EP2661309A1 - Vorrichtung zur unterstüzung funktionsgymnastischer übungen - Google Patents

Vorrichtung zur unterstüzung funktionsgymnastischer übungen

Info

Publication number
EP2661309A1
EP2661309A1 EP11790905.1A EP11790905A EP2661309A1 EP 2661309 A1 EP2661309 A1 EP 2661309A1 EP 11790905 A EP11790905 A EP 11790905A EP 2661309 A1 EP2661309 A1 EP 2661309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support rods
spherical
base plate
length
gymnastic exercises
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11790905.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dambachmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2661309A1 publication Critical patent/EP2661309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B71/028Floor sockets for removable poles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B2023/006Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for stretching exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Definitions

  • the invention relates to a device for supporting functional gymnastic exercises according to claim 1.
  • the so-called functional gymnastics includes exercises, which were developed according to specific aspects of anatomy and functional kinematics. Consistent consideration of the joint-muscle relationships and the load-bearing capacity of connective tissue structures are the decisive features of the effectiveness of functional gymnastic exercises.
  • the central component of functional gymnastic exercises are stretching exercises, so-called deletion. During stretching, the muscles are gently brought to a certain strain position in order to keep the counter tension based on reflex mechanisms as small as possible. For a muscle or a muscle group can be optimally stretched, certain starting and end positions and body positions and bearings are required.
  • Object of the present invention is to provide a device for supporting functional gymnastic exercises, which enables effective functional gymnastics.
  • this object is achieved by a device having the features of patent claim 1.
  • the support rods can be introduced with its end arranged spherical element in the spherical segment-shaped recesses of the base plate, whereby a ball joint-like arrangement is formed.
  • a defined guided movement of the operator is possible in the context of his functional gymnastics exercises.
  • the base plate is circular arc, preferably formed semicircular arc.
  • the operator can go to the center of the circular arc, whereby an optimal symmetrical position to the hinge points of the support rods is possible.
  • the support rods are provided at both ends with a spherical element.
  • a ball-like handle is also formed on the handle soifigen end, whereby an advantageous sliding of the operator's hands while performing his exercises on the support rods is possible.
  • the support rods are designed to be changeable in their length.
  • the support rods are advantageously formed as telescopic rods, which are preferably designed to be infinitely variable in length and fixable in any set length.
  • the support rods may also have a latching element, over which they are adjustable in their length in defined gradations.
  • the device selected as an exemplary embodiment for supporting functional gymnastic exercises consists essentially of a functional board 1 and two support rods 4 corresponding to it.
  • the functional board 1 is formed in the embodiment by a circular arc-shaped base plate 2, which is made of solid wood.
  • hemispherical recesses 3 are arranged in pairs opposite one another in the base plate 2, which are arranged on an imaginary circular arc axis running centrally on the base plate 2.
  • rubber feet are arranged on the base plate 2.
  • rubber feet serve for the skid resistance of the functional board 1 and for the elastic absorption of forces applied via the support rods 4 to the functional board 1,
  • the support rods 4 are formed in the embodiment as telescopic rods, which are formed from aluminum tubes.
  • the telescopic rods 5 are formed as a rotary clamping bar, which is infinitely adjustable in length.
  • End the support rods 4 are provided with a guide ball 6.
  • the guide ball 6 has an outer diameter which substantially corresponds to the inner diameter of the hemispherical recess 3 of the function board 1.
  • a grip ball 7 is arranged on the support rod 4.
  • Guide ball 6 and grip ball 7 are made in the embodiment of wood.
  • the support rods 4 When carrying out functional gymnastic exercises, the support rods 4 are held by the operator on their grip ball 7 and positioned with their guide ball 6 in two oppositely arranged recesses 3, so that an arrangement in the manner of a ball joint is formed. Depending on the selection of the recesses 3, the support rods 4 are thereby narrower or farther away from each other and at the same time closer or further away from the operator, whereby the posture of the operator is influenced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterstützung funktionsgymnastischer Übungen, umfassend eine Basisplatte (2), die mit wenigstens zwei kugelabschnittförmigen Ausnehmungen (3) versehen ist, sowie zwei Stützstäbe (4), welche endseitig mit einem kugelförmigen Element (6) versehen sind, das mit einer kugelförmigen Ausnehmung (3) korrespondiert.

Description

Vorrichtung zur Unterstützung funktionsgymnastischer Übungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterstützung funktionsgymnastischer Übungen nach dem Patentanspruch 1.
Die so genannte Funktionsgymnastik umfasst Übungen, welche nach bestimmten Gesichtspunkten der Anatomie und der funktionellen Bewegungslehre entwickelt wurden. Die konsequente Berücksichtigung der Gelenk-Muskel-Beziehungen und der Belastungsverträglichkeit bindegewebiger Strukturen sind die entscheidenden Merkmale der Wirksamkeit funktionsgymnastischer Übungen. Zentraler Bestandteil funktionsgymnastischer Übungen sind Dehnübungen, so genanntes Streichung. Beim Stretching werden die Muskeln behutsam an eine bestimmte Dehnungslage herangeführt, um die auf Reflexmechanismen beruhende Gegenspannung so klein wie möglich zu halten. Damit ein Muskel beziehungsweise eine Muskelgruppe optimal gedehnt werden kann, sind bestimmte Ausgangs- und Endstellungen sowie Körperstellungen und Lagerungen erforderlich.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Unterstützung funktionsgymnastischer Übungen bereit- zustellen, welche eine effektive Funktionsgymnastik ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei können die Stützstäbe mit ihrem endseitig angeordneten kugelförmigen Element in die kugelabschnittförmigen Ausnehmungen der Basisplatte eingebracht werden, wodurch eine kugelgelenkartige Anordnung gebildet ist. Über die Stützstäbe, welche endseitig von dem Bediener gegriffen werden, ist eine definierte geführte Bewegung des Bedieners im Rahmen seiner funktionsgymnastischen Übungen ermöglicht.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Basisplatte kreisbogenförmig, bevorzugt halbkreisbogenförmig ausgebildet. Hierbei kann sich der Bediener in den Mittelpunkt des Kreisbogens begeben, wodurch eine optimale symmetrische Stellung zu den Gelenkpunkten der Stützstäbe ermöglicht ist. In Weiterbildung der Erfindung sind beidseitig der Symmetrieachse der Basisplatte gegenüberliegend eine gleiche Anzahl von kugelförmigen Ausnehmungen eingebracht. Hierdurch ist eine Positionierung der Stützstäbe in unterschiedlichen Ab- ständen zu einander ermöglicht, wodurch die geführten Bewegungsradien des Bedieners variierbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützstäbe an ihren beiden Enden mit einem kugelförmigen Element versehen. Hierdurch ist auch an dem griff- seifigen Ende ein kugelartiger Griff gebildet, wodurch ein vorteilhaftes Gleiten der Hände des Bedieners bei der Durchführung seiner Übungen auf den Stützstäben ermöglicht ist.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Stützstäbe in ihrer Länge veränderbar ausgebildet. Hierdurch ist der Einsatzbereich der Vorrichtung vergrößert. Dabei sind die Stützstäbe vorteilhaft als Teleskopstäbe ausgebildet, welche vorzugsweise in ihrer Länge stufenlos verstellbar und in jeder eingestellten Länge fixierbar ausgebildet sind. Alternativ können die Stützstäbe auch ein Rastelement aufweisen, über das sie in definierten Abstufungen in ihrer Länge einstellbar sind.
Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die schematische Darstellung eines Funktionsboards einer Vorrichtung zur Unterstützung funktionsgymnastischer Übungen und
Fig. 2 die schematische Darstellung eines Stützstabes der Vorrichtung aus Figur 1 Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zur Unterstützung funktionsgymnastischer Übungen besteht im Wesentlichen aus einem Funktionsboard 1 und zwei mit diesem korrespondierenden Stützstäben 4. Das Funktionsboard 1 ist im Ausführungsbeispiel durch eine kreisbogenförmig ausgebildete Bastsplatte 2 gebildet, welche aus Massivholz hergestellt ist. Beidseitig ihrer Symmetrieachse sind in die Basisplatte 2 gegenüberliegend paarweise halbkugelförmige Ausnehmungen 3 eingebracht, welche auf einer gedachten mittig der Basisplatte 2 verlaufenden Kreisbogenachse angeordnet sind, Auf ihrer den Ausnehmungen 3 gegenüberliegenden Unterseite sind an der Basisplatte 2 weiterhin - nicht dargestellte - Gummifüße angeordnet. Die
- nicht dargestellten - Gummifüße dienen der Rutschfestigkeit des Funktions- boards 1 sowie der elastischen Aufnahme von über die Stützstäbe 4 auf das Funktionsboard 1 aufgebrachten Kräften,
Die Stützstäbe 4 sind im Ausführungsbeispiel als Teleskopstäbe ausgebildet, die aus Aluminiumrohren gebildet sind. Dabei sind die Teleskopstäbe 5 als Dreh- Klemmstab ausgebildet, welcher stufenlos längenverstellbar ist. Endseitig sind die Stützstäbe 4 mit einer Führungskugel 6 versehen. Die Führungskugel 6 weist einen Außendurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser der halbkugelförmigen Ausnehmung 3 des Funktionsboards 1 entspricht. An seinem der Führungskugel 6 entgegengesetzten Ende ist an dem Stützstab 4 weiterhin eine Griffkugel 7 angeordnet. Führungskugel 6 sowie Griffkugel 7 sind im Ausführungsbeispiel aus Holz hergestellt.
Bei der Durchführung von funktionsgymnastischen Übungen werden die Stützstäbe 4 von dem Bediener an ihrer Griffkugel 7 gehalten und mit ihrer Füh- rungskugel 6 in zwei gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen 3 positioniert, so dass eine Anordnung in Art eines Kugelgelenks gebildet ist. Je nach Auswahl der Ausnehmungen 3 sind die Stützstäbe 4 dabei enger beziehungsweise weiter von einander entfernt sowie gleichzeitig näher beziehungsweise weiter vom Bediener entfernt angeordnet, wodurch die Körperhaltung des Bedieners beeinflusst ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Unterstützung funktionsgymnastischer Übungen, umfassend eine Basisplatte (2), die mit wenigstens zwei kugelabschnittförmigen Ausnehmungen (3) versehen ist, sowie zwei Stützstäbe (4), welche endseitig mit einem kugelförmigen Element (6) versehen sind, das mit einer kugelförmigen Ausnehmung (3) korrespondiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) kreisbogenförmig, bevorzugt halbkreisbogenförmig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Symmetrieachse der Basisplatte (2) gegenüberliegend eine gleiche Anzahl von kugelförmigen Ausnehmungen (3) eingebracht sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstäbe (4) an ihren beiden Enden mit einem kugelförmigen Element (6, 7) versehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstäbe (4) in ihrer Länge veränderbar ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstäbe (4) als Teleskopstäbe ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopstäbe in ihrer Länge stufenlos verstellbar und in jeder eingestellten Länge fixierbar ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopstäbe in definierten Abstufungen in ihrer Länge einstellbar sind.
EP11790905.1A 2011-01-08 2011-11-15 Vorrichtung zur unterstüzung funktionsgymnastischer übungen Withdrawn EP2661309A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001255U DE202011001255U1 (de) 2011-01-08 2011-01-08 Vorrichtung zur Unterstützung funktionsgymnastischer Übungen
PCT/EP2011/070178 WO2012092995A1 (de) 2011-01-08 2011-11-15 Vorrichtung zur unterstüzung funktionsgymnastischer übungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2661309A1 true EP2661309A1 (de) 2013-11-13

Family

ID=43797250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11790905.1A Withdrawn EP2661309A1 (de) 2011-01-08 2011-11-15 Vorrichtung zur unterstüzung funktionsgymnastischer übungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2661309A1 (de)
JP (1) JP2014506174A (de)
KR (1) KR20140037819A (de)
CN (1) CN103402588A (de)
DE (1) DE202011001255U1 (de)
WO (1) WO2012092995A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004313681A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Kazutoshi Saegusa 管状シャフト両端に球状ウェイトを螺着した健康器具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909371A (en) * 1954-09-29 1959-10-20 Picas Internat Ltd Gymnastic device
CH526312A (it) * 1970-12-10 1972-08-15 Ugo Passera Franco Apparecchio meccanico per eseguire esercizi di ginnastica medico-ortopedica
GB2147212B (en) * 1983-10-04 1987-10-07 Hubert Harley Neblett Exercise apparatus
US5372564A (en) * 1993-05-05 1994-12-13 Spirito; Pamela J. Exercise device for exercising the leg abductor, upper arm and postural muscle groups
US5403256A (en) * 1993-11-05 1995-04-04 Squires; Bernardo Z. Aerobic apparatus
US5518474A (en) * 1995-06-30 1996-05-21 Barksdale; Erline J. Exercise machine
US7115078B1 (en) * 2003-02-21 2006-10-03 Kalember Robert S Orbital resistance-adjustable sphere exercising apparatus
EP1520605A1 (de) * 2003-10-03 2005-04-06 Michael Jeffery Amann Übungsvorrichtung und Handgriff für Übungsvorrichtung
CA2597904A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-24 Robert S. Kalember Orbital resistance-adjustable sphere exercising apparatus
CN101277742A (zh) * 2005-09-29 2008-10-01 克雷格·艾伦·科赫 健身器械
SE534200C2 (sv) * 2009-03-26 2011-05-31 Lennart Barrenaes Anordning för rörelseträning

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004313681A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Kazutoshi Saegusa 管状シャフト両端に球状ウェイトを螺着した健康器具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012092995A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103402588A (zh) 2013-11-20
KR20140037819A (ko) 2014-03-27
WO2012092995A1 (de) 2012-07-12
DE202011001255U1 (de) 2011-03-24
JP2014506174A (ja) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128659A1 (de) Gymnastik Gerat
DE102016123528A1 (de) Trainingsgerät zur Durchführung von Gleichgewichts-, Meditations- und/oder Yogaübungen
DE202018104941U1 (de) Trainer für Kletterübungen
DE202020002842U1 (de) Feder-Trainer für Balance und Koordination, für Bewegung und stochastisch-resonante Vibration
EP2228101B1 (de) Trainings- bzw. Übungsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, der Reflexsteuerung und damit der Gleichgewichtsregulation und damit der menschlichen Bewegungskoordination
DE202009002048U1 (de) Krafttrainingsgerät
EP1892018B1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
EP2661309A1 (de) Vorrichtung zur unterstüzung funktionsgymnastischer übungen
AT514308B1 (de) Trainingsvorrichtung zum Trainieren einer Person
DE202016103750U1 (de) Trainingsgerät
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE10028711B4 (de) Ergonomische Liegestützhilfe
DE202010009726U1 (de) Trainingsgerät für Glieder- und Bauchmuskel
DE20018739U1 (de) Übungsgeräteset zur Stärkung der Muskulatur und zur selektiven Beherrschung der Muskelmotorik, insbesondere im Genitalbereich
EP3253461B1 (de) Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates
DE202014006476U1 (de) Arbeitstisch mit höhenverstellbarer Tischplatte als Sitz-/Steh-Arbeitsplatz
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE202015000092U1 (de) Trainingsgrät zum Trainieren der Muskeln des Oberkörpers und der oberen Extremitäten
DE202012100704U1 (de) Bauchtrainingsgerät mit winkelverstellbarem, teleskopischem Fussgestell
DE202023001187U1 (de) Balance-Trainingsbank
DE202023000887U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät
DE4404855A1 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE202023100597U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Jonglierübungen mit einem Fußball
DE102021001626A1 (de) Trainingsvorrichtung für Liegestütz
AT511569A1 (de) Gymnastikgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20161026