EP0576832B1 - Übungsgerät, insbesondere für Skiläufer - Google Patents
Übungsgerät, insbesondere für Skiläufer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0576832B1 EP0576832B1 EP93108553A EP93108553A EP0576832B1 EP 0576832 B1 EP0576832 B1 EP 0576832B1 EP 93108553 A EP93108553 A EP 93108553A EP 93108553 A EP93108553 A EP 93108553A EP 0576832 B1 EP0576832 B1 EP 0576832B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- discs
- training apparatus
- skier
- fact
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/18—Training appliances or apparatus for special sports for skiing
Definitions
- the invention relates to a training device, in particular for skiers, with at least two elements which are associated with one another and form flat and standing surfaces for at least one skier.
- the skier changes the direction by making short or wide parallel turns or adjusts the speed on the slope by driving along the slope not in a shot but in an incline, with the change of direction from one incline in one direction to the other in opposite direction is brought about by turns.
- the speed on the slope can also be determined by wagging, with short turns following one another in a continuous wavy line. The wagging and the swings are brought about by shifting the center of gravity and turning the body of the skier. Learning and mastering these movements is one of the most difficult tasks that a skier has to master.
- FR-A-2 336 150 describes an exercise device for skiers with which balance exercises can be carried out.
- the device consists of a base plate with a downward curvature corresponding to a spherical section, so that this base plate can be tilted and rotated in all directions.
- Above the base plate there is a pair of rotatable and tiltable plates that form the base for the skier's feet. This device is intended to enable the user to simulate and train all the sequences of movements necessary for skiing.
- the invention has for its object to provide a training device, in particular for skiers, with which it is possible to practice and train turns under conditions that largely correspond to reality.
- an exercise device which consists of at least two mutually associated, counter-rotating, flat discs for at least one skier, which are arranged such that the skier can switch between the discs to simulate wagging or parallel turns.
- the change takes place tangentially from one disc to another instead.
- the change is initiated by the skier making a small jump movement at the right moment, causing him to leave the disc on which he is currently standing tangentially and, if the movement has been carried out correctly, to land tangentially on the adjacent disc.
- This movement corresponds to the transition from an arch when wagging to the opposite curved floor when wagging and requires the same sequence of movements.
- a variable-speed drive for the Disks are provided, which can be set to a low rotation speed for beginners and to a high rotation speed with highly adjustable intermediate values for highly trained skiers.
- Another possibility of simulating the conditions prevailing on a ski slope is to equip the exercise device with the rotating disks with a device for changing the inclination of the disks relative to one another and / or to a base area. In this way, a slope, bumps and sinks can be simulated.
- inclined journeys connected by swing can be simulated in that the circumferences of at least two adjacent panes are arranged at a distance from one another and the space between the panes is flush with the disc surfaces lying, sliding or rolling covering.
- the skier does not jump directly from one disc to the adjacent disc, but first jumps onto the surface between the discs, slides or rolls tangentially to the disc on this surface and jumps onto the adjacent disc at the right moment.
- the body of the skier remains on the surface between the discs with the center of gravity above the feet while sliding or rolling and does not shift the center of gravity again until it reaches the second disc. This corresponds to the movements at through Short or wide parallel turns on inclined runs.
- the disks can be driven at different rotational speeds and can also have different diameters in order to practice short turns and wide turns.
- the panes can be exposed to a periodic change in the altitude by a device.
- elastic ski poles can be arranged between two discs, which are in the grip position when changing and are briefly grasped at the moment of the jump for support.
- the skier In order to protect inexperienced skiers from injury if they lose their balance on a disc or when changing from one disc to another, the skier can be connected to a rope suspension which gives him full freedom of movement, but absorbs a fall.
- Number of slices e.g. B. eight to ten disks can be arranged in a row, which rotate in opposite directions and in addition to the swing movements cause a forward movement over a longer distance.
- the disks can be arranged on an inclined, possibly liftable and lowerable support which can be adjusted to different inclinations.
- three, four or more disks can be arranged in a triangle, square, etc.
- the exercise device according to the invention can be set up and used not only as a training device for alpine skiing, but generally as a fitness training device for the rehabilitation of people with balance problems and also as a leisure amusement device in amusement parks or at a fun fair.
