DE19933065A1 - Rollsurfer - Google Patents

Rollsurfer

Info

Publication number
DE19933065A1
DE19933065A1 DE19933065A DE19933065A DE19933065A1 DE 19933065 A1 DE19933065 A1 DE 19933065A1 DE 19933065 A DE19933065 A DE 19933065A DE 19933065 A DE19933065 A DE 19933065A DE 19933065 A1 DE19933065 A1 DE 19933065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
rollsurfer
roller
board
bearing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19933065A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Breckheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19933065A priority Critical patent/DE19933065A1/de
Priority to EP99116042A priority patent/EP0985435B1/de
Priority to DE59911429T priority patent/DE59911429D1/de
Priority to AT99116042T priority patent/ATE286770T1/de
Publication of DE19933065A1 publication Critical patent/DE19933065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/004Roller skates; Skate-boards with auxiliary wheels not contacting the riding surface during steady riding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/08Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type single-wheel type with single axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • A63C17/24Wheels for roller skates with ball-shaped or spherical running surfaces

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung eines Skateboards. Dabei soll, im Gegensatz zum Skateboard, eine Fortbewegung allein durch ausbalancierte Bewegungen des Benutzers erfolgen, ohne daß eine schiefe Ebene bzw. ein Schwungholen mit Hilfe eines gezielten Bodenkontaktes eines Fußes nötig ist. Die hier beschriebene Weiterentwicklung des Skateboards weist ein Standbrett mit einem im wesentlichen mittig gelagerten Kugellagerkranz auf und eine in dem Kugellagerkranz gelagerte Tragkugel. Dadurch, daß der sogenannte Rollsurfer zusätzliche eine Lenkeinrichtung aufweist, sind die Lenkeigenschaften des Rollsurfers deutlich verbessert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung eines Skateboards. Dabei soll, im Gegensatz zum Skateboard, eine Fortbewegung allein durch ausbalancierte Bewegungen des Benutzers erfolgen, ohne daß eine schiefe Ebene bzw. ein Schwungholen mit Hilfe eines gezielten Bodenkontaktes eines Fußes, ähnlich wie es bei einem Kinderroller erfolgt, nötig ist.
Die hier beschriebene Weiterentwicklung des Skateboards, im folgenden Rollsurfer genannt, weist ein Standbrett mit einem im wesentlichen mittig gelagerten Kugellagerkranz auf und eine in dem Kugellagerkranz gelagerte Tragkugel.
Bei diesem Rollsurfer wird das Standbrett nur durch Ausbalancierung gehalten und bewegt. Während des Gebrauchs befinden sich beide Füße immer auf dem Standbrett.
Ein solcher Rollsurfer ist bereits aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 15 322 U1 bekannt.
Es hat sich jedoch bei diesem Rollsurfer gezeigt, daß er beim bestimmungsgemäßen Gebrauch und insbesondere beim schnellen Fortbewegen nur schlechte Lenkeigenschaften besitzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rollsurfer zu entwickeln, der verbesserte Lenkeigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, daß der Rollsurfer eine Lenkeinrichtung aufweist. Dadurch ist ein gezieltes Lenken möglich. Solch eine Lenkeinrichtung bzw. Lenkunterstützung kann beispielsweise aus einem am Rand des Standbrettes angebrachten nach unten weisenden Zapfen bestehen, der während der Fortbewegung bei Bedarf mit dem Boden in Berührung gebracht wird, so daß eine Richtungsänderung stattfindet. Alternativ dazu kann auch eine Art Windsegel vorgesehen werden, welches Fahrtwind und/oder natürlich vorhandenen Wind zum Lenken benutzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Lenkeinrichtung des Rollsurfers aus einer außermittig am Standbrett angebrachten Steuerrolle oder Steuerkugel. Dadurch ist eine einfachere Handhabung der Lenkeinrichtung gewährleistet. Eine Richtungsänderung ist ähnlich wie bei dem bereits beschriebenen Lenkzapfen dadurch möglich, daß die Steuerrolle oder Steuerkugel gezielt den Boden berührt. Diese Lenkeinrichtung hat insbesondere gegenüber dem Lenkzapfen den Vorteil, daß in der Regel gute Lenkeigenschaften auch dann erreicht werden, wenn die Lenkeinrichtung mit großer Kraft den Boden berührt.
Es hat sich gezeigt, daß die Lenkeigenschaften dieses Rollsurfers noch weiter verbessert werden können, wenn die Lenkeinrichtung aus einer außermittig am Standbrett angebrachten Steuerkugel besteht, die ihrerseits kugelgelagert ist. Dadurch, daß die Steuerkugel in allen Richtungen drehbar gelagert ist, kann nun mit Hilfe der auf die Steuerkugel aufgebrachten Kraft bestimmt werden, wie stark gelenkt werden soll.
Um die bestimmungsgemäße Fortbewegung nicht zu beeinträchtigen, ist es von Vorteil, wenn die Lenkeinrichtung derart montiert ist, daß sie bei waagerechter Ausrichtung des Standbrettes außer Funktion ist. Da jede Lenkeinrichtung in den Bewegungsablauf des Rollsurfers eingreift, ist damit immer eine erhöhte Reibung und/oder ein erhöhter Windwiderstand verbunden. Da dies aber auf gerader Strecke nicht gewünscht ist, ist es von Vorteil, wenn die Lenkeinrichtung dann außer Funktion ist.
Besteht die Lenkeinrichtung aus einer Steuerkugel oder Steuerrolle, dann ist dies vorzugsweise dadurch erreichbar, daß Steuerkugel oder Steuerrolle derart aufgehängt ist, daß sie bei waagerechter Ausrichtung des Standbrettes nicht den Boden berührt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Rollsurfers sieht vor, daß das Standbrett eine im wesentlichen längliche Form hat. Die Lenkeinrichtung bzw. die Steuerrolle oder Steuerkugel ist dann bevorzugt in Richtung der Längsachse möglichst außen am Standbrett montiert. Dadurch sind die Lenkeigenschaften, aufgrund des großen Abstandes zwischen der kugelgelagerten Tragkugel und der Lenkeinrichtung, weiter verbessert. Und zum anderen ist es möglich, mit der Schmalseite des Standbrettes auch enge Wege, insbesondere bei Gegenverkehr, zu befahren.
Für den Fall, daß besonders enge Kurven mit dem Rollsurfer gefahren werden sollen, ist es vorteilhaft, wenn das zur Drehung der Steuerkugel oder Steuerrolle notwendige Drehmoment größer ist als das zur Drehung der Tragkugel notwendige Drehmoment. Zwar wird durch die schwer gängige Steuerkugel oder Steuerrolle die Fortbewegung des Rollsurfers während des Lenkens gebremst, es kann jedoch sehr effektiv gelenkt werden.
Eine besonders vielseitige Variante des Rollsurfers sieht vor, daß das Standbrett mehrere eingelagerte Kugellagerkränze aufweist, in die jeweils eine Tragkugel einlegbar ist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß das bestimmungsgemäße Fortbewegen des Rollsurfers gerade für ungeübte Menschen nicht immer leicht erlernbar ist. Ein Rollsurfer mit beispielsweise drei eingelagerten Kugellagerkränzen kann dann mit drei Tragkugeln bestückt werden. Dadurch wird zwar die Reibung deutlich erhöht, so daß nicht die hohen Geschwindigkeiten wie sie beispielsweise mit nur einer Tragkugel erzielt werden, erreicht werden können. Durch die drei Tragkugeln ist aber das Ausbalancieren deutlich einfacher geworden, so daß es auch Anfängern leicht gelingt, sich mit dem Rollsurfer fortzubewegen. Nach einer gewissen Einübungszeit können dann die zusätzlichen Tragkugeln wieder entfernt werden. Außerdem ist es besonders geübten Rollsurfern möglich, bei geeignetem Gelände mit dem Standbrett von der Tragkugel abzuheben und kurz darauf in einem anderen Kugellagerkranz zu landen.
Eine besondere Ausführungsform des Rollsurfers sieht vor, daß mindestens ein Kugellagerkranz derart eingelagert ist, daß eine in diesen Kugellagerkranz eingelegte Tragkugel teilweise durch eine Öffnung in dem Standbrett hervorragt. Dadurch ist es möglich, den Rollsurfer sehr effektiv zu bremsen. Es muß dazu nur ein Fuß an dem Punkt auf das Standbrett gesetzt werden, an dem die eingelegte Tragkugel teilweise durch eine Öffnung in dem Standbrett hervorragt. Die Reibungskraft zwischen Fuß und Tragkugel bremst dann den Rollsurfer. Dies ist insbesondere bei Verwendung des Rollsurfers im Straßenverkehr von Vorteil, da es hier sehr oft auf ein schnelles Bremsen ankommt. Dadurch ist diese Ausführungsform des Rollsurfers den bekannten Inlineskatern deutlich überlegen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Rollsurfers sieht vor, daß mindestens ein Kugellagerkranz mindestens drei Kugeln aufweist. Dadurch ist eine sichere Aufnahme der Tragkugel in dem Kugellager gewährleistet.
Eine andere Variante der vorliegenden Erfindung sieht anstelle eines Kugellagerkranzes zur Aufnahme der Tragkugel eine Auflagerung der Tragkugel auf mindestens drei Kugeln vor, die jeweils in einem eigenen Kugellagerkranz gehalten sind. Die mindestens drei Kugeln sind dabei vorzugsweise mit gleichen Abständen zueinander anzuordnen.
Es kann für manche Anwendung überdies von Vorteil sein, wenn die Tragkugeln, die jeweils in einen Kugellagerkranz eingelegt werden, mit einem elastischen Material beschichtet sind. Dies hat zum einen für Dritte den Vorteil, daß die Geräuschbelastung, die bei Reibung von Metall auf Metall nicht unerheblich sein kann, deutlich reduziert wird und zum anderen bei häufigem Gebrauch des Rollsurfers eine Schonung der Knie- und Sprunggelenke auftritt.
Für besonders geübte Benutzer des Rollsurfers kann es von Vorteil sein, wenn die Tragkugeln, die in die Kugellagerkränze eingelegt werden, aus einem elastischen Material hergestellt sind. Dadurch ist es möglich, mit dem Rollsurfer akrobatische Kunststücke durchzuführen, da nun ein Ablösen des Standbrettes und/oder der elastischen Tragkugel vom Boden leicht möglich ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten werden deutlich anhand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und den dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt des Rollsurfers und
Fig. 2 eine Unteransicht des Rollsurfers.
Wie in Fig. 1 zu sehen, weist der Rollsurfer ein Standbrett 1 auf, in das ein Kugellagerkranz 2 eingelagert ist. Das Standbrett 1 liegt mit dem Kugellagerkranz 2 auf einer Tragkugel 3 auf. An der Außenseite des Standbrettes ist eine Steuerkugel 4 montiert. Deutlich zu erkennen ist, daß bei waagerechter Ausrichtung des Standbrettes 1 die Steuerkugel 4 nicht den Boden berührt.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform liegt der Kugellagerkranz lose auf der Tragkugel auf. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, eine Halteeinrichtung vorzusehen, so daß die Tragkugel beim Anheben des Standbrettes, z. B. beim Transport, nicht aus dem Kugellagerkranz fallen kann.
In Fig. 2 ist eine Unteransicht des Rollsurfers gezeigt. Deutlich zu erkennen ist hier der Kugellagerkranz 2. Er besteht in der hier gezeigten Ausführungsform aus 14 Kugeln. Es versteht sich aber, daß die Anzahl der Kugeln variiert werden kann. Durch die Wahl eines Kugellagerkranzes mit vielen Kugeln wird zwar die Bewegung der Tragkugel ruhiger und gleichmäßig, zugleich wird aber auch die Reibung zwischen Tragkugel und Kugellagerkranz erhöht. Es muß daher je nach Anwendungsfall ein Kompromiß zwischen gleichmäßigen Rolleigenschaften und geringer Reibung gefunden werden.
Das Standbrett 1 hat eine längliche Form ähnlich einem Surfbrett. Die Steuerrolle 4 ist in Längsrichtung am Außenbereich des Brettes angebracht. Dadurch ist gewährleistet, daß der Rollsurfer hervorragende Lenkeigenschaften aufweist.

Claims (12)

1. Rollsurfer mit einem Standbrett (1), wobei das Standbrett (1) einen im wesentlichen mittig gelagerten Kugellagerkranz (2) aufweist, und einer in dem Kugellagerkranz (2) gelagerten Tragkugel (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Rollsurfer eine Lenkeinrichtung aufweist.
2. Rollsurfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtung aus einer außermittig am Standbrett (1) angebrachten Steuerrolle oder Steuerkugel (4) besteht.
3. Rollsurfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtung aus einer außermittig am Standbrett (1) angebrachten Steuerkugel (4) besteht, die kugelgelagert ist.
4. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtung derart montiert ist, daß sie bei waagerechter Ausrichtung des Standbrettes (1) außer Funktion ist.
5. Rollsurfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkugel (4) oder Steuerrolle derart aufgehängt ist, daß sie bei waagerechter Ausrichtung des Standbrettes (1) nicht den Boden berührt.
6. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Standbrett (1) eine im wesentlichen längliche Form hat.
7. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Drehung der Steuerkugel (4) oder Steuerrolle notwendige Drehmoment größer ist als das zur Drehung der Tragkugel (3) notwendige Drehmoment.
8. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Standbrett (1) mehrere eingelagerte Kugellagerkränze aufweist, in die jeweils eine Tragkugel (2) einlegbar ist.
9. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kugellagerkranz (2) in der Art eingelagert ist, daß eine in diesen Kugellagerkranz (2) eingelegte Tragkugel (3) teilweise durch eine Öffnung in dem Standbrett (1) hervorragt.
10. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Kugellagerkranzes (2) mindestens drei Kugeln, die jeweils in Kugellagern aufgenommen sind, für die Aufnahme der Tragkugel (3) vorgesehen sind.
11. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkugeln (3) mit einem elastischen Material beschichtet sind.
12. Rollsurfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkugeln (3) aus einem elastischen Material hergestellt sind.
DE19933065A 1998-08-18 1999-07-15 Rollsurfer Withdrawn DE19933065A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933065A DE19933065A1 (de) 1998-08-18 1999-07-15 Rollsurfer
EP99116042A EP0985435B1 (de) 1998-08-18 1999-08-16 Rollsurfer
DE59911429T DE59911429D1 (de) 1998-08-18 1999-08-16 Rollsurfer
AT99116042T ATE286770T1 (de) 1998-08-18 1999-08-16 Rollsurfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837287 1998-08-18
DE19933065A DE19933065A1 (de) 1998-08-18 1999-07-15 Rollsurfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933065A1 true DE19933065A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7877812

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933065A Withdrawn DE19933065A1 (de) 1998-08-18 1999-07-15 Rollsurfer
DE59911429T Expired - Lifetime DE59911429D1 (de) 1998-08-18 1999-08-16 Rollsurfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59911429T Expired - Lifetime DE59911429D1 (de) 1998-08-18 1999-08-16 Rollsurfer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19933065A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2454532A (en) * 2007-11-12 2009-05-13 Justin Chieffo Apparatus incorporating rolling balls in place of wheels
US8062199B2 (en) 2006-06-16 2011-11-22 Nicholas David Smith Balance board
US20210227984A1 (en) * 2020-01-28 2021-07-29 Samantha Lee Knee Pad With Rollers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8062199B2 (en) 2006-06-16 2011-11-22 Nicholas David Smith Balance board
US8360943B2 (en) 2006-06-16 2013-01-29 Nicholas David Smith Balance board
GB2454532A (en) * 2007-11-12 2009-05-13 Justin Chieffo Apparatus incorporating rolling balls in place of wheels
US20210227984A1 (en) * 2020-01-28 2021-07-29 Samantha Lee Knee Pad With Rollers

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911429D1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132661A1 (de) Rollschuh
EP0174667B1 (de) Sportgerät bzw. Spielvorrichtung
DE2621473A1 (de) Zweiraedriger rollschuh
DE3150189A1 (de) Spiel- und/oder trimmgeraet
DE19933065A1 (de) Rollsurfer
EP0985435A1 (de) Rollsurfer
DE3001768C2 (de) Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf frei beweglichen Spielgegenstand
DE4412627C2 (de) Als Erholungssportartikel dienender Rollstock
EP0004388A1 (de) Roll- und Wippbrett
DE102004004061B4 (de) Stock zur Benutzung bei mit Hilfe von Stöcken betriebenen Sportarten
DE2048920A1 (de) Rollschuhe
EP2134426B1 (de) Sportgerät
DE3231229A1 (de) Geraet zur ausuebung unterschiedlicher sport- bzw. bewegungsarten
DE2121742C3 (de) Sohlenauflageeinrichtung für Skibindungen
DE10058821C1 (de) Rad-Sportgerät
CH590665A5 (en) Cross country training roller ski - has back run preventer freewheel coupling on rear roller axle, and ski binding mountings near rear end
DE1031696B (de) Geschicklichkeitsspielgeraet, bestehend aus einem mittels Handgriff gefuehrten Gestell und einem daran abrollbaren Laufkoerper
DE4218186C2 (de) Übungsgerät für Skiläufer
DE19623427A1 (de) Rollbrett zum Surfen auf glattem Untergrund
DE2903174A1 (de) Kugelrolle
DD287408A5 (de) Skiwedeltrainer
DE2231460C3 (de) Trainingsgerät zum Üben des Skilaufs in Innenräumen
DE2533038A1 (de) Sportgeraet
DE2333097B2 (de) Ki-trainingsgeraet
DE19816343A1 (de) Skatedisc

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee