrehplatte 3 kann ebenfalls als im Wesentlichen kreisrunde Platte ausgeführt sein,wobei jedoch bevorzugt, eine von der Kreisform abweichende Form vorgesehensein kann, wie etwa in Fig. 4 dargestellt, und bei der vorstehenden Beschreibungder Grundplattengeometrie angedacht. Die Grundplatte 2 und die Drehplatte 3 sindhinsichtlich deren Material und deren Wandstärken für die Belastungen durch einenmenschlichen Probanden ausgelegt. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Grundplatte 2 bzw. die Drehplatte 3 einen Holz- und/oder Kunststoffwerkstoff umfassen,insbesondere Spanplatten, Sperrholz, MDF, Multiplexplatten, und/oderKunststoff platten, wobei auch Verbundwerkstoffe vorgesehen sein können. Weiterskann auch vorgesehen sein, dass die Grundplatte 2 bzw. die Drehplatte 3wenigstens ein Metall umfasst. Besonders bevorzugte Ausführungsformenerfindungsgemäßer Sportgeräte 1 weisen eine Grundplatte 2 sowie eine Drehplatte 3 auf, welche aus einer etwa 15mm starken MDF- Platte gebildet ist, und bevorzugteine Kunststofffolienoberfläche aufweist.
An der zweiten Grundflächenseite 8 sind, insbesondere zwei, Wippkufen 9angeordnet. Unter einer Wippkufe 9 kann dabei bevorzugt jeder Körper mit jederFormgebung verstanden werden, welche ein Abrollen dieses Körpers auf einerUnterlage ermöglicht, daher welcher wenigstens in den Bereichen, welche miteinem Untergrund in Berührung kommen können eine konvexe Formgebungaufweist. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Wippkufen 9 als Ringsegmentbzw. als Scheibe ausgebildet sind. Ein Ringsegment bezeichnet hierbei bevorzugteine Scheibe mit einer freien Aussparung, bzw. einen Teiltorus. Die Wippkufen 9weisen wenigstens eine erste Wippachse auf, um welche die Grundplatte 2 verkipptbzw. gewippt werden kann, wobei diese Wippachse während des Kippvorgangsnicht ortsfest sein muss, daher sich deren Lage während des Kippens derGrundplatte 2 ändern bzw. verschieben kann.
Die Drehplatte 3 ist mit der Grundplatte 2 um eine Drehachse 4 drehbar verbunden.Das entsprechende Verbindungsmittel, welches die Drehplatte 3 ist mit derGrundplatte 2 verbindet ist dabei in den Fig. 1 bis 4 nicht dargestellt. Gemäß einereinfachen und haltbaren Ausführung dieser Verbindung ist diese durch ein
Kugellager gebildet, welches in beide Achsialrichtungen belastet werden kann. DieFig. 1 bis 4 zeigen lediglich eine stilisierte Ausführung dieser Verbindung mit einemZapfen bzw. einem zylindrischen Fortsatz 10 und einer Aufnahme 12.
Die Drehachse 4 kann im Wesentlichen im Zentrum der Grundplatte 2 und/oder derDrehplatte 3 angeordnet sein, wobei diese auch im Bereich eines Flächen- bzw.Massenmittelpunktes bzw. Schwerpunktes der Grundplatte 2 und/oder derDrehplatte 3 angeordnet sein kann.
Um die Drehbewegung der Drehplatte 3 um die Drehachse 4 zu unterstützen, sowiedie drehbare Verbindung zwischen der Drehplatte 3 und der Grundplatte 2 imWesentlichen momentenfrei zu gestalten, sind wenigstens zwei Stützlager 6 an derDrehplatte 3 vorgesehen, welche in einer einfachen und in den Fig. 1 und 2dargestellten Ausführungsform als Rutsch- bzw. Gleitlager ausgeführt sein können,jedoch bevorzugt, und wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt als Rollen 13 ausgebildetsind. Insbesondere sind dabei wenigstens vier, insbesondere symmetrisch verteiltangeordnete, Rollen 13 vorgesehen, wodurch eine stabile Lagerung der Drehplatte3 erreicht werden kann, sowie die Verbindung im Bereich des zylindrischenFortsatzes 10 mit der Aufnahme 12 frei von Momenten ist.
