DE19721224A1 - Übungsgerät zur Stärkung der Fuß- und Wadenmuskulatur - Google Patents

Übungsgerät zur Stärkung der Fuß- und Wadenmuskulatur

Info

Publication number
DE19721224A1
DE19721224A1 DE1997121224 DE19721224A DE19721224A1 DE 19721224 A1 DE19721224 A1 DE 19721224A1 DE 1997121224 DE1997121224 DE 1997121224 DE 19721224 A DE19721224 A DE 19721224A DE 19721224 A1 DE19721224 A1 DE 19721224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
base plate
exercise device
elastic body
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997121224
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor Dipl Ing Potak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29721236U priority Critical patent/DE29721236U1/de
Priority to DE1997121224 priority patent/DE19721224A1/de
Publication of DE19721224A1 publication Critical patent/DE19721224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/028Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters made of material having high internal friction, e.g. rubber, steel wool, intended to be compressed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/045Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters having torsion or bending or flexion element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Übungsgerät, bei dem durch die Be­ wegung der Fußgelenke die Venendurchblutung in den Füßen und den Waden gefördert und deren Muskulatur gestärkt wird.
Gerade bei sitzend ausgeführten Arbeitstätigkeiten, wie z. B. Bildschirm- und Schreibtischarbeiten, ist die Muskulatur des Rückens, der Ober- und Unterschenkel und der Füße inaktiv. Die Durchblutung verschlechtert sich, Schmerzen treten auf oder es entwickelt sich an den Füßen ein Gefühl der Kälte. In Folge entstehen Wadenkrämpfe und Ödeme.
Zur Stärkung der Wadenmuskulatur und zur Förderung der Venen­ durchblutung sind Übungsgeräte in Form von Fußwippen bekannt. Sie bestehen aus Plattformen, die eine hin- und herschaukeln­ de Bewegung, ähnlich wie bei einer Wippe, um eine in ihrer Mitte befindlichen waagerechten Achse ermöglichen.
Als Balancierbretter verwendet, wird vor allem das Gleichge­ wicht und die Muskulatur der Hüfte trainiert und weniger die der Füße und Waden. Wird die Übung im Sitzen ausgeübt, spielt das Gleichgewicht keine Rolle und derartig einfache Wippen sind uneffektiv, da sie den Füßen keine Gegenkraft entgegen­ setzen.
Aus diesem Grund werden bei anderen bekannten Lösungen zu­ sätzlich Federn außerhalb der Drehachse angeordnet, die bei einer Bewegung der Plattform mit den Füßen eine zunehmende Gegenkraft erzeugen.
Der Nachteil der bekannten Fußwippen besteht darin, daß sie zu kompliziert und materialaufwendig gestaltet sind. Die An­ ordnung von Federn unterhalb der Plattform schränkt die Bewe­ gungsfreiheit der Fußwippe ein und ihre Anordnung oberhalb oder seitlich an der Plattform ist störend.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Übungsgerät zur Stärkung der Fuß- und Wadenmuskulatur zu schaffen, welches kostengün­ stig und einfach herzustellen ist, ein optimales Training und eine einfache Handhabung, auch in sitzender Stellung und bei gleichzeitiger Ausübung anderer Tätigkeiten, ermöglicht.
Die Aufgabe wird mit den erfindungsgemäßen Merkmalen des 1. Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausge­ staltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Übungsgerät zur Stärkung der Fuß- und Wadenmuskulatur be­ steht aus einer Plattform, die über einer Grundplatte beweg­ lich angeordnet ist. Für die Verbindung zwischen der Platt­ form und der Grundplatte ist mindestens ein elastischer Kör­ per vorgesehen. Zur Erhöhung der Stabilität werden vorzugs­ weise jedoch zwei elastische Körper verwendet. Der eine oder die mehreren elastischen Körper sind sowohl mit der Plattform als auch mit der Grundplatte fest verbunden.
Plattform und Grundplatte sind vorzugsweise aus einem natu­ rellen Material oder einem Kunststoff hergestellt. Sie besit­ zen vorzugsweise die Form von Rechtecken mit abgerundeten Kanten. Aber auch andere geometrischen Flächenformen sind denkbar.
Die Bewegung und die Drehung der Plattform erfolgt durch die Anordnung des elastischen Körpers auf einer virtuellen Achse, die ihre Lage im Raum in Abhängigkeit vom Ort, der Richtung und der Größe der auf die Plattform ausgeübten Kraft verän­ dert. Durch diese Art der Bewegung der Plattform ist neben einer wippenden Drehung aus dem Fußgelenk heraus gleichzeitig eine tangentiale Schubbewegung durch den Fuß erforderlich, wodurch die Muskulatur vielseitiger als bei den bekannten Fußwippen beansprucht wird.
Die vorzugsweise zylindrisch geformten, elastischen Körper bestehen aus einem dauerelastischen Material, deren Durchmes­ ser, Länge und Härte aufgrund physiologischer Untersuchungen bestimmt ist. Auch die Verwendung von Spiralfedern als ela­ stische Körper ist denkbar.
Neben der bevorzugten wippenden Bewegung der Plattform ist bei entsprechender Gestaltung und Anordnung der elastischen Körper auch eine taumelnde bzw. eine Bewegung nach allen Richtungen möglich.
Ausgehend vom Grundgedanken der Erfindung können auch zwei Platt formen auf einer Grundplatte nebeneinander angeordnet werden. Während bei einer Plattform auf einer Grundplatte beide Füße nebeneinander auf die Plattform und quer zu ihrer Drehachse aufgesetzt werden, so daß sie zwangsweise die glei­ che Bewegung aus dem Fußgelenk voll führen, können bei Anord­ nung von zwei Platt formen die Füße auch gegenläufig bewegt werden.
Alle diese Bewegungen werden vorzugsweise im Sitzen ausge­ führt. Sie stärken die Fuß- und Wadenmuskulatur und Fördern die Venendurchblutung.
Mit der gleichen Anordnung nach der Erfindung ist es außerdem möglich, die Füße beiderseitig parallel zur Drehachse auf die Plattform zu setzen, um im Stehen die Hüftgelenkmuskulatur zu trainieren.
An Hand von Zeichnungen werden zwei vorteilhafte Ausführungs­ beispiele der erfindungsgemäßen Lösung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Die Wirkungsweise des Übungsgerätes in schemati­ scher Darstellung.
Fig. 2 Das Übungsgerät mit zwei Plattformen auf einer Grundplatte in drei Ansichten.
In Fig. 1 ist das Übungsgerät in Seitenansicht und in seiner Wirkungsweise dargestellt. Auf einer Grundplatte 2 ist in de­ ren Mitte ein elastischer Körper 3 angeordnet, welcher auf seiner Oberseite eine Plattform 1 trägt. Sowohl die Grund­ platte 2 als auch die Plattform 1 sind mit dem elastische Körper 3 fest verbunden. Bei Bewegung der Plattform 1 neigt sich der elastischer Körper gegenüber einer Senkrechten 4 und die Plattform 1 vollführt eine Drehbewegung um eine virtuelle Achse und gleichzeitig eine tangentiale Verschiebung um den doppelten Neigungswinkel des elastischen Körpers 3 zu der Senkrechten 4.
Eine Ausführung der erfinderischen Lösung mit zwei Plattfor­ men 1 und 1' auf einer Grundplatte 2 ist in Fig. 2 in drei Ansichten dargestellt. Die Plattform 1 ist über die elasti­ schen Körper 3 und 3a und die Plattform 1' über die elasti­ schen Körper 3' und 3a' mit der Grundplatte 2 verbunden. Alle elastischen Körper 3, 3a, 3', 3a' sind auf einer Linie, der Halbierenden 5 der beiden rechteckförmigen Plattformen 1, 1', angeordnet.

Claims (7)

1. Übungsgerät zur Stärkung der Fuß- und Wadenmuskulatur, be­ stehend aus einer Plattform (1), die über einer Grundplat­ te (2) beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Plattform (1) und der Grundplatte (2) durch mindestens einen elastischen Körper (3) erfolgt, der mit der Plattform (1) und der Grundplatte (2) jeweils fest verbunden ist.
2. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (1) eine Rechteckplatte mit abgerundeten Kanten ist.
3. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elastische Körper (3, 4) symmetrisch auf einer Hal­ bierenden (5) der Rechteckplatte (1) angeordnet sind.
4. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Körper (3, 4) aus einem dauerelastischen Material besteht und dessen Durchmesser, Länge und Härte aufgrund physiologischer Untersuchungen bestimmt ist.
5. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Körper (3, 4) eine Spiralfeder ist, deren Biegeelastizität aufgrund physiologischer Untersuchungen bestimmt ist.
6. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte (2) zwei Plattformen (1, 1') neben­ einander angeordnet sind.
7. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (1) und die Grundplatte (2) aus einem natu­ rellen Material oder einem Kunststoff bestehen.
DE1997121224 1997-05-21 1997-05-21 Übungsgerät zur Stärkung der Fuß- und Wadenmuskulatur Withdrawn DE19721224A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721236U DE29721236U1 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Übungsgerät zur Stärkung der Fuß- und Wadenmuskulatur
DE1997121224 DE19721224A1 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Übungsgerät zur Stärkung der Fuß- und Wadenmuskulatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121224 DE19721224A1 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Übungsgerät zur Stärkung der Fuß- und Wadenmuskulatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19721224A1 true DE19721224A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=7830068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121224 Withdrawn DE19721224A1 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Übungsgerät zur Stärkung der Fuß- und Wadenmuskulatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19721224A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113916C2 (de) * 2001-03-21 2003-05-08 Lauxen Wendelin Trainingsgerät
JP6473945B1 (ja) * 2018-07-13 2019-02-27 清 菊川 バランス運動装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304706A1 (en) * 1992-02-17 1993-08-19 Beat Andreas Toniolo Therapy appliance for back balance with bottom stand plate - has flat top support plate, flexible central axle, shock absorber element, cushion with air chambers, and covering.
DE9314369U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-09 Huang Ming Chih Mehrzweck-Übungsgerät
US5413543A (en) * 1993-07-23 1995-05-09 Drago; Marcello S. Ankle, foot and toes exercising apparatus
US5536226A (en) * 1994-12-27 1996-07-16 Gordon Research & Development, Inc. Exercise and therapy apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304706A1 (en) * 1992-02-17 1993-08-19 Beat Andreas Toniolo Therapy appliance for back balance with bottom stand plate - has flat top support plate, flexible central axle, shock absorber element, cushion with air chambers, and covering.
US5413543A (en) * 1993-07-23 1995-05-09 Drago; Marcello S. Ankle, foot and toes exercising apparatus
DE9314369U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-09 Huang Ming Chih Mehrzweck-Übungsgerät
US5536226A (en) * 1994-12-27 1996-07-16 Gordon Research & Development, Inc. Exercise and therapy apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113916C2 (de) * 2001-03-21 2003-05-08 Lauxen Wendelin Trainingsgerät
JP6473945B1 (ja) * 2018-07-13 2019-02-27 清 菊川 バランス運動装置
JP2020010732A (ja) * 2018-07-13 2020-01-23 清 菊川 バランス運動装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003332T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit einem schaukelnden Rahmen und Griffen mit Kugelgelenken
DE2128659A1 (de) Gymnastik Gerat
DE202018100306U1 (de) Elliptisches Trainingsgerät
DE102019135775B3 (de) Verbindungsmechanismus mit elliptischem bewegungsbahnverlauf
DE1926816A1 (de) Trainingsgeraet
DE202018104941U1 (de) Trainer für Kletterübungen
EP1440710A1 (de) Trainingsgerät
EP2228101B1 (de) Trainings- bzw. Übungsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, der Reflexsteuerung und damit der Gleichgewichtsregulation und damit der menschlichen Bewegungskoordination
DE19721224A1 (de) Übungsgerät zur Stärkung der Fuß- und Wadenmuskulatur
DE3001768C2 (de) Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf frei beweglichen Spielgegenstand
EP1892018B1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
CH528273A (de) Ubungsgerät
DE4304331A1 (en) Rigid fixed sole for exercising back muscles and attached directly to feet - has fastenings, is made of wood and cork, and has hemispherical wooden support on underside.
AT514308B1 (de) Trainingsvorrichtung zum Trainieren einer Person
DE2318208C2 (de) Liegend angeordneter, von Beinen getragener Balken als Turngerät
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE202013011568U1 (de) Gleichgewichts-Trainingsgerät
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
DE463169C (de) Schwebegeraet
DE10134688A1 (de) Gerät für die Bewegungstherapie
AT516809B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren des menschlichen Körpers
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
WO2022058537A1 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum schwimm-trockentraining
DE2218336A1 (de) Konditionsgerät
DE2157429C3 (de) Tragbares Turngerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee