DE60226231T2 - Skitrainings- und Rehabilitationsvorrichtung - Google Patents

Skitrainings- und Rehabilitationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60226231T2
DE60226231T2 DE60226231T DE60226231T DE60226231T2 DE 60226231 T2 DE60226231 T2 DE 60226231T2 DE 60226231 T DE60226231 T DE 60226231T DE 60226231 T DE60226231 T DE 60226231T DE 60226231 T2 DE60226231 T2 DE 60226231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
drive
mat
downhill
drive roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60226231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60226231D1 (de
Inventor
Andrzej Stafiej
Ireneusz Rabczak
Jan Szostak
Jan Kozdras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL348084A external-priority patent/PL198120B1/pl
Priority claimed from PL352640A external-priority patent/PL201815B3/pl
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60226231D1 publication Critical patent/DE60226231D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60226231T2 publication Critical patent/DE60226231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0207Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills having shock absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0285Physical characteristics of the belt, e.g. material, surface, indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0638Displaying moving images of recorded environment, e.g. virtual environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • A63B2230/06Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/30Measuring physiological parameters of the user blood pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Das Ziel von dieser Erfindung ist die Vorrichtung für Skiübung bzw. Skibewegung und Rehabilitation, und zwar beabsichtigt, für sowohl beginnende bzw. anfangende als auch professionelle bzw. Berufsskiläufer bzw. -fahrer, ebenso gut wie für zu rehabilitierende Personen zu dienen, weil sie das Üben bzw. Bewegen von jenen Muskelgruppen, welche während eines wirklichen Abfahrtslaufes arbeiten und Rehabilitation durch Massage von Füssen, Imitation von Abfahrtslauf oder Gelände- bzw. Skilanglauf usw. und eine Verbesserung der Vorrichtung gemäß der zusätzlichen Patentanmeldung Nr. P-352640 ermöglicht.
  • Die Skiübungs- bzw. Skibewegungsvorrichtung, die von der polnischen Patentanmeldung Nr. 181049 bekannt ist, besteht aus einer Rahmenbasis bzw. einem Rahmenunterteil, wobei die Hauptebene bzw. Hauptfläche von ihr in einem spitzen Winkel in Bezug auf die untere Ebene bzw. untere Fläche geneigt ist, wobei eine Raupenmatte, die mit einer federnden, mit Borsten versehenen Matte und mit Laufrollen versehen ist, oberhalb der Rahmenbasis bzw. des Rahmenunterteils gelegen ist und drehbar mit der Basis bzw. dem Unterteil mittels eines Hebels verbunden ist. Außerdem enthält die Rahmenbasis bzw. das Rahmenunterteil eine vordere Antriebswelle und eine hintere Antriebswelle und ein federndes Element, wobei eine freie Bewegung von Skiern stimuliert bzw. angeregt wird, und zwar zwischen dem Deck bzw. der Tragfläche und dem Hauptskifixierungs- bzw. Hauptskibefestigungselement gelegen. Diese Vorrichtung ist ferner mit der Antriebseinheit ausgestattet, die aus einem Elektromotor, Schneckengetriebe und Bandtransmissionen bzw. Bandübertragungseinrichtungen ausgestattet, die den Antrieb bzw. die Kraft auf die hintere Antriebswelle und dann auf die vordere Antriebswelle und auf das Antriebselement der Laufrollen bzw. Laufwalzen übertragen.
  • Der Nachteil der Lösung im Stand der Technik ist ihre geringe Vielseitigkeit, keine Möglichkeit, sie mit verschiedenen Typen von Skiausrüstung und für Rehabilitation zu verwenden und, was am entscheidendsten ist, sie durch Skianfänger, speziell Kinder zu nutzen, weil das federnde Element, das die freie Bewegung von Skiern stimuliert bzw. anregt, die freie Bewegung mit Skiern beschränkt und beständige Aufmerksamkeit des Nachwuchssportlers bzw. Auszubildenden bzw. Trainees beim Beherrschen der Skier erzwingt.
  • EP-A-0 561 493 bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zum Erlernen von Abfahrtsskilaufen auf einer simulierten bzw. künstlichen Skipiste. Ein Ski-Deck bzw. eine Ski-Tragfläche, das bzw. die eingerichtet ist, um mühelos für Lagerung oder Transport zerlegbar bzw. zusammenlegbar zu sein, wird bereitgestellt, indem sie Teleskop-Seitenrahmen, die Rollen bzw. Walzen auf Lager sichern bzw. fixieren, und zwar für einen umgeführten bzw. umschlungenen bzw. Umlaufteppich bzw. Umlaufläufer über einem Ski-Deck bzw. einer Ski-Tragfläche und einstellbares Einpassen auf vertikalen Tragschienen hat, die an horizontalen Tragschienen gesichert bzw. befestigt sind, um die Höhe und die Neigung des Ski-Decks bzw. der Ski-Tragfläche einzustellen.
  • Das Ziel dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung auszuführen bzw. zu ersinnen, welche den Skiläufern bzw. -fahrern ein umfassendes Üben bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, einschließlich Laufen über unebenes Gelände von unterschiedlichen Höhen, zufälliges Variieren während Abfahrtsläufen, Training für Anfänger, Training auf irgendeinem Typ von Skiern, Erzeugen von Skibedingungen auf Schnee oder eisiger Oberfläche ebenso gut wie für Rehabilitation von vielen menschlichen Organen ermöglicht. Um das vorstehend erwähnte Ziel zu erreichen, wird eine Skiübungs- bzw. Skibewegungs- und Rehabilitationsvorrichtung gemäß Anspruch 1 zur Verfügung gestellt. Vorteilhafte Ausführungsformen werden durch die abhängigen Patentansprüche definiert.
  • Das Wesentliche der Vorrichtung für Skiübung bzw. Skibewegung und Rehabilitation der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie eine Abfahrtslaufeinheit hat, die ein System von drehbaren Rollen bzw. Walzen mit Lagern in äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträgern und in dem zentralen bzw. Mittelbalken bzw. Mittelträger enthält, so dass ihre Rotationsachsen in einem gewölbten bzw. gekrümmten Bereich liegen, wobei der zentrale bzw. Mittelbalken bzw. Mittelträger an seinen Enden mit Stoßdämpfungseinrichtungen gestützt bzw. gelagert wird, während die Enden der äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger mit kürzeren Verbindungsstangen und längeren Verbindungsstangen von veränderlichen Längen verbunden sind, und wobei die anderen Enden von ihnen drehbar mit jeweiligen Scheiben von den Getrieberädern bzw. Zahnrädern verbunden sind, die auf der vorderen Antriebswelle und der hinteren Antriebswelle montiert bzw. angebracht sind.
  • Außerdem sind die äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger mit sich hin- und her bewegenden Hebeln bzw. Schwinghebeln verbunden, die mit Stellantrieben verbunden sind, die in der Rahmenbasis bzw. dem Rahmenunterteil der Vorrichtung montiert bzw. angebracht sind. Der Reihe nach sind Licht- bzw. Leuchtzeichen bzw. -markierungen, die die Positionen von Slalomstangen bzw. Slalompfählen imitieren, auf der Raupenmatte der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit in Form einer mit Borsten versehenen Raupenmatte, die bogenweise bzw. bogenförmig die obere Antriebsrolle bzw. Antriebswalze und die unten stehende untere Antriebsrolle bzw. Antriebswalze zusammenbindet bzw. verbindet, gelegen, wobei die Befeuchtungs- und Kühlungsdüsen, die mit einer Kälte- bzw. Kühleinheit verbunden sind, in dem unteren Abschnitt unterhalb der Raupenmatte gelegen sind, während eine Überwachungs- bzw. Kontrolleinheit und die Stütz- bzw. Haltestangen mit Griffen in dem vorderen Teil der Vorrichtung montiert bzw. angebracht sind. Wenigstens eine Stange ist mit dem Bedienfeld bzw. der Bedienungskonsole versehen, das bzw. die elektrisch mit dem Hauptantriebsmotor verbunden ist, und zwar mit dem Antriebsmotor der oberen oder unteren Rolle bzw. Walze, mit der Kälte- bzw. Kühleinheit, mit den Licht- bzw. Leuchtzeichen bzw. -markierungen, der Überwachungs- bzw. Kontrolleinheit, dem diagnostischen Apparat mit dem Bedienfeld bzw. der Bedienungskonsole, einer Klimaanlage und Stellantrieben. Bevorzugt bildet die Welle des Antriebsmotors eine der Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen, und zwar die untere Antriebsrolle bzw. Antriebswalze oder die obere Antriebsrolle bzw. Antriebswalze, und die Stütz- bzw. Haltestangen sind miteinander und mit dem Bogen bzw. Bügel mit dem Anschnallgurt bzw. Sicherheitsgurt verbunden, der mit Sicherheitsausschalt-Schalteinrichtungen auf seiner inneren Oberfläche versehen ist, während die endlose Raupenmatte Borsten hat, die 3 cm lang sind.