An der Drehplatte 3 sind wenigstens zwei Handgriffe 30 angeordnet, wobeivorgesehen ist, dass ein Proband diese Handgriffe 30 umfasst bzw. greift. ZurBenutzung des Sportgeräts 1 ist vorgesehen, dass das Sportgerät 1 mit denWippkufen 9 am Boden liegt, und der Proband die Handgriffe 30 mit seinen Händengreif bzw. sich an den Handgriffen 30 festhält. Die Fußspitzen bzw. die Knie desProbanden ruhen ebenfalls am Boden. In dieser Lage kann der Proband dannunterschiedliche Übungen durchführen. Etwa können klassische Liegestützedurchgeführt werden, wobei zusätzlich zu den Anforderungen bei Liegestützen,weiters das Sportgerät 1 entweder in Ruhe bzw. in der Waage gehalten werdenmuss, oder das Sportgerät 1 über die Wippkufen 9 gewippt bzw. gekippt werdenmuss, und/oder eine Rotationsbewegung der Drehplatte 3 gegenüber derGrundplatte 2 durchgeführt werden muss.
Zur Erweiterung der durchführbaren Übungen bzw. zur Vereinfachung bestimmterÜbungen kann vorgesehen sein, dass die Drehplatte 3 Mittel 14 zur Hemmung der
Drehbarkeit der Drehplatte 3 um die Grundplatte 2 aufweist. Dadurch kann dieDurchführung einzelner Übungen vereinfacht werden, indem dem Sportgerät 1 einFreiheitsgrad gesperrt wird. Dabei ist gemäß einer besonders bevorzugtenAusführungsform vorgesehen, dass die Mittel 14 zur Hemmung der Drehbarkeitwenigstens ein - an der zweiten Drehplattenseite 5 angeordnetes - beweglichesStoppelement 15 umfasst, welches in einer ersten Stellung die Rotation derDrehplatte 3 um die Grundplatte 2 freigibt, und in einer zweiten Stellung dieRotation der Drehplatte 3 um die Grundplatte 2 hemmt.
Die beiden Handgriffe 30 sind gemäß einer einfachen und bevorzugtenAusführungsform im Wesentlichen fluchtend zueinander an der Drehplatte 3angeordnet. Dabei kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die beiden Handgriffe 30 bzw. Achsen durch die Handgriffe einen vorgebbaren Winkel zueinandereinschließen, beispielsweise 30°. Dadurch kann das Sportgerät 1 bzw. dieHandhaltung beim Training mit dem Sportgerät 1 an bestimmte Sportartenangepasst werden. Bevorzugt ist etwa vorgesehen, dass die Achsen durch dieHandgriffe 30 einen Winkel einschließen, welcher identisch ist zu einemFahrradlenker. Die Fig. 3 und 4 zeigen als Beispiel ein Sportgerät 1, bei welchemdie beiden Handgriffe einen Winkel kleiner 180° zueinander einschließen.
Gemäß einer einfachen und stabilen bevorzugten Ausführungsform, wie in den Fig.1 und 2 dargestellt, ist vorgesehen, dass die beiden Handgriffe 30 an einer Stange 31 angeordnet sind, welche Stange 31 mit der Drehplatte 3 verbunden ist. Diebetreffende Stange ist dabei in den Fig. 1 und 2 als im Wesentlichen gerade Stangedargestellt, welche auf einer der zweiten Drehplattenseite 5 gegenüber liegendenerste Drehplattenseite 18 angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass dieStange 31 die Form eines Fahrradlenkers aufweist, welcher auf der Drehplatte 3angeordnet ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass an der erstenDrehplattenseite 18 eine Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, welche eineneinfachen Austausch der Stange 31 ermöglich, wodurch eine Anpassung anunterschiedliche Trainingssituationen bzw. Probanden durch Verwendungunterschiedlicher Stangen 31 einfach möglich ist.
Eine besonders einfache und vor allem gegen äußere Manipulationen abgesicherteAusführungsform eines gegenständlichen Sportgeräts sieht vor, dass die Stange 31 durch die Drehplatte 3 hindurchgeführt ist. Diese Ausführungsform weist gegenüberder vorstehend beschriebenen Anbringung der Stange an der erstenDrehplattenseite 18 eine geringere Funktionalität auf, da die Stange nicht inderselben Freiheit austauschbar ist. Dies stellt jedoch einen Vorteil für wenigerambitionierte Probanden dar, da diese Ausführungsform sehr manipulationssicherist. Zudem weist diese Ausführungsform an der ersten Drehplattenseite 18 keinevorstehenden Bereiche auf, und ist als solche gut für die noch erläuterteDurchführung von Übungen im Zusammenhang mit einem Smartphone bzw. einemTablet Computer geeignet.