- a frond curve consists of opposite curve sections 1, which are connected to one another via turning points 2. At these turning points 2, the skier shifts his center of gravity with simultaneous rotation of his body and the ski, as a result of which the change of curve is effected.
- the skier in the curve sections 1 must balance the centrifugal force by shifting the center of gravity inwards, straighten up in the turning points 2 and shift the center of gravity to the opposite side.
- 1 can be simulated realistically by an exercise device according to FIGS. 3, 4, 6 and 7.
- the movement sequence according to FIG. 2 can be simulated by the exercise device according to FIG. 5.
- 1 and 2 can be summarized by combining embodiments according to FIGS. 4 and 5.
- the exercise device in its simplest form consists of a pair of disks 8 which is arranged flush with a floor covering 9 above a floor 5.
- the disks 8 are each carried by a drive device 7 which sets the disks 8 in opposite rotation at adjustable, possibly different speeds.
- the drive devices 7 can furthermore have a lifting and lowering and a tilting mechanism in order to transmit an up and down movement according to the arrow to the disks 8 to simulate uneven slopes and to simulate bumps and depressions the disks 8 into one Tendency to bring each other, as shown in dashed lines.
- the drive devices 7 are arranged in a recess 6 in the base 5.
- the floor covering 9 serves to ensure a flush surface in the gusset area between the two panes 8, in order to avoid the practitioner being pinched.
- This floor covering 9 can be designed as a relatively soft floor covering in order to exclude the risk of injury.
- a safety fence 11 is provided at a distance from the disks 8, which elastically intercepts falling skiers.
- the practicing skier can also be connected to a rope suspension, not shown, which enables him to move freely while practicing, but catches him when he falls.
- a ski pole 10 is elastically fastened to the floor and is located in the area in which a skier uses the ski pole when swinging.
- the ski pole is gripped by the practitioner the moment he changes from one disc to the other with a slight jump.
- he moves tangentially according to the arrow 12 and lands tangentially on the adjacent disk 8. If he does this in the correct way, he follows always the rotation of the disk by almost 360 °, and then again on the other disk 8 to change. He alternately grips the ski pole 10 with his right and left hand and is supported on it.
- the surface covering of the disks 8 must always be so easy to grip that the practitioner does not slip off the disk even at the highest rotational speeds.
- the discs 8 are spaced so far that the practitioner first lands on a floor covering 13 with a short jump, which is designed to be slidable or rolling, so that the practitioner slides tangentially to the disk along arrow 14 in the direction of the adjacent disk and in turn lands on it by a short jump. After about three quarters of a turn, the practitioner changes back to the floor covering 13 and then to the other disk.
- it is necessary to carry out the exercise with strapped skis while the exercise in the embodiment according to FIGS. 3 and 4 is carried out with sports shoes or ski boots.
- the floor covering 13 can be designed in the manner of artificial ski slopes or can have rollers or balls which can be rotated in all directions.
- the embodiment according to FIG. 6 consists of a larger number in a row of those arranged on a carrier 15 Discs 8, all of which are driven in the opposite direction of rotation.
- the carrier 15 is fastened to the base 5 by means of a joint 16 and a hydraulic piston-cylinder unit 17 and its inclination can be adjusted in this way. This not only allows you to ski over a longer distance, but also to practice with an adjustable incline, as is the case with a real ski slope.
- a ski pole can be arranged between each disc 8.
- FIG. 7 shows schematically the arrangement of four disks in a square, the disks being arranged closely adjacent to one another and rotating in opposite directions.
- the arrows 12 show the transition from one disk to the other, as already explained with reference to FIG. 4.
- the arrows 18, 19 show that the practitioner remains on two diagonally lying disks 8 each over half a turn and on two further diagonally lying disks 8 over almost an entire revolution.
- the embodiment according to FIG. 7 results in a more varied movement sequence than the embodiment according to FIGS. 3, 4, without taking up as much space as the embodiment according to FIGS. 5 and 6.
- the disc diameter can vary between approximately 0.75 and 3 m, depending on whether waving or wide turns are to be practiced. Large and small diameters can be combined with one another, as can the rotational speeds neighboring slices may be different.
