AT10039U1 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät Download PDF

Info

Publication number
AT10039U1
AT10039U1 AT0018607U AT1862007U AT10039U1 AT 10039 U1 AT10039 U1 AT 10039U1 AT 0018607 U AT0018607 U AT 0018607U AT 1862007 U AT1862007 U AT 1862007U AT 10039 U1 AT10039 U1 AT 10039U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base plate
rotary plate
rotation
rotary
plate
Prior art date
Application number
AT0018607U
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald A Aigner
Original Assignee
Mft Multifunktionale Trainings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mft Multifunktionale Trainings filed Critical Mft Multifunktionale Trainings
Priority to AT0018607U priority Critical patent/AT10039U1/de
Priority to PCT/AT2008/000076 priority patent/WO2008116237A1/de
Priority to EP08714273.3A priority patent/EP2134426B1/de
Publication of AT10039U1 publication Critical patent/AT10039U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/14Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0033Lower limbs performing together the same movement, e.g. on a single support element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • A63B2024/0009Computerised real time comparison with previous movements or motion sequences of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0075Means for generating exercise programs or schemes, e.g. computerized virtual trainer, e.g. using expert databases

Description

2 AT 010 039 U1
Die Erfindung betrifft ein Sportgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der AT 407 118 B ist ein Sportgerät zum Gleichgewichtstraining bekannt, welches eine Grundplatte mit Wippkufen aufweist, sowie ein drehbares Lager in das entweder ein Tennisball einbringbar ist, wodurch die Grundplatte die Funktion einer sog. Taumelplatte erlangt, oder aber eine Standplatte, mit deren Hilfe eine der Kippbewegung überlagerte Drehbewegung des Probanden möglich ist. Mittels einer weiteren nicht drehbaren Standplatte kann einer einfache Kippbewegung erreicht werden. Ein derartiges bekanntes Sportgerät umfasst daher zum Erreichen der vollen Funktionalität vier Einzelkomponenten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Sportgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem bei voller Funktionalität der durchführbaren Übungen ein weiter vereinfachter Aufbau, insbesondere eine Reduktion der Einzelkomponenten, geringere Herstellungskosten und eine vereinfachte Handhabung erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Dadurch kann ein Sportgerät zum Gleichgewichtstraining gebildet werden, welches bei voller Funktionalität der Übungen, wie dieses bei einem Sportgerät gemäß dem Stand der Technik, welches insgesamt - zum Erreichen der vollen Funktionalität, daher Kippen um eine Achse, Taumeln um einen Auflagepunkt und eine überlagerte Kipp-Taumelbewegung - vier Einzelkomponenten umfasst, lediglich zwei Komponenten umfasst. Dies stellt eine wesentliche Vereinfachung der Anordnung dar, wodurch der Herstellungsaufwand zusammen mit den Herstellungskosten gesenkt werden können. Durch die Einsparung an Ressourcen ist ein solches Sportgerät auch umweltfreundlicher als bekannte vergleichbare Sportgeräte. Darüber hinaus ist ein derartiges Sportgerät einfacher in der Anwendung und der Aufbewahrung, und es besteht eine geringere Gefahr Teile des Sportgeräts zu verlieren.
Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Anspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sportgeräts im Aufriss; Fig. 2 ein Sportgerät gemäß Fig. 1 im Seitenriss;
Fig. 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sportgeräts im Aufriss, mit der Drehplatte im Schnitt A-A gemäß Fig. 4;
Fig. 4 ein Sportgerät gemäß Fig. 3 im Grundriss;
Fig. 5 Ansicht B gemäß Fig. 4;
Fig. 6 ein Detail einer dritten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sportgeräts im Aufriss, mit geschnittener Darstellung der Aufnahme; und Fig. 7 Schnitt C-C gemäß Fig. 6.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen - in teilweise unterschiedlichen Ansichten und Schnitten - unterschiedliche bevorzugte Ausführungen eines Sportgeräts 1 mit einer, vorzugsweise scheibenförmigen, Grundplatte 2 und einer, vorzugsweise scheibenförmigen, Drehplatte 3, welche mit der Grundplatte 2 lösbar verbindbar ist, wobei die Drehplatte 3 im verbundenen Zustand um eine im Wesentlichen normal zur Grundplatte 2 verlaufende Drehachse 4 um die Grundplatte 2 rotierbar ist, wobei an einer - einer ersten Grundplattenseite 7 zugewandten - zweiten Drehplattenseite 5 wenigstens zwei - von der Drehachse 4 beabstandete - die Drehbarkeit der Drehplatte 3 unterstützende - Stützlager 6 zur Abstützung der Drehplatte 3 an der Grundplatte 2 angeordnet sind, und wobei an einer der ersten Grundplattenseite 7 gegenüber liegenden zweiten Grundplattenseite 8 Wippkufen 9 zur Ausführung einer Wippbewegung der Grundplatte 2 angeordnet sind, 3 AT010 039 U1 wobei an der ersten Grundplattenseite 7 ein zylindrischer Fortsatz 10 angeordnet ist, welcher durch die Drehachse 4 verläuft, dass der zylindrische Fortsatz 10 stirnseitig eine konvexe, insbesondere rotationssymmetrische, Abrollfläche 11 aufweist, und dass an der zweiten Drehplattenseite 5 eine Aufnahme 12 für den zylindrischen Fortsatz 10 angeordnet ist, wobei der zylindrische Fortsatz 10 und die Aufnahme 12 im verbundenen Zustand der Grundplatte 2 und der Drehplatte 3 wirkverbunden sind.
Dadurch kann ein Sportgerät 1 zum Gleichgewichtstraining gebildet werden, welches bei voller Funktionalität der Übungen, wie dieses bei einem Sportgerät 1 gemäß dem Stand der Technik, welches insgesamt - zum Erreichen der vollen Funktionalität, daher Kippen um eine Achse, Taumeln um einen Auflagepunkt und eine überlagerte Kipp-Taumelbewegung - vier Einzelkomponenten umfasst, lediglich zwei Komponenten umfasst. Dies stellt eine wesentliche Vereinfachung der Anordnung dar, wodurch der Herstellungsaufwand zusammen mit den Herstellungskosten gesenkt werden können. Durch die Einsparung an Ressourcen ist ein solches Sportgerät 1 auch umweltfreundlicher als bekannte vergleichbare Sportgeräte 1. Darüber hinaus ist ein derartiges Sportgerät 1 einfacher in der Anwendung und der Aufbewahrung, und es besteht eine geringere Gefahr Teile des Sportgeräts 1 zu verlieren.
Dadurch kann ein Sportgerät 1 geschaffen werden, welches einfach aufgebaut und kostengünstig in der Herstellung ist, und mit welchem unterschiedliche Übungen zum Training der Körperstabilität durchgeführt werden können. Dadurch kann mit einem Sportgerät 1, sowohl die Körperstabilität um eine Mehrzahl an räumlichen Achsen, als auch um eine gegenüber dieser Mehrzahl geringen Anzahl an räumlichen Achsen trainiert werden. Dadurch ist ein aufbauendes Körperstabilitätstraining möglich, da mit fortdauernder Trainingsdauer und fortschreitendem Trainingserfolg die Anzahl der räumlichen Achsen, um welche die Körperstabilität trainiert wird, und damit auch die Schwierigkeit der Übungen, gesteigert werden kann. Ein derartiges Sportgerät 1 weist weiters einen geringen Platzbedarf auf.