Die Handgriffe 30 können weiters als Einzelhandgriffe ausgebildet werden, welchein Aufnahmeöffnungen an der Drehplatte 3 eingesteckt bzw. eingeschraubt werden.Die Fig. 3 und 4 zeigen eine entsprechende Ausführungsform. Dabei ist vorgesehen,dass an einer Mantelfläche 33 der Drehplatte 3 eine Mehrzahl anAufnahmeöffnungen angeordnet sind, welche in den Fig. 3 und 4 nicht dargestelltsind. Der Proband bzw. dessen Instrukteur kann nunmehr die Übungen dadurchvariieren, dass die Handgriffe 30 von mal zu mal in unterschiedlichen Öffnungenangeordnet werden, wodurch unterschiedliche Handhaltungen seitens desProbanden eingenommen werden müssen. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dasswenigstens zwei der Mehrzahl an Aufnahmeöffnungen eine Aufnahmeöffnungsachseaufweisen, welche von einer Drehplattenebene abweichend angeordnet ist. BeiAnordnung der Handgriffe 30 in diesen Aufnahmeöffnungen fluchten die Handgriffe30 daher nicht mit der Drehplatte 3, sondern stehen von dieser schräg abgewinkeltab. Dadurch kann der Funktionsumfang des Sportgeräts 1 erheblich erweitertwerden, mit nur geringem Aufwand.
Zur Steuerung und Überwachung der Übungen kann weiters wenigstens einNeigungssensor, Geschwindigkeitssensor und/oder Beschleunigungssensor, zurAufnahme der Neigung, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der Grundplatte2 und/oder der Drehplatte 3 vorgesehen sein, sowie wenigstens ein Computer zurAuswertung der Neigung, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung, und/oder zur,vorzugsweise grafischen, Vorgabe eines Trainingsprogramms, wodurch dieDurchführung eines vorgebbaren Trainingsprogramms gesteuert und überwachtwerden kann, sowie ein Trainingsfortschritt protokolliert werden. Dadurch kann ermittelt werden, wann ein Proband eine Übung so weit beherrscht, dass essinnvoll scheint auf die nächstanspruchsvollere Übung umzusteigen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, dass dasSportgerät 1, insbesondere die Drehplatte 3, eine Halterung 32 für ein Smartphoneund/oder einen Tablet-Computer aufweist. Derartige Geräte verfügen bereits überintegrierte Beschleunigungsaufnehmer, sowie über ein Display. Zur Vorgabe undKontrolle einer Übung reicht es aus, ein Smartphone oder einen Tablet-Computeran der Drehplatte 3 anzuordnen, und ein entsprechendes Programm, welchesumgangssprachlich als App bezeichnet wird zu starten. Je nach App könnennunmehr Übungen vorgegeben werden, indem die zu absolvierenden Übungen amDisplay des Smartphones bzw. des Tablet-Computers angezeigt werden, währendgleichzeitig mittels der integrierten Beschleunigungsaufnehmer die Durchführungder Übungen überwacht werden. Dabei kann auf einen separaten Neigungssensor,Geschwindigkeitssensor und/oder Beschleunigungssensor an bzw. in dem Sportgerät1 verzichtet werden.
Die Halterung 32 ist bevorzugt als Aussparung an der Drehplatte 3 ausgebildet.Weiters kann vorgesehen sein, dass die Halterung 32 etwa als Fläche einesKlettverschlusses ausgebildet ist und/oder eine solche umfasst.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Sportgerät 1 eine Kommunikationseinheitaufweist, welche zur drahtlosen Kommunikation, insbesondere zufolge RFID, NFC,Bluetooth, IEEE 802.11x und/oder ISO/IEC 14443, ausgebildet ist. Dadurch kanneine Kommunikation mit einem Smartphone und/oder einem Tablet-Computerhergestellt werden. Dadurch kann etwa bei Annäherung des Smartphones bzw. desTablet-Computers automatisch die betreffende Trainings-App gestartet werden.
Patentansprüche:

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Sportgerät (1) mit wenigstens einem Abrollkörper (34), wobei derwenigstens eine Abrollkörper (34) eine Bodenkontaktfläche (35) aufweist, dadurchgekennzeichnet, dass das Sportgerät (1) wenigstens zwei Handgriffe (30) aufweist,welche wenigstens mittelbar, an einem der Boden kontaktfläche (35) abgewandtenBereich mit dem Abrollkörper (34) verbunden sind.
  2. 2. Sportgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diebeiden Handgriffe (30) im Wesentlichen fluchtend an dem Sportgerät (1)angeordnet sind.
