DE202010015716U1 - Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers - Google Patents

Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers Download PDF

Info

Publication number
DE202010015716U1
DE202010015716U1 DE202010015716U DE202010015716U DE202010015716U1 DE 202010015716 U1 DE202010015716 U1 DE 202010015716U1 DE 202010015716 U DE202010015716 U DE 202010015716U DE 202010015716 U DE202010015716 U DE 202010015716U DE 202010015716 U1 DE202010015716 U1 DE 202010015716U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
rotating
area
fixed frame
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015716U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hsiung Bob
Original Assignee
Hsiung Bob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hsiung Bob filed Critical Hsiung Bob
Publication of DE202010015716U1 publication Critical patent/DE202010015716U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/805Optical or opto-electronic sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers besteht mindestens aus einem drehenden Bereich und einem Sensorbereich, und der Sensorbereich wird mit der Signalverarbeitungsvorrichtung einer Haupteinheit verbunden, und dabei
wird der drehende Bereich gegenläufig gedreht und eine Drehvorrichtung und ein feststehendes Gestell berühren sich dabei nicht,
und weiterhin wird der Sensorbereich zwischen der Drehvorrichtung des drehende Bereichs und des feststehenden Gestells angebracht, und der Sensorbereich besteht aus mehreren Signalempfängern und einem Signalsender, wobei diese gegenüberliegend angebracht sind, und weiterhin wird der Signalsender in den Sensorbereich eines Signalempfängers eingesetzt,
und dadurch wird eine Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers gebildet.