  • Die verbesserte Lösung der Vorrichtung für Skiübung bzw. Skibewegung und Rehabilitation der vorliegenden Erfindung ist mit dem Frequenzumsetzer bzw. Frequenzwandler versehen, der elektrisch mit dem Antriebsmotor und durch eine Transmission bzw. Übertragungseinrichtung mit der oberen Antriebsrolle bzw. Antriebswalze und/oder der unteren Antriebsrolle bzw. Antriebswalze zusammengeschaltet bzw. miteinander verbunden ist, wobei die Rahmenbasis bzw. der Rahmenunterteil der Vorrichtung mit Rädern versehen ist, während die Seitenschutzeinrichtungen der Basis bzw. des Unterteils mit einem Flansch an ihrem oberen Rand versehen sind, und zwar quer bzw. in Querrichtung zu der Raupenmatte. Bevorzugt ist die Antriebseinheit der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw.
  • Abfahrtslaufeinheit mit einer oberen Elektrotrommel bzw. einem oberen Elektrozylinder versehen, die bzw. der zusammen mit der unteren Antriebsrolle bzw. Antriebswalze zusammengebunden bzw. verbunden ist, wobei die obere und/oder untere Elektrotrommel bzw. Elektrozylinder durch die mit Borsten versehene Raupenmatte zusammengebunden bzw. verbunden ist. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass eine Spurgleitplatte bzw. Raupengleitplatte von bogenweisem bzw. bogenförmigem longitudinalem bzw. Längsquerschnitt ähnlich zu dem kreisförmigen Sektor bzw. Abschnitt zwischen äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträgern gelegen ist und mit Stoßdämpfungseinrichtungen in jeder Ecke gestützt bzw. gelagert wird. Die Platte ist aus einem Material mit hoher Beständigkeit gegenüber Reibungsabnutzung bzw. -verschleiß hergestellt und hat ihre obere Oberfläche, die die Raupenmatte berührt, poliert bzw. geglättet. Außerdem sind die Enden der äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger und jene des zentralen bzw. Mittelbalkens bzw. -trägers in dieser Einheit mit Stellantrieben verbunden, die in dem unteren Teil ihrer Rahmenbasis bzw. ihres Rahmenunterteils montiert bzw. angebracht sind, und die Ränder der Raupenmatte sind von dem unteren Teil bzw. dem Boden mit Führungselementen versehen, welche vorzugsweise einen Querschnitt in Trapezform haben, die in umlaufenden bzw. Umfangsnuten derselben Form wie die Führungselemente gelegen sind, und zwar gebildet bzw. veranlasst an den Enden der Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen und/oder Elektrotrommeln bzw. Elektrozylindern oder, wenn die äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger Schlitz- bzw. Nutführungseinrichtungen von bogenweiser bzw. bogenförmiger Kontur auf ihren inneren Oberflächen haben, in welchem die Ränder der Raupenmatte gelegen sind. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger in Lager zusätzliche drehbare Rollen bzw. Walzen enthalten, die auf der Außenseite der Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen und/oder der Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder gelegen sind, und zwar mit endlosem Trägerband zusammengebunden bzw. verbunden, angetrieben bzw. beschlagen durch das Band, wobei die Durchmesser der drehbaren Rollen bzw. Walzen kleiner als jene der Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen und/oder der Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder sind. Außerdem haben die Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen und/oder die Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder und/oder zusätzliche Rollen bzw. Walzen in dieser Vorrichtung zylindrische Formen oder sonst haben ihre Enden abgestumpfte oder kegelstumpfartige Konusformen. Bevorzugt ist die Vorrichtung der Erfindung mit Skiern versehen, wobei die untere Gleitoberfläche von ihnen aus antistatischem Material mit hoher Beständigkeit gegenüber Reibungsabnutzung bzw. -verschleiß, hohen Temperaturen, bevorzugt aus Kohlenstoff-Faser oder Ni-Cr-Stahl hergestellt ist.
  • Der grundlegende Vorteil der Erfindung ist ihre Vielseitigkeit der Anwendung, die die Verwendung von Carving-, traditionellen (Abfahrts-), Langlauf und Wasserskiern ebenso gut wie Snowboards ermöglicht. Die Vorrichtung kann sowohl durch fortgeschrittene Ski-Nachwuchssportler bzw. Ski-Auszubildende bzw. Trainees als auch Anfänger genutzt werden, welche es wünschen, das Skilaufen bzw. Skifahren zu erlernen. Die Vorrichtung kann ebenfalls für die Rehabilitation körperlicher Beweglichkeit von Intertarsalgelenken, Massage von Füßen durch Einwirkung auf Rezeptoren in Fußsohlen, Stimulation von Blutzirkulation ebenso gut wie Langlaufübung in verschiedenen Aufwärts- und Abwärtsneigungen genutzt werden. Eine Person unter Rehabilitation kann Gesundheitsdiagnostik unterworfen sein, derart wie Herzfrequenz- und Blutdruckmessung ebenso gut wie leistungsbezogene Gesundheitsbeurteilung. Die Vorrichtung ermöglicht außerdem das Training von Skilaufen bzw. Skifahren durch Buckel von variablen Höhen um folglich zum Trainieren dieser Muskelgruppen zu dienen, welche bei einer tatsächlichen Skiabfahrt arbeiten. Die Vorrichtung ermöglicht außerdem eine Erzeugung von Winterbedingungen auf der mit Borsten versehenen Raupenmatte, und zwar durch Versprühen von Wasser über ihr und dann sein Gefrieren. Ein derartiger Zyklus kann entweder kontinuierlich, variabel oder intermittierend sein und somit die tatsächlichen Bedingungen simulieren, die auf der bergseitigen Neigung vorhanden sind. Sie stellt auch die Sicherheit des Übens sicher, weil der Anschnallgurt bzw. Sicherheitsgurt sein Gebiet bzw. Umfeld beschränkt und im Fall seines Überschreitens, welches gleichbedeutend mit einem Gleichgewichts- bzw. Balanceverlust ist, schalten Sicherheitsausschalt-Schalteinrichtungen den Hauptmotor und die Motoren der unteren Antriebsrolle bzw. Antriebswalze aus. Der Vorteil dieser Erfindung ist außerdem ein Direktantrieb von einer der Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen, wobei folglich die Notwendigkeit für das Verwenden zusätzlicher Transmissionen bzw. Übertragungseinrichtungen von dem Hauptantriebsmotor beseitigt wird. Außerdem ist der Vorteil der Erfindung, dass eine Überwachungs- bzw. Kontrolleinheit, die auf der stationären Leiste installiert ist, das Training auf der Vorrichtung visualisiert bzw. sichtbar macht, und zwar synchronisiert mit der virtuellen bzw. tatsächlichen Welt auf dem Bildschirm des Monitors, und deswegen kann man eine Landschaft im tatsächlichen Gelände wählen, z. B. Skilaufen bzw. Skifahren in den Schweizer Alpen. Das Geräusch des Skilaufens bzw. Skifahrens des Nachwuchssportlers bzw. Auszubildenden bzw. Trainees kann außerdem gehört werden. Das Training auf der mit Borsten versehenen Raupenmatte und Licht- bzw. Leuchtzeichen bzw. -markierungen auf ihr wird auf dem Bildschirm als Ski laufen bzw. Skifahren zwischen Stangen bzw. Pfählen gezeigt. Auf diese Weise kann der Nachwuchssportler bzw. Auszubildende bzw. Trainee sein/ihr Skifahren bzw. Skilaufen reproduzieren bzw. nachvollziehen und überprüfen, ob sein/ihr Üben Irrtümer oder Fehler enthielt. Es wird ein Potential zum Ausführen eines Hallen-Slalom-Wettkampfereignisses hervorgebracht, und zwar mit der Verwendung der Vorrichtung. Man kann außerdem die Skilaufgeschwindigkeit und die Kilometerleistung bzw. die zurückgelegte Kilometerzahl ablesen, ebenso gut wie die tatsächliche Abfahrtsskiroute anzeigen. Nachdem unabhängige Antriebe der Bewegung der mit Borsten versehenen Raupenmatte und der Geschwindigkeit der Abfahrtslaufeinheit vorgesehen sind, können verschiedene änderbare Varianten während des Übens erreicht werden. Es wird die Übungsmonotonie vermieden und es wird die Korrektur von Skilauf- bzw. Skifahrirrtümern und fehlern in einer kurzen Zeitdauer ermöglicht. All diese Vorteile der Vorrichtung der Erfindung stellen Sicherheit für den Nachwuchssportler bzw. Auszubildenden bzw. Trainee, ein Gefühl des Skifahrens bzw. Skilaufens in tatsächlichen Bedingungen zur Verfügung, und zwar ohne das Haus zu verlassen und ohne kostspielige unsichere und gefährliche lang andauernde Reisen in das Gebirge auf der Suche nach Skilaufkursen.
