EP0985435A1 - Rollsurfer - Google Patents

Rollsurfer Download PDF

Info

Publication number
EP0985435A1
EP0985435A1 EP99116042A EP99116042A EP0985435A1 EP 0985435 A1 EP0985435 A1 EP 0985435A1 EP 99116042 A EP99116042 A EP 99116042A EP 99116042 A EP99116042 A EP 99116042A EP 0985435 A1 EP0985435 A1 EP 0985435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
rollsurfer
board
roller
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99116042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985435B1 (de
Inventor
Berthold Breckheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19933065A external-priority patent/DE19933065A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0985435A1 publication Critical patent/EP0985435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0985435B1 publication Critical patent/EP0985435B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/004Roller skates; Skate-boards with auxiliary wheels not contacting the riding surface during steady riding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/08Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type single-wheel type with single axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • A63C17/24Wheels for roller skates with ball-shaped or spherical running surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a further development of a skateboard.
  • a skateboard in Contrary to skateboarding, getting around only through balanced movements of the user without an inclined plane or a swing with the help targeted contact of the foot with the ground, similar to what happens with a children's scooter, is necessary.
  • roller surfers has a stand board with a substantially centrally mounted ball bearing rim and a supporting ball mounted in the ball bearing ring.
  • the present invention is therefore based on the object of being a roller surfer develop that has improved steering characteristics.
  • roller surfer a Has steering device.
  • a Steering device or steering support can, for example, from a on the edge of Standboards attached downward peg exist during the Locomotion is brought into contact with the ground if necessary, so that a Change of direction takes place.
  • a type of wind sail can also be provided which wind and / or naturally existing wind is used for steering.
  • the steering device of the roller surfer consists of a Control roller or control ball mounted off-center on the stand board. This is one ensures easier handling of the steering device. A change of direction is Similar to the steering pin already described, this is possible in that the control roller or control ball touches the ground.
  • This steering device has in particular compared to the steering pin, the advantage that good steering properties as a rule can be achieved when the steering device touches the ground with great force.
  • the steering device is mounted in such a way that when the Standboards is out of function. Since each steering device in the movement of the Rollsurfers engages, is therefore always an increased friction and / or an increased Wind resistance connected. But since this is not desired on a straight route, it is from Advantage if the steering device is then out of function.
  • the steering device consists of a control ball or steering roller, then this is preferably achievable in that the control ball or control roller is suspended in such a way that it does not touch the floor when the standing board is aligned horizontally.
  • roller surfer provides that the stand board one in has an essentially elongated shape.
  • the steering device or the control roller or control ball is then preferably mounted in the direction of the longitudinal axis on the outside of the stand board, if possible.
  • the steering characteristics due to the large distance between the ball bearing ball and the steering device, further improved.
  • second is it is possible to narrow paths with the narrow side of the stand board, especially at Oncoming traffic to drive.
  • a particularly versatile variant of the roller surfer provides that the stand board several has embedded ball bearing rims, in each of which a support ball can be inserted. It has it has been shown that the intended movement of the roller surfer just for Inexperienced people are not always easy to learn.
  • a roll surfer with three for example stored ball bearing rims can then be fitted with three support balls. Thereby the friction is increased significantly, so that not the high speeds like them can be achieved with just one ball, for example. Through the balancing three balls has become much easier, so that it too beginnerers easily manage to get around with the roll surfer. After a certain The additional support balls can then be removed again for practice. Moreover especially experienced roller surfers can do so on suitable terrain with the stand board to lift off the ball and shortly afterwards to land in another ball bearing ring.
  • a special embodiment of the roller surfer provides that at least one Ball bearing rim is embedded in such a way that an inserted into this ball bearing rim Support ball partially protrudes through an opening in the base board. That’s it possible to brake the Rollsurfer very effectively. It only needs one foot at that point be placed on the stand board, on which the inserted ball is partially supported by a Opening in the stand board protrudes. The frictional force between the foot and the ball then brakes the roll surfer. This is particularly the case when using the roller surfer in the Road traffic is an advantage, as quick braking is very important here. As a result, this embodiment of the roller surfer is clear to the known inline skaters think.
  • roller surfer provides that at least one Ball bearing rim has at least three balls. This ensures that the Carrying ball guaranteed in the ball bearing.
  • Another variant of the present invention provides instead of a ball bearing rim
  • the support ball is supported by the support ball being supported on at least three balls, which are each held in their own ball bearing ring.
  • the at least three balls should preferably be arranged at equal distances from each other.
  • the support balls each be inserted into a ball bearing rim, are coated with an elastic material.
  • this has the advantage for third parties that the noise pollution caused by friction from Metal on metal can be insignificant, is significantly reduced and on the other hand frequent use of the roller surfer there is protection of the knees and ankles.
  • the Support balls which are inserted into the ball bearing rings, made of an elastic material are manufactured. This makes it possible to do acrobatic tricks with the Rollsurfer to be carried out, since the stand board and / or the elastic support ball is now detached is easily possible from the ground.
  • the roller surfer has a standing board 1, into which a ball bearing rim 2 is stored.
  • the standing board 1 lies with the ball bearing ring 2 on a supporting ball 3 on.
  • a control ball 4 is mounted on the outside of the standing board. Clearly too can be seen that the control ball 4 is not in the horizontal orientation of the standing board 1 touches the ground.
  • the ball bearing ring lies loosely on the support ball on.
  • a holding device so that the ball when lifting the stand board, e.g. B. during transport, not from Ball bearing ring can fall.
  • FIG. 2 shows a bottom view of the roller surfer.
  • the Ball bearing ring 2 In the embodiment shown here, it consists of 14 balls. It it goes without saying that the number of balls can be varied. By choosing one Ball bearing ring with many balls, the movement of the ball is quieter and uniform, but at the same time, the friction between the support ball and ball bearing rim elevated. Depending on the application, there must therefore be a compromise between uniform Rolling properties and low friction can be found.
  • the stand board 1 has an elongated shape similar to a surfboard.
  • the control roller 4 is in Longitudinally attached to the outside of the board. This ensures that the Rollsurfer has excellent steering properties.