- the lens surface can be flat-tapered and / or stepped with a central elevation or depression to represent the same foot position as when skiing.
- the exercise device according to the invention can be set up and used not only as a training device for alpine skiing, but generally as a fitness training device for the rehabilitation of people with balance problems and also as a leisure amusement device in amusement parks or at a fun fair.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Übungsgerat, insbesondere für Skiläufer, mit mindestens zwei einander zugeordneten, flachen und Standflächen für mindestens einen Skiläufer bildenden Elementen.
- Beim alpinen Skilauf ändert der Skiläufer durch Kurz- oder Weitparallelschwünge die Richtung bzw. paßt am Hang die Geschwindigkeit dadurch an, daß nicht in Schußfahrt, sondern in Schrägfahrt am Hang entlang gefahren wird, wobei der Richtungswechsel von einer Schrägfahrt in einer Richtung zur anderen Schrägfahrt in entgegengesetzter Richtung durch Schwünge herbeigeführt wird. Durch Wedeln läßt sich ebenfalls die Geschwindigkeit am Hang bestimmen, wobei Kurzschwünge in einer durchgehenden Wellenlinie aufeinanderfolgen. Das Wedeln und die Schwünge werden dabei durch Verlagern des Schwerpunkts und Drehung des Körpers des Skiläufers bewirkt. Diese Bewegungen zu erlernen und zu beherrschen gehört zu den schwierigsten Aufgaben, die ein Skiläufer zu bewältigen hat. Insbesondere das Training zum Halten des Gleichgewichts während der Schwünge, deren Wechsel durch einen kleinen Sprung eingeleitet werden muß, um die Skier parallel in die neue Richtung bringen zu können, konnte bisher nur auf der Skipiste geübt werden, obwohl gerade diese Bewegungen möglichst häufig wiederholt werden müssen, damit sie sicher beherrscht werden, was dem durchschnittlichen Skiurlauber während seiner Urlaubszeit kaum ausreichend möglich ist.
- In der FR-A-2 336 150 ist ein Übungsgerät für Skiläufer beschrieben, mit dem sich Gleichgewichtsübungen durchführen lassen. Das Gerät besteht aus einer Grundplatte mit einer nach unten gerichteten, einem Kugelabschnitt entsprechenden Wölbung, so daß diese Grundplatte in alle Richtungen kippbar und auch drehbar ist. Oberhalb der Grundplatte ist ein Paar dreh- und kippbarer Platten angeordnet, die die Standflächen für die Füße des Skiläufers bilden. Mit diesem Gerät soll der Benutzer in die Lage versetzt werden, alle für das Skilaufen notwendigen Bewegungsfolgen zu simulieren und zu trainieren.
- Zwar gibt es bereits verschiedene Übungsgeräte, mit denen sich Schwünge auf in einer waagerechten Ebene elastisch schwingenden Brettern üben lassen, jedoch ist hiermit keine tatsächliche, Zentrifugalkräfte erzeugende Bewegung verbunden. Somit beschränkt sich der Trainingseffekt bei diesen Übungsgeräten auf das Einüben der Hüftschwünge, ohne daß dabei das Gleichgewichtsgefühl in ausreichendem Maße trainiert wird.
- Um das Gleichgewichtsgefühl unter dem Einfluß von Zentrifugalkräften zu trainieren, wurde bereits vorgeschlagen, daß sich der Skiläufer im Randbereich einer rotierenden Scheibe aufstellt und durch Verlagerung des Schwerpunktes seines Körpers die Zentrifugalkräfte ausgleicht. Hierbei kann der Skiläufer in eine mehr oder weniger tiefe Hockstellung gehen, um auch diesen Einfluß zu erproben. Da bei diesem Übungsgerät keine Richtungsänderung auftritt und der Skiläufer sich ständig mit der Scheibe dreht, ist der Übungs- und Trainingseffekt ebenfalls gering.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übungsgerät, insbesondere für Skiläufer zu schaffen, mit dem es möglich ist, Schwünge unter Verhältnissen zu üben und zu trainieren, die der Wirklichkeit weitgehend entsprechen.
- Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird ein Übungsgerät vorgeschlagen, das aus mindestens zwei, einander zugeordneten, gegenläufig angetriebenen, flachen Scheiben für mindestens einen Skiläufer besteht, die derart angeordnet sind, daß der Skiläufer zum Simulieren des Wedelns oder von Parallelschwüngen zwischen den Scheiben wechseln kann. Der Wechsel findet tangential von einer Scheibe zur anderen statt. Der Wechsel wird dadurch eingeleitet, daß der Skiläufer im richtigen Moment eine kleine Sprungbewegung ausführt, wodurch er die Scheibe, auf der er sich gerade befindet, tangential verläßt und, wenn die Bewegung richtig ausgeführt wurde, tangential auf der benachbarten Scheibe landet. Diese Bewegung entspricht dem Übergang von einem Bogen beim Wedeln zum entgegengesetzt gekrümmten Boden beim Wedeln und erfordert denselben Bewegungsablauf. Während sich der Skiläufer auf der einen Scheibe befindet, muß er die Zentrifugalkraft durch entsprechende Schwerpunktsverlagerung ausgleichen, sich beim Sprung aufrichten und im Moment des Landens auf der benachbarten Scheibe eine Schwerpunktsverlagerung in entgegengesetzter Richtung vollziehen. Sind nur zwei benachbarte Scheiben vorgesehen, vollführt der Skiläufer auf der einen Scheibe jeweils eine fast vollständige Umdrehung, bevor er wieder auf die andere Scheibe wechselt.
- Um auch Anfängern die Möglichkeit zu geben, das Übungsgerät zu benutzen, kann ein drehzahlveränderlicher Antrieb für die Scheiben vorgesehen sein, der für Anfänger auf eine geringe Drehgeschwindigkeit und für hochtrainierte Skiläufer auf eine hohe Drehgeschwindigkeit mit stufenlos einstellbaren Zwischenwerten eingestellt werden kann. Eine weitere Möglichkeit, die auf einer Skipiste herrschenden Verhältnisse zu simulieren, besteht darin, das Übungsgerät mit den sich drehenden Scheiben mit einer Vorrichtung zum Verändern der Neigung der Scheiben relativ zueinander und/oder zu einer Grundfläche auszustatten. Auf diese Weise lassen sich eine Hanglage, Bodenwellen und Bodensenken simulieren.
- Während sich zum Üben des Wedelns die Umfänge von benachbarten Scheiben berühren oder mit geringem Abstand zueinander angeordnet sind, lassen sich durch Schwung verbundene Schrägfahrten dadurch simulieren, daß die Umfänge von wenigstens zwei benachbarten Scheiben mit Abstand zueinander angeordnet sind und der Zwischenraum zwischen den Scheiben einen bündig mit den Scheibenoberflächen liegenden, gleitfähigen oder rollenden Belag aufweist. Bei dieser Ausführungsform springt der Skiläufer nicht direkt von einer Scheibe auf die benachbarte Scheibe, sondern springt zunächst auf den Belag zwischen den Scheiben, gleitet oder rollt auf diesem Belag tangential zur Scheibe und springt im richtigen Moment auf die benachbarte Scheibe. In diesem Fall verbleibt der Körper des Skiläufers während des Gleitens oder Rollens auf dem Belag zwischen den Scheiben mit dem Schwerpunkt über den Füßen und nimmt die Schwerpunktsverlagerung erst wieder vor, wenn er auf die zweite Scheibe gelangt. Dies entspricht somit den Bewegungen bei durch Kurz- oder Weitparallelschwünge verbundenen Schrägfahrten.
- Die Scheiben können mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten angetrieben sein und können auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen, um Kurzschwünge und Weitschwünge zu üben.
- Um auch noch Buckel in einer Skipiste zu simulieren, können die Scheiben durch eine Vorrichtung einer periodischen Veränderung der Höhenlage ausgesetzt sein.
- Um den Übergang von eng nebeneinander angeordneten Scheiben zu erleichtern und den üblichen Gebrauch des Skistocks einzubeziehen, können zwischen zwei Scheiben elastische Skistöcke angeordnet sein, die sich in der Griffstellung beim Wechseln befinden und im Moment des Sprungs zum Abstützen kurz ergriffen werden.
