EP2982420A1 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2982420A1
EP2982420A1 EP15450028.4A EP15450028A EP2982420A1 EP 2982420 A1 EP2982420 A1 EP 2982420A1 EP 15450028 A EP15450028 A EP 15450028A EP 2982420 A1 EP2982420 A1 EP 2982420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary plate
sports equipment
sports
base plate
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15450028.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2982420B1 (de
Inventor
Ewald Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaa Consulting - Ewald Aigner
Eaa Consulting Ewald Aigner
Original Assignee
Eaa Consulting - Ewald Aigner
Eaa Consulting Ewald Aigner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaa Consulting - Ewald Aigner, Eaa Consulting Ewald Aigner filed Critical Eaa Consulting - Ewald Aigner
Publication of EP2982420A1 publication Critical patent/EP2982420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2982420B1 publication Critical patent/EP2982420B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1281Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles primarily by articulating the elbow joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/14Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B2023/0411Squatting exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • A63B2069/068Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling kayaking, canoeing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • A63B2071/027Supports, e.g. poles stabilised by weight using player's own weight, e.g. on a platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0214Kneeling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0257Lying down prone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1236Push-ups in horizontal position, i.e. eccentric movement

Definitions

  • the invention relates to a sports device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore to provide a sports equipment of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, with which a targeted combined training of the abdominal muscles and the shoulder muscles is possible, while the motor skills and coordination are trained, and which is robust and has a long service life.
  • a sports equipment can be formed, which allows a targeted combined training of, in particular lateral, abdominal muscles and the shoulder muscles. It also trains the motor skills and the coordination between the individual muscle parts.
  • the test person grabs the handles with his hands and is in the push-up.
  • Now different exercises can be done. Above all, exercises can be carried out in which several movement patterns are superimposed. As a result, conditions such as those encountered in difficult terrain situations during mountain biking can be simulated realistically or the correspondingly required muscle parts can be trained in a realistic manner.
  • the motor skills and coordination between the individual muscle parts can be trained. This can reduce the risk of accidents and injuries when practicing a sport such as mountain biking.
  • the sports equipment further has a very stable or robust construction.
  • the construction of the sports equipment, the forces and moments occurring can be absorbed and discharged to the ground, with excessive bending stresses of individual parts can be avoided. As a result, a long service life of the sports equipment can be achieved. Due to the robust design of the sports equipment, this is also suitable for commercial use in the field of training professional athletes or in training departments.
  • the Fig. 1 to 5 show a sports equipment 1 with at least one rolling body 34, wherein the at least one rolling body 34 has a ground contact surface 35, wherein the sports equipment 1 at least two handles 30, which are at least indirectly, at one of the ground contact surface 35 remote area connected to the rolling body 34.
  • a sports equipment 1 can be formed, which allows a targeted combined training of, in particular lateral, abdominal muscles and the shoulder muscles. It also trains the motor skills and the coordination between the individual muscle parts.
  • a sports equipment 1 is created, which is especially suitable for training for cyclists and kayakers, the training effect is of course given regardless of the parallel exercise of one of these sports.
  • the subject grasps the handles 30 with his hands and is in the push-up.
  • various exercises can be performed, with both the entire sports equipment 1 can be tilted, or trying to keep this targeted in the balance.
  • a rotational movement can be performed. Above all, exercises can be carried out in which several movement patterns are superimposed.
  • the sports equipment 1 further has a very stable or robust construction.
  • the construction of the sports equipment, the forces and moments occurring can be absorbed and dissipated to the ground, with excessive Bending stresses of individual parts can be avoided. As a result, a long service life of the sports device 1 can be achieved. Due to the robust design of the sports equipment 1, this is also suitable for commercial use in the field of training professional athletes or in training departments.
  • Fig. 5 shows a simple embodiment of an objective sports equipment 1 with a convex rolling body 34.
  • the rolling body 34 is arranged substantially in the center of the sports equipment 1, wherein it can also be arranged in the region of a surface or center of mass or center of gravity of the sports equipment 1.
  • the rolling body 34 may have substantially any convex shape, wherein preferably rotational body of conical cutting lines and / or involutes are provided, in particular paraboloid and / or spherical spherical bodies, and also mixed forms of these bodies may be provided, for example, a rolling body 34, which is a tilting preferred tilting axis allows easier than other tipping axes.
  • the AbrotlMech 34 is formed by two substantially rectangular superposed rolling elements, such as cylinders, whereby the rolling body 34 only allows a free tilting about the tilt axes of the at least two cylinders.
  • the rolling body 34 is formed as a rotationally symmetrical body, whereby an equal in all directions tilting or rocking of the sports device 1 is achieved. Particularly preferably, it is provided that the rolling body 34 has an at least partially substantially spherical ground contact surface 35.
  • At one of the bottom contact surface 35 remote from the region of the rolling body 34 is a, preferably rotationally symmetrical, spacer 36 is arranged.
  • the at least two handles 30 are attached either directly to the spacer 36 or via another intermediate piece.
  • the handles 30 and their connection to the sports equipment is based on the description of the embodiments according to the Fig. 1 to 4 directed.
  • a connecting line between the two handles extends through an axis of symmetry of the rolling body 34.
  • the spacer 36 may be formed integrally with the rolling body 34, or as a separate component which is connected to the rolling body 34. By means of the spacer 36, the tilting moment can be influenced in a predeterminable manner. It is preferably provided that an edge region 37 of the spacer 36 is designed as a tilt limit stop 38.
  • a sports equipment 1 which rests with the ground contact surface 35 on a flat surface, in addition to a region or point of the edge portion 37 of the spacer body 36 rests on the flat surface, but not with a part of one of the handles 30th
  • the rolling body 34, the spacer body 36 and the handles 30, and their distance from the spacer body 36 are therefore preferably designed such that the handles 30 are spaced from the ground when the sports equipment 1 rests with the ground contact surface 35 on a substantially flat surface , This avoids that a subject can squeeze the hand between handle 30 and ground or ground.
  • the sports equipment 1 With the sports equipment 1 with only one central rolling body 34, in particular according to Fig. 5 , both rocking and turning movements can be performed, as well as superimposed movements.
  • the sports equipment 1 also has a particularly simple structure.
  • the sports equipment 1 has two rolling bodies 34, which are arranged at a distance from one another on the sports equipment 1, and which rolling bodies 34 are designed as rocker runners 9 for performing a rocking motion of the sports equipment 1.
  • This rolling body 34 may be formed approximately as Wippkufen 9 as well.
  • the Fig. 1 to 4 show a sports equipment 1 with a, preferably disk-shaped, base plate 2 and a, preferably disc-shaped, rotary plate 3, which is connected to the base plate 2, wherein the rotary plate 3 about a substantially normal to the base plate 2 extending axis of rotation 4 about the base plate 2 is rotatable , wherein on a - a first base plate side 7 facing - second rotary plate side 5 at least two - spaced from the rotation axis 4 - the rotation of the rotary plate 3 supporting - support bearing 6 are arranged to support the rotary plate 3 to the base plate 2, and wherein at one of the first Base plate side 7 opposite second base plate side 8 rocker runners 9 are arranged to perform a rocking movement of the sports equipment 1, wherein at least two handles 30 are arranged on the rotary plate 3.
  • the sports equipment 1 according to the Fig. 1 to 4 does not have all degrees of freedom of mobility.
  • By the rocker skids 9 no free tumbling of the entire sports equipment 1 is possible: It has been shown that by this type of training, in which limit the possibilities of movement of the entire sports equipment 1 and the base plate on a rocker about an axis, a better training effect is achieved, as in a free tumbling of the entire sports equipment 1 and the base plate 2. This is above all a good start for training beginners possible.
  • Sports equipment 1 have at least one base plate 2 with a first and a second base plate side 7, 8, and a rotary plate 3, with a first and a second rotary plate side 18, 5.
  • the base plate 2 is preferably designed as a substantially circular plate, However, it can also have any other angular and / or round shape, such as elliptical, as an irregular, in particular convex-concave, connection of a plurality of conical cutting lines, square and / or as, even irregular, polygon.
  • the rotary plate 3 can also be designed as a substantially circular plate, but it may be preferable to provide a shape deviating from the circular shape, such as in FIG Fig. 4 and contemplated in the above description of the baseplate geometry.
  • the base plate 2 and the rotary plate 3 are designed with regard to their material and their wall thicknesses for the loads by a human subject.
  • the base plate 2 or the rotary plate 3 comprise a wood and / or plastic material, in particular chipboard, plywood, MDF, multiplex plates, and / or plastic plates, wherein composite materials may be provided.
  • the base plate 2 or the rotary plate 3 comprises at least one metal.
  • Particularly preferred embodiments of sports equipment 1 according to the invention have a base plate 2 and a rotary plate 3, which is formed from an approximately 15 mm thick MDF board, and preferably has a plastic film surface.
  • rocker runners 9 are arranged on the second base surface side 8, in particular two.
  • a rocking runner 9 can be understood to mean preferably any body with any shaping which makes it possible to roll this body on a base, which therefore has a convex shape at least in the areas which can come into contact with a substrate.
  • the rocker runners 9 are formed as a ring segment or as a disc.
  • a ring segment here preferably denotes a disk with a free recess, or a part of the torus.
  • the rocker runners 9 have at least one first rocking axis about which the base plate 2 can be tilted or tilted, whereby this rocking axis does not have to be stationary during the tilting operation, therefore its position can change or shift during the tilting of the base plate 2.
  • the rotary plate 3 is rotatably connected to the base plate 2 about a rotation axis 4.
  • the corresponding connecting means, which is the rotary plate 3 is connected to the base plate 2 is in the Fig. 1 to 4 not shown. According to a simple and durable version of this connection, this is by a Ball bearing formed, which can be loaded in both Achsialraumen.
  • the Fig. 1 to 4 merely show a stylized version of this connection with a pin or a cylindrical extension 10 and a receptacle 12th
  • the axis of rotation 4 may be arranged substantially in the center of the base plate 2 and / or the rotary plate 3, which may also be arranged in the region of a surface or center of mass or center of gravity of the base plate 2 and / or the rotary plate 3.
  • At least two support bearings 6 are provided on the rotary plate 3, which in a simple and in the Fig. 1 and 2 embodiment shown can be designed as a sliding or sliding bearing, but preferably, and as in the 3 and 4 represented as rollers 13 are formed.
  • rollers 13 are provided, whereby a stable mounting of the rotary plate 3 can be achieved, and the connection in the region of the cylindrical extension 10 with the receptacle 12 is free of moments.
  • At least two handles 30 are arranged on the rotary plate 3, wherein provision is made for a test person to grasp or grasp these handles 30.
  • the sports equipment 1 with the rocker runners 9 lies on the ground, and the test person grasps the handles 30 with his hands or holds on to the handles 30.
  • the toes or knees of the subject also rest on the ground.
  • the subject can then perform different exercises. For example, classic push-ups can be performed, in addition to the requirements for push-ups, further the sports equipment 1 must be kept either at rest or in the balance, or sports equipment 1 must be tilted or tilted over the rocker 9, and / or one Rotational movement of the rotary plate 3 relative to the base plate 2 must be performed.
  • the rotary plate 3 means 14 for the inhibition of Rotation of the rotary plate 3 to the base plate 2 has.
  • the execution of individual exercises can be simplified by the sports equipment 1 is locked a degree of freedom.
  • the means 14 for inhibiting rotation at least one - arranged on the second rotary plate side 5 - movable stop member 15 which releases the rotation of the rotary plate 3 to the base plate 2 in a first position, and in a second position inhibits the rotation of the rotary plate 3 to the base plate 2.
  • the two handles 30 are arranged according to a simple and preferred embodiment substantially in alignment with each other on the rotary plate 3. However, it can also be provided that the two handles 30 and axes by the handles a predetermined angle to each other, for example, 30 °. As a result, the sports equipment 1 or the hand position during training with the sports equipment 1 can be adapted to certain sports. It is preferably provided, for example, that the axes enclose an angle through the handles 30, which is identical to a bicycle handlebar.
  • the 3 and 4 show as an example a sports equipment 1, in which the two handles enclose an angle smaller than 180 ° to each other.
  • the two handles 30 are arranged on a rod 31, which rod 31 is connected to the rotary plate 3.
  • the rod in question is in the Fig. 1 and 2 shown as a substantially straight rod, which is arranged on a second rotary plate side 5 opposite first rotary plate side 18.
  • the rod 31 has the shape of a bicycle handlebar, which is arranged on the rotary plate 3.
  • a fastening device to be arranged on the first rotary disk side 18, which makes possible a simple exchange of the rod 31, whereby an adaptation to different training situations or test persons by using different rods 31 is simply possible.
  • a particularly simple and especially against external manipulation secured embodiment of an objective sports equipment provides that the rod 31st passed through the rotary plate 3.
  • This embodiment has less functionality than the above-described attachment of the rod to the first rotary plate side 18 because the rod is not replaceable in the same freedom.
  • this is an advantage for less ambitious subjects because this embodiment is very tamper-proof.
  • this embodiment has no protruding areas on the first turntable side 18, and as such is well suited for performing still exercises in connection with a smartphone or a tablet computer.
  • the handles 30 may further be formed as individual handles, which are inserted or screwed into receiving openings on the rotary plate 3.
  • the 3 and 4 show a corresponding embodiment. It is provided that on a lateral surface 33 of the rotary plate 3, a plurality of receiving openings are arranged, which in the 3 and 4 are not shown.
  • the subject or his instructor can now vary the exercises in that the handles 30 are placed from time to time in different openings, whereby different hand postures must be taken by the subject.
  • at least two of the plurality of receiving openings have a receiving opening axis, which is arranged deviating from a rotary plate level. In the arrangement of the handles 30 in these receiving openings, therefore, the handles 30 are not aligned with the rotary plate 3, but are inclined at an angle from this. As a result, the range of functions of the sports equipment 1 can be considerably expanded, with little effort.
  • To control and monitor the exercises may further at least one inclination sensor, speed sensor and / or acceleration sensor, for recording the inclination, speed and / or acceleration of the base plate 2 and / or the rotary plate 3 may be provided, and at least one computer for evaluating the inclination, speed and / or acceleration, and / or, preferably graphical, specification of a training program, whereby the implementation of a predetermined training program can be controlled and monitored, and a training progress are logged.