Description

  • 1 Bereich der Konstruktion
  • Die Konstruktion betrifft eine Methode und Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers. Im Besonderen handelt es sich um einen Drehbereich, der aus einer Drehvorrichtung und einem feststehenden Gestell besteht, und an dem ein Sensorbereich angebracht wird. Der Sensorbereich beinhaltet eine bestimmte Anzahl an Signalempfängern und Signalsendern, die sich nicht berühren und die gedreht werden können. Jeder Signalempfänger besitzt einen begrenzten Empfangsbereich. Wenn sich der Signalsender und der Signalempfänger gegeneinander drehen, gelangt der Signalsender in den Sensorbereich des Signalempfängers. Der Signalempfänger erhält dann die Information über die Position des Signalsenders. Der Signalempfänger überträgt die Information an die Signalverarbeitungsvorrichtung des Sportgeräts. Die Signalverarbeitungsvorrichtung verändert die Information über die Position in eine Richtungsinformation, so dass eine individuelle Erfahrung hinsichtlich des Fitnesssports erzielt wird. Weiterhin wird eine vollkommen neue Sportbetätigung bereitgestellt. Dieses Sportgerät kann entsprechend der Reaktionskraft und der Beweglichkeit der Sporttreibenden verwendet werden. Dies sorgt dafür, dass die Verwendungsmöglichkeiten des Sporttreibenden erhöht werden. Dies erhöht den Wert des Produkts und erhöht zudem die Wirtschaftlichkeit.
  • 2 Beschreibung von früheren Konstruktionen
  • Es gibt Fitnessgerät, die auf Basis eines Fahrradtrainers verwendet werden. Ein Sporttreibender kann diese beispielsweise als Fahrradtrainer, Lauftrainer, Bergsteigesimulator, Bergtrainer oder Skitrainer verwenden. Weiterhin besitzt solch ein Fitnessgerät in Hinsicht auf die Balance eine feststehende Armlehne. Der obere Teil des Körpers führt dabei offensichtlich keine Bewegung aus. Dies reduziert den Trainingseffekt. Die Art des Sports hat sich seit vielen Jahren nicht verändert. Dies hat dazu geführt, dass der Anreiz für den Kauf sich weiter verringert hat. Dabei besteht auch keine Möglichkeit die Aufmerksamkeit der Sporttreibenden effektiv zu erregen. Es ist daher sehr schwer das Interesse der Sporttreibenden für das Produkt zu erhöhen.
  • 3 Inhalt der Konstruktion
  • Daher ist das Hauptziel der Konstruktion die Bereitstellung einer Methode und Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers bei der die Armlehnen eine gegenläufige Drehbewegung ohne Berührung ausführen. Die gegenläufige Drehbewegung erfolgt dabei ungehindert und wird dabei nicht von blockierenden Stockungen aufgehalten.
  • Ein anderes Ziel der Konstruktion ist die Bereitstellung einer Methode und Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers bei der der Sporttreibende die persönliche Erfahrung hat, dass er eine vollkommen neue sportliche Betätigung ausübt. Der Effekt der Beachtung des Sporttreibenden wird erhöht. Ebenso wird das Interesse der Sportreibenden erhöht.
  • Ein weiteres Ziel der Konstruktion ist die Bereitstellung einer Methode und Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers bei der die Richtung des Sportgeräts beim Sport gesteuert, so dass in einem nächsten Schritt die Reaktionskraft und die Beweglichkeit des Sportreibenden trainiert werden kann. Somit kann die Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Weiterhin ist ein anderes Ziel der Konstruktion die Bereitstellung einer Methode und Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers bei dem in einer ebenen Form die Armlehnen gedreht werden können, so dass der Oberkörper beim Sport treiben trainiert wird. Dies erhöht den Trainingseffekt.
  • 4 Beschreibung der Konstruktion
  • Siehe Im Folgenden 1 und 2. Die Richtungssensorvorrichtung besteht aus einem drehenden Bereich 1 und einem Sensorbereich 2. Diese wird auf der Hauptstange der Armlehnen 50 des Fahrradtrainers (siehe 3) angebracht. Der Sensorbereich 2 wird mit der Signalverarbeitungsvorrichtung des Sportgeräts verbunden, so dass ein Richtungssteuerungssignal erzeugt wird.
  • Wie auf 1, 2 und 3 zu sehen wird an dem drehenden Bereich 1 eine Drehvorrichtung 10 und ein feststehendes Gestell 15 angebracht, wobei sich diese nicht berühren. Im Achsenzentrum der Drehvorrichtung 10 wird eine Achse 11 angebracht, die dem feststehenden Gestell 15 entspricht. Die Achse 11 besitzt dabei eine hohle zylindrische Form. Wird das feststehende Gestell 15 gedreht entspricht die Drehvorrichtung 10 der Fläche des feststehenden Gestells 15 wobei am Rand der Achse 11 eine Drehbegrenzung 12 angebracht wird. Die Drehbegrenzung 12 folgt dem Drehen der Drehvorrichtung 10. Weiterhin wird das feststehende Gestell 15 auf der Hauptstange des Fitnesstrainers befestigt. In der Achsenmitte des feststehenden Gestells 15 wird eine Achse 16 angebracht, die der Drehvorrichtung 10 entspricht. Die Achse 16 besitzt dabei eine hohle zylindrische Form. Die Drehvorrichtung 10 und das feststehende Gestell 15 verwenden für die drehende Anbringung die entsprechenden Achsen 11/16. Die Drehvorrichtung 10 dreht sich entsprechend in einer nicht berührenden Weise mit dem feststehenden Gestell 15. An dem feststehenden Gestell 15 werden an der runden Mitte und dem runden Rand der Drehbegrenzung 10 der Drehvorrichtung 10 zwei entsprechende feste Begrenzungen 17/18 angebracht. Die zwei festen Begrenzungen 17/18 behalten dabei eine geeignete Reichweite. Die Drehbegrenzung und die festen Begrenzungen 17/18 besitzen dabei jeweils ein herausragendes Stück, so dass die Drehbegrenzung 12 in Bezug auf die festen Begrenzungen 17/18 eine begrenzende Wirkung erzeugt, um die Reichweite des Drehwinkels der Drehvorrichtung zu begrenzen. Die Drehvorrichtung 10 ist dabei unterschiedlich in Bezug auf das Ende in der Mitte der Achse des feststehenden Gestells 15 und besitzt eine Richtungssteuerungsachse 30. Diese wird auf der Armlehne 50 des Fitnessgeräts befestigt (siehe 3). Die Armlehne 50 steuert nun das Drehen der Drehvorrichtung 10. Weiterhin wird das feststehende Gestell 15 ist dabei die Hauptstange des Fitnessgeräts. Der Sensorbereich 2 wird zwischen dem Drehvorrichtung 10 und dem feststehenden Gestell 15 angebracht. Der Sensorbereich 2 besteht aus mehreren Signalempfängern 20 und einem Signalsender 25. Die Signalempfänger 20 werden auf der Drehvorrichtung 10 angebracht und entsprechend der Fläche des feststehenden Gestells 15 und in der Mitte der anderen Fläche der Drehbegrenzung 12. Die Signalempfänger 20 und die Drehbegrenzung 12 bilden dabei eine symmetrische Form. Dann wird der Signalsender 25 auf dem feststehenden Gestell 15 angebracht