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung eines Skateboards. Dabei soll, im Gegensatz zum Skateboard, eine Fortbewegung allein durch ausbalancierte Bewegungen des Benutzers erfolgen, ohne daß eine schiefe Ebene bzw. ein Schwungholen mit Hilfe eines gezielten Bodenkontaktes eines Fußes nötig ist. Die hier beschriebene Weiterentwicklung des Skateboards weist ein Standbrett (1) mit einem im wesentlichen mittig gelagerten Kugellagerkranz (2) auf und eine in dem Kugellagerkranz gelagerte Tragkugel (3). Dadurch, daß der sogenannte Rollsurfer zusätzlich eine Lenkeinrichtung aufweist, sind die Lenkeigenschaften des Rollsurfers deutlich verbessert. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung eines Skateboards. Dabei soll, im Gegensatz zum Skateboard, eine Fortbewegung allein durch ausbalancierte Bewegungen des Benutzers erfolgen, ohne daß eine schiefe Ebene bzw. ein Schwungholen mit Hilfe eines gezielten Bodenkontaktes eines Fußes, ähnlich wie es bei einem Kinderroller erfolgt, nötig ist.
Die hier beschriebene Weiterentwicklung des Skateboards, im folgenden Rollsurfer genannt, weist ein Standbrett mit einem im wesentlichen mittig gelagerten Kugellagerkranz auf und eine in dem Kugellagerkranz gelagerte Tragkugel.
Bei diesem Rollsurfer wird das Standbrett nur durch Ausbalancierung gehalten und bewegt. Während des Gebrauchs befinden sich beide Füße immer auf dem Standbrett.
Ein solcher Rollsurfer ist bereits aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 15 322 U1 bekannt.
Es hat sich jedoch bei diesem Rollsurfer gezeigt, daß er beim bestimmungsgemäßen Gebrauch und insbesondere beim schnellen Fortbewegen nur schlechte Lenkeigenschaften besitzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rollsurfer zu entwickeln, der verbesserte Lenkeigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, daß der Rollsurfer eine Lenkeinrichtung aufweist. Dadurch ist ein gezieltes Lenken möglich. Solch eine Lenkeinrichtung bzw. Lenkunterstützung kann beispielsweise aus einem am Rand des Standbrettes angebrachten nach unten weisenden Zapfen bestehen, der während der Fortbewegung bei Bedarf mit dem Boden in Berührung gebracht wird, so daß eine Richtungsänderung stattfindet. Alternativ dazu kann auch eine Art Windsegel vorgesehen werden, welches Fahrtwind und/oder natürlich vorhandenen Wind zum Lenken benutzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Lenkeinrichtung des Rollsurfers aus einer außermittig am Standbrett angebrachten Steuerrolle oder Steuerkugel. Dadurch ist eine einfachere Handhabung der Lenkeinrichtung gewährleistet. Eine Richtungsänderung ist ähnlich wie bei dem bereits beschriebenen Lenkzapfen dadurch möglich, daß die Steuerrolle oder Steuerkugel gezielt den Boden berührt. Diese Lenkeinrichtung hat insbesondere gegenüber dem Lenkzapfen den Vorteil, daß in der Regel gute Lenkeigenschaften auch dann erreicht werden, wenn die Lenkeinrichtung mit großer Kraft den Boden berührt.
Es hat sich gezeigt, daß die Lenkeigenschaften dieses Rollsurfers noch weiter verbessert werden können, wenn die Lenkeinrichtung aus einer außermittig am Standbrett angebrachten Steuerkugel besteht, die ihrerseits kugelgelagert ist. Dadurch, daß die Steuerkugel in allen Richtungen drehbar gelagert ist, kann nun mit Hilfe der auf die Steuerkugel aufgebrachten Kraft bestimmt werden, wie stark gelenkt werden soll.
