AT516129B1 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät Download PDF

Info

Publication number
AT516129B1
AT516129B1 ATA624/2014A AT6242014A AT516129B1 AT 516129 B1 AT516129 B1 AT 516129B1 AT 6242014 A AT6242014 A AT 6242014A AT 516129 B1 AT516129 B1 AT 516129B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base plate
sports
plate
sports device
rotary plate
Prior art date
Application number
ATA624/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516129A1 (de
Inventor
Ing Aigner Ewald
Original Assignee
Eaa Consulting Ewald Aigner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaa Consulting Ewald Aigner filed Critical Eaa Consulting Ewald Aigner
Priority to ATA624/2014A priority Critical patent/AT516129B1/de
Priority to EP15450028.4A priority patent/EP2982420B1/de
Publication of AT516129A1 publication Critical patent/AT516129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516129B1 publication Critical patent/AT516129B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1281Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles primarily by articulating the elbow joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/14Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B2023/0411Squatting exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • A63B2069/068Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling kayaking, canoeing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • A63B2071/027Supports, e.g. poles stabilised by weight using player's own weight, e.g. on a platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0214Kneeling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0257Lying down prone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1236Push-ups in horizontal position, i.e. eccentric movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Sportgerät (1) mit zwei Abrollkörpern (34), einer Bodenkontaktfläche (35) sowie zwei Handgriffen (30), welche mit dem Abrollkörper (34) verbunden sind, wird vorgeschlagen, dass die Abrollkörper (34) als beabstandete Wippkufen ausgebildet sind, dass das Sportgerät (1) eine, vorzugsweise scheibenförmige, Grundplatte (2) und eine, vorzugsweise scheibenförmige, Drehplatte (3) aufweist, welche Drehplatte (3) mit der Grundplatte (2) verbunden ist, dass die Drehplatte (3) um eine im Wesentlichen normal zur Grundplatte (2) verlaufende Drehachse (4) um die Grundplatte (2) rotierbar ist, dass an einer - einer ersten Grundplattenseite (7) zugewandten - zweiten Drehplattenseite (5) wenigstens zwei - von der Drehachse (4) beabstandete - die Drehbarkeit der Drehplatte (3) unterstützende - Stützlager (6) zur Abstützung der Drehplatte (3) an der Grundplatte (2) angeordnet sind, dass die Wippkufen (9) an einer der ersten Grundplattenseite (7) gegenüber liegenden zweiten Grundplattenseite (8) angeordnet sind, und dass die wenigstens zwei Handgriffe (30) an der Drehplatte (3) angeordnet sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Sportgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Es sind Sportarten bekannt und weithin verbreitet, bei welchen Muskelpartien beansprucht werden, welche, wie sich gezeigt hat, mit den verfügbaren Trainingsgeräten bzw. Sportgeräten nicht gezielt und effektiv trainiert werden können. Dies betrifft etwa die beim Radfahren, vor allem dem technisch anspruchsvollen Mountainbiking und Trail-Fahren, beanspruchten Baumuskelpartien zusammen mit den Schultermuskeln. Die herkömmlichen Ubungen bzw. Geräte zum Training dieser Muskeln ermöglichen kein gezieltes Training sowohl der Kraft als auch der Motorik bzw. der Koordinationsfähigkeit im Bereich dieser Muskeln. So ist es etwa beim Trail-Fahren nicht einfach nur erforderlich eine gewisse Kraft aufzubringen, diese muss auch feinmotorisch kontrolliert werden. Derzeit ist ein Training dieser, für die entsprechenden Sportarten wichtigen Muskelpartien nur durch die Ausführung der Sportarten selbst möglich. Dies hat ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bei den betreffenden Sportarten zur Folge, da muskuläre bzw. feinmotorische Schwächen beim Radfahren oftmals zu einem Sturz führen. Zudem sind viele Sportarten nur unter bestimmten Witterungsbedingungen ausführbar, sodass die während einer zeitlich bzw. witterungsbedingt begrenzten Saison erworbenen Fähigkeiten danach nicht aufrecht erhalten werden können.
[0003] Die US 8 147 391 B1 beschreibt ein Trainingsgerät, welches einen Motorrad- bzw.- Fahrradlenker aufweist, welcher auf einer Wippe montiert ist.
[0004] Die AT 10 039 U1 offenbart Ihr Sportgerät mit zwei Wippkufen, welche an einer Grundplatte befestigt sind, sowie einer gegenüber der Grundplatte rotierbaren Standplatte.
[0005] Aus der AT 10 040 U1 geht ein Trainingsgerät hervor, welches Schnittstellen sowie Anzeigemittel aufweist.
[0006] Die US 5 713 823 A beschreibt ein Sportgerät mit einer etwa halbkugelförmigen Bodenkontakteinrichtung, an welcher eine Scheibe bzw. ein Ring befestigt ist, an dessen Oberseite unterschiedliche Handgriffe auswechselbar angeordnet sein können.