  • This can To determine when a subject dominated an exercise so far that it seems reasonable to switch to the next demanding exercise.
  • the sports device 1, in particular the rotary plate 3 has a holder 32 for a smartphone and / or a tablet computer.
  • Such devices already have integrated accelerometers, as well as a display.
  • App to start it is sufficient to arrange a smartphone or a tablet computer on the rotary plate 3, and a corresponding program, which is colloquially referred to as App to start.
  • exercises can now be specified by displaying the exercises to be completed on the display of the smartphone or the tablet computer, while at the same time monitoring the execution of the exercises by means of the integrated accelerometer.
  • a separate inclination sensor, speed sensor and / or acceleration sensor on or in the sports equipment 1 can be dispensed with.
  • the holder 32 is preferably formed as a recess on the rotary plate 3. Furthermore, it can be provided that the holder 32 is designed approximately as a surface of a hook and loop fastener and / or includes such.
  • the sports equipment 1 has a communication unit which is designed for wireless communication, in particular according to RFID, NFC, Bluetooth, IEEE 802.11x and / or ISO / IEC 14443. This can be used to establish communication with a smartphone and / or a tablet computer. As a result, for example, when the smartphone or the tablet computer approaches, the respective training app can be started automatically.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Sportgerät (1) mit wenigstens einem Abrollkörper (34), wobei der wenigstens eine Abrollkörper (34) eine Bodenkontaktfläche (35) aufweist, wird vorgeschlagen, dass das Sportgerät (1) wenigstens zwei Handgriffe (30) aufweist, welche wenigstens mittelbar, an einem der Bodenkontaktfläche (35) abgewandten Bereich mit dem Abrollkörper (34) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sportgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Sportarten bekannt und weithin verbreitet, bei welchen Muskelpartien beansprucht werden, welche, wie sich gezeigt hat, mit den verfügbaren Trainingsgeräten bzw. Sportgeräten nicht gezielt und effektiv trainiert werden können. Dies betrifft etwa die beim Radfahren, vor allem dem technisch anspruchsvollen Mountainbiking und Trail-Fahren, beanspruchten Baumuskelpartien zusammen mit den Schultermuskeln. Die herkömmlichen Übungen bzw. Geräte zum Training dieser Muskeln ermöglichen kein gezieltes Training sowohl der Kraft als auch der Motorik bzw. der Koordinationsfähigkeit im Bereich dieser Muskeln. So ist es etwa beim Trail-Fahren nicht einfach nur erforderlich eine gewisse Kraft aufzubringen, diese muss auch feinmotorisch kontrolliert werden. Derzeit ist ein Training dieser, für die entsprechenden Sportarten wichtigen Muskelpartien nur durch die Ausführung der Sportarten selbst möglich. Dies hat ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bei den betreffenden Sportarten zur Folge, da muskuläre bzw. feinmotorische Schwächen beim Radfahren oftmals zu einem Sturz führen. Zudem sind viele Sportarten nur unter bestimmten Witterungsbedingungen ausführbar, sodass die während einer zeitlich bzw. witterungsbedingt begrenzten Saison erworbenen Fähigkeiten danach nicht aufrecht erhalten werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Sportgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem ein gezieltes kombiniertes Training der Bauchmuskulatur sowie der Schultermuskulatur ermöglicht wird, wobei dabei auch die Motorik und die Koordination trainiert werden, und welches robust ist und eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch kann ein Sportgerät gebildet werden, welches ein gezieltes kombiniertes Training der, insbesondere seitlichen, Bauchmuskulatur sowie der Schultermuskulatur ermöglicht. Dabei wird weiters auch die Motorik und die Koordination zwischen den einzelnen Muskelpartien trainiert. Dadurch wird ein Sportgerät geschaffen, welches sich vor allem zum Training für Radfahrer und Kajakfahrer eignet, wobei der Trainingseffekt natürlich unabhängig von der parallelen Ausübung einer dieser Sportarten gegeben ist. Zum Training ist vorgesehen, dass der Proband mit seinen Händen die Handgriffe greift und sich im Liegestütz befindet. Nun können verschiedene Übungen durchgeführt werden. Vor allem können dadurch Übungen durchgeführt werden, bei welchen mehrere Bewegungsmuster überlagert ausgeführt werden. Dadurch können Zustände, wie diese etwa in schwierigen Geländesituationen beim Mountainbiking auftreten realistisch simuliert bzw. die entsprechend erforderlichen Muskelpartien realitätsnahe trainiert werden. Dadurch kann neben der Kraft und Ausdauer auch die Motorik und Koordination zwischen den einzelnen Muskelpartien trainiert werden. Dadurch kann das Unfall- und Verletzungsrisiko bei Ausübung einer Sportart wie Mountainbiking gesenkt werden.
  • Das Sportgerät weist weiters einen sehr stabilen bzw. robusten Aufbau auf. Durch den Aufbau des Sportgeräts können die auftretenden Kräfte und Momente aufgenommen und an den Untergrund abgeleitet werden, wobei übermäßige Biegebeanspruchungen einzelner Teile vermieden werden. Dadurch kann eine hohe Lebensdauer des Sportgeräts erreicht werden. Durch den robusten Aufbau des Sportgeräts eignet sich dieses auch zum gewerblichen Einsatz im Bereich des Trainings professioneller Sportler bzw. in Trainingsressorts.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sportgeräts im Aufriss;
    • Fig. 2 ein Sportgerät gemäß Fig. 1 im Seitenriss;
    • Fig. 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sportgeräts im Aufriss, mit der Drehplatte im Schnitt A-A gemäß Fig. 4;
    • Fig. 4 ein Sportgerät gemäß Fig. 3 im Grundriss; und
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines gegenständlichen Sportgeräts im Aufriss.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein Sportgerät 1 mit wenigstens einem Abrollkörper 34, wobei der wenigstens eine Abrollkörper 34 eine Bodenkontaktfläche 35 aufweist, wobei das Sportgerät 1 wenigstens zwei Handgriffe 30 aufweist, welche wenigstens mittelbar, an einem der Bodenkontaktfläche 35 abgewandten Bereich mit dem Abrollkörper 34 verbunden sind.
  • Dadurch kann ein Sportgerät 1 gebildet werden, welches ein gezieltes kombiniertes Training der, insbesondere seitlichen, Bauchmuskulatur sowie der Schultermuskulatur ermöglicht. Dabei wird weiters auch die Motorik und die Koordination zwischen den einzelnen Muskelpartien trainiert. Dadurch wird ein Sportgerät 1 geschaffen, welches sich vor allem zum Training für Radfahrer und Kajakfahrer eignet, wobei der Trainingseffekt natürlich unabhängig von der parallelen Ausübung einer dieser Sportarten gegeben ist. Zum Training ist vorgesehen, dass der Proband mit seinen Händen die Handgriffe 30 greift und sich im Liegestütz befindet. Nun können verschiedene Übungen durchgeführt werden, wobei sowohl das gesamte Sportgerät 1 gewippt werden kann, oder versucht wird dieses gezielt in der Waage zu halten. Zudem kann eine Rotationsbewegung durchgeführt werden. Vor allem können dadurch Übungen durchgeführt werden, bei welchen mehrere Bewegungsmuster überlagert ausgeführt werden. Dadurch können Zustände, wie diese etwa in schwierigen Geländesituationen beim Mountainbiking auftreten realistisch simuliert bzw. die entsprechend erforderlichen Muskelpartien realitätsnahe trainiert werden. Dadurch kann neben der Kraft und Ausdauer auch die Motorik und Koordination zwischen den einzelnen Muskelpartien trainiert werden. Dadurch kann das Unfall- und Verletzungsrisiko bei Ausübung einer Sportart wie Mountainbiking gesenkt werden.
  • Das Sportgerät 1 weist weiters einen sehr stabilen bzw. robusten Aufbau auf. Durch den Aufbau des Sportgeräts können die auftretenden Kräfte und Momente aufgenommen und an den Untergrund abgeleitet werden, wobei übermäßige Biegebeanspruchungen einzelner Teile vermieden werden. Dadurch kann eine hohe Lebensdauer des Sportgeräts 1 erreicht werden. Durch den robusten Aufbau des Sportgeräts 1 eignet sich dieses auch zum gewerblichen Einsatz im Bereich des Trainings professioneller Sportler bzw. in Trainingsressorts.
  • Nachfolgend werden zwei, in deren grundsätzlicher Konzeption unterschiedliche Ausführungsformen eines gegenständlichen Sportgeräts 1 beschrieben, wobei sich die Ausführungsformen hauptsächlich in der Ausführung der Teile unterscheiden, welche für das Ausführen einer Rotations- und/oder Kippbewegung erforderlich und/oder vorgesehen sind. Die Kippbewegung kann dabei auch als Wippbewegung bezeichnet sein. Sofern nicht dezitiert angegeben, können die weiteren beschriebenen Ausführungsformen, wie etwa die unterschiedliche Befestigung der Handgriffe oder die Aufnahme eines Smartphones, bei sämtlichen Ausführungsformen vorgesehen sein.