und entspricht der Fläche der Drehvorrichtung 10, die in der Mitte der Fläche des Signalempfängers 20 entspricht. Dann werden der Signalsender 25 und der Signalempfänger 20 in der runden Mitte und am runden Rand platziert und es findet eine Interaktion ohne Berührung statt. Der Signalsender 25 und der Signalempfänger 20 sind eine trockenes Schilfrohr und ein Magnet. Diese werden beim Drehen der Drehvorrichtung 10 verwendet und zwar zwischen einem trockenen Schilfrohr und dem Magneten des feststehenden Gestells 15 wobei deren Winkel kleiner ist als der beim Messen verwendete kleinste Drehwinkel. Dann werden das trockene Schilfrohr und der Magnet in den Messzustand gebracht, so dass andererseits beim Drehen der Drehvorrichtung 10 der Winkel zwischen dem trockenen Schilfrohr und dem Magneten, der sich auf dem feststehenden Gestell 15 befindet größer ist als der erforderliche Mindestdrehwinkel. Das trockene Schilfrohr und der Magnet befinden sich dann in einen entfernten abgetrennten Zustand. Der, Signalsender 25 ist eine Leuchtdiode. Und der Signalempfänger 20 ist ein Lichtsensor (Photodiode). Ist beim Drehen der Drehvorrichtung 10 der Winkel zwischen einem bestimmten Lichtsensor und der Leuchtdiode kleiner als der notwenige kleinste Drehwinkel, befindet sich der Lichtsensor und die Leuchtdiode in einem geschlossenen Zustand. Andererseits ist beim Drehen der Drehvorrichtung 10 der Winkel zwischen einem bestimmten Lichtsensor und der Leuchtdiode größer als der notwenige kleinste Drehwinkel, befindet sich der Lichtsensor und die Leuchtdiode in einem entfernten Zustand. Der Signalempfänger 20 wird weiterhin mit der Signalverarbeitungsvorrichtung des Fitnessgeräts verbunden.
  • Die Armlehnen 50 des Fitnessgeräts sowie die Drehvorrichtung 10 des drehenden Bereichs 1 und das feststehende Gestell 15 erzeugen eine gegenläufige Drehbewegung. Weiterhin erzeugen der Signalempfänger 20 des Sensorbereichs 2 und der Signalsender 25 eine entfernende abtrennende Bewegung, die drehend erfolgt sowie eine zurückführende anziehende Bewegung, so dass eine vollkommen neue sportliche Betätigung bereitgestellt wird. Weiterhin wird mit der Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers das Trainingsergebnis erhöht. In Bezug auf die Methode der Richtungsmessung eines Fitnessgeräts werden auf der Drehvorrichtung 10 und dem feststehenden Gestells 15 mehrere Signalempfänger 20 und ein Signalsender 25 angebracht, die sich nicht berühren und die sich gegenläufig drehen. Und jeder Signalempfänger 20 besitzt eine begrenzte Empfangsreichweite. Wenn sich der Signalsender 25 und die Signalempfänger 20 gegenläufig drehen gelangen die Signalsender 25 in den Sensorbereich des Signalempfängers 20. Der Signalempfänger 20 erhält Informationen über die gegenüber liegende Position eines Signalsenders 25. Der Signalempfänger 20 sendet die Information an die Signalverarbeitungsvorrichtung des Fitnessgeräts. Und die Signalverarbeitungsvorrichtung wandelt die Information über die Position in eine Information über die Richtung um.
  • Bei Anwendung wird, wie auf 1 und 3 zu sehen ist, der Fahrradtrainer mit einer Haupteinheit verbunden. Der Betrieb des Fahrradtrainers kann in einem Fitnessbereich erfolgen, wenn es zum Beispiel Stau gibt. Dann werden zwischen den Armlehnen 50 des Fahrradtrainers und der Hauptstange ein drehender Bereich 1 und ein Sensorbereich 2 gebildet, der mit der Haupteinheit des Fitnessgeräts verbunden ist. Der Sporttreibende kann nun gemäß den Anforderungen an den Fitnessbereich die Drehung steuern. Dazu dreht er die Armlehnen 50. Dabei werden die Armlehnen 50 und die Steuerungsachse der Richtung 30 verbunden. Weiterhin wird die Drehvorrichtung 10 nach vorne gedrückt und entsprechend wird das feststehende Gestell 15 herumgedreht. Weiterhin wird die Drehvorrichtung in eine ebene Position gebracht, wobei dann die zwei festen Begrenzungen in der Drehbegrenzung 12 verwendet werden, wobei diese links und recht symmetrisch angeordnet sind. Wird die Drehvorrichtung in einem bestimmten Winkel gedreht, kollidieren die Drehbegrenzung 12 und die festen Begrenzungen 17 oder 18 miteinander, so dass keine weitere Drehung möglich ist. Die Drehreichweite der Armlehnen 50 wird von den zwei festen Begrenzungen 17/18 des feststehenden Gestells 15 begrenzt, und zwar in einem festgesetzten Winkel. Dies ermöglicht dem Sporttreibenden die Erfahrung eines wirklichen Fahrgefühls. Weiterhin werden die Beweglichkeit und die Sportlichkeit der Sporttreibende trainiert.
  • Durch Anbringung des Sensorbereichs 2 zwischen die Drehvorrichtung 10 des drehenden Bereichs 1 und des feststehenden Gestells 15 erzeugen der Signalempfänger 20 des Sensorbereichs 2 und der Signalsender eine Sensorreaktion, die sich auf die gegenläufige Position bezieht. Daher kann präzise die Information über die Position an die Signalverarbeitungsvorrichtung der Haupteinheit des Fitnessgeräts übertragen werden. Dann wird wieder durch die Signalverarbeitungsvorrichtung die Information über die gegenläufige Position in eine Information über den Drehwinkel umgewandelt und zur Haupteinheit des Fitnessgeräts übertragen. Dadurch kann das Ziel der Steuerung des Betriebs der sportlichen Bewegung erreicht werden. Und weiterhin wird dadurch eine vollkommen neue sportliche Betätigung bereitgestellt, so dass das allgemeine Interesse der Sporttreibenden geweckt wird. Außerdem wird eine sportliche Betätigung ermöglicht, die ununterbrochen und über eine lange Zeitdauer durchgeführt werden kann. Damit wird das Ziel der Erhöhung des Trainingseffekts erreicht. Gleichzeitig wird durch die Sensorvorrichtung eine Konstruktion vorgestellt, die eine nicht berührende Methode verwendet. Die Konstruktion arbeitet ohne Geräusche. Weiterhin besitzt die Konstruktion eine lange Lebensdauer sowie eine hohe Verlässlichkeit.
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 ist eine dreidimensionale reduzierte Ansicht der Vorrichtung für einen Richtungssensor.
  • 2 ist eine dreidimensionale Ansicht der Vorrichtung für einen Richtungssensor.
  • 3 ist eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Anwendung der Vorrichtung für einen Richtungssensor an einem Fahrradtrainer.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehender Bereich
    10
    Drehvorrichtung
    11
    Achse
    12
    Drehbegrenzung
    15
    Feststehendes Gestell
    16
    Achse
    17/18
    Feste Begrenzung
    2
    Sensorbereich
    20
    Signalempfänger
    25
    Signalsender
    30
    Steuerungsachse der Richtung
    50
    Armlehne