[0007] Die WO 02/38225 A1 offenbart ein Trainingsgerät, welches eine Platte aufweist, an deren Unterseite Wippkufen ansetzbar sind, und an deren Oberfläche Handgriffe befestigbar sind.
[0008] Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Sportgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem ein gezieltes kombiniertes Training der Bauchmuskulatur sowie der Schultermuskulatur ermöglicht wird, wobei dabei auch die Motorik und die Koordination trainiert werden, und welches robust ist und eine hohe Lebensdauer aufweist.
[0009] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
[0010] Dadurch kann ein Sportgerät gebildet werden, welches ein gezieltes kombiniertes Training der, insbesondere seitlichen, Bauchmuskulatur sowie der Schultermuskulatur ermöglicht. Dabei wird weiters auch die Motorik und die Koordination zwischen den einzelnen Muskelpartien trainiert. Dadurch wird ein Sportgerät geschaffen, welches sich vor allem zum Training für Radfahrer und Kajakfahrer eignet, wobei der Trainingseffekt natürlich unabhängig von der parallelen Ausübung einer dieser Sportarten gegeben ist. Zum Training ist vorgesehen, dass der Proband mit seinen Händen die Handgriffe greift und sich im Liegestütz befindet. Nun können verschiedene Ubungen durchgeführt werden. Vor allem können dadurch Ubungen durchgeführt werden, bei welchen mehrere Bewegungsmuster überlagert ausgeführt werden. Dadurch können Zustände, wie diese etwa in schwierigen Geländesituationen beim Mountainbiking auftreten realistisch simuliert bzw. die entsprechend erforderlichen Muskelpartien realitätsnahe trainiert werden. Dadurch kann neben der Kraft und Ausdauer auch die Motorik und Koordination zwischen den einzelnen Muskelpartien trainiert werden. Dadurch kann das Unfall- und Verletzungsrisiko bei Ausübung einer Sportart wie Mountainbiking gesenkt werden.
[0011] Das Sportgerät weist weiters einen sehr stabilen bzw. robusten Aufbau auf. Durch den
Aufbau des Sportgeräts können die auftretenden Kräfte und Momente aufgenommen und an den Untergrund abgeleitet werden, wobei übermäßige Biegebeanspruchungen einzelner Teile vermieden werden. Dadurch kann eine hohe Lebensdauer des Sportgeräts erreicht werden. Durch den robusten Aufbau des Sportgeräts eignet sich dieses auch zum gewerblichen Einsatz im Bereich des Trainings professioneller Sportler bzw. in Trainingsressorts.
[0012] Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0013] Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
[0014] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
[0015] Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sportgeräts im Aufriss;
[0016] Fig. 2 ein Sportgerät gemäß Fig. 1 im Seitenriss;
[0017] Fig. 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sportgeräts im Aufriss, mit der Drehplatte im Schnitt A-A gemäß Fig. 4;
[0018] Fig. 4 ein Sportgerät gemäß Fig. 3 im Grundriss; und [0019] Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines gegenständlichen Sportgeräts im Aufriss.
[0020] Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein Sportgerät 1 mit wenigstens einem Abrollkörper 34, wobei der wenigstens eine Abrollkörper 34 eine Bodenkontaktfläche 35 aufweist, wobei das Sportgerät 1 wenigstens zwei Handgriffe 30 aufweist, welche wenigstens mittelbar, an einem der Bodenkontaktfläche 35 abgewandten Bereich mit dem Abrollkörper 34 verbunden sind.
[0021] Dadurch kann ein Sportgerät 1 gebildet werden, welches ein gezieltes kombiniertes Training der, insbesondere seitlichen, Bauchmuskulatur sowie der Schultermuskulatur ermöglicht. Dabei wird weiters auch die Motorik und die Koordination zwischen den einzelnen Muskelpartien trainiert. Dadurch wird ein Sportgerät 1 geschaffen, welches sich vor allem zum Training für Radfahrer und Kajakfahrer eignet, wobei der Trainingseffekt natürlich unabhängig von der parallelen Ausübung einer dieser Sportarten gegeben ist. Zum Training ist vorgesehen, dass der Proband mit seinen Händen die Handgriffe 30 greift und sich im Liegestütz befindet. Nun können verschiedene Übungen durchgeführt werden, wobei sowohl das gesamte Sportgerät 1 gewippt werden kann, oder versucht wird dieses gezielt in der Waage zu halten. Zudem kann eine Rotationsbewegung durchgeführt werden. Vor allem können dadurch Übungen durchgeführt werden, bei welchen mehrere Bewegungsmuster überlagert ausgeführt werden. Dadurch können Zustände, wie diese etwa in schwierigen Geländesituationen beim Mountainbiking auftreten realistisch simuliert bzw. die entsprechend erforderlichen Muskelpartien realitätsnahe trainiert werden. Dadurch kann neben der Kraft und Ausdauer auch die Motorik und Koordination zwischen den einzelnen Muskelpartien trainiert werden. Dadurch kann das Unfall- und Verletzungsrisiko bei Ausübung einer Sportart wie Mountainbiking gesenkt werden.