  • Fig. 5 zeigt eine einfache Ausführung eines gegenständlichen Sportgeräts 1 mit einem konvexen Abrollkörper 34 auf. Der Abrollkörper 34 ist im Wesentlichen im Zentrum des Sportgeräts 1 angeordnet, wobei diese auch im Bereich eines Flächen- bzw. Massenmittelpunktes bzw. Schwerpunktes des Sportgeräts 1 angeordnet sein kann. Der Abrollkörper 34 kann im Wesentlichen jede konvexe Form aufweisen, wobei bevorzugt Rotationskörper von Kegelschnittlinien und/oder Evolventen vorgesehen sind, insbesondere Rotationsparaboloide und/oder sphärische Körper, und auch Mischformen dieser Körper vorgesehen sein können, zum Beispiel ein Abrollkörper 34, welcher ein Kippen um bevorzugte Kippachsen einfacher zulässt, als um andere Kippachsen. Auch kann vorgesehen sein, dass der Abrotlkörper 34 durch zwei im Wesentlichen rechtwinkelig überlagerte Wälzkörper, etwa Zylinder, gebildet ist, wodurch der Abrollkörper 34 lediglich ein freies Kippen um die Kippachsen der wenigstens zwei Zylinder zulässt.
  • Bevorzugt ist der Abrollkörper 34 als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet, wodurch ein in alle Richtungen gleiches Kippen bzw. Wippen des Sportgeräts 1 erreicht wird. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Abrollkörper 34 eine wenigstens bereichsweise im Wesentlichen sphärische Bodenkontaktfläche 35 aufweist.
  • An einem der Boden kontaktfläche 35 abgewandten Bereich des Abrollkörpers 34 ist ein, vorzugsweise rotationssymmetrischer, Distanzkörper 36 angeordnet. Die wenigstens zwei Handgriffe 30 sind entweder direkt an dem Distanzkörper 36 befestigt oder über ein weiteres Zwischenstück.
  • Hinsichtlich der unterschiedlichen Möglichkeiten der Ausbildung der Handgriffe 30 sowie deren Anbindung an das Sportgerät wird auf die Beschreibung zu den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 4 verwiesen. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass sämtlich diesbezüglich beschriebenen Ausführungen sinngemäß auch für die Ausführung des Sportgeräts mit lediglich einem Abrollkörper 34, insbesondere gemäß Fig. 5, gelten, wobei die Handgriffe anstatt mit der Drehplatte 3 mit dem Distanzkörper 36 verbunden sind. Weiters ist bei einer Ausführungsform eines Sportgeräts 1 mit lediglich einem einzigen Abrollkörper 34 vorgesehen, dass eine Verbindungslinie zwischen den beiden Handgriffen durch eine Symmetrieachse des Abrollkörpers 34 verläuft.
  • Der Distanzkörper 36 kann einstückig mit dem Abrollkörper 34 ausgebildet sein, oder als separater Bauteil, der mit dem Abrollkörper 34 verbunden ist. Mittels des Distanzkörpers 36 kann das Kippmoment vorgebbar beeinflusst werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein Randbereich 37 des Distanzkörpers 36 als Kippbegrenzungsanschlag 38 ausgebildet ist. Daher ist vorgesehen, dass ein Sportgerät 1, welches mit der Boden kontaktfläche 35 auf einem planen Untergrund aufliegt, zusätzlich an einem Bereich bzw. Punkt des Randbereichs 37 des Distanzkörpers 36 an der planen Fläche aufliegt, jedoch nicht mit einem Teil eines der Handgriffe 30. Der Abrollkörper 34, der Distanzkörper 36 und die Handgriffe 30, bzw. deren Abstand von dem Distanzkörper 36 sind daher bevorzugt derart ausgebildet, dass die Handgriffe 30 vom Untergrund beabstandet sind, wenn das Sportgerät 1 mit der Bodenkontaktfläche 35 auf einem im Wesentlichen planen Untergrund aufliegt. Dadurch wird vermieden, dass sich ein Proband die Hand zwischen Handgriff 30 und Untergrund bzw. Boden quetschen kann.
  • Mit dem Sportgerät 1 mit lediglich einem zentralen Abrollkörper 34, insbesondere gemäß Fig. 5, können sowohl Wippbewegungen als auch Drehbewegungen durchgeführt werden, ebenso wie überlagerte Bewegungen. Das Sportgerät 1 weist zudem einen besonders einfachen Aufbau auf.
  • Gemäß einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform eines gegenständlichen Sportgeräts 1 ist vorgesehen, dass das Sportgerät 1 zwei Abrollkörper 34 aufweist, welche zueinander beabstandet an dem Sportgerät 1 angeordnet sind, und welche Abrollkörper 34 als Wippkufen 9 zur Ausführung einer Wippbewegung des Sportgeräts 1 ausgebildet sind. Dies kann etwa auch bei einem Sportgerät 1 vorgesehen sein, welches ansonsten die Merkmale des Sportgeräts 1 gemäß Fig. 5 aufweist. Diese Abrollkörper 34 können etwa auch als Wippkufen 9 ausgebildet sein.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Sportgerät 1 mit einer, vorzugsweise scheibenförmigen, Grundplatte 2 und einer, vorzugsweise scheibenförmigen, Drehplatte 3, welche mit der Grundplatte 2 verbunden ist, wobei die Drehplatte 3 um eine im Wesentlichen normal zur Grundplatte 2 verlaufende Drehachse 4 um die Grundplatte 2 rotierbar ist, wobei an einer - einer ersten Grundplattenseite 7 zugewandten - zweiten Drehplattenseite 5 wenigstens zwei - von der Drehachse 4 beabstandete - die Drehbarkeit der Drehplatte 3 unterstützende - Stützlager 6 zur Abstützung der Drehplatte 3 an der Grundplatte 2 angeordnet sind, und wobei an einer der ersten Grundplattenseite 7 gegenüber liegenden zweiten Grundplattenseite 8 Wippkufen 9 zur Ausführung einer Wippbewegung des Sportgeräts 1 angeordnet sind, wobei an der Drehplatte 3 wenigstens zwei Handgriffe 30 angeordnet sind.
  • Das Sportgerät 1 gemäß den Fig. 1 bis 4 weist nicht sämtliche Freiheitsgrade der Beweglichkeit auf. Durch die Wippkufen 9 ist kein freies Taumeln des gesamten Sportgeräts 1 möglich: Es hat sich gezeigt, dass durch diese Art des Training, bei welchem sich die Bewegungsmöglichkeiten des gesamten Sportgeräts 1 bzw. der Grundplatte auf ein Wippen um eine Achse beschränken, ein besserer Trainingseffekt erzielt wird, als bei einem freien Taumeln des gesamten Sportgeräts 1 bzw. der Grundplatte 2. Dadurch ist vor allem auch ein guter Einstieg für Trainingsanfänger möglich.
  • Sportgeräte 1 gemäß dieser Ausführungsformen weisen wenigstens eine Grundplatte 2 mit einer ersten und einer zweiten Grundplattenseite 7, 8 auf, und eine Drehplatte 3, mit einer ersten und einer zweiten Drehplattenseite 18, 5. Die Grundplatte 2 ist bevorzugt als im Wesentlichen kreisrunde Platte ausgeführt, kann jedoch auch jede andere eckige und/oder runde Form aufweisen, etwa elliptisch, als unregelmäßige, insbesondere auch konvex- konkave, Verbindung einer Mehrzahl an Kegelschnittlinien, quadratisch und/oder als, auch unregelmäßiges, Vieleck. Die Drehplatte 3 kann ebenfalls als im Wesentlichen kreisrunde Platte ausgeführt sein, wobei jedoch bevorzugt, eine von der Kreisform abweichende Form vorgesehen sein kann, wie etwa in Fig. 4 dargestellt, und bei der vorstehenden Beschreibung der Grundplattengeometrie angedacht. Die Grundplatte 2 und die Drehplatte 3 sind hinsichtlich deren Material und deren Wandstärken für die Belastungen durch einen menschlichen Probanden ausgelegt. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Grundplatte 2 bzw. die Drehplatte 3 einen Holz- und/oder Kunststoffwerkstoff umfassen, insbesondere Spanplatten, Sperrholz, MDF, Multiplexplatten, und/oder Kunststoffplatten, wobei auch Verbundwerkstoffe vorgesehen sein können. Weiters kann auch vorgesehen sein, dass die Grundplatte 2 bzw. die Drehplatte 3 wenigstens ein Metall umfasst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Sportgeräte 1 weisen eine Grundplatte 2 sowie eine Drehplatte 3 auf, welche aus einer etwa 15mm starken MDF- Platte gebildet ist, und bevorzugt eine Kunststofffolienoberfläche aufweist.
  • An der zweiten Grundflächenseite 8 sind, insbesondere zwei, Wippkufen 9 angeordnet. Unter einer Wippkufe 9 kann dabei bevorzugt jeder Körper mit jeder Formgebung verstanden werden, welche ein Abrollen dieses Körpers auf einer Unterlage ermöglicht, daher welcher wenigstens in den Bereichen, welche mit einem Untergrund in Berührung kommen können eine konvexe Formgebung aufweist. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Wippkufen 9 als Ringsegment bzw. als Scheibe ausgebildet sind. Ein Ringsegment bezeichnet hierbei bevorzugt eine Scheibe mit einer freien Aussparung, bzw. einen Teiltorus. Die Wippkufen 9 weisen wenigstens eine erste Wippachse auf, um welche die Grundplatte 2 verkippt bzw. gewippt werden kann, wobei diese Wippachse während des Kippvorgangs nicht ortsfest sein muss, daher sich deren Lage während des Kippens der Grundplatte 2 ändern bzw. verschieben kann.
  • Die Drehplatte 3 ist mit der Grundplatte 2 um eine Drehachse 4 drehbar verbunden. Das entsprechende Verbindungsmittel, welches die Drehplatte 3 ist mit der Grundplatte 2 verbindet ist dabei in den Fig. 1 bis 4 nicht dargestellt. Gemäß einer einfachen und haltbaren Ausführung dieser Verbindung ist diese durch ein Kugellager gebildet, welches in beide Achsialrichtungen belastet werden kann. Die Fig. 1 bis 4 zeigen lediglich eine stilisierte Ausführung dieser Verbindung mit einem Zapfen bzw. einem zylindrischen Fortsatz 10 und einer Aufnahme 12.