  • Die Anwendung von Gleitrollenrädern bzw. Ablenkrollen in der Vorrichtung gemäß der Erfindung erleichtert ihr Unterbringen bzw. ihr Platzieren an einem gewünschten Standort in einem spezifischen Raum, wobei das Ausstatten der Skilaufraupenmatte mit seitlichen bzw. Rand-V-Bandeinrichtungen und ihren Antriebswellen oder Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder mit Nuten desselben Profils wie die V-Bandeinrichtungen das seitliche Wandern der Raupenmatte unmöglich machen. Das Ausstatten der Seitenführungseinrichtungen mit Flanschen quer bzw. in Querrichtung zu der Raupenmatte, ebenso gut wie das Ausstatten der inneren Wände der äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger mit Schlitz- bzw. Nutführungseinrichtungen von bogenweiser bzw. bogenförmiger Kontur verhindert ebenfalls das seitliche Wandern der Raupenmatte. Dann wieder ermöglicht das Ausstatten von äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträgern der Abfahrtslaufeinheit mit zusätzlichen Rollen bzw. Walzen das Zusammenbinden bzw. Verbinden der Antriebswellen und der Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder mit teurem Trägerband und der Rollen bzw. Walzen mit mit Borsten versehener Matte, die durch das Band angetrieben wird, was dann wieder eine längere Lebensdauer des Trägerbandes ermöglicht, weil im Fall einer örtlichen Abnutzung der Borsten auf der Rau genmatte nur die viel billigere mit Borsten versehene Raupenmatte dem Ersatz bzw. Austausch ausgesetzt ist.
  • Die Anwendung von Stellantrieben und Frequenzumsetzer bzw. Frequenzwandler in dem Antriebssystem der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit ermöglicht die Beseitigung bzw. Elimination von bisher verwendeten kürzeren und längeren Verbindungsstangen von variablen bzw. veränderlichen Längen ebenso gut wie dem Schneckengetriebe und Bandtransmissionen bzw. Bandübertragungseinrichtungen, wobei die Anwendung der Gleitplatte die Elimination bzw. Beseitigung von elektrostatischen Ladungen ermöglicht und eine beträchtliche Verlängerung der Lebensdauer des Skies ermöggen hoher Temperatur, die zwischen der Skioberfläche und der Raupenmatte erzeugt wird.
  • Die Erfindung wird präsentiert bzw. dargestellt als die Ausführungsformen in den Figuren, wobei
  • 1 die axonometrische Darstellung der Vorrichtung mit der Rahmenbasis bzw. dem Rahmenunterteil mit seiner bzw. seinen Seitenschutzeinrichtungen, die auf Gleitrollenrädern bzw. Ablenkrollen ruhen bzw. lagern, mit Raupenmatte, Stütz- bzw. Haltestangen, Anschnallgurt bzw. Sicherheitsgurt, Überwachungs- bzw. Kontrolleinheit und der Klimaanlage ist,
  • 2 die axonometrische Darstellung der Rahmenbasis der Vorrichtung mit ihrer Antriebseinheit und der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit nach dem Entfernen der Raupenmatte und der Seitenschutzeinrichtung ist,
  • 3 der Schnitt entlang der Linie A-A von 1 der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit mit der Raupenmatte ist,
  • 4 die Draufsicht derselben abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit der Vorrichtung ist,
  • 5 der Schnitt entlang der Linie B-B von 4 derselben abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit der Vorrichtung ist,
  • 6 die axonometrische Darstellung der Rahmenbasis bzw. des Rahmenunterteils der Vorrichtung nach dem Entfernen der Raupenmatte und der Seitenschutzeinrichtung ist, und zwar mit der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit, die mit Stellantrieben, Antriebswellen oder zylindrischen Elektrotrommeln bzw. Elektrozylindern und der Antriebseinheit, die mit dem Frequenzumsetzer bzw. Frequenzwandler versehen ist,
  • 7 die axonometrische Darstellung des Fragments bzw. der Einzelheit "T" von 2 der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit ist, die mit Antriebswellen oder zylindrischen und konischen Elektrotrommeln bzw. Elektrozylindern versehen ist,
  • 8 die axonometrische Darstellung der Rahmenbasis bzw. des Rahmenunterteils der Vorrichtung nach dem Abnehmen der Raupenmatte und der Seitenschutzeinrichtung ist, und zwar mit der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit, die mit Stellantrieben, zylindrischen und konischen Antriebswellen ebenso gut wie der Antriebseinheit mit dem Frequenzumsetzer bzw. Frequenzwandler versehen ist,
  • 9 die axonometrische Darstellung derselben Rahmenbasis bzw. des Rahmenunterteils der Vorrichtung mit der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit ist, wobei die äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger von ihr mit Antriebswellen oder Elektrotrommeln bzw. Elektrozylindern und mit zusätzlichen drehbaren Rollen bzw. Walzen in äußeren Lager versehen sind,
  • 10 die Draufsicht des Fragments bzw. der Einzelheit der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit von 9 ist,
  • 11 der Schnitt entlang der Linie E-E von 10 der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit der Vorrichtung mit der Raupenmatte ist,
  • 12 die Draufsicht des Fragments bzw. der Einzelheit der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit ist, die mit Antriebswellen oder Elektrotrommeln bzw. Elektrozylindern und diese mit der Gleitplatte zwischen ihnen versehen ist,
  • 13 die Draufsicht des Fragments bzw. der Einzelheit der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit ist, die mit Antriebswellen oder Elektrotrommeln bzw. Elektrozylindern ebenso gut wie mit zusätzlichen drehbaren Rollen bzw. Walzen und der Gleitplatte zwischen ihnen versehen ist,
  • 14 der Schnitt entlang der Linie C-C von 6 des Fragments bzw. der Einzelheit der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit mit der Schlitzführungseinheit bzw. Nutführungseinheit ihrer Raupenmatte ist,
  • 15 der Schnitt entlang der Linie D-D von 9 des Fragments bzw. der Einzelheit der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit mit der Trapezführung ihrer Raupenmatte ist und
  • 16 der Schnitt entlang der Linie F-F von 1 des Fragments bzw. der Einzelheit der Vorrichtung ist.
  • Die Vorrichtung dieser Erfindung besteht aus der Rahmenbasis bzw. dem Rahmenunterteil 1, die bzw. der auf Gleitrollenrädern bzw. Ablenkrollen 2 ruht bzw. lagert, und zwar versehen mit einer Bremseinrichtung mit dem Hauptantriebsmotor 3, der in der Rahmenbasis bzw. dem Rahmenunterteil montiert bzw. angebracht ist, und zwar verbunden durch Reduktionsgetriebe 4 mit dem Schneckengetriebe 5. Die Rahmenbasis bzw. das Rahmenunterteil 1 wird durch die oberen bogenweisen bzw. bogenförmigen und schrägen Seitenrahmenbalken bzw. Seitenrahmenträger 6 und 7 gebildet, und zwar mit ihrer Bogenkonvexität aufwärts bzw. nach oben. Außerdem hat die Rahmenbasis bzw. das Rahmenunterteil 1 untere bzw. Bodenquerstangen bzw. -glieder 8, tragende bzw. stützende vertikale Balken bzw. Träger 9 und untere bzw. Bodenseitenbalken bzw. -träger 10. Der untere Teil der Rahmenbasis bzw. des Rahmenunterteils enthält in Lager jeweils die vorderen und hinteren Antriebswellen 11 und 12, und zwar angetrieben mit dem Hauptantriebsmotor 3. Treibende Kettenräder 13 und 14 sind an dem einen und dem anderen Ende des vorderen Antriebs bzw. der vorderen Antriebswelle 11 montiert bzw. angebracht und treibende Kettenräder 15 und 16 sind an dem einen und dem anderen Ende der hinteren Antriebswelle 12 montiert bzw. angebracht. Treibende Kettenräder 13, 14, 15 und 16 haben dieselben Durchmesser und bilden Transmissionen bzw. Übertragungseinrichtungen mit den Ketten 17. Enden von kürzeren Verbindungsstangen 18 und 19 von variabler Länge sind mit Kettenscheiben der treibenden Kettenräder 13 und 14 gelenkig verbunden bzw. drehbar, und zwar auf der vorderen Antriebswelle 11 montiert bzw. angebracht, wobei ihre anderen Enden an äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträgern 20 und 21 der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. der Abfahrtslaufeinheit 22 gelenkig verbunden bzw. drehbar sind. Andererseits sind die Enden von längeren Verbindungsstangen 23 und 24 von variabler bzw. veränderlicher Länge an treibenden Kettenscheiben der treibenden Kettenräder 15 und 16 gelenkig verbunden bzw. drehbar, die auf der hinteren Antriebswelle 12 montiert bzw. angebracht sind, wobei ihre anderen Enden an äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträgern 20 und 21 der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. der Abfahrtslaufeinheit 22 gelenkig verbunden bzw. drehbar sind. Die abschüssig bzw. bergab zulaufende bzw. arbeitende Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit 22 hat ein System von drehbaren Rollen bzw. Walzen 25 mit Lager in äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträgern 20 und 21 ebenso gut wie in dem zentralen bzw. Mittelbalken bzw. Mittelträger 26, der an seinen Enden durch Stoßdämpfungseinrichtungen 27 gestützt bzw. gelagert wird. Der zentrale bzw. Mittelbalken 26 ist zwischen zwei Reihen von drehbaren Rollen bzw. Walzen 28 und 29 gelegen, die ein System von drehbaren Rollen bzw. Walzen 25 bilden. Die abschüssig bzw. bergab zulaufende bzw. arbeitende Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit 22 ist außerdem mit einer endlosen Raupenmatte 30 mit 3 cm langen Borsten ebenso gut wie mit einer unteren Antriebsrolle bzw. Antriebswalze 31 und einer oberen Antriebsrolle bzw. Antriebswalze 32 versehen, und zwar gebildet durch die Rotorwelle bzw. Antriebswelle des Antriebsmotors 33. Außerdem sind die äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger 20 und 21 mit sich hin- und herbewegenden Hebeln bzw. Schwinghebeln 34 und 35 verbunden, die mit Stellantrieben 36 verbunden sind, die in der Rahmenbasis bzw. dem Rahmenunterteil 1 montiert bzw. angebracht sind. Die drehbaren Rollen bzw. Walzen 28 und 29, die kleinere Durchmesser als die oberen und unteren Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen 32 und 31 haben, und zwar mit äußeren Drehpunkten bzw. Drehgelenken 37, sind entlang des Bogens "1" in äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträgern 20 und 21 angeordnet, während ihre inneren Drehpunkte bzw. Drehgelenke 38 entlang des gleichen bzw. ähnlichen Bogens in dem zentra len bzw. Mittelbalken bzw. Mittelträger 26 angeordnet sind. Die endlose mit Borsten versehene Raupenmatte 30 ist auf den oberen und unteren Antriebsrollen 32 und 31 installiert und wird durch drehbare Rollen bzw. Walzen 28 und 29 getragen bzw. gelagert, wobei somit eine Oberfläche mit bogenweiser bzw. bogenförmiger Kontur gebildet wird. Bevorzugt beträgt der Abschnitt "d", der zwischen der geraden Linie "c", die die Kontaktpunkte der endlosen mit Borsten versehenen Raupenmatte 30 mit den oberen und unteren Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen 32 und 31 verbindet, und der Kontaktoberfläche der Raupenmatte mit den drehbaren Rollen bzw. Walzen 29 und 29 in dem höchsten Punkt "D" des Raupe-zu-Rolle-Kontakts bzw. Raupe-zu-Walze Kontakts gebildet wird, der auf der Linie "f" senkrecht zu der geraden Linie "c" gelegen ist, 4 cm. Ein derartiger Standort bzw. Anordnung der endlosen mit Borsten versehenen Raupenmatte 30 und der drehbaren Rollen bzw. Walzen 28 und 29 ermöglicht das Training mit irgendeinem Typ von Skiausrüstung.
  • Es gibt Benetzungs- bzw. Befeuchtungs- und Kühlungsdüsen 39, die alle durch die Breite bzw. Weite der endlosen mit Borsten versehenen Raupenmatte 30 angeordnet sind und mit der Kälte- bzw. Kühleinheit 40 verbunden sind. Sie führen zuerst Wasser auf die Oberfläche von dieser Raupenmatte zu und lassen es dann gefrieren.
  • Eine Überwachungs- bzw. Kontrolleinheit 45 ist in dem vorderen Teil der stationären bzw. ortsfesten Leiste 41 zwischen den Stütz- bzw. Haltestangen gelegen, und zwar mit Bedienfeld bzw. Bedienungskonsole 43 an dem Griff 44 und Unterbrechungsschaltern, und zwar synchronisiert mit dem Funktionieren der gesamten Vorrichtung, wovon die Skifahrgeschwindigkeit bzw. Skilaufgeschwindigkeit und die Anzahl der zurückgelegten bzw. durchlaufenen Kilometer abgelesen werden können. Der Bildschirm der Einheit kann die tatsächliche Abfahrtsroute in dem Gelände visualisieren bzw. sichtbar machen. Dann wieder ist ein starrer bzw. stabiler Anschnallgurt bzw. Sicherheitsgurt 48 an einer Stütz- bzw. Haltestange 42, an dem Bogen bzw. Bügel 46, der an der hinteren Schutzeinrichtung 47 gelegen ist und an der anderen Stange 42 fixiert bzw. befestigt, wobei sowohl der Bogen bzw. Bügel 46 als auch der starre bzw. stabile Anschnallgurt bzw. Sicherheitsgurt 48 und die Stütz- bzw. Haltestange 42 mit Sicherheitsausschalt-Schalteinrichtungen 49 versehen sind, die ein gänzliches Anhalten der Bewegung der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit in dem Fall ermöglichen, dass der Nachwuchssportler bzw. Auszubildende bzw. Trainee sein/ihr Übungsfeld bzw. Übungsfläche überschritten hat. Die Vorrichtung ist außerdem mit der Diagnostik-Einheit für den Nachwuchssportler bzw. Auszubildenden bzw. Trainee, und zwar mit Bedienfeld bzw. Bedienungskonsole 50, das bzw. die auf der Stütz- bzw. Haltestange 42 installiert ist, ebenso gut wie mit einer Klimaanlage 51 ausgestattet, die in dem unteren Teil der Vorrichtung gelegen ist. Die Seitenbalken bzw. Seitenträger 6, 7 und 10 der Rahmenbasis bzw. des Rahmenunterteils 1 sind durch Seitenschutzeinrichtungen 52 bedeckt, welche Flansche 53 auf ihren inneren Umfängen haben, und zwar quer zu der endlosen mit Borsten versehenen Raupenmatte 30. Es gibt Licht- bzw. Leuchtzeichen bzw. -markierungen 54, die die Positionen von Slalomspurstangen auf der endlosen mit Borsten versehenen Raupenmatte 30 simulieren bzw. darstellen.