- Um ungeübte Skiläufer vor Verletzungen zu schützen, wenn sie auf einer Scheibe oder beim Wechseln von einer Scheibe zur anderen das Gleichgewicht verlieren, kann der Skiläufer mit einer Seilaufhängung verbunden sein, die ihm volle Bewegungsfreiheit läßt, einen Sturz jedoch auffängt.
- Ebenso ist es möglich, statt der Seilaufhängung oder zusätzlich zu dieser Seilaufhängung einen Sicherheitszaun um die Scheiben herum anzuordnen.
- Um insbesondere das Wedeln üben zu können, kann eine größere Anzahl von Scheiben, z. B. acht bis zehn Scheiben in einer Reihe angeordnet sein, die sich gegenläufig drehen und die zusätzlich zu den Schwungbewegungen eine Vorwärtsbewegung über eine längere Strecke bewirken.
- Um den Übungseffekt einer Wedelabfahrt am Hang zu vergrößern, können die Scheiben auf einem schrägen, ggf. heb- und senkbaren Träger angeordnet sein, der sich auf verschiedene Neigungen einstellen läßt.
- Wenn es die Platzverhältnisse zulassen, können auch drei, vier oder mehr Scheiben im Dreieck, im Quadrat usw. angeordnet sein.
- Das erfindungsgemäße Übungsgerät läßt sich nicht nur als Trainingsgerät für den alpinen Skilauf, sondern allgemein als Fitneß-Trainingsgerät zur Rehabilitation von Personen mit Problemen des Gleichgewichtsinns und auch als Freizeitvergnügungsgerät in Vergnügungsparks oder auf einer Kirmes aufstellen und benutzen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Wedelkurve mit Kennzeichnung der Wendepunkte,
- Fig. 2
- den Kurvenverlauf bei einer Abfahrt mit längeren, entgegengesetzt verlaufenden Schrägfahrtstrecken,
- Fig. 3
- einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Übungsgerät,
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf das Übungsgerät gemäß Fig. 3,
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf ein Übungsgerät mit beabstandeten Scheiben,
- Fig. 6
- eine Seitenansicht eines Übungsgeräts mit einer größeren Anzahl in einer Reihe angeordneter Scheiben und
- Fig. 7
- eine Draufsicht auf ein Übungsgerät mit vier im Quadrat angeordneten Scheiben.
- Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, besteht eine Wedelkurve aus entgegengesetzten Kurvenabschnitten 1, die über Wendepunkte 2 miteinander verbunden sind. Der Skiläufer verlagert an diesen Wendepunkten 2 seinen Schwerpunkt unter gleichzeitiger Drehung seines Körpers und der Ski, wodurch der Kurvenwechsel bewirkt wird. Dabei muß der Skiläufer in den Kurvenabschnitten 1 die Zentrifugalkraft durch Schwerpunktsverlagerung nach innen ausgleichen, sich in den Wendepunkten 2 aufrichten und den Schwerpunkt zur entgegengesetzten Seite verlagern.
- Während beim Wedeln die Kurvenabschnitte 1 übergangslos aufeinanderfolgen, sind in Fig. 2 mehr oder weniger lange Schrägfahrtstrecken 3 durch Kurz- oder Weitparallelschwünge 4 an Wendepunkten 2 verbunden. Bei dieser Fahrweise schließt sich an jeden Schwung, währenddessen der Skiläufer den Schwerpunkt zum Kurveninneren verlagern muß, eine gerade Strecke an, während der der Schwerpunkt oberhalb der Füße liegen muß.
- Der Bewegungsablauf beim Wedeln gemäß Fig. 1 läßt sich durch ein Übungsgerät gemäß Fig. 3, 4, 6 und 7 wirklichkeitsnah simulieren. Der Bewegungsablauf gemäß Fig. 2 läßt sich durch das Übungsgerät gemäß Fig. 5 simulieren. Die Bewegungsabläufe gemäß Fig. 1 und Fig. 2 lassen sich durch Kombination von Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und Fig. 5 zusammenfassen.