Claims (7)

  1. Eine Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers besteht mindestens aus einem drehenden Bereich und einem Sensorbereich, und der Sensorbereich wird mit der Signalverarbeitungsvorrichtung einer Haupteinheit verbunden, und dabei wird der drehende Bereich gegenläufig gedreht und eine Drehvorrichtung und ein feststehendes Gestell berühren sich dabei nicht, und weiterhin wird der Sensorbereich zwischen der Drehvorrichtung des drehende Bereichs und des feststehenden Gestells angebracht, und der Sensorbereich besteht aus mehreren Signalempfängern und einem Signalsender, wobei diese gegenüberliegend angebracht sind, und weiterhin wird der Signalsender in den Sensorbereich eines Signalempfängers eingesetzt, und dadurch wird eine Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers gebildet.
  2. Bei der beschriebenen Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers gemäß Anspruch 1 des angemeldeten Patents wird an der Drehvorrichtung des drehenden Bereichs und an dem feststehenden Gestell jeweils ein gegenläufige drehbare Achse angebracht.
  3. Bei der beschriebenen Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers gemäß Anspruch 1 und 2 des angemeldeten Patents wird an der Drehvorrichtung des drehenden Bereichs entsprechend zu den gegenüberliegenden Flächen des feststehenden Gestells an dem Achsenrand eine Drehbegrenzung angebracht, und weiterhin werden an dem feststehenden Gestell an der runden Mitte und dem runden Rand der Drehbegrenzung der Drehvorrichtung zwei entsprechende feste Begrenzungen angebracht, und die zwei festen Begrenzungen behalten dabei eine geeignete Reichweite, um die Reichweite des Drehwinkels der Drehvorrichtung zu begrenzen.
  4. Bei der beschriebenen Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers gemäß Anspruch 3 des angemeldeten Patents ist die Drehvorrichtung dabei unterschiedlich in Bezug auf das Ende in der Mitte der Achse des feststehenden Gestells und besitzt eine Richtungssteuerungsachse.
  5. Bei der beschriebenen Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers gemäß Anspruch 3 des angemeldeten Patents werden die Signalempfänger des Sensorbereichs auf der Drehvorrichtung angebracht und entsprechend der Fläche des feststehenden Gestells und in der Mitte der anderen Fläche der Drehbegrenzung, und weiterhin wird der Signalsender auf dem feststehenden Gestell angebracht und entspricht der Fläche der Drehvorrichtung, die in der Mitte der Fläche des Signalempfängers entspricht, und dann werden der Signalsender und der Signalempfänger in der runden Mitte und am runden Rand platziert und es findet eine Interaktion ohne Berührung statt.
  6. Bei der beschriebenen Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers gemäß Anspruch 5 des angemeldeten Patents sind der Signalsender des Sensorbereichs und der Signalempfänger sind eine trockenes Schilfrohr und ein Magnet.
  7. Bei der beschriebenen Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers gemäß Anspruch 5 des angemeldeten Patents ist der Signalsender des Sensorbereichs eine Leuchtdiode, und die Signalempfänger sind Lichtsensoren.
DE202010015716U 2009-12-24 2010-11-22 Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers Expired - Lifetime DE202010015716U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098144749A TW201121610A (en) 2009-12-24 2009-12-24 Game body-building vehicle direction-sensing method and apparatus.
TW098144749 2009-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015716U1 true DE202010015716U1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43993247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015716U Expired - Lifetime DE202010015716U1 (de) 2009-12-24 2010-11-22 Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers
DE102010052133A Ceased DE102010052133A1 (de) 2009-12-24 2010-11-22 Methode und Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052133A Ceased DE102010052133A1 (de) 2009-12-24 2010-11-22 Methode und Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110159937A1 (de)
DE (2) DE202010015716U1 (de)
TW (1) TW201121610A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110025931A (zh) * 2019-04-25 2019-07-19 深圳天眼技术服务有限公司 一种折叠式智能健身车