  • In anderen Ausführungsbeispielen dieser Erfindung (6, 8 und 9) gibt es anstelle von Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen 31 und 32, die auf den Enden der äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger 20 und 21 der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit 22 montiert bzw. angebracht sind, die untere Elektrotrommel bzw. den unteren Elektrozylinder 55 und die obere Elektrotrommel bzw. den oberen Elektrozylinder 56 oder die obere Elektrotrommel bzw. den oberen Elektrozylinder 56 und die untere Antriebsrolle bzw. Antriebswalze 31 oder die untere Elektrotrommel bzw. den unteren Elektrozylinder 55 und die untere Antriebsrolle bzw. Antriebswalze 32, wobei die Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder oder die Elektrotrommel bzw. der Elektrozylinder mit der jeweiligen Rolle bzw. Walze durch die endlose mit Borsten versehene Raupenmatte 30 zusammengebunden bzw. verbunden sind.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen dieser Vorrichtung (6 und 9) dieser Erfindung ist ihre Antriebseinheit mit dem Frequenzumsetzer bzw. Frequenzwandler 57 versehen, der in dem unteren Teil der Rahmenbasis bzw. des Rahmenunterteils 1 installiert ist, und zwar elektrisch mit dem Hauptantriebsmotor 3 ebenso gut wie durch eine Bandtransmission bzw. Bandübertragungseinrichtung 58 mit der oberen Antriebsrolle bzw. Antriebswalze 32 oder der unteren Antriebsrolle bzw. Antriebswalze 31 verbunden.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen dieser Erfindung haben die Enden der Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen 31 und 32 und der Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder 55 und 56 der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit 22 die Form von abgestumpften bzw. kegelstumpfartigen Konussen 59, wobei die Enden der äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger 20 und 21 und des zentralen bzw. Mittelbalkens bzw. Mittelträgers 26 der Einheit mit Stellantrieben 60 verbunden sind, die in dem unteren Teil der Rahmenbasis bzw. des Rahmenunterteils 1 installiert sind (6 bis 9).
  • In den anderen Ausführungsbeispielen dieser Erfindung, die in 12 und 13 präsentiert werden, ist die Gleitplatte 61 für die mit Borsten versehene Raupenmatte 30 zwischen äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträgern 20 und 21 der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit 22 und Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen 31 und 32 oder Elektrotrommeln bzw. Elektrozylindern 55 und 56 gelegen und wird mit Stoßdämpfungseinrichtungen 62 in jeder Ecke getragen bzw. gelagert. Die Gleitplatte 61 ist aus Chromnickelstahl hergestellt, hat eine längliche bogenweise bzw. bogenförmige Form ähnlich dem kreisförmigen Sektor bzw. Abschnitt, und seine obere Oberfläche, die die endlose mit Borsten versehene Raupenmatte 30 berührt, ist poliert bzw. geglättet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel dieser Erfindung (12, 13 und 15) sind die Ränder der endlosen mit Borsten versehenen Raupenmatte 30 auf ihrer Rückseite mit V-Bandeinrichtungen 63 versehen, die in den umfänglichen Nuten 64 desselben Profils wie die V-Bandeinrichtungen 63 gelegen und geführt werden, die an Enden der Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen 31 und 32 und/oder der Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder 55 und 56 gebildet sind.
  • In dem anderen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung (9 und 14) haben die äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger 20 und 21 der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit 22 Schlitzführungseinrichtungen 65 von bogenweisem bzw. bogenförmigem Umriss bzw. Kontur auf ihren inneren Oberflächen, welche die Ränder der mit Borsten versehenen Raupenmatte 30 aufnehmen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung der Erfindung (10 und 11) enthalten die äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger 20 und 21 der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit 22 in Lager zusätzliche drehbare Rollen bzw. Walzen 66 und 67, die auf der Außenseite der Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen 31 und 32 und/oder der Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder 55 und 56 gelegen sind, wobei die Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen 31 und 32 und/oder die Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder 55 oder 56 mit endlosem Trägerband 68 zusammengebunden bzw. verbunden sind, wobei die zusätzlichen drehbaren Rollen bzw. Walzen 66 und 67 mit der endlosen mit Borsten versehenen Raupenmatte 69 zusammengebunden bzw. verbunden sind, die mit dem Trägerband 68 angetrieben bzw. beschlagen ist, wobei die Durchmesser der drehbaren Rollen bzw. Walzen 66 und 67 kleiner als jene der Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen 31 und 32 und/oder der Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder 55 und 56 sind.
  • Die Vorrichtung der Erfindung, die in all den vorstehend beschriebenen Versionen ausgeführt ist, ist mit Skiern ausgestattet, wobei die untere bzw. Bodengleitoberfläche von ihnen aus Kohlenstoff-Faser hergestellt ist, wobei in einer anderen Ausführungsform die Oberfläche aus Chromnickelstahl hergestellt ist.
  • Die Funktionen der Vorrichtung werden in zwei Basis-Varianten verwirklicht: der Nachwuchssportler bzw. Auszubildende bzw. Trainee, der auf der endlosen mit Borsten versehenen Raupenmatte 30 positioniert ist, verwendet das Bedienfeld bzw. die Bedienungskonsole, um den Hauptantriebsmotor 3 auf EIN zu schalten und ihre Neigung einzustellen, dann startet er/sie den Antriebsmotor 33 der oberen Antriebsrolle bzw. Antriebswalze 32, welche die endlose mit Borsten versehene Raupenmatte 30 bewegt und die Matte versetzt wiederum ein System von drehbaren Rollen bzw. Walzen 25 und die untere Antriebsrolle bzw. Antriebswalze 31 in Bewegung. Der Nachwuchssportler bzw. Auszubildende bzw. Trainee hält die zu umgreifenden Griffe bzw. Griffstangen 44 der Stütz- bzw. Haltestangen 42, beginnt das Üben, während er verschiedene Übungen und Bewegungen ausführt, wie sie während dem Abfahrtsskilaufen bzw. Abfahrtsskifahren ausgeführt werden. Er/sie kann Slalomskifahren bzw. Slalomskilaufen trainieren, weil die endlose mit Borsten versehene Raupenmatte 30 mit Lichtbzw. Leuchtzeichen bzw. -markierungen 54 für derartiges Skilaufen bzw. Skifahren versehen ist. Ohne Skier kann der Nachwuchssportler bzw. Auszubildende bzw. Trainee aufwärts bzw. nach oben oder abwärts bzw. nach unten laufen, und zwar mit Schuhen oder ohne und verschiedene Rehabilitationsübungen ausführen, während die Neigung und die Geschwindigkeit der endlosen mit Borsten versehenen Raupenmatte 30 ausgewählt wird, um zu seinem/ihrem Gewicht zu passen.
  • Für Anfänger, speziell Kinder, kann eine zusätzliche horizontale Stützstange bzw. Stützband, die bzw. das nicht auf der Zeichnung gezeigt ist, zwischen den Stütz- bzw. Haltestangen 42 fixiert bzw. befestigt werden. Der Nachwuchssportler bzw. Auszubildende bzw. Trainee kann sich, während er sie bzw. es hält, auf das Anordnen und Anheben der Skier konzentrieren, wobei er an das Abfahrtsskilaufen bzw. Abfahrtsskifahren gewöhnt wird. Die Vorrichtung kann für das Training von Wasserskiern verwendet werden. Dafür läuft der Motor 33 in einem Rückwärtssinn der Antriebsrotation bzw. Antriebsdrehung. Der Nachwuchssportler bzw. Auszubildende bzw. Trainee kann den gesamten Verlauf von seinen/ihren Übungen und die zurückgelegte Entfernung (Kilometer) auf dem Bildschirm der Überwachungs- bzw. Kontrolleinheit 45 überwachen und überprüfen, welche und wo Fehler gemacht worden sind.
  • In dem Fall des Skitrainings über Buckel verwendet der Nachwuchssportler bzw. Auszubildende bzw. Trainee das Bedienfeld bzw. die Bedienungskonsole 43 um den Hauptantriebsmotor 3 mit variabler Geschwindigkeit zu starten, welcher das Reduktionsgetriebe 4, das Schneckengetriebe 5 und die hintere Antriebswelle 12, die Kettenantriebsräder 15 und 16 und dann die Ketten 17 antreibt, und die Antriebsräder 13 und 14 übertragen den Antrieb auf die vordere Antriebswelle 11.