  • Die Drehachse 4 kann im Wesentlichen im Zentrum der Grundplatte 2 und/oder der Drehplatte 3 angeordnet sein, wobei diese auch im Bereich eines Flächen- bzw. Massenmittelpunktes bzw. Schwerpunktes der Grundplatte 2 und/oder der Drehplatte 3 angeordnet sein kann.
  • Um die Drehbewegung der Drehplatte 3 um die Drehachse 4 zu unterstützen, sowie die drehbare Verbindung zwischen der Drehplatte 3 und der Grundplatte 2 im Wesentlichen momentenfrei zu gestalten, sind wenigstens zwei Stützlager 6 an der Drehplatte 3 vorgesehen, welche in einer einfachen und in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform als Rutsch- bzw. Gleitlager ausgeführt sein können, jedoch bevorzugt, und wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt als Rollen 13 ausgebildet sind. Insbesondere sind dabei wenigstens vier, insbesondere symmetrisch verteilt angeordnete, Rollen 13 vorgesehen, wodurch eine stabile Lagerung der Drehplatte 3 erreicht werden kann, sowie die Verbindung im Bereich des zylindrischen Fortsatzes 10 mit der Aufnahme 12 frei von Momenten ist.
  • An der Drehplatte 3 sind wenigstens zwei Handgriffe 30 angeordnet, wobei vorgesehen ist, dass ein Proband diese Handgriffe 30 umfasst bzw. greift. Zur Benutzung des Sportgeräts 1 ist vorgesehen, dass das Sportgerät 1 mit den Wippkufen 9 am Boden liegt, und der Proband die Handgriffe 30 mit seinen Händen greif bzw. sich an den Handgriffen 30 festhält. Die Fußspitzen bzw. die Knie des Probanden ruhen ebenfalls am Boden. In dieser Lage kann der Proband dann unterschiedliche Übungen durchführen. Etwa können klassische Liegestütze durchgeführt werden, wobei zusätzlich zu den Anforderungen bei Liegestützen, weiters das Sportgerät 1 entweder in Ruhe bzw. in der Waage gehalten werden muss, oder das Sportgerät 1 über die Wippkufen 9 gewippt bzw. gekippt werden muss, und/oder eine Rotationsbewegung der Drehplatte 3 gegenüber der Grundplatte 2 durchgeführt werden muss.
  • Zur Erweiterung der durchführbaren Übungen bzw. zur Vereinfachung bestimmter Übungen kann vorgesehen sein, dass die Drehplatte 3 Mittel 14 zur Hemmung der Drehbarkeit der Drehplatte 3 um die Grundplatte 2 aufweist. Dadurch kann die Durchführung einzelner Übungen vereinfacht werden, indem dem Sportgerät 1 ein Freiheitsgrad gesperrt wird. Dabei ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Mittel 14 zur Hemmung der Drehbarkeit wenigstens ein - an der zweiten Drehplattenseite 5 angeordnetes - bewegliches Stoppelement 15 umfasst, welches in einer ersten Stellung die Rotation der Drehplatte 3 um die Grundplatte 2 freigibt, und in einer zweiten Stellung die Rotation der Drehplatte 3 um die Grundplatte 2 hemmt.
  • Die beiden Handgriffe 30 sind gemäß einer einfachen und bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen fluchtend zueinander an der Drehplatte 3 angeordnet. Dabei kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die beiden Handgriffe 30 bzw. Achsen durch die Handgriffe einen vorgebbaren Winkel zueinander einschließen, beispielsweise 30°. Dadurch kann das Sportgerät 1 bzw. die Handhaltung beim Training mit dem Sportgerät 1 an bestimmte Sportarten angepasst werden. Bevorzugt ist etwa vorgesehen, dass die Achsen durch die Handgriffe 30 einen Winkel einschließen, welcher identisch ist zu einem Fahrradlenker. Die Fig. 3 und 4 zeigen als Beispiel ein Sportgerät 1, bei welchem die beiden Handgriffe einen Winkel kleiner 180° zueinander einschließen.
  • Gemäß einer einfachen und stabilen bevorzugten Ausführungsform, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist vorgesehen, dass die beiden Handgriffe 30 an einer Stange 31 angeordnet sind, welche Stange 31 mit der Drehplatte 3 verbunden ist. Die betreffende Stange ist dabei in den Fig. 1 und 2 als im Wesentlichen gerade Stange dargestellt, welche auf einer der zweiten Drehplattenseite 5 gegenüber liegenden erste Drehplattenseite 18 angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Stange 31 die Form eines Fahrradlenkers aufweist, welcher auf der Drehplatte 3 angeordnet ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass an der ersten Drehplattenseite 18 eine Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, welche einen einfachen Austausch der Stange 31 ermöglich, wodurch eine Anpassung an unterschiedliche Trainingssituationen bzw. Probanden durch Verwendung unterschiedlicher Stangen 31 einfach möglich ist.
  • Eine besonders einfache und vor allem gegen äußere Manipulationen abgesicherte Ausführungsform eines gegenständlichen Sportgeräts sieht vor, dass die Stange 31 durch die Drehplatte 3 hindurchgeführt ist. Diese Ausführungsform weist gegenüber der vorstehend beschriebenen Anbringung der Stange an der ersten Drehplattenseite 18 eine geringere Funktionalität auf, da die Stange nicht in derselben Freiheit austauschbar ist. Dies stellt jedoch einen Vorteil für weniger ambitionierte Probanden dar, da diese Ausführungsform sehr manipulationssicher ist. Zudem weist diese Ausführungsform an der ersten Drehplattenseite 18 keine vorstehenden Bereiche auf, und ist als solche gut für die noch erläuterte Durchführung von Übungen im Zusammenhang mit einem Smartphone bzw. einem Tablet Computer geeignet.
  • Die Handgriffe 30 können weiters als Einzelhandgriffe ausgebildet werden, welche in Aufnahmeöffnungen an der Drehplatte 3 eingesteckt bzw. eingeschraubt werden. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine entsprechende Ausführungsform. Dabei ist vorgesehen, dass an einer Mantelfläche 33 der Drehplatte 3 eine Mehrzahl an Aufnahmeöffnungen angeordnet sind, welche in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellt sind. Der Proband bzw. dessen Instrukteur kann nunmehr die Übungen dadurch variieren, dass die Handgriffe 30 von mal zu mal in unterschiedlichen Öffnungen angeordnet werden, wodurch unterschiedliche Handhaltungen seitens des Probanden eingenommen werden müssen. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens zwei der Mehrzahl an Aufnahmeöffnungen eine Aufnahmeöffnungsachse aufweisen, welche von einer Drehplattenebene abweichend angeordnet ist. Bei Anordnung der Handgriffe 30 in diesen Aufnahmeöffnungen fluchten die Handgriffe 30 daher nicht mit der Drehplatte 3, sondern stehen von dieser schräg abgewinkelt ab. Dadurch kann der Funktionsumfang des Sportgeräts 1 erheblich erweitert werden, mit nur geringem Aufwand.
  • Zur Steuerung und Überwachung der Übungen kann weiters wenigstens ein Neigungssensor, Geschwindigkeitssensor und/oder Beschleunigungssensor, zur Aufnahme der Neigung, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der Grundplatte 2 und/oder der Drehplatte 3 vorgesehen sein, sowie wenigstens ein Computer zur Auswertung der Neigung, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung, und/oder zur, vorzugsweise grafischen, Vorgabe eines Trainingsprogramms, wodurch die Durchführung eines vorgebbaren Trainingsprogramms gesteuert und überwacht werden kann, sowie ein Trainingsfortschritt protokolliert werden. Dadurch kann ermittelt werden, wann ein Proband eine Übung so weit beherrscht, dass es sinnvoll scheint auf die nächstanspruchsvollere Übung umzusteigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, dass das Sportgerät 1, insbesondere die Drehplatte 3, eine Halterung 32 für ein Smartphone und/oder einen Tablet-Computer aufweist. Derartige Geräte verfügen bereits über integrierte Beschleunigungsaufnehmer, sowie über ein Display. Zur Vorgabe und Kontrolle einer Übung reicht es aus, ein Smartphone oder einen Tablet-Computer an der Drehplatte 3 anzuordnen, und ein entsprechendes Programm, welches umgangssprachlich als App bezeichnet wird zu starten. Je nach App können nunmehr Übungen vorgegeben werden, indem die zu absolvierenden Übungen am Display des Smartphones bzw. des Tablet-Computers angezeigt werden, während gleichzeitig mittels der integrierten Beschleunigungsaufnehmer die Durchführung der Übungen überwacht werden. Dabei kann auf einen separaten Neigungssensor, Geschwindigkeitssensor und/oder Beschleunigungssensor an bzw. in dem Sportgerät 1 verzichtet werden.
  • Die Halterung 32 ist bevorzugt als Aussparung an der Drehplatte 3 ausgebildet. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Halterung 32 etwa als Fläche eines Klettverschlusses ausgebildet ist und/oder eine solche umfasst.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Sportgerät 1 eine Kommunikationseinheit aufweist, welche zur drahtlosen Kommunikation, insbesondere zufolge RFID, NFC, Bluetooth, IEEE 802.11x und/oder ISO/IEC 14443, ausgebildet ist. Dadurch kann eine Kommunikation mit einem Smartphone und/oder einem Tablet-Computer hergestellt werden. Dadurch kann etwa bei Annäherung des Smartphones bzw. des Tablet-Computers automatisch die betreffende Trainings-App gestartet werden.