- Im einzelnen besteht das erfindungsgemäße Übungsgerät in seiner einfachsten Form aus einem Scheibenpaar 8, das bündig mit einem Bodenbelag 9 über einem Boden 5 angeordnet ist. Die Scheiben 8 werden jeweils durch eine Antriebsvorrichtung 7 getragen, die die Scheiben 8 mit einstellbarer, ggf. unterschiedlicher Geschwindigkeit in entgegengesetzte Drehung versetzt. Die Antriebsvorrichtungen 7 können des weiteren einen Heb- und Senk- sowie einen Kippmechanismus aufweisen, um zum Simulieren von Pistenunebenheiten eine Auf- und Abbewegung entsprechend dem Pfeil auf die Scheiben 8 zu übertragen und um zum Simulieren von Bodenwellen und -senken die Scheiben 8 in eine Neigung zueinander zu bringen, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
- Diese gestrichelt dargestellte Lage der Scheiben 8 entspricht einer Bodenwelle, während eine entgegengesetzte Neigung einer Bodensenke entsprechen würde. Die Antriebsvorrichtungen 7 sind in einer Ausnehmung 6 im Boden 5 angeordnet. Der Bodenbelag 9 dient dazu, eine bündige Fläche im Zwickelbereich zwischen den beiden Scheiben 8 zu gewährleisten, um ein Einklemmen des Übenden zu vermeiden. Dieser Bodenbelag 9 kann als relativ weicher Bodenbelag ausgeführt sein, um Verletzungsgefahren auszuschließen. Aus dem gleichen Grunde ist mit Abstand zu den Scheiben 8 ein Sicherheitszaun 11 vorgesehen, der stürzende Skiläufer elastisch abfängt.
- Zusätzlich zum Sicherheitszaun 11 oder anstelle des Sicherheitszauns 11 kann der übende Skifahrer auch mit einer nicht dargestellten Seilaufhängung verbunden sein, die ihm freie Bewegung beim Üben ermöglicht, ihn jedoch beim Sturz auffängt.
- Ein Skistock 10 ist am Boden elastisch befestigt und befindet sich in dem Bereich, in dem ein Skiläufer beim Schwingen den skistock aufzusetzen pflegt. Der Skistock wird vom Übenden in dem Moment ergriffen, in dem er mit einem leichten Sprung von einer Scheibe auf die andere wechselt. In dem Moment, wo der Übende nicht mehr im Kontakt mit der Scheibe 8 steht, bewegt er sich tangential entsprechend dem Pfeil 12 weiter und landet ebenso tangential auf der benachbarten Scheibe 8. Führt er hierbei die erforderlichen Schwerpunktsverlagerungen in der richtigen Weise durch, folgt er stets der Drehung der Scheibe um nahezu 360°, um danach erneut auf die andere Scheibe 8 überzuwechseln. Dabei ergreift er abwechselnd mit der rechten und linken Hand den Skistock 10 und stützt sich daran ab.
- Der Oberflächenbelag der Scheiben 8 muß stets so griffig sein, daS der Übende auch bei den höchsten Drehgeschwindigkeiten nicht von der Scheibe abrutscht.
- Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 der Wechsel von einer Scheibe zur anderen stets direkt erfolgt, sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 die Scheiben 8 so weit beabstandet, daS der Übende mit einem kurzen Sprung zunächst auf einem Bodenbelag 13 landet, der gleitfähig oder rollend ausgebildet ist, so daß der Übende tangential zur Scheibe entlang dem Pfeil 14 in Richtung zur benachbarten Scheibe gleitet und auf dieser wiederum durch einen kurzen Sprung landet. Nach etwa einer dreiviertel Umdrehung wechselt der Übende jeweils wieder auf den Bodenbelag 13 und dann auf die andere Scheibe über. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist es notwendig, die Übung mit angeschnallten Skiern durchzuführen, während die Übung bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 mit Sportschuhen oder Skistiefeln durchgeführt wird.
- Der Bodenbelag 13 kann nach der Art von künstlichen Skipisten ausgeführt sein oder in alle Richtungen drehbare Rollen bzw. Kugeln aufweisen.
- Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 besteht aus einer größeren Anzahl in einer Reihe der auf einem Träger 15 angeordneten Scheiben 8, die alle mit entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben werden. Der Träger 15 ist am Boden 5 mittels eines Gelenks 16 und einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 17 befestigt und läßt sich auf diese Weise in seiner Neigung einstellen. Dies erlaubt nicht nur über einen längeren Weg zu fahren, sondern auch mit einer einstellbaren Neigung, wie dies bei einer wirklichen Skipiste der Fall ist, zu üben. Zwischen jeder Scheibe 8 kann, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, ein Skistock angeordnet sein.
- Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 zeigt schematisch die Anordnung von vier Scheiben im Quadrat, wobei die Scheiben eng benachbart zueinander und gegenläufig drehend angeordnet sind. Die Pfeile 12 zeigen den Übergang von einer Scheibe zur anderen, wie bereits bezüglich Fig. 4 erklärt. Die Pfeile 18, 19 zeigen, daß der Übende auf zwei diagonal liegenden Scheiben 8 jeweils über eine halbe Drehung und auf zwei weiteren diagonal liegenden Scheiben 8 über jeweils fast einer ganzen Umdrehung verbleibt.
- Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 ergibt einen abwechslungsreicheren Bewegungsablauf als die Ausführungsform gemäß Fig. 3, 4, ohne soviel Platz zu beanspruchen, wie die Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6.
- Der Scheibendurchmesser kann zwischen etwa 0,75 und 3 m variieren, je nachdem ob das Wedeln oder weite Schwünge geübt werden sollen. Große und kleine Durchmesser lassen sich miteinander kombinieren, ebenso können die Drehgeschwindigkeiten benachbarter Scheiben unterschiedlich sein.
- Die Scheibenoberfläche kann flachkegelig und/oder stufenförmig mit einer zentralen Erhöhung oder Vertiefung sein, um die gleiche Fußlage wie beim Skifahren darzustellen.
- Mit dem erfindungsgemäßen Übungsgerät ist es möglich, einen großen Teil der Bewegungen beim alpinen Skilauf in einer Sporthalle ganzjährig zu üben. Bei ausreichend großem Scheibendurchmesser und/oder bei Anordnung von einer größeren Anzahl von Scheiben in einer Reihe oder im Mehreck können auch mehrere Skiläufer gleichzeitig üben.
- Das erfindungsgemäße Übungsgerät läßt sich nicht nur als Trainingsgerät für den alpinen Skilauf, sondern allgemein als Fitneß-Trainingsgerät zur Rehabilitation von Personen mit Problemen des Gleichgewichtsinns und auch als Freizeitvergnügungsgerät in Vergnügungsparks oder auf einer Kirmes aufstellen und benutzen.
Claims (14)
- Übungsgerät für Skiläufer mit mindestens zwei einander zugeordneten, flachen und Standflächen für mindestens einen Skiläufer bildenden Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente als gegenläufig angetriebene Scheiben (8) ausgebildet sind, die derart angeordnet sind, daß der Skiläufer zwischen den Scheiben (8) zum Simulieren des Wedelns oder von Parallelschwüngen wechseln kann.
- Übungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drehzahlveränderliche Antriebe (7) für die Scheiben (8).
- Übungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (7) zum Verändern der Neigung der Scheiben (8) relativ zueinander und/oder zu einer Grundfläche (5).
- Übungsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfänge von wenigstens zwei benachbarten Scheiben (8) sich berührend oder mit geringem Abstand zueinander angeordnet sind.
- Übungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfänge von wenigstens zwei benachbarten Scheiben (8) mit Abstand zueinander angeordnet sind und der Zwischenraum zwischen den Scheiben einen bündig mit den Scheibenoberflächen liegenden, gleitfähigen oder rollenden Belag (13) aufweist.
- Übungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (8) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
- Übungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (7) zum periodischen Verändern der Höhenlage der Scheiben.
- Übungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens einen zwischen zwei Scheiben (8) in Griffstellung beim Wechseln angeordneten, elastischen skistock (10).
- Übungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Seilaufhängung für einen Skiläufer.
- Übungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen wenigstens zwei Scheiben (8) mit Abstand umgebenden Sicherheitszaun (11).
- Übungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Anzahl in einer Reihe angeordneter Scheiben (8).
- Übungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (18) auf einem schrägen, ggf. heb- und senkbaren Träger (15) angeordnet sind.
- Übungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenoberfläche flachkegelig ist.
- Übungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenoberfläche stufenförmig mit einer zentralen Erhöhung oder Vertiefung ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4218186A DE4218186C2 (de) | 1992-06-03 | 1992-06-03 | Übungsgerät für Skiläufer |
DE4218186 | 1992-06-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0576832A1 EP0576832A1 (de) | 1994-01-05 |
EP0576832B1 true EP0576832B1 (de) | 1996-07-17 |
Family
ID=6460232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93108553A Expired - Lifetime EP0576832B1 (de) | 1992-06-03 | 1993-05-27 | Übungsgerät, insbesondere für Skiläufer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0576832B1 (de) |
AT (1) | ATE140394T1 (de) |
DE (1) | DE4218186C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7862489B2 (en) | 2006-07-17 | 2011-01-04 | Studio Moderna Sa | Multipurpose exercise system |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008053039B4 (de) | 2008-10-24 | 2013-05-29 | Emanuel Wiorkowski | Gleichgewichtstrainingsvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2558061C3 (de) * | 1975-12-22 | 1981-05-21 | Albert 4040 Neuss Unsin | Abfahrtskilauf-Übungsgerät |
US4074903A (en) * | 1976-07-08 | 1978-02-21 | Diez De Aux Alphonzo | Snow skiing simulation apparatus |
US4869496A (en) * | 1987-06-18 | 1989-09-26 | Ottavio Colombo | Equipment for ski movement simulation |
US4907796A (en) * | 1987-06-22 | 1990-03-13 | Roel Rodriguez Santiago | Ski simulator |
-
1992
- 1992-06-03 DE DE4218186A patent/DE4218186C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-05-27 EP EP93108553A patent/EP0576832B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-27 AT AT93108553T patent/ATE140394T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7862489B2 (en) | 2006-07-17 | 2011-01-04 | Studio Moderna Sa | Multipurpose exercise system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4218186A1 (de) | 1993-12-16 |
EP0576832A1 (de) | 1994-01-05 |
DE4218186C2 (de) | 1996-01-04 |
ATE140394T1 (de) | 1996-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1030727B1 (de) | Trainingsvorrichtung | |
DE2351965A1 (de) | Als skilauflehrvorrichtung verwendbare, mit rollen versehene brettspielzeugeinheit | |
DE2651335A1 (de) | Verfahren und geraet zum gerichteten beschleunigen von baellen, insbesondere fussbaellen | |
DE60226231T2 (de) | Skitrainings- und Rehabilitationsvorrichtung | |
AT15425U1 (de) | Mehrzweck-Sportgerät | |
EP1056521B1 (de) | Sportgerät | |
EP0174667B1 (de) | Sportgerät bzw. Spielvorrichtung | |
DE3150189A1 (de) | Spiel- und/oder trimmgeraet | |
US5413545A (en) | Training device, especially for downhill skiers | |
EP2760553B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wurftraining | |
EP0576832B1 (de) | Übungsgerät, insbesondere für Skiläufer | |
DE19705852C2 (de) | Vorrichtung zum Balancieren für therapeutische Zwecke | |
DE69901094T2 (de) | Ballspielgerät | |
DE69020379T2 (de) | Gerät zum Gleiten. | |
EP2998003A1 (de) | Trampolin | |
DE2503728C3 (de) | Abfahrtskilauf-Übungsgerät | |
EP2982420B1 (de) | Sportgerät | |
DE2209329A1 (de) | Vorrichtung zu einem Spiel mit einer springenden Kugel | |
EP1707245A1 (de) | Slalom-lehrmethode und übungsmodus sowie slalom-simulator | |
DE2410126A1 (de) | Trainingsgeraet fuer skifahrer, genannt skirotor | |
DE60203161T2 (de) | Skitrainings- und rehabilitationsgerät | |
EP0004388A1 (de) | Roll- und Wippbrett | |
DE202013000389U1 (de) | Tischkegel- oder -bowlingspiel | |
DE1578627A1 (de) | UEbungsgeraet fuer das Skifahren | |
DE2749610A1 (de) | Rollender koerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940627 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950406 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 140394 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960815 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960916 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050517 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050519 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20050523 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20050524 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20050524 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060527 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060531 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20070131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070527 |