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512567A (en) * 1983-03-28 1985-04-23 Phillips Robert V Exercise bicycle apparatus particularly adapted for controlling video games
DE19635159A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehwinkelsensor
US6244988B1 (en) * 1999-06-28 2001-06-12 David H. Delman Interactive exercise system and attachment module for same
GB0006672D0 (en) * 2000-03-21 2000-05-10 Rice Michael J P Improvements relating to controllers
JP3955916B2 (ja) * 2003-09-18 2007-08-08 株式会社キャットアイ ステーショナリーバイク
JP2007147381A (ja) * 2005-11-25 2007-06-14 Ntn Corp 回転角検出センサ

Also Published As

Publication number Publication date
US20110159937A1 (en) 2011-06-30
DE102010052133A1 (de) 2011-06-30
TW201121610A (en) 2011-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
EP1030727A1 (de) Trainingsvorrichtung
EP1728536B1 (de) Tennisübungsgerät
DE202010015716U1 (de) Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers
DE202020102928U1 (de) Trettrainingsgerät mit Doppelgetriebemechanismus
Loock et al. Core muscle activation and activity throughout the different phases of the golf swing: A literature review
AT516129B1 (de) Sportgerät
DD233305A1 (de) Trainings- und testgeraet fuer wurf- und stossbewegungen
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
EP4173680B1 (de) Golfhandschuh
DE102010045208A1 (de) Drehender Mechanismus für ein Fitnessgerät
DE19733595A1 (de) Maschine zur Maximalkraftentwicklung und -kontrolle für Gewichtheber und Kraftdreikämpfer
DE202015000092U1 (de) Trainingsgrät zum Trainieren der Muskeln des Oberkörpers und der oberen Extremitäten
CH713216A2 (de) Tennisball zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.
DE202010005340U1 (de) Übungs- und Trainingsmittel für den Sportunterricht
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
DE102006004504B4 (de) Trainingsball
Ramesh Effect of different modes of sports training on muscular endurance among anna university men football players
DE102015104285B4 (de) Trainingsvorrichtung
DE102020006885A1 (de) Anordnung und Verfahren für ein biomechanisches Tretlager
CH706812B1 (de) Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.
DE202013009878U1 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge oder Sportgeräte
DE202010011891U1 (de) Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für den Nacken, der alltäglichen Grundspannung widersprechende und somit entlastende Dehnübungen ermöglicht
DE19721224A1 (de) Übungsgerät zur Stärkung der Fuß- und Wadenmuskulatur
DE202016005889U1 (de) Heimtrainer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110616

R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140603