Um die bestimmungsgemäße Fortbewegung nicht zu beeinträchtigen, ist es von Vorteil, wenn die Lenkeinrichtung derart montiert ist, daß sie bei waagerechter Ausrichtung des Standbrettes außer Funktion ist. Da jede Lenkeinrichtung in den Bewegungsablauf des Rollsurfers eingreift, ist damit immer eine erhöhte Reibung und/oder ein erhöhter Windwiderstand verbunden. Da dies aber auf gerader Strecke nicht gewünscht ist, ist es von Vorteil, wenn die Lenkeinrichtung dann außer Funktion ist.
Besteht die Lenkeinrichtung aus einer Steuerkugel oder Steuerrolle, dann ist dies vorzugsweise dadurch erreichbar, daß Steuerkugel oder Steuerrolle derart aufgehängt ist, daß sie bei waagerechter Ausrichtung des Standbrettes nicht den Boden berührt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Rollsurfers sieht vor, daß das Standbrett eine im wesentlichen längliche Form hat. Die Lenkeinrichtung bzw. die Steuerrolle oder Steuerkugel ist dann bevorzugt in Richtung der Längsachse möglichst außen am Standbrett montiert. Dadurch sind die Lenkeigenschaften, aufgrund des großen Abstandes zwischen der kugelgelagerten Tragkugel und der Lenkeinrichtung, weiter verbessert. Und zum anderen ist es möglich, mit der Schmalseite des Standbrettes auch enge Wege, insbesondere bei Gegenverkehr, zu befahren.
Für den Fall, daß besonders enge Kurven mit dem Rollsurfer gefahren werden sollen, ist es vorteilhaft, wenn das zur Drehung der Steuerkugel oder Steuerrolle notwendige Drehmoment größer ist als das zur Drehung der Tragkugel notwendige Drehmoment. Zwar wird durch die schwer gängige Steuerkugel oder Steuerrolle die Fortbewegung des Rollsurfers während des Lenkens gebremst, es kann jedoch sehr effektiv gelenkt werden.
Eine besonders vielseitige Variante des Rollsurfers sieht vor, daß das Standbrett mehrere eingelagerte Kugellagerkränze aufweist, in die jeweils eine Tragkugel einlegbar ist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß das bestimmungsgemäße Fortbewegen des Rollsurfers gerade für ungeübte Menschen nicht immer leicht erlernbar ist. Ein Rollsurfer mit beispielsweise drei eingelagerten Kugellagerkränzen kann dann mit drei Tragkugeln bestückt werden. Dadurch wird zwar die Reibung deutlich erhöht, so daß nicht die hohen Geschwindigkeiten wie sie beispielsweise mit nur einer Tragkugel erzielt werden, erreicht werden können. Durch die drei Tragkugeln ist aber das Ausbalancieren deutlich einfacher geworden, so daß es auch Anfängern leicht gelingt, sich mit dem Rollsurfer fortzubewegen. Nach einer gewissen Einübungszeit können dann die zusätzlichen Tragkugeln wieder entfernt werden. Außerdem ist es besonders geübten Rollsurfern möglich, bei geeignetem Gelände mit dem Standbrett von der Tragkugel abzuheben und kurz darauf in einem anderen Kugellagerkranz zu landen.
Eine besondere Ausführungsform des Rollsurfers sieht vor, daß mindestens ein Kugellagerkranz derart eingelagert ist, daß eine in diesen Kugellagerkranz eingelegte Tragkugel teilweise durch eine Öffnung in dem Standbrett hervorragt. Dadurch ist es möglich, den Rollsurfer sehr effektiv zu bremsen. Es muß dazu nur ein Fuß an dem Punkt auf das Standbrett gesetzt werden, an dem die eingelegte Tragkugel teilweise durch eine Öffnung in dem Standbrett hervorragt. Die Reibungskraft zwischen Fuß und Tragkugel bremst dann den Rollsurfer. Dies ist insbesondere bei Verwendung des Rollsurfers im Straßenverkehr von Vorteil, da es hier sehr oft auf ein schnelles Bremsen ankommt. Dadurch ist diese Ausführungsform des Rollsurfers den bekannten Inlineskatern deutlich überlegen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Rollsurfers sieht vor, daß mindestens ein Kugellagerkranz mindestens drei Kugeln aufweist. Dadurch ist eine sichere Aufnahme der Tragkugel in dem Kugellager gewährleistet.
Eine andere Variante der vorliegenden Erfindung sieht anstelle eines Kugellagerkranzes zur Aufnahme der Tragkugel eine Auflagerung der Tragkugel auf mindestens drei Kugeln vor, die jeweils in einem eigenen Kugellagerkranz gehalten sind. Die mindestens drei Kugeln sind dabei vorzugsweise mit gleichen Abständen zueinander anzuordnen.
Es kann für manche Anwendung überdies von Vorteil sein, wenn die Tragkugeln, die jeweils in einen Kugellagerkranz eingelegt werden, mit einem elastischen Material beschichtet sind. Dies hat zum einen für Dritte den Vorteil, daß die Geräuschbelastung, die bei Reibung von Metall auf Metall nicht unerheblich sein kann, deutlich reduziert wird und zum anderen bei häufigem Gebrauch des Rollsurfers eine Schonung der Knie- und Sprunggelenke auftritt.
Für besonders geübte Benutzer des Rollsurfers kann es von Vorteil sein, wenn die Tragkugeln, die in die Kugellagerkränze eingelegt werden, aus einem elastischen Material hergestellt sind. Dadurch ist es möglich, mit dem Rollsurfer akrobatische Kunststücke durchzuführen, da nun ein Ablösen des Standbrettes und/oder der elastischen Tragkugel vom Boden leicht möglich ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten werden deutlich anhand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und den dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt des Rollsurfers und
Figur 2
eine Unteransicht des Rollsurfers.
Wie in Figur 1 zu sehen, weist der Rollsurfer ein Standbrett 1 auf, in das ein Kugellagerkranz 2 eingelagert ist. Das Standbrett 1 liegt mit dem Kugellagerkranz 2 auf einer Tragkugel 3 auf. An der Außenseite des Standbrettes ist eine Steuerkugel 4 montiert. Deutlich zu erkennen ist, daß bei waagerechter Ausrichtung des Standbrettes 1 die Steuerkugel 4 nicht den Boden berührt.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform liegt der Kugellagerkranz lose auf der Tragkugel auf. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, eine Halteeinrichtung vorzusehen, so daß die Tragkugel beim Anheben des Standbrettes, z. B. beim Transport, nicht aus dem Kugellagerkranz fallen kann.
In Figur 2 ist eine Unteransicht des Rollsurfers gezeigt. Deutlich zu erkennen ist hier der Kugellagerkranz 2. Er besteht in der hier gezeigten Ausführungsform aus 14 Kugeln. Es versteht sich aber, daß die Anzahl der Kugeln variiert werden kann. Durch die Wahl eines Kugellagerkranzes mit vielen Kugeln wird zwar die Bewegung der Tragkugel ruhiger und gleichmäßig, zugleich wird aber auch die Reibung zwischen Tragkugel und Kugellagerkranz erhöht. Es muß daher je nach Anwendungsfall ein Kompromiß zwischen gleichmäßigen Rolleigenschaften und geringer Reibung gefunden werden.
Das Standbrett 1 hat eine längliche Form ähnlich einem Surfbrett. Die Steuerrolle 4 ist in Längsrichtung am Außenbereich des Brettes angebracht. Dadurch ist gewährleistet, daß der Rollsurfer hervorragende Lenkeigenschaften aufweist.

Claims (12)

  1. Rollsurfer mit einem Standbrett (1), wobei das Standbrett (1) einen im wesentlichen mittig gelagerten Kugellagerkranz (2) aufweist, und einer in dem Kugellagerkranz (2) gelagerten Tragkugel (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Rollsurfer eine Lenkeinrichtung aufweist.
  2. Rollsurfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtung aus einer außermittig am Standbrett (1) angebrachten Steuerrolle oder Steuerkugel (4) besteht.
  3. Rollsurfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtung aus einer außermittig am Standbrett (1) angebrachten Steuerkugel (4) besteht, die kugelgelagert ist.
  4. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtung derart montiert ist, daß sie bei waagerechter Ausrichtung des Standbrettes (1) außer Funktion ist.
  5. Rollsurfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkugel (4) oder Steuerrolle derart aufgehängt ist, daß sie bei waagerechter Ausrichtung des Standbrettes (1) nicht den Boden berührt.
  6. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Standbrett (1) eine im wesentlichen längliche Form hat.
  7. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Drehung der Steuerkugel (4) oder Steuerrolle notwendige Drehmoment größer ist als das zur Drehung der Tragkugel (3) notwendige Drehmoment.
  8. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Standbrett (1) mehrere eingelagerte Kugellagerkränze aufweist, in die jeweils eine Tragkugel (2) einlegbar ist.
  9. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kugellagerkranz (2) in der Art eingelagert ist, daß eine in diesen Kugellagerkranz (2) eingelegte Tragkugel (3) teilweise durch eine Öffnung in dem Standbrett (1) hervorragt.
  10. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Kugellagerkranzes (2) mindestens drei Kugeln, die jeweils in Kugellagern aufgenommen sind, für die Aufnahme der Tragkugel (3) vorgesehen sind.
  11. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkugeln (3) mit einem elastischen Material beschichtet sind.
  12. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkugeln (3) aus einem elastischen Material hergestellt sind.
EP99116042A 1998-08-18 1999-08-16 Rollsurfer Expired - Lifetime EP0985435B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837287 1998-08-18
DE19837287 1998-08-18
DE19933065 1999-07-15
DE19933065A DE19933065A1 (de) 1998-08-18 1999-07-15 Rollsurfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0985435A1 true EP0985435A1 (de) 2000-03-15
EP0985435B1 EP0985435B1 (de) 2005-01-12

Family

ID=26048213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116042A Expired - Lifetime EP0985435B1 (de) 1998-08-18 1999-08-16 Rollsurfer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0985435B1 (de)
AT (1) ATE286770T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109350954A (zh) * 2018-11-28 2019-02-19 徐州蓝湖信息科技有限公司 摇摆板踏板
CN109568921A (zh) * 2018-11-28 2019-04-05 徐州蓝湖信息科技有限公司 摇摆板
DE102022129853A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Innovated Transport Systems Ug (Haftungsbeschränkt) Fahrzeug für einen Fahrer mit einer auf einem Boden abrollenden Kugel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2160831A (en) * 1984-06-27 1986-01-02 David Henry Johnston Landsailing craft
WO1992005845A1 (en) * 1990-10-04 1992-04-16 Bengt Ekstrand Ball roller skate
WO1995009755A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Darryl Ugo Jennings Sail board
US5409265A (en) * 1994-01-12 1995-04-25 Douglass; Sharon Skateboard with ball rollers
DE29615322U1 (de) * 1996-09-03 1997-01-16 Breckheimer Berthold Rollsurfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2160831A (en) * 1984-06-27 1986-01-02 David Henry Johnston Landsailing craft
WO1992005845A1 (en) * 1990-10-04 1992-04-16 Bengt Ekstrand Ball roller skate
WO1995009755A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Darryl Ugo Jennings Sail board
US5409265A (en) * 1994-01-12 1995-04-25 Douglass; Sharon Skateboard with ball rollers
DE29615322U1 (de) * 1996-09-03 1997-01-16 Breckheimer Berthold Rollsurfer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109350954A (zh) * 2018-11-28 2019-02-19 徐州蓝湖信息科技有限公司 摇摆板踏板
CN109568921A (zh) * 2018-11-28 2019-04-05 徐州蓝湖信息科技有限公司 摇摆板
CN109568921B (zh) * 2018-11-28 2024-04-16 徐州蓝湖信息科技有限公司 摇摆板
DE102022129853A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Innovated Transport Systems Ug (Haftungsbeschränkt) Fahrzeug für einen Fahrer mit einer auf einem Boden abrollenden Kugel
WO2024100255A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Innovated Transport Systems Ug (Haftungsbeschränkt) Fahrzeug für einen fahrer mit einer auf einem boden abrollenden kugel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0985435B1 (de) 2005-01-12
ATE286770T1 (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317323T2 (de) Skateboard mit richtungslaufrolle
DE3132661A1 (de) Rollschuh
EP0174667B1 (de) Sportgerät bzw. Spielvorrichtung
DE2621473A1 (de) Zweiraedriger rollschuh
EP0985435A1 (de) Rollsurfer
DE19933065A1 (de) Rollsurfer
DE4412627C2 (de) Als Erholungssportartikel dienender Rollstock
DE3001768C2 (de) Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf frei beweglichen Spielgegenstand
DE102004004061B4 (de) Stock zur Benutzung bei mit Hilfe von Stöcken betriebenen Sportarten
EP0004388A1 (de) Roll- und Wippbrett
EP2134426B1 (de) Sportgerät
DE3231229A1 (de) Geraet zur ausuebung unterschiedlicher sport- bzw. bewegungsarten
DE10058821C1 (de) Rad-Sportgerät
CH590665A5 (en) Cross country training roller ski - has back run preventer freewheel coupling on rear roller axle, and ski binding mountings near rear end
DE1031696B (de) Geschicklichkeitsspielgeraet, bestehend aus einem mittels Handgriff gefuehrten Gestell und einem daran abrollbaren Laufkoerper
EP1892018A1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
EP1046415A2 (de) Doppelspuriger, abbiegbarer Rollschuh
DE19816343A1 (de) Skatedisc
DD287408A5 (de) Skiwedeltrainer
DE202022105783U1 (de) Spielzeug-Laufrad
DE2231460C3 (de) Trainingsgerät zum Üben des Skilaufs in Innenräumen
DE686226C (de) Bewegliche Fahrradsattelstuetze
DE7724773U (de) Spiel- und/oder Sportgerät in der Art eines Rollbretts
DE2701761A1 (de) Skate-board
DE1936435A1 (de) Sport- und Spielgeraet nach Art eines Eisstocks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000816

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051013

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: BRECKHEIMER, BERTHOLD

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121020

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911429

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301