Erfindungsgemäße Sportgeräte 1 weisen wenigstens eine Grundplatte 2 mit einer ersten und einer zweiten Grundplattenseite 7, 8 auf, welche jeweils als Standfläche für wenigstens einen Probanden ausgebildet sein können, und eine Drehplatte 3, mit einer ersten und einer zweiten Drehplattenseite 18, 5, wobei die erste Drehplattenseite 18 als Standfläche für wenigstens einen Probanden ausgebildet sein kann, auf. Die Grundplatte 2 ist bevorzugt als im Wesentlichen kreisrunde Platte ausgeführt, kann jedoch auch jede andere eckige und/oder runde Form aufweisen, etwa elliptisch, als unregelmäßige, insbesondere auch konvex- konkave, Verbindung einer Mehrzahl an Kegelschnittlinien, quadratisch und/oder als, auch unregelmäßiges, Vieleck. Die Drehplatte 3 kann ebenfalls als im Wesentlichen kreisrunde Platte ausgeführt sein, wobei jedoch bevorzugt, eine von der Kreisform abweichende Form vorgesehen sein kann, wie etwa in Fig. 4 dargestellt, und bei der vorstehenden Beschreibung der Grundplattengeometrie angedacht. Die Grundplatte 2 und die Drehplatte 3 sind hinsichtlich deren Material und deren Wandstärken für die Belastungen durch einen menschlichen Probanden ausgelegt. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Grundplatte 2 bzw. die Drehplatte 3 einen Holz- und/oder Kunststoffwerkstoff umfassen, insbesondere Spanplatten, Sperrholz, MDF, Multiplexplatten, und/oder Kunststoffplatten, wobei auch Verbundwerkstoffe vorgesehen sein können. Weiters kann auch vorgesehen sein, dass die Grundplatte 2 bzw. die Drehplatte 3 wenigstens ein Metall umfasst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Sportgeräte 1 weisen eine Grundplatte 2 sowie eine Drehplatte 3 auf, welche aus einer etwa 15 mm starken MDF- Platte gebildet ist, und bevorzugt eine Kunststofffolienoberfläche aufweist, welche an den Standflächen wenigstens bereichsweise rutschhemmend ausgeführt sein kann bzw. eine rutschhemmende Oberfläche aufweist, um ein Abgleiten von dem Sportgerät 1 während des Trainings, und damit einhergehende Verletzungen zu verhindern.
Bevorzugt weisen die Grundplatte 2 sowie die Drehplatte 3 jeweils eine Grundfläche auf, welche das Stehen eines Probanden, und wenigsten die Positionierung von zwei Füßen in wenigstens 30 cm Entfernung ermöglicht. Bei den bevorzugt kreisrunden Ausführungen der Grundplat- 4 AT 010 039 U1 te 2 eines erfindungsgemäßen Sportgeräts 1 kann vorgesehen sein, dass diese einen Durchmesser zwischen 25 cm und 60 cm, insbesondere zwischen 30 cm und 50 cm aufweist. Die Drehplatte 3 weist bevorzugt eine Breite in einem Bereich zwischen etwa 30 cm und etwa 40 cm auf. Es können auch davon abweichende Ausführungen etwa für besonders große Menschen oder für Kinder vorgesehen sein.
An der zweiten Grundflächenseite sind, insbesondere zwei, Wippkufen 9 angeordnet. Unter einer Wippkufe 9 kann dabei bevorzugt jeder Körper mit jeder Formgebung verstanden werden, welche ein Abrollen dieses Körpers auf einer Unterlage ermöglicht, daher welcher wenigstens in den Bereichen, welche mit einem Untergrund in Berührung kommen können eine konvexe Formgebung aufweist. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Wippkufen 9 als Ringsegment bzw. als Scheibe ausgebildet sind. Ein Ringsegment bezeichnet hierbei bevorzugt eine Scheibe mit einer freien Aussparung, bzw. einen Teiltorus. Die Wippkufen 9 weisen wenigstens eine erste Wippachse auf, um welche die Grundplatte 2 verkippt werden kann, wobei diese Wippachse während des Kippvorgangs nicht ortsfest sein muss, daher sich deren Lage während des Kippens der Grundplatte 2 ändern bzw. verschieben kann.