[0022] Das Sportgerät 1 weist weiters einen sehr stabilen bzw. robusten Aufbau auf. Durch den Aufbau des Sportgeräts können die auftretenden Kräfte und Momente aufgenommen und an den Untergrund abgeleitet werden, wobei übermäßige Biegebeanspruchungen einzelner Teile vermieden werden. Dadurch kann eine hohe Lebensdauer des Sportgeräts 1 erreicht werden. Durch den robusten Aufbau des Sportgeräts 1 eignet sich dieses auch zum gewerblichen Einsatz im Bereich des Trainings professioneller Sportler bzw. in Trainingsressorts.
[0023] Nachfolgend werden zwei, in deren grundsätzlicher Konzeption unterschiedliche Ausführungsformen eines gegenständlichen Sportgeräts 1 beschrieben, wobei sich die Ausführungsformen hauptsächlich in der Ausführung der Teile unterscheiden, welche für das Ausführen einer Rotations- und/oder Kippbewegung erforderlich und/oder vorgesehen sind. Die Kippbewegung
kann dabei auch als Wippbewegung bezeichnet sein. Sofern nicht dezitiert angegeben, können die weiteren beschriebenen Ausführungsformen, wie etwa die unterschiedliche Befestigung der Handgriffe oder die Aufnahme eines Smartphones, bei sämtlichen Ausführungsformen vorgesehen sein.
[0024] Fig. 5 zeigt eine einfache Ausführung eines gegenständlichen Sportgeräts 1 mit einem konvexen Abrollkörper 34 auf. Der Abrollkörper 34 ist im Wesentlichen im Zentrum des Sportgeräts 1 angeordnet, wobei diese auch im Bereich eines Flächen- bzw. Massenmittelpunktes bzw. Schwerpunktes des Sportgeräts 1 angeordnet sein kann. Der Abrollkörper 34 kann im Wesentlichen jede konvexe Form aufweisen, wobei bevorzugt Rotationskörper von Kegelschnittlinien und/oder Evolventen vorgesehen sind, insbesondere Rotationsparaboloide und/oder sphärische Körper, und auch Mischformen dieser Körper vorgesehen sein können, zum Beispiel ein Abrollkörper 34, welcher ein Kippen um bevorzugte Kippachsen einfacher zulässt, als um andere Kippachsen. Auch kann vorgesehen sein, dass der Abrollkörper 34 durch zwei im Wesentlichen rechtwinkelig überlagerte Wälzkörper, etwa Zylinder, gebildet ist, wodurch der Abrollkörper 34 lediglich ein freies Kippen um die Kippachsen der wenigstens zwei Zylinder zulässt.
[0025] Bevorzugt ist der Abrollkörper 34 als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet, wodurch ein in alle Richtungen gleiches Kippen bzw. Wippen des Sportgeräts 1 erreicht wird. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Abrollkörper 34 eine wenigstens bereichsweise im Wesentlichen sphärische Bodenkontaktfläche 35 aufweist.
[0026] An einem der Bodenkontaktfläche 35 abgewandten Bereich des Abrollkörpers 34 ist ein, vorzugsweise rotationssymmetrischer, Distanzkörper 36 angeordnet. Die wenigstens zwei Handgriffe 30 sind entweder direkt an dem Distanzkörper 36 befestigt oder über ein weiteres Zwischenstück.
[0027] Hinsichtlich der unterschiedlichen Möglichkeiten der Ausbildung der Handgriffe 30 sowie deren Anbindung an das Sportgerät wird auf die Beschreibung zu den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 4 verwiesen. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass sämtlich diesbezüglich beschriebenen Ausführungen sinngemäß auch für die Ausführung des Sportgeräts mit lediglich einem Abrollkörper 34, insbesondere gemäß Fig. 5, gelten, wobei die Handgriffe anstatt mit der Drehplatte 3 mit dem Distanzkörper 36 verbunden sind. Weiters ist bei einer Ausführungsform eines Sportgeräts 1 mit lediglich einem einzigen Abrollkörper 34 vorgesehen, dass eine Verbindungslinie zwischen den beiden Handgriffen durch eine Symmetrieachse des Abrollkörpers 34 verläuft.
[0028] Der Distanzkörper 36 kann einstückig mit dem Abrollkörper 34 ausgebildet sein, oder als separater Bauteil, der mit dem Abrollkörper 34 verbunden ist. Mittels des Distanzkörpers 36 kann das Kippmoment vorgebbar beeinflusst werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein Randbereich 37 des Distanzkörpers 36 als Kippbegrenzungsanschlag 38 ausgebildet ist. Daher ist vorgesehen, dass ein Sportgerät 1, welches mit der Bodenkontaktfläche 35 auf einem planen Untergrund aufliegt, zusätzlich an einem Bereich bzw. Punkt des Randbereichs 37 des Distanzkörpers 36 an der planen Fläche aufliegt, jedoch nicht mit einem Teil eines der Handgriffe 30. Der Abrollkörper 34, der Distanzkörper 36 und die Handgriffe 30, bzw. deren Abstand von dem Distanzkörper 36 sind daher bevorzugt derart ausgebildet, dass die Handgriffe 30 vom Untergrund beabstandet sind, wenn das Sportgerät 1 mit der Bodenkontaktfläche 35 auf einem im Wesentlichen planen Untergrund aufliegt. Dadurch wird vermieden, dass sich ein Proband die Hand zwischen Handgriff 30 und Untergrund bzw. Boden quetschen kann.