  3. 3. Sportgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dassdie beiden Handgriffe (30) an einer Stange (31) angeordnet sind, welche Stange(31) mit dem Sportgerät (1) verbunden ist.
  4. 4. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurchgekennzeichnet, dass das Sportgerät (1) zwei Abrollkörper (34) aufweist, welchezueinander beabstandet an dem Sportgerät (1) angeordnet sind, und welcheAbrollkörper (34) als Wippkufen (9) zur Ausführung einer Wippbewegung desSportgeräts (1) ausgebildet sind.
  5. 5. Sportgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dasSportgerät (1) eine, vorzugsweise scheibenförmige, Grundplatte (2) und eine,vorzugsweise scheibenförmige, Drehplatte (3) aufweist, welche Drehplatte (3) mitder Grundplatte (2) verbunden ist, dass die Drehplatte (3) um eine im Wesentlichennormal zur Grundplatte (2) verlaufende Drehachse (4) um die Grundplatte (2) rotierbar ist, dass an einer - einer ersten Grundplattenseite (7) zugewandten -zweiten Drehplattenseite (5) wenigstens zwei - von der Drehachse (4) beabstandete- die Drehbarkeit der Drehplatte (3) unterstützende - Stützlager (6) zur Abstützungder Drehplatte (3) an der Grundplatte (2) angeordnet sind, dass die Wippkufen (9)an einer der ersten Grundplattenseite (7) gegenüber liegenden zweitenGrundplattenseite (8) angeordnet sind, und dass die wenigstens zwei Handgriffe(30) an der Drehplatte (3) angeordnet sind.
  6. 6. Sportgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieStange (31) auf einer der zweiten Drehplattenseite (5) gegenüber liegenden ersteDrehplattenseite (18) angeordnet ist.
  7. 7. Sportgerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dassan einer Mantelfläche (33)der Drehplatte (3) eine Mehrzahl an Aufnahmeöffnungenangeordnet sind, und dass die Handgriffe (30) in zwei der Aufnahmeöffnungenauswechselbar anordenbar sind.
  8. 8. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurchgekennzeichnet, dass die Stützlager (6) als Rollen (13) ausgebildet sind, undinsbesondere wenigstens vier, insbesondere symmetrisch verteilt angeordnete,Rollen (13) umfassen.
  9. 9. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurchgekennzeichnet, dass die Drehplatte (3) Mittel (14) zur Hemmung der Drehbarkeitder Drehplatte (3) um die Grundplatte (2) aufweist.
  10. 10. Sportgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieMittel (14) zur Hemmung der Drehbarkeit wenigstens ein - an der zweitenDrehplattenseite (5) angeordnetes - bewegliches Stoppelement (15) umfasst,welches in einer ersten Stellung die Rotation der Drehplatte (3) um die Grundplatte (2) freigibt, und in einer zweiten Stellung die Rotation der Drehplatte (3) um dieGrundplatte (2) hemmt.
  11. 11. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurchgekennzeichnet, dass der Abrollkörper (34) als rotationssymmetrischer Körper,vorzugsweise umfassend eine wenigstens bereichsweise im Wesentlichen sphärische Bodenkontaktfläche (35), ausgebildet ist.
  12. 12. Sportgerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass aneinem der Bodenkontaktfläche (35) abgewandten Bereich des Abrollkörpers (34)ein, vorzugsweise rotationssymmetrischer, Distanzkörper (36) angeordnet ist, unddass die wenigstens zwei Handgriffe (30) mit dem Distanzkörper (36) verbundensind.
  13. 13. Sportgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass einRandbereich (37) des Distanzkörpers (36) als Kippbegrenzungsanschlag (38)ausgebildet ist.
  14. 14. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurchgekennzeichnet, dass das Sportgerät (1), insbesondere die Drehplatte (3), eineHalterung (32) für ein Smartphone und/oder einen Tablet-Computer aufweist.
  15. 15. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurchgekennzeichnet, dass das Sportgerät (1) eine Kommunikationseinheit aufweist,welche zur drahtlosen Kommunikation, insbesondere zufolge RFID, NFC, Bluetooth,IEEE 802.11x und/oder ISO/IEC 14443, ausgebildet ist.
ATA624/2014A 2014-08-06 2014-08-06 Sportgerät AT516129B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA624/2014A AT516129B1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Sportgerät
EP15450028.4A EP2982420B1 (de) 2014-08-06 2015-07-27 Sportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA624/2014A AT516129B1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Sportgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516129A1 true AT516129A1 (de) 2016-02-15
AT516129B1 AT516129B1 (de) 2023-08-15

Family

ID=53776542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA624/2014A AT516129B1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Sportgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2982420B1 (de)
AT (1) AT516129B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231487A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-18 Yves Auderset Gerät zur körperlichen betätigung, verwendung eines solchen geräts zur körperlichen betätigung und verfahren zur körperlichen betätigung
MX2018012912A (es) 2016-04-25 2019-06-10 Stealth Body Fitness LLC Dispositivo de ejercicio del abdomen y del tronco.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713823A (en) * 1996-11-20 1998-02-03 Walendzak; Donald R. Therapeutic exercise device for the shoulder
WO2002038225A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Honeywind Pty Ltd Exercise apparatus
AT10040U1 (de) * 2006-09-06 2008-08-15 Mft Multifunktionale Trainings Trainingsgerät
AT10039U1 (de) * 2007-03-23 2008-08-15 Mft Multifunktionale Trainings Sportgerät
US8147391B1 (en) * 2010-09-27 2012-04-03 Hill Donald R Exercise bar

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193592A (en) * 1978-09-22 1980-03-18 Bishow Raymond L Rocking, turning toy
AT407118B (de) * 1998-02-17 2000-12-27 Mft Multi Funktionale Training Sportgerät
USD464095S1 (en) * 2001-12-28 2002-10-08 Jao-Hsing Tsai Hand-shaking exerciser
US7658700B2 (en) * 2004-08-09 2010-02-09 Tate Maloy Training device for exercising muscle groups of the entire body
WO2006115822A2 (en) * 2005-04-21 2006-11-02 Yewer, Edward, H., Jr. Exercise device
USD552696S1 (en) * 2006-03-17 2007-10-09 Target Brands, Inc. Exercise ball with handle
WO2012177918A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Brian Doyle Device and method for performing exercises using a freely rotating ball
US20130150220A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 Paul Chen Balancing exerciser combination
US8936539B2 (en) * 2012-09-26 2015-01-20 Fit In Fitness, LLC Balance board exercise apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713823A (en) * 1996-11-20 1998-02-03 Walendzak; Donald R. Therapeutic exercise device for the shoulder
WO2002038225A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Honeywind Pty Ltd Exercise apparatus
AT10040U1 (de) * 2006-09-06 2008-08-15 Mft Multifunktionale Trainings Trainingsgerät
AT10039U1 (de) * 2007-03-23 2008-08-15 Mft Multifunktionale Trainings Sportgerät
US8147391B1 (en) * 2010-09-27 2012-04-03 Hill Donald R Exercise bar

Also Published As

Publication number Publication date
EP2982420A1 (de) 2016-02-10
AT516129B1 (de) 2023-08-15
EP2982420B1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH714245B1 (de) Trainingsgerät.
DE202015107161U1 (de) Variabel positionierbarer Sensor
DE212007000010U1 (de) Liegestütz-Übungsgarnitur und -Vorrichtung
AT504044B1 (de) Trainingsgerät
DE202015103049U1 (de) Mehrzwecktrainer
DE102016103529A1 (de) Drehwiderstandssystem
EP3024554B1 (de) Balance-trainingsvorrichtung
DE60029805T2 (de) Sportgerät für übungen je nach der normalen physiologischen trajektorie von jeder person
EP0174667B1 (de) Sportgerät bzw. Spielvorrichtung
EP1056521B1 (de) Sportgerät
EP2982420B1 (de) Sportgerät
EP2228101B1 (de) Trainings- bzw. Übungsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, der Reflexsteuerung und damit der Gleichgewichtsregulation und damit der menschlichen Bewegungskoordination
DE202015004332U1 (de) selbsthaftende Trainingszusatzgewichte
DE202015002518U1 (de) Balance-Trainingsvorrichtung
EP1952847B1 (de) Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik
DE3034126A1 (de) Schuh mit federung zur ausuebung eines freizeitspiels und zur sportlichen betaetigung
EP2134426B1 (de) Sportgerät
EP1892018B1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
DE2443695A1 (de) Skisport-geraet
AT514308B1 (de) Trainingsvorrichtung zum Trainieren einer Person
DE102022117522B3 (de) Gymnastikring
EP0576832B1 (de) Übungsgerät, insbesondere für Skiläufer
DE102010052133A1 (de) Methode und Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers
WO2017031513A2 (de) Elastische befestigung von snowboard-bindungen
DE202013009878U1 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge oder Sportgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: MFT BODYTEAMWORK GMBH, AT

Effective date: 20231206