Die Drehplatte 3 ist gegenüber der Grundplatte 2 um eine Drehachse 4 drehbar. An der ersten Grundplattenseite 7 ist ein zylindrischer Fortsatz 10 angeordnet, welcher durch die Drehachse 4 verläuft, insbesondere dessen Symmetrieachse mit der Drehachse 4 zusammenfällt. An der zweiten Drehplattenseite 5 ist eine Aufnahme 12 für den zylindrischen Fortsatz 10 angeordnet, wobei der zylindrische Fortsatz 10 und die Aufnahme 12 im verbundenen Zustand der Grundplatte 2 und der Drehplatte 3 wirkverbunden sind, wodurch die Drehbarkeit der Drehplatte 3 um den zylindrischen Fortsatz 10 gegeben ist. Die Drehachse 4 kann im Wesentlichen im Zentrum der Grundplatte 2 und/oder der Drehplatte 3 angeordnet sein, wobei diese auch im Bereich eines Flächen- bzw. Massenmittelpunktes bzw. Schwerpunktes der Grundplatte 2 und/oder der Drehplatte 3 angeordnet sein kann. Die Aufnahme 12 ist dabei soviel größer als der zylindrische Fortsatz 10, dass ein einfaches Zusammenfügen möglich ist und eine geringe Radialbewegung der Drehplatte 3 um den Fortsatz 10 möglich ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der zylindrische Fortsatz 10 feststehend bzw. verdrehfest an der Grundplatte 2 angeordnet ist, und/oder dass die Aufnahme 12 feststehend bzw. verdrehfest an der Drehplatte 3 angeordnet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Aufnahme 12 und/oder der zylindrische Fortsatz 10 drehbeweglich gelagert ist bzw. ein Drehlager aufweist.
Der zylindrische Fortsatz 10 weist weiters stirnseitig eine konvexe, insbesondere rotationssymmetrische, Abrollfläche 11 auf. Wird - bei von der Grundplatte 2 entfernter Drehplatte 3 - die Grundplatte 2 mit der ersten Grundplattenseite 7 einer Unterlage, etwa dem Boden, zugewandt, wodurch die Abrollfläche 11 in Kontakt zu dieser gebracht wird, und die zweite Grundplattenseite 8 als Standfläche vorgesehen ist, so ist eine im Wesentlichen freie Taumelbewegung der Grundplatte 2 um wenigstens zwei räumliche Achsen um die Abrollfläche 11 möglich. Die konvexe Abrollfläche 11 kann im Wesentlichen jede konvexe Form aufweisen, wobei bevorzugt Rotationskörper von Kegelschnittlinien und/oder Evolventen vorgesehen sind, insbesondere Rotationsparaboloide und/oder sphärische Körper, und auch Mischformen dieser Körper vorgesehen sein können, zum Beispiel ein Kugeltorus, bzw. eine konvexe Abrollfläche, welche ein Kippen um bevorzugte Kippachsen einfacher zulassen, als um andere Kippachsen. Auch kann vorgesehen sein, dass die konvexe Abrollfläche 11 durch zwei im Wesentlichen rechtwinkelig überlagerte Wälzkörper, etwa Zylinder, gebildet ist, wodurch die konvexe Abrollfläche 11 lediglich ein freies Kippen um die Kippachsen der wenigstens zwei Zylinder zulässt.
Um die Drehbewegung der Drehplatte 3 um die Drehachse 4 zu unterstützen, sowie die Verbindung im Bereich des zylindrischen Fortsatzes 10 mit der Aufnahme 12 momentenfrei zu gestalten, sind wenigstens zwei Stützlager 6 an der Drehplatte 3 vorgesehen, welche in einer einfachen und in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform als Rutsch- bzw. Gleitlager ausgeführt sein könne, jedoch bevorzugt, und wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt als Rollen 13 ausgebildet sind. Insbesondere sind dabei wenigstens vier, insbesondere symmetrisch verteilt ange- 5 AT 010 039 U1 ordnete, Rollen 13 vorgesehen, wodurch eine stabile taumelfreie Lagerung der Drehplatte 3 erreicht werden kann, sowie die Verbindung im Bereich des zylindrischen Fortsatzes 10 mit der Aufnahme 12 frei von Momenten ist.
Ein erfindungsgemäßes Sportgerät 1 ist zum Ausführen von wenigstens drei sportlichen Übungen in wenigstens drei Betriebsanordnungen des Sportgeräts 1 vorgesehen, welche im Weiteren kurz erläutert werden, wobei die nachfolgende Reihung der unterschiedlichen Betriebsanordnungen von der bevorzugten Aneinanderreihung der unterschiedlichen Betriebsanordnungen bei der sportlichen Betätigung mit einem erfindungsgemäßen Sportgerät 1 abweichen kann.
In einer ersten - vorstehend bereist beschriebenen - Betriebsanordnung, wird die konvexe Abrollfläche 11 der Grundplatte 2 mit der Unterlage in Verbindung gebracht. Ein Proband steht auf der, als Standfläche ausgebildeten, zweiten Grundplattenseite 8 und kann eine bereits beschriebene Taumelbewegung der Grundplatte 2 ausführen.
In einer zweiten Betriebsanordnung sind die Wippkufen 9 in Kontakt mit dem Untergrund und die Drehplatte 3 ist auf der Grundplatte 2 aufgesetzt, wobei die erste Drehplattenseite 18 als Standfläche für den Probanden ausgebildet ist. Der Proband, der auf der ersten Drehplattenseite 18 steht, kann eine Kipp- bzw. Wippbewegung um die Wippkufen 9 ausführen, welche mit einer Drehbewegung um die Drehachse 4 überlagert ist.
In einer dritten Betriebsanordnung sind die Wippkufen 9 ebenfalls in Kontakt mit dem Untergrund und die Drehplatte 3 ist auf der Grundplatte 2 aufgesetzt, wobei die erste Drehplattenseite 18 als Standfläche für den Probanden ausgebildet ist. Jedoch ist vorgesehen, dass der Proband lediglich die Kipp- bzw. Wippbewegung um die Wippkufen 9 ausführen soll. Es kann daher vorgesehen sein, dass die Drehplatte 3 Mittel 14 zur Hemmung der Drehbarkeit der Drehplatte 3 um die Grundplatte 2 aufweist. Dadurch kann bei ansonsten unveränderter Drehplatte 3 eine weitere Trainingsbetätigung ausgeführt werden, ohne dass hiefür eine weitere Komponente dem Sportgerät 1 hinzuzufügen wäre. Es kann etwa vorgesehen sein, dass die Mittel 14 zur Hemmung der Drehbarkeit wenigstens eine Bremse für die als Rollen 13 ausgebildeten Stützlager 6 umfasst, wodurch eine für den Benutzer besonders unauffällige Hemmung der Drehbarkeit erreicht werden kann. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass - wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt - die Mittel 14 zur Hemmung der Drehbarkeit wenigstens ein - an der zweiten Drehplattenseite 5 angeordnetes - bewegliches Stoppelement 15 umfasst, welches in einer ersten Stellung die Rotation der Drehplatte 3 um die Grundplatte 2 freigibt, und in einer zweiten Stellung die Rotation der Drehplatte 3 um die Grundplatte 2 hemmt. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 sind zwei derartige bewegliche Stoppelemente vorgesehen, welche jeweils als Kippelement 16 ausgebildet sind. Dadurch ist eine im Aufbau und hinsichtlich des Kostenaufwands besonders einfache und funktionale Ausführung der Hemmung der Drehbarkeit gegeben.
Um ein ungewolltes Entfernen der Drehplatte 3 von der Grundplatte 2 zu verhindern, kann wenigstens ein Sicherungsmittel 21 zur temporären Sicherung der lösbaren Verbindung der Drehplatte 3 mit der Grundplatte 2 vorgesehen sein. Ein solches Sicherungsmittel 21 kann etwa, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt als Drahtbügelschnappverbindung 22 ausgebildet sind, mit einem Drahtbügel 22 im Bereich der Aufnahme 12, sowie eine entsprechend gegengleiche Nut 23 am zylindrischen Fortsatz 10 umfasst, wodurch mit einfachen und kostenschonenden Mitteln ein Trennen der Drehplatte 3 von der Grundplatte 2 verhindert werden kann, was auch bei der Lagerung und dem Transport eines erfindungsgemäßen Sportgeräts 1 vorteilhaft ist.
Zur Steuerung und Überwachung der Übungen kann weiters wenigstens ein Neigungssensor, Geschwindigkeitssensor und/oder Beschleunigungssensor, zur Aufnahme der Neigung, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der Grundplatte 2 und/oder der Drehplatte 3 vorgesehen sein, sowie wenigstens ein Computer zur Auswertung der Neigung, Geschwindigkeit

Claims (10)

  1. 6 AT010 039U1 und/oder Beschleunigung, und/oder zur, vorzugsweise grafischen, Vorgabe eines Trainingsprogramms, wodurch die Durchführung eines vorgebbaren Trainingsprogramms gesteuert und überwacht werden kann. Weiters kann mithilfe der Messungen und des Computers ein sog. Körperstabilitätsindex ermittelt und gespeichert werden, welcher im laufenden Training verglichen werden kann, und so ein Trainingserfolg messbar wird. Dadurch kann ermittelt werden, wann ein Proband eine Übung so weit beherrscht, dass es sinnvoll scheint auf die nächstanspruchsvollere Übung umzusteigen. Ansprüche: 1. Sportgerät (1) mit einer, vorzugsweise scheibenförmigen, Grundplatte (2) und einer, vorzugsweise scheibenförmigen, Drehplatte (3), welche mit der Grundplatte (2) lösbar verbindbar ist, wobei die Drehplatte (3) im verbundenen Zustand um eine im Wesentlichen normal zur Grundplatte (2) verlaufende Drehachse (4) um die Grundplatte (2) rotierbar ist, wobei an einer - einer ersten Grundplattenseite (7) zugewandten - zweiten Drehplattenseite (5) wenigstens zwei - von der Drehachse (4) beabstandete - die Drehbarkeit der Drehplatte (3) unterstützende - Stützlager (6) zur Abstützung der Drehplatte (3) an der Grundplatte (2) angeordnet sind, und wobei an einer der ersten Grundplattenseite (7) gegenüber liegenden zweiten Grundplattenseite (8) Wippkufen (9) zur Ausführung einer Wippbewegung der Grundplatte (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Grundplattenseite (7) ein zylindrischer Fortsatz (10) angeordnet ist, welcher durch die Drehachse (4) verläuft, dass der zylindrische Fortsatz (10) stirnseitig eine konvexe, insbesondere rotationssymmetrische, Abrollfläche (11) aufweist, und dass an der zweiten Drehplattenseite (5) eine Aufnahme (12) für den zylindrischen Fortsatz (10) angeordnet ist, wobei der zylindrische Fortsatz (10) und die Aufnahme (12) im verbundenen Zustand der Grundplatte (2) und der Drehplatte (3) wirkverbunden sind.
  2. 2. Sportgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlager (6) als Rollen (13) ausgebildet sind, und insbesondere wenigstens vier, insbesondere symmetrisch verteilt angeordnete, Rollen (13) umfassen.
  3. 3. Sportgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehplatte (3) Mittel (14) zur Hemmung der Drehbarkeit der Drehplatte (3) um die Grundplatte (2) aufweist.
  4. 4. Sportgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14) zur Hemmung der Drehbarkeit wenigstens ein - an der zweiten Drehplattenseite (5) angeordnetes -bewegliches Stoppelement (15) umfasst, welches in einer ersten Stellung die Rotation der Drehplatte (3) um die Grundplatte (2) freigibt, und in einer zweiten Stellung die Rotation der Drehplatte (3) um die Grundplatte (2) hemmt.
  5. 5. Sportgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine bewegliche Stoppelement (15) als Kippelement (16) ausgebildet ist.
  6. 6. Sportgerät (1) nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14) zur Hemmung der Drehbarkeit wenigstens eine Bremse für die als Rollen (13) ausgebildeten Stützlager (6) umfasst.
  7. 7. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zweiten Drehplattenseite (5) gegenüber liegende erste Drehplattenseite (18) und/oder die zweite Grundplattenseite (8) wenigstens bereichsweise eine rutschhemmende Oberfläche aufweist.
  8. 8. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die 7 AT 010 039 U1 konvexe Abrollfläche (11) als teilsphärische Fläche (20) ausgebildet ist.
  9. 9. Sportgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsmittel (21) zur temporären Sicherung der lösbaren Verbindung der Drehplatte (3) mit der Grundplatte (2) vorgesehen sind.
  10. 10. Sportgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (21) zur temporären Sicherung der lösbaren Verbindung der Drehplatte (3) mit der Grundplatte (2) als Drahtbügelschnappverbindung (22) ausgebildet sind, mit einem Drahtbügel (22) im Bereich der Aufnahme (12), sowie eine entsprechend gegengleiche Nut (23) am zylindrischen Fortsatz (10) umfasst. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT0018607U 2007-03-23 2007-03-23 Sportgerät AT10039U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018607U AT10039U1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Sportgerät
PCT/AT2008/000076 WO2008116237A1 (de) 2007-03-23 2008-03-05 Sportgerät
EP08714273.3A EP2134426B1 (de) 2007-03-23 2008-03-05 Sportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018607U AT10039U1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Sportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10039U1 true AT10039U1 (de) 2008-08-15

Family

ID=39494802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0018607U AT10039U1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Sportgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2134426B1 (de)
AT (1) AT10039U1 (de)
WO (1) WO2008116237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516129A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-15 Eaa Consulting Ewald Aigner Sportgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908953U (de) * 1964-08-26 1965-01-21 Robert Dr Schaefer Geraet zur koerperuebung, insbesondere fuer die heilgymnaestik.
CA1021818A (en) * 1976-10-01 1977-11-29 A. Marcel Giguere Apparatus for progressive and controlled physiotherapy of the human foot after an accident
US4290601A (en) * 1977-05-23 1981-09-22 Mittelstadt Robert A Wobble plate exercise device and toy
AT407118B (de) * 1998-02-17 2000-12-27 Mft Multi Funktionale Training Sportgerät
TW538790U (en) * 2002-03-22 2003-06-21 Shiau-Yi Chin Structure of exercise pedal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516129A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-15 Eaa Consulting Ewald Aigner Sportgerät
AT516129B1 (de) * 2014-08-06 2023-08-15 Eaa Consulting Ewald Aigner Sportgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2134426A1 (de) 2009-12-23
WO2008116237A1 (de) 2008-10-02
EP2134426B1 (de) 2017-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049207B1 (de) Gerät zum trainieren des gleichgewichtes
AT504299B1 (de) Trainingsgerät
EP0174667B1 (de) Sportgerät bzw. Spielvorrichtung
DE102011013859A1 (de) Gewichtsscheibensicherung an einer Hantelstange oder einem Aufnahmedorn eines Trainigsgerätes oder Lagerblocks
EP1056521A1 (de) Sportgerät
EP2134426B1 (de) Sportgerät
EP2982420B1 (de) Sportgerät
DE3001768C2 (de) Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf frei beweglichen Spielgegenstand
EP2029243A1 (de) Sportgerät
DE10040145C2 (de) Spielgerät
WO2015024040A1 (de) Artistikgerät
DE202010004476U1 (de) Kletterdrehsäule
DE102007022308B4 (de) Sportgerät
WO2017031513A2 (de) Elastische befestigung von snowboard-bindungen
DE102004006731B3 (de) Trainingsgerät
DE924495C (de) Um eine Achse drehbar gelagertes Sportgeraet
AT514790B1 (de) Artistikgerät
DE102020004119A1 (de) Aufstiegs- und Balancierhilfe
EP0985435A1 (de) Rollsurfer
DE102007017337B3 (de) Beschleunigungsvorrichtung für Gegenstände
DE7722570U1 (de) Tischspielgeraet mit einseitig geneigter spielflaeche
DE202009016270U1 (de) Fitnessgerät
DE202011109582U1 (de) Sportgerät für Balancierübungen
CH514343A (de) Boden-Gymnastikgerät
DE3503516A1 (de) Balanciervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: TST TREND SPORT TRADING GMBH, A-7051 GROSSHOEFLEIN

MK07 Expiry

Effective date: 20170331