  • Dann wird von den Kettenrädern 13 bis 16 durch kürzere Verbindungsstangen 18 und 19 und längere Verbindungsstangen 23 und 24 von variabler bzw. veränderlicher Länge ebenso gut wie sich hin- und herbewegende Hebel bzw. Schwinghebel 34 und 35, die abschüssig bzw. bergab zulaufende bzw. arbeitende Einheit bzw. Abfahrtslaufeinheit 22 in veränderliche bzw. sich verschiebende und selbst ausrichtende Bewegung gebracht, wobei das Skilaufen bzw. Skifahren über Buckel erzwungen wird. Der Antriebsmotor 33 ist außerdem auf EIN und die endlose, mit Borsten versehene Raupenmatte 30 bewegt sich in einer Betriebsart bzw. einem Modus, die bzw. der während des Trainings variiert werden kann. Auch während des Trainings kann die Geschwindigkeit bzw. Drehzahl des Hauptantriebsmotors 3 variiert werden, wobei die Längen von kürzeren Verbindungsstangen 18 und 19 ebenso gut wie 23 und 24 und jene der sich hin- und herbewegenden Hebel bzw. Schwinghebel 34 und 35 ebenso gut geändert werden können.
  • Als ein Ergebnis sind eine Anzahl von Skilaufkombinationen und Trainingszufriedenheit für den Nachwuchssportler bzw. Auszubildenden bzw. Trainee erreichbar, während die Übungsmonotonie auf ein Minimum beschränkt ist. Die Überwachungs- bzw. Kontrolleinheit 45 ermöglicht das Ablesen von Skilaufgeschwindigkeit bzw. Skifahrgeschwindigkeit und die Ent fernung (Kilometer), die in einer spezifischen Zeitdauer zurückgelegt wurde bzw. wurden, und zwar auf dem Bildschirm. Der Bogen bzw. Bügel 46 und der starre bzw. stabile Anschnallgurt bzw. Sicherheitsgurt 48, der die Bögen bzw. Bügel mit den Stütz- bzw. Haltestangen 42 verbindet, schützt den Nachwuchssportler bzw. Auszubildenden bzw. Trainee gegen drohende Balanceverlust-Positionen bzw. Gleichgewichtsverlust-Positionen des Körpers, wobei die Sicherheitsausschalt-Schalteinrichtungen 49 den Nachwuchssportler bzw. Auszubildenden bzw. Trainee in dem Fall des Überschreitens des Bewegungsfeldes bzw. der Bewegungsfläche auf der endlosen mit Borsten versehenen Raupenmatte 30 schützen. Dann soll jede Berührung des starren bzw. stabilen Anschnallgurtes bzw. Sicherheitsgurtes 48 mit dem Körper des Nachwuchssportlers bzw. Auszubildenden bzw. Trainees oder sein Positionieren in der Linie bzw. Richtung des Lichtsignals (Sender-Empfänger) der spezifischen Ausschalt-Schalteinrichtung die Vorrichtung anhalten bzw. stoppen. In beiden Varianten kann der Nachwuchssportler bzw. Auszubildende bzw. Trainee das Skilaufen bzw. Skifahren angenähert an Winterbedingungen haben, und zwar durch das Schalten der Kälte- bzw. Kühleinheit 40 auf EIN. Durch Benetzungs- bzw. Befeuchtungs- und Kühlungsdüsen 39 wird die Einheit Wasser über die gesamte äußere Oberfläche der endlosen, mit Borsten versehenen Raupenmatte 30 gefrieren und wird während des Trainings irgendeinen Zustand der Oberfläche ähnlich dem Skilaufen bzw. Skifahren über eine schneebedeckte Neigung beibehalten. Das Bedienfeld bzw. die Bedienungskonsole 50 und die Diagnostikeinheit, die mit ihm bzw. ihr verbunden ist, ermöglicht ebenfalls das Ablesen des Gesundheitszustandes des Nachwuchssportlers bzw. Auszubildenden bzw. Trainees – seines/ihres Blutdrucks, seiner/ihrer Herzfrequenz. Außerdem wird beim Starten der Klimaanlageneinheit 51 Luft auf den Nachwuchssportler bzw. Auszubildenden bzw. Trainee geblasen, wobei folglich ein Gefühl von Skilaufen bzw. Skifahren in freier Luft bzw. im Freien bereitgestellt wird, wobei während des Skilaufens bzw. Skifahrens über Buckel die drehbaren Rollen bzw. Walzen 28 und 29 nachgeben, und zwar zusammen mit dem zentralen bzw. Mittelbalken bzw. Mittelträger 26, und dann sackt der Nachwuchssportler bzw. Auszubildende bzw. Trainee auf der endlosen, mit Borsten versehenen Raupenmatte 30 ab. In dem Fall des Verwendens der Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder 55 und 56 der Stellantriebe 60, des Frequenzumsetzers bzw. Frequenzwandlers 57, zusätzlicher drehbarer Rollen bzw. Walzen 66 und 67 ebenso gut wie der Gleitplatte 61 ist das Prinzip der Betätigung der Vorrichtung in Analogie zu dem vorstehend beschriebenen.

Claims (21)

  1. Skiübungs- bzw. Skibewegungs- und Rehabilitationsvorrichtung, die eine Rahmenbasis bzw. einen Rahmenunterteil (1), die bzw. der mit einer Antriebseinheit (3) versehen ist, die mechanisch mit vorderen und hinteren Antriebswellen (11, 12) verbunden ist, und eine abschüssig bzw. bergab zulaufende bzw. arbeitende Einheit (22) aufweist, die mit drehbaren Rollen bzw. Walzen (28, 29) versehen ist, die durch eine mit Borsten versehene Raupenmatte (30) zusammengebunden bzw. verbunden sind, wobei die obere Oberfläche von ihr in einem spitzen Winkel zu der unteren Ebene der Basis bzw. des Unterteils (1) der Vorrichtung festgelegt bzw. gelegen ist und eine vertikal variable Position hat, und eine untere Antriebsrolle bzw. Antriebswalze (31) und eine obere Antriebsrolle bzw. Antriebswalze (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Rollen bzw. Walzen (28, 29) ein System von drehbaren Rollen bzw. Walzen (25) bilden, wobei zwei Reihen von drehbaren Rollen bzw. Walzen (25) in Lager in äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträgern (20, 21) und in dem zentralen bzw. Mittelbalken bzw. Mittelträger (26) montiert bzw. angebracht sind, so dass die Rotationsachsen der drehbaren Rollen bzw. Walzen (25) in einem gewölbten bzw. gekrümmten Bereich liegen, wobei der zentrale bzw. Mittelbalken bzw. Mittelträger (26) an seinen Enden durch Stoßdämpfungseinrichtungen (27) gestützt bzw. gelagert wird, wobei erste Enden der äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger (20, 21) mit kürzeren Verbindungsstangen (18, 19) von veränderlichen Längen verbunden sind, und wobei zweite Enden der äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger (20, 21) mit längeren Verbindungsstangen (23, 24) von veränderlichen Längen verbunden sind, wobei die kürzeren Verbindungsstangen (18, 19) von veränderlichen Längen und die längeren Verbindungsstangen (23, 24) von veränderlichen Längen drehbar mit jeweiligen Scheiben von Getrieberädern bzw. Zahnrädern (13, 14, 15, 16) verbunden sind, die auf der vorderen Antriebswelle (11) und der hinteren Antriebswelle (12) montiert bzw. angebracht sind, wobei die äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger (20, 21) auch mit sich hin- und herbewegenden Hebeln bzw. Schwinghebeln (34, 35) verbunden sind, welche mit Stellantrieben (36) verbunden sind, die in der Rahmenbasis bzw. dem Rahmenunterteil (1) der Vorrichtung montiert bzw. angebracht sind, wobei Licht- bzw. Leuchtzeichen bzw. -markierungen (54), die die Positionen von Slalomstangen bzw. Slalompfählen imitieren, auf der Raupenmatte (30) der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit (22) in der Form von einer mit Borsten versehenen Raupenmatte, die bogenweise bzw. bogenförmig die obere Antriebsrolle bzw. Antriebswalze (32) und die untere Antriebsrolle bzw. Antriebswalze (31) zusammenbindet bzw. verbindet, gelegen sind.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei Benetzungs- bzw. Befeuchtungs- und Kühlungsdüsen (39), die mit einer Kälte- bzw. Kühleinheit (40) verbunden sind, in dem unteren Abschnitt unterhalb der Raupenmatte (30) gelegen sind, während eine Überwachungs- bzw. Kontrolleinheit (45) und Stütz- bzw. Haltestangen (42) mit Griffen (44) in dem vorderen Teil der Vorrichtung montiert bzw. angebracht sind, wobei wenigstens eine der Stütz- bzw. Haltestangen (42) mit wenigstens einem Bedienfeld bzw. einer Bedienungskonsole (43) versehen ist, das bzw. die elektrisch mit einem Hauptantriebsmotor der Antriebseinheit (3) verbunden ist, und zwar mit einem Antriebsmotor (33) der oberen Antriebsrolle bzw. Antriebswalze (32) oder der unteren Antriebsrolle bzw. Antriebswalze (31), mit der Kälte- bzw. Kühleinheit (40), den Licht- bzw. Leuchtzeichen bzw. -markierungen (54), der Überwachungs- bzw. Kontrolleinheit (45), mit einem diagnostischen Apparat mit einem Bedienfeld bzw. einer Bedienungskonsole (50), einer Klimaanlage (51) und den Stellantrieben (36).
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Welle des Antriebsmotors (33) eine der Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen (31, 32) bildet.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Stütz- bzw. Haltestangen (42) miteinander und mit einem Bogen bzw. Bügel (46) mit einem Anschnallgurt bzw. Sicherheitsgurt (48) verbunden sind, der mit Sicherheitsausschalt-Schalteinrichtungen (49) auf seiner inneren Oberfläche versehen ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die endlose Raupenmatte (30) Borsten hat, die 3 cm lang sind.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Antriebseinheit (3) der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit (22) mit einem Frequenzumsetzer bzw. Frequenzwandler (57) versehen ist, der elektrisch mit dem Hauptantriebsmotor (3) und durch eine Transmission bzw. Übertragungseinrichtung (58) mit der oberen Antriebsrolle bzw. Antriebswalze (32) zusammengeschaltet bzw. miteinander verbunden ist, wobei die Rahmenbasis bzw. der Rahmenunterteil (1) der Vorrichtung mit Rädern (2) versehen ist, während Seitenschutzeinrichtungen (52) der Basis bzw. des Unterteils (1) mit Flanschen (53) an ihren oberen Rändern versehen sind, und zwar quer bzw. in Querrichtung zu der mit Borsten versehenen Raupenmatte (30).
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 6, wobei die Antriebseinheit (3) der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit (22) mit einer unteren Elektrotrommel bzw. einem unteren Elektrozylinder (55) versehen ist, die bzw. der zusammen mit der oberen Antriebsrolle bzw. Antriebswalze (32) zusammengebunden bzw. verbunden ist, und zwar durch die mit Borsten versehende Raupenmatte (30).
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 6, wobei die Antriebseinheit (3) der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit (22) mit einer oberen Elektrotrommel bzw. einem oberen Elektrozylinder (56) und der unteren Elektrotrommel bzw. dem unteren Elektrozylinder (55) versehen ist, die durch die mit Borsten versehene Raupenmatte (30) zusammengebunden bzw. verbunden sind.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der Frequenzumsetzer bzw. Frequenzwandler (57) durch die Transmission bzw. Übertragungseinrichtung (58) mit der unteren Antriebsrolle bzw. Antriebswalze (31) verbunden ist.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der Frequenzumsetzer bzw. Frequenzwandler (57) durch die Transmission bzw. Übertragungseinrichtung (58) mit der oberen Antriebsrolle bzw. Antriebswalze (32) und mit der unteren Elektrotrommel bzw. dem unteren Elektrozylinder (55) verbunden ist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der Frequenzumsetzer bzw. Frequenzwandler (57) durch die Transmission bzw. Übertragungseinrichtung (58) mit der unteren Antriebsrolle bzw. Antriebswalze (31) und mit der oberen Elektrotrommel bzw. dem oberen Elektrozylinder (56) verbunden ist.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 6, wobei eine Gleitplatte (61) für die mit Borsten versehene Raupenmatte (30) zwischen den äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträgern (20) und (21) der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit (22) gelegen ist, wobei die Gleitplatte einen bogenweisen bzw. bogenförmigen longitudinalen bzw. Längsquerschnitt ähnlich dem kreisförmigen Sektor bzw. Abschnitt hat und durch Stoßdämpfungseinrichtungen (62) in jeder ihrer Ecken gestützt bzw. gelagert wird.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei die Gleitplatte (61) aus Chromnickelstahl oder einem Material hergestellt ist, das ähnliche Beständigkeit gegenüber Reibungsabnutzung bzw. -verschleiß hat, und wobei ihre obere Oberfläche, die die mit Borsten versehene Raupenmatte (30) berührt, poliert bzw. geglättet ist.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 6, wobei die Enden der äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger (20, 21) und jene des zentralen bzw. Mittelbalkens bzw. -trägers (26) in dieser Einheit mit Stellantrieben (60) verbunden sind, die in dem unteren Teil der Rahmenbasis bzw. des Rahmenunterteils (1) montiert bzw. angebracht sind.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 6, wobei die Ränder der mit Borsten versehenen Raupenmatte (30) auf ihrer Unterseite bzw. Bodenseite mit Führungselementen (63) versehen sind, welche vorzugsweise einen trapezförmigen Querschnitt bzw. einen Querschnitt in Trapezoidform haben, die in umlaufenden bzw. Umfangsnuten (64) derselben Form in den Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen (31, 32) und/oder Elektrotrommeln bzw. Elektrozylindern (55, 56) gelegen sind.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 6 oder 14, wobei die äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger (20, 21) Schlitz- bzw. Nutführungseinrichtungen (65) von bogenweiser bzw. bogenförmiger Kontur auf ihren inneren Oberflächen haben, in welchen die Ränder der Raupenmatte (30) gelegen sind.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 6 oder 14 oder 16, wobei die äußeren Klemmbalken bzw. Klemmträger (20, 21) der abschüssig bzw. bergab zulaufenden bzw. arbeitenden Einheit (22) in Lagern zusätzliche drehbare Rollen bzw. Walzen (67) enthalten, die auf der Außenseite der Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen (31, 32) oder/und der Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder (55, 56) gelegen sind, wobei die Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen (31, 32) und/oder die Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder (55, 56) mit endlosem Trägerband (68) zusammengebunden bzw. verbunden sind, wobei die zusätzlichen drehbaren Rollen bzw. Walzen (67) mit der endlosen mit Borsten versehenen Raupenmatte (69) zusammengebunden bzw. verbunden sind, die mit dem Trägerband (68) angetrieben bzw. beschlagen ist, wobei die Durchmesser der drehbaren Rollen bzw. Walzen (67) kleiner als jene der Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen (31, 32) und/oder der Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder (55, 56) sind.
  18. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 6 oder 17, wobei die Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen (31, 32) und/oder die Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder (55, 56) und/oder zusätzliche drehbare Rollen bzw. Walzen (67) zylindrische Formen haben.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 6 oder 17, wobei die Enden der Antriebsrollen bzw. Antriebswalzen (31, 32) und/oder der Elektrotrommeln bzw. Elektrozylinder (55, 56) abgestumpfte bzw. kegelstumpfartige Konusformen (59) haben.
  20. Vorrichtung gemäß Anspruch 17 oder 18, wobei die Enden der zusätzlichen drehbaren Rollen bzw. Walzen (67) abgestumpfte bzw. kegelstumpfartige Konusformen (59) haben.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die mit Skiern ausgerüstet ist, wobei die untere Gleitoberfläche von ihnen aus Kohlenstoff-Faser oder Ni-Cr-Stahl oder einem antistatischen Material hergestellt ist, das eine ähnliche Beständigkeit gegenüber Reibungsabnutzung bzw. -verschleiß und hohen Temperaturen hat.