Claims (15)

  1. Sportgerät (1) mit wenigstens einem Abrollkörper (34), wobei der wenigstens eine Abrollkörper (34) eine Bodenkontaktfläche (35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät (1) wenigstens zwei Handgriffe (30) aufweist, welche wenigstens mittelbar, an einem der Bodenkontaktfläche (35) abgewandten Bereich mit dem Abrollkörper (34) verbunden sind.
  2. Sportgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Handgriffe (30) im Wesentlichen fluchtend an dem Sportgerät (1) angeordnet sind.
  3. Sportgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Handgriffe (30) an einer Stange (31) angeordnet sind, welche Stange (31) mit dem Sportgerät (1) verbunden ist.
  4. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät (1) zwei Abrollkörper (34) aufweist, welche zueinander beabstandet an dem Sportgerät (1) angeordnet sind, und welche Abrollkörper (34) als Wippkufen (9) zur Ausführung einer Wippbewegung des Sportgeräts (1) ausgebildet sind.
  5. Sportgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät (1) eine, vorzugsweise scheibenförmige, Grundplatte (2) und eine, vorzugsweise scheibenförmige, Drehplatte (3) aufweist, welche Drehplatte (3) mit der Grundplatte (2) verbunden ist, dass die Drehplatte (3) um eine im Wesentlichen normal zur Grundplatte (2) verlaufende Drehachse (4) um die Grundplatte (2) rotierbar ist, dass an einer - einer ersten Grundplattenseite (7) zugewandten - zweiten Drehplattenseite (5) wenigstens zwei - von der Drehachse (4) beabstandete
    - die Drehbarkeit der Drehplatte (3) unterstützende - Stützlager (6) zur Abstützung der Drehplatte (3) an der Grundplatte (2) angeordnet sind, dass die Wippkufen (9) an einer der ersten Grundplattenseite (7) gegenüber liegenden zweiten Grundplattenseite (8) angeordnet sind, und dass die wenigstens zwei Handgriffe (30) an der Drehplatte (3) angeordnet sind.
  6. Sportgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (31) auf einer der zweiten Drehplattenseite (5) gegenüber liegenden erste Drehplattenseite (18) angeordnet ist.
  7. Sportgerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Mantelfläche (33)der Drehplatte (3) eine Mehrzahl an Aufnahmeöffnungen angeordnet sind, und dass die Handgriffe (30) in zwei der Aufnahmeöffnungen auswechselbar anordenbar sind.
  8. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlager (6) als Rollen (13) ausgebildet sind, und insbesondere wenigstens vier, insbesondere symmetrisch verteilt angeordnete, Rollen (13) umfassen.
  9. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehplatte (3) Mittel (14) zur Hemmung der Drehbarkeit der Drehplatte (3) um die Grundplatte (2) aufweist.
  10. Sportgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14) zur Hemmung der Drehbarkeit wenigstens ein - an der zweiten Drehplattenseite (5) angeordnetes - bewegliches Stoppelement (15) umfasst, welches in einer ersten Stellung die Rotation der Drehplatte (3) um die Grundplatte (2) freigibt, und in einer zweiten Stellung die Rotation der Drehplatte (3) um die Grundplatte (2) hemmt.
  11. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrollkörper (34) als rotationssymmetrischer Körper, vorzugsweise umfassend eine wenigstens bereichsweise im Wesentlichen sphärische Bodenkontaktfläche (35), ausgebildet ist.
  12. Sportgerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Bodenkontaktfläche (35) abgewandten Bereich des Abrollkörpers (34) ein, vorzugsweise rotationssymmetrischer, Distanzkörper (36) angeordnet ist, und dass die wenigstens zwei Handgriffe (30) mit dem Distanzkörper (36) verbunden sind.
  13. Sportgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich (37) des Distanzkörpers (36) als Kippbegrenzungsanschlag (38) ausgebildet ist.
  14. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät (1), insbesondere die Drehplatte (3), eine Halterung (32) für ein Smartphone und/oder einen Tablet-Computer aufweist.
  15. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät (1) eine Kommunikationseinheit aufweist, welche zur drahtlosen Kommunikation, insbesondere zufolge RFID, NFC, Bluetooth, IEEE 802.11x und/oder ISO/IEC 14443, ausgebildet ist.
EP15450028.4A 2014-08-06 2015-07-27 Sportgerät Not-in-force EP2982420B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA624/2014A AT516129B1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Sportgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2982420A1 true EP2982420A1 (de) 2016-02-10
EP2982420B1 EP2982420B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=53776542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15450028.4A Not-in-force EP2982420B1 (de) 2014-08-06 2015-07-27 Sportgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2982420B1 (de)
AT (1) AT516129B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231487A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-18 Yves Auderset Gerät zur körperlichen betätigung, verwendung eines solchen geräts zur körperlichen betätigung und verfahren zur körperlichen betätigung
US10583321B2 (en) 2016-04-25 2020-03-10 Stealth Body Fitness, Llc Abdominal and core exerciser device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193592A (en) * 1978-09-22 1980-03-18 Bishow Raymond L Rocking, turning toy
WO1999042183A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Mft - Multi Funktionale Trainingsgeräte Gmbh Sportgerät
USD464095S1 (en) * 2001-12-28 2002-10-08 Jao-Hsing Tsai Hand-shaking exerciser
US20060030463A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Tate Maloy Training device for exercising muscle groups of the entire body
WO2006115822A2 (en) * 2005-04-21 2006-11-02 Yewer, Edward, H., Jr. Exercise device
USD552696S1 (en) * 2006-03-17 2007-10-09 Target Brands, Inc. Exercise ball with handle
US20130150220A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 Paul Chen Balancing exerciser combination
US20130184131A1 (en) * 2011-06-21 2013-07-18 Brian Doyle Device and method for performing exercises using a freely rotating ball
US20140087927A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Jason Richard Balance Board Exercise Apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713823A (en) * 1996-11-20 1998-02-03 Walendzak; Donald R. Therapeutic exercise device for the shoulder
US20040014571A1 (en) * 2000-11-13 2004-01-22 Haynes Wayne Ian Exercise apparatus
AT10040U1 (de) * 2006-09-06 2008-08-15 Mft Multifunktionale Trainings Trainingsgerät
AT10039U1 (de) * 2007-03-23 2008-08-15 Mft Multifunktionale Trainings Sportgerät
US8147391B1 (en) * 2010-09-27 2012-04-03 Hill Donald R Exercise bar

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193592A (en) * 1978-09-22 1980-03-18 Bishow Raymond L Rocking, turning toy
WO1999042183A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Mft - Multi Funktionale Trainingsgeräte Gmbh Sportgerät
USD464095S1 (en) * 2001-12-28 2002-10-08 Jao-Hsing Tsai Hand-shaking exerciser
US20060030463A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Tate Maloy Training device for exercising muscle groups of the entire body
WO2006115822A2 (en) * 2005-04-21 2006-11-02 Yewer, Edward, H., Jr. Exercise device
USD552696S1 (en) * 2006-03-17 2007-10-09 Target Brands, Inc. Exercise ball with handle
US20130184131A1 (en) * 2011-06-21 2013-07-18 Brian Doyle Device and method for performing exercises using a freely rotating ball
US20130150220A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 Paul Chen Balancing exerciser combination
US20140087927A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Jason Richard Balance Board Exercise Apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231487A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-18 Yves Auderset Gerät zur körperlichen betätigung, verwendung eines solchen geräts zur körperlichen betätigung und verfahren zur körperlichen betätigung
US10583321B2 (en) 2016-04-25 2020-03-10 Stealth Body Fitness, Llc Abdominal and core exerciser device
EP3448532A4 (de) * 2016-04-25 2020-04-01 Stealth Body Fitness LLC Bauch- und beckenübungsvorrichtung
US11324997B2 (en) 2016-04-25 2022-05-10 Stealth Body Fitness, Llc Abdominal and core exerciser device
US11623119B2 (en) 2016-04-25 2023-04-11 Stealth Body Fitness, Llc Abdominal and core exerciser device
US11819731B2 (en) 2016-04-25 2023-11-21 Stealth Body Fitness, Llc Abdominal and core exerciser device

Also Published As

Publication number Publication date
AT516129B1 (de) 2023-08-15
AT516129A1 (de) 2016-02-15
EP2982420B1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514145B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer Person und zur teilweisen Einschränkung ihrer Bewegungsfreiheit
EP2049207B1 (de) Gerät zum trainieren des gleichgewichtes
DE202015107161U1 (de) Variabel positionierbarer Sensor
DE2840007A1 (de) Heimgymnastikgeraet
EP1056521B1 (de) Sportgerät
EP0174667B1 (de) Sportgerät bzw. Spielvorrichtung
EP2982420B1 (de) Sportgerät
DE202005011704U1 (de) Vorrichtung zum Balancieren für therapeutische Zwecke
EP2228101B1 (de) Trainings- bzw. Übungsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, der Reflexsteuerung und damit der Gleichgewichtsregulation und damit der menschlichen Bewegungskoordination
WO2020070578A1 (de) Balance-untersatz für ruderergometer
DE202015002518U1 (de) Balance-Trainingsvorrichtung
EP2134426B1 (de) Sportgerät
WO2007140503A1 (de) Sportgerät
EP1892018B1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
DE2443695A1 (de) Skisport-geraet
EP3400988B1 (de) Sensomotorisches trainings- und therapiegerät
DE202010015716U1 (de) Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE202020100224U1 (de) Trainingsgerät
DE102014001978A1 (de) Trainingsvorrichtung für ein Sportgerät
EP0576832A1 (de) Übungsgerät, insbesondere für Skiläufer
CH385085A (de) Gerät zum Körpertraining
DE102022000782A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Trainingsprogramm
DE202012012145U1 (de) Regelungssystem für sportliche Belastungen
DE202019000155U1 (de) Fitnessstation für PKW Fahrer / Beifahrer / Rücksitzpassagier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170622

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180412

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AIGNER, EWALD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1042560

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005965

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005965

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015005965

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190727

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190727

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150727

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1042560

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919