[0029] Mit dem Sportgerät 1 mit lediglich einem zentralen Abrollkörper 34, insbesondere gemäß Fig. 5, können sowohl Wippbewegungen als auch Drehbewegungen durchgeführt werden, ebenso wie überlagerte Bewegungen. Das Sportgerät 1 weist zudem einen besonders einfachen Aufbau auf.
[0030] Gemäß einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform eines gegenständlichen Sportgeräts 1 ist vorgesehen, dass das Sportgerät 1 zwei Abrollkörper 34 aufweist, welche zueinander beabstandet an dem Sportgerät 1 angeordnet sind, und welche Abrollkörper 34 als Wipp-
kufen 9 zur Ausführung einer Wippbewegung des Sportgeräts 1 ausgebildet sind. Dies kann etwa auch bei einem Sportgerät 1 vorgesehen sein, welches ansonsten die Merkmale des Sportgeräts 1 gemäß Fig. 5 aufweist. Diese Abrollkörper 34 können etwa auch als Wippkufen 9 ausgebildet sein.
[0031] Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Sportgerät 1 mit einer, vorzugsweise scheibenförmigen, Grundplatte 2 und einer, vorzugsweise scheibenförmigen, Drehplatte 3, welche mit der Grundplatte 2 verbunden ist, wobei die Drehplatte 3 um eine im Wesentlichen normal zur Grundplatte 2 verlaufende Drehachse 4 um die Grundplatte 2 rotierbar ist, wobei an einer - einer ersten Grundplattenseite 7 zugewandten - zweiten Drehplattenseite 5 wenigstens zwei - von der Drehachse 4 beabstandete - die Drehbarkeit der Drehplatte 3 unterstützende - Stützlager 6 zur Abstützung der Drehplatte 3 an der Grundplatte 2 angeordnet sind, und wobei an einer der ersten Grundplattenseite 7 gegenüber liegenden zweiten Grundplattenseite 8 Wippkufen 9 zur Ausführung einer Wippbewegung des Sportgeräts 1 angeordnet sind, wobei an der Drehplatte 3 wenigstens zwei Handgriffe 30 angeordnet sind.
[0032] Das Sportgerät 1 gemäß den Fig. 1 bis 4 weist nicht sämtliche Freiheitsgrade der Beweglichkeit auf. Durch die Wippkufen 9 ist kein freies Taumeln des gesamten Sportgeräts 1 möglich. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Art des Training, bei welchem sich die Bewegungsmöglichkeiten des gesamten Sportgeräts 1 bzw. der Grundplatte auf ein Wippen um eine Achse beschränken, ein besserer Trainingseffekt erzielt wird, als bei einem freien Taumeln des gesamten Sportgeräts 1 bzw. der Grundplatte 2. Dadurch ist vor allem auch ein guter Einstieg für Trainingsanfänger möglich.
[0033] Sportgeräte 1 gemäß dieser Ausführungsformen weisen wenigstens eine Grundplatte 2 mit einer ersten und einer zweiten Grundplattenseite 7, 8 auf, und eine Drehplatte 3, mit einer ersten und einer zweiten Drehplattenseite 18, 5. Die Grundplatte 2 ist bevorzugt als im Wesentlichen kreisrunde Platte ausgeführt, kann jedoch auch jede andere eckige und/oder runde Form aufweisen, etwa elliptisch, als unregelmäßige, insbesondere auch konvex- konkave, Verbindung einer Mehrzahl an Kegelschnittlinien, quadratisch und/oder als, auch unregelmäßiges, Vieleck. Die Drehplatte 3 kann ebenfalls als im Wesentlichen kreisrunde Platte ausgeführt sein, wobei jedoch bevorzugt, eine von der Kreisform abweichende Form vorgesehen sein kann, wie etwa in Fig. 4 dargestellt, und bei der vorstehenden Beschreibung der Grundplattengeometrie angedacht. Die Grundplatte 2 und die Drehplatte 3 sind hinsichtlich deren Material und deren Wandstärken für die Belastungen durch einen menschlichen Probanden ausgelegt. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Grundplatte 2 bzw. die Drehplatte 3 einen Holz- und/oder Kunststoffwerkstoff umfassen, insbesondere Spanplatten, Sperrholz, MDF, Multiplexplatten, und/oder Kunststoffplatten, wobei auch Verbundwerkstoffe vorgesehen sein können. Weiters kann auch vorgesehen sein, dass die Grundplatte 2 bzw. die Drehplatte 3 wenigstens ein Metall umfasst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Sportgeräte 1 weisen eine Grundplatte 2 sowie eine Drehplatte 3 auf, welche aus einer etwa 15mm starken MDF- Platte gebildet ist, und bevorzugt eine Kunststofffolienoberfläche aufweist.
[0034] An der zweiten Grundflächenseite 8 sind, insbesondere zwei, Wippkufen 9 angeordnet. Unter einer Wippkufe 9 kann dabei bevorzugt jeder Körper mit jeder Formgebung verstanden werden, welche ein Abrollen dieses Körpers auf einer Unterlage ermöglicht, daher welcher wenigstens in den Bereichen, welche mit einem Untergrund in Berührung kommen können eine konvexe Formgebung aufweist. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Wippkufen 9 als Ringsegment bzw. als Scheibe ausgebildet sind. Ein Ringsegment bezeichnet hierbei bevorzugt eine Scheibe mit einer freien Aussparung, bzw. einen Teiltorus. Die Wippkufen 9 weisen wenigstens eine erste Wippachse auf, um welche die Grundplatte 2 verkippt bzw. gewippt werden kann, wobei diese Wippachse während des Kippvorgangs nicht ortsfest sein muss, daher sich deren Lage während des Kippens der Grundplatte 2 ändern bzw. verschieben kann.
[0035] Die Drehplatte 3 ist mit der Grundplatte 2 um eine Drehachse 4 drehbar verbunden. Das entsprechende Verbindungsmittel, welches die Drehplatte 3 ist mit der Grundplatte 2 verbindet ist dabei in den Fig. 1 bis 4 nicht dargestellt. Gemäß einer einfachen und haltbaren Ausführung
dieser Verbindung ist diese durch ein Kugellager gebildet, welches in beide Achsialrichtungen belastet werden kann. Die Fig. 1 bis 4 zeigen lediglich eine stilisierte Ausführung dieser Verbindung mit einem Zapfen bzw. einem zylindrischen Fortsatz 10 und einer Aufnahme 12.
[0036] Die Drehachse 4 kann im Wesentlichen im Zentrum der Grundplatte 2 und/oder der Drehplatte 3 angeordnet sein, wobei diese auch im Bereich eines Flächen- bzw. Massenmittelpunktes bzw. Schwerpunktes der Grundplatte 2 und/oder der Drehplatte 3 angeordnet sein kann.
[0037] Um die Drehbewegung der Drehplatte 3 um die Drehachse 4 zu unterstützen, sowie die drehbare Verbindung zwischen der Drehplatte 3 und der Grundplatte 2 im Wesentlichen momentenfrei zu gestalten, sind wenigstens zwei Stützlager 6 an der Drehplatte 3 vorgesehen, welche in einer einfachen und in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform als Rutsch- bzw. Gleitlager ausgeführt sein können, jedoch bevorzugt, und wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt als Rollen 13 ausgebildet sind. Insbesondere sind dabei wenigstens vier, insbesondere symmetrisch verteilt angeordnete, Rollen 13 vorgesehen, wodurch eine stabile Lagerung der Drehplatte 3 erreicht werden kann, sowie die Verbindung im Bereich des zylindrischen Fortsatzes 10 mit der Aufnahme 12 frei von Momenten ist.
[0038] An der Drehplatte 3 sind wenigstens zwei Handgriffe 30 angeordnet, wobei vorgesehen ist, dass ein Proband diese Handgriffe 30 umfasst bzw. greift. Zur Benutzung des Sportgeräts 1 ist vorgesehen, dass das Sportgerät 1 mit den Wippkufen 9 am Boden liegt, und der Proband die Handgriffe 30 mit seinen Händen greif bzw. sich an den Handgriffen 30 festhält. Die Fußspitzen bzw. die Knie des Probanden ruhen ebenfalls am Boden. In dieser Lage kann der Proband dann unterschiedliche Ubungen durchführen. Etwa können klassische Liegestütze durchgeführt werden, wobei zusätzlich zu den Anforderungen bei Liegestützen, weiters das Sportgerät 1 entweder in Ruhe bzw. in der Waage gehalten werden muss, oder das Sportgerät 1 über die Wippkufen 9 gewippt bzw. gekippt werden muss, und/oder eine Rotationsbewegung der Drehplatte 3 gegenüber der Grundplatte 2 durchgeführt werden muss.
[0039] Zur Erweiterung der durchführbaren Übungen bzw. zur Vereinfachung bestimmter Übungen kann vorgesehen sein, dass die Drehplatte 3 Mittel 14 zur Hemmung der Drehbarkeit der Drehplatte 3 um die Grundplatte 2 aufweist. Dadurch kann die Durchführung einzelner Übungen vereinfacht werden, indem dem Sportgerät 1 ein Freiheitsgrad gesperrt wird. Dabei ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Mittel 14 zur Hemmung der Drehbarkeit wenigstens ein - an der zweiten Drehplattenseite 5 angeordnetes - bewegliches Stoppelement 15 umfasst, welches in einer ersten Stellung die Rotation der Drehplatte 3 um die Grundplatte 2 freigibt, und in einer zweiten Stellung die Rotation der Drehplatte 3 um die Grundplatte 2 hemmt.
[0040] Die beiden Handgriffe 30 sind gemäß einer einfachen und bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen fluchtend zueinander an der Drehplatte 3 angeordnet. Dabei kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die beiden Handgriffe 30 bzw. Achsen durch die Handgriffe einen vorgebbaren Winkel zueinander einschließen, beispielsweise 30°. Dadurch kann das Sportgerät 1 bzw. die Handhaltung beim Training mit dem Sportgerät 1 an bestimmte Sportarten angepasst werden. Bevorzugt ist etwa vorgesehen, dass die Achsen durch die Handgriffe 30 einen Winkel einschließen, welcher identisch ist zu einem Fahrradlenker. Die Fig. 3 und 4 zeigen als Beispiel ein Sportgerät 1, bei welchem die beiden Handgriffe einen Winkel kleiner 180° zueinander einschließen.
[0041] Gemäß einer einfachen und stabilen bevorzugten Ausführungsform, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist vorgesehen, dass die beiden Handgriffe 30 an einer Stange 31 angeordnet sind, welche Stange 31 mit der Drehplatte 3 verbunden ist. Die betreffende Stange ist dabei in den Fig. 1 und 2 als im Wesentlichen gerade Stange dargestellt, welche auf einer der zweiten Drehplattenseite 5 gegenüber liegenden erste Drehplattenseite 18 angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Stange 31 die Form eines Fahrradlenkers aufweist, welcher auf der Drehplatte 3 angeordnet ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass an der ersten Drehplattenseite 18 eine Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, welche einen einfachen Austausch der Stange 31 ermöglich, wodurch eine Anpassung an unterschiedliche Trainingssituationen bzw. Probanden durch Verwendung unterschiedlicher Stangen 31 einfach möglich ist.
[0042] Eine besonders einfache und vor allem gegen äußere Manipulationen abgesicherte Ausführungsform eines gegenständlichen Sportgeräts sieht vor, dass die Stange 31 durch die Drehplatte 3 hindurchgeführt ist. Diese Ausführungsform weist gegenüber der vorstehend beschriebenen Anbringung der Stange an der ersten Drehplattenseite 18 eine geringere Funktionalität auf, da die Stange nicht in derselben Freiheit austauschbar ist. Dies stellt jedoch einen Vorteil für weniger ambitionierte Probanden dar, da diese Ausführungsform sehr manipulationssicher ist. Zudem weist diese Ausführungsform an der ersten Drehplattenseite 18 keine vorstehenden Bereiche auf, und ist als solche gut für die noch erläuterte Durchführung von Ubungen im Zusammenhang mit einem Smartphone bzw. einem Tablet Computer geeignet.
[0043] Die Handgriffe 30 können weiters als Einzelhandgriffe ausgebildet werden, welche in Aufnahmeöffnungen an der Drehplatte 3 eingesteckt bzw. eingeschraubt werden. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine entsprechende Ausführungsform. Dabei ist vorgesehen, dass an einer Mantelfläche 33 der Drehplatte 3 eine Mehrzahl an Aufnahmeöffnungen angeordnet sind, welche in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellt sind. Der Proband bzw. dessen Instrukteur kann nunmehr die Übungen dadurch variieren, dass die Handgriffe 30 von mal zu mal in unterschiedlichen Öffnungen angeordnet werden, wodurch unterschiedliche Handhaltungen seitens des Probanden eingenommen werden müssen. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens zwei der Mehrzahl an Aufnahmeöffnungen eine Aufnahmeöffnungsachse aufweisen, welche von einer Drehplattenebene abweichend angeordnet ist. Bei Anordnung der Handgriffe 30 In diesen Aufnahmeöffnungen fluchten die Handgriffe 30 daher nicht mit der Drehplatte 3, sondern stehen von dieser schräg abgewinkelt ab. Dadurch kann der Funktionsumfang des Sportgeräts 1 erheblich erweitert werden, mit nur geringem Aufwand.
[0044] Zur Steuerung und Überwachung der Übungen kann weiters wenigstens ein Neigungssensor, Geschwindigkeitssensor und/oder Beschleunigungssensor, zur Aufnahme der Neigung, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der Grundplatte 2 und/oder der Drehplatte 3 vorgesehen sein, sowie wenigstens ein Computer zur Auswertung der Neigung, Geschwindigkeit und/ oder Beschleunigung, und/oder zur, vorzugsweise grafischen, Vorgabe eines Trainingsprogramms, wodurch die Durchführung eines vorgebbaren Trainingsprogramms gesteuert und überwacht werden kann, sowie ein Trainingsfortschritt protokolliert werden. Dadurch kann ermittelt werden, wann ein Proband eine Ubung so weit beherrscht, dass es sinnvoll scheint auf die nächstanspruchsvollere Ubung umzusteigen.
[0045] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, dass das Sportgerät 1, insbesondere die Drehplatte 3, eine Halterung 32 für ein Smartphone und/oder einen TabletComputer aufweist. Derartige Geräte verfügen bereits über integrierte Beschleunigungsaufnehmer, sowie über ein Display. Zur Vorgabe und Kontrolle einer Ubung reicht es aus, ein Smartphone oder einen Tablet-Computer an der Drehplatte 3 anzuordnen, und ein entsprechendes Programm, welches umgangssprachlich als App bezeichnet wird zu starten. Je nach App können nunmehr Übungen vorgegeben werden, indem die zu absolvierenden Übungen am Display des Smartphones bzw. des Tablet-Computers angezeigt werden, während gleichzeitig mittels der integrierten Beschleunigungsaufnehmer die Durchführung der Ubungen überwacht werden. Dabei kann auf einen separaten Neigungssensor, Geschwindigkeitssensor und/oder Beschleunigungssensor an bzw. in dem Sportgerät 1 verzichtet werden.
[0046] Die Halterung 32 ist bevorzugt als Aussparung an der Drehplatte 3 ausgebildet. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Halterung 32 etwa als Fläche eines Klettverschlusses ausgebildet ist und/oder eine solche umfasst.
[0047] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Sportgerät 1 eine Kommunikationseinheit aufweist, welche zur drahtlosen Kommunikation, insbesondere zufolge RFID, NFC, Bluetooth, IEEE 802.11x und/oder ISO/IEC 14443, ausgebildet ist. Dadurch kann eine Kommunikation mit einem Smartphone und/oder einem Tablet-Computer hergestellt werden. Dadurch kann etwa bei Annäherung des Smartphones bzw. des Tablet-Computers automatisch die betreffende Trainings-App gestartet werden.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Sportgerät (1) mit wenigstens einem Abrollkörper (34), wobei der wenigstens eine Abrollkörper (34) eine Bodenkontaktfläche (35) aufweist, wobei das Sportgerät (1) wenigstens zwei Handgriffe (30) aufweist, welche wenigstens mittelbar, an einem der Bodenkontaktfläche (35) abgewandten Bereich mit dem Abrollkörper (34) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät (1) zwei Abrollkörper (34) aufweist, welche zueinander beabstandet an dem Sportgerät (1) angeordnet sind, und welche Abrollkörper (34) als Wippkufen (9) zur Ausführung einer Wippbewegung des Sportgeräts (1) ausgebildet sind, und dass das Sportgerät (1) eine, vorzugsweise scheibenförmige, Grundplatte (2) und eine, vorzugsweise scheibenförmige, Drehplatte (3) aufweist, welche Drehplatte (3) mit der Grundplatte (2) verbunden ist, dass die Drehplatte (3) um eine im Wesentlichen normal zur Grundplatte (2) verlaufende Drehachse (4) um die Grundplatte (2) rotierbar ist, dass an einer - einer ersten Grundplattenseite (7) zugewandten - zweiten Drehplattenseite (5) wenigstens zwei - von der Drehachse (4) beabstandete - die Drehbarkeit der Drehplatte (3) unterstützende - Stützlager (6) zur Abstützung der Drehplatte (3) an der Grundplatte (2) angeordnet sind, dass die Wippkufen (9) an einer der ersten Grundplattenseite (7) gegenüber liegenden zweiten Grundplattenseite (8) angeordnet sind, und dass die wenigstens zwei Handgriffe (30) an der Drehplatte (3) angeordnet sind.
2. Sportgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Handgriffe (30) im Wesentlichen fluchtend an dem Sportgerät (1) angeordnet sind.
3. Sportgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Handgriffe (30) an einer Stange (31) angeordnet sind, welche Stange (31) mit dem Sportgerät (1) verbunden ist.
4. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (31) auf einer der zweiten Drehplattenseite (5) gegenüber liegenden erste Drehplattenseite (18) angeordnet ist.
5. Sportgerät (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Mantelfläche (33) der Drehplatte (3) eine Mehrzahl an Aufnahmeöffnungen angeordnet sind, und dass die Handgriffe (30) in zwei der Aufnahmeöffnungen auswechselbar anordenbar sind.
6. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlager (6) als Rollen (13) ausgebildet sind, und insbesondere wenigstens vier, insbesondere symmetrisch verteilt angeordnete, Rollen (13) umfassen.
7. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehplatte (3) Mittel (14) zur Hemmung der Drehbarkeit der Drehplatte (3) um die Grundplatte (2) aufweist.
8. Sportgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14) zur Hemmung der Drehbarkeit wenigstens ein - an der zweiten Drehplattenseite (5) angeordnetes bewegliches Stoppelement (15) umfasst, welches in einer ersten Stellung die Rotation der Drehplatte (3) um die Grundplatte (2) freigibt, und in einer zweiten Stellung die Rotation der Drehplatte (3) um die Grundplatte (2) hemmt.
9. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät (1), insbesondere die Drehplatte (3), eine Halterung (32) für ein Smartphone und/oder einen Tablet-Computer aufweist.
10. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sportgerät (1) eine Kommunikationseinheit aufweist, welche zur drahtlosen Kommunikation, insbesondere zufolge RFID, NFC, Bluetooth, IEEE 802.11x und/oder ISO/IEC 14443, ausgebildet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA624/2014A 2014-08-06 2014-08-06 Sportgerät AT516129B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA624/2014A AT516129B1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Sportgerät
EP15450028.4A EP2982420B1 (de) 2014-08-06 2015-07-27 Sportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA624/2014A AT516129B1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Sportgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516129A1 AT516129A1 (de) 2016-02-15
AT516129B1 true AT516129B1 (de) 2023-08-15

Family

ID=53776542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA624/2014A AT516129B1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Sportgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2982420B1 (de)
AT (1) AT516129B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231487A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-18 Yves Auderset Gerät zur körperlichen betätigung, verwendung eines solchen geräts zur körperlichen betätigung und verfahren zur körperlichen betätigung
SG11201809292WA (en) 2016-04-25 2018-11-29 Stealth Body Fitness LLC Abdominal and core exerciser device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713823A (en) * 1996-11-20 1998-02-03 Walendzak; Donald R. Therapeutic exercise device for the shoulder
WO2002038225A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Honeywind Pty Ltd Exercise apparatus
AT10040U1 (de) * 2006-09-06 2008-08-15 Mft Multifunktionale Trainings Trainingsgerät
AT10039U1 (de) * 2007-03-23 2008-08-15 Mft Multifunktionale Trainings Sportgerät
US8147391B1 (en) * 2010-09-27 2012-04-03 Hill Donald R Exercise bar

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193592A (en) * 1978-09-22 1980-03-18 Bishow Raymond L Rocking, turning toy
AT407118B (de) * 1998-02-17 2000-12-27 Mft Multi Funktionale Training Sportgerät
USD464095S1 (en) * 2001-12-28 2002-10-08 Jao-Hsing Tsai Hand-shaking exerciser
US7658700B2 (en) * 2004-08-09 2010-02-09 Tate Maloy Training device for exercising muscle groups of the entire body
WO2006115822A2 (en) * 2005-04-21 2006-11-02 Yewer, Edward, H., Jr. Exercise device
USD552696S1 (en) * 2006-03-17 2007-10-09 Target Brands, Inc. Exercise ball with handle
US9327155B2 (en) * 2011-06-21 2016-05-03 Brian Doyle Device and method for performing exercises using a freely rotating ball
US20130150220A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 Paul Chen Balancing exerciser combination
US8936539B2 (en) * 2012-09-26 2015-01-20 Fit In Fitness, LLC Balance board exercise apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713823A (en) * 1996-11-20 1998-02-03 Walendzak; Donald R. Therapeutic exercise device for the shoulder
WO2002038225A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Honeywind Pty Ltd Exercise apparatus
AT10040U1 (de) * 2006-09-06 2008-08-15 Mft Multifunktionale Trainings Trainingsgerät
AT10039U1 (de) * 2007-03-23 2008-08-15 Mft Multifunktionale Trainings Sportgerät
US8147391B1 (en) * 2010-09-27 2012-04-03 Hill Donald R Exercise bar

Also Published As

Publication number Publication date
AT516129A1 (de) 2016-02-15
EP2982420A1 (de) 2016-02-10
EP2982420B1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049207B1 (de) Gerät zum trainieren des gleichgewichtes
DE202015107161U1 (de) Variabel positionierbarer Sensor
DE2128659A1 (de) Gymnastik Gerat
EP1056521B1 (de) Sportgerät
EP0174667B1 (de) Sportgerät bzw. Spielvorrichtung
AT516129B1 (de) Sportgerät
DE69522435T2 (de) Fahrradtrainingsgerät
DE202005011704U1 (de) Vorrichtung zum Balancieren für therapeutische Zwecke
EP3860730B1 (de) Balance-untersatz für ruderergometer
DE202015002518U1 (de) Balance-Trainingsvorrichtung
EP2134426B1 (de) Sportgerät
DE2503728C3 (de) Abfahrtskilauf-Übungsgerät
EP1892018B1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
AT514308B1 (de) Trainingsvorrichtung zum Trainieren einer Person
DE102010052133A1 (de) Methode und Vorrichtung für einen Richtungssensor eines Fahrradtrainers
DE102022117522B3 (de) Gymnastikring
DE202015106547U1 (de) Sportgerät
DE202022103942U1 (de) Gymnastikring
DE19721224A1 (de) Übungsgerät zur Stärkung der Fuß- und Wadenmuskulatur
DE202020100224U1 (de) Trainingsgerät
EP2661309A1 (de) Vorrichtung zur unterstüzung funktionsgymnastischer übungen
DE202016005889U1 (de) Heimtrainer
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE102011050045A1 (de) Sport- und Trainingsvorrichtung
DE202013009878U1 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge oder Sportgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: MFT BODYTEAMWORK GMBH, AT

Effective date: 20231206