DE60226231T 2001-06-12 2002-06-10 Skitrainings- und Rehabilitationsvorrichtung Expired - Lifetime DE60226231T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL348084A PL198120B1 (pl) 2001-06-12 2001-06-12 Urządzenie do treningu narciarskiego i rehabilitacji
PL34808401 2001-06-12
PL352640A PL201815B3 (pl) 2002-03-06 2002-03-06 Urządzenie do treningu narciarskiego i rehabilitacji
PL35264002 2002-03-06
PCT/PL2002/000039 WO2002100488A2 (en) 2001-06-12 2002-06-10 Ski exercising and rehabilitation apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60226231D1 DE60226231D1 (de) 2008-06-05
DE60226231T2 true DE60226231T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=26653401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226231T Expired - Lifetime DE60226231T2 (de) 2001-06-12 2002-06-10 Skitrainings- und Rehabilitationsvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7462139B2 (de)
EP (1) EP1395344B1 (de)
JP (1) JP4011541B2 (de)
AT (1) ATE392926T1 (de)
CA (1) CA2439121C (de)
CY (1) CY1108608T1 (de)
CZ (1) CZ298088B6 (de)
DE (1) DE60226231T2 (de)
DK (1) DK1395344T3 (de)
ES (1) ES2304442T3 (de)
PT (1) PT1395344E (de)
RU (1) RU2262372C2 (de)
UA (1) UA74431C2 (de)
WO (1) WO2002100488A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8944967B2 (en) * 2002-01-03 2015-02-03 Bruce Elliot Kramer Treadmill
RU2276615C2 (ru) * 2003-12-30 2006-05-20 Владимир Валерьевич Байджанов Способ обучения и тренировки слаломиста и слаломный имитатор
US20110061840A1 (en) * 2007-12-07 2011-03-17 Richard Goldmann Apparatus for cooling an exerciser having convenient centralized control of air outlets built into a stationary exercise device
US20110065371A1 (en) * 2007-12-07 2011-03-17 Leff Joanne Apparatus for cooling an exerciser having manual local control of air outlets built into discrete cooling assemblies
US20110065373A1 (en) * 2007-12-07 2011-03-17 Richard Goldmann Apparatus for surrounding an exerciser with cooling air having manual local control of air outlets built into a stationary exercise device
US20090145162A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Richard Goldmann Apparatus for cooling an exerciser while using a stationary exercise device
MX2009008658A (es) * 2009-08-13 2011-02-21 Guillermo Garza Milling Aparato de traccion al deslizamiento.
US20120157267A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-21 Chiu Hsiang Lo Treadmill with a Firmly Located Belt
US8905899B2 (en) * 2010-12-31 2014-12-09 Hansen Technologies, Llc Component for weight-bearing health equipment system and method of use
WO2012099960A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-26 Glaner William Incline rebounder
US20120244998A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Fitcrawl (Shanghai) Industry Co., Ltd. Crawling exerciser
US9050517B2 (en) 2012-09-05 2015-06-09 Bryan P. Oliver Ski training device and method
US20150238818A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Terry G. Jacobs Eccentric exercise training device
US9186551B1 (en) * 2014-07-29 2015-11-17 Allen D. Smith Crawling exercise device
US10688332B2 (en) * 2017-11-29 2020-06-23 Hal Medi Carnago Portable exercise apparatus comprising resistance generating member in the form of a plunger carried on limb receiving member of the exercise apparatus
US10456618B2 (en) * 2017-11-29 2019-10-29 Hal Medi Carnago Portable exercise apparatus
CN109065119B (zh) * 2018-06-25 2021-06-22 广西壮族自治区江滨医院 一种实景康复训练方法及其系统
RU2701266C2 (ru) * 2019-06-04 2019-09-25 Анатолий Степанович Дресвянкин Многофункциональное тренировочное устройство
RU2746496C1 (ru) * 2020-01-31 2021-04-14 Общество С Ограниченной Ответственностью "Ай Лав Раннинг" Способ тренировки при обучении катанию на беговых лыжах взрослых людей

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1086010A (fr) * 1953-06-30 1955-02-09 Appareil d'essais pour skis et d'apprentissage pour skieurs
GB1353074A (en) * 1971-08-20 1974-05-15 Mogul Leisure Products Ltd Skis
US4087088A (en) * 1976-09-24 1978-05-02 Kelso Kenneth J Moving artificial ski surface construction
US4423864A (en) * 1981-10-13 1984-01-03 Wiik Sven E Angularly adjustable ski deck
GB8401587D0 (en) 1984-01-20 1984-02-22 Reade D R Exercising platforms
US5162029A (en) * 1992-01-31 1992-11-10 G. David Schine Apparatus for teaching downhill skiing on a simulated ski slope
US5226866A (en) * 1992-05-01 1993-07-13 Nordictrack, Inc. Trimodal exercise apparatus
WO1994016775A2 (en) * 1993-01-27 1994-08-04 Nordictrack, Inc. Flywheel resistance mechanism for exercise equipment
CA2133251C (en) * 1993-09-30 1999-01-12 Gary D. Piaget Striding exerciser with upwardly curved tracks
US5665031A (en) * 1996-05-29 1997-09-09 Lifegear, Inc. Dual action exercise apparatus
PL181049B1 (pl) * 1996-07-13 2001-05-31 Andrzej Stafiej Urządzenie treningowe dla narciarzy
AU1038201A (en) 1999-10-22 2001-05-08 Jonathan Mark Burling Showan Apparatus for simulating a ski slope
PL194583B1 (pl) * 2001-02-02 2007-06-29 Ireneusz Rabczak Urządzenie do treningu narciarskiego i rehabilitacji

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002100488A3 (en) 2003-03-20
ES2304442T3 (es) 2008-10-16
PT1395344E (pt) 2008-05-13
RU2262372C2 (ru) 2005-10-20
CZ298088B6 (cs) 2007-06-20
RU2003137231A (ru) 2005-03-27
CA2439121C (en) 2010-08-10
UA74431C2 (uk) 2005-12-15
CY1108608T1 (el) 2014-04-09
ATE392926T1 (de) 2008-05-15
US7462139B2 (en) 2008-12-09
WO2002100488A2 (en) 2002-12-19
DE60226231D1 (de) 2008-06-05
EP1395344A2 (de) 2004-03-10
DK1395344T3 (da) 2008-08-18
US20040152567A1 (en) 2004-08-05
CZ20031974A3 (cs) 2004-01-14
CA2439121A1 (en) 2002-12-19
JP2004528153A (ja) 2004-09-16
JP4011541B2 (ja) 2007-11-21
EP1395344B1 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226231T2 (de) Skitrainings- und Rehabilitationsvorrichtung
DE60021938T2 (de) Übungsgerät für flexibel koordinierte elliptische Bewegungen
DE3343354A1 (de) Bewegungsuebungsgeraet
DE3739702A1 (de) Klettertrainingsgeraet mit endlos umlaufendem oberflaechenstrukturiertem element, zur vertikalen positiv und negativ neigbar
DE69733216T2 (de) Stationäres Trainingsgerät
RU2372961C2 (ru) Искусственный горнолыжный спуск
DE60203161T2 (de) Skitrainings- und rehabilitationsgerät
DE1578640B2 (de) Trainingsgeraet zum skilaufen, insbesondere zur nachbildung des bewegungsablaufs beim parallelschwung
DE2503728A1 (de) Trimmgeraet, insbesondere zum erlernen bzw. verbessern des pisten-skilaufs
DE4218186C2 (de) Übungsgerät für Skiläufer
AT411732B (de) Bein-trainingsgerät
DE69811175T2 (de) Crosslauf-Übungsgerät
AU2002230322A1 (en) Ski exercising and rehabilitation apparatus
RU2181610C2 (ru) Устройство для тренировки велосипедистов
DE7502694U (de) Trimmgerät, insbesondere zum Erlernen bzw. Verbessern des Pisten-Skilaufs
DE19605046C2 (de) Trainingsgerät
DE4017178A1 (de) Trainingsgeraet zur kraeftigung der arm- und koerpermuskulatur fuer skilanglaeufer
PL198120B1 (pl) Urządzenie do treningu narciarskiego i rehabilitacji
DE29819297U1 (de) Trainingsgerät für den Hobby- sowie auch für den Spitzensportler
DE2633129A1 (de) Geraet zum erlernen und trainieren des skilaufens
DE20315137U1 (de) Inlinerlaufband
DE7800143U1 (de) Schneegleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition